DE2933694C2 - Integrierter Schaltkreis - Google Patents
Integrierter SchaltkreisInfo
- Publication number
- DE2933694C2 DE2933694C2 DE2933694A DE2933694A DE2933694C2 DE 2933694 C2 DE2933694 C2 DE 2933694C2 DE 2933694 A DE2933694 A DE 2933694A DE 2933694 A DE2933694 A DE 2933694A DE 2933694 C2 DE2933694 C2 DE 2933694C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- contact
- epitaxial layer
- silicon
- polysilicon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 27
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 14
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 10
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 64
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 36
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 20
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 16
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 16
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- QNRATNLHPGXHMA-XZHTYLCXSA-N (r)-(6-ethoxyquinolin-4-yl)-[(2s,4s,5r)-5-ethyl-1-azabicyclo[2.2.2]octan-2-yl]methanol;hydrochloride Chemical compound Cl.C([C@H]([C@H](C1)CC)C2)CN1[C@@H]2[C@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OCC)C=C21 QNRATNLHPGXHMA-XZHTYLCXSA-N 0.000 description 1
- XOJVVFBFDXDTEG-UHFFFAOYSA-N Norphytane Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C XOJVVFBFDXDTEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/77—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
- H01L21/78—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
- H01L21/82—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
- H01L21/84—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being other than a semiconductor body, e.g. being an insulating body
- H01L21/86—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being other than a semiconductor body, e.g. being an insulating body the insulating body being sapphire, e.g. silicon on sapphire structure, i.e. SOS
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/482—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
- H01L23/4825—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body for devices consisting of semiconductor layers on insulating or semi-insulating substrates, e.g. silicon on sapphire devices, i.e. SOS
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/522—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
- H01L23/5226—Via connections in a multilevel interconnection structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
- Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
Description
dadurch gekennzeichnet, daß
d) mindestens eine Seitenkante (24) am Rand der Kontaktöffnung (20) in der Draufsicht auf die
integrierte Schaltungsanordnung (1.0) schiefwinklig zu mindestens einer Kantenlinie des die
Seitenkante (24) kreuzenden, kontaktierenden Verbindungsleiters (18) verläuft und
e) der Verbindungsleiter (18) ein Polysilizium-Verbindungsleiter
ist.
2. Schaltkreis nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine rhombische Kontaktöffnung (20).
3. Schallkreis nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine achteckige Kontaktöffnung (20).
4. Schaltkreis nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine rechteckige Kontaktöffnung (20).
Die Erfindung betrifft einen integrierten Schaltkreis nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solcher
integrierter Schaltkreis ist beispielsweise aus der GB-PS 14 55 840 bekannt. Zum Kontaktieren werden hierbei
eine unmittelbar auf dem Substrat liegende, hochdotierte Halbleiterschicht und im übrigen oben auf dem
Bauelement angeordnete Leiterstreifen aus Metall verwendet. Im Zusammenhang mit der hochdotierten
Halbleiterschicht wird ein besonderer vergrabener Kontakt nicht vorgesehen.
Bei einem aus der GB-PS 12 99 468 bekannten Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
werden ausgehend von einem mit Siliziumdioxid als Schutzschicht bedeckten einkristallinen Halbleitersubstrat
in bestimmten kristallographischen Richtungen Gräben durch die Schutzschicht geätzt. Die Gräben
scheinen von oben gesehen schräg zu den Kantenlinien des Halbleiterkörpers zu laufen. Eine Beziehung zu dem
eingangs genannten integrierten Schaltkreis ist nicht gegeben.
Vergrabene Kontakte wurden bisher bei integrierten Schaltkreisen nur beim Herstellen von PMOS- und
NMOS-Vorrichtungen mit einem einzigen (P- oder N-)Kanal angewendet. Mit dem Ausdruck »vergrabener
Kontakt« ist ein direkter Kontakt zwischen einem aus polykristallinem Silizium bestehenden Verbindungsweg
oder Eingang (Gate) und den darunterliegenden, in einer epitaxialen Siliziumschicht gebildeten Zonen
gemeint. Bei diesen Vorrichtungen, bei denen vergrabene Kontakte bereits benutzt werden, wird von massivem
Silizium und nicht von in der Silizium-auf-Saphir-Technik (SOS) hergestellten Dünnschichten ausgegangen.
Durch die Verwendung polykristalliner Silizium-Verbin-
dungsleitungen und vergrabener Kontakte wird der früher von Metallkontakten eingenommene Raum
eingespart Gemeint sind dabei vor allem solche Kontakte, die erforderlich sind, um dotierte Halbleiterzonen
mit den Gates von integrierten MOS-Schaltkreiscn zu verbinden. Die Einführung vergrabener Kontakte
in die Technik zum Herstellen integrierter CMOS/SOS-Halbleiterschaltkreise (CMOS = komplementär symmetrische
Metall/Oxid/Halbleiter-Anordnung) hat zu ίο erheblichen technischen Problemen geführt, die sich
daraus ergeben, daß die epitaxiale Siliziumschicht sehr dünn ist
Zunächst besteht für den Fall eines größer als das zu kontaktierende polykristalline Silizium ausgebildeten
vergrabenen Kontakts eine Schwierigkeit darin, daß die polykristalline Siliziumschicht zu stark geätzt und damit
vollständig durch die darunter liegende Epitaxialschicht hindurch geätzt werden kann, so daß der gewünschte
Strompfad unterbrochen wird. Ein solches Problem existiert beim Herstellen vergrabener Kontakte in
massiven Siliziumscheiben nicht, da die Siliziumscheiben eine Dicke von etwa 380 Mikrometern aufwiesen,
während die in der SOS-Technik vorgesehene epitaxiale Siliziumschicht nur eine Dicke von etwa 0,5 Mikrometern
hat. Während also im Bekannten — bei Verwendung massiver Siliziumscheiben — ein Durchätzen
nicht zu befürchten ist, besteht hierfür bei dünnen epitaxialen Siliziumschichten beim Herstellen eines
integrierten SOS-Schaltkreises eine hohe Wahrscheinlichkeit.
Ein weiteres Problem beim Herstellen von vergrabenen Kontakten ergibt sich daraus, daß die polykristalline,
aus Silizium bestehende Verbindungsschicht während desselben Verfahrensschritts durch Dotieren
leitend gemacht werden soll, während welchem die darunter liegenden Halbleiterzonen dotiert werden. Das
läßt sich erreichen, weil Ionen in eine polykristalline Siliziumschicht implantiert werden können und durch
die polykristalline Siliziumschicht in die darunter liegende Epitaxialschicht diffundieren und damit die
Unterschicht dotieren. Bei einem solchen Verfahrensschritt werden die Ionen aber nicht mit einer so hohen
Energie implantiert, daß sie durch die Gateoxid-Schicht wandern könnten, weil anderenfalls Kanalzonen in dem
MOS-Transistor nicht entstehen würden. Folglich darf die Breite der Öffnung des vergrabenen Kontakts nicht
kleiner sein als die Breite der aus polykristallinem Silizium bestehenden Verbindungsleitungen, weil dadurch
eine Dotierung der darunter liegenden Siliziumzone verhindert und bewirkt würde, daß dotierte
Bereiche nur dort gebildet werden, wo der vergrabene Kontakt liegen soll (bei diesem Vergleich sind
Seitendiffusionen nicht berücksichtigt worden). Die Abmessungen des vergrabenen Kontakts dürfen daher
weder größer noch kleiner als die Breite der Polysilizium-Verbindungsleiter sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Geometrie für die Kontaktöffnung, durch welche der
vergrabene Kontakt herzustellen ist, zu schaffen, welche das Herstellen eines zuverlässigen Kontakts zwischen
den aus polykristallinem Silizium bestehenden Leiterbahnen und der darunter liegenden epitaktischen
Siliziumschicht erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen
Maßnahmen gelöst. Die Konfiguration des vergrabenen Kontakts wird so gewählt, daß ein Kontakt zwischen
einer auf einem Saphier-Substrat aufgewachsenen
epitaxialen Siliziumschicht geschaffen und gleichzeitig sichergestellt ist, daß die epitaxiale Siliziumschicht bei
dem zum Begrenzen der polykristallinen Siliziumbahnen erforderlichen Ätzen nicht entfernt wird.
Anhand der schematischen Zeichnung von Ausführungsbeispielen
wird die Erfindung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Teil eines integrierten Schaltkreises mit vergrabenem Kontakt;
F i g. 2 einen Querschnitt längs der Linie 2-2 in F i g. 1
F i g. 3 pinen Querschnitt längs der Linie 3-3 in F i g. 1
F i g. 4 einen Querschnitt längs der Linie 4-4 in F i g. 1 und
F i g. 5 und 6 Draufsichten auf weitere Ausführungsbeispiele des integrierten Schaltkreises.
F i g. 1 zeigt einen Teil eines nach der SOS-Technik hergestellten integrierten Schaltkreises 10. Da die
jeweils spezielle Schaltung im vorliegenden Zusammenhang umwesentlich aber aus der Literatur bekannt ist,
sind Einzelheiten von Schaltung bzw. Verdrahtung im integrierten Schaltkreis 10 nicht dargestellt worden.
Der integrierte Schaltkreis 10 weist ein vorzugsweise aus Saphir bestehendes isolierendes Substrat 12 auf. Auf
dem Substrat ist auf irgendeine bekannte Weise eine Halbleiterschicht, ζ. B. eine Epitaxialschicht 14 aus
Silizium, epitaxial aufgewachsen und im Hinblick auf die herzustellenden Bauelemente des Schaltkreises 10
begrenzt worden. Auf der Epitaxialschicht 14 befindet sich eine isolierende Gate-Oxidschicht 16 (vergleiche
F ig. 2 bis 4).
Die Gate-Oxidschicht 16 wird zum Bilden von Kontaktöffnungen 20 für den vergrabenen Kontakt auf-
bzw. durchgeätzt. Daraufhin wird auf der Oxidschicht 16 eine aus polykristallinem Silizium bestehende leitende
Schicht zum Herstellen eines sogenannten Polysilizium-Verbindungsleiters 18 gebildet Diese leitende Schicht
umfaßt die vergrabenen Kontakte zu der Epitaxialschicht 14. Der Zweck der polykristallinen Siliziumschicht
besteht darin, leitende Strompfade zwischen verschiedenen im integrierten Schaltkreis 10 enthaltenen
Bauelementen zu schaffen.
Die durch die Oxidschicht 16 sich erstreckende Kontaktöffnung 20 für einen vergrabenen Kontakt soll
eine solche Geometrie aufweisen, daß eine Draufsicht nicht vollständig aus rechtwinklig oder senkrecht zu der
begrenzten Epitaxialschicht 14 und den begrenzten Polysilizium-Verbindungsleitern 18 verlaufenden Linien
besteht. Die Kontaktöffnung 20 kann daher einige Linien 22 aufweisen, die orthogonal zu der begrenzten
Epitaxialschicht 14 und dem begrenzten Poly-Silizium-Verbindungsleiter
18 verlaufen, die öffnung 20 muß aber auch Linien 24 besitzen, welche nicht orthogonal zu
den Grenzen der Epitalxialschicht 14 und denjenigen der Polysilizium- Verbindungsleiter 18 verlaufen.
In F i g. 1 wird als bevorzugtes Ausfühntngsbeispiel
eine achteckige Form angegeben. Natürlich sind andere Formen ebenfalls vorteilhaft, z. B. Dreiecke, Sechsecke
oder Rhomboide (Rauten).
Beim Herstellen des integrierten Schaltkreises 10 beginnt man mit dem Aufwachsen einer Epitaxialschicht
14 auf der Oberfläche eines isolierenden Substrats 12. Die Epitaxialschicht 14 wird dann mit einer mit Hilfe
üblicher photolithographischer Techniken zu begrenzenden Photolackschicht versehen. Die entwickelte
Photolackschicht wird als Ätzmaske zum Begrenzen der Epitaxialschicht 14 benutzt, auf der dann eine Oxidschicht
16 thermisch aufgewachsen wird. Daraufhin werden die Kontaktöffnungen 20 begrenzt und mit Hilfe
eines photolithograph'scnen Verfahrensschritts gebildet wobei Teile der Oxidschicht 16 oberhalb der
Epitaxialschicht 14 entfernt werden. Auf der gesamten Oberfläche der Vorrichtung wird nun eine polykristalline
Siliziumschicht abgeschieden und — in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel — in einem Ofen
N +-dotiert Es folgt dann das Begrenzen der polykristallinen Siliziumschicht in die verschiedenen Verbindungsleiter, z. B. einen Polysilizium-Verbindungsleiter 18.
lü Beim Begrenzen des Polysilizium-Verbindungsleiters
18 wird so geätzt daß unerwünschte auf der Oberfläche der Vorrichtung abgeschiedene Teile der polykristallinen
Siliziumschicht abgetragen werden. Dabei wird auch epitaxiales Silizium entfernt Da die Epitaxialschicht
14 sehr dünn ist und überall unter der Polysilizium-Schicht freigelegt wird, wo eine Kontaklöffnung
20 herzustellen ist entstehen mit großer Wahrscheinlichkeit Bereiche, z. B. die Bereiche 26
gemäß F i g. 1 und 3, wo die Kontaktöffnung 20 die Epitaxialschicht 14 überlappt Solche Bereiche 26
können beim Begrenzen der Polysilizium-Verbindungsleiter 18 durch Ätzen ganz abgetragen werden. Wenn
also die Kontaktöffnung 20 größer gewesen wäre als die Breite der freigelegten Epitaxialschicht 14, während
wahrscheinlich eine Lücke entstanden, in der der zum Begrenzen des Polysilizium-Verbindungsleiters 18 vorgesehene
Ätzschritt diesen Leiter auch von Teilen der Epitaxialschicht 14 getrennt hätte. Das hergestellte
Bauelement würde dann also nicht arbeiten.
Durch die auf die F i g. 1 bis 4 bezugnehmende Beschreibung wird deutlich, wie sich das Entstehen
unbrauchbarer Bauelemente aufgrund von Ausrichtungsfehlern beim Herstellen der vergrabenen Kontakte
ausschließen läßt Durch die Erfindung wird dabei sichergestellt, daß eine infolge Durchätzens der
Epitaxialschicht 14 sich einstellende Lücke nicht eintreten kann.
Die F i g. 1,3 und 4 zeigen einen Bereich 26, in dem die
Kontaktöffnung 20 des vergrabenen Kontakts über den Rand des Polysilizium-Verbindungsleiters 18 in die
Epitaxialschicht 14 hineinreicht. Selbst, wenn der unter dem Bereich 26 liegende Teil der Epitaxialschicht 14 —
wie in Fig.3 gezeigt — ganz durchgeätzt wäre, verblieben doch — siehe F i g. 4 — unberührte Teile der
Epitaxialschicht 14.
Ebenso ergibt sich aus den F i g. 1 und 2, daß auch die Probleme zu beseitigen sind, die bisher dann auftreten,
wenn die Kontaktöffnungen des vergrabenen Kontakts schmaler als die darüberliegende Epitaxialschicht oder
bei einem Ausrichtungsfehler nicht ausgerichtet waren. Gemäß F i g. 2 ist ein Teil der Oxidschicht 16 nicht ν on
der Epitaxialschicht 14 abgetragen worden, weil sich die Kontaktöffnung 20 nicht vollständig über die Epitaxialschicht
14 erstreckt. Als Folge davon w'rd der unter der verbleibenden Oxidschicht 16 liegende Teilbereich 28
der Epitaxialschicht 14 beim Ionenimplantieren des Polysilizium-Verbindungsleiters 18 und der nicht durch
die Oxidschicht 16 abgedeckten Teile der Epitaxialschicht 14 nicht wie gewünscht dotiert werden. In so
einem Fall kann ein »aus«- oder nur teilweise »an«-geschalter MOS-Kreis mit übermäßigem Widerstand
im Strompfad gebildet werden. Aufgrund der vorgeschlagenen Form für die Kontaktöffnung 20
(Draufsicht) hat das Entstehen von nicht richtig dotierten Teilbereichen 28 aber keinen schädlichen
Effekt auf die Funktion des Bauelements.
In Fi g. 5 wird ein anderes Ausführungsbeispiel eines
Schaltkreises 10 schematisch dargestellt. Dabei über-
quert ein punktiert gezeichneter Polysilizium-Verbindungsleiter 18 eine auf einem isolierenden Substrat 12,
z. B. einem Saphier-Substrat, gebildete Epitaxialschicht 14. Eine sechseckige Kontaktöffnung 20 eines vergrabenen
Kontakts ist schmaler bzw. kleiner als die Epitaxialschicht 14 breit, um zu erreichen, daß der
Poiysilizium-Verbindungsleiter 18 die Epitaxialschicht 14 ohne Diskontinuitäten zwischen den Teilbereichen 40
und 42 der Epitaxialschicht 14 zu bzw. an den Seiten des Polysilizium-Verbindungsleiters 18 kontaktiert.
In Fi g. 6 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schaltkreises 10, nämlich eines Inverters, dargestellt.
Dieser wurde mit Hilfe einer SOS-Technik auf einem Substrat 12 hergestellt und enthält einen N-Kanal-Transistor
46 sowie P-Kanal-Transistor 48. Jeder der Transistoren 46 und 48 besitzt eine Drain-Zone 50, 52
sowie eine Source-Zone 54,56. Die Source-Zonen 54,56
sind mit Spannungsquellen Voobzw. Vssüber Polysilizium-Verbindungsleiter
18 verbunden. Rhomboidförmige öffnungen 20 für vergrabene Kontakte, wie sie anhand
von F i g. 1 bis 4 beschrieben worden sind, werden dazu benutzt, die Poiysilizium-Verbindungsleiter 18 mit den
Source-Zonen 54, 56 leitend zu verbinden. Die Drain-Zonen 50, 52 der Transistoren werden mit Hilfe
eines durch eine langgestreckte öffnung 64 gebildeten vergrabenen Kontakts miteinander verbunden. Die
langgestreckte öffnung 64 verbindet im wesentlichen zwei rautenförmige Öffnungen 20 miteinander, von
denen jede mit einer der Drain-Zonen 50,52 kontaktiert
Bei dem Schaltkreis 10 nach F i g. 6 handelt es sich um einen CMOS-Inverter. Wenn also der Polysilizium-Verbindungsleiter
18 dotiert wird, um ihn leitend zu machen, entsteht notwendig zwischen der Poiysilizium-Leitungsbahn und einer der Drain-Zonen 50, 52 eine Diode;
stattdessen kann auch eine Diode innerhalb des Poiysilizium-Verbindungsleiters 18 gebildet werden. Es
hat sich herausgestellt, daß die Gegenwart dieser Diode die gewünschte Betriebsweise des Inverters nach F i g. 6
nicht behindert. Als Eingang des Inverters dienen eine auf einer P--Kanal-Zone 67 des N-Kanal-Transistors 46
liegendes polykristallines Siliziumgate 65 und eine N--Kanal-Zone69desP-Kanal-Transistors48.
Es soll die Außenform der öffnungen des vergrabenen Kontakts so ausgebildet sein, daß mindestens eine
Kante nicht rechtwinklig oder parallel zu mindestens einer Seite des leitenden Halbleiterverbindungsleiters
verläuft, welche von der Kante der öffnung des vergrabenen Kontakts gekreuzt wird. Für den Fachmann
bedeutet diese Lehre, daß auch willkürlich bzw. beliebig kleine Stufen verwendet werden können, die
jeweils parallel und senkrecht zu einer Seite des Poiysilizium-Verbindungsleiters verlaufen, um die erfindungsgemäß
gewünschte Form zu erreichen.
Der Ausdruck »nicht orthogonal oder parallel« bedeutet also, daß auch Stufenlinien eingeschlossen sein
sollen, z. B. zu einer Seite des Verbindungsleiters orthogonal und parallel verlaufende Linien.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Integrierter Schaltkreis (10) mit wenigstens einem Halbleiterbauelement, welches
a) in einer Halbleiterschicht (14) gebildet ist, die
sich auf einem isolierenden Substrat (12) befindet, und welches
b) eine unmittelbar mit Hilfe eines leitenden, dotierten Verbindungsleiters (18) elektrisch
kontaktierte Zone aufweist, wobei
c) sich der Halbleiter (18) durch eine Kontaktöffnung (20) erstreckt,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/936,779 US4196443A (en) | 1978-08-25 | 1978-08-25 | Buried contact configuration for CMOS/SOS integrated circuits |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2933694A1 DE2933694A1 (de) | 1980-03-06 |
DE2933694C2 true DE2933694C2 (de) | 1982-05-27 |
Family
ID=25469067
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2933694A Expired DE2933694C2 (de) | 1978-08-25 | 1979-08-20 | Integrierter Schaltkreis |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4196443A (de) |
JP (1) | JPS603780B2 (de) |
DE (1) | DE2933694C2 (de) |
FR (1) | FR2434485B1 (de) |
GB (1) | GB2029097B (de) |
IN (1) | IN150616B (de) |
IT (1) | IT1122678B (de) |
SE (1) | SE430837B (de) |
YU (1) | YU41875B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19860769C2 (de) * | 1998-01-08 | 2002-11-14 | Samsung Electronics Co Ltd | Verfahren zur Ausbildung eines selbstpositionierenden Kontakts in einem Halbleiterbauelement |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4289834A (en) * | 1977-10-20 | 1981-09-15 | Ibm Corporation | Dense dry etched multi-level metallurgy with non-overlapped vias |
US4724530A (en) * | 1978-10-03 | 1988-02-09 | Rca Corporation | Five transistor CMOS memory cell including diodes |
JPS5721838A (en) * | 1980-07-15 | 1982-02-04 | Toshiba Corp | Semiconductor device |
US4370669A (en) * | 1980-07-16 | 1983-01-25 | General Motors Corporation | Reduced source capacitance ring-shaped IGFET load transistor in mesa-type integrated circuit |
JPS57112027A (en) * | 1980-12-29 | 1982-07-12 | Fujitsu Ltd | Manufacture of semiconductor device |
US4373254A (en) * | 1981-04-06 | 1983-02-15 | Rca Corporation | Method of fabricating buried contacts |
US4353159A (en) * | 1981-05-11 | 1982-10-12 | Rca Corporation | Method of forming self-aligned contact in semiconductor devices |
US4463273A (en) * | 1981-10-26 | 1984-07-31 | Rca Corporation | Electronic circuits and structures employing enhancement and depletion type IGFETs |
US4673965A (en) * | 1983-02-22 | 1987-06-16 | General Motors Corporation | Uses for buried contacts in integrated circuits |
US4547959A (en) * | 1983-02-22 | 1985-10-22 | General Motors Corporation | Uses for buried contacts in integrated circuits |
GB2140203B (en) * | 1983-03-15 | 1987-01-14 | Canon Kk | Thin film transistor with wiring layer continuous with the source and drain |
US4512073A (en) * | 1984-02-23 | 1985-04-23 | Rca Corporation | Method of forming self-aligned contact openings |
JPS61166486A (ja) * | 1985-01-17 | 1986-07-28 | 株式会社日立ビルシステムサービス | エレベ−タ−の乗りかご |
JPH03154341A (ja) * | 1989-11-10 | 1991-07-02 | Toshiba Corp | 半導体装置 |
US5412239A (en) * | 1993-05-14 | 1995-05-02 | Siliconix Incorporated | Contact geometry for improved lateral MOSFET |
ES1024282Y (es) * | 1993-05-20 | 1994-04-01 | Rotoquim S L | Maquina centrifugadora perfeccionada. |
US6166441A (en) * | 1998-11-12 | 2000-12-26 | Intel Corporation | Method of forming a via overlap |
US6396368B1 (en) | 1999-11-10 | 2002-05-28 | Hrl Laboratories, Llc | CMOS-compatible MEM switches and method of making |
US7217977B2 (en) * | 2004-04-19 | 2007-05-15 | Hrl Laboratories, Llc | Covert transformation of transistor properties as a circuit protection method |
US6815816B1 (en) | 2000-10-25 | 2004-11-09 | Hrl Laboratories, Llc | Implanted hidden interconnections in a semiconductor device for preventing reverse engineering |
US6791191B2 (en) | 2001-01-24 | 2004-09-14 | Hrl Laboratories, Llc | Integrated circuits protected against reverse engineering and method for fabricating the same using vias without metal terminations |
US7294935B2 (en) * | 2001-01-24 | 2007-11-13 | Hrl Laboratories, Llc | Integrated circuits protected against reverse engineering and method for fabricating the same using an apparent metal contact line terminating on field oxide |
US6740942B2 (en) | 2001-06-15 | 2004-05-25 | Hrl Laboratories, Llc. | Permanently on transistor implemented using a double polysilicon layer CMOS process with buried contact |
US6774413B2 (en) | 2001-06-15 | 2004-08-10 | Hrl Laboratories, Llc | Integrated circuit structure with programmable connector/isolator |
US6897535B2 (en) * | 2002-05-14 | 2005-05-24 | Hrl Laboratories, Llc | Integrated circuit with reverse engineering protection |
US7049667B2 (en) * | 2002-09-27 | 2006-05-23 | Hrl Laboratories, Llc | Conductive channel pseudo block process and circuit to inhibit reverse engineering |
US6979606B2 (en) | 2002-11-22 | 2005-12-27 | Hrl Laboratories, Llc | Use of silicon block process step to camouflage a false transistor |
AU2003293540A1 (en) | 2002-12-13 | 2004-07-09 | Raytheon Company | Integrated circuit modification using well implants |
US7242063B1 (en) | 2004-06-29 | 2007-07-10 | Hrl Laboratories, Llc | Symmetric non-intrusive and covert technique to render a transistor permanently non-operable |
US8168487B2 (en) * | 2006-09-28 | 2012-05-01 | Hrl Laboratories, Llc | Programmable connection and isolation of active regions in an integrated circuit using ambiguous features to confuse a reverse engineer |
KR101371087B1 (ko) * | 2011-06-29 | 2014-03-07 | 이형구 | 가압 또는 감압용기의 도어 자동실링장치 |
US20130320522A1 (en) * | 2012-05-30 | 2013-12-05 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Re-distribution Layer Via Structure and Method of Making Same |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4844830B1 (de) * | 1969-08-21 | 1973-12-27 | Tokyo Shibaura Electric Co | |
US3837935A (en) * | 1971-05-28 | 1974-09-24 | Fujitsu Ltd | Semiconductor devices and method of manufacturing the same |
US3742315A (en) * | 1971-10-18 | 1973-06-26 | Matsushita Electronics Corp | Schottky barrier type semiconductor device with improved backward breakdown voltage characteristic |
CA1010158A (en) * | 1973-01-05 | 1977-05-10 | Westinghouse Electric Corporation | Epitaxially grown silicon layers with relatively long minority carrier lifetimes |
US3958266A (en) * | 1974-04-19 | 1976-05-18 | Rca Corporation | Deep depletion insulated gate field effect transistors |
US4125854A (en) * | 1976-12-02 | 1978-11-14 | Mostek Corporation | Symmetrical cell layout for static RAM |
-
1978
- 1978-08-25 US US05/936,779 patent/US4196443A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-01-02 IN IN4/CAL/79A patent/IN150616B/en unknown
- 1979-07-12 SE SE7906085A patent/SE430837B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-08-01 IT IT24855/79A patent/IT1122678B/it active
- 1979-08-07 YU YU1921/79A patent/YU41875B/xx unknown
- 1979-08-16 GB GB7928612A patent/GB2029097B/en not_active Expired
- 1979-08-20 DE DE2933694A patent/DE2933694C2/de not_active Expired
- 1979-08-22 JP JP54107658A patent/JPS603780B2/ja not_active Expired
- 1979-08-23 FR FR7921291A patent/FR2434485B1/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19860769C2 (de) * | 1998-01-08 | 2002-11-14 | Samsung Electronics Co Ltd | Verfahren zur Ausbildung eines selbstpositionierenden Kontakts in einem Halbleiterbauelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5530894A (en) | 1980-03-04 |
FR2434485A1 (fr) | 1980-03-21 |
FR2434485B1 (fr) | 1985-07-19 |
SE430837B (sv) | 1983-12-12 |
IT7924855A0 (it) | 1979-08-01 |
SE7906085L (de) | 1980-02-26 |
IT1122678B (it) | 1986-04-23 |
YU192179A (en) | 1982-06-30 |
IN150616B (de) | 1982-11-13 |
GB2029097B (en) | 1983-01-12 |
DE2933694A1 (de) | 1980-03-06 |
JPS603780B2 (ja) | 1985-01-30 |
GB2029097A (en) | 1980-03-12 |
YU41875B (en) | 1988-02-29 |
US4196443A (en) | 1980-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2933694C2 (de) | Integrierter Schaltkreis | |
DE2814973C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Speicher-Feldeffekttransistors | |
DE69315239T2 (de) | VDMOS-Transistor mit verbesserter Durchbruchsspannungscharakteristik | |
DE3816002A1 (de) | Hochleistungs-mos-feldeffekttransistor sowie integrierte steuerschaltung hierfuer | |
DE2060333C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit einem Feldeffekttransistor mit isolierter Gateelektrode | |
DE2312413B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines matrixschaltkreises | |
DE2940699A1 (de) | Mosfet-anordnung, insbesondere leistungs-mosfet-anordnung | |
DE2911132A1 (de) | Verfahren zur bildung einer kontaktzone zwischen schichten aus polysilizium | |
DE3877533T2 (de) | Eine halbleiteranordnung mit einem feldeffekttransistor und einer schutzdiode zwischen source und drain. | |
DE2904769A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines v-nut-mos-feldeffekttransistors und transistor dieses typs | |
DE69505348T2 (de) | Hochspannungs-MOSFET mit Feldplatten-Elektrode und Verfahren zur Herstellung | |
DE2704626A1 (de) | Verfahren zur bildung einer verbindungszone in einem siliziumsubstrat bei der herstellung von n-kanal siliziumgate-bauelementen in integrierter mos-technologie | |
DE2903534A1 (de) | Feldeffekttransistor | |
DE3788470T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors mit isoliertem Gate. | |
DE2315761B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung aus Oberflächen-Feldeffekttransistoren | |
DE4139039C2 (de) | MOS-Halbleitervorrichtung | |
DE2607203B2 (de) | Feldeffekttransistor vom Anreicherungstyp | |
DE2917690C3 (de) | Verfahren zum Festlegen der Durchbruchsspannung eines Isolierschicht-Feldeffekttransistors | |
DE2059072B2 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE3427293A1 (de) | Vertikale mosfet-einrichtung | |
DE3888457T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung. | |
DE68925092T2 (de) | MOS-Feldeffekttransistor | |
DE3119137A1 (de) | Halbleiter und verfahren zu deren herstellung | |
DE1949523C3 (de) | Halbleiterbauelement mit einem Isolierschicht-Feldeffekttransistor | |
DE2100224C3 (de) | Maskierungs- und Metallisierungsverfahren bei der Herstellung von Halbleiterzonen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |