DE3704731C3 - Flotationsbergeversatz - Google Patents

Flotationsbergeversatz

Info

Publication number
DE3704731C3
DE3704731C3 DE19873704731 DE3704731A DE3704731C3 DE 3704731 C3 DE3704731 C3 DE 3704731C3 DE 19873704731 DE19873704731 DE 19873704731 DE 3704731 A DE3704731 A DE 3704731A DE 3704731 C3 DE3704731 C3 DE 3704731C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
raw gypsum
moisture
flotation
mountains
dewatered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873704731
Other languages
English (en)
Other versions
DE3704731C2 (de
DE3704731A1 (de
Inventor
Heinz Prof Dr Hoelter
Heinrich Ing Grad Gresch
Heinrich Dipl Ing Igelbuescher
Heribert Dipl Ing Dewert
Sigurd Dipl Ing Jorzyk
Guido Dr Klinkner
Frank Dr Fink
Bernhard Dipl Ing Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873704731 priority Critical patent/DE3704731C3/de
Publication of DE3704731A1 publication Critical patent/DE3704731A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3704731C2 publication Critical patent/DE3704731C2/de
Publication of DE3704731C3 publication Critical patent/DE3704731C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B11/00Calcium sulfate cements
    • C04B11/26Calcium sulfate cements strating from chemical gypsum; starting from phosphogypsum or from waste, e.g. purification products of smoke
    • C04B11/262Calcium sulfate cements strating from chemical gypsum; starting from phosphogypsum or from waste, e.g. purification products of smoke waste gypsum other than phosphogypsum
    • C04B11/264Gypsum from the desulfurisation of flue gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • C04B28/142Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements containing synthetic or waste calcium sulfate cements
    • C04B28/144Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements containing synthetic or waste calcium sulfate cements the synthetic calcium sulfate being a flue gas desulfurization product
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F15/00Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings
    • E21F15/005Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings characterised by the kind or composition of the backfilling material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00724Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 in mining operations, e.g. for backfilling; in making tunnels or galleries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Versatz für bergmännisch hergestellte Hohlräume im untertägigen Berg- und Tunnelbau, bei dem in Rauchgasent­ schwefelungsanlagen anfallender Rohgips nach einer Vorbehandlung mit einer als Versatzgut geeigneten Komponente vermischt, nach unter Tage gebracht und dort als Versatz eingesetzt wird.
Im untertägigen Bergbau muß ein großer Teil der bergmännisch hergestellten Hohlräume anschließend wieder versetzt, d.h. mit einem Material ausgefüllt werden, das in seiner Tragfähigkeit möglichst dicht an der Tragfähigkeit der hereingewonnenen Kohle liegt. In der Regel werden dazu sog. Blasberge verwendet, bei denen es sich um die zerkleinerten Ortsberge bzw. die im Aufbereitungsprozeß anfallenden Waschberge handelt. Diese werden in der Regel blastechnisch bis zum Einsatzort gebracht und dort so verblasen, daß sich ein dichter und möglichst standfester Versatz ergibt. Um die Standfestigkeit zu verbessern, sind diesen Waschbergen Zement oder Blitzdämmer in der Größen­ ordnung von 15 bis 25% zugemischt worden (Glückauf- Forschungshefte 44, 1983 Heft 5, Seiten 199 bis 204). Auch feinkörnige Stoffe wie Flotationsabgänge und Elektrofilter­ asche sind danach dem Versatz beigemischt worden, weil die Flotationsabgänge wegen ihres Tongehaltes als ideales Bindemittel angesehen werden. Andererseits ist dieser Tongehalt nachteilig, weil er aufgrund der klebrigen Eigenschaften den Transport und das Austragen des Berge­ versatzes erschweren kann und weil bei entsprechend trockenem Gut soviel Staub entsteht, daß eine entsprechende Verfahrensweise ergonomisch nicht vertretbar ist. Aus Rauchgasentschwefelungsanlagen stammender Rohgips ist nach der DE-OS 29 06 230 nach Umkristallisation zu Alpha-Halbhydrat trocken gefördert, dann mit Kraftwerksflugasche, oder Orts- oder Waschbergen oder auch Aschegranulat gemischt und dann versetzt worden. Nach der DE-OS 29 23 545 wurde ein entsprechender Alpha-Gips mit Flugasche, entsprechenden Bergen oder Schlacken oder auch mit Dihydrat gemischt und dann unter Zugabe von 20 bis 60% Wasser unter Tage ausgetragen und vorzugsweise zu Streckenbegleitdämmen geformt. Weiter ist es bekannt, aus Anhydrit II bestehendes Baumaterial für untertägige Dämme einzusetzen (DE-OS 31 04 520) und dabei den Anhydrit-Anteil durch inerte Zuschläge in Form von Kalkstein, Bergen, Flugasche oder Wirbelschichtasche zu ersetzen. Alle diese Verfahren weisen den Nachteil auf, daß sie keine Lehre beinhalten, wie Flotationsberge versatztechnisch verwendet werden können. Insbesondere findet sich hier kein Hinweis, daß und wie mit dem Staubproblem umgegangen werden kann. Das Zumischen der Flotationsberge zu anderen Komponenten hat aber nicht nur den Nachteil der hohen Staubentwicklung, sondern erlaubt nur die Verwendung geringster Mengen an Flotationsbergen für diesen Einsatzfall.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Flotationsberge als Bergeversatz verwendbar zu machen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Rohgips auf unter 10% Feuchte entwässert, dann mit Flotationsbergen gemischt und blastechnisch unter Tage versetzt wird.
Ein solches Verfahren ermöglicht es, große Mengen Flotationsberge unter Tage vorteilhaft als Versatz einzusetzen, so daß damit ein Doppeleffekt insofern erzielt wird, als einmal ein über Tage schwer zu deponierendes Material nicht mehr auf Deponien untergebracht werden muß und zum anderen, daß unter Tage ein vorteilhaft dichter und damit wirksamer und tragfähiger Versatz zum Einsatz kommen kann. Dabei ist es sogar möglich, die Flotationsberge blastechnisch zu versetzen, was bisher deshalb nicht möglich war, weil dieses Material aufgrund des hohen Anteils an tonhaltigen Materialien zu sehr zum Ankleben neigt. Schließlich ist es mit Hilfe dieses Verfahrens möglich, entsprechende Mengen des aus Rauchgasentschwefelungsanlagen stammenden Rohgipses ohne großen Vorbereitungsaufwand umweltfreundlich zu deponieren und dabei die übertägigen Deponien wirksam zu entlasten. Gerade weil dem Stand der Technik ausschließlich Hinweise zu entnehmen sind, daß Flotationsberge entweder gar nicht oder aber nur in entsprechend geringem Anteil zusammen mit anderen, grobstückigem Bergematerial als Versatz eingesetzt werden können, ist der erwähnte Erfolg als überraschend anzusehen. Bei dem Verblasen des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Versatzes kommt es überraschend nicht zu einer Erhöhung der Staubbelastung, sondern vielmehr wird der Staub wirksam durch den gezielten Feuchtegehalt des Gemisches aus Rohgips und Flotationsbergen gebunden. Wesentlichen Anteil daran hat außerem der Calciumchloridanteil, den der Rohgips naturgemäß aufweist. Das Gemisch aus Rohgips und Flotationsbergen erweist sich somit als vorteilhaft blasfähiges Produkt.
Der Staubbindeeffekt kann erfindungsgemäß dadurch gezielt beeinflußt werden, daß der Rohgips auf einen Calciumchloridanteil von über 3,5% gebracht wird. Ein derartiger Anteil an Calciumchlorid begünstigt die die Blasfähigkeit des Produktes erbringende Staubbindefähigkeit. Gerade weil es sich bei der Flotationsberge-Komponente um ein sehr feinkörniges Material handelt, ist die durch das Calciumchlorid begünstigte Staubbindefähigkeit als wesentlich anzusehen. Vorteilhafterweise wird der Rohgips entwässert und dann auf einen Calciumchloridanteil von 3,5 bis 10% aufgesättigt. Dies kann auf einfache Art und Weise dadurch geschehen, daß während des Mischvorganges von Rohgips und Flotationsbergen Calciumchlorid beispielsweise in flüssiger oder auch in körniger Form zugegeben wird, so daß eine vorteilhafte Verteilung im Gesamtgut gewährleistet ist.
Der Rohgips soll auf unter 10% Feuchte entwässert werden, um zu erreichen, daß er beim Mischen mit den feuchten Flotationsbergen diesen soviel Feuchtigkeit wieder entzieht, daß das Gesamtgut vorteilhaft verblasen werden kann. Hierzu lehrt die Erfindung, daß der Rohgips je nach Feuchtegehalt der Flotationsberge entwässert, vorzugsweise auf unter 8% Feuchte entwässert wird. Der Rohgips nimmt dann begierig bis zu 30% Feuchte wieder auf, und zwar nimmt er die Feuchte aus den Flotationsbergen und ermöglicht somit die Herstellung eines insgesamt gesehen trockneren Produktes mit weniger freiem Oberflächenwasser, das dann vorteilhaft verblasen werden kann. Entsprechend wird das Mischungsverhältnis des entwässerten Rohgipses und der Flotationsberge jeweils so eingestellt, daß die Mischung eine Feuchte bis zu 30% aufweist. Dabei wird in der Regel von einem Mischungs­ verhältnis von 70 : 30 bis 30 : 70, vorzugsweise 50 : 50 ausgegangen. Anders ausgedrückt, ist somit vorgesehen, daß der Rohgips soweit entwässert wird, daß er beim Mischen mit den Flotationsbergen diesen 15 bis 25% Feuchte entziehen kann, vorzugsweise 20% Feuchte.
Insbesondere dann, wenn ein Calciumchloridanteil im Rohgips von über 3,5% vorhanden ist bzw. der Calciumchlorid­ anteil entsprechend aufgesättigt wurde, sieht die Erfindung vor, daß der Anteil der Flotationsberge teilweise durch Elektrofilterasche ersetzt wird. Die Elektrofilterasche wird durch den Rohgips mit hohem Calciumchloridgehalt ebenfalls staubgebunden und kann somit in der Mischung bzw. die Flotationsberge teilweise ersetzend staubfrei verblasen werden. Vorteilhaft ist darüber hinaus, daß eine solche Mischung wie auch die ohne Elektrofilterasche sehr verschleißarm ist, so daß höhere Standzeiten für Blasversatz­ maschinen und Blasversatzrohre erreicht wird.
Auch bei einem derartigen Mischprodukt sieht die Erfindung vor, daß die Entwässerung des Rohgipses und der Anteil an Elektrofilterasche und Flotationsbergen so gewählt bzw. eingestellt werden, daß die Feuchte des Gemisches bei 30% etwa liegt. Ein solches Mischprodukt ist dann wie bereits weiter oben erläutert vorteilhaft als Blasversatz unter Tage einzusetzen.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß eine Möglichkeit geschaffen ist, den über Tage nur mit erheblichen Aufwand zu deponierenden Rohgips, der aus Rauchgasentschwefelungsanlagen stammt sowie die sehr feinkörnigen Flotationsberge zu einem Material zu verarbeiten, das unter Tage nicht nur quasi als Ersatz für die übertägige Deponie untergebracht wird, sondern das dort vorteilhaft zum wirksamen Ausfüllen von Hohlräumen eingesetzt werden kann. Dieses Material hat zumindest die gleichen Eigenschaften wie der bisher aus Waschbergen mit evtl. Zusätzen bestehende Versatz, er weist sogar diesem gegenüber aufgrund seines günstigen Porenvolumens deutliche Vorteile auf.
Zur Erläuterung des Verfahrens dient das anliegende Schema der einzigen Figur.
Der von der Rauchgasentschwefelung kommende Rohgips wird im Rohgipsbunker (1) zwischengebunkert, dann über die Vorentwässerung (2) geführt und in einen Behälter gegeben, der in der Figur als Entwässerung (3) bezeichnet ist. Durch Zufuhr von Wärme, vorzugsweise der Abwärme des Kraftwerkes oder der sonstigen Anlage, dem die Rauchgasentschwefelung zugeordnet ist, wird der Rohgips auf unter 10% Feuchte entwässert.
Stellt sich bei Kontrollmessungen heraus, daß der Calciumchloridanteil unter 3,5% liegt, wird entweder der Entwässerung (3) oder der nachgeschalteten Mischschnecke (5) aus dem Calciumchlorid-Vorratsbehälter (4) Calciumchlorid in flüssiger oder fester Form zugeführt.
In der Mischschnecke (5) wird dann der entwässerte Rohgips mit Flotationsbergen gemischt, die über das Flotationsbergeband (7) herangeführt werden. Zur Vorrats­ haltung dient der Bunker (8). Der Eintrag (17) des Rohgipses liegt vor dem Eintrag (18) für die Flotationsberge, der wiederum vor dem Eintrag (19) für die evtl. zugeführte Elektrofilterasche liegt, die im Bunker (9) vorgehalten wird.
Das so erhaltene Versatzbergegut wird über die Transport­ leitung (10) nach unter Tage verbracht, wobei statt der Transportleitung (10) auch die Förderung in entsprechenden Containern bzw. Wagen möglich ist. Das Versatzgut aus Flotationsbergen und Rohgips weist eine den Transport in offenen Wagen ohne weiteres ermöglichende Feuchte auf, da durch die Staubbindung auch des Calciumchlorids eine genügende Staubbindefähigkeit vorhanden ist.
Über die Transportleitung (10) oder über entsprechende andere Transportmittel wird der Versatz einem Untertage- Bunker (11) zugeführt,von dem er beispielsweise über eine Transportschnecke der Versatzbergeschleuse (12) zugeführt wird. Hier gelangt das aus Flotationsbergen und Rohgips sowie ggf. aus Elektrofilterasche bestehende Versatzgut in die Blasversatzleitung (13) und von dort über das Strebmund­ loch (14) in den Streb (15).
Die Figur verdeutlicht somit, daß das aus Flotationsbergen und Rohgips ggf. Elektrofilterasche bestehende Versatzgut im untertägigen Bergbau im Streb direkt als wirksamer Versatz zum Einsatz kommen soll. Darüber hinaus ist es auch möglich, dieses Material in andere untertägige Hohlräume einzubringen und dort zu versetzen. Aufgrund des günstigen Porenvolumens ist ein so eingebrachter Versatz sehr dicht und weist eine hohe Tragfähigkeit auf. Die hohe Tragfähigkeit kann auch weiter dadurch erhöht werden, daß dem Gemisch Anreger oder Verfestiger zugeführt werden, so daß der natürliche Verfestigungsprozeß des Gemisches aus Flotationsbergen und Rohgips noch beschleunigt oder sonstwie gezielt beeinflußt werden kann.

Claims (8)

1. Verfahren zum Herstellen von Versatz für bergmännisch hergestellte Hohlräume im untertägigen Berg- und Tunnelbau, bei dem in Rauchgasentschwefelungsanlagen anfallender Rohgips nach einer Vorbehandlung mit einer als Versatzgut geeigneten Komponente vermischt, nach unter Tage gebracht und dort als Versatz eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohgips auf unter 10% Feuchte entwässert, dann mit Flotationsbergen gemischt und blastechnisch unter Tage versetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohgips auf einen Calciumchloridanteil von über 3,5% gebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohgips entwässert und dann auf einen Calciumchlorid­ anteil von 3,5-10% aufgesättigt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohgips je nach Feuchtegehalt der Flotationsberge entwässert, vorzugsweise auf unter 8% Feuchte entwässert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis des entwässerten Rohgipses und der Flotationsberge jeweils so eingestellt wird, daß die Mischung eine Feuchte von bis zu 30% aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohgips soweit entwässert wird, daß er beim Mischen mit den Flotationsbergen diesen 15 bis 25% Feuchte entziehen kann, vorzugsweise 20% Feuchte.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Flotationsberge teilweise durch Elektrofilterasche ersetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, Anspruch 5 oder Anspruch 6 und Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwässerung des Rohgipses und der Anteil an Elektrofilterasche und Flotationsbergen so gewählt wird, daß die Feuchte des Gemisches bei 30% liegt.
DE19873704731 1986-02-20 1987-02-14 Flotationsbergeversatz Expired - Fee Related DE3704731C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873704731 DE3704731C3 (de) 1986-02-20 1987-02-14 Flotationsbergeversatz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3605404 1986-02-20
DE19873704731 DE3704731C3 (de) 1986-02-20 1987-02-14 Flotationsbergeversatz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3704731A1 DE3704731A1 (de) 1987-08-27
DE3704731C2 DE3704731C2 (de) 1991-06-06
DE3704731C3 true DE3704731C3 (de) 1993-12-02

Family

ID=25841155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873704731 Expired - Fee Related DE3704731C3 (de) 1986-02-20 1987-02-14 Flotationsbergeversatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3704731C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802429A1 (de) * 1987-10-31 1989-08-31 Hoelter Heinz Aufarbeitung und wandlung von kontaminierten problemabfallstoffen in produkte zur herstellung von tragenden baustoffen fuer den untertagebergbau
DE3743818C2 (de) * 1987-12-23 1995-02-23 Hoelter Heinz Verfahren zur Herstellung eines wasserauslaugungsfesten Baustoffes und seine Verwendung
DE3811325A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-12 Hoelter Heinz Zuschlagsstoff fuer den bergbau-bergeversatz
DE3827612A1 (de) * 1988-08-13 1990-02-15 Viktor Dr Ing Gobiet Baustoff fuer die verwendung im untertagebetrieb
ES2304218B1 (es) * 2007-03-12 2009-09-14 Endesa Generacion, S.A Procedimiento para estabilizar yeso.
CN108412541B (zh) * 2018-03-04 2019-05-31 湖南科技大学 一种用于处理采空区的胶结充填系统和充填方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906230A1 (de) * 1979-02-17 1980-08-28 Steag Ag Verfahren zur beseitigung des rueckstandes der abgaswaesche von feuerungen, insbesondere von steinkohlenkraftwerken
DE2923545C2 (de) * 1979-06-09 1986-08-28 Ruhrkohle Ag Verfahren zur Beseitigung und wirtschaftlichen Verwertung des Rückstandes aus der Abgaswäsche von Feuerungen in Verbindung mit Abfallprodukten
AT364332B (de) * 1980-03-07 1981-10-12 His Handels & Ind Dammbaumaterial und verfahren zur verarbeitung des baumateriales
DE3413602C2 (de) * 1984-04-11 1986-04-24 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zum Versetzen der Hohlräume eines Bruchfeldes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3704731C2 (de) 1991-06-06
DE3704731A1 (de) 1987-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923545C2 (de) Verfahren zur Beseitigung und wirtschaftlichen Verwertung des Rückstandes aus der Abgaswäsche von Feuerungen in Verbindung mit Abfallprodukten
DE2925882C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von wasserlösliche Sulfate enthaltender Braunkohlenasche für die Deponie
DE2939051C2 (de) Verfahren zum Versetzen von Abbauhohlräumen
DE3114555C2 (de) Verwendung eines hydraulisch abbindenden Mehrkomponenten-Gemisches
DE3704731C3 (de) Flotationsbergeversatz
DE3242992A1 (de) Flugasche in lagerfaehiger form und verfahren zur herstellung
DE3404271A1 (de) Feinkorngemisch
DE3608920C2 (de)
EP0214359B1 (de) Nachträgliche Abdichtungen mit bergmännischem Abbau
EP0087492A2 (de) Verfahren zur Verwertung von bei der Aufbereitung anfallenden Waschbergen
DE4101347C2 (de)
DE3205148C2 (de) Hydraulisch abbindendes Mehrkomponenten-Gemisch als Ausbau- und Versatzmaterial im Grubenbetrieb
AT394661B (de) Verfahren zur verminderung der abgasung von muelldeponien
AT406741B (de) Verfahren zur verminderung der abgasung von mülldeponien
DE3324708C2 (de)
DE3442926C1 (de) Verfahren zum pneumatischen Fördern einer zu verblasenden feinstkörnigen Baustoffmischung auf Gipsbasis von übertage zum Einsatz nach untertage
DE2655542A1 (de) Verfahren und einrichtung zum hydraulischen einbringen von versatz
DE3204908A1 (de) Moertel mindestens bestehend aus einem calciumsulfathalbhydrat und flugasche und verfahren zur herstellung des moertels
DE3827612A1 (de) Baustoff fuer die verwendung im untertagebetrieb
DE19632154C5 (de) Haldenabdeckung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3134848A1 (de) "verfahren zur herstellung von baustoffen vorzugsweise fuer den strassenbau"
DE3329972A1 (de) Verfahren zur herstellung eines deponierfaehigen produktes aus kohlekraftwerk-reststoffen
DE3822277C2 (de)
DE3644581A1 (de) Verfahren zum verfuellen von hohlraeumen des untertagebergbaus
DE102004031063B4 (de) Verfahren zur Verfüllung untertägiger Hohlräume und zur Verfüllung der Hohlräume verwendbarer Füllbaustoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee