DE374001C - Lagersicherung - Google Patents

Lagersicherung

Info

Publication number
DE374001C
DE374001C DER53688D DER0053688D DE374001C DE 374001 C DE374001 C DE 374001C DE R53688 D DER53688 D DE R53688D DE R0053688 D DER0053688 D DE R0053688D DE 374001 C DE374001 C DE 374001C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
bearing
gear
nuts
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER53688D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DER53688D priority Critical patent/DE374001C/de
Priority to GB20549/21A priority patent/GB189490A/en
Priority to FR539245D priority patent/FR539245A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE374001C publication Critical patent/DE374001C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof
    • F16C9/06Arrangements for adjusting play in bearings, operating either automatically or not

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

  • Lagersicherung. Die Erfindung betrifft ein Lager und das Neue besteht darin, daß das Lager sich selbsttätig einstellt, um die Lagerteile in passendem Eingriff mit der Welle aufrecht zu erhalten.
  • Ein weiteres Kennzeichen besteht darin, ein Lagerschloß vorzusehen, das wohlfeil hergestellt und an irgendeinem Lager angewendet werden kann.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt.
  • Abb. i und 2 sind Schnitte durch Automobilkurbelwellen, an welchen das Lager für die Pleuelstange in Ansicht dargestellt ist und mit dem Erfindungsgegenstand ausgestattet sind.
  • Abb. 3 und 4 sind Ansichten von unten der in Abb. i und 2 gezeigten Anordnungen. Abb. 5 ist eine Ansicht des unteren Lagerteiles, der Lagerbolzen und Muttern der in Abb. i und 2 gezeigten Ausführungsformen, wobei jedoch der Erfindungsgegenstand etwas abgeändert ist.
  • Abb. 6 und 7 sind besondere Ansichten von Teilen der in Abb. i und 3 gezeigten Ausführungsformen, und Abb. 8 zeigt eine Einzelheit der in Abb. 2 und 4 gezeigten Ausführungsform.
  • Abb. 9 ist eine Draufsicht auf eine Kurbelwelle und ein Pleuelstangenlager, das nach Einstellung gegen weitere Verstellung gesichert ist.
  • Abb. io ist ein Schnitt durch die Teile der Abb.9 nach io-io der Abb.9.
  • Abb. i i ist eine vergrößerte Draufsicht auf Einzelheiten der Abb. 9 und i o.
  • Abb. 12 ist ein Schnitt der in Abb. i i gezeigten Teile nach 12-12 in Abb. i i.
  • Abb. 13 ist ein Schnitt nach 13-13 der Abb. io, und Abb. 14 ist eine Draufsicht auf den röhrenförmigen Kopf der Abb. 12.
  • An der Kurbelwelle io ist eine Pleuelstange ii durch einen oberen Lagerteil i2 befestigt, der mit der Pleuelstange aus einem Stück hergestellt ist. Mit dem oberen Lagerteil 12 ist der untere Lagerteil 13 durch Tragbolzen 14 befestigt, welche mit flachen Stellen 15 auf Schultern 16 eingreifen, um das Drehen der Bolzen 14 zu verhindern. Muttern 17 sind aus einem Stück mit Zahnrädern 18 von gleichem Durchmesser hergestellt und sind auf die Bolzen 14 aufgeschraubt, welche mit rechtsgängigem Gewinde ausgestattet sind. Die Zahnräder i8 stehen in Eingriff mit einem Zahnrad i g, das zwischen den Zahnrädern i8 an einem Stift 2o angeordnet ist, und unter der Einwirkung einer Spiralfeder 2i derart steht, daß das Zahnrad i9 entgegengesetzt der Uhrzeigerbewegung gedreht wird, wodurch die Zahnräder i8 im Sinne der Uhrzeigerbewegung gedreht werden, so daß die Muttern 17 gleichmäßig angezogen werden. Damit wird der untere Lagerteil 13 ebenfalls gleichmäßig gegen den oberen Lagerteil 12 gedrängt.
  • Gemäß der Abb. i, 3, 6 und 7 wird der Stift 2o vorzugsweise durch Niete in einer Platte 22 befestigt, welche an den Muttern 17 durch Arme 23 befestigt ist, welche von der Platte 22 ausgehend in Nuten 24 eindringen, die in den Muttern 17 unmittelbar oberhalb der Zahnräder 18 vorgesehen sind. Eine Ausführungsform dieser Platte ist in Draufsicht in Abb. 6 dargestellt. Wenigstens einer der Arme 23 ist nicht aus einem Stück mit der Platte 22 hergestellt, sondern ist drehbar durch ein Niet 25 derart mit der Platte verbunden, daß der Arm zurückgeschwungen werden kann, um das Einführen der Platte 22 in Arbeitsstellung in der in Abb. 7 gezeigten Weise zu gestatten. In dieser Abbildung befinden sich zwei Arme 23 und das Zahnrad i9 in Eingriff mit der einen Mutter 17 und die anderen Arme 23 und das Zahnrad i9 in einer Stellung, ehe sie in Eingriff mit der Mutter 17 geschwungen werden, wobei die in Eingriff stehende Mutter 17 als Drehpunkt benutzt wird. Nachdem die Einstellung erfolgt ist, wird der bewegliche Arm 23 in Arbeitsstellung gebracht und durch einen `Draht 26 festgehalten. Der Zapfen weist einen verdickten runden Teil 2,7 auf, der mit einer Schulter 28 sich auf der Platte 22, mit, einer Schulter 2g am Zahnrad ig abstützt.' -Ein verjüngter Teil 30 dient als Lager für das Zahnrad ig und ein mit Gewinde versehener Teil 31 nimmt eine Gegenmutter 32 auf, welche durch einen den Zapfen 2o durchsetzenden Stift in Stellung gehalten wird. Der Teil 27 ist lang genug gehalten, um die Spiralfeder 21 zwischen dem Zahnrad ig und der Platte z2 aufzunehmen, wobei das innere Ende der Feder an einem Stift 35 befestigt wird, der in die Platte 22 neben dem Stift 2o eingeführt wird, während das äußere Ende an einem Stift 36 befestigt wird, der aus dem Zahnrad rg neben- dem Umfang herausragt. Ein Loch 37 ist in der Platte 22 neben dem Umfang angeordnet, um zeitweilig einen entfernbaren Anschlagstift 38 -aufzunehmen, der zwischen Zähne des Rades ig eindringt, um eine Drehung des letzteren zu verhindern, während die Platte 22 mit den daran befestigten Teilen in Stellung angeordnet wird, wie aus Abb. 7 hervorgeht, so daß ein Aufziehen der Feder 2,1 überflüssig wird. In der Ausführungsform gemäß Abb. 2, 4 und 8 ist der Zapfen 2o mit einem rechtsgängigen Gewinde in den unteren Lagerteil. 13 eingeschraubt und hat -auf der ganzen Länge denselben Durchmesser, wobei die eine Seite innerhalb des Lagerteiles 13 geflacht ist, und das untere Ende ist mit Gewinde für eine Gegenmutter 4o ausgestattet und. besitzt eine Bohrung für die Aufnahme eines Haltestiftes 33. Zwischen dem Lagerteil 13 und der Gegenmutter 4o befindet sich auf dem Zapfen 2o eine gegen Drehung gesicherte runde Hülse 42, deren langer, wagerechterFlansch43 amoberenEnde seitlich -herausragt. Das Zahnrad ig ist an einem eingeschnürten Teil der Hülse 42 zwischen einem runden Ansatz 46 der Hülse und der Mutter 47 angeordnet, die auf das untere Ende der Hülse 42 aufgeschraubt wird. Der Ansatz 46 ist so lang gehalten, daß zwischen dem Zahnrad ig und dem Flansch 43 genügend Raum für die Aufnahme der Spiralfeder 2i verbleibt, die zwischen dem Flansch 43 und dem Zahnrad ig angeordnet wird, wie dies zwischen der Platte 22 und dem Zahnrad ig in der erstbeschriebenen Ausführungsform der Fall ist. Der Flansch 43 weist denselben Durchmesser auf wie das Zahnrad ig und besitzt am Umfang einen nach unten abgebogenen Flansch 48, um so die Ausdehnung der Schraubenfeder 2,1 zu begrenzen, wobei jedoch`die äußeren Kanten der Flansche 43 und 48 gegenüber den Mut- i,, tern ig ausgeschnitten sind, um das Einführen der Hülse 42 auf den Zapfen 2o zu er-1 möglichen, wenn sich die Müttern 17 in Stellung befinden. Bei dieser Ausführungsform ist ebenfalls eine Öffnung 37 nahe dem Umfang des Flansches 43 vorgesehen und dient demselben Zweck wie in der erstbeschriebei nen Ausführungsform. -In der Ausführungsform gemäß Abb. 5 besteht der Zapfen 2o aus einem einfachen runden Stift, der in einen Ansatz 49 am unteren Lagerteil 13 mit rechtsgängigem Gewinde eingeschraubt wird, und das Zahnrad ig ist unmittelbar am Ansatz 49 angeordnet. Unterhalb des Zahnrades ig befindet sich eine Hülse 5o am Stift 2o, von deren oberem Ende aus ein wagerechter Flansch 5 i ausgeht. Zwischen dem Flansch 5, und dem Zahnrad ig ist der Stift 2o von einer kleinen Unterlagsscheibe 52 umgeben, die genügend hoch ist, um den Flansch 51 und das Zahnrad ig so weit auseinander zu halten, daß ein Raum für die Aufnahme der Spiralfeder 21 gegeben ist, welche zwischen diesen Teilen, genau so wie in der ersten Ausführungsform zwischen dem Rad ig und der Platte 22, angeordnet ist. Die. Hülse 50 ist mit einem Stift 53 zum Aufziehen der Feder 2i ausgestattet und weist in. wagrechter Deckung liegende Öffnungen 54 in Deckung mit einer Bohrung durch den Stift 2o auf, so daß ein Haltestift 33 eingeführt werden kann, der bei dieser Ausführungsform dann eingeführt wird, nachdem die Feder 21 aufgezogen -,vorden ist. Hier brauchen die Öffnungen 37 und" der Haltestift 38 nicht vorgesehen zu werden und der Flansch S i kann vollkommen rund gehalten sein, da er nicht an den Zahnrädern 18 vorbeigehen muß. Eine Klinke 55 ist neben dem einen Zahnrad 18 durch einen Stift 56 vorgesehen und wird in Eingriff mit dem Zahnrad durch eine passende Feder 57 gehalten, so daß die beiden Zahnräder sich nicht im Sinne der Uhrzeigerbewegung drehen können, es sei denn, daß die Klinke 55. in freigebender Stellung gebracht wird. Natürlich kann eine solche Klinke 55 an der Platte 22 oder an dem Flansch 43 öder 5 i oder an Verlängerungen dieser Flanschen angebracht sein um mit einem der Zahnräder 18 oder mit dem Zahnrad ig in Eingriff zu stehen. Befindet sich die Klinke in Eingriff mit dem Zahnrad ig, so muß sie aus diesem Eingriff gelöst werden, wenn die Feder 2i aufgewunden werden soll. Auf jeden Fall besteht der Zweck der Klinke 55 darin, eine Drehung der Zahnräder 18 in jener Richtung zu verhindern, in welcher die Muttern gelöst werden, wenn die Feder 21 brechen 'sollte. In allen Fällen bleibt genügend Raum zwischen dem oberen Lagerteil 12 und dem unteren Lagerteil-13, wie in Abb. i und 2 durch 58 angedeutet ist, um ein Nähern dieser Teile zu gestatten, wenn sie sich abnutzen. Dieser Abstand ist außerdem für das Schmieren des Lagers wünschenswert.
  • In der in den Abb. 9, i o, 11, 12, 13 und 14 gezeigten Ausführungsform ist die Bauart insofern verändert, als ein lösbares Schloß vorgesehen ist, welches verhindert, daß das Lager weiter angezogen wird, nachdem es in richtigen Eingriff gebracht ist, und bis die Abnutzung durch den Gebrauch ein weiteres Anziehen nötig macht. Außerdem ist die Bauart dahingehend abgeändert, datdiebeiden Lager in bestimmter Einstellung mit Bezug aufeinander gehalten werden, auch dann, wenn das Lager nicht vollständig angezogen ist. Dies wird in folgender Weise erreicht: Lagerbolzen 1q. dringen in die obere Lagerhälfte 1:2 hinein. Diese Bolzen sitzen fest in ihren betreffenden Öffnungen, und Muttern 17 sind vorgesehen, welche Nuten 6o besitzen, die in Eingriff treten mit Flanschen 61, «-elche am Lager 13 dadurch gebildet werden, daß Nuten 62 in diesem Lager vorgesehen werden, in welche die oberen Enden der Muttern 17 drehbar und verschiebbar genau hineinpassen. Die Hülse 42 Iyesitzt vorzugsweise an ihrem unteren Ende zwei verjüngte Teile 63 und 64., von denen der Teil 63 rund ist, während der Teil 64 an der einen Seite etwas abgeflacht ist. Auf dem Teil 63 ist drehbar das Zahnrad i9 angebracht, das in Eingriff mit den Ritzeln 18 steht, und in dieser Ausführungsform ist das Zahnrad i9 auf seiner unteren Seite mit einer Reihe von zylindrischen, senkrechten Bohrungen 65 versehen. Auf dem Teil 6¢ der Hülse :I2 ist fest eine Platte 66 angeordnet, welche an ihrem äußeren Ende einen röhrenförmigen Kopf 67 trägt. In diesem Kopf befindet sich ein Stift 68, dessen oberes, verjüngtes Ende 69 durch eine Scheibe 7o hindurchdringt, welch letztere in passender Weise an dem verjüngten Ende befestigt ist. Das durch die Scheibe hindurchragende Ende kann in irgendeine der Öffnungen 65 eindringen. Zwischen Scheibe 70 und Flansch 71, und zwar in der Nähe des Bodens des röhrenförmigen Kopfes 67, befindet sich auf dem Stift 68 eine Druckfeder 72. Unter dem Flansch 7 i weist der untere Teil des Kopfes 67 an seiner inneren Seite zwei senkrechte Schlitze 73 auf, welche einander diametrisch gegenüberliegen und so geformt sind, daß sie einen Stift 74 aufnehmen können, welcher I in horizontaler Richtung durch den Stift 68 i hindurchgeht. Die Schlitze 73 für den Stift 74 sind so lang, daß das verjüngte Ende 69 j des Stiftes 68 in irgendeines der Löcher 65 eindringen kann. Zwischen den Schlitzen 73 ist der Kopf 67 an seinem unteren Ende mit Vertiefungen 75 versehen, die einander ebenfalls diametral gegenüberliegen und ebenfalls geeignet sind, den Stift 74 aufzunehmen. Die Vertiefungen 75 sind von einer solchen Tiefe, claß, wenn der Stift 74 sich in ihnen befindet, das verjüngte Ende 69 nicht in Eingriff treten kann mit den Öffnungen 65. Eine Platte 76 ist mit dem unteren Ende des Stiftes 68 verbunden, um als Handhabe beim Drehen und Herunterziehen des Stiftes 68, entgegen der Spannung :der Feder 72, zu dienen. Diese Platte hat vorzugsweise einen Zeiger 77, um die Richtung anzudeuten, in welcher der Stift 74 zeigt. Es ist leicht ersichtlich, das vermittels dieser Vorrichtung, welche besonders in den Abb. i i, 12, 13 und 14 erläutert ist, in Verbindung mit den Öffnungen 65 das einstellbare Lagerschloß in Verschlußstellung gebracht werden kann dadurch, daß das verjüngte Ende 69 des Stiftes 68 in eines der Löcher 65 eintritt, und die Auslösung kann ebenso leicht erfolgen dadurch, daß das Lager durch die Feder 21 weiter angezogen wird, indem das äußere Ende des Stiftes 74 in eine Vertiefung 75 hineingebracht wird.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Lagersicherung, in der gezahnte Muttern durch ein gemeinsames Zahnrad nachgestellt werden, das zwischen diesen Muttern angeordnet und von einer Feder überwacht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbolzen mit dem einen Teil des Lagers fest verbunden sind, während die Muttern am anderen Lagerteil derartig angeordnet sind, daß sie durch ihre Einstellung auf den Bolzen, die Einstellung der beiden Lagerteile mit Bezug aufeinander bestimmt.
  2. 2. Abgeänderte Ausführungsform des Lagergehäuses nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das die Muttern (i7) in Drehung versetzende Zahnrad (ig) derart auf einer mit einem ausschwingbaren Arm (23) versehenen Grundplatte (22) angebracht ist, daß das Zahnrad auf einem Lagergehäuse beliebiger Bauart angebracht werden kann.
  3. 3. Lager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stift (68) das Lager verriegeln kann, um ein weiteres Anziehen desselben zu vermeiden. q.. Lager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (68) auslösbar angeordnet ist.
DER53688D 1921-08-02 Lagersicherung Expired DE374001C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER53688D DE374001C (de) Lagersicherung
GB20549/21A GB189490A (en) 1921-08-02 1921-08-02 Improvements in self-adjusting bearing locks
FR539245D FR539245A (fr) 1921-08-02 1921-08-11 Réglage automatique du serrage des coussinets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER53688D DE374001C (de) Lagersicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE374001C true DE374001C (de) 1923-04-19

Family

ID=7409466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER53688D Expired DE374001C (de) 1921-08-02 Lagersicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE374001C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264353C2 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Ersatzrades eines Kraftfahrzeuges
DE19641950C2 (de) Haltemittel
DE4242138C2 (de) Verschluß
DE2856685A1 (de) Federungshoehen-einstellvorrichtung fuer ein torsionsstabfedersystem
DE1900078A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE10033666C2 (de) Verstellbeschlag für einen Kraftfahrzeugsitz,insb.Neigungsverstellbeschlag für dessen Rückenlehne
DE2111246A1 (de) Vorrichtung zum Auf- bzw.Abziehen eines Rades vom Tragrahmen eines Fahrzeuges und insbesondere eines geschlossenen oder offenen Kinderwagens
DE374001C (de) Lagersicherung
DE2363445C3 (de) Gartenschere
DE2006270A1 (de) Gelenkbeschlag, insbesondere für Fahrzeugsitze
DE2901789A1 (de) Revolverstahlhalter mit elastischer einstellung des werkzeughalters
DE1675016A1 (de) Selbstsperrender Bolzen
DE3242723A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines sicherheitsgurtes an einem fahrzeug
DE2608142C2 (de)
AT97307B (de) Lagersicherung.
DE3709617C2 (de)
DE1580609A1 (de) Sitzgestell,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2209804A1 (de) Verriegelungseinrichtung an fahrzeugen oder dgl. fuer container oder dgl
DE401068C (de) Kombinationsschloss
DE886982C (de) Schliessvorrichtung
CH664535A5 (de) Teleskopische staendersaeule.
DE1290767B (de) Aufhaengeeinrichtung fuer Rohrleitungen mit zwei Schellenteilen aus Bandstahl und einem Hakenverschluss
AT212785B (de) Vorrichtung zum Halten und Verdrehen von zylindrischen Teilen, wie Werkzeugen u. dgl.
DE2312610C3 (de) Reibungsblockiervorrichtung
DE1481488C3 (de) Drehflügelflugzeug