DE3739201A1 - Konturschnitt - Google Patents

Konturschnitt

Info

Publication number
DE3739201A1
DE3739201A1 DE19873739201 DE3739201A DE3739201A1 DE 3739201 A1 DE3739201 A1 DE 3739201A1 DE 19873739201 DE19873739201 DE 19873739201 DE 3739201 A DE3739201 A DE 3739201A DE 3739201 A1 DE3739201 A1 DE 3739201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
segment
cut
cutting area
pallet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873739201
Other languages
English (en)
Other versions
DE3739201C2 (de
DE3739201C3 (de
Inventor
Wolfgang Bruder
Klaus Biervert
Juergen Meybrink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkopp Adler AG
Original Assignee
Duerkopp Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerkopp Systemtechnik GmbH filed Critical Duerkopp Systemtechnik GmbH
Priority to DE3739201A priority Critical patent/DE3739201C3/de
Priority to DE3854988T priority patent/DE3854988D1/de
Priority to EP88117201A priority patent/EP0316587B1/de
Priority to JP63281531A priority patent/JP2779629B2/ja
Priority to DD88321908A priority patent/DD283577A5/de
Priority to US07/274,460 priority patent/US4972745A/en
Publication of DE3739201A1 publication Critical patent/DE3739201A1/de
Publication of DE3739201C2 publication Critical patent/DE3739201C2/de
Priority to US07/618,661 priority patent/US5146821A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3739201C3 publication Critical patent/DE3739201C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3806Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
    • B26F1/3813Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F2001/3873Cutting-out; Stamping-out advancing the material stepwise onto the work surface of the cutting machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/936Cloth or leather
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/936Cloth or leather
    • Y10S83/937From continuous or wound supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0524Plural cutting steps
    • Y10T83/0529Blanking and cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0605Cut advances across work surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/463Work-feed element contacts and moves with work
    • Y10T83/4632Comprises a work-moving gripper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6579With means to press work to work-carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/889Tool with either work holder or means to hold work supply
    • Y10T83/896Rotatable wound package supply
    • Y10T83/902Plural supply sources

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schneiden von Zuschnitten aus Materialbahnen, die über einen Schneidtisch bewegt werden und die mittels Schneid­ mittel geschnitten werden, wobei die Zuschnitte Schnittlagenbilder ergeben, die kürzer oder länger als der Schneidtisch sind.
Beim Zuschnitt dieser Materialen, beispielsweise Textilien, müssen Lagen vorgelegt werden, die der jeweiligen Schnittbildlänge entsprechen. In der Bekleidungsindustrie wird vorwiegend mit einer Lagenlänge von 4 bis 7 Meter gearbeitet, aus denen dann verschiedene Muster herausgeschnitten werden. In der Polstermöbelindustrie sind Lagen-(Schnitt­ bild-)Längen von bis zu 15 Metern üblich. Die (Stoff-)Lagen werden außerhalb des Schneidtisches von Hand oder mittels einer Legemaschine auf Pa­ letten ausgelegt. Daran anschließend wird jeweils eine Palette auf den Schneidtisch aufgelegt, bevor der Zuschnitt über handgeführte Stichmesser oder einer automatische Schneideinrichtung (zum Beispiel Wasser - oder Laserstrahl-Schneidanlage) vorgenommen werden kann.
Bei diesem Verfahren ist die maximal mögliche Schnittbildlänge begrenzt durch die Länge des Schneidtisches.
Für größere Längen ist es bekannt auf dem Schneid­ tisch rotierende Bürsten vorzusehen, die eine ent­ sprechend längere Palette über den Schneidtisch bzw. durch den eigentlichen Schneidbereich hindurch transportieren können.
Es ist durchaus üblich, auch mehrere Lagen über­ einander auszulegen und in einem Arbeitsgang zu schneiden.
Für beide Verfahren ist zu berücksichtigen, daß die jeweiligen Lagenlängen um einen gewissen Sicher­ heitsbetrag (üblicherweise 3 bis 5 cm) größer sein müssen als die auszuschneidende Schnittlänge, um auch am Ende jeder einzelnen Kontur eine saubere Schnittlinie zu erhalten und außerdem etwaige Tole­ ranzen beim Auflegen der einzelnen Lagen auf die Paletten oder in der Schneidwerkzeugeinstellung berücksichtigen zu können.
Nachteilig an beiden Verfahren ist, daß aus dem Auflegen der Lagen außerhalb des Schneidbereichs hohe Taktzeiten resultieren und die notwendigen Sicherheitszugaben bei jeder Lage insgesamt einen hohen Verschnitt bedingen, der nicht nur die Her­ stellkosten erhöht, sondern je nach Art des verwen­ deten Materials auch eine mehr oder weniger hohe Umweltbelastung bei der notwendigen Abfallbeseitung verursacht.
Die DE-AS 23 01 736 offenbart eine Vorrichtung zum Schneiden eines Flachmaterials, mit dem eine ra­ tionellere Arbeitsweise möglich ist, dem mit dieser Vorrichtung auszuführenden Zuschneidverfahren haftet aber der Nachteil an, daß die Materialbahn in immer gleichen Abständen vorgeschoben wird unabhängig von dem auszuschneidenden Zuschnitt. Dadurch erhält man lange Taktzeiten und eine große Maschinenlänge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Ver­ fahren zum Schneiden von Zuschnitten aus Material­ bahnen anzugeben mit dem niedrigen Taktzeiten reali­ sierbar sind und das es zudem gestattet auf die Sicherheitszone bei den einzelnen Lagen zu verzich­ ten, sowie eine Vorrichtung zu schaffen zur Durch­ führung des Verfahrens.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Kennzei­ chenteile der Ansprüche 1 und 2. Die Unteransprüche geben sinnvolle Ausgestaltungen der Vorrichtung wieder.
Anhand von Zeichnungen soll die Erfindung näher erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1 die Ansicht einer kompletten Schneidvor­ richtung.
Fig. 2 die Draufsicht der Schneidvorrichtung nach Fig. 1.
Fig. 3 ein in einzelne Segmente unterteiltes Schnittbild.
Fig. 1 zeigt die Schneidvorrichtung, die im wesent­ lichen aus der Schneidanlage 2, der vorgeordneten Legestation 9 und der nachgeordneten Abräumstation 10 besteht.
Die Legestation 9 beinhaltet den Rollenwechsler 1, mehrere Paletten P und den ortsfesten Klemmbalken 5 sowie ein oder mehrere über den Paletten P längs­ verschiebbar gelagerte Wagen W 1 ... Wn, auf denen die Materialrollen D 1 ... Dn drehbar befestigt werden können.
Die Abräumstationen 10 dient zum Entnehmen der ausge­ schnittenen Muster.
Das Portal 11 der Schneidanlage 2 ist mit einem nicht näher dargestellten Endlagenschalter versehen, der dann anspricht, wenn eine Palette P in den Schneid­ bereich A eingefahren ist und diesen Schalter passiert.
Vor Beginn des Zuschnitts werden entsprechend der gewünschten Lagenstärke der Materialbahn 7, Material­ rollen D auf die Wagen W geladen. Dazu werden die Materialrollen D auf den Wagen W drehbar befestigt und diese über den Be- und Entladewagen 8 jeweils an der Stelle X auf den Rollenwechsler 1 aufgebracht und auf der Rolle befindliches Material unter den Spannbalken 5, 6 hindurchgeführt ("eingefädelt"). Daran anschließend wird der Wagen W (auf der Zeich­ nung) nach links geschoben, so daß er die bis dahin nicht besetzte Position X 1 einnimmt und die Auflage­ stelle X wieder frei wird. Mit dem zweiten Wagen wird der zuvor beschriebene Ladevorgang wiederholt und nachdem auch die zweite Stoffbahn unter den Spann­ balken 5, 6 hindurchgeführt wurde, wird der Wagen W wieder (auf der Zeichnung) nach links geschoben, so daß die Auflegestelle X wieder frei wird und jetzt die Position X 1 und X 2 besetzt sind.
Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis unter den Klemmbalken 5, 6 so viele einzelne Stoffbahnen übereinander geschichtet sind, daß sie der gewünsch­ ten Lagenstärke der Materialbahn 7 entsprechen. Der Klemmbalken 6 wird abgesenkt und die Material­ bahn 7 auf die Palette P 1 gezogen und dort fixiert. Die Länge jeder Palette entspricht mindestens der Länge des Schneidbereichs A. Zusammen mit dem Klemm­ balken 6 wird die Palette P 1 in den Schneidbereich A transportiert, wobei entsprechend der zurückgelegten Wegstrecke das Material von den Rollen D abgewickelt wird. Eine bekannte Kantensteuerung sorgt dabei für kantengenaues Legen.
Hat die Palette P 1 ihre Endposition erreicht wird der Spannbalken 6 gelöst und in seine Ausgangsposi­ tion zurückgeführt. Hiernach kann der Schneidvorgang beginnen.
Wie Fig. 3 zeigt, wird das gesamte Schnittbild SB in einzelne Segmente S unterteilt, wobei die Länge der einzelnen Segmente S jeweils der Länge des Schneidbereichs A entspricht.
Die einzelnen auszuschneidenden Muster werden inner­ halb des Gesamtschnittbildes SB unter Berücksichti­ gung der jeweiligen Materialbreite b so verteilt, daß nur ein minimaler Verschnitt bleibt. Mögliche Verfahren dazu sind aus der DE-OS 36 27 110 bekannt. Durch Anwendung des nachfolgend beschriebenen Ver­ fahrens ist es dabei unerheblich, ob die zu schnei­ denden Konturen über die Segmentgrenzen SG hinaus­ reichen oder nicht, sich also innerhalb oder noch außerhalb des Schneidbereichs A befinden.
Mit dem Zuschneiden wird von der Richtung der Ab­ räumstation 10 zur Legestation 9 hin begonnen. Es kann wie gezeigt mit einer Doppelportal- oder aber mit einer Monoschneidanlage gearbeitet werden. Der bahngesteuerte Zuschnitt kann mittels einer üblichen Einziehsteuerung durchgeführt werden, wobei die einzelnen Konturdaten im Arbeitsspeicher des Steuer­ werks gespeichert sein können (wie dies geschehen kann ist in der DE-OS 36 27 110 und der DE-AS 23 01 736 gezeigt).
Ist das Schneidportal 11 am Ende des Schneidbereichs A angelangt, wird ein Konturschnitt K über die vollständige Breite b der Materialbahn 7 durchge­ führt, so daß diese von den Rollen abgetrennt wird. Dieser Konturschnitt K erfolgt aber in aller Regel nicht geradlinig sondern umschließt - wie gezeigt - die innerhalb des Schneidbereichs A liegenden Mu­ ster, die über die jeweilige Grenze des momentan geschnittenen Segments S hinausreichen.
Es ist nicht zwingend notwendig, den Konturschnitt K am Ende des Schneidbereichs auszuführen, sondern wie an Hand von Segment S 2 in Fig. 3 dargestellt ist, kann dies auch in der Mitte des Schneidbereichs A erfolgen, sofern durch die optimierte Musterauslage kein späterer Schnitt über die vollständige Breite b möglich sein sollte.
Dazu ist es natürlich notwendig ein entsprechendes Steuerprogramm zu verwenden, dessen Erstellung einem Softwaredesigner aber keine Schwierigkeit bereiten wird. Es werden also Muster M 1, M 2, M 3, die sich über zwei benachbarte Segmente S erstrecken nur teilweise ausgeschnitten. Hieran anschließend fährt das NC - gesteuerte Schneidportal 11 an die Stelle Z des teilweise ausgeschnittenen Musters zurück, die am weitestens in den Schneidbereich A hineinreicht. Dies ist notwendig, damit, wie weiter unten erläu­ tert wird, die Palette P 2 unter die teilweise ge­ schnittenen Konturen geführt werden kann.
Der ortsfeste Klemmbalken 5 wird auf die noch mit den Rollen D verbundene Materialbahn 7 abgesenkt, so daß diese an der Legestation 9 festgehalten wird. Die nachfolgende Palette P 2 wird so weit nach vorne transportiert, daß sie (fast) an die sich im Schneidbereich A befindenden Palette P 1 anstößt. Durch die Fixierung mittels des Klemmbalkens 5 ist sichergestellt, daß die Materialbahn 7 bei Berührung mit der Palette 2 keine Falten wirft. Beide Paletten P 1 und P 2 werden mit gleicher Geschwindigkeit (auf der Zeichnung) nach rechts bewegt, und zwar so weit, bis die Palette P 2 den am Schneidportal 11 befind­ lichen (nicht gezeigten) Endschalter passiert und der Weitertransport unterbrochen wird. Jetzt ist sichergestellt, daß alle teilweise ausgeschnittenen Muster M 1 oder M 2 oder M 3 vollständig auf der Pa­ lette P 2 zu liegen gekommen sind.
Der Klemmbalken 6 wird abgesenkt, während der fest­ stehende Klemmbalken 5 gelöst wird, wodurch die Materialbahn 7 auf der Palette 2 fixiert wird, und beide Paletten P 1, P 2 werden weiter transportiert, bis Palette P 1 vollständig an der Abräumstation 10 und Palette P 2 im Schneidbereich A angelangt ist. Der Klemmbalken 6 wird gelöst und an seinen Aus­ gangspunkt zurückgeführt. Der Klemmbalken 6 kann mit einem eigenen Antrieb versehen sein, der synchron mit der Vorschubeinrichtung läuft. Durch ein ge­ eignetes Steuerprogramm ist es möglich, die Koordi­ naten (x/y) des Punktes Z in die jetzigen Koordi­ naten (xo/y) umzurechnen und das Schneidportal 11 kann an die Stelle, an der das Muster bereits teil­ weise geschnitten ist, fahren und mit dem weiteren Zuschnitt wird wieder von Richtung der Abräumstation 10 zur Legestation 9 hin fortgefahren; an dessen Ende erneut ein Konturschnitt K über die vollständige Breite b der Materialbahn 7 durchgeführt wird und der bisher beschriebene Vorgang erneut beginnt.
Während des Schneidprogramms können an der Abräum­ station 10 die ausgeschnittenen Muster entfernt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es denkbar den Transport der Paletten P von der Abräum­ station 10 zur Legestation 9 unterhalb der Schneid­ vorrichtung vorzunehmen, so daß ein kontinuierlicher Umlauf von mindestens 4 Paletten erfolgen kann, was die Taktzeiten weiter reduziert.

Claims (4)

1. Verfahren zum Schneiden von Zuschnitten aus Materialbahnen, die über einen Schneidtisch bewegt werden und die mittels Schneidmittel geschnitten werden, wobei die Zuschnitte Schnitt­ lagenbilder ergeben, die kürzer oder länger als der Schneidtisch sind, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Schnittlagenbilder unter Berücksichtigung der jeweiligen Materialbahnbreite in Segmente, die der Tischlänge des Schneidtisches entspre­ chen, aufgeteilt werden,
  • - der Zuschnitt, welcher in ein nachfolgendes Segment hineinreicht, wird entweder im ersten Segment nur teilweise ausgeschnitten, so daß nach Vorschub des nachfolgenden Segmentes die volle Zuschnittkontur ausgeschnitten wird, oder im ersten Segment nicht ausgeschnitten, so daß erst nach Vorschub des nachfolgenden Segmentes oder Teilsegmentes der Zuschnitt in einem Durchgang voll aus seiner Kontur getrennt wird,
  • - die Zuschnitte werden so auf der Materialbahn verteilt, daß auf und zwischen den einzelnen Segmenten die Schnittbilder ohne wesentlichen Verschnitt aneinandergereiht sind.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - vor der Schneidanlage (2) eine der gewünschten Lagendicke der Materialbahn (7) entsprechende Anzahl von Materialrollen (D) anordbar ist,
  • - die Materialrollen (D) auf längsverschiebbar gelagerten Wagen (W) drehbar zu befestigen sind,
  • - die Wagen (W) auf auf dem Rollenwechsler (1) angeordneten Schienen (3 und 4) aufsetzbar sind,
  • - zwischen der ersten Materialrolle (D 1) bzw. dem ersten Wagen (W 1) und dem Schneidbereich (A) zwei Spannbalken (5, 6) angeordnet ist, unter denen das Material jeder Rolle (D) hindurch­ führbar ist, wobei die Materialbahn (7) mittels des in den Schneidbereich (A) transportierbaren Spannbalkens (6) auf der vor dem Schneidbereich (A) angeordneten Palette (P 1) fixierbar ist, und
  • - die Palette (P 1) in den Schneidbereich (A) ver­ schiebbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß unterhalb der Wagen (W) mehrere Paletten (P 1, P 2 ...) stationiert sind und jeweils die­ jenige, die in den Schneidbereich (A) eingefahren ist durch eine neue ersetzbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Rollenwechsler (1) mit mindestens einer entlang seiner Längsseite verschiebbar gelagerten Auf- und Abladeeinrichtung (8) in Wirkverbindung steht.
DE3739201A 1987-11-19 1987-11-19 Konturschnitt Expired - Fee Related DE3739201C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3739201A DE3739201C3 (de) 1987-11-19 1987-11-19 Konturschnitt
DE3854988T DE3854988D1 (de) 1987-11-19 1988-10-15 Konturschnitt
EP88117201A EP0316587B1 (de) 1987-11-19 1988-10-15 Konturschnitt
JP63281531A JP2779629B2 (ja) 1987-11-19 1988-11-09 帯状材料から裁断片を切断する方法及び装置
DD88321908A DD283577A5 (de) 1987-11-19 1988-11-17 Verfahren und vorrichtung zum schneiden von zuschnitten aus materialbahnen
US07/274,460 US4972745A (en) 1987-11-19 1988-11-21 Method and apparatus for cutting blanks from webs of material
US07/618,661 US5146821A (en) 1987-11-19 1990-11-27 Method of cutting blanks from webs of material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3739201A DE3739201C3 (de) 1987-11-19 1987-11-19 Konturschnitt

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3739201A1 true DE3739201A1 (de) 1989-06-01
DE3739201C2 DE3739201C2 (de) 1989-09-21
DE3739201C3 DE3739201C3 (de) 1996-06-13

Family

ID=6340797

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3739201A Expired - Fee Related DE3739201C3 (de) 1987-11-19 1987-11-19 Konturschnitt
DE3854988T Expired - Fee Related DE3854988D1 (de) 1987-11-19 1988-10-15 Konturschnitt

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3854988T Expired - Fee Related DE3854988D1 (de) 1987-11-19 1988-10-15 Konturschnitt

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4972745A (de)
EP (1) EP0316587B1 (de)
JP (1) JP2779629B2 (de)
DD (1) DD283577A5 (de)
DE (2) DE3739201C3 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5042339A (en) * 1990-08-21 1991-08-27 Gerber Garment Technology, Inc. Method and apparatus for cutting successive segments of sheet material with cut continuation
US5163008A (en) * 1990-08-21 1992-11-10 Gerber Garment Technology, Inc. Method and apparatus for advancing sheet material for the cutting of successive segments thereof
US5134911A (en) * 1991-04-05 1992-08-04 Gerber Garment Technology, Inc. Method for the interrupted cutting of a line in sheet material
US5216614A (en) * 1991-04-05 1993-06-01 Gerber Garment Technology, Inc. Apparatus and method for automatically cutting a length of sheet work material segment-by-segment
US5214590A (en) * 1991-05-02 1993-05-25 Gerber Garment Technology, Inc. Method for splitting marker lines and related method for bite-by-bite cutting of sheet material
DE4128367A1 (de) * 1991-06-03 1993-03-04 Bullmer Spezialmaschinen Gmbh Verfahren zum zuschneiden von teilen (zuschnitten) aus einer materialbahn, insbesondere gewebebahn
EP0606347B1 (de) 1991-10-02 1998-08-19 Morrison Technology Limited Vorrichtung zum schneiden von spitzen
FR2707545B1 (fr) * 1993-07-15 1995-10-20 Lectra Systemes Sa Procédé pour l'exécution de tracés ou découpes suivant des trajectoires prédéterminées sur un matériau.
JP3557646B2 (ja) * 1994-05-27 2004-08-25 株式会社島精機製作所 裁断機及びシート材送り裁断方法
US5727433A (en) * 1995-09-08 1998-03-17 Gerber Garment Technology, Inc. Method for cutting sheet material
US6520057B1 (en) * 1997-09-30 2003-02-18 Eastman Machine Company Continuous system and method for cutting sheet material
IT1311417B1 (it) * 1999-12-03 2002-03-12 Bierrebi Spa Apparecchiatura per il taglio di un materiale bidimensionale inporzioni opportunamente sagomate.
US6794604B2 (en) * 2003-02-19 2004-09-21 Preco Laser Systems, Llc Web securing system for laser processing
US7201397B2 (en) * 2003-06-30 2007-04-10 Milliken & Company Airbag with irregularly shaped panels and segments
JP4025779B2 (ja) * 2005-01-14 2007-12-26 独立行政法人 宇宙航空研究開発機構 X線集光装置
US10494214B2 (en) 2015-03-23 2019-12-03 Jensen Denmark A/S Wind-up apparatus for a web material
EP3560652B1 (de) * 2018-04-23 2021-06-23 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Verfahren zum bearbeiten von einem plattenförmigen material mittels eines schneidstrahls, und datenverarbeitungsprogramm
CN108823942B (zh) * 2018-06-25 2020-04-14 拓卡奔马机电科技有限公司 一种裁床自适应废料裁断方法
CN112981914B (zh) * 2021-02-06 2022-11-08 刘广伟 一种口罩熔喷无纺布拨离机
US11618177B1 (en) 2022-04-12 2023-04-04 Bradley W Boesel Orbital knife

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2301736B2 (de) * 1972-01-19 1976-12-23 Hughes Aircraft Co., Culver City, Calif. (V.StA.) Vorrichtung zum schneiden eines flachmaterials
DE2405133C3 (de) * 1973-04-09 1981-07-30 The Gerber Scientific Instrument Co., Hartford, Conn. Automatisch gesteuerte Vorrichtung für die Behandlung eines Streifens von Flachmaterial
DE3003273C2 (de) * 1979-01-31 1984-06-14 Gerber Garment Technology, Inc., 06074 South Windsor, Conn. Vorrichtung zum Arbeiten auf Flachmaterial
DE3518642A1 (de) * 1985-04-01 1986-10-02 Investronica, S.A., Madrid Verfahren zum selbsttaetigen zuschneiden von materialteilen aus einer materialbahn und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3530886A1 (de) * 1985-05-22 1986-11-27 Investronica, S.A., Madrid Verfahren zum selbsttaetigen zuschneiden von materialteilen aus einer materialbahn und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3627110A1 (de) * 1986-08-06 1988-02-18 Duerkopp System Technik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur optimierung eines materialzuschnittes

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL280947A (de) * 1961-07-19 1900-01-01
US3393881A (en) * 1967-06-21 1968-07-23 L W Nash Company Coil and spool transfer buggy
US3438593A (en) * 1967-08-16 1969-04-15 Nash Co L W Coil- and spool-handling apparatus
GB1313856A (en) * 1969-07-05 1973-04-18 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Multiple reel unwind stands
US3766813A (en) * 1971-08-05 1973-10-23 Gerber Garment Technology Inc Methods for cutting sharp corners and notches in layups of fabric and other sheet material
US3769488A (en) * 1972-01-19 1973-10-30 Hughes Aircraft Co Workload allocation for one or more tools in a laser cloth cutting system
US3768347A (en) * 1972-06-23 1973-10-30 M Wade Automatic carpet cutting machine
US3826170A (en) * 1972-07-18 1974-07-30 Kellwood Co Apparatus for cutting sheet material
US3803960A (en) * 1972-12-11 1974-04-16 Gerber Garment Technology Inc System and method for cutting pattern pieces from sheet material
FR2246680A1 (en) * 1973-10-04 1975-05-02 Bebe Confort Cutter device cuts panels for sanitary garments from tube - and has tube fed directly through it step by step
US3881376A (en) * 1974-03-05 1975-05-06 Wright Tool & Forge Co Socket ejecting mechanism for ratchet wrenches
FR2378118A1 (fr) * 1977-01-21 1978-08-18 Anvar Procede et dispositif de traitement d'une bande de matiere souple au moyen d'un outil a action sensiblement ponctuelle
US4176566A (en) * 1977-02-07 1979-12-04 Oxford Industries, Inc. Creel loading and cutting system
DE2944265A1 (de) * 1979-11-02 1982-03-25 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum mehrfachabrollen von warenbahnen
DE3034621A1 (de) * 1980-09-13 1982-05-06 Aristo Graphic Systeme Gmbh & Co Kg, 2000 Hamburg Verfahren und schneidvorrichtung zur herstellung von zuschnitten
FR2506133A1 (fr) * 1981-05-20 1982-11-26 Lectra Systemes Sa Procede et machines de coupe de tissu en une epaisseur et de matelassage des pieces decoupees
GB8514497D0 (en) * 1985-06-07 1985-07-10 Magnetronics Ltd Cutting of flexible material
DE3760244D1 (en) * 1986-04-14 1989-07-20 Ferag Ag Device for exchanging roll supports in a winding station for printed products
JPS63274534A (ja) * 1987-05-06 1988-11-11 凸版印刷株式会社 シ−トカッティング方法
DE8804614U1 (de) * 1988-04-07 1988-05-19 Sulzer-Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2301736B2 (de) * 1972-01-19 1976-12-23 Hughes Aircraft Co., Culver City, Calif. (V.StA.) Vorrichtung zum schneiden eines flachmaterials
DE2405133C3 (de) * 1973-04-09 1981-07-30 The Gerber Scientific Instrument Co., Hartford, Conn. Automatisch gesteuerte Vorrichtung für die Behandlung eines Streifens von Flachmaterial
DE3003273C2 (de) * 1979-01-31 1984-06-14 Gerber Garment Technology, Inc., 06074 South Windsor, Conn. Vorrichtung zum Arbeiten auf Flachmaterial
DE3518642A1 (de) * 1985-04-01 1986-10-02 Investronica, S.A., Madrid Verfahren zum selbsttaetigen zuschneiden von materialteilen aus einer materialbahn und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3530886A1 (de) * 1985-05-22 1986-11-27 Investronica, S.A., Madrid Verfahren zum selbsttaetigen zuschneiden von materialteilen aus einer materialbahn und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3627110A1 (de) * 1986-08-06 1988-02-18 Duerkopp System Technik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur optimierung eines materialzuschnittes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0316587A2 (de) 1989-05-24
DE3739201C2 (de) 1989-09-21
US5146821A (en) 1992-09-15
JP2779629B2 (ja) 1998-07-23
EP0316587A3 (de) 1991-08-21
DE3854988D1 (de) 1996-03-21
EP0316587B1 (de) 1996-02-07
US4972745A (en) 1990-11-27
DE3739201C3 (de) 1996-06-13
JPH01246096A (ja) 1989-10-02
DD283577A5 (de) 1990-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3739201C2 (de)
DE2547337C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Rillen einer fortlaufenden Flachmaterialbahn
DE60110161T2 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Formatwechsel in einer Anlage zum Querschneiden von bahnförmigen Materialien
DE3411398A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
DE2538964A1 (de) Verfahren und anordnung zum steuern des ausstanzens von blattzuschnitten aus einem tabakblatt
DE2238370A1 (de) Einrichtung und verfahren zum richten eines metallbandes
DE3010923A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen verarbeiten von stahlstaeben fuer bewehrten beton und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2600522A1 (de) Wickelmaschine
DE4414003C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Warenbahnen, insbesondere Kunststoffolien in einer zwei Drehscheiben aufweisenden Mehrfach-Wendewickelmaschine
EP0387371B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden von Schnitteilen für Bekleidungsstücke
DE3422170A1 (de) Bahnspleisser
DE19530257C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle
DE2522011A1 (de) Einrichtung zum aufwickeln von bahnen aus papier, zellstoff o.dgl.
EP0997418B1 (de) Verfahren zum Durchtrennen einer laufenden Materialbahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19848814A1 (de) Wickelmaschine
DE19519445C2 (de) Verfahren zum Zuschneiden eines Bahnmaterials
DE2237367A1 (de) Vorrichtung zum laengsschneiden laufender bahnen aus papier od. dgl
DE2262764C2 (de) Gußstrang-Schneidvorrichtung
DE4437333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Löchern oder Perforationen in flächige Materialien
DE4208547A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Wellpappe-Zuschnitten
EP0017166B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Aufteilen einer Platte
DE1602404C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohrblechplatten mit gleichen Rohrverlaufmustern
DE2030559B2 (de) Vorrichtung zum Auslegen und Querschneiden von Gewebebahnen
DE2021097C (de) Verfahren und Vorrichtung fur das gleichzeitige Zufuhren mehrerer Lagen eines biegsamen bahnformigen Materials zu einer schrittweise arbeitenden Bear beitungsmaschine
DE3836974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falten und legen von textilbahnen in stapeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DUERKOPP ADLER AG, 33719 BIELEFELD, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee