DE3740244C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3740244C2 DE3740244C2 DE3740244A DE3740244A DE3740244C2 DE 3740244 C2 DE3740244 C2 DE 3740244C2 DE 3740244 A DE3740244 A DE 3740244A DE 3740244 A DE3740244 A DE 3740244A DE 3740244 C2 DE3740244 C2 DE 3740244C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stabilizer
- stabilizer according
- vehicle
- lateral acceleration
- sections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G21/00—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
- B60G21/02—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
- B60G21/04—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
- B60G21/05—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
- B60G21/055—Stabiliser bars
- B60G21/0551—Mounting means therefor
- B60G21/0553—Mounting means therefor adjustable
- B60G21/0556—Mounting means therefor adjustable including a releasable coupling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/015—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
- B60G17/016—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
- B60G17/0162—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during a motion involving steering operation, e.g. cornering, overtaking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
- B60G2202/13—Torsion spring
- B60G2202/135—Stabiliser bar and/or tube
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/40—Type of actuator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/80—Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
- B60G2204/82—Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit left and right unit on same axle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/10—Acceleration; Deceleration
- B60G2400/104—Acceleration; Deceleration lateral or transversal with regard to vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/20—Speed
- B60G2400/204—Vehicle speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/40—Steering conditions
- B60G2400/41—Steering angle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/40—Steering conditions
- B60G2400/44—Steering speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/50—Pressure
- B60G2400/52—Pressure in tyre
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2600/00—Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
- B60G2600/02—Retarders, delaying means, dead zones, threshold values, cut-off frequency, timer interruption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/01—Attitude or posture control
- B60G2800/012—Rolling condition
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Stabilisator für Kraftfahrzeuge
entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Stabilisatoren dienen üblicherweise dazu, die Radaufhängung
eines Rades auf einer Seite des Fahrzeuges mit der Radaufhängung
des entsprechenden Rades auf der anderen Fahrzeugseite
elastisch zu koppeln, derart, daß beim Einfedern des
einen Rades auch die Federung des anderen Rades in Einfederrichtung
beaufschlagt wird. Dadurch wird bei Kurvenfahrt des
Fahrzeuges dessen Seitenneigung zur Kurvenaußenseite hin
vermindert, weil einerseits das jeweils kurvenäußere Rad
zusätzlich durch die Federung des kurveninneren Rades
abgestützt und andererseits das kurveninnere Rad relativ
zum Fahrzeugaufbau etwas in Einfederrichtung gedrängt wird.
Bei Geradeausfahrt soll der Stabilisator dagegen das Fahrzeug
bzw. Federungsverhalten des Fahrzeuges möglichst nicht beeinflussen.
Dies ist jedoch im wesentlichen nur dann gewährleistet,
wenn das Fahrzeug über Querrillen od. dgl. rollt,
so daß die Räder beider Fahrzeugseiten jeweils simultan in
Einfederrichtung relativ zum Aufbau beaufschlagt werden.
Dabei kann der Einfluß des Stabilisators vernachlässigt
werden. Wenn jedoch die Fahrbahn derart uneben ist, daß ein
Rad auf einer Fahrzeugseite in Einfederrichtung gedrängt wird,
während das entsprechende Rad auf der anderen Fahrzeugseite
zur Aufrechterhaltung des gewünschten Bodenkontaktes in
Ausfederrichtung bewegt werden muß, so wird der Fahrkomfort
durch einen Stabilisator beeinträchtigt, denn der Stabilisator
sucht einander entgegengesetzten Bewegungen der durch
den Stabilisator gekoppelten Räder relativ zum Fahrzeugaufbau
entgegenzuwirken.
Aus der DE-AS 11 05 290 ist es bekannt, einen Stabilisator
mit geteiltem Torsionsstab anzuordnen, wobei die Teilstücke
nach Art einer hydraulischen Kupplung miteinander verbunden
sind, welche in Abhängigkeit von der Fliehkraft oder der
Fahrzeuglenkung gesteuert wird. Damit besteht die Möglichkeit,
den Stabilisatator bei Geradeausfahrt durch Öffnen der Kupplung
unwirksam zu machen und nur bei Kurvenfahrt einzuschalten.
Im übrigen ist aus dieser Druckschrift noch bekannt, die
Stabilisatorteile mittels eines Stellmotors bei Kurvenfahrt
relativ zueinander derart zu verstellen, daß sich der Fahrzeugaufbau
weniger weit zur Kurvenaußenseite hin neigt, d. h. einer
Neigung aktiv entgegengewirkt wird. Eine fahrzustandsabhängige
Steuerung der Relativbeweglichkeit (gesteuertes "Spiel") der Stabilisator-
Teilstücke ist nicht vorgesehen.
Aus der DE-OS 28 49 015 ist es bekannt, einen einteiligen
Stabilisator mittels nachgiebiger Elemente, und zwar mittels
hydraulischer Schwingungsdämpfer, am Fahrzeugaufbau abzustützen.
Die Lager des Stabilisators besitzen also relativ zum Fahrzeugaufbau
eine mehr oder weniger große Beweglichkeit. Dabei sind
die hydraulischen Schwingungsdämpfer derart ausgebildet, daß
sie in einer Mittel- bzw. Normallage des Stabilisators einen
verschwindenden Dämpfungswiderstand aufweisen. Dies hat zur
Folge, daß der einteilige Stabilisator in einem Bereich nahe
seiner Mittel- bzw. Normallage weitestgehend unwirksam ist.
Bei plötzlichen Ausweichmanövern bzw. bei Kurvenfahrt auf
unebener Fahrbahn kann dies nachteilig sein.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, einen Stabilisator zu
schaffen, welcher bei Kurvenfahrt sowie Ausweichmanövern in
jedem Falle hinreichend wirksam ist und im übrigen das Federungsverhalten
des Fahrzeuges so weit als möglich unbeeinträchtigt
läßt, um einen hohen Fahrkomfort zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des
Patentanspruchs 1 gelöst.
Der Erfindung liegt der allgemeine Gedanke zugrunde,
einen Stabilisator unterschiedlich wirksam werden zu
lassen, je nachdem, in welchem Maße Querkräfte auf das
Fahrzeug einwirken bzw. zu erwarten sind. Erfindungsgemäß
ist dabei eine von der Größe der Querkräfte abhängige
Wirksamkeit des Stabilisators möglich, indem die Relativbeweglichkeit
der Teilstücke eines geteilten Torsionsstabes
gesteuert wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist
vorgesehen, daß die Größe der jeweils zugelassenen Relativbeweglichkeit
umgekehrt proportional zum Wert der tatsächlichen
und/oder erwarteten Querbeschleunigung des Fahrzeuges
ist.
Die Querbeschleunigung des Fahrzeuges wird bevorzugt rechnerisch
bestimmt. Beispielsweise läßt sich die Querbeschleunigung
aus dem jeweiligen Lenkwinkel und/oder der jeweiligen
Lenkwinkelgeschwindigkeit sowie der jeweiligen Fahrgeschwindigkeit
des Fahrzeuges bestimmen. Genau genommen handelt es
sich bei dem auf diese Weise errechneten Wert der Querbeschleunigung
um den jeweils zu erwartenden Wert derselben,
welcher bei weitestgehend schlupffreier Fahrt bzw. bei guter
Traktion eintritt. Da ein Fahrzeug auf Lenkwinkeländerungen
nur mit einer gewissen Zeitverzögerung reagieren kann, ändert
sich die Querbeschleunigung des Fahrzeuges mit einer entsprechenden
Zeitverzögerung nach einer Lenkwinkeländerung.
Falls gewünscht, kann auch der Rechner, welcher die Querbeschleunigung
aus dem Lenkwinkel bzw. der Lenkwinkelgeschwindigkeit
sowie der Fahrgeschwindigkeit errechnet, mit entsprechender
Verzögerung arbeiten. Im allgemeinen ist es jedoch zweckmäßig
und vorteilhaft, wenn der Rechner verzögerungsfrei bzw. mit
vernachlässigbarer Verzögerung arbeitet. Wenn dann das Fahrzeug
aus einer Geradeausfahrt in eine Kurve hineingelenkt
wird, so wird dann das zulässige Spiel der Teilstücke des
Torsionsstabes in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit
sowie vom Lenkwinkel bzw. von der Änderungsgeschwindigkeit
des Lenkwinkels mehr oder weniger weit vermindert, d. h. der
Stabilisator wird auf die zu erwartende Querbeschleunigung
des Fahzeuges vorbereitet und angepaßt.
Darüber hinaus ist zweckmäßigerweise vorgesehen,
bei der Ermittlung der Relativbeweglichkeit der Torsionsstab-
Teilstücke
weitere Parameter zu
berücksichtigen, beispielsweise Daten der
Fahrzeugbereifung, des Beladezustandes od. dgl.
Des weiteren kann vorgesehen sein, die Teilstücke des
Stabilisators mit steuerbarem Kraftschluß miteinander zu
koppeln, wobei der Kraftschluß in der Regel mit zunehmenden
Werten der tatsächlichen bzw. erwarteten Querbeschleunigung
des Fahrzeuges anwächst und bei größeren Werten der tatsächlichen
bzw. erwarteten Querbeschleunigung eine schlupffreie
Kupplung der Stabilisatorteile gewährleistet ist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung ist vorgesehen, als Kupplungsanordnung bzw.
als Teil derselben einen Stellmotor anzuordnen, welcher
die kupplungsseitigen Enden der Teilstücke des Stabilisators
relativ zueinander zu verstellen bzw. mit einer Stellkraft
zu beaufschlagen gestattet, um einer Seitenneigung des
Fahrzeuges zur Kurvenaußenseite hin entgegenzuwirken.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird berücksichtigt,
daß die bei Geradeausfahrt des Fahrzeuges voneinander ent
koppelten Stabilisatorteile vergleichsweise weit aus einer
mittleren Lage relativ zueinander verstellt werden können,
wenn das dem Stabilisator zugeordnete Rad auf der einen
Fahrzeugseite einfedert und das Rad auf der anderen Seite
ausfedert. Diese Verstellung der Stabilisatorteile kann
mittels des Stellmotors
in dem erwünschten Maß, d. h. durch Beaufschlagung mit einem ermittelten Torsionsmoment
rückgängig gemacht werden, um den
Stabilisator bei einer auf das Ein- bzw. Ausfedern der Räder
unmittelbar folgenden Kurvenfahrt voll wirksam zu machen.
Dabei ist es grundsätzlich auch möglich, die Stabilisator
teile mittels des Stellmotors so weit gegeneinander zu ver
stellen, daß
die Radfederung aktiv unterstützt wird und
sich der Fahrzeugaufbau nicht bzw. nur vernach
lässigbar wenig zur Kurvenaußenseite hin neigt, wie es auch
in der DE-AS 11 05 290 - hier jedoch ohne die erfindungsgemäße
vorangehende Nutzung der steuerbaren Relativbeweglichkeit der
Stabilisator-Teilstücke - vorgesehen ist.
Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der
Erfindung auf die Unteransprüche sowie die nachfolgende
Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen anhand der
Zeichnung verwiesen.
Dabei zeigt
Fig. 1 eine schaltplanmäßige Prinzipdarstellung
einer erfindungs
gemäßen Stabilisatoranordnung,
Fig. 2 ein Schnittbild einer als Lamellenkupplung
ausgebildeten Kupplungsanordnung zur Kopplung
der Stabilisatorteile,
Fig. 3 ein Schnittbild einer als Stirnzahnkupplung
ausgebildeten Kupplungsanordnung,
Fig. 4 eine Kupplungsanordnung mit gesteuertem Klemmrollengesperre,
Fig. 5 einen Axialschnitt der in Fig. 4 dargestellten
Kupplungsanordnung entsprechend der Schnitt
linie V-V,
Fig. 6 eine schaltplanmäßige Darstellung einer
Stabilisatoranordnung, deren Stabilisatorteile
mit durch einen Stellmotor aktiv veränderbarem Spiel
miteinander gekoppelt sind,
Fig. 7 einen Querschnitt eines derartigen Stellmotors,
Fig. 8 einen Axialschnitt des Stellmotors entsprechend
der Schnittlinie VIII-VIII in Fig. 7 und
Fig. 9 eine Achsansicht einer Stabilisatoranordnung,
deren Stabilisatorteile mittels eines Kolben-
Zylinder-Aggregates gekoppelt sind.
Gemäß Fig. 1 besitzt ein insgesamt mit 1 bezeichneter
Stabilisator einen in Fahrzeugquerrichtung angeordneten
Torsionsstab, welcher aus zwei Teilstücken 2′ und 2′′
besteht, die in fahrzeugfesten Lagern 3 drehbar gehaltert
sind. Zwischen den Teilstücken 2′ und 2′′ befindet sich eine
Kupplungsanordnung 4, welche die Teilstücke 2′ und 2′′ mit
einander zur Übertragung eines Drehmomentes zu koppeln bzw.
voneinander so abzutrennen gestattet, daß sich die Teilstücke
2′ und 2′′ des Torsionsstabes unabhängig voneinander drehen
können. An den voneinander abgewandten Enden der Teilstücke 2′
und 2′′ des Torsionsstabes sind Hebelarme 5 befestigt, deren
freie Enden jeweils mit der Radaufhängung eines nicht darge
stellten Rades auf der rechten bzw. linken Fahrzeugseite
derart verbunden sind, daß jeder Hebelarm 5 bei Federungs
hüben des zugeordneten Rades um die Achse der Teilstücke 2′
und 2′′ des Torsionsstabes schwenkt.
Die Kupplungsanordnung 4 wird im dargestellten Beispiel
hydraulisch mittels eines rechnergesteuerten Betätigungs
aggregates 6 gesteuert.
Das Betätigungsaggregat 6 besitzt eine motorisch, beispiels
weise durch einen Elektromotor 7, angetriebene Pumpe 8,
deren Saugseite mit einem Reservoir 9 für Hydraulikmedium
und deren Druckseite über eine Druckleitung 10 mit einem
Druckspeicher 11 sowie über ein Druckbegrenzungsventil 12
mit dem Reservoir 9 und über ein Steuerventil 13 mit der
Kupplungsvorrichtung 4 verbunden bzw. verbindbar sind.
In der dargestellten Stellung des beispielsweise als Schie
berventil ausgebildeten Steuerventiles 13 ist die Druck
leitung 10 mit einer Anschlußleitung 14 der Kupplungsanord
nung 4 verbunden, d. h. die Kupplungsanordnung 4 wird vom
Druck der Pumpe 8 beaufschlagt und dementsprechend geschlossen
(oder geöffnet) gehalten. Wird das Steuerventil 13 in seine
andere Lage umgeschaltet, so wird die Verbindung zwischen
der Druckleitung 10 und der Anschlußleitung 14 gesperrt und
gleichzeitig eine Verbindung zwischen der Anschlußleitung 14
und dem Reservoir 9 hergestellt. Dementsprechend wird die
Kupplungsanordnung 4 vom hydraulischen Druck entlastet, d. h.
die Kupplungsanordnung 4 öffnet (oder schließt).
Das Steuerventil 13 wird mittels eines Rechners 15 gesteuert,
welcher eingangsseitig mit Sensoren 16′ und 16′′ für den je
weiligen Lenkwinkel sowie die jeweilige Fahrgeschwindigkeit
und gegebenenfalls mit weiteren Gebern 47 für zusätzliche
Daten, beispielsweise Daten für die Eigenschaften der Berei
fung oder den Beladezustand des Fahrzeuges, verbunden ist.
Aus dem Lenkwinkel und der Fahrgeschwindigkeit kann der
Rechner 15 einen zu erwartenden Wert der Querbeschleunigung
des Fahrzeuges errechnen.
Sobald die zu erwartende Quer
beschleunigung einen vorgebbaren Schwellwert überschreitet,
wird das Steuerventil 13 im Sinne einer Sperrung der
Kupplungsanordnung 4 angesteuert. Damit sind die Teilstücke
2′ und 2′′ des Torsionsstabes des Stabilisators 1 miteinander
gekoppelt, so daß der Stabilisator 1 wirksam ist und einer
unterschiedlichen Ein- bzw. Ausfederung der mit ihm verbun
denen Fahrzeugräder elastisch entgegenwirkt. Entsprechend
der bei Kurvenfahrt auftretenden Seitenneigung des Fahrzeug
aufbaues nehmen die beiden Hebelarme 5 des Stabilisators 1
unterschiedliche Schwenklagen relativ zum Fahrzeugaufbau ein,
so daß die im geschlossenen Zustand der Kupplungsanordnung
miteinander gekoppelten Teilstücke 2′ und 2′′ des Torsions
stabes entsprechend elastisch tordiert werden und das Fahr
zeug aufzurichten suchen.
Bei Geradeausfahrt bzw. wenn der Rechner geringe oder
vernachlässigbare Werte für die Querbeschleunigung des Fahrzeuges ermittelt,
wird das Steuerventil 13 im Sinne einer Öffnung der Kupplungs
anordnung 4 angesteuert, so daß die Teilstücke 2′ und 2′′ des
Torsionsstabes des Stabilisators 1 voneinander entkoppelt
sind und der Stabilisator 1
für diese Werte der Querbeschleunigung
unwirksam ist und eine entsprechende
Relativbeweglichkeit der Teilstücke zuläßt.
Erfindungsgemäß wird also der Stabilisator 1 nur bei einer
hinreichenden tatsächlichen oder zu erwartenden Querbeschleu
nigung des Fahrzeuges und damit nur bei solchen Fahrzuständen
wirksam, bei denen durch den Stabilisator 1 eine Verbesserung
der Fahrstabilität und damit ein Sicherheitsgewinn erzielt
wird. In allen anderen Fällen bleibt der Stabilisator 1
unwirksam, wodurch insbesondere auf schlechten Straßen ein
erheblich verbesserter Federungskomfort gewährleistet werden
kann.
Gemäß Fig. 2 kann die Kupplungsanordnung 4 als Lamellen
kupplung ausgebildet sein. Diese besitzt ein im wesent
lichen durch die beiden Gehäuseteile 17′ und 17′′ gebildetes
Gehäuse, wobei das eine Gehäuseteil 17′ mit dem Teilstück 2′
und das andere Gehäuseteil 17′′ mit dem Teilstück 2′′ des
Stabilisators z. B. über daran angeordnete Flansche fest
verbunden ist. Zwischen den Gehäuseteilen 17′ und 17′′ ist
ein Lager 18 angeordnet, so daß jedes Gehäuseteil 17′ bzw.
17′′ am anderen Gehäuseteil drehbar abgestützt ist. Die Gehäuse
teile 17′ und 17′′ umschließen gemeinsam eine Ringkammer,
in der Innenlamellen 19 auf einem das Lager 18 umschließenden
Abschnitt des Gehäuseteiles 17′′ undrehbar, jedoch axial ver
schiebbar und an einem die Außenwandung des Gehäuses bilden
den Abschnitt des Gehäuseteiles 17′ Außenlamellen 20 eben
falls undrehbar, jedoch axial verschiebbar angeordnet sind.
Im Gehäuseteil 17′′ ist eine Ringkammer 21 ausgespart, welche
einen Ringkolben 22 axial verschiebbar aufnimmt. Die Ring
kammer 21 ist über eine Öffnung 23 mit einer Druckquelle bzw.
der in Fig. 1 dargestellten Anschlußleitung 14 verbunden,
um die Ringkammer 21 mit unter Druck stehendem hydraulischem
Medium zu beaufschlagen. Die Druckkräfte schieben den Ring
kolben 22 gegen die Innen- und Außenlamellen 19 und 20, so
daß die Lamellen 19 und 20 und damit auch die Gehäuseteile
17′ und 17′′ sowie die damit verbundenen Teilstücke 2′ und
2′′ des Stabilisators 1 miteinander kraftschlüssig gekoppelt
werden. Bei Druckentlastung der Ringkammer 21 wird die genann
te kraftschlüssige Verbindung unterbrochen.
Anstelle der Ringkammer 21 sowie des Ringkolbens 22 können
auch mehrere Kammern mit kreisförmigem Querschnitt od. dgl.
für entsprechend viele Einzelkolben angeordnet werden, die
simultan betätigt werden.
Gemäß Fig. 3 kann die Kupplungsanordnung 4 auch als
Stirnzahnkupplung
mit entsprechend feiner Teilung der Stirnzähne
ausgebildet sein. Dieselbe besitzt
wiederum ein zweigeteiltes Gehäuse, wobei ein Gehäuseteil 17′
mit dem Teilstück 2′ und das andere Gehäuseteil 17′′ mit dem
Teilstück 2′′ des Stabilisators fest verbunden ist. Dabei
ist das Teilstück 2′ mittels des Lagers 18 innerhalb des
mit dem Teilstück 2′′ verbundenen Gehäuseteiles 17′′ drehgelagert.
Innerhalb des Gehäuses sind an dem mit dem Teilstück 2′
verbundenen Gehäuseteil 17′ ein Stirnverzahnungsring 24 undrehbar
und axial unverschiebbar und an dem mit dem Teilstück 2′′
verbundenen Gehäuseteil 17′′ ein weiterer Stirnverzahnungsring 25
undrehbar, jedoch axial verschiebbar mit einander zuge
wandten Stirnverzahnungen angeordnet, derart, daß bei
Eingriff der Stirnverzahnungsringe 24 und 25 ineinander
eine formschlüssige Kopplung zwischen den Teilstücken 2′
und 2′′ des Stabilisators hergestellt wird.
Der axial verschiebbare Stirnverzahnungsring 25 bzw. sein
Trägerteil sind über Stößel 26 fest mit einem Ringflansch 27
verbunden, welcher seinerseits mittels Tellerfedern 28 in
eine die Stirnverzahnungsringe 24 und 25 in Eingriff haltende
Richtung gespannt ist. Am Ringflansch 27 ist auf der von den
Tellerfedern 28 abgewandten Seite ein Ringkolben 29 in einer
Ringkammer 30 an dem dem Teilstück 2′′ zugeordneten Gehäuse
teil 17′′ axial verschiebbar angeordnet. Wird die Ringkammer 30
in nicht dargestellter Weise mit einer Druckquelle verbunden,
so wird der Ringkolben 29 gegen die Kraft der Tellerfedern 28
in Fig. 3 nach rechts verschoben, wobei der mit dem Ring
flansch 27 über die Stößel 26 verbundene Stirnverzahnungsring
25 aus seinem Eingriff im anderen Stirnverzahnungsring 24
ausgehoben wird, so daß die dargestellte Kupplungsanordnung
ihren geöffneten Zustand einnimmt.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform wird die
Kupplungsanordnung bei drucklosem Ringraum 30 durch die
Tellerfedern 28 dauernd in geschlossenem Zustande gehalten,
so daß der Stabilisator bei einem Defekt der
mit der Ringkammer 30 verbindbaren Druckquelle grundsätzlich wirksam ist.
Abweichend von der in Fig. 3 dargestellten Anordnung mit
Ringkolben 29 und Ringkammer 30 können am Ringflansch 27
auch mehrere Einzelkolben angeordnet sein, welche in zuge
ordneten Einzelkammern arbeiten.
Im übrigen kann die in Fig. 3 dargestellte Anordnung,
bei der die Kupplungsanordnung durch hydraulische Druck
beaufschlagung geöffnet wird, grundsätzlich auch bei der
in Fig. 2 dargestellten Lamellenkupplung angewandt werden.
Die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Kupplungsanordnung
ist als gesteuertes Klemmrollengesperre ausgebildet. Dabei ist am Teilstück
2′ des Stabilisators 1 ein Hohlrad 31 fest angeordnet, dessen
Innenumfang die Mantelfläche eines Innenrades 32 mit radialem Abstand gegenüberliegt,
welches auf dem anderen Teilstück 2′′ des Stabilisators fest
angeordnet ist und ein Lager 33 zur Drehlagerung des in das
Innenrad 32 etwas hineinragenden Endes des Teilstückes 2′
aufnimmt.
Auf dem Außenumfang des Innenrades 32 sind Axialnuten 34 mit
unsymmetrischem Querschnitt angeordnet; dabei verläuft die eine
Seitenwand jeder Axialnut 34 relativ steil zur Umfangsfläche
des Innenrades 32, während die andere Seitenwand
nur einen geringen Neigungswinkel relativ zum angrenzenden
Bereich der Umfangsfläche des Innenrades 32 aufweist. In den
Axialnuten 34 sind walzenartige Klemmkörper 35
angeordnet. Die Klemmkörper 35 sind so bemessen, daß sie
zwischen dem Hohlrad 31 und dem Innenrad 32 ein geringes
Spiel haben, solange sie sich nahe des Grundes
der Axialnuten 34 befinden. Wenn sich das Hohlrad 31 in
Fig. 4 relativ zum Innenrad 32 entgegen dem Uhrzeigersinne
dreht, so wird der in Fig. 4 obere Klemmkörper 35 nach links
mitgeschleppt. Dabei rollt der Klemmkörper 35 auf die Schrägfläche
34′ der in Fig. 4 oberen Axialnut 34, bis er sich zwischen
der Schrägfläche 34′ der in Fig. 4 oberen Axialnut 34 und der
Innenseite des Hohlrades 31 verkeilt. Damit sind das
Hohlrad 31 sowie das Innenrad 32 in dieser Drehrichtung
relativ zueinander praktisch drehfest gekoppelt.
Sobald sich die Drehrichtung des Hohlrades 31 relativ zum
Innenrad 32 umkehrt, d. h. sobald das Hohlrad 31 relativ
zum Innenrad 32 im Uhrzeigersinne gedreht wird, wird die
Klemmung des in Fig. 4 oberen Klemmkörpers
35 zwischen Hohlrad 31 und Innenrad 32 wieder gelöst.
Gleichzeitig rollt bei hinreichendem Drehweg des Hohlrades
31 relativ zum Innenrad 32 der in Fig. 4 untere, in dieser
Drehrichtung vom Hohlrad 31 mitgeschleppte Klemmkörper 35
auf die Schrägfläche 34′ der unteren Axialnut 34, die sym
metrisch zur oberen Axialnut 34 angeordnet ist. Damit tritt
wiederum eine drehfeste Kopplung von Hohlrad 31 und Innenrad
32 ein. Zwischen den Klemmlagen der Klemmkörper 35 besitzen
also Hohlrad 31 und Innenrad 32 ein gewisses Spiel relativ
zueinander.
Die Größe dieses Spiels kann im Sinne steuerbarer Relativbeweglichkeit
der Teilstücke 2′ und 2′′ des Stabilisators 1 dadurch
beeinflußt werden, daß
alle Klemmkörper 35 in unwirksamer Lage
im Bereich der größten Tiefe der Axialnuten 34 festgehalten
werden. Dazu dienen kolbenförmige Schieber 36, welche gleit
verschiebbar in entsprechenden Bohrungen 37 des Innenrades 32
angeordnet sind. Über nicht dargestellte Druckkanäle können
die Bohrungen 37 auf der von den Klemmkörpern 35 abgewandten
Seite der kolbenförmigen Schieber 36 mit Druck beaufschlagt
werden, so daß die kolbenförmigen Schieber 36 in die in
Fig. 4 dargestellte ausgeschobene Lage geschoben werden und
dabei die Klemmkörper 35 im tiefen Bereich der
Axialnuten 34 halten und so eine Verbindung
zwischen Innenrad 32 und Hohlrad 31 verhindern.
Bei der in den Fig. 6 bis 8 dargestellten Ausführungsform
der Erfindung ist am Teilstück 2′ des Stabilisators ein
Schwenkfinger 38 fest angeordnet. Dieser Schwenkfinger 38
ist innerhalb eines am anderen Teilstück 2′′ fest angeordneten
Gehäuses 39 zwischen zwei Druckkolben 40 schwenkbar angeordnet,
welche ihrerseits auf einer Kreisbahn bezüglich der Achse der
Teilstücke 2′ bzw. 2′′ im Gehäuse 39 verschiebbar in bogenför
migen Kolbenarbeitsräumen 41 untergebracht sind. Die Kolben
arbeitsräume 41 werden auf ihren dem Schwenkfinger 38 zuge
wandten Seiten durch die jeweiligen Druckkolben 40 ver
schlossen. Über in den Fig. 7 und 8 nicht dargestellte Druck
leitungen kann in die Kolbenarbeitsräume 41 hydraulisches
Druckmedium eingeführt werden, um die Druckkolben 40 jeweils
innerhalb des Gehäuses 39 gegeneinander bzw. gegen den Schwenk
finger 38 vorzuschieben, so daß die Beweglichkeit des Schwenk
fingers 38 innerhalb des Gehäuses 39 entsprechend eingeschränkt
bzw. der Schwenkfinger 38 im Gehäuse 39 arretiert wird.
Gemäß Fig. 7 ist am Gehäuse 39 ein Zentrieranschlag 39′ für
die Druckkolben 40 angeordnet. Wenn die Druckkolben 40 an diesem Anschlag
39′ anliegen, wird der Schwenkfinger 38 relativ zum Gehäuse
unbeweglich in der in Fig. 7 dargestellten Mittellage fest
gehalten. Werden die Druckkolben 40 in vom Zentrieranschlag 39′
beabstandeten Lagen gehalten, wie es in Fig. 7 dargestellt
ist, hat der Schwenkfinger 38 innerhalb des Gehäuses 39 ein
entsprechendes Bewegungsspiel, d. h. die Teilstücke 2′ und 2′′
(vgl. auch Fig. 8) des Stabilisators können sich relativ
zueinander frei bewegen. Gegebenenfalls können die Druckkolben 40
auf ungleiche Abstände zum Zentrieranschlag 39′ eingestellt
werden, um die Beweglichkeit von Schwenkfinger 38 und Gehäuse
39 bzw. der Teilstücke 2′ und 2′′ des Stabilisators unsymmet
risch zu einer Mittellage zu begrenzen.
Abweichend von Fig. 7 ist auch eine Ausführungsform ohne
Zentrieranschlag 39′ möglich. Damit wird die Möglichkeit
geschaffen, die Druckkolben 40 über den in Fig. 7 vom Zentrier
anschlag 39′ eingenommenen Raum hinauszuschieben, so daß der
Schwenkfinger 38 auch in einer außermittigen Lage relativ
zum Gehäuse 39 zwischen den Druckkolben 40 arretiert werden kann.
Im übrigen besteht wiederum die Möglichkeit, die Beweglich
keit des Schwenkfingers 38 innerhalb des Gehäuses 39 unsymmet
risch zu der in Fig. 7 dargestellten Mittellage des Schwenk
fingers 38 zu begrenzen, indem nur einer der Druckkolben 40
gegen den Schwenkfinger 38 bzw. die Druckkolben 40 ungleich
weit gegen den Schwenkfinger 38 vorgeschoben werden.
Die Steuerung der Druckkolben 40 wird anhand der Fig. 6 erläutert.
Die saugseitig mit dem Reservoir 9 verbundene, durch
den Motor 7 angetriebene Pumpe 8 ist druckseitig an
eine Druckleitung 10 angeschlossen, die über ein einstellbares
Druckbegrenzungsventil 12 mit dem Reservoir 9 verbunden ist.
Außerdem ist der Druckspeicher 11 an die Druckleitung 10 ange
schlossen. Im übrigen kann die Druckleitung 10 über Einlaßven
tile 42 mit den Kolbenarbeitsräumen 41 verbunden bzw. von
denselben abgetrennt werden. Über Auslaßventile 43 können
die Kolbenarbeitsräume 41 mit dem Reservoir 9 verbunden bzw.
zum Reservoir 9 hin abgesperrt werden.
Wenn die Auslaßventile 42, wie in Fig. 6 dargestellt ist,
geöffnet und die Einlaßventile 42 abgesperrt sind, so kann
der Schwenkfinger 38 die Druckkolben 40 lastlos bis in die
eingeschobene Endlage schieben. Damit hat der
Schwenkfinger 38 zwischen den Druckkolben 40 seine größtmög
liche Bewegungsfreiheit, d. h. die Teilstücke 2′ und 2′′ des
Stabilisators sind weitestgehend voneinander entkoppelt und
lassen sich relativ zueinander praktisch widerstandslos um
größere Schwenkwinkel verstellen.
Werden die Auslaßventile 43 in die in Fig. 6 nicht dargestellte
Sperrlage geschoben, so können die Druckkolben 40 nach Öffnen
der Einlaßventile 42 aus den Kolbenarbeitsräumen 41 mehr oder
weniger weit ausgeschoben werden; die jeweilige ausgeschobene
Lage kann dadurch arretiert werden, daß sowohl Einlaßventile
42 und Auslaßventile 43 geschlossen werden bzw. bleiben.
Gegebenenfalls können die Druckkolben 40 auch ungleichmäßig
weit aus ihren Kolbenarbeitsräumen 41 ausgeschoben werden,
indem die beiden Einlaßventile 42 bei geschlossen bleibenden
Auslaßventilen 43 ungleich lang geöffnet werden und damit die
Kolbenarbeitsräume 41 ungleich lang mit der Druckleitung 10
verbinden. Soweit der Schwenkfinger 38 bei Verstellung der
Druckkolben 40 an einem Druckkolben anliegt, erfolgt gleich
zeitig eine Verstellung von Schwenkfinger 38 und Gehäuse 39
bzw. eine Relativverstellung der Teilstücke
2′ und 2′′ des Stabilisators relativ zueinander.
Die Steuerung der Ventile 42 und 43 erfolgt mittels eines
Rechners 15 (vgl. Fig. 6), welcher eingangsseitig mit Sensoren
16′ und 16′′ für den Lenkwinkel und die Fahrgeschwindigkeit
verbunden sein kann. Zusätzlich oder alternativ können noch
weitere Signalgeber 47 vorgesehen sein, beispielsweise ein Signal
geber für den Wankwinkel oder ein Signalgeber für die Quer
beschleunigung des Fahrzeuges. Damit erhält der Rechner 15
die Möglichkeit, die Ventile 42 und 43 so anzusteuern, daß der
Schwenkfinger 38 innerhalb des Gehäuses 39 von den Druckkolben
40 derart verstellt wird, daß der jeweils tatsächlich auftre
tende Wankwinkel aktiv minimiert wird.
Bei der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform des Stabili
sators tragen die einander zugewandten Enden der Teilstücke
2′ und 2′′ (vgl. Fig. 1) des Stabilisators jeweils einen Hebel
arm 44′ bzw. 44′′, wobei jeder Hebelarm 44′ bzw. 44′′ mit dem
ihm zugeordneten Teilstück 2′ bzw. 2′′ des Stabilisators dreh
fest verbunden ist. Die freien Enden der Hebelarme 44′ und 44′′
sind über ein doppeltwirkendes Kolben-Zylinder-Aggregat 45 bzw.
ein entsprechend doppeltwirkendes Verdrängeraggregat miteinan
der verbunden.
Bei einer ersten Ausführungsform ist zwischen den durch den
Kolben abgetrennten Zylinderräumen des Kolben-Zylinder-Aggre
gates 45 eine absperrbare Leitung angeordnet, welche im geöff
neten Zustand einen Austausch von Hydraulikmedium zwischen den
beiden Kammern des Kolben-Zylinder-Aggregates 45 ermöglicht.
Dementsprechend können sich die Hebelarme 44′ und 44′′ relativ
zueinander verschwenken, wobei der Kolben des Kolben-Zylinder-
Aggregates 45 in der einen oder anderen Richtung verschoben
wird. Gegebenenfalls erfolgt diese Verschiebung gegen den
Drosselwiderstand der genannten Leitung. Sobald die Leitung
abgesperrt wird, ist der Kolben des Kolben-Zylinder-Aggrega
tes 45 in seiner jeweiligen Lage arretiert, dementsprechend
sind auch die Hebelarme 44′ und 44′′ an einer Schwenkung rela
tiv zueinander gehindert.
Bei einer zweiten Ausführungsform können die beiden durch
den Kolben im Kolben-Zylinder-Aggregat 45 voneinander abge
trennten Zylinderräume in gleicher Weise wie die Kolbenar
beitsräume 41 in Fig. 6 über Einlaßventile mit einer Hydrau
likpumpe verbunden bzw. von derselben abgetrennt und über
Auslaßventile zu einem Reservoir hin geöffnet bzw. abgesperrt
werden. Durch entsprechende Steuerung der Einlaß- bzw. Auslaß
ventile besteht damit die Möglichkeit, den Kolben in jeder
Lage innerhalb des Kolben-Zylinder-Aggregates 45 zu arretie
ren oder zwangsweise in der einen bzw. anderen Richtung zu
verschieben oder verschiebbar zu lassen. Dementsprechend
werden die Hebelarme 44′ und 44′′ relativ zueinander unbeweglich
gehalten oder relativ zueinander verstellt oder relativ zu
einander beweglich. Entsprechendes gilt für die Teilstücke 2′
und 2′′ (vgl. Fig. 1) des Stabilisators. In Fig. 9 sind ver
schiedene Lagen der Hebelarme 44′ und 44′′ relativ zueinander
strichliert dargestellt.
Claims (13)
1. Stabilisator für Kraftfahrzeuge mit geteiltem Torsionsstab,
dessen Teilstücke an ihren einander benachbarten
Enden mittels einer Kupplungsanordnung miteinander
verbindbar sind, welche in Abhängigkeit
von der Querbeschleunigung des Fahrzeuges bzw. einem mit
der Querbeschleunigung korrelierten Parameter steuerbar
ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsanordnung (4)
eine in Abhängigkeit von der tatsächlichen und/oder zu
erwartenden Querbeschleunigung des Fahrzeuges steuerbare
Relativbeweglichkeit der Teilstücke (2′; 2′′) des Torsionsstabes
zuläßt.
2. Stabilisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Größe der Relativbeweglichkeit umgekehrt
proportional zum Wert der tatsächlichen und/oder
erwarteten Querbeschleunigung ist.
3. Stabilisator nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Rechner (15) die
Ermittlung der zu erwartenden Querbeschleunigung aus
dem jeweiligen Lenkwinkel und/oder der jeweiligen
Lenkwinkelgeschwindigkeit sowie der jeweiligen
Fahrgeschwindigkeit übernimmt.
4. Stabilisator nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsanordnung (4)
in Abhängigkeit vorgebbarer Parameter, wie z. B. in
Abhängigkeit von Daten der Fahrzeugbereifung, des Beladezustandes
des Fahrzeuges od. dgl., steuerbar ist.
5. Stabilisator nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsanordnung (4)
im Bereich der Größe der Relativbeweglichkeit einen steuerbaren,
mit zunehmenden Werten der tatsächlichen bzw. erwarteten
Querbeschleunigung zunehmenden Kraftschluß aufweist.
6. Stabilisator nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsanordnung (4)
als Stellmotor ausgebildet ist, welcher die kupplungsseitigen
Enden der Teilstücke (2′; 2′′) des Stabilisators (1) relativ zueinander
zu verstellen bzw. mit einer Stellkraft zu beaufschlagen
gestattet, um einer Seitenneigung des Fahrzeuges aktiv entgegenzuwirken
(Fig. 7, 9).
7. Stabilisator nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsanordnung (4)
hydraulisch bzw. pneumatisch gesteuert ist.
8. Stabilisator nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsanordnung (4)
bei geringem bzw. verschwindendem hydraulischem bzw.
pneumatischem Druck ihren geschlossenen Zustand einnimmt.
9. Stabilisator nach einem der Ansprüche 1 bis 5 sowie
7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsanordnung
(4) als Lamellenkupplung (Fig. 2) ausgebildet
ist.
10. Stabilisator nach einem der Ansprüche 1 bis 4 sowie
7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsanordnung
(4) als Klauenkupplung bzw. als Stirnzahnkupplung
(Fig. 3) ausgebildet ist.
11. Stabilisator nach einem der Ansprüche 1 bis 4 sowie
7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsanordnung
(4) als gesteuerte Klemmrollenkupplung (Fig. 4 und 5)
ausgebildet ist.
12. Stabilisator nach einem der Ansprüche 1 bis 4 sowie
6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am einen Teilstück
(2′) ein Schwenkfinger (38) angeordnet ist, welcher mit
am anderen Teilstück (2′′) angeordneten verstellbaren
Anschlägen (Druckkolben 40) zusammenwirkt.
13. Stabilisator nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß an den Teilstücken (2′; 2′′)
angeordnete Hebelarme (44′; 44′′) an ihren freien Enden
mittels eines doppeltwirkenden Verdränger- bzw. Kolben-
Zylinder-Aggregates (45) gekoppelt sind, dessen Kammern
über drosselbare bzw. absperrbare Leitungen miteinander
und/oder mit einem Fluidreservoir bzw. einer Druckquelle
verbindbar sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873740244 DE3740244A1 (de) | 1987-11-27 | 1987-11-27 | Stabilisator fuer kraftfahrzeuge |
IT8848564A IT1224567B (it) | 1987-11-27 | 1988-11-17 | Stabilizzatore per autoveicoli |
FR888815443A FR2623754B1 (fr) | 1987-11-27 | 1988-11-25 | Stabilisateur pour vehicules automobiles |
GB8827571A GB2212770B (en) | 1987-11-27 | 1988-11-25 | Stabilizer for motor vehicles |
JP63296368A JPH0712775B2 (ja) | 1987-11-27 | 1988-11-25 | 自動車用スタビライザ |
US07/276,805 US4919444A (en) | 1987-11-27 | 1988-11-28 | Stabilizer for vehicles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873740244 DE3740244A1 (de) | 1987-11-27 | 1987-11-27 | Stabilisator fuer kraftfahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3740244A1 DE3740244A1 (de) | 1989-06-08 |
DE3740244C2 true DE3740244C2 (de) | 1990-02-22 |
Family
ID=6341407
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873740244 Granted DE3740244A1 (de) | 1987-11-27 | 1987-11-27 | Stabilisator fuer kraftfahrzeuge |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4919444A (de) |
JP (1) | JPH0712775B2 (de) |
DE (1) | DE3740244A1 (de) |
FR (1) | FR2623754B1 (de) |
GB (1) | GB2212770B (de) |
IT (1) | IT1224567B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4342360A1 (de) * | 1993-12-11 | 1995-06-29 | Fichtel & Sachs Ag | Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug |
DE19705809A1 (de) * | 1996-08-09 | 1998-02-12 | Mannesmann Sachs Ag | Stabilisatoranordnung |
DE19950624A1 (de) * | 1999-10-20 | 2001-04-26 | Zf Lenksysteme Gmbh | Aktuator |
US7080843B2 (en) | 2003-04-03 | 2006-07-25 | Hyundai Motor Company | Decoupled anti-roll system |
US7121559B2 (en) | 2002-02-12 | 2006-10-17 | Zf Lemforder Metallwaren Ag | Stabiliser bar for a motor vehicle |
DE102005031037A1 (de) * | 2005-07-02 | 2007-01-25 | Bayerische Motoren Werke Ag | Aktiver, geteilter Kraftfahrzeugstabilisator mit eingebautem elektrischem Schwenkmotor |
DE19855343B4 (de) * | 1998-12-01 | 2011-01-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Aktuator |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2657566A1 (fr) * | 1990-01-29 | 1991-08-02 | Atlan Gilles | Dispositif de stabilisateur anti-roulis pour vehicule automobile. |
DE4015575C2 (de) * | 1990-05-09 | 1994-02-10 | Dietrich Gerhard Ellsaeser | Querstabilisatoranordnung für Kraftfahrzeuge |
DE4037672A1 (de) * | 1990-11-27 | 1992-06-04 | Man Ghh Schienenverkehr | Schienenfahrzeug |
JP2852565B2 (ja) * | 1991-01-14 | 1999-02-03 | トヨタ自動車株式会社 | 流体圧式アクティブサスペンション |
FR2686836B1 (fr) * | 1992-02-04 | 1995-08-11 | Peugeot | Dispositif anti-devers pour un train de roues de vehicule automobile. |
US5288101A (en) * | 1992-05-28 | 1994-02-22 | Minnett Milford M | Variable rate torsion control system for vehicle suspension |
US5251926A (en) * | 1992-07-06 | 1993-10-12 | General Motors Corporation | Ratchet assembly for an adjustable stabilizer bar |
GB2285778B (en) * | 1994-01-15 | 1997-04-16 | Acg France | Vehicle roll control system |
GB2286805B (en) * | 1994-02-16 | 1997-04-23 | Acg France | Vehicle roll control system |
DE19644241C2 (de) * | 1996-01-26 | 1998-05-14 | Mannesmann Sachs Ag | Stabilisatoranordnung für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges |
FR2752202A1 (fr) * | 1996-08-09 | 1998-02-13 | Fichtel & Sachs Ag | Agencement de stabilisateur pour vehicule |
US5882017A (en) * | 1997-05-19 | 1999-03-16 | Carleer; Jan | Adaptive anti-roll device |
DE19738826A1 (de) * | 1997-09-05 | 1999-03-11 | Daimler Benz Ag | Nicht spurgebundenes Kurvenneigerfahrzeug |
GB9801780D0 (en) | 1998-01-29 | 1998-03-25 | Rover Group | A roll damper arrangement |
WO1999067100A1 (de) * | 1998-06-25 | 1999-12-29 | Robert Bosch Gmbh | System und verfahren zur wankstabilisierung von fahrzeugen |
DE19923100C1 (de) * | 1999-05-20 | 2001-02-08 | Pnp Luftfedersysteme Gmbh | Stabilisator für ein Kraftfahrzeug |
GB2350591B (en) | 1999-06-04 | 2003-05-14 | Delphi Tech Inc | Roll control actuator |
GB2350592B (en) | 1999-06-04 | 2002-09-25 | Delphi Tech Inc | Roll control actuator |
DE19930444C5 (de) * | 1999-07-02 | 2005-10-20 | Daimler Chrysler Ag | Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug |
DE19936540C2 (de) * | 1999-08-03 | 2001-05-31 | Daimler Chrysler Ag | Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug |
DE10012915A1 (de) * | 2000-03-16 | 2001-10-04 | Pnp Luftfedersysteme Gmbh | Geteilter Stabilisator mit optimierter Federrate |
US6481732B1 (en) * | 2000-05-24 | 2002-11-19 | Meritor Light Vehicle Technology, Llc | Suspension system for a vehicle having a decouplable stabilizer bar |
US6428019B1 (en) * | 2000-09-18 | 2002-08-06 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Semi-active anti-roll system |
DE10164481A1 (de) | 2000-12-30 | 2002-07-04 | Bosch Gmbh Robert | System zur Betätigung eines gekuppelten Querstabilisators bei einem Kraftfahrzeug |
FR2828136B1 (fr) * | 2001-08-03 | 2005-11-11 | Renault | Systeme de debrayage d'une barre antiroulis de vehicule automobile |
DE10157085A1 (de) * | 2001-11-21 | 2003-05-28 | Porsche Ag | Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug |
US6811166B2 (en) * | 2001-12-18 | 2004-11-02 | Meritor Light Vehicle Technology, Llc | Clutched stabilizer bar |
JP3951728B2 (ja) * | 2002-02-06 | 2007-08-01 | トヨタ自動車株式会社 | スタビライザ装置 |
DE10225035B4 (de) * | 2002-06-06 | 2004-11-04 | ZF Lemförder Metallwaren AG | Geteilter Stabilisator und Verfahren zur Herstellung einer verzahnten Anbindung des äußeren Drehteils an einen der beiden Stabilisatorteile |
WO2004048136A1 (fr) * | 2002-11-28 | 2004-06-10 | Societe De Technologie Michelin | Methode et systeme pour l´extension de la mobilite d´un vehicule |
DE102004048085A1 (de) * | 2004-09-30 | 2006-04-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Schaltbarer Stabilisator für ein Kraftfahrzeug |
DE102005013769B4 (de) * | 2005-03-22 | 2008-01-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Aktuator für einen geteilten Stabilisator eines Kraftfahrzeuges |
FR2888810B1 (fr) * | 2005-07-25 | 2007-10-12 | Renault Sas | Procede de controle de l'orientation directionnelle d'un vehicule |
JP2007030575A (ja) * | 2005-07-25 | 2007-02-08 | Aisin Seiki Co Ltd | スタビライザ制御装置 |
US7360771B2 (en) * | 2005-10-04 | 2008-04-22 | Arvinmeritor Technology, Llc | Roll control actuator with rotary mechanism |
US7543832B2 (en) * | 2006-01-26 | 2009-06-09 | Polaris Industries Inc. | Variable rate stabilizer bar |
DE102006012110A1 (de) * | 2006-02-23 | 2007-08-30 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Fahrwerksanordnung |
FR2911840B1 (fr) * | 2007-01-26 | 2009-09-04 | Renault Sas | Systeme et procede de commande d'un dispositif anti-roulis pour vehicule automobile |
FR2920345B1 (fr) * | 2007-09-04 | 2009-10-23 | Renault Sas | Dispositif de deconnexion et de connexion de deux demi-barres antiroulis pour vehicule automobile |
US7798508B2 (en) | 2008-01-04 | 2010-09-21 | Altair Engineering, Inc. | Active stabilizer bar system for a vehicle chassis |
US7887072B2 (en) * | 2008-10-09 | 2011-02-15 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Stabilizer bar with disconnectable link |
DE102009034849A1 (de) * | 2009-07-27 | 2011-02-03 | Magna Powertrain Ag & Co Kg | Wankstabilisator |
DE102009028641A1 (de) * | 2009-08-19 | 2011-03-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Lenkervorrichtung einer Fahrzeugachse |
DE102011116092A1 (de) | 2011-10-18 | 2013-04-18 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Stabilisatoranordnung |
DE102014225929A1 (de) | 2014-12-15 | 2016-06-16 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Wankausgleich eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug |
US9802660B2 (en) | 2016-02-05 | 2017-10-31 | Caterpillar Sarl | Torsion axle lockout assembly |
US11097590B2 (en) * | 2018-02-02 | 2021-08-24 | Warn Automotive, Llc | Gas-actuated stabilizer bar shaft decoupler |
KR20220026656A (ko) * | 2020-08-25 | 2022-03-07 | 현대모비스 주식회사 | 차량의 주행 제어 시스템 및 방법 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR751967A (fr) * | 1933-03-04 | 1933-09-13 | Stabilisateur transversal automatique pour suspensions d'automobiles | |
DE1105290B (de) * | 1959-10-31 | 1961-04-20 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur Kurvenstabilisierung des Wagenkastens bei Kraftfahrzeugen, insbesondere solchen mit Luftfederung |
JPS51131024A (en) * | 1975-05-12 | 1976-11-15 | Tatsuya Takagi | Stabilizer fitting device |
DE2849015A1 (de) * | 1978-11-11 | 1980-05-22 | Daimler Benz Ag | Stabilisatoranordnung fuer kraftfahrzeuge |
JPS58152617A (ja) * | 1982-03-08 | 1983-09-10 | Nhk Spring Co Ltd | 自動車用スタビライザ装置 |
JPS60119625U (ja) * | 1984-01-23 | 1985-08-13 | トヨタ自動車株式会社 | スタビライザ |
JPS60119627U (ja) * | 1984-01-23 | 1985-08-13 | トヨタ自動車株式会社 | スタビライザ |
JPS60191812A (ja) * | 1984-03-13 | 1985-09-30 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用サスペンシヨン制御装置 |
US4621831A (en) * | 1984-09-06 | 1986-11-11 | Nhk Spring Co., Ltd. | Stabilizer for motor vehicle |
US4815759A (en) * | 1985-04-15 | 1989-03-28 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Vehicle with steering-controlled torsion bar stabilizer |
US4648620A (en) * | 1985-05-20 | 1987-03-10 | Ford Motor Company | Adjustable suspension stabilizer bar |
JPS6231505U (de) * | 1985-08-12 | 1987-02-25 | ||
JPH0613246B2 (ja) * | 1985-10-01 | 1994-02-23 | トヨタ自動車株式会社 | サスペンション制御装置 |
EP0234808B1 (de) * | 1986-02-17 | 1993-04-21 | Nippondenso Co., Ltd. | Stabilisatorkontrollsystem |
JPS63195013A (ja) * | 1987-02-02 | 1988-08-12 | フォード モーター カンパニー | 調節ユニットとその制御装置を有する自動車用懸架装置 |
-
1987
- 1987-11-27 DE DE19873740244 patent/DE3740244A1/de active Granted
-
1988
- 1988-11-17 IT IT8848564A patent/IT1224567B/it active
- 1988-11-25 JP JP63296368A patent/JPH0712775B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-25 GB GB8827571A patent/GB2212770B/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-11-25 FR FR888815443A patent/FR2623754B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1988-11-28 US US07/276,805 patent/US4919444A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4342360A1 (de) * | 1993-12-11 | 1995-06-29 | Fichtel & Sachs Ag | Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug |
DE19705809A1 (de) * | 1996-08-09 | 1998-02-12 | Mannesmann Sachs Ag | Stabilisatoranordnung |
DE19705809C2 (de) * | 1996-08-09 | 2000-10-12 | Mannesmann Sachs Ag | Stabilisatoranordnung |
DE19855343B4 (de) * | 1998-12-01 | 2011-01-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Aktuator |
DE19950624A1 (de) * | 1999-10-20 | 2001-04-26 | Zf Lenksysteme Gmbh | Aktuator |
US7121559B2 (en) | 2002-02-12 | 2006-10-17 | Zf Lemforder Metallwaren Ag | Stabiliser bar for a motor vehicle |
US7080843B2 (en) | 2003-04-03 | 2006-07-25 | Hyundai Motor Company | Decoupled anti-roll system |
DE102005031037A1 (de) * | 2005-07-02 | 2007-01-25 | Bayerische Motoren Werke Ag | Aktiver, geteilter Kraftfahrzeugstabilisator mit eingebautem elektrischem Schwenkmotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3740244A1 (de) | 1989-06-08 |
IT1224567B (it) | 1990-10-04 |
US4919444A (en) | 1990-04-24 |
IT8848564A0 (it) | 1988-11-17 |
JPH01168511A (ja) | 1989-07-04 |
GB2212770B (en) | 1992-02-19 |
JPH0712775B2 (ja) | 1995-02-15 |
FR2623754A1 (fr) | 1989-06-02 |
FR2623754B1 (fr) | 1993-08-13 |
GB2212770A (en) | 1989-08-02 |
GB8827571D0 (en) | 1988-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3740244C2 (de) | ||
EP1178893B1 (de) | Stabilisator für ein kraftfahrzeug | |
DE2952839C1 (de) | Anti-Roll System fuer ein Fahrzeug | |
DE4407754C2 (de) | Hydraulischer Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung | |
DE102005013769B4 (de) | Aktuator für einen geteilten Stabilisator eines Kraftfahrzeuges | |
DE3780268T2 (de) | Stabilisator mit veraenderlicher federcharacteristik. | |
WO2003068541A1 (de) | Querstabilisator für ein kraftfahrzeug | |
DE2807351A1 (de) | Hydraulischer allradantrieb fuer fahrzeuge | |
DE4438929C1 (de) | Hydraulische Lenkaktuatoranordnung | |
DE3836020C2 (de) | ||
EP3487804B1 (de) | Flurförderzeug | |
DE19533864C1 (de) | Schwenkmotor für einen geteilten Stabilisator | |
DE19539043B4 (de) | Hydrostatisch angetriebenes Fahrzeug | |
DE102010060251A1 (de) | Radaufhängung | |
DE19956769A1 (de) | Längenvariable Zahnstangenlenkung | |
EP0773156B1 (de) | Servoventil | |
DE1954534C3 (de) | Lenk-Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE3040321A1 (de) | Steuervorrichtung fuer die automotive ansteuerung einer verstellbaren hydropumpe eines hydrostaten in einem fahrantrieb | |
DE4113617C2 (de) | ||
DE112004000076B4 (de) | Anti-Wank-System | |
DE4003493A1 (de) | Hydropneumatisches federungssystem | |
DE102019116352A1 (de) | Fahrlagenverstellung und Beladungsausgleich | |
DE202004013834U1 (de) | Servolenkventil für eine Fahrzeug-Servolenkung | |
WO1998052812A1 (de) | Rückwirkungsanordnung an einer servoventilanordnung | |
DE2236290B2 (de) | Hydraulische Schalteinrichtung für Schwenkrollengetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |