DE102005013769B4 - Aktuator für einen geteilten Stabilisator eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Aktuator für einen geteilten Stabilisator eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102005013769B4
DE102005013769B4 DE102005013769A DE102005013769A DE102005013769B4 DE 102005013769 B4 DE102005013769 B4 DE 102005013769B4 DE 102005013769 A DE102005013769 A DE 102005013769A DE 102005013769 A DE102005013769 A DE 102005013769A DE 102005013769 B4 DE102005013769 B4 DE 102005013769B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stabilizer
hand
switchable coupling
actuator
rotatably
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005013769A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005013769A1 (de
Inventor
Jens Vortmeyer
Andreas Hartmann
Bernd Grannemann
Mauro Zanella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102005013769A priority Critical patent/DE102005013769B4/de
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to CNA2006800089752A priority patent/CN101146689A/zh
Priority to EP06722649A priority patent/EP1861269A1/de
Priority to JP2008502241A priority patent/JP2008535718A/ja
Priority to PCT/DE2006/000494 priority patent/WO2006099848A1/de
Priority to KR1020077021384A priority patent/KR20070114755A/ko
Priority to US11/909,128 priority patent/US7726666B2/en
Publication of DE102005013769A1 publication Critical patent/DE102005013769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005013769B4 publication Critical patent/DE102005013769B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/14Clutches in which the members have interengaging parts with clutching members movable only axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0556Mounting means therefor adjustable including a releasable coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/135Stabiliser bar and/or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/22Rotary Damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/413Hydraulic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/42Joints with cam surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/427Stabiliser bars or tubes

Abstract

Aktuator für einen geteilten Stabilisator eines Kraftfahrzeuges, bestehend aus einer schaltbaren Kupplungseinheit (8) mit einem äußeren Drehteil, dass drehfest einerseits mit einem Stabilisatorteil (4) verbunden ist, mit einem inneren Drehteil, dass drehfest andererseits mit einem anderen Stabilisatorteil (5) in Verbindung steht, und mit einem Verriegelungskolben (20), der das äußere Drehteil und das innere Drehteil in einer Stellung drehfest verriegelt und in einer anderen Stellung für einen vorbestimmten radialen Verdrehweg öffnet, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Achse der schaltbaren Kupplungseinheit (8) eine hiervon getrennt als Drehdämpfer ausgebildete hydraulische Dämpfungseinheit (9) angeordnet ist, die einerseits mit dem einen Stabilisatorteil (4) und andererseits mit dem anderen Stabilisatorteil (5) verbunden ist und die mindestens einen Druckraum (32) und einen Saugraum (33) ausbildet, wobei die Dämpfungseinheit (9) in der verriegelten Stellung der schaltbaren Kupplung (8) eine Blockierstellung einnimmt und in der geöffneten Stellung der schaltbaren Kupplung (8) eine wirksame Dämpfung der relativen Verdrehbewegung zwischen den...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Aktuator nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solcher Aktuator ist auch als Labilisator bekannt und wird hauptsächlich in der Fahrzeugtechnik eingesetzt.
  • Grundsätzlich ist jeder Achse eines Kraftfahrzeuges ein Stabilisator zugeordnet, der nach dem Drehstabprinzip arbeitet und der parallel zur Fahrzeugachse angeordnet und an beiden Enden an einer Radaufhängung befestigt ist. Dieser Stabilisator verhindert bzw. schwächt die Übertragung der von den Fahrbahnverhältnissen verursachten und von den Rädern ausgehenden Wankbewegungen auf den Fahrzeugaufbau wesentlich ab. Solche Wankbewegungen treten insbesondere in Fahrbahnkurven oder bei unebenen Fahrbahnverhältnissen auf.
  • Einteilige Stabilisatoren sind in ihrer Dimensionierung und in ihrer Materialbeschaffenheit auf eine vorbestimmte Federrate ausgelegt, sodass sie Torsionskräfte nur in einer bestimmten Größenordnung aufnehmen und entsprechende Gegenkräfte aufbringen können. Damit reagieren sie aber auf unterschiedliche Belastungen entweder zu weich oder zu hart, was sich nachteilig auf den Fahrkomfort auswirkt. Einteilige Stabilisatoren eignen sich daher sehr gut für den Einsatz auf der Straße. Dagegen sind sie wegen der höheren Torsionsbelastungen in Fahrzeugen, die für das Gelände konzipiert sind, nicht geeignet.
  • Bei größeren Torsionsbelastungen, wie sie beispielsweise bei Fahrten im Gelände auftreten und wo der begrenzte Verdrehwinkel eines einteiligen Stabilisators nicht mehr ausreicht, werden daher zweigeteilte Stabilisatoren eingesetzt, die über einen hydraulischen Schwenkmotor miteinander verbunden sind. In der DE 100 12 915 A1 ist ein solcher zweiteiliger Stabilisator mit einem hydraulischen Schwenkmotor beschrieben. Dieser hydraulische Schwenkmotor besteht aus einem äußeren Drehteil, das starr mit dem einen Stabilisatorteil verbunden ist, und aus einem inneren Drehteil, das mit dem anderen Stabilisatorteil in starrer Verbindung steht. Dabei besitzen das äußere Drehteil nach innen gerichtete Statorflügel und das innere Drehteil nach außen gerichtete Rotorflügel, wobei die Statorflügel und die Rotorflügel zwischen sich hydraulische Druckräume und hydraulische Saugräume ausbilden. Innerhalb dieser Druck- und Saugräume sind das innere Drehteil und das äußere Drehteil bis auf Anschlag der Statorflügel und Rotorflügel begrenzt zueinander drehbar. Damit ermöglicht der hydraulische Schwenkmotor einen zusätzlichen Verdrehwinkel, wodurch der zweiteilige Stabilisator auf größere Fahrbahnunebenheiten reagieren kann. Außerdem reagiert der hydraulische Schwenkmotor mit seine Dämpferrate weicher auf Fahrbahnunebenheiten, wodurch sich der Fahrkomfort weiter erhöht. Zweiteilige Stabilisatoren mit einem hydraulischen Schwenkmotor werden daher wegen des größeren Verdrehwinkels im Gelände und wegen des besseren Fahrkomforts auf der Straße eingesetzt.
  • Insbesondere in Fahrzeugen, die sowohl für die Straße als auch für das Gelände vorgesehen und demnach stark wechselnden Torsionsbelastungen ausgesetzt sind, werden geteilte Stabilisatoren eingesetzt, die über eine schaltbare Kupplung miteinander verbunden sind. Eine solche schaltbare Kupplung wird ebenfalls in der bereits erwähnten DE 100 12 915 A1 beschrieben. Auch diese schaltbare Kupplung besteht aus einem äußeren Drehteil und aus einem inneren Drehteil, die jeweils einerseits mit dem einen Stabilisatorteil und andererseits mit dem anderen Stabilisatorteil starr verbunden sind. Dabei sind das äußere Drehteil und das innere Drehteil jeweils mit zwei gegenüberliegenden Mitnehmern ausgerüstet, die auf einer gemeinsamen radialen Ebene angeordnet sind und die zwischen sich zwei gegenüberliegende Freiräume ausbilden. In der Kupplung ist weiterhin ein axial verschiebbarer Verriegelungskolben geführt, der stirnseitig in die Zwischenräume der Mitnehmer passende Verriegelungselemente besitzt und der in Verriegelungsrichtung von einer Druckfeder und in Entriegelungsrichtung von einem hydraulischen Druck belastet wird. Für die Fahrt z.B. auf der Straße ist der hydraulische Druck in der hydraulischen Kupplung abgeschaltet, sodass sich der Verriegelungskolben unter der Kraft der Druckfeder verschiebt und die Freiräume zwischen den Mitnehmern der beiden Drehteile mit seinen Verriegelungselementen spielfrei ausfüllt. Damit sind beide Stabilisierungsteile drehfest miteinander verbunden und so verhalten sich die beiden Stabilisatorteile in dieser Stellung wie ein einteiliger Stabilisator. Für die Fahrt z.B. im Gelände wird der Verriegelungskolben von einem hydraulischen Druck belastet, der den Verriegelungskolben entgegen der Kraft der Druckfeder verschiebt und so die Verriegelungselemente und die radialen Mitnehmer öffnet. In dieser Offenstellung sind das äußere Drehteil und das innere Drehteil über einen begrenzten Verdrehwinkel zu einander drehbar.
  • Eine solche schaltbare Kupplung hat aber auch Nachteile. So wirken über den gesamten zur Verfügung stehenden Verdrehwinkel des Stabilisators unterschiedliche Federraten. Wenn die Kupplung verriegelt ist, wirken die Federraten der Stabilisierungsteile in beiden Verdrehrichtungen und wenn die Kupplung entriegelt ist, wirken die Federraten der Stabilisierungsteile nur in die Verdrehrichtung, in der die beiden Mitnehmer der beiden Drehteile sich in Anlage befinden. Dagegen gibt es in der Offenstellung der hydraulischen Kupplung und zwischen den beiden Anlagestellungen der beiden Mitnehmer in der einen Verdrehrichtung und in der anderen Verdrehrichtung keine Kräfte, die sich den von den Fahrbahnunebenheiten ausgehenden Belastungen widersetzen. Die in diesem Wirkungsbereich auftretenden Wankbewegungen gehen also praktisch ohne Dämpfung auf den Fahrzeugaufbau über. Das verringert den Fahrkomfort erheblich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen gattungsgemäßen Aktuator für den Stabilisator eines Kraftfahrzeuges zu entwickeln, der auch in der geöffneten Stellung des Stabilisators eine Federrate aufbaut.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckdienliche Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 und 3.
  • Der neue Aktuator für Kraftfahrzeuge beseitigt die genannten Nachteile des Standes der Technik.
  • Dabei liegt der besondere Vorteil des Aktuators darin, dass bei einem zweiteiligen Stabilisator eine gewollte Federrate auch in der Offenstellung der schaltbaren Kupplung eingestellt werden kann. Mit der von der hydraulischen Dämpfungseinheit erzeugten und in der Offenstellung wirkenden Dämpferrate und mit der Federrate der beiden gekuppelten Stabilisatorteile wirkt eine Federrate über den gesamten Verdrehweg des Stabilisators. Dadurch ergeben sich sowohl für Fahrten auf der Strasse als auch für Fahrten im Gelände ein hoher Fahrkomfort und eine hohe Fahrsicherheit.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn der Druck in den Druckräumen des hydraulischen Schwenkmotors regelbar ist und so gewählt wird, dass die Dämpferrate sich der Federrate der Stabilisatorteile anpasst.
  • Von Vorteil ist auch, wenn die schaltbare Kupplungseinheit und die hydraulische Dämpfungseinheit ein gemeinsames Gehäuse und eine gemeinsame Welle ausbilden. Das vereinfacht den Aufbau des Aktuators, was sich auch in einer einfacheren und damit kostensparenden Herstellung auswirkt. Dieser einfache Aufbau führt aber auch zu einer kompakten Bauweise, wodurch sich der Aktuator sehr platzsparend im Kraftfahrzeug verbauen lässt. Es ist aber auch grundsätzlich möglich, die schaltbare Kupplung und die hydraulische Dämpfungseinheit als getrennte Baugruppen zu bauen, die funktionell miteinander verknüpft und an passenden Position des Stabilisators positioniert sind.
  • Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Dazu zeigen:
  • 1: eine vereinfachte Darstellung eines zweiteiligen Stabilisators mit einem Aktuator im eingebauten Zustand,
  • 2: der Aktuator im Längsschnitt,
  • 3: eine Kupplungseinheit des Aktuators im Längsschnitt,
  • 4: eine Dämpfungseinheit des Aktuators im Längsschnitt und
  • 5: die Dämpfungseinheit des Aktuators im Querschnitt.
  • Nach der 1 besteht jede Achse eines Kraftfahrzeuges grundsätzlich aus zwei Rädern 1, die an einer Achse 2 befestigt sind. Parallel zur Achse 2 befindet sich ein geteilter Stabilisator 3 mit seinen beiden Stabilisatorteilen 4 und 5, wobei jedes Stabilisatorteil 4, 5 einerseits mit einer nicht dargestellten Radaufhängung des betreffenden Rades 1 und andererseits über eine Lagerstelle 6 mit dem Fahrzeugaufbau verbunden ist. Zwischen den beiden Stabilisatorteilen 4 und 5 ist ein Aktuator 7 angeordnet, der die beiden Stabilisatorteile 4, 5 des Stabilisators 3 miteinander verbindet oder voneinander trennt.
  • Wie die 2 zeigt, setzt sich der Aktuator 7 aus einer schaltbaren Kupplungseinheit 8 und aus einer hydraulischen Dämpfungseinheit 9 zusammen, die beide auf gleicher Achse in einem gemeinsamen zylindrischen Gehäuse 10 untergebracht sind und die durch ein Lager- und Dichtungselement 11 druckdicht voneinander getrennt sind. Das zylindrische Gehäuse 10 besitzt einen geschlossenen Boden 12, der mit dem einen Stabilisatorteil 4 kraftschlüssig verbunden ist. Auf der inneren Seite des Bodens 12 befindet sich eine Lagerstelle 13 für ein Drehgelenk. Dem Boden 12 gegenüberliegend ist das Gehäuse 11 mit einem Deckel 14 drehfest verschlossen. Der Deckel 14 besitzt eine durchgehende Lagerbohrung 15 und ist mit einem entsprechenden Dichtelement 16 für eine Welle 17 ausgerüstet. Die Welle 17 ist kraftschlüssig mit dem anderen Stabilisatorteil 5 verbunden und erstreckt sich durch das ganze zylindrische Gehäuse 10 bis zur Lagerstelle 13 im Boden 12 des zylindrischen Gehäuses 10. Damit überdeckt die Welle 17 sowohl die schaltbare Kupplungseinheit 8 als auch die hydraulische Dämpfungseinheit 9.
  • Wie auch die 3 zeigt, ist innerhalb der schaltbaren Kupplungseinheit 8 die Welle 17 form- und kraftschlüssig mit einem radialen Mitnehmer 18 verbunden, wobei der radiale Mitnehmer 18 im radialen Raum zwischen der Welle 17 und der Innenwand des zylindrischen Gehäuses 10 angeordnet ist. Die Verbindung zwischen der Welle 17 und dem radialen Mitnehmer 18 wird vorzugsweise durch eine Verzahnung realisiert.
  • Ein weiterer radialer Mitnehmer 19 ist drehfest mit dem Gehäuse 10 verbunden und dabei in der gleichen radialen Ebene wie der radiale Mitnehmer 18 der Welle 17 und ebenfalls im radialen Raum zwischen der Welle 17 und der Innenwand des zylindrischen Gehäuses 10 angeordnet. Dabei sind der radialen Mitnehmer 18 der Welle 17 und der radialen Mitnehmer 19 des zylindrischen Gehäuses 10 so bemessen, dass sie zwischen sich entsprechende Freiräume ausbilden und damit nur begrenzt zueinander verdrehbar sind.
  • Auf der Welle 17 und in axialer Nähe zu den radialen Mitnehmern 18, 19 befindet sich weiterhin ein axial verschiebbarer und drehbarer Verriegelungskolben 20, der den Innenraum des zylindrischen Gehäuses 10 deckelseitig in einen Druckfederraum 21 und bodenseitig in einen Druckraum 22 aufteilt. Im Druckfederraum 21 ist eine Druckfeder 23 eingesetzt, die sich am Deckel 14 des Gehäuses 10 abstützt und die den Verriegelungskolben 20 belastet. Der Druckfederraum 21 ist weiterhin über einen Leckölanschluss 24 mit einem nicht dargestellten Hydrauliktank verbunden. Dagegen hat der Druckraum 22 über einen Druckölanschluss 25 Verbindung mit einer nicht dargestellten hydraulischen Druckölversorgungsanlage. Der Verriegelungskolben 20 ist weiterhin mit einem inneren Dichtelement 26 und mit einem äußeren Dichtelement 27 ausgerüstet, die den Druckraum 22 und den Druckfederraum 21 gegeneinander hydraulisch abdichten.
  • Wie insbesondere die 3 zeigt, sind auf der Bodenseite des Verriegelungskolbens 20 zwei Verriegelungsklauen 28 ausgebildet, die in gleicher Weise wie die beiden radialen Mitnehmer 18 und 19 im radialen Freiraum zwischen der Welle 17 und der Wand des Gehäuses 10 liegen und die beide gegenüberliegend angeordnet sind. Die Form und die Abmessungen der beiden Verriegelungsklauen 28 sind in besonderer Weise auf die Formen und Abmessungen der beiden radialen Mitnehmer 18 und 19 abgestimmt. So haben die beiden Verriegelungsklauen 28 eine Breite, die die beiden Freiräume zwischen den beiden radialen Mitnehmern 18 und 19 spielfrei ausfüllen und eine Länge, die in der einen Endstellung des Verstellkolbens 20 einen Eingriff der Verriegelungsklauen 28 in den Bereich der beiden radialen Mitnehmern 18, 19 ermöglichen. Weiterhin ist der Verriegelungskolben 20 mit einer Hubbegrenzung ausgestattet, die es verhindert, dass die beiden radialen Mitnehmer 18, 19 und die beiden Verriegelungsklauen 28 in der anderen Endstellung des Verstellkolbens 20 außer Eingriff geraten. In dieser Endstellung besteht also weiterhin eine positive Längenüberdeckung der radialen Mitnehmer 18, 19 und der Verriegelungsklauen 28 des Verriegelungskolbens 20.
  • Die sich gegenüberliegenden und miteinander kommunizierenden Berührungsflächen der beiden Mitnehmer 18, 19 und der beiden Verriegelungsklauen 28 sind jeweils in gleicher Weise mit Konusflächen 29 ausgeführt, sodass sich in der der figürlich dargestellten und verriegelten Endstellung des Verriegelungskolbens 20 eine spielfreie Verbindung ergibt und sich in der geöffneten und axial begrenzten Endstellung des Verriegelungskolbens 20 ein radialer Spielraum zwischen den Verriegelungsklauen 28 und den radialen Mitnehmern 18, 19 einstellt.
  • Gemäß der 2, 4 und 5 ist die Welle 17 im Bereich der hydraulischen Dämpfungseinheit 9 mit inneren, radial nach außen gerichteten Drehflügeln 30 ausgestattet, während das zylindrische Gehäuse 10 entsprechende äußere, radial nach innen gerichtete Drehflügel 31 besitzt. Dabei sind die inneren Drehflügel 30 der Welle 17 und die äußeren Drehflügel 31 des zylindrischen Gehäuses 10 in einer gleichen axialen Länge ausgeführt und in einer solchen Gestaltung ausgeführt, dass sie zwischen sich mindestens zwei radiale Freiräume ausbilden. Im Bereich dieser Freiräume sind die äußeren Drehflügel 31 und die inneren Drehflügel 30 gegeneinander frei drehbar, bis sie auf gegenseitigen Anschlag zu liegen kommen. Die radialen Freiräume zwischen den inneren Drehflügeln 30 und dem äußeren Drehflügel 31 finden durch den Boden 12 einerseits und dem Lager- und Dichtungselement 11 andererseits einen axialen Abschluss, sodass sich die Freiräume zwischen den inneren Drehflügel 30 und den äußeren Drehflügeln 31 als jeweils zwei gegenüberliegende Druckräume 32 und Saugräume 33 ausbilden. Alle Druckräume 32 sind durch einen nicht dargestellten ersten Druckausgleichskanal und alle Saugräume 33 durch einen nicht dargestellten zweiten Druckausgleichskanal miteinander verbunden. Sowohl die Druckräume 32 als auch die Saugräume 33 sind über einen Druckölanschluss 34 und einem Saugölanschluss 35 mit einer hydraulischen Anlage verbunden, die Einrichtungen zu Versorgung und zur Abführung von Drucköl und zur Steuerung und Regelung der Drücke in den Druckräumen 32 und den Saugräumen 33 besitzt.
  • Bei normalen Fahrbahnverhältnissen, wie sie z. B. im Straßenverkehr auftreten, wird der Druckraum 22 drucklos gehalten, sodass der Verriegelungskolben 20 nur von der Kraft der Druckfeder 23 belastet wird. Dadurch verschiebt sich der Verriegelungskolben 20 in Richtung der beiden radialen Mitnehmer 18, 19, bis die Konusflächen 29 der radialen Mitnehmer 18, 19 und die Konusflächen 29 der Verriegelungsklauen 28 miteinander in Kontakt treten. Damit ist die Kupplungseinheit 8 form- und kraftschlüssig verriegelt. Mit dieser Verriegelung sind gleichzeitig die Drehbewegungen der inneren Drehflügel 30 der Welle 17 und die äußeren Drehflügel 31 des zylindrischen Gehäuses 10 blockiert, sodass die Funktion der hydraulischen Dämpfungseinheit 9 abgestellt ist. Die so gekuppelten Stabilisatorteile 4, 5 verhalten sich dann wie ein einteiliger Stabilisator. Dabei werden die von den Rädern 1 ausgehenden Wankbewegungen allein von der konzipierten Federrate der beiden Stabilisierungsteile 4 und 5 ausgeglichen.
  • Bei abnormalen Fahrbahnverhältnissen, wie sie z. B. im Gelände auftreten, wird der Druckraum 22 des Verriegelungskolbens 20 mit einem erforderlichen Druck versorgt, der den Verriegelungskolben 20 entgegen der Kraft der Druckfeder 23 in Richtung des Deckels 14 des zylindrischen Gehäuses 10 verschiebt. Diese Bewegung des Verriegelungskolbens 20 ist axial begrenzt, sodass die Konusflächen 29 der radialen Mitnehmer 18, 10 und die Konusflächen 29 der Verriegelungsklauen 28 außer Eingriff geraten, aber dennoch eine Längenüberdeckung der radialen Mitnehmer 18, 19 einerseits und der Verriegelungsklauen 28 andererseits bestehen bleibt. In dieser Stellung sind die radialen Mitnehmer 18 und 19 und damit die beiden Stabilisierungsteile 4 und 5 soweit begrenzt zueinander drehbar, bis die Konusflächen 29 der radialen Mitnehmer 18, 19 und der Verriegelungsklauen 28 einerseits oder andererseits wieder in Kontakt treten. Sind die radialen Mitnehmer 18, 19 und die Verriegelungsklauen für eine der beiden Verdrehrichtungen in Kontakt, wirken beide Stabilisierungsteile 4, 5 in dieser Verdrehrichtung wieder wie ein einteiliger Stabilisator, der die Wankbewegungen der Räder 1 auf Grund der konzipierten Federrate der Stabilisierungsteile 4, 5 in der betreffenden Richtung wieder ausgleicht. Bei einer Richtungsänderung der Verdrehung der Stabilisierungsteile 4 und 5 treten die Konusflächen 29 der radialen Mitnehmer 18, 19 und der Verriegelungsklauen 28 einerseits außer Kontakt, um sich andererseits einander anzunähern. Diese Verdrehbewegung zwischen den beiden Kontaktstellungen findet gleichermaßen in der hydraulischen Dämpfungseinheit 9 statt, sodass sich die inneren Drehflügel 30 der Welle 17 und die äußeren Drehflügel 31 des zylindrischen Gehäuses 10 relativ zueinander bewegen und dabei die Druckräume 32 in dem Maße verkleinern, wie sich die Saugräume 33 vergrößern. Dieser Verdrehbewegung wirken die Kräfte entgegen, die sich aus dem herrschenden Druck in den Druckräumen 32 ergeben. Damit wird die Verdrehbewegung über diesen Verdrehwinkel in Abhängigkeit vom herrschenden Druck in den Drückräumen 32 gedämpft, sodass in diesem Verdrehbereich die von den Rädern 1 ausgehenden Wankbewegungen mit einer durch eine Einstellung des hydraulischen Druckes in den Druckräumen 32 vorbestimmten Dämpferrate abgefedert werden. Mit einer entsprechenden Wahl des Druckes kann für diesen Verdrehbereich in idealer Weise eine Dämpferrate erzeugt werden, die der Federrate der beiden Stabilisierungsteile 4 und 5 entspricht.
  • 1
    Rad
    2
    Achse
    3
    Stabilisator
    4
    Stabilisatorteil
    5
    Stabilisatorteil
    6
    Lagerstelle
    7
    Aktuator
    8
    schaltbare Kupplungseinheit
    9
    hydraulische Dämpfungseinheit
    10
    zylindrisches Gehäuse
    11
    Lager- und Dichtelement
    12
    Boden
    13
    Lagerstelle
    14
    Deckel
    15
    Lagerbohrung
    16
    Dichtelemente
    17
    Welle
    18
    radialer Mitnehmer
    19
    radialer Mitnehmer
    20
    Verriegelungskolben
    21
    Druckfederraum
    22
    Druckraum
    23
    Druckfeder
    24
    Leckölanschluss
    25
    Druckölanschluss
    26
    inneres Dichtelement
    27
    äußeres Dichtelement
    28
    Verriegelungsklaue
    29
    Konusfläche
    30
    innerer Drehflügel
    31
    äußerer Drehflügel
    32
    Druckraum
    33
    Saugraum
    34
    Druckölanschluss
    35
    Saugölanschluss

Claims (3)

  1. Aktuator für einen geteilten Stabilisator eines Kraftfahrzeuges, bestehend aus einer schaltbaren Kupplungseinheit (8) mit einem äußeren Drehteil, dass drehfest einerseits mit einem Stabilisatorteil (4) verbunden ist, mit einem inneren Drehteil, dass drehfest andererseits mit einem anderen Stabilisatorteil (5) in Verbindung steht, und mit einem Verriegelungskolben (20), der das äußere Drehteil und das innere Drehteil in einer Stellung drehfest verriegelt und in einer anderen Stellung für einen vorbestimmten radialen Verdrehweg öffnet, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Achse der schaltbaren Kupplungseinheit (8) eine hiervon getrennt als Drehdämpfer ausgebildete hydraulische Dämpfungseinheit (9) angeordnet ist, die einerseits mit dem einen Stabilisatorteil (4) und andererseits mit dem anderen Stabilisatorteil (5) verbunden ist und die mindestens einen Druckraum (32) und einen Saugraum (33) ausbildet, wobei die Dämpfungseinheit (9) in der verriegelten Stellung der schaltbaren Kupplung (8) eine Blockierstellung einnimmt und in der geöffneten Stellung der schaltbaren Kupplung (8) eine wirksame Dämpfung der relativen Verdrehbewegung zwischen den beiden Stabilisatorteilen (4, 5) über eine regelbare Dämpferrate ermöglicht.
  2. Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Druckraum (32) der hydraulischen Dämpfungseinheit (9) zur Veränderung der Dämpferrate mittels einer Regeleinrichtung der hydraulischen Druckversorgungsanlage regelbar ist, so dass die Federrate des Stabilisators über einen Dämpfungskoeffizienten anpassbar ist.
  3. Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schaltbare Kupplungseinheit (8) und die hydraulische Dämpfungseinheit (9) mit einem gemeinsamen zylindrischen Gehäuse (10) und mit einer gemeinsamen Welle (17) ausgebildet sind.
DE102005013769A 2005-03-22 2005-03-22 Aktuator für einen geteilten Stabilisator eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE102005013769B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013769A DE102005013769B4 (de) 2005-03-22 2005-03-22 Aktuator für einen geteilten Stabilisator eines Kraftfahrzeuges
EP06722649A EP1861269A1 (de) 2005-03-22 2006-03-20 Aktuator für einen geteilten stabilisator eines kraftfahrzeuges
JP2008502241A JP2008535718A (ja) 2005-03-22 2006-03-20 自動車の分割されたスタビライザのためのアクチュエータ
PCT/DE2006/000494 WO2006099848A1 (de) 2005-03-22 2006-03-20 Aktuator für einen geteilten stabilisator eines kraftfahrzeuges
CNA2006800089752A CN101146689A (zh) 2005-03-22 2006-03-20 用于汽车的一种分开的稳定器的促动器
KR1020077021384A KR20070114755A (ko) 2005-03-22 2006-03-20 자동차의 분할형 안정화 장치용 액추에이터
US11/909,128 US7726666B2 (en) 2005-03-22 2006-03-20 Actuator for a divided stabilizer of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013769A DE102005013769B4 (de) 2005-03-22 2005-03-22 Aktuator für einen geteilten Stabilisator eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005013769A1 DE102005013769A1 (de) 2006-10-05
DE102005013769B4 true DE102005013769B4 (de) 2008-01-17

Family

ID=36282718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005013769A Expired - Fee Related DE102005013769B4 (de) 2005-03-22 2005-03-22 Aktuator für einen geteilten Stabilisator eines Kraftfahrzeuges

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7726666B2 (de)
EP (1) EP1861269A1 (de)
JP (1) JP2008535718A (de)
KR (1) KR20070114755A (de)
CN (1) CN101146689A (de)
DE (1) DE102005013769B4 (de)
WO (1) WO2006099848A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045898A1 (de) * 2010-04-12 2011-10-13 Magna Powertrain Ag & Co Kg Kopplungsanordnung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358762A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-14 Zf Friedrichshafen Ag Stabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE102006061975B4 (de) 2006-12-21 2008-11-20 Zf Friedrichshafen Ag Radaufhängung
DE102009005899A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Audi Ag Anordnung eines Stabilisators an einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102009005898A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Audi Ag Anordnung eines Stabilisators an einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102009006385A1 (de) * 2009-01-28 2010-07-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebemotor für einen Wankstabilisator
DE102009046077B4 (de) 2009-10-28 2022-03-17 Robert Bosch Gmbh Fahrwerk-Stabilisator in einem Fahrzeug
DE102009047108A1 (de) 2009-11-25 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Fahrwerk für ein Fahrzeug
DE102009047123A1 (de) 2009-11-25 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Fahrwerk-Stabilisator für ein Fahrzeug
DE102010062190A1 (de) 2010-11-30 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Stabilisator für ein Fahrzeug
DE102011077032A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Robert Bosch Gmbh Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
US8690175B2 (en) * 2012-05-21 2014-04-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stabilizer bar
DE102014206598A1 (de) 2014-04-04 2015-10-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Stabilisator für eine Fahrwerksachse eines Fahrzeuges und Fahrzeug mit einem solchen Stabilisator
DE102014207156A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsentkopplungsvorrichtung für Rad- und/oder Lenkantriebe von Flurförderzeugen
US9944148B2 (en) * 2016-08-10 2018-04-17 Ford Global Technologies, Llc Anti-roll systems and related methods
CN108909395A (zh) * 2018-07-20 2018-11-30 芜湖新瑟安智能科技有限公司 一种汽车装配用车体悬挂装置
DE102019111488A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-05 Muhr Und Bender Kg Stabilisatoranordnung eines zweispurigen Fahrzeuges
US11648812B2 (en) 2020-08-21 2023-05-16 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. No roll torsion bar

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754539A1 (de) * 1997-12-09 1999-06-17 Mannesmann Sachs Ag Schwenkmotor
DE19923100C1 (de) * 1999-05-20 2001-02-08 Pnp Luftfedersysteme Gmbh Stabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE10012915A1 (de) * 2000-03-16 2001-10-04 Pnp Luftfedersysteme Gmbh Geteilter Stabilisator mit optimierter Federrate

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629816C2 (de) * 1976-07-02 1986-07-31 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Lamellendämpfer mit veränderlicher Anpreßkraft
DE3740244A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Daimler Benz Ag Stabilisator fuer kraftfahrzeuge
JPH0755129Y2 (ja) * 1989-12-15 1995-12-20 トヨタ自動車株式会社 車輌用スタビライザ装置
DE4435491C2 (de) * 1993-11-05 1997-07-03 Fichtel & Sachs Ag Stabilisatoranordnung mit einem Schwenkmotor
US5575502A (en) * 1993-11-05 1996-11-19 Fichtel & Sachs Ag Rotary actuator such as a hydraulic rotary actuator for a motor vehicle and a method of making a rotary actuator
JPH0930234A (ja) * 1995-07-17 1997-02-04 Kayaba Ind Co Ltd 車両のロール制御装置
DE19950624A1 (de) * 1999-10-20 2001-04-26 Zf Lenksysteme Gmbh Aktuator
US6513819B1 (en) * 2000-11-28 2003-02-04 Delphi Technologies, Inc. Hydraulically actuated sway bar latch
JP2003222175A (ja) * 2002-01-29 2003-08-08 Toyota Motor Corp ロータリダンパおよびロータリダンパ装置
DE10205932A1 (de) * 2002-02-12 2003-08-21 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Querstabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE10225035B4 (de) * 2002-06-06 2004-11-04 ZF Lemförder Metallwaren AG Geteilter Stabilisator und Verfahren zur Herstellung einer verzahnten Anbindung des äußeren Drehteils an einen der beiden Stabilisatorteile
JP4336217B2 (ja) * 2004-02-12 2009-09-30 アイシン精機株式会社 スタビライザ制御装置
DE102004034217A1 (de) * 2004-07-14 2006-02-09 Zf Friedrichshafen Ag Geteilter Stabilisator mit optimierter Federrate
JP2007137153A (ja) * 2005-11-16 2007-06-07 Aisin Seiki Co Ltd スタビライザ制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754539A1 (de) * 1997-12-09 1999-06-17 Mannesmann Sachs Ag Schwenkmotor
DE19923100C1 (de) * 1999-05-20 2001-02-08 Pnp Luftfedersysteme Gmbh Stabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE10012915A1 (de) * 2000-03-16 2001-10-04 Pnp Luftfedersysteme Gmbh Geteilter Stabilisator mit optimierter Federrate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045898A1 (de) * 2010-04-12 2011-10-13 Magna Powertrain Ag & Co Kg Kopplungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101146689A (zh) 2008-03-19
WO2006099848A1 (de) 2006-09-28
EP1861269A1 (de) 2007-12-05
JP2008535718A (ja) 2008-09-04
US20080191430A1 (en) 2008-08-14
DE102005013769A1 (de) 2006-10-05
KR20070114755A (ko) 2007-12-04
US7726666B2 (en) 2010-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005013769B4 (de) Aktuator für einen geteilten Stabilisator eines Kraftfahrzeuges
EP1178893B1 (de) Stabilisator für ein kraftfahrzeug
DE112010005077B4 (de) Feder-dämpfer-einheit
DE60106791T2 (de) Luftfeder mit Seitenführung und axialer Steuerung
DE60226122T2 (de) Aufhängungsanordnung
WO2007098743A1 (de) Stabilisator für ein kraftfahrzeug
DE3740244A1 (de) Stabilisator fuer kraftfahrzeuge
DE4219141A1 (de) Hydraulischer daempfer
EP1263617B1 (de) Geteilter stabilisator mit optimierter federrate
DE102017215526B3 (de) Schaltbare Stabilisatoranordnung eines Fahrzeuges
DE3240984A1 (de) Hydraulischer daempfer
WO2009124543A1 (de) Elastisches verbindungselement mit veränderlicher steifigkeit
DE102013211021B4 (de) Torsionsvorrichtung und Fahrwerkbeeinflussungsvorrichtung mit einer Torsionsvorrichtung
EP3462054A2 (de) Rotationsdämpfer und sitzanordnung
WO2006005307A1 (de) Geteilter stabilisator mit optimierter federrate
DE19815313A1 (de) Fahrstabilisator für Kraftfahrzeuge
DE102010060251A1 (de) Radaufhängung
WO2006034698A1 (de) Schaltbarer stabilisator für ein kraftfahrzeug
WO2020225029A1 (de) Stabilisatoranordnung eines zweispurigen fahrzeuges
EP4240601A1 (de) Stabilisatoranordnung mit aktuator für ein zweispuriges fahrzeug
WO2018028888A1 (de) Schaltbare stabilisatoranordnung eines fahrzeuges
DE3409154A1 (de) Federbein oder -daempfer fuer kraftfahrzeuge
DE10358762A1 (de) Stabilisator für ein Kraftfahrzeug
WO2012136288A1 (de) Verstellbeschlag mit einem reduzierten antriebsmoment
DE102010062190A1 (de) Stabilisator für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001