WO2012136288A1 - Verstellbeschlag mit einem reduzierten antriebsmoment - Google Patents

Verstellbeschlag mit einem reduzierten antriebsmoment Download PDF

Info

Publication number
WO2012136288A1
WO2012136288A1 PCT/EP2012/000283 EP2012000283W WO2012136288A1 WO 2012136288 A1 WO2012136288 A1 WO 2012136288A1 EP 2012000283 W EP2012000283 W EP 2012000283W WO 2012136288 A1 WO2012136288 A1 WO 2012136288A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wedge segments
fitting
adjustment
drive means
drive
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/000283
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tomas Barkow
Original Assignee
Sitech Sitztechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sitech Sitztechnik Gmbh filed Critical Sitech Sitztechnik Gmbh
Priority to CN201280017232.7A priority Critical patent/CN103459195B/zh
Publication of WO2012136288A1 publication Critical patent/WO2012136288A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2252Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear, e.g. one gear without sun gear

Definitions

  • the invention relates to a Verstellbeschlag with the features of the preamble of
  • Wedge segments one between the narrow sides grasping driver arm and the broad sides of the wedge segments apart pressing force storage is formed.
  • the driver is associated with a central receptacle for non-rotatable connection with a transmission rod.
  • the transmission rod is used to initiate the torque required for tilt adjustment of the backrest in the transmission and for transmitting the torque to a similar fitting on the other side of the seat.
  • the driver is designed as a cover with a hub having the central torque-transmitting receptacle, wherein the cover with the radial distance from the hub
  • Backrest connecting Lehneneinstellbeschlag 10 has a fixed part connected to the seat part, first fitting part 11 and connected to the backrest, relative to the first fitting part 11 adjustable second fitting part 12, which by a Exzenterstoff 14 comprehensive pivot axis Y are connected to each other, which is part of the trained as a gear locking and locking device.
  • This transmission also includes, for example, formed by stamping out of the second fitting part 12
  • Spur gear 15 with an external toothing 16 which is connected to the internal toothing 18 of a toothed rim 17 of the first, for example, likewise formed by stamping
  • Fitting part 11 meshes.
  • the diameter of the top circle of the external toothing 16 is smaller by at least one tooth height than the diameter of the root circle of the internal toothing 18. Accordingly, the toothings 16 and 18 have tooth numbers which differ by at least one tooth, the number of teeth of the internal toothing 18 being greater than that Number of teeth of the external toothing 16.
  • the arrangement shown is chosen such that the external toothing 16 can roll on the internal toothing 18.
  • the first fitting part 11 Concentric with its internal toothing 18, the first fitting part 11 has a collar pull 19, in which a driver 20 designed as a sleeve is mounted.
  • driver 20 preferably made of plastic usually integrally formed driver 20 includes a hub 21 which is rotatably mounted with its outer jacket in the collar 19 of the first fitting part 11, wherein the collar 21 a collar collar 19 partially overlapping and at a radial distance from the hub 21 arranged Mit Economicsarm 22 connected is, in turn, as well as the hub on the outside of Lehneneinstellbeschlages 10 in a gearbox cross-cover (not shown) passes.
  • Mitauerarmes 22 two wedge segments 24 are supported on the collar 19 with their inner surfaces, which are in contact with its outer shell on a fixed in the spur gear 15 of the second fitting part 12 bearing ring 25.
  • the wedge segments 24 are described in detail in FIG. 1
  • DE 44 36 101 B4 is driven at its narrow sides by a driver arm 22, which is generally to be regarded as a driving means - in short: "drive means.”
  • the end faces of the broad sides of the wedge segments 24 are detected by an energy store in the manner of the annular spring 26 via the two spring legs 27 and push apart the wedge segments 24 across the broad sides of the wedge segments 24.
  • the wedge segments 31 ', 32' are driven at their narrow sides by a "drive means" in the manner of a drive plate 27.
  • Mitschin 18 a Mit forme 17 is arranged.
  • the end faces of the broad sides of the wedge segments 13 are detected by an energy store, this time in the manner of an omega spring 15.1, and also press the wedge segments 13 apart over the end faces of the broad sides of the wedge segments 13.
  • the invention has for its object to reduce the drive torque of a Verstellbeschlages.
  • the invention achieves the object by some features, which are known from the publication
  • Swivel axis rotatable driving means are mounted eccentrically.
  • at least one drive means with a force transmitted to the wedge segments from at least one point of action acts on at least one point of action in the region of the broad sides of the two wedge segments, which respectively lie close to the contact surface of the wedge segments, in such a way that the wedge segments are reinforced in one Circumferential direction of the adjustment fitting lying force direction to be driven, wherein a separate from the drive means arranged spring element is formed, which pulls together as an energy storage the narrow sides of the wedge segments in the sense of a Radialspielbeein kgung.
  • the drive means does not attack on the narrow sides of the wedge segments in a first difference with the prior art, but transmits the force over the broad sides of the two wedge segments.
  • a force accumulator designed as a spring element does not grasp the broad sides but the narrow sides of the wedge segments and pulls them together in the sense of a radial play influencing. This is advantageous because such a simple, space-saving design of the spring element is possible.
  • the embodiment is thus arranged inverted with respect to DE 44 36 101 B4.
  • the drive means the driving arm, engages on the narrow side and the spring element in the broad side.
  • an "inverted driver” or a driver arranged “inverted” in relation to the prior art is used.
  • acted upon by the drive points of the at least one drive means with at least one force action points near the contact surfaces of the wedge segments formed as contours, in the inner surfaces of Wedge segments are arranged or formed. It has been found in measurements that an arrangement of the drive points near the contact surfaces for reducing the friction against the adjacent to the wedge segments components is beneficial. The friction reduction is achieved because the drive means - in the manner of the driver - acts directly on the driving wedge segment and the not directly driven wedge segment is pulled behind.
  • Wedge-segment action points arranged not only close to the contact surfaces of the wedge segments, but the drive points formed in the contours of the inner surfaces of the wedge segments and thus the action points of the at least one drive means are arranged as close to the outer surfaces of the wedge segments.
  • Force for adjusting an adjustment fitting is reduced by the user or it may optionally be on at least one expensive sliding bearing, which consists mostly of expensive materials, are dispensed with.
  • the adjustment fitting forms in the wedge segments in the region of the broad sides, near the broad end faces, drive-side contours.
  • the drive means-side contours are inner contours which, together with the outer contours of the drive means engaging in the inner cushions, which are designed in the form of a driver, form intended action points which act as drive points of the drive means.
  • the inner contours are formed in a preferred embodiment of the invention by the drive points or action points of the drive means are arranged at a predetermined distance from the adjustment of the adjustment, wherein the distance on the adaptation of a depth of the inner contour forming depression in the
  • Wedge segments or corresponding thereto over the length of an outer contour forming extensions of the drive means is made, which engage in the corresponding recesses.
  • the spring element engages in a preferred embodiment with its end regions near the narrow end face of the wedge segments each left and right in the left and right wedge segment in the spring element-side contours, which are preferably also formed as inner contours.
  • Wedge segments formed as groove-like depressions, whereby the ends of the spring element in an advantageous manner particularly easy in the recesses attachable are in particular suspended.
  • the driver of the adjustment is designed as a cover with a hub having a central, torque-transmitting receptacle, wherein the cover is integrally connected to the radially spaced from the hub driver, wherein the cover the Transmission range of the two fitting parts overlaps the outside.
  • Figure 1 shows an adjustment fitting according to the prior art
  • Figure 2 is a schematic view of the eccentric storage area of
  • Figure 3 is a schematic view of the eccentric storage area of
  • Adjustment fitting according to the invention in a second embodiment in which contours are formed in the wedge segments, wherein the drive means acting on them forms action points that the frontal
  • Figure 2 and 3 shows the essential for the invention eccentric storage area of an adjustment fitting 10 each in a schematic view.
  • the basic configuration of the adjusting fitting 10 with its components mentioned in the preamble of claim 1 is described below with further use of the reference numerals of DE 44 36 101 B4, since the basic structure of the adjusting fitting 10, as regards the components themselves, as already in Figure 1 described, also underlying this invention.
  • the differences to DE 44 36 101 B4 will become apparent in the following description.
  • Drive points of the drive means 22 act, the drive points and thus the action points 31, 31 'occupy a certain predetermined position within the adjustment fitting 10.
  • the respective at least one drive means 22 engages, as already explained, in contrast to the prior art in the region of the broad sides of the two wedge segments 24, wherein a separate from the drive means 22 arranged spring element 13 is formed, which as energy storage in contrast to the prior art not the broadsides, but the
  • the drive points and thus the action points 31 of the drive means 22, according to Figure 2 are close to the wide end face 24BS and thus close to the frontal contact surfaces 26 of the wedge segments 24.
  • the spring element 13 engages with its end near the narrow end face 24SS left and right in the left or right wedge segment 24 in the spring element-side contours 28-2, which are formed as inner contours 28, a.
  • the drive points of the drive means 22 and thus the action points 31 ', according to Figure 3, not only near the wide end face 24BS, but in addition, in contrast to the prior art, also near the outer surfaces 24A of the wedge segments 24.
  • the spring element 13 engages as in the first embodiment, with its end regions near the narrow end face 24SS respectively left and right in the left and right wedge segment 24 in the Federelement relationen contours 28-2 a.
  • Both embodiments provide for an advantageous mode of action, namely, that the drive means 22 form force directions F31 or F31 'by the drive points forming the action points 31, 31', which act in the circumferential direction of the adjustment fitting 10, but the force directions are aligned such that they are less Frictional force between the wedge segments 24 and the adjacent bearing ring 25 cause.
  • the respective force F of the force directions F31, F31 'of both embodiments shown by the arrows acts close to the end-side contact surfaces 26 in one or the other direction in the circumferential direction of the adjustment fitting 10, depending on the direction of rotation
  • Adjustment fitting 10 wherein acting on the bearing ring 25 of the second fitting part 12 frictional forces between the wedge segments 24 and the bearing ring 25, in this near Arrangement of the drive means 22 end of the wedge segments 24 and close to the
  • the forces F31 'in the drive points of the second embodiment [FIG. 3] forming the action points 31' proceed further outward in the circumferential direction starting from the Y axis in a second radius r2 than the forces F31 of the action points 31 of the first embodiment [FIG ], which are at a first radius r1 from the Y-axis.
  • the action points 31 '[FIG. 3] of the second embodiment are closer to the outer surface 24A of the wedge segments 24 than the action points 31 of the first embodiment which are away from the Y axis only in the first radius r1 from the Y axis.
  • the first angle a1 of the first embodiment, which forms according to FIG. 2 with respect to the first dash-dotted reference line B1 and with the force directional arrows F31 at the point of action 31 is larger (cc1> a2) than the second angle a2, which forms according to Figure 3 between the second dot-dash line B2 of the second embodiment.
  • the forces of the second embodiment with the force direction arrows F31 'at the action point 31' are illustrated. The closer the point of action 31 'to the contact surface 26 of the front side 24BS of the broad sides and the farther the point of action 31' in the direction of the outer surface 24A of the wedge segments 24, a combination of the effects occurs
  • the drive means 22 has a central curved portion which follows with its inner surface of the outer contour of the collar 9 of the first fitting part 11.
  • the outer contour of the drive means 22 has two short extensions 22-1 K, which extend in the radial direction with respect to the Y-axis of the axis of rotation of the adjustment fitting 10.
  • the short extensions 22-1 K are at a predetermined angle ß1, which is applied between the auxiliary lines H1, away from each other.
  • the short extensions 22-1 K engage in corresponding shorter depressions 32-1 K of the wedge segments 24 in the wedge segments 24.
  • those of the Action points 31 outgoing force directions F31 shown, which are orthogonal to the respect to the Y-axis radially arranged auxiliary lines H1.
  • the force directions F31 extend in the circumferential direction of the wedge segments 24, with respect to the reference line B1 in the angle a1. This angle a1 is thereby changed by the action points 31 closer to the
  • the drive means 22 also has a central curved portion which follows with its inner surface of the outer contour of the collar 19.
  • Embodiment F31 makes it clear that, compared with the prior art, the direction of the force F31, F31' transmitted to the respective wedge segment 24 and the adjacent component to the bearing ring 25 in favor of a low drive torque by reducing the friction of the abutting surfaces the wedge segments 24 and the bearing ring 25 can be changed by arranging the drive points or the action points 31, 31 'of the at least one drive means 22 near the contact surfaces 26 of the wedge segments 24 and / or by the drive points
  • the spring-element-side contours 28-2 in the wedge segments 24 near the narrow end face of the wedge segments 24SS are likewise in the form of groove-like recesses 32
  • the adjustment fitting 10 is executed with a cover, not shown, which has at least the driver 22 or the driver 22 and a hub 21.
  • the cover plate is integrally connected to the driver 22 arranged at a radial distance from the hub 21. In a further preferred embodiment, the cover plate engages over the transmission region of the pivotable second
  • the hub 21 of the driver 22 has in its center a continuous receptacle, which is formed as a conical bore and has a slightly widening towards the seat inside conical surface.
  • the driver 20 is provided at its opposite the cover plate in the axial direction projecting hub portion with an annular groove.
  • This groove can be clipped snap fingers, which are part of a drive member, the torque transmitting with a
  • Transmission rod (also not shown) is connected.
  • the drive member is, for example, a handwheel, on the hub of which the latching fingers are located, which can be molded in one piece from plastic.
  • the hub itself has one
  • Rotational drive is used while the axial position of the handwheel is secured by the latching fingers.
  • the cover can be integrally formed on the hub 21.
  • the cover is designed in two parts, since the hub body is made of a hard material for stability reasons, while the upper part of the Cover for better sealing, noise reduction and to avoid an increased operating torque should advantageously consist of a softer material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verstellbeschlag (10), insbesondere für Kraftfahrzeugsitze, bei dem ein dem Sitzteil zugeordnetes festes Beschlagteil (11) und ein der Lehne zugeordnetes einstellbares Beschlagteil (12) über ein die Lage beider Beschlagteile (11, 12) zueinander bestimmendes, als Ver- und Feststelleinrichtung wirkendes Getriebe miteinander verbunden sind, dessen Beschlagteile (11, 12) in der Wirkebene ihrer Verzahnungen (16, 18) unter dem Einfluss von mindestens einem um eine Schwenkachse (Y) verdrehbaren antreibenden Mittel (22) exzentrisch gelagert sind. Es ist vorgesehen, dass mindestens ein Antriebsmittel (22) mit einer von mindestens einem Antriebspunkt auf die Keilsegmente (24) übertragenen Kraft an mindestens einem Wirkpunkt (31, 31') im Bereich der Breitseiten der beiden Keilsegmente (24), der jeweils nahe der Berührungsfläche (26) der Keilsegmente (24) liegt, derart angreift, dass die Keilsegmente (24) verstärkt in einer in Umfangsrichtung des Verstellbeschlages (10) liegenden Kraftrichtung (F31, F31') angetrieben werden, wobei ein getrennt von dem Antriebsmittel (22) angeordnetes Federelement (13) ausgebildet ist, welches als Kraftspeicher die Schmalseiten der Keilsegmente (24) im Sinne einer Radialspielbeeinflussung zusammen zieht.

Description

Beschreibung
Verstellbeschlag mit einem reduzierten Antriebsmoment
Die Erfindung betrifft einen Verstellbeschlag mit den Merkmalen des Oberbegriffs des
Patentanspruchs 1.
Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Verstellbeschlägen bekannt, wobei nur beispielhaft die DE 30 13 304 C2 und die DE 10 2004 013 272 B3 genannt werden.
Als Ausgangspunkt für die Erfindung soll die Patentschrift DE 44 36 101 B4 dienen. Diese Druckschrift beschreibt einen Lehneneinstellbeschlag, bei dem ein dem Sitzteil zugeordnetes festes Beschlagteil und ein der Lehne zugeordnetes einstellbares Beschlagteil über ein die Lage beider Beschlagteile zueinander bestimmendes, als Ver- und Feststelleinrichtung wirkendes Getriebe miteinander verbunden sind. Die Ver- und Feststelleinrichtung weist zur Lagerung der beiden Beschlagteile in der Ebene seiner Verzahnungen ein Exzentermittel auf, das aus zwei einen Mitnehmer bereichsweise umfassenden, gegeneinander geneigten
Keilsegmenten, einem zwischen deren Schmalseiten fassenden Mitnehmerarm und einem die Breitseiten der Keilsegmente auseinander drückenden Kraftspeicher gebildet ist. Dabei ist dem Mitnehmer eine zentrale Aufnahme zur drehfesten Verbindung mit einer Übertragungsstange zugeordnet. Die Übertragungsstange dient zur Einleitung des zur Neigungsverstellung der Lehne erforderlichen Drehmoments in das Getriebe und zur Übertragung des Drehmoments auf einen gleich gearteten Beschlag auf der anderen Seite des Sitzes. Der Mitnehmer ist als Abdeckscheibe mit einer Nabe ausgebildet, welche die zentrale drehmomentübertragende Aufnahme aufweist, wobei die Abdeckscheibe mit dem radialen Abstand zur Nabe
angeordneten Mitnehmerarm einstückig verbunden ist, wobei die Abdeckscheibe den
Getriebebereich außenseitig des Beschlagteils übergreift. Zur Verdeutlichung wird nachfolgend der Lehneneinstellbeschlag der DE 44 36 101 B4 mittels der Figur 1 näher erläutert.
Der auf beiden Sitzlängsseiten eines Fahrzeuges angeordnete und den Sitzteil mit der
Rückenlehne verbindende Lehneneinstellbeschlag 10 weist ein mit dem Sitzteil verbundenes festes, erstes Beschlagteil 11 und ein mit der Rückenlehne verbundenes, gegenüber dem ersten Beschlagteil 11 verstellbares, zweites Beschlagteil 12 auf, die durch eine ein Exzentermittel 14 umfassende Schwenkachse Y miteinander verbunden sind, die Bestandteil der als Getriebe ausgebildeten Ver- und Feststelleinrichtung ist. Zu diesem Getriebe gehört auch ein beispielsweise durch Ausprägen aus dem zweiten Beschlagteil 12 gebildetes
Stirnzahnrad 15 mit einer Außenverzahnung 16, die mit der Innenverzahnung 18 eines beispielsweise ebenfalls durch Ausprägen gebildeten Zahnkranzes 17 des ersten
Beschlagteiles 11 kämmt. Der Durchmesser des Kopfkreises der Außenverzahnung 16 ist um wenigstens eine Zahnhöhe kleiner als der Durchmesser des Fußkreises der Innenverzahnung 18. Demgemäß weisen die Verzahnungen 16 und 18 Zähnezahlen auf, die sich um wenigstens einen Zahn unterscheiden, wobei die Zähnezahl der Innenverzahnung 18 größer ist als die Zähnezahl der Außenverzahnung 16. Die dargestellte Anordnung ist derart gewählt, dass sich die Außenverzahnung 16 an der Innenverzahnung 18 abwälzen kann.
Das erste Beschlagteil 11 weist konzentrisch zu seiner Innenverzahnung 18 einen Kragenzug 19 auf, in welchem ein als Buchse ausgebildeter Mitnehmer 20 gelagert ist. Dieser
vorzugsweise aus Kunststoff zumeist einstückig gebildete Mitnehmer 20 umfasst eine Nabe 21 , die mit ihrem Außenmantel im Kragenzug 19 des ersten Beschlagteiles 11 drehbar gelagert ist, wobei mit der Nabe 21 ein den Kragenzug 19 bereichsweise übergreifender und in radialem Abstand zur Nabe 21 angeordneter Mitnehmerarm 22 verbunden ist, der seinerseits ebenso wie die Nabe an der Außenseite des Lehneneinstellbeschlages 10 in eine den Getriebebereich übergreifende Abdeckscheibe (nicht dargestellt) übergeht. In der Ebene des Mitnehmerarmes 22 sind an dem Kragenzug 19 zwei Keilsegmente 24 mit ihren Innenflächen abgestützt, die mit ihrem Außenmantel an einem im Stirnzahnrad 15 des zweiten Beschlagteiles 12 fixierten Lagerring 25 in Berührung stehen. Während die schmalen Stirnseiten der Keilsegmente 24 sich bei Feststelllage des Lehneneinstellbeschlages in geringem Abstand zum Mitnehmerarm 22 befinden, sind die breiten Stirnseiten der Keilsegmente 24 durch die Federschenkel 27 einer Ringfeder 26 im Sinne einer Auseinanderspreizung beaufschlagt. Diese Keilsegmente 24 erzeugen zusammen mit dem Kragenzug 19 des ersten Beschlagteiles 11 einen
.Exzenterabschnitt, durch welchen das Stirnzahnrad 15 mit seiner Verzahnung 16 in die Verzahnung 18 des Innenzahnkranzes des ersten Beschlagteiles 11 in Verlängerung des Exzenterhöchstpunktes gedrückt wird.
Die Keilsegmente 24 werden in der soeben mittels Figur 1 detailliert beschriebenen
DE 44 36 101 B4 an ihren Schmalseiten durch einen, allgemein als antreibendes Mittel - kurz: „Antriebsmittel" - anzusehenden Mitnehmerarm 22 angetrieben. Die Stirnflächen der Breitseiten der Keilsegmente 24 werden durch einen Kraftspeicher in der Art der Ringfeder 26 über die beiden Federschenkel 27 erfasst und drücken die Keilsegmente 24 über die Breitseiten der Keilsegmente 24 auseinander. In der oben bereits genannten DE 30 13 304 C2 werden die Keilsegmente 31', 32' an ihren Schmalseiten durch ein„Antriebsmittel" in der Art einer Mitnehmerscheibe 27 angetrieben. Auch hier werden die Breitseiten der Keilsegmente 31', 32' durch einen Kraftspeicher, hier in der Art einer Schraubendruckfeder 33, an ihren Stirnflächen erfasst und drücken die Keilsegmente 31', 32' über die Stirnflächen der Breitseiten der Keilsegmente 31 ', 32' auseinander.
In der oben ebenfalls bereits genannten DE 10 2004 013 272 B3 werden die Keilsegmente 13 analog zu den zuvor erläuterten Druckschriften auch an ihren Schmalseiten durch ein „Antriebsmittel" in der Art eines Mitnehmerfingers 21 angetrieben, der an einer
Mitnehmerscheibe 18 einer Mitnehmernabe 17 angeordnet ist. Die Stirnflächen der Breitseiten der Keilsegmente 13 werden durch einen Kraftspeicher, dieses Mal in der Art einer Omegafeder 15.1 , erfasst und drücken die Keilsegmente 13 ebenfalls über die Stirnflächen der Breitseiten der Keilsegmente 13 auseinander.
Die technisch prinzipiell ähnlich aufgebauten Verstellbeschläge aus dem Stand der Technik haben gemeinsam, dass die Antriebsflächen der antreibenden Mittel - Antriebsmittel - jeweils an den Schmalseiten der Keilsegmente und der das Radialspiel der Keilsegmente
beeinflussende Kraftspeicher an der jeweiligen Breitseite der Keilsegmente angreift.
Um das Antriebsmoment der Verstellbeschläge so gering wie möglich zu gestalten, werden bei der Mehrzahl der Konstruktionen, der sich lagerartig exzentrisch zueinander bewegenden Beschlagteile, reibungsarme Gleitlager eingesetzt. Hieran wird beispielsweise deutlich, dass der Fachmann seine Überlegungen stets dahin gehend ausrichtet, eine Verringerung des
Antriebsmomentes eines Verstellbeschlages zu ermöglichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Antriebsmoment eines Verstellbeschlages zu reduzieren.
Die Erfindung löst die Aufgabe durch einige Merkmale, die aus der Druckschrift
DE 44 36 101 B4 bekannt sind, die einen Verstellbeschlag, insbesondere einen
Lehnenverstellbeschlag für Kraftfahrzeugsitze beschreibt, bei dem ein dem Sitzteil
zugeordnetes festes, erstes Beschlagteil und ein der Lehne zugeordnetes einstellbares, zweites Beschlagteil über ein die Lage beider Beschlagteile zueinander bestimmendes, als Ver- und Feststelleinrichtung wirkendes Getriebe miteinander verbunden sind, dessen Beschlagteile in der Wirkebene ihrer Verzahnungen unter dem Einfluss von mindestens einem um eine
Schwenkachse verdrehbaren antreibenden Mittel exzentrisch gelagert sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass mindestens ein Antriebsmittel mit einer von mindestens einem Antriebspunkt auf die Keilsegmente übertragenen Kraft an mindestens einem Wirkpunkt im Bereich der Breitseiten der beiden Keilsegmente, der jeweils nahe der Berührungsfläche der Keilsegmente liegt, derart angreift, dass die Keilsegmente verstärkt in einer in Umfangsrichtung des Verstellbeschlages liegenden Kraftrichtung angetrieben werden, wobei ein getrennt von dem Antriebsmittel angeordnetes Federelement ausgebildet ist, welches als Kraftspeicher die Schmalseiten der Keilsegmente im Sinne einer Radialspielbeeinflussung zusammen zieht.
Dabei greift das Antriebsmittel in einem ersten Unterschied zum Stand der Technik nicht an den Schmalseiten der Keilsegmente an, sondern überträgt die Kraft über die Breitseiten der beiden Keilsegmente. Das ist vorteilhaft, weil das Antriebsmittel - in der Art eines Mitnehmers - direkt auf das antreibende Keilsegment wirkt und das nicht direkt angetriebene Keilsegment hinterher gezogen wird.
Ferner ist in einem zweiten Unterschied zum Stand der Technik vorgesehen, dass ein als Federelement ausgebildeter Kraftspeicher nicht die Breitseiten, sondern die Schmalseiten der Keilsegmente erfasst und im Sinne einer Radialspielbeeinflussung zusammen zieht. Das ist vorteilhaft, weil so eine einfache, platzsparende Bauform des Federelementes möglich wird.
Die Ausgestaltung ist somit gegenüber der DE 44 36 101 B4 invertiert angeordnet. In der DE 44 36 01 B4 greift das Antriebsmittel, der Mitnehmerarm, an der Schmalseite an und das Federelement in der Breitseite. Aus diesem Grund wird bei der erfindungsgemäßen Lösung von einem„invertierten Mitnehmer" beziehungsweise von einem gegenüber dem Stand der Technik „invertiert" angeordneten Mitnehmer gesprochen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verstellbeschlag wird dafür gesorgt, dass mindestens ein
Antriebsmittel mit einer von mindestens einem Antriebspunkt auf die Keilsegmente
übertragenen Kraft mindestens einen Wirkpunkt im Bereich der Breitseiten der beiden
Keilsegmente bildet, der jeweils nahe der Berührungsfläche der Keilsegmente liegt und dort derart angreift, dass die Keilsegmente reibungsfreier in Umfangsrichtung des
Verstellbeschlages angetrieben werden.
Dabei sind in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung die von den Antriebspunkten des mindestens einen Antriebsmittels mit mindestens einer Kraft beaufschlagten Wirkpunkte nahe der Berührungsflächen der Keilsegmente als Konturen ausgebildet, die in den Innenflächen der Keilsegmente angeordnet beziehungsweise ausgebildet sind. Es hat sich bei Messungen herausgestellt, dass eine Anordnung der Antriebspunkte nahe der Berührungsflächen zur Verringerung der Reibung gegenüber den an die Keilsegmente angrenzenden Bauteilen von Vorteil ist. Die Reibungsreduzierung kommt zustande, weil das Antriebsmittel - in der Art des Mitnehmers - direkt auf das antreibende Keilsegment wirkt und das nicht direkt angetriebene Keilsegment hinterher gezogen wird.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sind die von den Antriebspunkten des mindestens einen Antriebsmittels mit mindestens einer Kraft beaufschlagten auf die
Keilsegment wirkenden Wirkpunkte nicht nur nahe der Berührungsflächen der Keilsegmente angeordnet, sondern die in den Konturen der Innenflächen der Keilsegmente gebildeten Antriebspunkte und somit die Wirkpunkte des mindestens einen Antriebsmittels werden möglichst nahe der Außenflächen der Keilsegmente angeordnet.
Dies ist von Vorteil, da die Kraftrichtung, die durch das Antriebsmittel auf die Keilsegmente übertragen wird, an den Keilsegmenten in Umfangsrichtung weiter außen angreift, wodurch eine Reibkraftreduzierung gegenüber dem an der Außenfläche der Keilsegmente in
Kraftrichtung liegenden Lagerring erreicht wird.
Durch diese technischen Merkmale der sich daraus ergebenden Ausführungsformen, die nachfolgend noch detailliert beschrieben werden, ergibt sich im Unterschied zum Stand der Technik in vorteilhafter Weise eine Verringerung des Antriebsmomentes, wodurch der
Kraftaufwand zur Verstellung eines Verstellbeschlages durch den Nutzer reduziert wird oder es kann gegebenenfalls auf mindestens ein teures Gleitlager, welches zumeist aus teuren Materialien besteht, verzichtet werden.
Außerdem hat sich herausgestellt, dass in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung die Verwendung von hinsichtlich ihrer Formgebung korrespondierenden Konturen im Mitnehmer und in den Keilsegmenten für die sichere Übertragung der hohen Antriebskräfte zwischen Mitnehmer und Keilsegmenten sowie Keilsegmenten und dem das Radialspiel beeinflussenden Federelement in einem Verstellbeschlag von Vorteil ist.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung bildet der Verstellbeschlag in den Keilsegmenten im Bereich der Breitseiten, nahe der breiten Stirnseiten, antriebsmittelseitige Konturen aus. In Weiterbildung der bevorzugten Ausgestaltung sind die antriebsmittelseitigen Konturen Innenkonturen, die gemeinsam mit den Außenkonturen des in die Innenkönturen eingreifenden Antriebsmittels, das in der Art eines Mitnehmers ausgebildet ist, gedachte Wirkpunkte bilden, die als Antriebspunkte des Antriebsmittels fungieren.
Die Innenkonturen werden in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ausgebildet, indem die Antriebspunkte beziehungsweise Wirkpunkte des Antriebsmittels in einem vorgebbaren Abstand von der Verstellachse des Verstellbeschlages angeordnet sind, wobei der Abstand über die Anpassung einer Tiefe einer die Innenkontur bildenden Vertiefung in den
Keilsegmenten beziehungsweise korrespondierend dazu über die Länge der eine Außenkontur bildenden Fortsätze des Antriebsmittels vorgenommen wird, die in die korrespondierenden Vertiefungen eingreifen.
Das Federelement greift in bevorzugter Ausgestaltung mit seinen Endbereichen nahe der schmalen Stirnseite der Keilsegmente jeweils links und rechts in das linke beziehungsweise rechte Keilsegment in federelementseitige Konturen ein, die vorzugsweise ebenfalls als Innenkonturen ausgebildet sind.
In einer bevorzugten Weiterbildung sind die federelementseitigen Konturen in den
Keilsegmenten als nutartige Vertiefungen ausgebildet, wodurch die Enden des Federelementes in vorteilhafter Weise besonders einfach in den Vertiefungen befestigbar insbesondere einhängbar sind.
Schließlich wird in bevorzugter Ausbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Mitnehmer des Verstellbeschlages als Abdeckscheibe mit einer Nabe ausgebildet ist, die eine zentrale, drehmomentübertragende Aufnahme aufweist, wobei die Abdeckscheibe mit dem in radialem Abstand zur Nabe angeordneten Mitnehmer einstückig verbunden ist, wobei die Abdeckscheibe den Getriebebereich der beiden Beschlagteile außenseitig übergreift.
Die Erfindung wird nachfolgend prinzipiell in zwei Ausführungsformen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Verstellbeschlag nach dem Stand der Technik;
Figur 2 eine schematische Ansicht auf den exzentrischen Lagerbereich des
erfindungsgemäßen Verstellbeschlages in einer ersten Ausführungsform, bei der Konturen in den Keilsegmenten ausgebildet sind, wobei das an ihnen angreifende Antriebsmittel Wirkpunkte bildet, die nahe der stirnseitigen Berührungsfläche der Keilsegmente und im Wesentlichen nahe einer jeweiligen Innenfläche der Keilsegmente angeordnet sind;
Figur 3 eine schematische Ansicht auf den exzentrischen Lagerbereich des
erfindungsgemäßen Verstellbeschlages in einer zweiten Ausführungsform, bei der Konturen in den Keilsegmenten ausgebildet sind, wobei das an ihnen angreifende Antriebsmittel Wirkpunkte bildet, die den stirnseitigen
Berührungsflächen der Keilsegmente noch näher und ferner weiter in
Richtung einer jeweiligen Außenfläche der Keilsegmente angeordnet sind.
Beide Ausführungsformen:
Figur 2 und 3 zeigt den für die Erfindung wesentlichen exzentrischen Lagerbereich eines Verstellbeschlages 10 jeweils in einer schematischen Ansicht. Die prinzipielle Ausgestaltung des Verstellbeschlages 10 mit seinen im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Bauteilen wird nachfolgend unter weiterer Verwendung der Bezugszeichen der DE 44 36 101 B4 beschrieben, da der grundsätzliche Aufbau des Verstellbeschlages 10, was die Bauteile an sich angeht, wie bereits in Figur 1 beschrieben, auch dieser Erfindung zugrunde liegt. Die Unterschiede zur DE 44 36 101 B4 werden in der nachfolgenden Beschreibung deutlich.
In der schematischen Ansicht auf den exzentrischen Lagerbereich der erfindungsgemäßen Verstellbeschläge 10 der Figur 2 und 3 sind im Unterschied zum Stand der Technik
antriebsmittelseitige Konturen 28, 28-1 in den Keilsegmenten 24 ausgebildet, die im
Unterschied zum Stand der Technik im Bereich der Breitseiten der Keilsegmente 24, insbesondere nahe der breiten Stirnseite 24BS der Keilsegmente 24 liegen.
Diese als Innenkonturen 28 ausgebildeten antriebsmittelseitigen Konturen 28-1 in den
Keilsegmenten 24 bilden gemeinsam mit den Außenkonturen des eingreifenden Antriebsmittels 22, das in der Art eines Mitnehmer ausgebildet ist, gedachte Wirkpunkte 31 , 31 ', die als
Antriebspunkte des Antriebsmittels 22 fungieren, wobei die Antriebspunkte und somit die Wirkpunkte 31 , 31 ' innerhalb des Verstellbeschlages 10 eine bestimmte vorgebbare Position einnehmen. Das jeweilige mindestens eine Antriebsmittel 22 greift, wie bereits dargelegt, im Unterschied zum Stand der Technik im Bereich der Breitseiten der beiden Keilsegmente 24 an, wobei ein getrennt von dem Antriebsmittel 22 angeordnetes Federelement 13 ausgebildet ist, welches als Kraftspeicher im Unterschied zum Stand der Technik nicht die Breitseiten, sondern die
Schmalseiten der Keilsegmente 24 im Sinne einer Radialspielbeeinflussung zusammen zieht.
Erste Ausführungsform:
Die Antriebspunkte und damit die Wirkpunkte 31 des Antriebsmittels 22, gemäß Figur 2, liegen nahe der breiten Stirnseite 24BS und somit nahe der stirnseitigen Berührungsflächen 26 der Keilsegmente 24. Das Federelement 13 greift mit seinen Endbereichen nahe der schmalen Stirnseite 24SS jeweils links und rechts in das linke beziehungsweise rechte Keilsegment 24 in die federelementseitigen Konturen 28-2, die als Innenkonturen 28 ausgebildet sind, ein.
Zweite Ausführungsform:
Bei der zweiten Ausführungsform liegen die Antriebspunkte des Antriebsmittels 22 und damit die Wirkpunkte 31 ', gemäß Figur 3, nicht nur nahe der breiten Stirnseite 24BS, sondern zusätzlich im Unterschied zum Stand der Technik auch nahe der Außenflächen 24A der Keilsegmente 24. Das Federelement 13 greift, wie bei der ersten Ausführungsform, mit seinen Endbereichen nahe der schmalen Stirnseite 24SS jeweils links und rechts in das linke beziehungsweise rechte Keilsegment 24 in die federelementseitigen Konturen 28-2 ein.
Beide Ausführungsformen:
Beide Ausführungsformen sorgen für eine vorteilhaften Wirkungsweise, nämlich, dass die Antriebsmittel 22 durch die die Wirkpunkte 31 , 31' bildenden Antriebspunkte Kraftrichtungen F31 beziehungsweise F31' ausbilden, die in Umfangsrichtung des Verstellbeschlages 10 wirken, jedoch die Kraftrichtungen derart ausgerichtet sind, dass sie eine geringere Reibkraft zwischen den Keilsegmenten 24 und dem angrenzenden Lagerring 25 hervorrufen.
Die jeweilige Kraft F der durch die Pfeile dargestellten Kraftrichtungen F31 , F31' beider Ausführungsformen wirkt nahe der stirnseitigen Berührungsflächen 26 je nach Drehrichtung des Verstellbeschlages 10 in die eine oder andere Richtung in Umfangsrichtung des
Verstellbeschlages 10, wobei die auf den Lagerring 25 des zweiten Beschlagteiles 12 wirkenden Reibkräfte zwischen den Keilsegmenten 24 und dem Lagerring 25, bei dieser nahen Anordnung des Antriebsmittels 22 endseitig der Keilsegmente 24 und nahe der
Berührungsflächen 26, gegenüber dem Stand der Technik reduziert werden.
Je näher die Wirkpunkte 31 , 31' an den Berührungsflächen 26 der Stirnseiten 24BS der Breitseiten angeordnet sind, vergleiche Figur 2 und 3, erfolgt, wie Messungen ergeben haben, eine Reduzierung des Antriebsmomentes des Verstellbeschlages 10 durch die
Reibkraftreduzierung der Flächen des Anlagebereiches der Keilsegmente 24 zu der Fläche des Anlagebereiches des umgebenden Lagerringes 25 des zweiten Beschlagteiles 12.
Je weiter die Wirkpunkte 31 , 31 ' in Richtung der Außenfläche 24A der Keilsegmente 24 angeordnet sind, vergleiche Figur 2 und 3, erfolgt, wie die Messungen weiter ergeben haben, eine weitere Reduzierung des Antriebsmomentes des Verstellbeschlages 10 durch
Reibkraftreduzierung der Flächen des Anlagebereiches der Keilsegmente 24 gegenüber der Fläche des die Keilsegmente 24 umgebenden Lagerringes 25 des zweiten Beschlagteiles 12.
Dabei wirken die Kräfte F31 ' in den die Wirkpunkte 31' bildenden Antriebspunkten der zweiten Ausführungsform [Figur 3] ausgehend von der Y-Achse in einem zweiten Radius r2 weiter außen in Umfangsrichtung, als die Kräfte F31 der Wirkpunkte 31 der erstens Ausführungsform [Figur 2], die in einem ersten Radius r1 von der Y-Achse entfernt liegen.
Die Wirkpunkte 31' [Figur 3] der zweiten Ausführungsform liegen der Außenfläche 24A der Keilsegmente 24 näher, als die Wirkpunkte 31 der ersten Ausführungsform, die ausgehend von der Y-Achse nur in dem ersten Radius r1 von der Y-Achse entfernt liegen.
Durch Verlegung der Antriebspunkte beziehungsweise Wirkpunkte 31' nach außen in einem größeren Abstand von der Y-Achse, in einem größeren Radius r2>r1 , gemäß der zweiten Ausführungsform, wird gegenüber der ersten Ausführungsform und gegenüber, dem Stand der Technik insgesamt eine noch weiter verbessert wirkende Anordnung der Bauteile innerhalb des Verstellbeschlages 10 geschaffen. Hier liegen die Wirkpunkte 31' gegenüber der ersten Ausführungsform weiter außen, wodurch die Kräfte F31' in Umfangsrichtung weiter außen wirken und die Keilsegmente 24 während der Verstellung des Verstellbeschlages 10 gegenüber dem Lagerring 25 reibungsärmer arbeiten.
Die Kräfte im Wirkpunkt 31 ' sind in Figur 3 mit den Kraftrichtungspfeilen F31 ' gekennzeichnet. Der erste Winkel a1 der ersten Ausführungsform, der sich gemäß Figur 2 gegenüber der ersten strichpunktierten Bezugslinie B1 ausbildet und mit den Kraftrichtungspfeilen F31 im Wirkpunkt 31 gekennzeichnet ist, ist größer (cc1>a2) als der zweite Winkel a2, der sich gemäß Figur 3 zwischen der zweiten strichpunktierten Bezugslinie B2 der zweiten Ausführungsform ausbildet. Die Wirkpunkte 31' sind somit näher an die Berührungsflächen 26 der Keilsegmente 24 heran gerückt. In Figur 3 werden die Kräfte der zweiten Ausführungsform mit den Kraftrichtungspfeilen F31 ' im Wirkpunkt 31' verdeutlicht. Je näher der Wirkpunkt 31 ' an der Berührungsfläche 26 der Stirnseite 24BS der Breitseiten und je weiter der Wirkpunkt 31 ' in Richtung der Außenfläche 24A der Keilsegmente 24 angeordnet ist, erfolgt durch Kombination der Effekte eine
Reduzierung des Antriebsmomentes des Verstellbeschlages '10 durch die Reibkraftreduzierung zwischen den Flächen des Anlagebereiches der Keilsegmente 24 und der Fläche des
Anlagebereiches des die Keilsegmente 24 umgebenden Lagerringes 25 des zweiten
Beschlagteiles 12.
Diese Wirkungsweise der Reibkraftreduzierung wird somit durch zwei Punkte erreicht. Erstens werden die Antriebspunkte und somit die Wirkpunkte 31 , 31 ' der zu übertragenden Kräfte F nahe an den Stirnseiten 24BS der Breitseiten der Keilsegmente 24, endseitig der Keilsegmente 24 ausgebildet und zweitens werden die Antriebspunkte beziehungsweise die Wirkpunkte 31 , 31' - soweit wie möglich in Richtung - das heißt nahe der Außenfläche 24A der Keilsegmente 24 angeordnet.
Insgesamt entscheidet somit die Lage der Wirkpunkte 31 , 31' mithin die Lage der
Antriebspunkte des Antriebsmittels 22 darüber, aus welcher Lage sich die Kräfte F31 , F31' des Antriebsmittels 22 zu Beginn und im Fortgang der Verstellbewegung des Verstellbeschlages 10 entfalten und in welcher Position sich die Wirkpunkte 31 , 31 ' zu Beginn und im Fortgang der Verstellbewegung des Verstellbeschlages 10 gegenüber dem Lagerring 25 befinden.
Zur weiteren detaillierten Ausführung der ersten Ausführungsform: In der dargestellten
Anordnung der Figur 2 weist das Antriebsmittel 22 einen mittleren gekrümmten Bereich auf, der mit seiner Innenfläche der Außenkontur des Kragenzuges 9 des ersten Beschlagteiles 11 folgt. Die Außenkontur des Antriebsmittels 22 weist zwei kurze Fortsätze 22-1 K auf, die bezogen auf die Y-Achse der Drehachse des Verstellbeschlages 10 in radialer Richtung verlaufen. Die kurzen Fortsätze 22-1 K liegen in einem vorgebbaren Winkel ß1 , der zwischen den Hilfslinien H1 angetragen ist, voneinander entfernt. Die kurzen Fortsätze 22-1 K greifen in zugehörige kürzere Vertiefungen 32-1 K der Keilsegmente 24 in die Keilsegmente 24 ein. In den kurzen Fortsätzen 22-1 K bilden sich die symmetrisch gegenüberliegenden Wirkpunkte 31 , jeweils in dem radialen Abstand des ersten Radius r1 von der Y-Achse, in den sich gegenüberliegenden Keilsegmenten 24 aus, die auf der strichpunktierten Bezugslinie B1 liegen. In der Figur 2 sind die von den Wirkpunkten 31 ausgehenden Kraftrichtungen F31 gezeigt, die orthogonal zu den bezüglich, der Y-Achse radial angeordneten Hilfslinien H1 verlaufen. Die Kraftrichtungen F31 verlaufen in Umfangsrichtung der Keilsegmente 24, bezogen auf die Bezugslinie B1 in dem Winkel a1. Dieser Winkel a1 ist dadurch veränderbar, indem die Wirkpunkte 31 näher an die
Berührungsflächen der Keilsegmente 24 heranrücken, sozusagen soweit wie möglich endseitig in den Keilsegmenten 24 ausgebildet sind, wie die zweite Ausführungsform anhand der Wirkpunkte 31 ' in Figur 3 zeigt.
Zur detaillierten Ausführung der zweiten Ausführungsform: In der dargestellten Anordnung der Figur 3 weist das Antriebsmittel 22 ebenfalls einen mittleren gekrümmten Bereich auf, der mit seiner Innenfläche der Außenkontur des Kragenzuges 19 folgt. Die Außenkontur des
Antriebsmittels 22 weist im Unterschied zur ersten Ausführungsform zwei lange Fortsätze 22-1 L auf, die bezogen auf die Achse Y der Drehachse des Verstellbeschlages 10 in radialer Richtung verlaufen. Die langen Fortsätze 22-1 L liegen zudem gegenüber der ersten Ausführungsform in einem kleineren vorgebbaren Winkel ß2 (ß1>ß2), der zwischen den Hilfslinien H2 angetragen ist, voneinander entfernt. Die langen Fortsätze 22-1 L greifen in zugehörige im Vergleich zur ersten Ausführungsform längere Vertiefungen 32-1 L in die Keilsegmenten 24 ein. In den langen Fortsätzen 22-1 L bilden sich die symmetrisch gegenüberliegenden Wirkpunkte 31 ', jeweils in dem radialen Abstand zweiten Radius r2 von der Y-Achse, in den sich gegenüberliegenden Keilsegmenten 24 aus, die jetzt auf der strichpunktierten Bezugslinie B2 liegen. In der Figur 3 sind die von den Wirkpunkten 31 ' ausgehenden Kraftrichtungen F31.' gezeigt, die orthogonal zu den bezüglich der Y-Achse radial angeordneten Hilfslinien H2 verlaufen. Die Kraftrichtungen F31' verlaufen in Umfangsrichtung der Keilsegmente 24, bezogen auf die Bezugslinie B2 in einem Winkel o2, der kleiner ist als der Winkel α1 (α2<α1 ).
Durch Veränderung der Lage der Wirkpunkte 31 , 31', gemäß der ersten und zweiten
Ausführungsform F31 ' wird verdeutlicht, dass sich gegenüber dem Stand der Technik die Richtung der Kraft F31 , F31', die auf das jeweilige Keilsegment 24 und das angrenzende Bauteil den Lagerring 25 übertragen wird, zugunsten eines geringen Antriebsmomentes durch Reduzierung der Reibung der aneinander liegenden Flächen der Keilsegmente 24 und des Lagerringes 25 verändern lässt, indem die Antriebspunkte beziehungsweise die Wirkpunkte 31 , 31' des mindestens einen Antriebsmittels 22 nahe der Berührungsflächen 26 der Keilsegmente 24 angeordnet beziehungsweise ausgebildet und/oder indem die Antriebspunkte
beziehungsweise die Wirkpunkte 31 , 31' des mindestens einen Antriebsmittels 22 nahe der Außenflächen 24A der Keilsegmente 24 angeordnet beziehungsweise ausgebildet werden. Im Übrigen sind die federelementseitigen Konturen 28-2 in den Keilsegmenten 24 nahe der schmalen Stirnseite der Keilsegmente 24SS ebenfalls als nutartige Vertiefungen 32
ausgebildet, so dass die Enden des Federelementes 13 in diesen Vertiefungen 32 einfach in den Keilsegmenten 24 befestigt, insbesondere eingehängt werden können.
Der Verstellbeschlag 10 wird mit einer nicht dargestellten Abdeckscheibe ausgeführt, die zumindest den Mitnehmer 22 oder den Mitnehmer 22 und eine Nabe 21 aufweist.
Insofern eine Abdeckscheibe mit Mitnehmer 22 und Nabe 21 ausgebildet ist, weist die
Abdeckscheibe in ihrem Zentrum eine buchsenartige Aufnahme auf, die für ein
drehmomentübertragendes Übertragungsglied zur Verfügung steht.
In bevorzugter Ausgestaltung ist die Abdeckscheibe mit dem in radialem Abstand zur Nabe 21 angeordneten Mitnehmer 22 einstückig verbunden. In weiterer bevorzugter Ausgestaltung übergreift die Abdeckscheibe den Getriebebereich des schwenkbaren zweiten
Beschlagteiles 12.
Die Nabe 21 des Mitnehmers 22 weist in ihrem Zentrum eine durchgehende Aufnahme auf, die als kegelige Bohrung ausgebildet ist und einen sich zur Sitzinnenseite hin leicht erweiternden Kegelmantel aufweist.
Der Mitnehmer 20 ist an seinem gegenüber der Abdeckscheibe in axialer Richtung vorragenden Nabenbereich mit einer Ringnut versehen. In diese Ringnut lassen sich Rastfinger einclipsen, die Bestandteil eines Antriebsgliedes sind, das drehmomentübertragend mit einer
Übertragungsstange (ebenfalls nicht dargestellt) verbunden ist.
Das Antriebsglied ist beispielsweise ein Handrad, an dessen Nabe sich die Rastfinger befinden, welches aus Kunststoff einstückig angespritzt sein kann. Die Nabe selbst weist eine
Mitnehmerbohrung auf, die entsprechend der Übertragungsstange profiliert ist und der
Drehmitnahme dient, während durch die Rastfinger die axiale Lage des Handrades gesichert ist.
Wie erläutert kann die Abdeckscheibe einstückig an die Nabe 21 angeformt sein.
In vorteilhafter Weise wird die Abdeckscheibe zweiteilig gestaltet, da der Nabenkörper aus Stabilitätsgründen aus einem harten Werkstoff zu bilden ist, während der obere Teil der Abdeckscheibe zur besseren Abdichtung, zur Geräuschvermeidung und zur Vermeidung eines erhöhten Betätigungsmomentes vorteilhaft aus einem weicheren Werkstoff bestehen sollte.
Bezugszeichenliste
Verstellbeschlag
Beschlagteil, fest
Beschlagteil, schwenkbar
Federelement
Exzentermittel
Stirnzahnrad
Außenverzahnung
Zahnkranz
Innenverzahnung
Kragenzug
Mitnehmer
Nabe
antreibendes Mittel/Antriebsmittel
kurzer Fortsatz
langer Fortsatz
Keilsegment
schmale Stirnseite des Keilsegmentes
breite Stirnseite des Keilsegmentes
Außenfläche
Innenfläche
Lagerring
Berührungsflächen
Federschenkel eines Federelementes
Innenkonturen
antriebsmittelseitige Kontur im Keilsegment federelementseitige Konturen im Keilsegment in einer radialen Ebene liegende Wirkfläche von der radialen Wirkfläche ausgehende Kraftrichtung
Wirkpunkt von 31 ausgehende Kraftrichtung Wirkpunkt
von 31 ' ausgehende Kraftrichtung Nut/Vertiefung
kurze Vertiefung
lange Vertiefung
Winkel
Abstand
Exzentrizität
Achse des Verstellbeschlages
Bezugslinie
Bezugslinie
Hilfslinie
Hilfslinie

Claims

Patentansprüche
Verstellbeschlag (10), insbesondere für Kraftfahrzeugsitze, bei dem ein dem Sitzteil zugeordnetes festes Beschlagteil (11) und ein der Lehne zugeordnetes einstellbares Beschlagteil (12) über ein die Lage beider Beschlagteile (11 , 12) zueinander
bestimmendes, als Ver- und Feststelleinrichtung wirkendes Getriebe miteinander verbunden sind, dessen Beschlagteile (11 , 12) in der Wirkebene ihrer Verzahnungen (16, 18) unter dem Einfluss von mindestens einem um eine Schwenkachse (Y)
verdrehbaren antreibenden Mittel (22) exzentrisch gelagert sind, dadurch
gekennzeichnet, dass mindestens ein Antriebsmittel (22) mit einer von mindestens einem Antriebspunkt auf die Keilsegmente (24) übertragenen Kraft an mindestens einem
Wirkpunkt (31 , 31') im Bereich der Breitseiten der beiden Keilsegmente (24), der jeweils nahe der Berührungsfläche (26) der Keilsegmente (24) liegt, derart angreift, dass die Keilsegmente (24) verstärkt in einer in Umfangsrichtung des Verstellbeschlages (10) liegenden Kraftrichtung (F31 , F31') angetrieben werden, wobei ein getrennt von dem .. Antriebsmittel (22) angeordnetes Federelement (13) ausgebildet ist, welches als
Kraftspeicher die Schmalseiten der Keilsegmente (24) im Sinne einer
Radialspielbeeinflussung zusammen zieht.
Verstellbeschlag nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in den Keilsegmenten (24) im Bereich der Breitseiten nahe der breiten Stirnseiten (24BS) antriebsmittelseitige Konturen (28, 28-1) ausgebildet sind.
Verstellbeschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
antriebsmittelseitigen Konturen (28, 28-1 ) Innenkonturen (28) sind, die gemeinsam mit den Außenkonturen des in die Innenkonturen (28) eingreifenden Antriebsmittels (22), das in der Art eines Mitnehmers ausgebildet ist, gedachte Wirkpunkte (31 , 31 ') bilden, die als
Antriebspunkte des Antriebsmittels (22) fungieren.
Verstellbeschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebspunkte . beziehungsweise Wirkpunkte (31 , 31') des Antriebsmittels (22) in einem vorgebbaren Abstand (r1 , r2) von der Verstellachse (Y) des Verstellbeschlages (10) angeordnet sind, wobei der Abstand (r1 , r2) über die Anpassung einer Tiefe einer die Innenkontur (28) bildenden Vertiefung (32-1 K, 32-1 L) in den Keilsegmenten (24) beziehungsweise korrespondierend dazu über die Länge der die Außenkontur bildenden Fortsätze (22-1 K, 22-1 L) des Antriebsmittels (22) vorgenommen wird, die in die korrespondierende Vertiefung (32-1 K, 32-1 L) eingreifen.
5. Verstellbeschlag nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (13) mit seinen Endbereichen nahe der schmalen Stirnseite (24SS) der Keilsegmente (24) jeweils links und rechts in das linke beziehungsweise rechte Keilsegment (24) in
federelementseitige Konturen (28, 28-2), die als Innenkonturen (28) ausgebildet sind, eingreift. ·
6. Verstellbeschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass federelementseitige Konturen (28, 28-2) in den Keilsegmenten (24) als nutartige Vertiefungen (32) ausgebildet sind, wodurch die Enden des Federelementes (13) in diesen Vertiefungen (32) befestigbar, insbesondere einhängbar sind.
7. Verstellbeschlag nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (22), insbesondere der Mitnehmer (22), als Abdeckscheibe mit einer Nabe (21) ausgebildet ist, die eine zentrale, drehmomentübertragende Aufnahme aufweist, wobei die
Abdeckscheibe mit dem in radialem Abstand zur Nabe (21 ) angeordneten Mitnehmerarm (22) einstückig verbunden ist, wobei die Abdeckscheibe den Getriebebereich der beiden Beschlagteile (11 , 12) außenseitig übergreift.
PCT/EP2012/000283 2011-04-05 2012-01-23 Verstellbeschlag mit einem reduzierten antriebsmoment WO2012136288A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280017232.7A CN103459195B (zh) 2011-04-05 2012-01-23 具有较低的传动力矩的调节配件

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016053.1 2011-04-05
DE102011016053.1A DE102011016053B4 (de) 2011-04-05 2011-04-05 Verstellbeschlag mit einem reduzierten Antriebsmoment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012136288A1 true WO2012136288A1 (de) 2012-10-11

Family

ID=45558016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/000283 WO2012136288A1 (de) 2011-04-05 2012-01-23 Verstellbeschlag mit einem reduzierten antriebsmoment

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN103459195B (de)
DE (1) DE102011016053B4 (de)
WO (1) WO2012136288A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113369307B (zh) * 2021-03-15 2023-09-26 太原科技大学 一种环辊旋轧机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013304C2 (de) 1980-04-05 1983-05-11 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Stellvorrichtung für Sitze und Fenster, insbesondere von Kraftfahrzeugen
US20050179297A1 (en) * 2001-09-06 2005-08-18 Keiper Gmbh & Co. Kg Fitting for a vehicle seat
DE102004013272B3 (de) 2004-03-18 2006-01-26 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE4436101B4 (de) 1993-11-30 2006-06-29 Keiper Gmbh & Co.Kg Lehneneinstellbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE202009007520U1 (de) * 2009-02-27 2009-08-20 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE856103C (de) 1942-01-24 1952-11-20 Auto Union A G Durch Klemmgesperre sich selbsttaetig feststellende Einstellvorrichtung, besonders fuer Kraftwagensitze
US6805650B2 (en) 2000-09-29 2004-10-19 Magna Seating Systems Inc. Planocentric disc recliner

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013304C2 (de) 1980-04-05 1983-05-11 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Stellvorrichtung für Sitze und Fenster, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE4436101B4 (de) 1993-11-30 2006-06-29 Keiper Gmbh & Co.Kg Lehneneinstellbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
US20050179297A1 (en) * 2001-09-06 2005-08-18 Keiper Gmbh & Co. Kg Fitting for a vehicle seat
DE102004013272B3 (de) 2004-03-18 2006-01-26 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE202009007520U1 (de) * 2009-02-27 2009-08-20 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
CN103459195B (zh) 2016-03-23
DE102011016053A1 (de) 2012-10-11
CN103459195A (zh) 2013-12-18
DE102011016053B4 (de) 2022-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1202870B9 (de) Verstellbeschlag für sitze mit neigungseinstellbarer lehne, insbesondere für kraftfahrzeugsitze
DE102005046806B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102005046807B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102004007043B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102005026658B3 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102005054490B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102009032750B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit einem solchen Beschlag
EP1530523B1 (de) Armlehne
DE102011106285B4 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP2983943B1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102004050152A1 (de) Getriebebeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE112008001431T5 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP1451035B1 (de) Armlehne
EP2748028B1 (de) Verstellbeschlag mit einem axialsperrsystem zur ablaufsicherung
DE102009002478B4 (de) Ver- und Feststellvorrichtung eines Verstellbeschlages
DE102012012852A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE102004007045B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
WO2012136288A1 (de) Verstellbeschlag mit einem reduzierten antriebsmoment
DE102004044754B4 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102004044753B4 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102011115706B4 (de) Verstellbeschlag
WO2016146414A1 (de) Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz
DE102016201483B4 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz, sowie Fahrzeugsitz
WO2021083781A1 (de) Taumelgetriebe für verstellvorrichtungen
DE102010010923A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201280017232.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12701678

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12701678

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1