DE37363C - Spann- und Stimmvorrichtung für Pianofortes - Google Patents

Spann- und Stimmvorrichtung für Pianofortes

Info

Publication number
DE37363C
DE37363C DENDAT37363D DE37363DA DE37363C DE 37363 C DE37363 C DE 37363C DE NDAT37363 D DENDAT37363 D DE NDAT37363D DE 37363D A DE37363D A DE 37363DA DE 37363 C DE37363 C DE 37363C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tensioning
tuning
strings
pianofortes
bearing piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT37363D
Other languages
English (en)
Original Assignee
P. TH. B. BERNER in Berlin
Publication of DE37363C publication Critical patent/DE37363C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/10Tuning pins; Tensioning devices
    • G10C3/106Tuning pins; Tensioning devices the axis of the pins being perpendicular to the strings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE Bl: Musikalische Instrumente.
-Patentirt im Deutschen Reiche vom 10. April 1886 ab.
Die den Gegenstand vorliegender Erfindung . bildende Spann- und Stimmvorrichtung für Pianoforte's und Pianino's dient sowohl zum Aufspannen der Saiten, als auch zürn genauen Stimmen derselben, und bietet zugleich den Vortheil, dafs der für je eine Saite erforderliche Apparat, ganz gleichgültig, ob die Saite ein-, zwei- oder dreichörig ist, auch an jedem bereits vorhandenen Piano beliebiger Construction an Stelle der bisher vorhandenen Stimmwirbel etc. mit Leichtigkeit auf den Stimmstock aufgeschraubt werden kann.
Auf beiliegender Zeichnung ist diese Vorrichtung für eine dreichörige Saite durch Fig. 1 in der Seitenansicht, Fig.1 2 im Grundrifs, Fig. 3 im Schnitt nach x-x der Fig. 1, Fig. 4 im Lä'ngenschnitt nach y-y der Fig. 2, Fig. 4a in demselben Längenschnitt mit herausgenommener Spannrolle bezw. Schneckenrad und Schraube, Fig. 5 in der Stirnansicht und durch Fig. 5 a im Querschnitt nach \-\ der Fig. 3 dargestellt.
Die Fig. 6 bis 8 zeigen Einzeltheile der Construction.
Die Spann- und Stimmvorrichtung besteht im wesentlichen aus drei Haupttheilen: dem Lagerstück A, Fig. 8, der Spann- und Stimmrolle (mit eingeschnittener Schneckenradverzahnung) Β, Fig. 7, und dem Schraubenstift C, Fig. 6, bezw. für zwei- oder dreichörige Saiten aus je zwei bezw. drei Schneckenrädern nebst Schrauben.
Das Lagerstück A von rechteckigem Querschnitt mit den seitlichen Lappen α α, welche zur Befestigung mittelst Schrauben a1 a} am Stimmstock dienen, hat die entsprechende Anzahl horizontaler Querdurchbohrungen b b b zur Aufnahme der Spann- und Stimmrollen BBB, sowie verticaler Einbohrungen c c c zur Aufnahme und festen Auflage der Schraubenstifte CCC.
Die Spann- und Stimmrollen bestehen aus einem kleinen, cylindrischen oder gering konischen, stählernen oder schmiedeisernen Stück B, dessen Höhe um die Breite der Nuth b1 midie Saiten gröfser als die Breite des Lagerstückes A ist. Die Ringnuth b1 ist mit einer verticalen Durchbohrung b2, welche bis zur centralen Bohrung i>3 reicht, versehen, behufs Einführung und Befestigung der aufzuspannenden und zu stimmenden Saite.
Der äufsere Mantel von B ist in der Mitte mit einer Schneckenradverzahnung c1 versehen. Der Schraubenstift C trägt am oberen Ende ein Vierkant c2 und am unteren Ende einen Ansatz c3, während in dem mittleren Th eil des Stiftes ein Schraubengewinde c4 für den Eingriff in die Schneckenradverzahnung eingeschnitten ist.
Mit dem unteren Ansatz c3 stützt sich der Schraubenstift C gegen das Lagerstück A und bewirkt bei Anwendung von Rechtsgewinde, wie aus Fig. 4 ersichtlich, eine Rechtsdrehung der Spannrolle B behufs Anspannung der Saiten.
Die Spannrolle B ist in die Durchbohrung b des Lagerstückes eingelegt und wird ohne weitere Hülfsmittel durch den Schraubenstift C in A gehalten.
Bei den dreichörigen oder zweichörigen Saiten ist der Mittelpunkt der Spannrollen BBB bezw. B B gegenseitig etwas höher im Lagerstück A angeordnet, damit die Saiten der hinteren Rollen unter denen der vorderen Platz finden. Mittelst der zugehörigen Agraffe D werden die Saiten in die für den Anschlag erforderliche horizontale bezw.. verticale Ebene übergeführt.
Durch Drehung des Schraubenstiftes C mittelst eines auf c2 aufzusteckenden Schlüssels (bezw. beim Aufspannen der Saiten vermittelst «einer kleinen Kurbel) wird der Spannrolle B jede gewünschte Drehung ertheilt und somit ein exactes Stimmen der Saiten ermöglicht.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    Die Anordnung der Spann- und Stimmrollen B B in den Durchbohrungen b b des Lagerstückes A, welche erstere vermittelst der Schraubenstifte C und der durch die Schneckenverzahnung in B gebildeten Hohlkehle ohne jedwede andere Hülfsmittel drehbar in A gehalten werden.
    Die Combination der mit Schneckenradverzahnung c1, Ringnuth b1 und Durchbohrung b2 versehenen, in A gelagerten Spann- und Stimmrolle B mit dem ebenfalls in A gelagerten Schraubenstifte C, dessen untere Spitze c3 in A eine Auflagefläche besitzt, zum Zweck, durch Drehungen von C ein Spannen und ein äufserst exactes Stimmen der Saiten bei Pianoforte's und Pianino's zu ermöglichen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT37363D Spann- und Stimmvorrichtung für Pianofortes Expired - Lifetime DE37363C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE37363C true DE37363C (de)

Family

ID=313122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT37363D Expired - Lifetime DE37363C (de) Spann- und Stimmvorrichtung für Pianofortes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE37363C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE37363C (de) Spann- und Stimmvorrichtung für Pianofortes
DE149481C (de)
DE203165C (de)
DE37401C (de) Stimmvorrichtung für Pianinos und Flügel
DE1597020C3 (de) Flügel oder Klavier
DE110109C (de)
DE186030C (de)
DE34873C (de) Vorrichtung zur Entlastung der Stimmwirbel an Pianofortes
DE160216C (de)
DE182885C (de)
DE19537261C2 (de) Herstellungsverfahren für besaitete Tasteninstrumente
DE299979C (de)
DE138430C (de)
DE199837C (de)
DE63236C (de) Stimmvorrichtung für Saiteninstrumente
DE520190C (de) Verfahren zur Erzeugung von Toenen
DE26871C (de) Neuerung an Spannvorrichtungen der Saiten für Pianoforte's
DE123644C (de)
DE69192C (de) Pedalzither
DE102567C (de)
DE164405C (de)
DE69032C (de) Stimmstock aus Metall mit im Sitz aus ihrer Normalform herausgezwängten Stimmnägeln
DE149881C (de)
AT71666B (de) Klavierartiger Lehr- und Übungsapparat zur Schärfung der Tonempfindung.
DE885810C (de) Hammerklavier