DE3737144A1 - Metalloxid-halbleiter-feldeffekttransistor (mosfet) und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Metalloxid-halbleiter-feldeffekttransistor (mosfet) und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3737144A1
DE3737144A1 DE19873737144 DE3737144A DE3737144A1 DE 3737144 A1 DE3737144 A1 DE 3737144A1 DE 19873737144 DE19873737144 DE 19873737144 DE 3737144 A DE3737144 A DE 3737144A DE 3737144 A1 DE3737144 A1 DE 3737144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
region
area
source
channel
sink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873737144
Other languages
English (en)
Inventor
Kit Man Cham
Sau-Lan Ng
Horng-Sen Fu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HP Inc
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE3737144A1 publication Critical patent/DE3737144A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0603Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
    • H01L29/0642Isolation within the component, i.e. internal isolation
    • H01L29/0646PN junctions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/107Substrate region of field-effect devices
    • H01L29/1075Substrate region of field-effect devices of field-effect transistors
    • H01L29/1079Substrate region of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate
    • H01L29/1083Substrate region of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate with an inactive supplementary region, e.g. for preventing punch-through, improving capacity effect or leakage current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7838Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate without inversion channel, e.g. buried channel lateral MISFETs, normally-on lateral MISFETs, depletion-mode lateral MISFETs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft allgemein integrierte Schaltungen und insbesondere Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttran­ sistoren und ihre Herstellung.
Der Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor (MOSFET) ist eine Standardkomponente vieler digitaler integrierter Schalt­ kreise (ICs). Die gegenwärtige technologische Entwicklung geht dahin, kleinere und schnellere MOSFETs zu produzieren, die ihrerseits die Herstellung leistungsstärkerer ICs er­ lauben. Leider führen verschiedene Eigenschaften von Halb­ leitermaterialien zu Größen- und Geschwindigkeitsbeschrän­ kungen für MOSFETs. Zwei solcher Beschränkungseffekte sind bekannt als "Kurzkanaleffekt" und "Anschlußkapazitätseffekt".
Der Kurzkanaleffekt beruht auf der Tatsache, daß, wenn ein MOSFET-Kanal kürzer wird, die zum Einschalten des Transistors erforderliche Schwellenspannung V t abfällt. Da MOSFETs Kanal­ längen aufweisen, die kleiner als ein Micrometer sind, nähert sich die Schwellenspannung V t Null Volt an, was dazu führt, daß der Transistor nicht ausgeschaltet werden kann.
Der Anschlußkapazitätseffekt beruht auf der Kapazität, die an dem p-n-Übergang zwischen der Quelle und der Senke und dem darunter liegenden Substrat erzeugt wird. Da die zum Laden einer Kapazität erforderliche Zeit direkt proportio­ nal zu der Größe der Kapazität ist, ist der MOSFET umso langsamer, je größer die Anschlußkapazität ist.
Der Anschlußkapazitäteffekt kann durch Absenken der Störstel­ lenkonzentration in dem Transistorrumpf unterhalb von Quelle und Senke gemindert werden. Leider steigert das Reduzieren der Störstellenkonzentration in dem Transistorrumpf den Kurzkanaleffekt und die Neigung des MOSFET "durchzugrei­ fen", was bedeutet, daß der durch den MOSFET fließende Strom nicht abgeschaltet werden kann.
Das Anschlußkapazitätsproblem ist besonders in p-Kanal- MOSFETs besonders ernst, da diese häufig größer sind als n-Kanal-MOSFETs, um ihre geringere Ladungsträgerbeweglich­ keit zu kompensieren. Bei p-Kanal-MOSFETs ist herausge­ funden worden, daß n-Reservoir-Konzentrationen unterhalb von 1016/cm3 in unerwünscht hohen Leckagen unterhalb der Schwelle resultieren.
Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, Sub- Micron-MOSFETs zu schaffen, wobei diese MOSFETs eine hohe Betriebsgeschwindigkeit haben sollen.
Die gestellte Aufgabe wird mit dem Feldeffekttransistor nach dem Hauptanspruch bzw. mit dem Verfahren zur Herstel­ lung eines FETs nach Anspruch 12 gelöst. Vorteilhafte Ausge­ staltungen des Erfindungsgedankens finden sich in den Unter­ ansprüchen.
Der MOSFET nach der Erfindung umfaßt ein Quellengebiet und ein Senkengebiet einer ersten Polarität, ein Kanalgebiet, das sich zwischen dem Quellen- und dem Senkengebiet er­ streckt, eine Torstruktur, die über dem Kanalgebiet liegt, ein Abschirmgebiet einer zweiten Polarität, das unterhalb des Kanalgebiets angebracht ist, und nahezu eigenleitende Puffergebiete unterhalb des Quellen- und des Senkengebiets.
Die Puffergebiete reduzieren die Anschlußkapazitäten zwischen der Quelle/Senke und dem Substrat, und das Ab­ schirmgebiet bewahrt die Puffergebiete vor einer Ver­ schlechterung des Kurzkanaleffekts. In bestimmten Aus­ führungsformen der Erfindung erstreckt sich das Rumpf­ gebiet des Transistors nach oben durch das Abschirmgebiet und steht in Kontakt mit dem Kanalgebiet.
Ein Vorteil der Erfindung ist, daß die Puffergebiete die Anschlußkapazität des MOSFETs reduzieren, was dessen Be­ triebsgeschwindigkeit steigert.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß das Abschirmgebiet im wesentlichen den Kurzkanaleffekt redu­ ziert.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung erläutert sind. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines herkömmlichen MOSFETs;
Fig. 2 eine Schnittansicht eines MOSFETs nach der Er­ findung;
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Alternativ-Ausführung eines MOSFETs nach der Erfindung; und
Fig. 4 ein Diagramm, das die Schwellenspannung V t als eine Funktion der Kanallänge L für die Strukturen illustriert, die in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigt sind.
Zunächst wird Bezug genommen auf Fig. 1. Ein herkömmlicher MOSFET 10 ist über einem Halbleitersubstrat 12 und zwischen Feldoxidgebieten 14 ausgebildet. Zum Zwecke der Erläuterung wird der MOSFET 10 als eine p-Kanal-Einrichtung beschrieben. Es sei jedoch festgehalten, daß die beschriebene Struktur genausogut eine n-Kanal-Einrichtung sein könnte, wenn die Polaritäten der einzelnen Gebiete umgekehrt würden.
Für einen p-Kanal-MOSFET 10 ist das Substrat 12 vom p-Typ und das Reservoirgebiet 16 vom n-Typ. Ein Quellengebiet 18 und ein Senkengebiet 20 sind vom p-Typ, und ein Kanalge­ biet erstreckt sich zwischen dem Quellen- und dem Senkenge­ biet. Der Rumpf des MOSFETs 10 erstreckt sich nach oben bis zu der Kanalbegrenzung 24.
Häufig ist das Kanalgebiet 22 leicht mit p-Typ-Fremdatomen gegendotiert, um den "hot electron"-Effekt abzuschwächen. Eine Torstruktur 26, die eine Oxidschicht 28 umfaßt, und ein leitendes, stark dotiertes n-Typ-Polysilicon-Tor 30 sind über dem Kanalgebiet 22 angeordnet. Ein Paar von Oxid-Ab­ standhaltern 31 flankieren die Endabschnitte der Torstruktur 26.
Mit abnehmender Länge L des Kanalgebiets 22 verstärkt sich der Kurzkanaleffekt. Wie vorstehend dargelegt, beträgt bei p-Kanal MOSFETs das zur Zeit untere Limit für die n-Reser­ voir-Konzentration etwa 1016/cm3. Trotzdem wird für Sub- Micron-Kanallängen die Schwellenspannung V t herkömmlicher MOSFETs sehr klein. Auch können die Anschlußkapazitäten zwischen dem Quellengebiet 18 und dem Senkengebiet 20 und dem darunter liegenden Reservoirgebiet 16 dieses herkömm­ lichen MOSFETs nicht unter einen Wert gesenkt werden, der durch die minimale n-Ladungsträger-Konzentration gegeben ist.
Gemäß Fig. 2 beinhaltet ein MOSFET 30 nach der Erfindung ein Rumpfgebiet 32, ein Quellengebiet 34, ein Senkengebiet 36, ein Kanalgebiet 38 und eine Torstruktur 40.
Der MOSFET 30 umfaßt des weiteren ein Quellenpuffergebiet 42, ein Senkenpuffergebiet 44 und ein Kanalabschirmgebiet 46.
Die Torstruktur 40 ist von herkömmlicher Ausgestaltung und beinhaltet eine dünne Oxidschicht 48 und ein Polysilicon- Tor 50. Ein Paar von Oxid-Abstandhaltern 51 flankiert die Endabschnitte des Tores 40. Das Quellengebiet 34 und das Senkengebiet 36 können in herkömmlicher Weise dotiert sein, beispielsweise durch Ionenimplantation, und der Kanal 38 kann bis herunter zu einer Kanalbegrenzung 52 gegendotiert sein.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 wird für einen p-Kanal- MOSFET erläutert, obwohl es genausogut als n-Kanal-MOSFET beschrieben werden könnte. Der MOSFET 30 beinhaltet einen Rumpf bzw. ein n-Reservoir-Gebiet 32, während das Quellen­ gebiet 34 und das Senkengebiet 36 stark p-dotiert sind. Das gegendotierte Kanalgebiet 38 ist vorzugsweise leicht p-dotiert. Das Abschirmgebiet 46 ist vorzugsweise leicht n­ dotiert, mit einer Fremdatomkonzentration, die leicht höher ist als die des n-Reservoir-Gebietes 32. Die Puffergebiete 42 und 44 sind vorzugsweise im wesentlichen eigenleitend oder sehr leicht p- oder n-dotiert.
Wenn das Kanalabschirmgebiet 46 nicht vorhanden wäre, würden das Quellenpuffergebiet 42 und das Senkenpuffergebiet 44 dazu neigen, in das Kanalgebiet 38 zu diffundieren, wodurch der Kurzkanaleffekt verschlimmert würde. Überdies schwächt das Kanalabschirmgebiet 46 den Kurzkanaleffekt durch Isolie­ ren des Kanalgebietes 38 von dem Rumpf 32 ab, und senkt damit wirksam die effektive Konzentration in dem Kanalgebiet. Auch mindern die Puffergebiete 42 und 44 den Konzentrations­ gradienten zwischen der Quelle 34, der Senke 36 und dem Rumpf 32, wodurch der Anschlußkapazitätseffekt gemindert wird. Daher mindert die Kombination des Abschirmgebietes 46 mit den Puffergebieten 42 und 44 gleichzeitig den Kurzkanal­ und den Anschlußkapazitätseffekt. Es können kleinere, schnel­ lere MOSFETs hergestellt werden.
Gemäß Fig. 3 umfaßt ein MOSFET 54 ein Rumpfgebiet 56, ein Quellengebiet 58, ein Senkengebiet 60, ein Kanalgebiet 62 und eine Torstruktur 64. Der MOSFET 54 umfaßt des weiteren Kanalabschirmtaschen 66 und 68, ein Quellenpuffergebiet 70 und ein Senkenpuffergebiet 72.
Wie im Fall des Ausführungsbeispiels von Fig. 2 ist die Torstruktur 64 des MOSFETs 54 von herkömmlicher Bauart und umfaßt eine dünne Oxidschicht 74 und ein Polysilicon-Tor 76. Die Torstruktur 64 wird von Oxid-Abstandshaltern 65 flan­ kiert. Wenn der MOSFET 54 wieder als vom p-Kanal-Typ ange­ nommen wird, umfaßt das Rumpfgebiet 56 ein n-Reservoir, während das Quellengebiet 58 und das Senkengebiet 60 stark p-dotiert sind. Das Kanalgebiet 62 ist leicht p-dotiert und erstreckt sich nach unten zu einer Kanalbegrenzung 78, während die Kanalabschirmtaschen 66 und 68 n-dotiert sind. Das Quellenpuffergebiet 70 und das Senkenpuffergebiet 72 sind im wesentlichen eigenleitend oder sehr leicht p- oder n-dotierte Gebiete, die die Anschlußkapazität zwischen Quelle 58, Senke 60 und Rumpf 56 absenken.
Es wird darauf hingewiesen, daß im Unterschied zu dem Aus­ führungsbeispiel gemäß Fig. 2 das Rumpfgebiet 56 des MOSFETs 54 mit dem Kanalgebiet 62 in Kontakt steht.
Diese Struktur hat den Vorteil einer Schwellenspannung, die derjenigen herkömmlicher MOSFETs mit Sub-Micron-Kanallängen gleich ist.
Beim Betrieb verhindern die Abschirmtaschen 66 und 68 die Diffusion des Quellenpuffergebiets 70 und des Senkenpuffer­ gebiets 72 in das Kanalgebiet 62 und isolieren ferner den Kanal 62 teilweise vom Rumpf 56. Wie vorstehend erwähnt, mindern die Puffergebiete 70 und 72 den Anschlußkapazitäts­ effekt zwischen der Quelle 58 und der Senke 60 und dem da­ runter liegenden Substrat 56. Daher wird, einmal mehr, die Anschlußkapazität gesenkt, während gleichzeitig der Kurz­ kanaleffekt gemindert wird.
Wenngleich die Ausführungsbeispiele der Fig. 2 und 3 vieles gemeinsam haben, werden sie vorzugsweise mit gering­ fügig unterschiedlichen Verfahren hergestellt. Um die Aus­ führung nach Fig. 2 herzustellen, werden ein Kanalgebiet 38 gegendotiert, das Abschirmgebiet 46 durch Ionenimplan­ tation ausgebildet, die Torstruktur 40 hergestellt, die Oxid-Abstandshalter 51 ausgebildet, das Quellengebiet 34 und das Senkengebiet 36 dotiert und schließlich die Puffergebiete 42 und 44 durch Hochenergie-Ionenimplantation ausgebildet. Ein typisches Implantiermaterial für das Quellengebiet 34 und das Senkengebiet 36 ist BF2, und ein typisches Impla­ tiermaterial für das Abschirmgebiet 46 ist Arsen (As). Ein typisches Implantiermaterial für die Puffergebiete 42 und 44 ist Bor (B), wobei der Implantierwinkel 0 Grad beträgt, um tieferes Eindringen zu gewährleisten.
Um die Ausführung nach Fig. 3 herzustellen, wird das Kanal­ gebiet 62 zunächst gegendotiert, wonach die Torstruktur 64 über dem Kanalgebiet ausgebildet wird. Die Taschen 66 und 68 werden durch Ionenimplantation hergestellt. Die Torstruk­ tur 64 erzeugt eine selbstausrichtende Struktur, die es den Taschen 66 und 68 erlaubt, sich um dessen Peripherie herum anzuordnen und in das Rumpfgebiet 56 hineinzudiffundieren und -zustreuen. Danach werden die Oxid-Abstandshalter ausge­ bildet und das Quellengebiet 58 und das Senkengebiet 60 durch Ionenimplantation von BF2 dotiert. Dann werden die Puffergebiete 70 und 72, vorzugsweise durch Hochenergie- Kleindosis-Ionenimplantation ausgebildet. Wiederum wurde Arsen als geeignetes Implantiermaterial für die Taschen 66 und 68 ermittelt, während im 0-Grad-Winkel implantier­ tes Bor als geeignetes Implantiermaterial für die Puffer­ gebiete 70 und 72 angesehen wird.
Das Diagramm nach Fig. 4 zeigt den funktionellen Zusammen­ hang zwischen der Schwellenspannung V t und der Kanallänge L für MOSFETs nach den Fig. 1 bis 3.
Die Kurve 1, die dem herkömmlichen MOSFET nach Fig. 1 ent­ spricht, zeigt einen gravierenden Abfall der Schwellenspan­ nung für Kanallängen, die kleiner als 1 Micrometer sind. Die Kurven 2 und 3, die den MOSFETs der Fig. 2 und 3 entsprech­ en, zeigen einen wesentlich geringeren Abfall der Schwellen­ spannung, was eine teilweise Immunität gegen den Kurzkanal­ effekt indiziert.
Der MOSFET nach Fig. 2 hat wegen der Isolation des Kanalge­ biets 38 von dem darunter liegenden Rumpfgebiet 32 eine etwas höhere Schwellenspannung bei gegebener Länge. Der MOSFET von Fig. 3, bei dem der Rumpf 56 mit dem Kanalgebiet 62 in Verbindung steht, weist Charakteristiken auf, die für Kanallängen größer als 1 Micrometer denjenigen herkömmlicher MOSFETs ziemlich gleich sind, während der Kurzkanaleffekt für Kanallängen unterhalb 1 Micrometer erheblich reduziert ist.
Es sei darauf hingewiesen, daß viele Veröffentlichungen die Einzelheiten von Techniken beschreiben, die bei der Fabri­ kation von integrierten Schaltungskomponenten angewandt wer­ den. (Vergleiche beispielsweise Semiconductor and Integrated Circuit Fabrication Techniques, veröffentlicht von Preston Publishing Co., Inc). Diese Techniken können im allgemei­ nen bei der Herstellung der Strukturen nach der Erfindung angewandt werden. Überdies können die einzelnen Herstel­ lungsschritte durch Verwendung kommerziell verfügbarer Her­ stellungsmaschinen für integrierte Schaltungen ausgeführt werden. Soweit sie für ein Verstehen der vorliegenden Er­ findung unbedingt notwendig sind, werden angenäherte tech­ nische Daten für bevorzugte Ausführungsbeispiele auf gegen­ wärtiger Technologie basierend erläutert. Künftige Entwick­ lungen in dieser Technik könnten andere Dimensionierungen erfordern.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausfüh­ rungsformen wesentlich sein.

Claims (12)

1. Feldeffekttransistor mit einem Quellengebiet (34; 58) einem Senkengebiet (36; 60), einem Kanalgebiet (38; 62), das sich zwischen dem Quellengebiet und dem Senkengebiet erstreckt, und einer Torstruktur (40; 64), die über dem Kanalgebiet aus­ gebildet ist, gekennzeichnet durch ein unter­ halb des Kanalgebietes (38; 62) angeordnetes Abschirmgebiet (46; 66, 68) mit einer dem Quellengebiet (34; 58) und dem Senken­ gebiet (36; 60) entgegengesetzten Polarität.
2. Feldeffekttransistor nach Anspruch 1, gekennzeich­ net durch:
ein Quellenpuffergebiet (42; 70), das unterhalb des Quellenge­ biets (34; 58) angeordnet ist; und
ein Senkenpuffergebiet (44; 72), das unterhalb des Senkengebiets (36; 60) angeordnet ist.
3. Feldeffekttransistor nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Abschirmgebiet (46; 66, 68) sich über Teile des Quellenpuffergebiets (42; 70) und des Senken­ puffergebiets (44; 72) erstreckt.
4. Feldeffekttransistor nach einem der Ansprüche 2 und 3, gekennzeichnet durch ein Rumpfgebiet (32; 56) mit derselben Polarität wie das Abschirmgebiet (46; 66, 68), das unterhalb des Quellenpuffergebiets (42; 70), des Senken­ puffergebiets (44; 72) und des Abschirmgebiets angeordnet ist.
5. Feldeffekttransistor nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Teil des Rumpfgebiets (56) durch das Abschirmgebiet (66, 68) hindurch in Kontakt mit dem Kanal­ gebiet (62) steht.
6. Feldeffekttransistor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschirmgebiet (46) den Abstand zwischen dem Quellengebiet (34) und dem Sen­ kengebiet (36) überbrückt.
7. Feldeffekttransistor nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Quellenpuffer­ gebiet (42; 70) und das Senkenpuffergebiet (44; 72) weniger La­ dungsträger haben, als das Quellen- (34; 58) und das Senken­ gebiet (36; 60).
8. Feldeffekttransistor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschirmgebiet (46; 66, 68) eine der Polarität der Quelle (34; 58) und der Senke (36; 60) entgegengesetzte Polarität hat.
9. Feldeffekttransistor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschirmgebiet (46; 66, 68) weniger Ladungsträger hat als das Quellengebiet (34; 58) und das Senkengebiet (36; 60).
10. Feldeffekttransistor nach einem der Ansprüche l bis 5 und 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschirm­ gebiet (66, 68) im Bereich unterhalb des Kanalgebiets (62) unterbrochen ist.
11. Feldeffekttransistor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschirmgebiet (46) das Gebiet unterhalb des Kanalgebiets (38) vollständig abdeckt.
12. Verfahren zum Herstellen eines FETs, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einem Quellengebiet (34; 58), einem Senkengebiet (36; 60), einem Kanalgebiet (38; 62) und einer Torstruktur (40; 64), gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Ausbilden eines Abschirmgebiets (46; 66, 68) wenigstens teil­ weise unter dem Kanalgebiet (38; 62);
Ausbilden eines Quellenpuffergebiets (42; 70) wenigstens teil­ weise unerhalb des Quellengebiets (34; 58); und
Ausbilden eines Senkenpuffergebiets (44; 72) wenigstens teil­ weise unterhalb des Senkengebiets (36; 60).
DE19873737144 1986-11-10 1987-11-02 Metalloxid-halbleiter-feldeffekttransistor (mosfet) und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE3737144A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US92925986A 1986-11-10 1986-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3737144A1 true DE3737144A1 (de) 1988-05-11

Family

ID=25457569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873737144 Withdrawn DE3737144A1 (de) 1986-11-10 1987-11-02 Metalloxid-halbleiter-feldeffekttransistor (mosfet) und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2546693B2 (de)
KR (1) KR880006788A (de)
DE (1) DE3737144A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121456A1 (de) * 1990-06-30 1992-01-09 Gold Star Electronics Verfahren zur herstellung eines ldd-transistors, sowie dazugehoerige struktur
FR2673044A1 (fr) * 1991-02-14 1992-08-21 Mitsubishi Electric Corp Transistor a effet de champ comprenant une couche enterree, et procede de fabrication.
WO1996018211A1 (en) * 1994-12-07 1996-06-13 Thunderbird Technologies, Inc. Contoured-tub fermi-threshold field effect transistor and method of forming same
WO1997029519A1 (en) * 1996-02-07 1997-08-14 Thunderbird Technologies, Inc. Short channel fermi-threshold field effect transistors including drain field termination region and methods of fabricating same
WO1997033321A1 (en) * 1996-03-08 1997-09-12 Thunderbird Technologies, Inc. Fermi-threshold field effect transistors including source/drain pocket implants and methods of fabricating same
US5814869A (en) * 1992-01-28 1998-09-29 Thunderbird Technologies, Inc. Short channel fermi-threshold field effect transistors

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04167564A (ja) * 1990-10-31 1992-06-15 Victor Co Of Japan Ltd Misトランジスタ
JP2848757B2 (ja) * 1993-03-19 1999-01-20 シャープ株式会社 電界効果トランジスタおよびその製造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS582067A (ja) * 1981-06-26 1983-01-07 Toshiba Corp 半導体装置の製造方法
JPS634682A (ja) * 1986-06-25 1988-01-09 Hitachi Ltd 半導体集積回路装置

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121456A1 (de) * 1990-06-30 1992-01-09 Gold Star Electronics Verfahren zur herstellung eines ldd-transistors, sowie dazugehoerige struktur
FR2673044A1 (fr) * 1991-02-14 1992-08-21 Mitsubishi Electric Corp Transistor a effet de champ comprenant une couche enterree, et procede de fabrication.
US5786620A (en) * 1992-01-28 1998-07-28 Thunderbird Technologies, Inc. Fermi-threshold field effect transistors including source/drain pocket implants and methods of fabricating same
US5814869A (en) * 1992-01-28 1998-09-29 Thunderbird Technologies, Inc. Short channel fermi-threshold field effect transistors
WO1996018211A1 (en) * 1994-12-07 1996-06-13 Thunderbird Technologies, Inc. Contoured-tub fermi-threshold field effect transistor and method of forming same
AU694308B2 (en) * 1994-12-07 1998-07-16 Thunderbird Technologies, Inc. Contoured-tub fermi-threshold field effect transistor and method of forming same
WO1997029519A1 (en) * 1996-02-07 1997-08-14 Thunderbird Technologies, Inc. Short channel fermi-threshold field effect transistors including drain field termination region and methods of fabricating same
US5885876A (en) * 1996-02-07 1999-03-23 Thunderbird Technologies, Inc. Methods of fabricating short channel fermi-threshold field effect transistors including drain field termination region
AU709509B2 (en) * 1996-02-07 1999-09-02 Thunderbird Technologies, Inc. Short channel fermi-threshold field effect transistors including drain field termination region and methods of fabricating same
WO1997033321A1 (en) * 1996-03-08 1997-09-12 Thunderbird Technologies, Inc. Fermi-threshold field effect transistors including source/drain pocket implants and methods of fabricating same

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63283066A (ja) 1988-11-18
KR880006788A (ko) 1988-07-25
JP2546693B2 (ja) 1996-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3881304T2 (de) MOS-Transistor.
DE69120440T2 (de) Mehrfachgatter-Dünnfilmtransistor
DE4229574C2 (de) Feldeffekttransistor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69028669T2 (de) Dünnschicht-Transistor und seine Herstellung
DE102006002065B4 (de) Kompensationsbauelement mit reduziertem und einstellbarem Einschaltwiderstand
DE2347424A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleitereinrichtungen
DE68928326T2 (de) Eingeschlossener transistor mit eingegrabenem kanal
DE69018744T2 (de) MOSFET aus Silizium mit einer durch eine Germanium-Dotierung verlängerten Lebensdauer.
DE69429018T2 (de) Ausgangsschaltung für Ladungsübertragungselement
DE112010003495B4 (de) Tunnelfeldeffekttransistor-Struktur und Verfahren zur Herstellung
DE4010885C2 (de)
DE2810597A1 (de) Elektrische bauelementstruktur mit einer mehrschichtigen isolierschicht
DE19818779A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102004059627B4 (de) Halbleitervorrichtung mit einem Hochpotentialinselbereich
DE2917690A1 (de) Isolierschicht-feldeffekttransistor mit ringfoermigem gate
EP1709691A2 (de) Halbleiterstruktur
DE69508897T2 (de) Asymmetrische MOS-Anordnung niedriger Leistung
DE3737144A1 (de) Metalloxid-halbleiter-feldeffekttransistor (mosfet) und verfahren zu seiner herstellung
DE3123239A1 (de) Mos-halbleitervorrichtung
DE10256575B4 (de) Lateraler MOSFET mit hoher Durchbruchspannung und damit ausgestattete Vorrichtung
EP1412973B1 (de) Halbleiterstruktur mit feldplatte
DE69324122T2 (de) Festkörper-Bildaufnehmer mit hoher Empfindlichkeit und geringem Rauschen durch Verringerung der elektrostatischen Kapazität der Verdrahtung
DE2729657A1 (de) Feldeffekttransistor mit extrem kurzer kanallaenge
DE2842589A1 (de) Feldeffekttransistor mit verringerter substratsteuerung der kanalbreite
DE3879557T2 (de) Halbleiteranordnung mit einer Ladungsübertragungsanordnung.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination