DE102004007045B3 - Beschlag für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Beschlag für einen Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102004007045B3
DE102004007045B3 DE200410007045 DE102004007045A DE102004007045B3 DE 102004007045 B3 DE102004007045 B3 DE 102004007045B3 DE 200410007045 DE200410007045 DE 200410007045 DE 102004007045 A DE102004007045 A DE 102004007045A DE 102004007045 B3 DE102004007045 B3 DE 102004007045B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
driving ring
wedge segments
fitting part
driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410007045
Other languages
English (en)
Inventor
Grit Scholz
Ulrich Lehmann
Holger Finner
Andreas Vedder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient Luxembourg Holding SARL
Original Assignee
Keiper GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper GmbH and Co filed Critical Keiper GmbH and Co
Priority to DE200410007045 priority Critical patent/DE102004007045B3/de
Priority to PCT/EP2005/000676 priority patent/WO2005077704A2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004007045B3 publication Critical patent/DE102004007045B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2254Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms provided with braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2252Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear, e.g. one gear without sun gear

Abstract

Bei einem Beschlag für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit einem ersten Beschlagteil (111), einem mit dem ersten Beschlagteil (111) in Getriebeverbindung stehenden zweiten Beschlagteil (112) und einem durch wenigstens einen Mitnehmerring (126) und zwei gegeneinander verspannte Keilsegmente (127) definierten Exzenter (126, 127) zum Antrieb einer Abwälzbewegung des zweiten Beschlagteils (112) am ersten Beschlagteil (111), wobei der Mitnehmerring (126) bei der Abwälzbewegung an dem ihm benachbarten der beiden Beschlagteile (111) entlanggleitet, ist die Reibung zwischen diesem Beschlagteil (111) und dem Mitnehmerring (126) kleiner als diejenige zwischen den Keilsegmenten (127) und dem anderen, ihnen benachbarten Beschlagteil (112) und als diejenige zwischen dem Mitnehmerring (126) und den Keilsegmenten (127), welche jeweils mit wenigstens einer Traglinie (134) am Mitnehmerring (126) anliegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag für einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1.
  • Aus der DE 199 38 666 A1 ist ein Beschlag dieser Art bekannt, bei dem der für den Antrieb notwendige Exzenter im wesentlichen durch den radial innen angeordneten Mitnehmerring und die zwei radial außerhalb davon angeordneten Keilsegmente definiert wird. Der Mitnehmerring und eine Mitnehmerbuchse zum Antrieb des Exzenters sind mittels einer Aussparung bzw. zweier Nasen drehfest miteinander verbunden. Die Keilsegmente liegen an einer radial außerhalb angeordneten Gleitlagerbuchse des zweiten Beschlagteils an und gleiten bei der Abwälzbewegung mit geringer Reibung an dieser entlang. Ein Beschlag von ähnlicher Bauweise ist in der DE 101 44 840 A1 beschrieben, wobei bei diesem der Mitnehmerring und die Mitnehmerbuchse mittels eines Übertragungsprofils drehfest miteinander verbunden sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen alternativen Aufbau zu einem Beschlag der eingangs genannten Art zu finden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Beschlag mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Dadurch, daß die Reibung zwischen dem Beschlagteil, das dem Mitnehmerring benachbart ist und an dem der Mitnehmerring bei der Abwälzbewegung entlanggleitet, und dem Mitnehmerring kleiner ist als diejenige zwischen den Keilsegmenten und dem anderen, den Keilsegmenten benachbarten Beschlagteil und als diejenige zwischen dem Mitnehmerring und den Keilsegmenten, wird das Steuerverhalten der Keilsegmente beeinflusst, wobei sich durch die Anlage der Keilsegmente jeweils mit wenigstens einer Traglinie am Mitnehmerring ein definierter Kontakt ergibt, aufgrund dessen die Kraftrichtungen und Winkelverhältnisse im Hinblick auf den Getriebeeingriff und die Selbsthemmung optimiert werden können. Die Traglinie, die ortsfest an den Keilsegmenten oder dem Mitnehmerring ausgebildet ist, sorgt dabei für eine von äußeren Kräften unabhängige Linienberührung und dient der Spielfreistellung. Statt einem einzigen Mitnehmerring können beispielsweise auch zwei axial versetzte Mitnehmerringe vorgesehen sein.
  • Für die zwei Keilsegmente, die vorzugsweise mittels wenigstens einer Traglinie an dem ihnen benachbarten Beschlagteil anliegen, ist vorzugsweise jeweils eine einzelne Traglinie auf der Seite des Mitnehmerrings und ein Paar von Traglinien auf der Seite des ihnen benachbarten Beschlagteils vorgesehen sind. Letzteres führt zu einer definierten Ausrichtung der Keilsegmente relativ zu diesem Beschlagteil. In Umfangsrichtung des Kragenzuges ist vorzugsweise je eine Traglinie des Paares vor und hinter der einzelnen Traglinie angeordnet.
  • Um die erfindungsgemäßen Reibungsverhältnisse zu erreichen, sind die Keilsegmente vorzugsweise auf beiden Seiten, d.h. innen und außen, mittels einer Materialpaarung „Stahl auf Stahl" (gefettet) gelagert, was am einfachsten durch eine Ausbildung der Keilsegmente, des ihnen benachbarten Beschlagteils und des Mitnehmerrings aus Stahl erreicht wird. Ferner ist zwischen dem Mitnehmerring und dem dem Mitnehmerring benachbarten Beschlagteil vorzugsweise eine Gleitbuchse angeordnet, welche einem dieser beiden Bauteile zugeordnet ist und gleitend das andere Bauteil lagert, womit sich eine leichtgängige Abwälzbewegung der beiden Beschlagteile ergibt. Durch ein elastisches Element zwischen Gleitlager und dem ihm zugeordneten Beschlagteil können Drehmomentspitzen reduziert werden, die beim Betätigen ohne Last beim Durchfahren enger Stellen auftreten, so daß die Spitzen belastung der einzelnen Bauteile verringert und damit die Verschleiß-Lebensdauer verlängert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Mitnehmerring radial außerhalb der Keilsegmente angeordnet, d.h. der Mitnehmerring umschließt die Keilsegmente, wodurch sich Vorteile für die Kräfteverhältnisse ergeben können. Prinzipiell ist diese Anordnung unabhängig von den Reibungsverhältnissen zwischen den Beschlagteilen, den Keilsegmenten und dem Mitnehmerring. Die erfindungsgemäßen Reibungsverhältnissen ergeben sich, wenn die Gleitlagerbuchse im genannten Fall radial außerhalb des Mitnehmerrings angeordnet ist. Wenn sie radial innerhalb der Keilsegmente angeordnet ist, was auch möglich ist, ergeben sich die Reibungsverhältnisse des eingangs genannten Beschlags, allerdings mit invertierter Geometrie.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Gleitlagerbuchse – wie zuvor angedeutet – auf einem radial innen angeordneten Kragenzug des ersten Beschlagteils angeordnet. Auch diese Anordnung ist prinzipiell unabhängig von den Reibungsverhältnissen zwischen den Beschlagteilen, den Keilsegmenten und dem Mitnehmerring, wobei sich die erfindungsgemäßen Reibungsverhältnisse ergeben, wenn der Mitnehmerring radial außerhalb der Gleitlagerbuchse und radial innerhalb der Keilsegmente angeordnet ist. Wenn der Mitnehmerring radial außerhalb der Keilsegmente angeordnet ist, was auch möglich ist, ergeben sich die Reibungsverhältnisse des eingangs genannten Beschlags, allerdings mit invertierter Geometrie.
  • Eine zum Antrieb des Exzenters vorgesehene Mitnehmerbuchse und der Mitnehmerring können einstückig oder gesondert ausgebildet sein, wobei sie in letzterem Fall drehfest zusammenwirken. Die gesonderte Ausbildung kann die Montage vereinfachen und eine unterschiedliche Materialauswahl ermöglichen. Aufgrund der Reibungserfordernisse und Keilsegment-Mitnahme ist der Mitnehmerring vorzugsweise aus Stahl ausgebildet. Im Hinblick auf eine Vereinfachung der Montage genügt es, wenn der Mitnehmerring lediglich über den Umfang der Keilsegmente hin weg vorgesehen ist, also nicht vollständig geschlossen ist, solange das drehfeste Zusammenwirken mit der Mitnehmerbuchse gewährleistet ist.
  • Das drehfeste Zusammenwirken von Mitnehmerbuchse und Mitnehmerring mittels eines Übertragungsprofils hat den Vorteil, daß höhere Lasten über diese Verbindung übertragen werden können. Dies verbessert die Einsatzmöglichkeit des Beschlags als motorisch einstellbarer Beschlag und reduziert die Spitzenbelastung der einzelnen Bauteile. Im Regelfall mit zwei erfindungsgemäßen Beschlägen und einer gemeinsamen Antriebswelle ist eine zuverlässige Synchronisierung bei der Montage der Antriebswelle möglich.
  • Der erfindungsgemäße Beschlag ist vorzugsweise für einen motorischen Antrieb ausgelegt, kann jedoch auch manuell angetrieben werden. Die Erfindung ist auch bei anderen motorisch oder manuell angetriebenen Getriebebeschlägen verwendbar, unabhängig davon, ob ein Exzenter aus Keilen oder ein Festexzenter vorgesehen ist.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Explosionsdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels, wobei die Mitnehmerbuchse aus einer anderen Blickrichtung dargestellt ist,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugssitzes mit zwei erfindungsgemäßen Beschlägen,
  • 3 einen Radialschnitt durch das erste Ausführungsbeispiel entlang der Linie III-III in 4,
  • 4 einen Axialschnitt durch das erste Ausführungsbeispiel entlang der Linie IV-IV in 3,
  • 5 eine vergrößerte Ansicht eines Keilsegmentes mit Teilen des Kragenzuges und des Mitnehmerringes und
  • 6 einen nur teilweise dargestellten Radialschnitt durch das zweite Ausführungsbeispiel.
  • Ein in der Zeichung nur angedeuteter Fahrzeugsitz 1 für ein Kraftfahrzeug weist ein Sitzteil 3 und eine relativ zum Sitzteil 3 in ihrer Neigung motorisch einstellbare Lehne 4 auf. Als Antrieb für die Neigungseinstellung ist ein Elektromotor 5 vorgesehen, welcher an der Struktur der Lehne 4 angebracht ist. Der Elektromotor 5 dreht eine Antriebswelle 7, welche horizontal im Übergangsbereich zwischen Sitzteil 3 und Lehne 4 angeordnet ist. Auf beiden Seiten des Fahrzeugsitzes 1 greift die Antriebswelle 7 auf eine später beschriebene Weise drehfest in einen Beschlag 10 ein.
  • Der Beschlag 10 ist als Getriebebeschlag ausgebildet, bei welchem ein erstes Beschlagteil 11 und ein zweites Beschlagteil 12 über ein Getriebe zum Verstellen und Feststellen miteinander verbunden sind. Die beiden Beschlagteile 11 und 12 weisen eine im wesentlichen flache Form auf und bestehen aus Stahl. Das erste Beschlagteil 11 ist fest mit der den antreibenden Elektromotor 5 tragenden Struktur (vorliegend der Struktur der Lehne 4) verbunden, weshalb im Ausführungsbeispiel das erste Bauteil 11 lehnenfest und daher in der Zeichnung oben dargestellt ist. Entsprechend ist das zweite Beschlagteil 12 im Ausführungsbeispiel sitzteilfest und in der Zeichnung unten dargestellt. Bei einer anderen Anordnung des Elektromotors und bei manuell angetriebenen Beschlägen können die Positionen der Beschlagteile 11 und 12 ausgetauscht sein.
  • Zur Ausbildung des Getriebes ist am zweiten Beschlagteil 12 ein Zahnrad 16 mit einer Außenverzahnung und am ersten Beschlagteil 11 ein Zahnkranz 17 mit einer Innenverzahnung ausgeprägt, welche miteinander kämmen. Der Durchmesser des Kopfkreises der Außenverzahnung des Zahnrads 16 ist um wenigstens eine Zahnhö he kleiner als der Durchmesser des Fußkreises der Innenverzahnung des Zahnkranzes 17. Der entsprechende Unterschied der Zähnezahl von Zahnrad 16 und Zahnkranz 17 ermöglicht eine Abwälzbewegung des Zahnkranzes 17 am Zahnrad 16.
  • Das erste Beschlagteil 11 weist auf der dem Zahnrad 16 zugewandten Seite konzentrisch zur Innenverzahnung des Zahnkranzes 17 einen angeformten Kragenzug 19 auf. Im Kragenzug 19 ist mit Spiel eine Mitnehmerbuchse 21 mittels einer Nabe 22 gelagert. Die aus Kunststoff oder Stahl bestehende Mitnehmerbuchse 21 ist zentral mit einer zu einem Keilwellenprofil der Antriebswelle 7 passenden Bohrung 23 versehen. Im Anschluß an ihre Nabe 22 weist die Mitnehmerbuchse 21 eine Abstufung 24 mit größeren Durchmesser als die Nabe 22 und daran anschließend eine Abdeckscheibe 25 mit größerem Durchmesser als die Abstufung 24 auf.
  • Über einen Teil ihres Umfangs hinweg weist die Abstufung 24 eine radial nach außen gerichtete Außenverzahnung 24' auf, in deren Bereich sie einen Mitnehmerring 26 aus Stahl aufnimmt, welcher bereichsweise eine Innenverzahnung 26' aufweist, die formschlüssig und vollständig in die Außenverzahnung 24' greift, wodurch ein Übertragungsprofil definiert ist. Anstelle der Verzahnungen sind auch andere formschlüssige Übertragungsprofile mit Rippen, Polygonzügen oder dergleichen möglich. Zur Spielbeseitigung in der formschlüssigen Verbindung zwischen Innenverzahnung 26' und Außenverzahnung 24' kann bei der Montage der Formschluß unter Verdrängung des Materials der Abstufung 24 erfolgen.
  • Der Mitnehmerring 26 umschließt in einer nachstehend genauer beschriebenen Weise zwei radial innerhalb desselben angeordnete Keilsegmente 27 aus Stahl, die in einer ebenfalls nachstehend genauer beschriebenen Weise auf der Außenseite des Kragenzuges 19 gelagert sind. Der Mitnehmerring 26 wiederum lagert auf seiner Außenseite eine direkt oder unter Zwischenlage eines elastischen Elementes in das zweite Beschlagteil 12 drehfest eingepreßte Gleitlagerbuchse 28. Ferner weist der Mitnehmerring 26 ein axial vorspringendes, zwischen die Schmalseiten der Keilseg mente 27 mit Spiel fassendes Mitnehmersegment 29 auf, welches auf seiner radial nach innen weisenden Seite die Innenverzahnung 26' trägt. Das Mitnehmersegment 29, die Abstufung 24 der Mitnehmerbuchse 21 und ein Abschnitt der Bohrung 23 samt Antriebswelle 7 liegen somit in einer Ebene, was mehrachsige Spannungszustände vermeidet. Auf der Innenseite der Abdeckscheibe 25 der Mitnehmerbuchse 21 sind zwei abstehende Zapfen 32 oder allgemein Nocken angeformt, welche stirnseitig jeweils an einem der beiden Keilsegmente 27 anliegen und dieses in axialer Richtung sichern.
  • Bedingt durch eine von der Kreisbogen- bzw. Zylinderform abweichende Geometrie ihrer konvexen Außenseiten 27' und konkaven Innenseiten 27'' liegen die Keilsegmente 27 mit ihren Außenseiten 27' nicht flächig an der Innenfläche des Mitnehmerrings 26 und mit ihren Innenseiten 27'' nicht flächig am Kragenzug 19 an, sondern auf der Außenseite 27' nur an wenigstens einer äußeren Traglinie 33 bzw. an der Innenseite 27'' nur an wenigstens einer, vorliegend zwei inneren Traglinien 34. Diese Traglinien 33 und 34 sind als ortfeste Geometerieüberhöhungen ausgebildet, beispielsweise in einer Art flachen Wellenform, und sorgen für eine von den äußeren Kräften unabhängige Linienberührung der Keilsegmente 27 am Kragenzug 19 bzw. Mitnehmerring 26. Die Anlage mittels Traglinien 33 und 34 dient der Spielfreistellung und der gezielten Steuerung der Kraftrichtungen und Winkelverhältnisse in der Lagerstelle. Damit hat man die Möglichkeit, den für das Steuerverhalten der Keilsegmente 27 in Kombination mit den vorhandenen Reibwertpaarungen wirksamen Keilwinkel gezielt einzustellen, so daß der Zahneingriff zwischen Zahnrad 16 und Zahnkranz 17 und die Selbsthemmung des Beschlags 10 optimiert werden können. Es wird hierfür ausdrücklich auf die DE 199 38 666 A1 Bezug genommen, deren Offenbarungsgehalt in vollem Umfang einbezogen werden soll. In 5 verlaufen die Traglinien 33 und 34 senkrecht zur Zeichenebene, d.h. in axialer Richtung. In Umfangsrichtung betrachtet befindet sich vorliegend je eine innere Traglinie 34 vor und hinter der äußeren Traglinie 33. Die zwei inneren Traglinien 34 dienen außer zur Spielfreistellung noch zur Erhöhung der Festigkeit.
  • Die einander zugekehrten Breitseiten der Keilsegmente 27 nehmen mit je einer durch vorspringende Materialpartien definierten Ausnehmung jeweils einen abgewinkelten Endfinger einer Ringfeder 35 auf, welche die Keilsegmente 27 in Umfangsrichtung auseinanderdrückt, wobei bei einer Blockage der Keilsegmente 27 im Betrieb oder einem Anlaufen der Lehne 4 gegen eine Last die radial äußeren, vorspringenden Materialpartien einander berühren und beaufschlagen können.
  • Die Mitnehmerbuchse 21 wird auf der Außenseite des ersten Beschlagteils 11 durch einen aufgeclipsten Sicherungsring 43 axial gesichert. Auf der Außenseite des zweiten Beschlagteils 12 ist zwischen der Ausprägung für das Zahnrad 16 und der Abdeckscheibe 25 der Mitnehmerbuchse 21 ein Dichtring 44 vorgesehen. Zur Aufnahme der axial wirkenden Kräfte ist an den beiden Beschlagteilen 11 und 12 je ein Halteblech 45 angeschweißt, welches das jeweils andere Beschlagteil übergreift, ohne die Einstellbewegung zu behindern. Der Übersichtlichkeit halber ist nur in 1 eines dieser Haltebleche 45 dargestellt.
  • Durch den Mitnehmerring 26 und die Keilsegmente 27 wird ein Exzenter definiert, welcher in Verlängerung der Richtung der Exzentrizität das Zahnrad 16 an einer so definierten Eingriffsstelle in den Zahnkranz 17 drückt. Bei einem Antrieb durch die sich drehende Antriebswelle 7 wird ein Drehmoment zunächst auf die Mitnehmerbuchse 21 und dann auf den so definierten Exzenter übertragen, welcher entlang der Gleitlagerbuchse 28 gleitet unter Verlagerung der Richtung der Exzentrizität und damit unter Verlagerung der Eingriffsstelle des Zahnrades 16 im Zahnkranz 17, was sich als taumelnde Abwälzbewegung darstellt. Die Reibung zwischen der Gleitlagerbuchse 28 und dem Mitnehmerring 26 ist vorzugsweise deutlich kleiner als diejenige zwischen den Keilsegmenten 27 und dem Kragenzug 19 (Stahl auf Stahl, gefettet) und als diejenige zwischen dem Mitnehmerring 26 und den Keilsegmenten 27 (Stahl auf Stahl, gefettet), beispielsweise jeweils nur etwa ein Fünftel. Mit diesen Reibverhältnissen wird das Steuerverhalten der Keilsegmente 27 beeinflusst, welche beispielsweise mit dem Einsetzen des Antriebs ihre relative Ausrichtung zu den anderen Komponenten des Exzenters beibehalten.
  • In einer abgewandelten Ausführungsform sind die äußeren Traglinien 33 am Mitnehmerring 26 statt an den Keilsegmenten 27 ausgebildet. Zusätzlich oder alternativ können die inneren Traglinien 34 am Kragenzug 19 statt an den Keilsegmenten 27 ausgebildet sein.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel gleicht dem ersten Ausführungsbeispiel, soweit nachstehend nicht abweichend beschrieben, weshalb gleiche und gleichwirkende Bauteile um 100 höhere Bezugszeichen tragen.
  • Bei dem Beschlag 110 des zweiten Ausführungsbeispiels sind das erste Beschlagteil 111 mit dem Kragenzug 119 zur Lagerung des Exzenters und zweite Beschlagteil 112 zur Aufnahme des Exzenters unverändert. Die beiden Keilsegmente 127 weisen auf ihrer Außenseite jeweils zwei äußere Traglinien 133 auf, an denen sie das zweite Beschlagteil 112 direkt lagern. Auf ihrer Innenseite weisen die beiden Keilsegmente 127 jeweils eine innere Traglinie 134 auf, an denen sie auf dem Mitnehmerring 126 gelagert sind. In den Mitnehmering 126 seinerseits ist eine Gleitlagerbuchse 128 eingepresst, mittels welcher der Mitnehmerring 126 in diesem zweiten Ausführungsbeispiel gleitend auf den Kragenzug 119 gelagert ist.
  • Die Funktionsweise, insbesondere der Antrieb des Exzenters und die Abwälzbewegung, stimmen mit dem ersten Ausführungsbeispiel überein. Auch die Reibverhältnisse sind entsprechend ausgestaltet, d.h. die Reibung zwischen dem Mitnehmerring 126 (bzw. dessen Gleitlagerbuchse 128) und dem benachbarten ersten Beschlagteil 111, an dem der Mitnehmerring 126 bei der Abwälzbewegung entlanggleitet, ist kleiner als die Reibung zwischen den Keilsegmenten 127 und dem Mitnehmerring 126 und zwischen den Keilsegmenten 127 und dem ihnen benachbarten zweiten Beschlagteil 112 (jeweils Stahl auf Stahl, gefettet).
  • 1
    Fahrzeugsitz
    3
    Sitzteil
    4
    Lehne
    5
    Elektromotor
    7
    Antriebswelle
    10, 110
    Beschlag
    11, 111
    erstes Beschlagteil
    12, 112
    zweites Beschlagteil
    16
    Zahnrad
    17
    Zahnkranz
    19, 119
    Kragenzug
    21
    Mitnehmerbuchse
    22
    Nabe
    23
    Bohrung
    24
    Abstufung
    24'
    Außenverzahnung
    25
    Abdeckscheibe
    26, 126
    Mitnehmerring
    26'
    Innenverzahnung
    27, 127
    Keilsegment
    27'
    Außenseite
    27''
    Innenseite
    28, 128
    Gleitlagerbuchse
    29
    Mitnehmersegment
    32
    Zapfen
    33, 133
    äußere Traglinie
    34, 134
    innere Traglinie
    35
    Ringfeder
    43
    Sicherungsring
    44
    Dichtring
    45
    Halteblech

Claims (10)

  1. Beschlag für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit a) einem ersten Beschlagteil (11; 111), b) einem mit dem ersten Beschlagteil (11; 111) in Getriebeverbindung stehenden zweiten Beschlagteil (12; 112), c) einer Gleitlagerbuchse (28; 128) und d) einem durch wenigstens einen Mitnehmerring (26; 126) und zwei gegeneinander verspannte Keilsegmente (27; 127) definierten Exzenter (26, 27; 126, 127) zum Antrieb einer Abwälzbewegung des zweiten Beschlagteils (12; 112) am ersten Beschlagteil (11; 111), wobei die Keilsegmenten (27; 127) jeweils mit wenigstens einer Traglinie (33, 134) am Mitnehmerring (26; 126) anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß e) die Gleitlagerbuchse (28; 128) dem dem Mitnehmerring (26; 126) im Bereich der Keilsegmente (27; 127) benachbarten Beschlagteil (12; 111) zugeordnet und zwischen diesem Beschlagteil (12; 111) und dem Mitnehmerring (26; 126) angeordnet ist, welcher bei der Abwälzbewegung an der Gleitlagerbuchse (28; 128) entlanggleitet, während die die Keilsegmente (27; 127) zwischen dem anderen, ihnen benachbarten Beschlagteil (11; 112) und dem Mitnehmerring (26; 126) angeordnet sind, wobei die Reibung zwischen der Gleitlagerbuchse (28; 128) und dem Mitnehmerring (26; 126) kleiner ist als diejenige zwischen den Keilsegmenten (27; 127) und dem ihnen benachbarten Beschlagteil (11; 112) und als diejenige zwischen dem Mitnehmerring (26; 126) und den Keilsegmenten (27; 127).
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilsegmente (27; 127) mittels wenigstens einer Traglinie (34; 133) an dem ihnen benachbarten Beschlagteils (11; 112) anliegt.
  3. Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Keilsegment (27; 127) eine einzelne Traglinie (33; 134) auf der Seite des Mitnehmerrings (26; 126) und ein Paar von zwei Traglinien (34; 133) auf der Seite des ihnen benachbarten Beschlagteils (11; 112) vorgesehen sind, wobei in Umfangsrichtung je eine Traglinie (34; 133) des Paares vor und hinter der einzelnen Traglinie (33; 134) angeordnet ist.
  4. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilsegmente (27; 127) mittels einer Materialpaarung „Stahl auf Stahl" gelagert sind.
  5. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Mitnehmerring (26; 126) und dem dem Mitnehmerring (26; 126) benachbarten Beschlagteil (12; 111) eine Gleitlagerbuchse (28; 128) angeordnet ist.
  6. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerring (26) radial außerhalb der Keilsegmente (27) angeordnet ist.
  7. Beschlag nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitlagerbuchse (128) auf einem Kragenzug (119) des ersten Beschlagteils (111) angeordnet ist.
  8. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine drehbar gelagerte, antreibbare Mitnehmerbuchse (21) zum Antrieb des Exzenters (26, 27; 126, 127) vorgesehen ist, welche insbesondere zur drehfesten Aufnahme einer motorisch angetriebenen Antriebswelle (7) ausgelegt ist.
  9. Beschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerbuchse (21) und der Mitnehmerring (26; 126) gesondert ausgebildet sind und drehfest zusammenwirken, wobei der Mitnehmerring (26; 126) insbesondere aus Stahl ausgebildet ist.
  10. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sitzteil (3) und eine relativ zum Sitzteil (3) neigungseinstellbare Lehne (4) vorgesehen ist.
DE200410007045 2004-02-12 2004-02-12 Beschlag für einen Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE102004007045B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410007045 DE102004007045B3 (de) 2004-02-12 2004-02-12 Beschlag für einen Fahrzeugsitz
PCT/EP2005/000676 WO2005077704A2 (de) 2004-02-12 2005-01-25 Beschlag für einen fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410007045 DE102004007045B3 (de) 2004-02-12 2004-02-12 Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004007045B3 true DE102004007045B3 (de) 2005-06-02

Family

ID=34530461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410007045 Expired - Fee Related DE102004007045B3 (de) 2004-02-12 2004-02-12 Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004007045B3 (de)
WO (1) WO2005077704A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007012685U1 (de) 2007-09-11 2009-02-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Taumelgetriebe
DE202007013440U1 (de) 2007-09-11 2009-02-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Taumelgetriebe
DE102007036537B4 (de) * 2006-08-25 2009-07-30 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Gelenkbeschlag eines Kraftfahrzeugsitzes
US8905479B2 (en) 2010-04-28 2014-12-09 Keiper Gmbh & Co. Kg Fitting for a vehicle seat
DE102007035138B4 (de) 2006-07-25 2021-12-30 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Beschlag für einen Kraftfahrzeugsitz und derartiger Kraftfahrzeugsitz

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007043B3 (de) 2004-02-12 2005-06-23 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
JP2018019830A (ja) * 2016-08-02 2018-02-08 トヨタ紡織株式会社 リクライナ
DE102019210891A1 (de) * 2019-07-23 2021-01-28 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Drehbeschlag mit einer Exzenterbaugruppe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5154475A (en) * 1989-12-14 1992-10-13 Keiper Recaro Gmbh & Co. Hinge joint for the seats of motor vehicles and the like
US5586833A (en) * 1993-11-30 1996-12-24 Keiper Recaro Gmbh & Co. Articulated fitting for seats with adjustable backrest, in particular motor vehicle seats
DE19938666A1 (de) * 1999-08-14 2001-02-22 Keiper Gmbh & Co Verstellbeschlag für Sitze mit neigungseinstellbarer Lehne, insbesondere für Kraftfahzeugsitze
DE10144840A1 (de) * 2001-09-06 2003-03-27 Keiper Gmbh & Co Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548809C1 (de) * 1995-12-27 1997-05-22 Keiper Recaro Gmbh Co Ver- und Feststelleinrichtung für Sitze, wie Kraftfahrzeugsitze, zur Verstellung der Rückenlehne

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5154475A (en) * 1989-12-14 1992-10-13 Keiper Recaro Gmbh & Co. Hinge joint for the seats of motor vehicles and the like
US5586833A (en) * 1993-11-30 1996-12-24 Keiper Recaro Gmbh & Co. Articulated fitting for seats with adjustable backrest, in particular motor vehicle seats
DE19938666A1 (de) * 1999-08-14 2001-02-22 Keiper Gmbh & Co Verstellbeschlag für Sitze mit neigungseinstellbarer Lehne, insbesondere für Kraftfahzeugsitze
DE10144840A1 (de) * 2001-09-06 2003-03-27 Keiper Gmbh & Co Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035138B4 (de) 2006-07-25 2021-12-30 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Beschlag für einen Kraftfahrzeugsitz und derartiger Kraftfahrzeugsitz
DE102007036537B4 (de) * 2006-08-25 2009-07-30 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Gelenkbeschlag eines Kraftfahrzeugsitzes
DE202007012685U1 (de) 2007-09-11 2009-02-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Taumelgetriebe
DE202007013440U1 (de) 2007-09-11 2009-02-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Taumelgetriebe
EP2423036A1 (de) 2007-09-11 2012-02-29 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Taumelgetriebe
US8702551B2 (en) 2007-09-11 2014-04-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Wobble mechanism
US8905479B2 (en) 2010-04-28 2014-12-09 Keiper Gmbh & Co. Kg Fitting for a vehicle seat
EP2563618B1 (de) 2010-04-28 2017-08-02 Adient Luxembourg Holding S.à r.l. Beschlag für einen fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005077704A3 (de) 2005-12-08
WO2005077704A2 (de) 2005-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004007043B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP1423294B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE102006044490B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102005028779B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE10144840B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102004013272B3 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
EP2419296B1 (de) Antriebseinheit für einen fahrzeugsitz
DE102010013092A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102004050152A1 (de) Getriebebeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102010018952B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz und Verfahren zum Zusammenbau eines Beschlags
DE102012005963B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE102010019361B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE102009041491A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102009040504A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE112008001431T5 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
WO2005077704A2 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
EP2467279B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE102010005471A1 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE10203006B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102010035442B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines Beschlags mit einem Strukturteil eines Fahrzeugsitzes
WO2012136341A2 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE102009053250A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102004044754B4 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102004044753B4 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102005024942B4 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee