DE3114555C2 - Verwendung eines hydraulisch abbindenden Mehrkomponenten-Gemisches - Google Patents

Verwendung eines hydraulisch abbindenden Mehrkomponenten-Gemisches

Info

Publication number
DE3114555C2
DE3114555C2 DE3114555A DE3114555A DE3114555C2 DE 3114555 C2 DE3114555 C2 DE 3114555C2 DE 3114555 A DE3114555 A DE 3114555A DE 3114555 A DE3114555 A DE 3114555A DE 3114555 C2 DE3114555 C2 DE 3114555C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gypsum
fly ash
lime
coarse
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3114555A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3114555A1 (de
Inventor
Heiner Dipl.-Ing. Dr. 8700 Würzburg Hamm
Karl 8715 Iphofen Knauf
Wingolf Dipl.-Chem. Dr. 8710 Kitzingen Poch
Günter Dipl.-Berg.-Ing. 8701 Eibelstadt Schmoll
Hans-Rudolf Dipl.-Ing. 8715 Iphofen Stößel
Franz Dipl.-Chem. Dr. 8715 Iphofen Wirsching
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf Gips KG
Original Assignee
Gebr Knauf Westdeutsche Gipswerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Knauf Westdeutsche Gipswerke filed Critical Gebr Knauf Westdeutsche Gipswerke
Priority to DE3114555A priority Critical patent/DE3114555C2/de
Priority to BE0/207514A priority patent/BE892423A/fr
Priority to FR8206281A priority patent/FR2503694B1/fr
Publication of DE3114555A1 publication Critical patent/DE3114555A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3114555C2 publication Critical patent/DE3114555C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F15/00Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings
    • E21F15/005Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings characterised by the kind or composition of the backfilling material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B11/00Calcium sulfate cements
    • C04B11/26Calcium sulfate cements strating from chemical gypsum; starting from phosphogypsum or from waste, e.g. purification products of smoke
    • C04B11/262Calcium sulfate cements strating from chemical gypsum; starting from phosphogypsum or from waste, e.g. purification products of smoke waste gypsum other than phosphogypsum
    • C04B11/264Gypsum from the desulfurisation of flue gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • C04B28/145Calcium sulfate hemi-hydrate with a specific crystal form
    • C04B28/146Calcium sulfate hemi-hydrate with a specific crystal form alpha-hemihydrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00724Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 in mining operations, e.g. for backfilling; in making tunnels or galleries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines hydraulisch abbindenden Mehrkomponenten-Gemischs als Aufbau- und Ver satzmaterial im Grubenbetrieb, das aus α-Gips, Steinkohlen-Flugasche, einem grobkörnigen mineralischen Zuschlag und einem Kalkspender besteht und dem in an sich bekannter Weise eine zum Abbinden erforderliche Wassermenge zugegeben ist. Dabei machen die Anteile des α-Gipses und der Flugasche je 25-55 Gew.-%, des grobkörnigen mineralischen Zuschlags 10-40 Gew.-% und des Kalkspenders 1-6 Gew.-% aus, wobei der Anteil des Kalkspenders, auf die Flugasche bezogen, zwischen 3 und 12 Gew.-% liegt; die Korngrößen weisen als obere Grenze beim α-Gips 1 mm, beim grobkörnigen mineralischen Zuschlag 25 mm und beim Kalkspender 0,5 mm auf, während die Flugasche im Anfallzustand verwendet wird.

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines hydraulisch abbindenden Mehrkomponenten-Gemisches gemäß dem Hauptanspruch.
In Kraftwerken mit Rauchgas-Reinigung fallen Steinkohlen-Flugasche und Sulfit-Sulfat-Schlämme als Abfallprodukte an, wobei bei bestimmten Verfahren als Entschwefelungsprodukt Rauchgasgips erhalten wird. Es ist bekannt, diese Abfallprodukte dadurch zu beseitigen, daß sie zur Ausfüllung von Hohlräumen im Grubenbetrieb — sei es als Ausbau, sei es als Versatz — verwendet werden, wobei ihre Förderung zum Einsatzort pneumatisch erfolgt; der Gips liegt dabei in Form von «- Halbhydrat vor.
Nun werden an ein solches Ausbau- und Versatzmaterial für den Grubenbetrieb jedoch bestimmte Anforderungen bezüglich des Festigkeitsverlaufs gestellt: es soll eine hohe Frühfestigkeit und eine durch die jeweiligen Gebirgsverhältnisse bestimmte, über der Frühfestigkeit liegende ausreichende Endfestigkeit besitzen. Für die Erfüllung dieser Festigkeitsanforderungen ist bislang im wesentlichen das «-Halbhydrat herangezogen worden, da es einen steilen Festigkeitsanstieg mit verhältnismäßig hohen Frühfestigkeitswerten gewährleistet. Nach der in wenigen Stunden oder gar nur in Stundenbruchteilen erreichten Frühfestigkeit tritt jedoch keine Festigkeitszunahme im Feuchtzustand mehr ein, im Gegenteil: die Festigkeit läßt in diesem Zustand nach. Weiter wirken sich bei einer solchen Verwendung von «-Halbhydrat dessen hohe Herstellungskosten und schlechte pneumatische Förderbarkeit ungünstig aus. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Ausbau- und Versatzmaterialien besteht darin, daß das «-Halbhydrat in chloridfreier Form vorliegen muß, da chloridische Verunreinigungen zu Festigkeitseinbußen führen. Das bedeutet daß das im Zuge der Rauchgas-Reinigung gewonnene «-Hylbhydrat seinerseits gereinigt und das da- bei anfallende chloridhaltige Abwasser aufbereitet werden muß.
Schließlich haftet diesen bekannten Ausbau- und Versatzmaterialien der wesentliche Nachteil an, daß sich damit die oben angesprochene Kraftwerks-Entsorgung nicht verwirklichen läßt Im Kraftwerksbetrieb beträgt nämlich das Anfallverheltnis Flugasche : Rauchgasgips zwischen 2 :1 und 5 :1, d. h. also, daß wesentlich mehr Flugasche als Rauchgasgips zur Verwertung ansteht während bei den Ausbau- und Versatzmaterialien das Verhältnis Flugasche : Rauchgasgips maximal 1 :1 ausmacht meist jedoch mehr «-Halbhydrat als Flugasche benötigt wird, so daß das Abfallprodukt Flugasche nur teilweise beseitigt werden kann. Bei einem aus der DE-AS 26 03 699 bekanntgeworde nen Verfahren zur Beseitigung des Rückstands der Ab gaswäsche von Feuerungen wird zunächst der Sulfit-Sulfat-SchLmm zu Gips in Form von «-Halbhydrat aufgearbeitet und dann dieses «-Halbhydrat trocken nach Untertage gefördert wo es zur Streckensicherung ein gesetzt wird. Bei diesem bekannten Verfahren treten alle vorerwähnten Nachteile auf: hohe Herstellungsko sten des «-Halbhydrats, schlechte Förderbarkeit dieses Materials und mit der Zeit nachlassende Festigkeit im Feuchtzustand; vor allem erfolgt dabei jedoch keine Beseitigung des Abfallprodukts Flugasche.
Gemäß einer Veröffentlichung des Steinkohlenbergbauvereins (Kurznachrichten aus Bergtechnik und Kohlenveredelung Nr. 103 Februar 1979) ist der Einsatz von λ-Halbhydrat allein oder mit einem Zuschlag aus Naturanhydrit, Elektrofilterasche (— Flugasche) oder Ortsbergen bzw. mit einem Zuschlag aus Elektrofilterasche und Ortsbergen als Saumversatz- und Hinterfüllstoff vorgesehen. Bei diesem bekannten Ausbau- und Versatzmaterial nimmt die Elektrofilterasche am Abbinde-Vorgang nicht teil. Wenn die Frühfestigkeit nach einigen Stunden erreicht ist, erfolgt keine Festigkeitszunahme mehr, was die Kurven 3 und 5 in dem dieser Veröffentlichung beigefügten Schaubild belegen. Deshalb ist eine nennenswerte Steigerung des Elektrofilterascheanteils über das angegebene Volumenverhältnis von 1 :1 hinaus ohne starke Abnahme der Festigkeit nicht möglich, so daß auch dieses Material den weitaus höheren Anfall von Flugasche im Kraftwerksbetrieb nicht auffangen kann.
Ähnlich verhält es sich bei einem älteren Vorschlag, der ein Verfahren zum Blasversatz von «-Halbhydrat und/oder/-Halbhydrat insbesondere aus den Rückständen von steinkohlebefeuerten Kraftwerken und für den Einsatz Untertage betrifft, bei dem ein Gemisch aus «-Halbhydrat, Flugasche sowie grobkörnigem Naturanhydrit und/oder Kalkstein verwendet wird. Als Beispiel für eine Einsatzmischung sind bei diesem alteren Vorschlag 60% «-Halbhydrat. 30% Flugasche und 10% Naturanhydrit angegeben, was deutlich macht, daß der Flugascheanteil wesentlich geringer als der ,vHalbhydratanteil gehalten werden soll.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen, d. h. also die zwecks Herstel-
lung eines Ausbau- und Versatzmaterials für den Grubenbetrieb erfolgende Abnahme der aus der Rauchgas-Reinigung stammenden Abfallprodukte Flugasche und Gips deren tatsächlichem Anfall besser tJs bisher anzupassen, ohne dabei das Festigkeitsverhalten dieses Materials nachteilig zu beeinflussen, vielmehr sogar eine langzeitige Festigkeitssteigerung zu bewirken, und die Verwendung des mit Chloriden verunreinigten, rohen λ-Halbhydrats sowie von Prozeßwasser als Anmachwasser zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Verwendung eines hydraulisch abbindenden Mehrkomponenten-Gemischs aJs Ausbau- und Versatzmaterial im Grubenbetrieb gelöst, das aus Λ-Gips, Steinkohlen-Flugasche, einem grobkörnigen mineralischen Zuschlag und einem Kalkspender besteht und dem in an sich bekannter Weise eine zum Abbinden erforderliche Was- *ermenge zugegeben ist
Die Verwendung eines solchen Materials bringt gegenüber den bekannten Ausbau- und Versatzmaterialicn den Vorteil, daß durch den als Aktivator wirkenden Kalkspender die Flugasche zu einer hydraulisch abbindenden Komponente wird, die eine langzeitige Festigkeitszunahme bewirkt (siehe dazu die Skizze). Zur Erzielung einer angestrebten Endfestigkeit steht nun nicht mehr allein das Λ-Halbhydrat zur Verfügung, sondern es kann desssen Anteil zugunsten des Flugascheanteils auf das zum Erreichen einer ausreichenden Frühfestigkeit erforderliche Maß gesenkt werden. Weiter hat sich völlig überraschend gezeigt, daß durch das hydraulische Abbinden der Steinkohlen-Flugasche im Roh-«-Halbhydrat enthaltenes Chlorid seine festigkeitsmindernde Wirkung verliert.
Zwar sind aus der DE-OS 28 03 764 und der JP-PS 79 141 818 bereits ähnlich zusammengesetzte Materialien (Halbhydrat + Flugasche + Kalk/Zement + Anhydrit bzw. Gips + Flugasche + Zement + Sand) bekannt, doch dienen diese einem völlig anderen Verwendungszweck, nämlich der Herstellung von für den Hochbau bestimmten Bauelementen wie Bausteinen, Bauplatten od. dgl. Für eine Verwendung als Ausbau- und Versatzmaterial im Grubenbetrieb sind diese Baustoffmischungen jedoch nicht geeignet, was am Beispiel des Materials gemäß DE-OS 28 03 764 erläutert werden soll. Diese bekannte Baustoffmischung liegt in Form einer wäßrigen Aufschlämmung bzw. Suspension vor, die nach den üblichen Bedingungen der Rauchgas-Entschwefelung einen Feststoffgehalt von maximal 20% besitzt. Schon daraus würden sich für eine bergbauliche Verwendung als Ausbau- und Versatzmaterial erhebliche Probleme ergeben:
a) Es müßte etwa 80% überschüssiges Wasser mit nach Untertage und von dort wieder zrrück nach Übertage gefördert werden, was eine unzumutbare Belastung der Förderung bedeuten würde, von den damit verbundenen Kosten ganz zu schweigen.
b) Es könnten keine langen Förderwege zurückgelegt werden und es müßte eine möglichst rasch nach der thermischen Behandlung der aufgeschlämmten Stoffe einsetzende Verwendung erfolgen, da sonst ein vorzeitiges Abbinden der hoch reaktionsfähigen CaSO4-Komponenten (CaSO4 χ W2 HjO bzw. CaSOaII) eintritt; eine Lagerung bzw. Vorratshaltung des Gutes ist praktisch nicht möglich.
I.it. b läßt erkennen,daß zwischen der Anhydrit-Komponcnie der bekannten Baustoffmischung und der Komponente Anhydrit als grobkörniger mineralischer Zuschlag des erfindungsgemäßen Mehrkomponenten-Gemisches wesentliche Unterschiede bestehen. Beim Anhydrit der bekannten Baustoffmischung handelt es sich um einen durch hydrothermische Behandlung aus Rauchgasgips gewonnenen synthetischen feinteiligen und deshalb sehr reaktionsfreudigen Anhydrit, während der Anhydrit des erfindungsgemäßen Mehrkomponenten-Gemischs ein kaum reaktionsfähiger Naturanhydrit to ist. Der synthetische Anhydrit der bekannten Baustoffmischung ist daher nicht Zuschlag, sondern Bindemittel, was sich aus seiner stofflichen Beschaffenheit (synthetischer Anhydrit) und aus seiner Feinteiligkeit ergibt; im Gegensatz dazu ist der Anhydrit des erfindungsgemäßen Mehrkomponenten-Gemischs reiner Zuschlag, was sich aus seiner stofflichen Beschaffenheit (Naturanhydrit) und aus seiner Grobkörnigkeit ergibt. Mithin bestehen bei der Anhydrit-Komponente nicht nur Unterschiede bezüglich der Korngröße, sondern auch in stofflicher (hier Naturanhydrit, dort synthetischer Anhydrit) und funtktioneller Hinsicht (hier Zuschlag, dort Bindemittel).
Im übrigen trägt die Anhydrit-Komponente des erfindungsgemäßen Mehrkomponenten-Gemischs wesentlieh mehr zur Festigkeit des abgebundenen Materials bei als bei der bekannten Baustoffmischung. Die insoweit angegebene Druckfestigkeit von 5 M N/m2 für das abgebundene Material ist für eine bergbauliche Verwendung als Endfestigkeit völlig unzureichend. Im Bergbau wrid eine Druckfestigkeit von 5MN/m2 bereits nach 5 h verlangt; nach 24 h soll die Druckfestigkeit 10MN/m2 betragen. Derartiges ist mit der bekannten Baustoffmischung keinesfalls erreichbar, so daß diese auch deshalb nicht für eine Verwendung als Ausbau- und Versatzmaterial im Grubenbetrieb in Betracht kommt.
Gemäß einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung werden als Kalkspender gemahlener Branntkalk. Kalkhydrat oder Zemente, insbesondere Portlandzement, eingesetzt. Neben diesen Kalkspendern sind auch basisch reagierende Alkaliverbindungen als Aktivatoren verwendbar, worunter z. B. Abfallaugen fallen.
Es empfiehlt sich, den grobkörnigen mineralischen Zuschlag auf Naturanhydrit, Kalkstein, Ortsbergen oder kompaktiertem *-Gips bestehen zu lassen. Diese Komponente gewährleistet vor allem die gute pneumatische Förderbarkeit des Materials; außerdem wird dadurch erreicht, daß das Ausbau- und Versatzmaterial im noch nicht abgebundenen Zustand eine ausreichende innere Reibung besitzt, um z. B. beim Spritzen auf Böschung nicht zum Abrutschen zu neigen.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann dem Mehrkomponenten-Gemisch ein aus Rauchgasgips hergestellter Λ-Gips in ungereinigter Form zugesetzt werden, d. h. also als Roh-«-Gips. Die vor allem als Chloride bis zu 1,5 Gew.-% vorliegenden Verunreinigungen bewirken keine Nachteile. Weiterhin kann Prozeßwasser aus der Rauchgas-Entschwefelung oder der «-Gipsherstellung als Anmachwasser bis zu einem Gesamt-Chloridgehalt des Mörtels von 2,5 Gew.-% Cl verwendet werden.
Als besonders vorteilhaft hat sich ein Gemisch erwiesen, bei dem die Anteile des Λ-Gipses und der Flugasche je 25 — 55 Gew.-°/o des grobkörnigen mineralischen Zu-Schlags 10 — 40 Gew.-% und des Kalkspenders 1 —6 Gew.-% ausmachen und der Anteil des Kalkspenders, auf die Flugasche bezogen, zwischen 3 und 12Gew.-% lieet. wobei zweekmäßiprprwpisp Hpr nirht
kompaktierte Λ-Gips in einer Korngröße < 1,0 mm, die Flugasche im Anfallzustand, der grobkörnige mineralische Zuschlag in einer Korngröße bis zu 25 mm und der Kalkspender in einer Korngröße < 0,5 mm vorliegen.
Die Skizze veranschaulicht den Einfluß des Kalkspenders auf das Festigkeitsverhalten eines Gemischs aus Λ-Gips. Steinkohlen-Flugasche und Naturanhydrit.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ίο
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verwendung eines hydraulisch abbindenden Mehrkomponenten-Gemisches, das aus «-Gips, Steinkohlen-Flugasche, einem grobkörnigen mineralischen Zuschlag und einem Kalkspender besteht und dem in an sich bekannter Weise eine zum Abbinden erforderliche Wassermenge zugegeben ist als Ausbau- und Versatzmaterial im Grubenbetrieb.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kalkspender gemahlener Branntkalk, Kalkhydrat oder Zemente, insbesondere Portlandzement, eingesetzt werden.
3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der grobkörnige mineralische Zuschlag au» Naturanhydrit, Kalkstein, Ortsbergen oder kompaktiertem «-Gips besteht
4. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Mehrkomponenten-Gemisch ein aus Rauchgasgips hergestellter Λ-Gips in ungereinigter Form zugesetzt ist.
5. Verwendung nach den Ansprüchen 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anteile des «-Gipses und der Flugasche je 25—55 Gew.-%, des grobkörnigen mineralischen Zuschlags 10—40 Gew.-% und des Kalkspenders 1 —6 Gew.-% ausmachen.
6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß der Anteil des Kalkspenders, auf die Flugasche bezogen, zwischen 3 und 12 Gew.-% liegt
7. Verwendung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht kompaktiertc «-Gips in einer Korngröße < 1,0 mm, die Flugasche im Anfallzustand, der grobkörnige mineralische Zuschlag in einer Korn größe bis zu 25 mm und der Kalkspender in einer Korngröße < 0,5 mm vorliegen.
DE3114555A 1981-04-10 1981-04-10 Verwendung eines hydraulisch abbindenden Mehrkomponenten-Gemisches Expired DE3114555C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3114555A DE3114555C2 (de) 1981-04-10 1981-04-10 Verwendung eines hydraulisch abbindenden Mehrkomponenten-Gemisches
BE0/207514A BE892423A (fr) 1981-04-10 1982-03-09 Melange a plusieurs composants donnant lieu a prise hydraulique et son utilisation
FR8206281A FR2503694B1 (fr) 1981-04-10 1982-04-09 Melange a plusieurs composants donnant lieu a prise hydraulique et son utilisation en tant que materiau de second oeuvre et de remblayage dans l'exploitation miniere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3114555A DE3114555C2 (de) 1981-04-10 1981-04-10 Verwendung eines hydraulisch abbindenden Mehrkomponenten-Gemisches

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3114555A1 DE3114555A1 (de) 1982-10-28
DE3114555C2 true DE3114555C2 (de) 1984-12-13

Family

ID=6129881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3114555A Expired DE3114555C2 (de) 1981-04-10 1981-04-10 Verwendung eines hydraulisch abbindenden Mehrkomponenten-Gemisches

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE892423A (de)
DE (1) DE3114555C2 (de)
FR (1) FR2503694B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614856A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Frank W Dr Ing Fink Verfahren zur mechanisierung der hinterfuellarbeiten beim streckenausbau durch verwendung des gleichen baustoffes fuer abdichtung und hohlraumverfuellung im pumpbetrieb mittels steuerung des erstarrungsverhaltens
DE3631385A1 (de) * 1986-09-15 1988-03-24 Knauf Westdeutsche Gips Verfahren zum ausbau untertaegiger strecken unter verwendung von bergbaumoerteln auf gipsbasis und zur durchfuehrung dieses verfahrens bestimmter bergbaumoertel
CN109053119A (zh) * 2018-11-08 2018-12-21 湖南天越环保科技有限公司 具备多元装饰效果的无机生态涂料及其制备方法和应用

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226702A1 (de) * 1982-03-13 1984-02-09 Heinz Dipl.-Ing. 4390 Gladbeck Hölter Verfahren zur verwendung von bergen aus dem kohlebergbau unter zufuehrung von abfallprodukten aus der rauchgasreinigung
DE3431953A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-06 Bison-Werke Bähre & Greten GmbH & Co KG, 3257 Springe Verfahren zum herstellen von formteilen aus gips, insbesondere platten
DE3612931A1 (de) * 1986-04-17 1987-10-22 Hoelter Heinz Bergbaumoertel aus abfallbergen der kohlegewinnung
DE3711367A1 (de) * 1987-04-04 1988-10-13 Rwk Rhein Westfael Kalkwerke Verfahren zur herstellung von calciumsulfat-halbhydrat
DE3827612A1 (de) * 1988-08-13 1990-02-15 Viktor Dr Ing Gobiet Baustoff fuer die verwendung im untertagebetrieb
US5223035A (en) * 1990-08-29 1993-06-29 Lafarage Canada Inc. Pozzolan blends
MXPA02006662A (es) 2000-01-05 2004-09-10 Saint Gobain Technical Fabrics Tablas alisadas de cemento reforzado y metodos para fabricarlas.
WO2003045873A1 (en) * 2001-11-26 2003-06-05 Setliff Brothers Ii, Ltd. Quick set flowable fill composition and method
CN101935198B (zh) * 2010-09-12 2012-08-29 上海城建市政工程(集团)有限公司 一种环保型盾构施工单液同步注浆浆液
CN114940591A (zh) * 2022-05-10 2022-08-26 天津拓展伟创材料研究有限公司 一种高水含量尾矿固化用的胶凝材料

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2002570A1 (de) * 1969-02-20 1970-09-10 Zementkombinat Dessau Inst Fue Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus CaSO4-Bindemitteln und Industrieanfallstoffen
DE2216039C3 (de) * 1972-04-01 1981-09-17 Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke, 8715 Iphofen Hydraulisch abbindendes Material für Ausbauzwecke im Bergbau
DE2603699C2 (de) * 1976-01-31 1977-12-08 Ruhrkohle AG; Steag AG; 4300 Essen Verfahren zur Beseitigung des Rückstandes der Abgaswäsche von Feuerungen, insbesondere von Steinkohlenkraftwerken
DE2724599C3 (de) * 1977-06-01 1980-07-03 Karl August Dr.-Ing. 6145 Lindenfels Ullrich Hydraulisch aushärtbare und aufblähbare Masse zum Verfüllen von mit Grubenbauen in Verbindung stehenden Hohlräumen
DE2803764C2 (de) * 1978-01-28 1983-02-10 Saarbergwerke AG, 6600 Saarbrücken Verfahren zur Reinigung von Kohlefeuerungsabgasen
DE2811910A1 (de) * 1978-03-18 1979-09-27 Steag Handel Gmbh Trockene moertelmischung fuer grubenraumabschluesse und grubenraumauskleidung in bergmaennischen untertagebetrieben
DE2906230A1 (de) * 1979-02-17 1980-08-28 Steag Ag Verfahren zur beseitigung des rueckstandes der abgaswaesche von feuerungen, insbesondere von steinkohlenkraftwerken
DE2923545C2 (de) * 1979-06-09 1986-08-28 Ruhrkohle Ag Verfahren zur Beseitigung und wirtschaftlichen Verwertung des Rückstandes aus der Abgaswäsche von Feuerungen in Verbindung mit Abfallprodukten
US4250134A (en) * 1979-06-20 1981-02-10 L. John Minnick Method for the production of cementitious compositions and aggregate derivatives from said compositions

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614856A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Frank W Dr Ing Fink Verfahren zur mechanisierung der hinterfuellarbeiten beim streckenausbau durch verwendung des gleichen baustoffes fuer abdichtung und hohlraumverfuellung im pumpbetrieb mittels steuerung des erstarrungsverhaltens
DE3631385A1 (de) * 1986-09-15 1988-03-24 Knauf Westdeutsche Gips Verfahren zum ausbau untertaegiger strecken unter verwendung von bergbaumoerteln auf gipsbasis und zur durchfuehrung dieses verfahrens bestimmter bergbaumoertel
CN109053119A (zh) * 2018-11-08 2018-12-21 湖南天越环保科技有限公司 具备多元装饰效果的无机生态涂料及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
BE892423A (fr) 1982-07-01
FR2503694B1 (fr) 1986-08-29
DE3114555A1 (de) 1982-10-28
FR2503694A1 (fr) 1982-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114555C2 (de) Verwendung eines hydraulisch abbindenden Mehrkomponenten-Gemisches
DE2923545C2 (de) Verfahren zur Beseitigung und wirtschaftlichen Verwertung des Rückstandes aus der Abgaswäsche von Feuerungen in Verbindung mit Abfallprodukten
DE3701717C1 (en) Binder and building material mixture produced therefrom
DE2906230C2 (de)
DE2603699C2 (de) Verfahren zur Beseitigung des Rückstandes der Abgaswäsche von Feuerungen, insbesondere von Steinkohlenkraftwerken
DE2357407C2 (de) Verfahren zur Beseitigung des Schlamms aus einem Gaswäscher
DE19531942C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zementfrei hydraulisch erhärtenden Deponiestoffes
DE3518410C2 (de)
DE3219197C2 (de) Baumaterial für den untertägigen Bergbau
DE3608920C2 (de)
DE202005015134U1 (de) Hydraulisch förderbarer, selbstnivellierender Versatz-/Bergbaustoff mit verbessertem Fließ- und Abseigerverhalten und größerer Sedimentationsstabilität
DE3117436C2 (de)
DD210250A5 (de) Verfahren zur herstellung eines baustoffes rueckstandsgips
DE3704731C3 (de) Flotationsbergeversatz
DE3324708C2 (de)
DE19704066C2 (de) Verwendung einer Trockenmischung zur Herstellung eines altmaterialverträglichen Mörtels
DE3205148C2 (de) Hydraulisch abbindendes Mehrkomponenten-Gemisch als Ausbau- und Versatzmaterial im Grubenbetrieb
DE10115827C5 (de) Verfahren zur Herstellung von Porenbeton
DE4103412C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer zu einem Bau- und/oder Dichtungsstoff hydratationsfähigen Masse unter Verwendung von Filterasche
DE3930693C1 (de)
DE4101347C2 (de)
AT406741B (de) Verfahren zur verminderung der abgasung von mülldeponien
DE3319502C2 (de) Verwendung von Rückständen der Wirbelschichtverbrennung als Sekundärrohstoffe für die Zementherstellung
DE2625067C3 (de) Verfullmasse auf Zementbasis mit hohen Wasser-Bindemittelwerten
DE3329972A1 (de) Verfahren zur herstellung eines deponierfaehigen produktes aus kohlekraftwerk-reststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation