DE373452C - Steckverbindung - Google Patents

Steckverbindung

Info

Publication number
DE373452C
DE373452C DES59870D DES0059870D DE373452C DE 373452 C DE373452 C DE 373452C DE S59870 D DES59870 D DE S59870D DE S0059870 D DES0059870 D DE S0059870D DE 373452 C DE373452 C DE 373452C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
insulating body
pins
parts
sleeves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES59870D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES59870D priority Critical patent/DE373452C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE373452C publication Critical patent/DE373452C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 12. APRIL 1923
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVl 373452 KLASSE 21 c GRUPPE 22
o VIIIIsie1)
Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H. in Siemensstadt b. Berlin.
Steckverbindung. Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Mai 1922 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Steckverbindungen, bei denen der Stecker feste und ungeschlitzte Kontaktstifte und die Dose längs- und querbewegliche und federnde Kontakthülsen trägt und' hat eine billige Herstellung bei betriebssicherer Handhabung der Steckverbindung zum Ziel. Im allgemeinen sind die bekannten Steckverbindungen so gebaut, daß sie laus einteiligen Isolierkörpern bestehen, in die die Kontaktstifte und -hülsen
873452
eingekittet sind, oder daß sie mittels Schrauben befestigt werden. Bei der ersten Anordnutig besteht die Gefahr, daß beim Losewerden des Kittes Stifte und Hülsen herausfallen. Die andere Anordnung hat den Nachteil, daß Kontaktstifte und. -hülsen Anlageflachen besitzen, gegen die der Isolierkörper durch eine Mutter gepreßt wird.
Diese Nachteile werden bei dem Gegenstand der Erfindung vermieden. Diese besteht darin, daß die Kontaktstifte und1 -hülsen aus gleichem Profilmaterial hergestellt und gegen Verdrehung· durch Ouerstifte gesichert sind, die in an sich bekannter Weise in Aussparungen des Isolierkörpers gelagert sind. ■ Gleichzeitig sind die Kontaktstifte durch den Ouerstift zwischen den beiden Teilen des Isolierkörpers mittels diese Teile zusammenpressende Schrauben unbeweglich festgelegt, wähao rend diese Querstifte den Kontakthülsen, die : zwischen den beiden Teilen des Isolierkörpers angeordnet sind, in Längsschlitzen eine gewisse Beweglichkeit gestatten. Die Zusammenpressung der beiden Isolierkörperteile : erfolgt durch dieselben Schrauben, mittels deren sie an der Schutzkapselung befestigt werden. Die Vereinigung dieser Elemente ergibt eine Steckverbindung, die nur einfache und nur wenige Einzelteile enthält, so daß die Herstellung sehr verbilligt wird.
In der Abb. 1 ist der Stecker und in Abb. 2 die Dose dargestellt. Bei dem dargestellten Beispiel ist der Querstift des Kontaktstiftes in der Aussparung des Isolierkörpers einge- ! kittet.
In einem Isolierkörper 1 sind die Kontakt- ι stifte oder die Kontakthülsen 2, die aus Material gleichen Profils hergestellt sind, angeordnet. Die Ouerstifte 3 greifen in Aussparangen im Isolierkörper ein, und zwar ist der Ouerstift des Steckers durch Kitt 5 fest im Isolierkörper 1 eingebettet, während der Querstift 3 der Dose beweglich in der Aussparung sitzt.
Um die Beweglichkeit der Kontakthülse 2 zu begrenzen und die Hülse gegen Herausfallen zu sichern, ist der Isolierkörper der Hülse zweiteilig gemacht. Der Oberteil 4 ist , mittels Schrauben 7 mit dem die Hülse tra- , genden Unterteil 1 und der Kappe 6 verbunden. Ein Sprengring 5 (Abb. 2) hält die ge- | schlitzten Teile der Hülse zusammen.
Auch der Isolierkörper des Steckers ist zweiteilig. Der Oberteil 4 dient hier als Gegenlager des Kittes 5, mit dem der Stekker2 eingekittet ist. Der Unterteil hat genau dieselbe Form wie der Unterteil des Isolierkörpers der Hülse, so daß Herstellung und Lagerhaltung vereinfacht wird. Durch Schrauben 7 wird Ober- und Unterteil mit der Kappe 6 fest verbunden.
Die Stromzuführung erfolgt durch Leitungen, die mittels der Schrauben 8 an Stekker und Hülse befestigt werden.
Die beschriebene Bauart der Steckverbindung erfordert nicht nur ein Mindestmaß an Schrauben, sondern diese Schrauben sind1 auch so angeordnet, daß kein schädlicher Druck auf elektrisch beanspruchte Teile des Isoliermaterials erfolgen kann. Durch die Zweiteiligkeit des Isolierkörpers wird aber doch ein festes Sitzen der Kontaktstifte erzielt. Wird Kitt zur Befestigung der Ouerstifte verwendet, so ist er gegen Herausfallen gesichert. Der Zusammenbau der ganzen Steckverbindung ist dabei sehr einfach und billig.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Steckverbindung, bei der der Stecker feste und ungeschlitzte Kontaktstifte und die Dose längs- und querbewegliche und federnde Kontakthülsen trägt, dadurch gekennzeichnet, daß Stifte und Hülsen aus gleichem Profilmaterial hergestellt sind und die Befestigung der Kontaktstifte und Kontakthülsen mittels eines in an sich bekannter Weise in Aussparungen des zweiteiligen Isolierkörpers gelagerten und dadurch die Verdrehung des Kontaktstiftes und1 der Kontakthülse verhindernden Querstiftes erfolgt, wobei die Kontaktstifte mittels der Ouerstifte zwischen den beiden Teilen des Isolierkörpers mittels diese Teile zusammenpressende Schrauben unbeweglich festgelegt sind1, während diese Querstifte den zwischen den beiden Teilen des Isolierkörpers angeordneten Kontakthülsen in Längsschlitzen eine gewisse Beweglichkeit gestatten, sowie daß schließlich das Zusammenpressen der beiden Isolierkörperteile durch; dieselben Schrauben erfolgt, mittels deren die Isolierkörper an der umgebenden Schutzkapselung angeschraubt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DES59870D 1922-05-20 1922-05-20 Steckverbindung Expired DE373452C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59870D DE373452C (de) 1922-05-20 1922-05-20 Steckverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59870D DE373452C (de) 1922-05-20 1922-05-20 Steckverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE373452C true DE373452C (de) 1923-04-12

Family

ID=7493646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES59870D Expired DE373452C (de) 1922-05-20 1922-05-20 Steckverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE373452C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961632A (en) * 1956-06-28 1960-11-22 Ind Engineering And Equipment Terminal structure for electrical heating unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961632A (en) * 1956-06-28 1960-11-22 Ind Engineering And Equipment Terminal structure for electrical heating unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE373452C (de) Steckverbindung
DE1172337B (de) Steckkontakteinrichtung fuer elektrische Kreise
DE886867C (de) Elektrische Kontaktvorrichtung zur Anzeige von Temperaturerhoehungen
DE2510299A1 (de) Steckverbinder fuer koaxialkabel
DE558666C (de) Stecker, insbesondere Geraetestecker
DE490086C (de) Steckvorrichtung mit Erdungsstift und Huelse fuer Erdung und Nullung
DE1254729B (de) Steckerstift fuer eine elektrische Verbindung
DE678915C (de) Elektrischer Stecker
DE924461C (de) Stecker fuer elektrischen Anschluss
DE576199C (de) Geraetesteckdose mit Erdung
DE818211C (de) Trennendverschluss
DE466688C (de) Steckvorrichtung mit unverwechselbaren federnden Kontaktteilen
DE680498C (de) Bananenstecker
DE1801263U (de) Steckerstift und steckerbuchse.
DE513536C (de) Mehrfachschmelzsicherung
DE545401C (de) Herstellung leitender Endverbindungen an stabfoermigen elektrischen Widerstaenden
DE670788C (de) Laengsgeschlitzter elektrischer Steckerstift
DE538475C (de) Buerstenhalter und Buerste fuer elektrische Maschinen von hoher Stromstaerke
DE607006C (de) Steckerfassung mit doppelseitigen, im Winkel zueinander liegenden einteiligen Steckerhuelsen
DE352859C (de) Steckkontaktsicherung
DE1127467B (de) Anordnung zur drehbaren Halterung von Leuchtstofflampen mit Zweistiftsockeln
DE1191879B (de) Elektrisches Steckverbindungselement
DE365898C (de) Elektrischer Stecker
DE581055C (de) Vorrichtung zur Befestigung der Zuleitungschraehte an Metallkappen, die auf den Enden stabfoermiger, elektrischer, mit einer schlecht leitenden Schicht versehener Widerstaende befestigt sind
DE1035406B (de) Gluehkerze