DE2917690A1 - Isolierschicht-feldeffekttransistor mit ringfoermigem gate - Google Patents

Isolierschicht-feldeffekttransistor mit ringfoermigem gate

Info

Publication number
DE2917690A1
DE2917690A1 DE19792917690 DE2917690A DE2917690A1 DE 2917690 A1 DE2917690 A1 DE 2917690A1 DE 19792917690 DE19792917690 DE 19792917690 DE 2917690 A DE2917690 A DE 2917690A DE 2917690 A1 DE2917690 A1 DE 2917690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
field effect
edges
effect transistor
angles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792917690
Other languages
English (en)
Other versions
DE2917690C3 (de
DE2917690B2 (de
Inventor
Andrew Gordon Francis Dingwall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2917690A1 publication Critical patent/DE2917690A1/de
Publication of DE2917690B2 publication Critical patent/DE2917690B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2917690C3 publication Critical patent/DE2917690C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/423Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/42312Gate electrodes for field effect devices
    • H01L29/42316Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
    • H01L29/4232Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
    • H01L29/42372Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the conducting layer, e.g. the length, the sectional shape or the lay-out
    • H01L29/4238Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the conducting layer, e.g. the length, the sectional shape or the lay-out characterised by the surface lay-out
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0684Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape, relative sizes or dispositions of the semiconductor regions or junctions between the regions
    • H01L29/0692Surface layout
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

Dr.-Ing. Reimar König ■ Oipl.-ing. Klaus Bergen Cecllienallee 76 A Düsseldorf 3D Telefon -4ΞΞΟΟΒ Patentanwälte
79T7690
30. April 1979 32 869 B
RCA Corporation, 30 Rockefeller Plaza, New York, N.Y. 10020 (V.St.A0)
»Isolierschicht-Feldeffekttransistor mit ringförmigem Gate"
Die Erfindung "betrifft einen Isolierschicht-Feldeffekttransistor mit ringförmigem "bzw. eine geschlossene Geometrie aufweisendem Gate, welches von der Source-Zone umschlossen ist und die Drain-Zone mit einem dieser zugewandten, als Polygon mit geraden Kanten ausgebildeten inneren Rand umschließt. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zum Herstellen des Isolierschicht-Feldeffekttransistors (IGFET). Vorzugsweise ist ein Isolierschicht-Feldeffekttransistor angesprochen mit einem an einer Hauptfläche eines Halbleiterkörpers des einen Leitungstyps vorgesehenen, ringförmig geschlossenen, aus einer auf der Hauptfläche liegenden Isolierschicht und auf dieser befindlichen leitenden Schicht bestehenden Gate, einer in den Halbleiterkörper hineinreichenden und das Gate umschließenden Sourcezone des anderen Leitungstyps sowie einer in den Halbleiterkörper hineinreichenden, von dem Gate umschlossenen Drainzone des zweiten Leitungstyps, wobei die äußere Form der Drainzone, d.h. deren Randform durch den inneren Rand des Gates bestimmt ist und dieser Rand als Polygon mit geraden Kanten ausgebildet ist. Isolierschicht-Feldeffekttransistoren mit ringförmig geschlossenem Gate sind in der US-PS 4 063 27k beschrieben.
909846/06T7
In den meisten Anwendungsfällen von Isolierschürt-Feldeffekttransistoren sind hohe Lawinen-Durchbruchsspannungen erwünscht, weil dann die Spannungsbelastbarkeit entsprechend groß ist. Es gibt jedoch Anwendungsfälle, in denen Transistoren (IGFET) mit niedrigerer Lawinen-Durchbruchsspannung oder Kombinationen von Transistoren (IGFET) mit hoher und niedriger Lawinen-Durchbruchsspannung in einer einzigen integrierten Schaltung zusammengefaßt werden sollen. Zu diesen Anwendungsfällen gehören Schutzkreis-Schaltungen, Transistoren des FAMOS-Typs (Floatinggate Avalanche Metal Oxide Semiconductor), welche in durch Feldwirkung zu programmierenden Speichern angewendet werden, MNOS-Transistoren (MNOS = Metal Nitride Oxide Semiconductor) oder Beispiele, bei denen das Tunneln von hochangeregten Elektronen bzw. Glüh-Elektronen eines Lawinen-Übergangs wichtig ist.
Der in der genannten US-PS 4 063 274 beschriebene, grundlegende Isolierschicht-Feldeffekttransistor mit rechteckigem Gate wird in komplementär-symmetrischen integrierten Schalfe-
kreisen angewendet, welche unter der Bezeichnung "CL"-
2 Schaltkreise bekannt geworden sind. Die Bezeichnung CL ist dabei die Abkürzung des englischen Ausdrucks '"Closed CMOS Logic". Wenn in Betrieb befindliche C2L-Bauelemente in der Dunkelheit durch ein Mikroskop beobachtet werden, ist zu sehen, daß die Ecken des eingeschlossenen Drains zuerst "aufleuchten", das bedeutet, daß die Lawine von den Drain-Ecken ausgeht.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, die Durchbruchsspannung eines Isolierschicht-Feldeffekttransistors mit geschlossenem Gate bei der Herstellung willkürlich größer oder kleiner als bei dem mit rechteckigem Gate ausgestatteten Isolierschicht-Feldeffekttransistor vorzugeben.
909846/0677
Bei einem Isolierschicht-Feldeffekttransistor mit ringförmigem, von der Souroezone umschlossenem und die Drainzone mit einem dieser zugewandten als Polygon mit geraden Kanten bzw. geradlinigen Segmenten ausgebildeten inneren Rand umschließendem Gate besteht die erfindungsgemäße Lösung im Kern darin, daß die Größe der durch benachbarte Kanten eingeschlossenen Winkel bei höherer Durchbruchsspannung größer als bei niedrigerer Durchbruchsspannung ist. Die Lösung kann auch so verstanden werden, daß die Winkel zwischen den geradlinigen Segmenten bzw. den Kanten von 90° abweichen und im Hinblick auf eine Steuerung der Durchbruchsspannung des Transistors ausgewählt sind. Zu dem Verfahren zum Herstellen eines Isolierschicht-Feldeffekttransistors mit geschlossenem Gate besteht die erfindungsgemäße Lösung darin, daß die Größe der durch benachbarte Kanten eingeschlossene Winkel im Hinblick auf ein Anheben der Durchbruchsspannung vergrößert bzw. im Hinblick auf ein Absinken der Durchbruchsspannung vermindert wird 0
Durch die Erfindung ist ein Isolierschicht-Feldeffekttransistor (IGFET) mit geschlossener Gate-Geometrie und einer durch Abgehen des äußeren Drain-Randes bzw. des inneren Gate-Randes von der bekannten Rechteck-Form zu steuernden Lawinen-Charakteristik geschaffen worden.
Anhand der schematischen Zeichnung werden weitere Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf einen bekannten in C L-Vorrichtung verwendeten IGFET mit geschlossenem Gate}
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1;
909846/06 7
Fig. 5 Ms 5 Draufsichten auf erfindungsgemäße IGFBTs.
Die Fig. 1 und 2 beziehen sich auf einen IGFET 10 mit geschlossener Gate-Geometrie, wie er etwa in der US-PS 4 063 274 beschrieben worden ist. Zu dem IGFET 10 gehören eine Drainzone 12, eine Sourcezone 14 und ein leitendes Gate 16. Das Gate 16 besitzt eine geschlossene, rechteckige Geometrie, d.h. es schließt die Drainzone 12 in der Zeichenebene gemäß Fig. 1 bzw. an der Oberfläche des Bauelements vollkommen ein. Unterhalb des leitenden Gates befindet sich eine z.B. aus Siliziumdioxid bestehende Isolierschicht 18. Die Drainzone 12 und die Sourcezone 14 werden normalerweise in einem aus Silizium bestehenden Substrat 20 gebildet. Das Substrat kann anfangs entweder N- oder P-leitend sein. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel ist das Substrat 12 P-leitend, während die Drain- und Sourcezone 12, 14 aus N-leitendem Silizium bestehen.
Zum Herstellen komplementär-symmetrischer Isolierschicht-Feldeffekttransistoren (IGFETs) auf einem einzelnen Substrat kann ein P-leitendes Substrat 20 als P-leitende Wanne in einem N-leitenden Körper gebildet werden, so daß ein N-Kanal-IGFET entsteht. Demgegenüber lassen sich P-Kanal-IGFETs durch Einbringen von P-leitenden Source- und Drainzonen in einem N-leitenden Körper erzeugen.
Bei der Rechteck-Struktur des Gates 16 gemäß Fig. 1 ist das Auftreten einer Lawine beobachtet worden, welche von den Ecken 22 zwischen dem Gate 16 und der Drainzone 12 ausgeht. Es hat sich im Rahmen der Erfindung ferner herausgestellt, daß die Lawinen-Durchbruchsspannung angehoben wird, wenn die inneren Winkel des Gates 16 bzw. die Winkel von dessen inneren Rand größer als 90° gemacht werden.
909846/0677
Erfindungsgemäß hat sich weiterhin ergeben, daß die Lawinen-Durchbruchsspannung herabzusetzen ist, wenn die inneren Winkel des Gates des IGEET mit geschlossenem Gate verkleinert werden.
In Fig. 3 ist die Draufsicht auf ein Gate 24 eines IGFET 26 dargestellt. Das Gate 24 umgibt eine Drainzone 28 und ist von einer Sourcezone 30 umgeben. Die inneren Winkel des Gates 24 betragen jeder 135° und bilden eine achteckig geformte Drainzone 28. Vorausgesetzt, daß die Dotierstoff-Konzentration des IGFET 26 mit demjenigen des IGFET 10 übereinstimmen, ist die Durchbruchsspannung des IGFET 26 etwa T0# höher als diejenige des IGFET 10,
In Fig. 4 ist die Draufsicht auf das Gate 32 eines IGFET 34 gezeigt. Das Gate 32 umgibt eine Drainzone 36 und ist von einer Sourcezone 38 umgeben. Die inneren Winkel des Gates 32 betragen jeder 150° und bilden so eine zwölfeckige Drainzone 26 mit zwölf Seiten. Unter der Voraussetzung, daß die Dotierstoff-Konzentrationen der IGFETs 34 und 10 gleich sind, ist die Durchbruchsspannung des IGFET 34 um etwa 13% größer als diejenige des IGFET 10.
In Fig. 5"ist die Draufsicht auf das Gate 40 eines IGFET 42 dargestellt worden. Das Gate 40 umschließt eine Drainzone 44 und ist von einer Sourcezone 46 umschlossen. Jeder innere Winkel des Gates 40 beträgt 60°; sie bilden eine dreieckige Drainzone 44. Unter der Voraussetzung, daß die Dotierstoff-Konzentrationen der IGFETs 42 und 10 gleich sind, ist die Durchbruchsspannung des IGFET 42 bis zu etwa 1396 unter diejenige des IGFET 10 herabgesetzt.
Es sei darauf hingewiesen, daß die äußere Form bzw. der äußere Rand der Gates 16, 24, 32 und 40 der IGFETs 10, 26, 34 und 42 im allgemeinen als Rechteck ausgebildet ist
909846/0677
aber ohne Einfluß auf die Durchbruchsspannung der Transistoren verändert werden kann. Im Rahmen der Erfindung ist vielmehr experimentell bestätigt worden, daß es die Form der inneren Ecken bzw. die Form des äußeren Randes der Drainzone ist, welche die Durchbruchsspannung beeinflußt. Schließlich sei bemerkt, daß der innere Rand des Gates bzw. der äußere Rand der Drainzone vorzugsweise gleichwinklig sein, d.h. in den Ecken gleiche Winkel haben sollo Es sind jedoch erfindungsgemäß - je nach den Bedingungen des speziellen Falles - auch andere Winkel- bzw. Seitenverhältnisse möglich.
909848/0677

Claims (1)

  1. -T-
    RCA Corporation, 30 Rockefeller Plaza, New York, N.Y. 10020 (V.St0A.)
    Patentansprüche:
    Hi Isolierschicht-Feldeffekttransistor mit ringförmigem Gate, welches von der Sourcezone umschlossen ist und die Drainzone mit einem dieser zugewandten als Polygon mit geraden Kanten ausgebildeten inneren Rand umschließt, dadurch gekennzeichnet , daß die Größe der durch benachbarte Kanten eingeschlossenen WinkeL bei höherer Durchbruchsspannung größer als bei niedrigerer Durchbruchsspannung ist.
    2. Isolierschicht-FeLdeffekttransistor mit einem an einer HauptfLäche eines HaLbIeiterkörpers des einen Leitungstyps VOrgesehenen, ringförmig geschiossenen, aus einer auf der HauptfLache Liegenden Isolierschicht und auf dieser befindlichen leitenden Schicht bestehenden Gate, einer in den HaLbLeLterkörper hineinreichenden, das Gate umschließenden Sourcezone des anderen Leitungstyps, sowie einer in den HaLbLeiterkürper hineinreichenden, von dem Gate umschlossenen Drainzone des zweiten Leitungstyps, wobei die Form der Drainzone durch den inneren Rand des Gates bestimmt üst und dieser Rand als PoLygon mit geraden Kanten auijgebiLdet ist, d a d u r c h g e k e η η zeichnet , daß die WinkeL zwischen den Kanten von CJU abuu Lohen und im HinbLLck auf eine Steuerung der Durohbruohüspannung der Transistoren (26, 34, 42) ausgewäh L t s ind.
    Transistor nach Anspruch I oder 2, d a d u r c h gekennzeichnet , daß die Winkel gleich sind.
    909846/0677
    4. Transistor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
    bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß der innere Rand des Gates (24, 32) mindestens fünf Winkel aufweist.
    5. Transistor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der innere Rand des Gates (40) drei Winkel aufweist.
    6. Transistor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Kanten und Winkel des inneren Gate-Randes die Form eines gleichseitigen Dreiecks bilden.
    7. Verfahren zum Herstellen eines Isolierschicht-Feldeffekttransistors mit ringförmigem Gate, welches von der Sourcezone umschlossen ist und die Drainzone mit einem dieser zugewandtön, als Polygon mit geraden Kanten ausgebildeten inneren Rand umschließt, insbesondere zum Herstellen eines Isolierschicht-Feldeffekttransistors nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Größe der durch benachbarte* Kanten eingeschlossenen Winkel bzw. die Zahl der Kanten zum Anheben der Durchbruchsspannung vergrößert oder zum Absenken der Durchbruchsspannung vermindert wird.
    909846/0677
    9 fu
    ORIGINAL INSPECTED
DE2917690A 1978-05-09 1979-05-02 Verfahren zum Festlegen der Durchbruchsspannung eines Isolierschicht-Feldeffekttransistors Expired DE2917690C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/904,454 US4173022A (en) 1978-05-09 1978-05-09 Integrated gate field effect transistors having closed gate structure with controlled avalanche characteristics

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2917690A1 true DE2917690A1 (de) 1979-11-15
DE2917690B2 DE2917690B2 (de) 1981-02-19
DE2917690C3 DE2917690C3 (de) 1984-03-15

Family

ID=25419190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2917690A Expired DE2917690C3 (de) 1978-05-09 1979-05-02 Verfahren zum Festlegen der Durchbruchsspannung eines Isolierschicht-Feldeffekttransistors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4173022A (de)
JP (1) JPS54147787A (de)
DE (1) DE2917690C3 (de)
GB (1) GB2020484B (de)
IT (1) IT1112216B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5553462A (en) * 1978-10-13 1980-04-18 Int Rectifier Corp Mosfet element
US5191396B1 (en) * 1978-10-13 1995-12-26 Int Rectifier Corp High power mosfet with low on-resistance and high breakdown voltage
US5130767C1 (en) * 1979-05-14 2001-08-14 Int Rectifier Corp Plural polygon source pattern for mosfet
US4342045A (en) * 1980-04-28 1982-07-27 Advanced Micro Devices, Inc. Input protection device for integrated circuits
JPS59228764A (ja) * 1983-06-10 1984-12-22 Seiko Epson Corp 半導体装置
JPS6010677A (ja) * 1983-06-30 1985-01-19 Nissan Motor Co Ltd 縦型mosトランジスタ
US4684967A (en) * 1984-05-04 1987-08-04 Integrated Logic Systems, Inc. Low capacitance transistor cell element and transistor array
FR2617642A1 (fr) * 1987-06-30 1989-01-06 Thomson Semiconducteurs Transistor a effet de champ
JPH07321306A (ja) * 1994-03-31 1995-12-08 Seiko Instr Inc 半導体装置およびその製造方法
US5869371A (en) * 1995-06-07 1999-02-09 Stmicroelectronics, Inc. Structure and process for reducing the on-resistance of mos-gated power devices
US5726844A (en) * 1996-04-01 1998-03-10 Motorola, Inc. Protection circuit and a circuit for a semiconductor-on-insulator device
US5683918A (en) * 1996-04-01 1997-11-04 Motorola, Inc. Method of making semiconductor-on-insulator device with closed-gate electrode
TW406315B (en) * 1997-06-30 2000-09-21 Siemens Ag Closed transistor with small W/L ratios
US6046897A (en) * 1997-09-29 2000-04-04 Motorola, Inc. Segmented bus architecture (SBA) for electrostatic discharge (ESD) protection
US6883894B2 (en) 2001-03-19 2005-04-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printhead with looped gate transistor structures
US8492866B1 (en) 2012-01-09 2013-07-23 International Business Machines Corporation Isolated Zener diode

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228343B (de) * 1963-10-22 1966-11-10 Siemens Ag Steuerbare Halbleiterdiode mit stellenweise negativer Strom-Spannungs-Kennlinie
DE1614144B2 (de) * 1966-03-28 1970-11-05 Matsushita Electronics Corp., Osaka (Japan) Feldeffekttransistor mit isolierten Gattern
US3621347A (en) * 1968-06-14 1971-11-16 Philips Corp Semiconductor device comprising a field effect transistor having an insulated gate electrode and circuit arrangement comprising such a semiconductor device
GB1373960A (en) * 1971-12-07 1974-11-13 Texas Instruments Ltd Field effect transistors
US4063274A (en) * 1976-12-10 1977-12-13 Rca Corporation Integrated circuit device including both N-channel and P-channel insulated gate field effect transistors

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL301883A (de) * 1962-12-17
GB1527773A (en) * 1974-10-18 1978-10-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Mos type semiconductor device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228343B (de) * 1963-10-22 1966-11-10 Siemens Ag Steuerbare Halbleiterdiode mit stellenweise negativer Strom-Spannungs-Kennlinie
DE1614144B2 (de) * 1966-03-28 1970-11-05 Matsushita Electronics Corp., Osaka (Japan) Feldeffekttransistor mit isolierten Gattern
US3621347A (en) * 1968-06-14 1971-11-16 Philips Corp Semiconductor device comprising a field effect transistor having an insulated gate electrode and circuit arrangement comprising such a semiconductor device
GB1373960A (en) * 1971-12-07 1974-11-13 Texas Instruments Ltd Field effect transistors
US4063274A (en) * 1976-12-10 1977-12-13 Rca Corporation Integrated circuit device including both N-channel and P-channel insulated gate field effect transistors

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54147787A (en) 1979-11-19
DE2917690C3 (de) 1984-03-15
DE2917690B2 (de) 1981-02-19
GB2020484B (en) 1982-09-15
IT7921725A0 (it) 1979-04-10
GB2020484A (en) 1979-11-14
US4173022A (en) 1979-10-30
IT1112216B (it) 1986-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917690A1 (de) Isolierschicht-feldeffekttransistor mit ringfoermigem gate
DE2933694C2 (de) Integrierter Schaltkreis
DE2707652A1 (de) Verfahren zur bildung von kanalsperren entgegengesetzter leitungstypen im zwischenbereich zwischen zwei mos-bauelementen zugeordneten zonen eines siliziumsubstrats
DE19531629C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer EEPROM-Halbleiterstruktur
DE2547828A1 (de) Halbleiter-speicherelement und verfahren zur herstellung desselben
DE2335333B1 (de) Verfahren zur Herstellung von einer Anordnung mit Feldeffekttransistoren in Komplementaer-MOS-Technik
DE2704626A1 (de) Verfahren zur bildung einer verbindungszone in einem siliziumsubstrat bei der herstellung von n-kanal siliziumgate-bauelementen in integrierter mos-technologie
DE2810597A1 (de) Elektrische bauelementstruktur mit einer mehrschichtigen isolierschicht
DE102014119174A1 (de) Halbleitervorrichtung mit mehrfach-schwellspannung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2816795A1 (de) Verfahren zur herstellung eines substrats fuer einen cmos-schaltkreis und nach einem solchen verfahren hergestellter schaltkreis
DE2915024A1 (de) Halbleiterbauelement
DE2902368A1 (de) Komplementaer-mos-inverter
DE2500047A1 (de) Verfahren zur herstellung von metalloxid-halbleitereinrichtungen
DE2607203B2 (de) Feldeffekttransistor vom Anreicherungstyp
DE3139846C2 (de)
DE2432352C3 (de) MNOS-Halbleiterspeicherelement
DE19620032C2 (de) Halbleiterbauelement mit Kompensationsimplantation und Herstellverfahren
DE4112044A1 (de) Halbleitereinrichtung mit wenigstens zwei feldeffekttransistoren und herstellungsverfahren fuer diese
DE3427293A1 (de) Vertikale mosfet-einrichtung
DE2729657A1 (de) Feldeffekttransistor mit extrem kurzer kanallaenge
DE3134233A1 (de) Dynamische cmos-speicherzelle und verfahren zu deren herstellung
DE2703871A1 (de) Halbleiterspeicher
DE2338388C2 (de) Feldeffekt-Halbleiteranordnung
DE2902367A1 (de) Nichtfluechtiger halbleiterspeicher
DE3932445A1 (de) Komplementaere halbleitereinrichtung mit verbessertem isolationsbereich

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8281 Inventor (new situation)

Free format text: DINGWALL, ANDREW GORDON FRANCIS, BRIDGEWATER, N.J., US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee