DE3732413C2 - Antriebsvorrichtung für ein Schwenkschiebedach eines Fahrzeugs - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein Schwenkschiebedach eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE3732413C2
DE3732413C2 DE3732413A DE3732413A DE3732413C2 DE 3732413 C2 DE3732413 C2 DE 3732413C2 DE 3732413 A DE3732413 A DE 3732413A DE 3732413 A DE3732413 A DE 3732413A DE 3732413 C2 DE3732413 C2 DE 3732413C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
drive
sunroof
pivoting
swivel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3732413A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3732413A1 (de
Inventor
Masaichi Moriya
Masaaki Miyamoto
Kazumi Nakahara
Junichi Maekawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ohi Seisakusho Co Ltd
Original Assignee
Ohi Seisakusho Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61226603A external-priority patent/JPS6382819A/ja
Priority claimed from JP359987U external-priority patent/JPH06253Y2/ja
Priority claimed from JP62029821A external-priority patent/JPH0659780B2/ja
Application filed by Ohi Seisakusho Co Ltd filed Critical Ohi Seisakusho Co Ltd
Publication of DE3732413A1 publication Critical patent/DE3732413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3732413C2 publication Critical patent/DE3732413C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • B60J7/0573Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
Bei einer solchen aus der JP-OS 58-214414 bekannten Antriebs­ vorrichtung befindet sich das Drehelement oberhalb des An­ triebszahnrades sowie eines weiteren Hauptzahnrades, das sei­ nerseits von einem Antriebsmotor angetrieben wird. Damit ergibt sich in Richtung der Welle von Antriebszahnrad, Hauptzahnrad sowie Drehelement eine hohe vertikale Abmessung der Antriebs­ vorrichtung. Bei dieser bekannten Antriebsvorrichtung ist daher die zweite Getriebeanordnung zur Übertragung der Kraft von dem Antriebszahnrad auf das Drehelement durch die die erste Zahn­ radwelle bildende Antriebswelle gegeben. Mit anderen Worten die ersten Zahnradwellen sowohl der ersten als auch der zweiten Ge­ triebeanordnung sind koaxial angeordnet bzw. durch eine ein­ stückige Antriebswelle gegeben. Diese bekannte Antriebsvorrich­ tung wird anhand der Fig. 1 der Zeichnung später noch näher er­ läutert.
Aus der DE 29 14 864 A1 ist eine weitere Antriebsvorrichtung für ein Schiebedach bekannt, bei der eine zweite Getriebeanord­ nung zur Übertragung der Kraft von dem Antriebszahnrad auf das Drehelement eine erste Zahnradwelle hat, die gegenüber der er­ sten Zahnradwelle der ersten Getriebeanordnung zum Übertragen der Kraft von dem Antriebszahnrad auf eine Antriebsektion zum Öffnen und Schließen des Schiebedaches ebenfalls nicht koaxial zueinander angeordnet sind. Andererseits ist bei dieser bekann­ ten Antriebsvorrichtung ihre erste Zahnradwelle koaxial zur An­ triebswelle des Antriebszahnrades sowie einem Hauptzahnrad an­ geordnet, über das die Antriebswelle von dem Antriebsmotor an­ getrieben wird. Außerdem ist bei dieser Antriebsvorrichtung das Drehelement, sein Steuerabschnitt sowie die mehreren Schalter zur Ermittlung der Stellung des Schiebedachs konstruktiv auf­ wendig ausgebildet und deren gegenseitige örtliche Anordnung erfordert einen hohen Justieraufwand.
Fig. 1 zeigt die aus der JP-OS 58-214414 bekannte Antriebsvor­ richtung, bei der eine Hauptwelle 103 an beiden Enden von einem Gehäusekörper 101 gelagert und in axialer Richtung verschiebbar ist. Ein Hauptzahnrad 107 ist mit einem Schneckenrad 105 in Eingriff, das von einem Antriebsmotor angetrieben wird. Ein an­ getriebenes Zahnrad 113 ist mit Antriebskabeln 109 des Schiebe­ dachs über die erste Getriebeanordnung 111 verbunden. Das Hauptzahnrad 107 und das angetriebene Zahnrad 113 sitzen auf der Hauptwelle 103. Das Hauptzahnrad 107 befindet sich zwischen oberen und unteren Kupplungsplatten 106, die mit der Hauptwelle 103 fest verbunden sind. Eine Kupplungsfeder 115 ist zwischen dem Hauptzahnrad 107 und dem angetriebenen Zahnrad 113 angeord­ net, um die Kraftübertragung zwischen ihnen zu beeinflussen. Das angetriebene Zahnrad 113 ist drehfest mit der Hauptwelle 103 verbunden.
Das Hauptzahnrad 107 entfernt sich zusammen mit der Hauptwelle 103 von dem angetriebenen Zahnrad 113 in axialer Richtung durch Festziehen oder Lösen einer Mutter 119, die auf einem Gewindeabschnitt 117 auf der Hauptwelle 103 aufge­ schraubt ist. In diesem Falle ist es notwendig, die Hauptwelle 103 festzuhalten, damit sie nicht gedreht wird, wenn die Mutter 119 gedreht wird. Bei der bekann­ ten Vorrichtung ist daher eine Werkzeugeingriffsrille 125 in einer Getriebewelle 123 ausgebildet, die in Nut­ keileingriff mit einem Zwischenzahnrad 121 ist, und die Mutter 119 wird gedreht, während ein Werkzeug 127 in die Werkzeugeingriffsrille 125 eingeführt ist, um die Drehung der Hauptwelle 103 zu verhindern.
Bei der bekannten Antriebsvorrichtung, die eine Steuer­ vorrichtung für das Öffnen und Schließen des Schiebe­ dachs aufweist, muß diese das Schiebedach in die ver­ schiedensten Stellungen bringen können, je nach Wunsch des Benutzers. Bei einer solchen Einrichtung ist es je­ doch notwendig, komplizierte Betätigun­ gen auszuführen, um das Schiebedach in die verschie­ densten Betriebsstellungen zu bringen, und einen Schalter zu betätigen, um das Schiebedach unter Be­ achtung der jeweiligen Stellung in eine der Endstel­ lungen zu bringen.
In der JP-OS 60-199183 ist eine Steuervorrichtung in der Antriebsvorrichtung beschrieben, die dieses Problem löst. Bei dieser Steuervorrichtung wird der Zustand des Schiebedachs von einem digitalen Signal vermittelt, das in einem Speicher gespeichert ist, und der Betrieb des Scheibedachs wird in Übereinstimmung mit den gespeicher­ ten Daten gesteuert. Die Steuervorrichtung ist mit einer Ausfall-Stromversorgung versehen, um den Speicherzustand des Speichers zu sichern, damit die gespeicherten Daten nicht verlorengehen, wenn beispielsweise die Fahrzeug­ batterie abgeklemmt wird.
Bei dieser bekannten Steuervorrichtung erfordert das Einspeichern und Ausspeichern der digitalen Information in den Speicher komplizierte Steuervorgänge, die eine komplizierte elektrische Einrichtung notwendig machen. Da der digitale Speicher eine wichtige Rolle bei dieser Steuervorrichtung spielt, ist die Ausfall-Stromversor­ gung wichtig, um die gespeicherte Information zu sichern, so daß die Steuervorrichtung insgesamt kompli­ ziert und teuer wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeugschiebedach anzu­ geben, die flach baut und bei der die Ermitt­ lungsgenauigkeit von Fühlschaltern verbessert und der Zusammenbau vereinfacht sind.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Er­ findung sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
Die Erfindung ermöglicht den flachen Bau der An­ triebsvorrichtung durch die jeweils benachbarte Anordnung der ersten Zahnradwellen der beiden Getriebeanord­ nungen sowie des Antriebszahnrades und ihren Antriebs­ wellen in im wesentlichen einer horizontalen Ebene. Außerdem ist die Vorrichtung in unschwieriger Weise zusammenzubauen. Auch ermöglicht die Erfindung den Einsatz einer einfachen Steuervorrich­ tung für die Steuerung der Öffnungs- und Schließbewegung eines Schiebedachs mit Hilfe zuverlässiger Mechanismen.
Die Erfindung beschreibt eine Antriebsvorrichtung für ein Schiebedach eines Fahrzeugs, die ein in einem Ge­ häuse gelagertes Antriebszahnrad aufweist. Ein erstes Getriebe überträgt die Kraft von dem Antriebszahnrad auf eine Antriebssektion zum Öffnen und Schließen des Schie­ bedachs. Ein Drehelement mit einem Steuerabschnitt steuert Schalter zur Ermittlung der Position des Schiebedachs. Ein zweites Getriebe überträgt die Kraft vom Antriebszahnrad auf das Drehelement.
Das Antriebszahnrad sitzt auf der Antriebs- bzw. Hauptwelle, die in dem Gehäuse drehbar gelagert und in axialer Richtung derselben beweglich ist. Weiterhin sind ein von einem Motor getriebenes Hauptzahnrad, ein über eine Kupplung mit dem Hauptzahnrad gekuppeltes zweites Zahnrad zur Übertragung der Kraft von dem Hauptzahnrad auf das Schiebedach über das erste Getriebe, und eine Einstell­ einrichtung am einen Ende der Hauptwelle in axialer Richtung derselben vorgesehen, die die Kupplungskraft des Kupplungselements einstellt. Ein Eingriffsabschnitt ist am anderen Ende der Hauptwelle in axialer Richtung derselben angeordnet und mit einer Festspanneinrichtung in Eingriff bringbar.
Die Antriebsvorrichtung besitzt eine Steuervorrichtung für den Antriebsmotor. Der Antriebsmotor kann das Schie­ bedach entsprechend seiner Drehrichtung durch Verschie­ bung öffnen und schließen und auch verschwenken. Eine Schwenksteuerschaltung hat erste und zweite Schwenkkon­ takte, die in einem ersten Schalter angeordnet sind, wo­ bei das Schiebedach durch Betreiben des Motors in der normalen und in Rückwärtsrichtung durch Schalten der ersten und zweiten Schwenkkontakte geschwenkt werden kann, wenn der erste Schalter betätigt wird. Eine Verschiebesteuerschaltung hat erste und zweite Verschie­ bekontakte, die in einem zweiten Schalter angeordnet sind und die Verschiebung des Schiebedachs wird durch Betreiben des Motors in der normalen und in entgegenge­ setzter Richtung bewirkt, indem die ersten und zweiten Verschiebekontakte geschaltet werden, wenn der zweite Schalter betätigt ist. Weiterhin ist eine Schalteinrich­ tung vorgesehen, um den Verschwenkungssteuerkreis und den Verschiebungssteuerkreis durch Nockeneinrichtungen abzuschalten, die von dem Motor in der normalen und in der umgekehrten Drehrichtung gedreht werden.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung durch eine bekannte Antriebsvorrichtung,
Fig. 2 die Draufsicht auf den Dachaufbau eines Fahr­ zeugs mit Schiebedach und einer am Dachaufbau montierten Antriebsvorrichtung für das Schiebedach,
Fig. 3 die Draufsicht auf die gesamte Antriebsvorrichtung nach Fig. 2,
Fig. 4 die Schnittdarstellung längs der Linie IV-IV von Fig. 3,
Fig. 5 die Schnittdarstellung längs der Linie V-V von Fig. 3,
Fig. 6 eine perspektivische Explosionsdarstellung von ersten und zweiten Übertragungsgetrieben;
Fig. 7 eine Darstellung der Beziehung zwischen einem Drehkörper und Fühlschaltern,
Fig. 8 ein Schaltbild einer Steuerschaltung eines An­ triebsmotors in der Antriebsvorrichtung nach der vor­ liegenden Erfindung,
Fig. 9 eine Darstellung der Steuerschaltung, wenn das Schiebedach nach oben geschwenkt ist,
Fig. 10A bis 10C Darstellungen der Bewegungen von Steuerflächen des Drehkörpers,
Fig. 11 ein Schaltbild der Steuerschaltung, wenn das Schiebedach aus der angehobenen Stellung nach unten geschwenkt und vollständig geschlossen ist,
Fig. 12A bis 12C Darstellungen der Bewegungen der ent­ sprechenden steuerflächen des Drehkörpers,
Fig. 13 ein Schaltbild der Steuerschaltung in der voll­ ständig geöffneten Schiebestellung des Schiebedachs,
Fig. 14A bis 14C Darstellungen der Bewegungen der ent­ sprechenden Steuerflächen des Drehkörpers,
Fig. 15 ein Schaltbild eines Anhaltzustands, bei welchem das Schiebedach in einer Verschiebungs-Zwi­ schenstellung angehalten ist, wobei ein Öffnungs­ spalt des Schiebedachs von 150 mm vorhanden ist,
Fig. 16A bis 16C Darstellungen der Bewegungen der ent­ sprechenden Steuerflächen des Drehkörpers,
Fig. 17 ein Schaltbild der Steuerschaltung im völlig geschlossenen Zustand des Schiebedachs, in die das Schiebedach aus der Zwischenstellung gebracht worden ist,
Fig. 18 Darstellungen der Bewegungen der entsprechenden Steuerflächen des Drehkörpers,
Fig. 19 eine Schnittdarstellung durch die Antriebsvor­ richtung ähnlich jener nach Fig. 4, in der die Haupt­ welle durch eine Spannvorrichtung festgehalten werden kann,
Fig. 20 eine Schnittdarstellung der Antriebsvorrichtung ähnlich Fig. 19 einer modifizierten Ausführung der Be­ festigungsposition eines Einstellabschnitts,
Fig. 21 eine perspektivische Darstellung der Hauptwelle gemäß einer modifizierten Ausführungsform eines Ein­ griffsabschnitts,
Fig. 22A bis 22C Längsschnitte durch einen Dachabschnitt mit Schiebedach (Schwenkschiebedach) in verschiedenen Betriebsstellungen desselben;
Fig. 23 die Draufsicht auf eine Antriebsvorrichtung zum Antreiben des Schiebedachs ähnlich Fig. 3,
Fig. 24 und 25 Draufsichten auf Nockenplatten in der Antriebsvorrichtung,
Fig. 26 die Draufsicht auf eine Anzeigetafel,
Fig. 27 eine Darstellung eines Schaltbildes der Antriebsvorrichtung,
Fig. 28 eine schematische Darstellung des hauptsäch­ lichen Aufbaus der Antriebsvorrichtung gemäß der Ausführungsformen nach den Fig. 22A bis 27,
Fig. 29 eine Darstellung, die das Verhältnis zwischen den Positionsfühlschaltern und von einer Entscheidungs­ vorrichtung abgegebenen Eingangssignalen zeigt, und
Fig. 30A bis 30E Flußdiagramme, die die Betriebsweise der Steuervorrichtung zeigen.
Gemäß Fig. 2 ist ein Schwenkschiebedach 1 in einer Dachöffnung 3 angeordnet und wird von einem Antriebs­ motor 7 über ein Paar Antriebsdrähte 5 über ein Getriebe angetrieben.
Der Motor 7 kann in normaler, d. h. in Vorwärtsrichtung und in Rückwärtsrichtung durch einen nicht dargestellten Handschalter in Drehung versetzt werden. Der Motor ist innerhalb eines Daches 9 derart angeordnet, daß die Ach­ se X des Motors sich quer zur Längsrichtung des Fahr­ zeugs erstreckt. In Fig. 3 ist der Motor 7 mittels Schrauben 16 an einem Flansch 15 eines Gehäuses 13 befestigt, in welchem eine erste und zweite Übertragungs- Getriebeanordnung 11 und 12, die später noch beschrieben werden, angeordnet sind.
Eine Schnecke 17 ist auf der Ausgangswelle des Antriebs­ motors 7 befestigt und mit einem Schneckenrad als Haupt­ zahnrad 19 in Eingriff, das senkrecht zur Achse X des Motors angeordnet ist.
Das Hauptzahnrad 19 ist beweglich auf einer Hauptwelle 21 aufgepaßt, die an beiden Enden verschiebbar in Lagern 23 in Richtung der Achse W der Hauptwelle 21 im Gehäuse 13 gelagert ist, wie Fig. 4 zeigt. Die beiden Enden der Hauptwelle 21 stehen nach außen vor.
Ein Antriebszahnrad 25 steht dem Hauptzahnrad 19 gegen­ über und wird von dem Hauptzahnrad 19 angetrieben. Das Antriebszahnrad 25 ist mit der Hauptwelle 21 integral verbunden. Die Kupplungskraft zwischen der Hauptwelle 19 und dem Antriebszahnrad 25 wird von einer Reibungskupp­ lung 27 beeinflußt, die einen Schlupf zwischen dem Hauptzahnrad 19 und dem Antriebszahnrad 25 erzeugt, wenn auf das Antriebszahnrad 25 eine Überlastkraft einwirkt, so daß der Antriebsmotor 7 nicht überlastet wird.
Eine Unterlegscheibe 27 ist zwischen dem Hauptzahnrad 19 und dem Antriebszahnrad 25 angeordnet und an dem Haupt­ zahnrad 19 befestigt. Das Hauptzahnrad 19 und das An­ triebszahnrad 25 stehen miteinander über die Unterleg­ scheibe 29 zwischen ihnen in Verbindung. Ein ringförmi­ ges Kupplungselement 33 und eine Kupplungsfeder 35 sind zwischen das Hauptzahnrad 19 und einen Flanschabschnitt 31 der Hauptwelle 21 über eine Unterlegscheibe 30 einge­ setzt.
Das Antriebszahnrad 25 steht mit einem ersten Zahnrad 37 in Eingriff, das zu dem ersten Übertragungsgetriebe­ system 11 gehört. Da erste Zahnrad 37 ist beweglich auf eine erste Zahnradwelle 39 aufgepaßt, die an beiden Enden vom Gehäusekörper 13 gelagert wird, und es ist mit einem zweiten Zahnrad 43 in Eingriff, das an einer zweiten Getriebewelle 41 befestigt ist, so daß die Gestalt einer Ablaßmulde 9a nicht nachteilig durch diesen Eingriff beeinflußt wird.
Die zweite Getriebewelle 41 ist drehbar an beiden Enden vom Gehäusekörper 13 über ein Lagerelement 45 gelagert, und ein Ende der zweiten Getriebewelle 41 steht aus dem Gehäusekörper 13 nach außen vor und ist mit einem dritten Zahnrad 47 verbunden, in das Zahnabschnitt von Antriebsdrähten 5 eingreifen. Wenn das dritte Zahnrad 47 in Vorwärtsrichtung oder Rückwärtsrichtung gedreht wird, dann werden die Antriebsdrähte 5 bewegt, und es ist auf diese Weise möglich, die Hinterseite des Schwenkschiebe­ dachs 1 zu heben und das Schwenkschiebedach 1 nach vorn und hinten zu verschieben, wobei eine Schwenksteuerung bzw. eine Verschiebungssteuerung ausgeführt werden.
Gemäß Fig. 5 ist ein Unterzahnrad 49 integral mit einem unteren Abschnitt des Antriebszahnrads 25 ausgebildet, das an der Hauptwelle 21 befestigt ist, und kämmt mit einem ersten Zahnrad 51, das Bestandteil des zweiten Übertragungsgetriebesystems 12 ist. Das erste Zahnrad 51 ist an einer ersten Zahnradwelle 53 befestigt, das an einen Zahnkranz 57 trägt und an beiden Enden vom Ge­ häusekörper 13 gelagert ist. Der Zahnkranz 57 steht mit einem Antriebszahnrad 55 eines Drehelements 59 in Eingriff. Wie Fig. 6 zeigt, ist das Antriebszahnrad 55 des Drehelements 59 an seiner Drehwelle 61 befestigt, die an beiden Enden vom Gehäuse 13 gelagert wird.
Erste, zweite und dritte Steuerabschnitte 63, 65 und 67 sind um Umfangsabschnitt des Drehelements 59 ausgebildet. Erste, zweite und dritte Fühlschalter LS-1, LS-2 und LS-3 haben Taster S₁, S₂ bzw. S₃, die die entsprechenden ersten, zweiten und dritten Steuerabschnitte 63, 65 und 67 berühren können. Die Fühlschalter sind übereinander ge­ stapelt und bilden einen dreistufigen Schalterkörper 69. Durch Löcher 71 im Schalterkörper 69 und mittels Schrau­ ben 73 mit Gewindeabschnitten 73a und eines Bügels 70 ist der Schalterkörper 69 im Gehäusekörper 13 befestigt. Ein Befestigungsloch 70a, das im Bügel 70 ausgebildet ist, nimmt die Drehwelle 61 des Drehkörpers 59 auf. Die Fühlschalter LS-1, LS-2 und LS-3 sind derart gestaltet, daß sie gleichzeitig den Steuerflächen 63, 65 und 67 des Drehkörpers 59 gegenüberstehen.
Wie Fig. 8 zeigt, wird der erste Fühlschalter LS-1 von der ersten Steuerfläche 63 gesteuert und hat einen nor­ malerweise geschlossenen Kontakt NC, um die Verschiebung des Schwenkschiebedachs 1 zu steuern. Wenn der Taster S₁ des ersten Fühlschalters LS-1 die erste Steuerfläche 63 berührt, dann wird der erste Fühlschalter LS-1 einge­ schaltet und der normalerweise geschlossene Kontakt NC wird geöffnet. Dieser Öffnungszustand des Kontaktes NC wird innerhalb des Bereiches der ersten Steuerfläche 63 über einen Randbereich α aufrechterhalten, um den Öff­ nungszustand auch dann zu halten, nachdem der normaler­ weise geschlossene Kontakt NC vollständig geöffnet wor­ den ist, wie Fig. 14B zeigt.
Der zweite Fühlschalter LS-2, der von der zweiten Steuerfläche 65 gesteuert wird, hat einen normalerweise geschlossenen Kontakt NC zum Steuern der Verschwenkung des Schwenkschiebedachs 1. Wenn der Taster S₂ des zweiten Fühlschalters LS-2 die zweite Steuerfläche 65 berührt, dann wird der zweite Fühlschalter eingeschaltet und der normalerweise geschlossene Kontakt NC geöffnet. Dieser Öffnungszustand des Kontaktes NC wird innerhalb des Bereiches der Steuerfläche 65 über einen Randbereich β aufrechterhalten, um den Öffnungszustand auch dann zu halten, nachdem der normalerweise geschlossene Kontakt NC geöffnet worden ist, wie Fig. 14A zeigt.
Der dritte Fühlschalter LS-3, der von der dritten Steu­ erfläche 67 gesteuert wird, hat einen normalerweise ge­ schlossenen Kontakt NC und wird eingeschaltet, wenn sein Taster S₃ die dritte Steuerfläche 67 berührt. Die dritte Steuerfläche 67 steht über den Umfang des Drehkörpers 59 derart vor, daß der Kontakt NC von der dritten Steuer­ fläche 67 in einer Verschiebungszwischenstellung des Schwenkschiebedachs geöffnet wird, die einem Öffnungs­ spalt von 150 mm des Schwenkschiebedachs entspricht.
Fig. 8 zeigt einen Steuerkreis für den Antriebsmotor, in welchem die ersten, zweiten und dritten Fühlschalter LS-1, LS-2 und LS3 angeordnet sind.
In Fig. 8 werden ein Hochschwenkschalter TL-1 und ein Niederschwenkschalter TL-2 manuell betätigt, und ein Verschiebungsschließschalter FR-1 und ein Verschie­ bungs-Öffnungsschalter FR-2 werden ebenfalls manuell betätigt. Der Hochschwenkschalter TL-1 hat einen Kon­ takt NO, der in der neutralen Stellung des beweglichen Kontakts TC₁ des Schalters offen ist, und einen in dieser vorgenannten Schaltstellung geschlossenen Kontakt NC. Der bewegliche Schaltkontakt TC₁ ist elektrisch mit einem Stromkreis BL verbunden, der an eine Batterie B angeschlossen ist. Der normalerweise geschlossene Kontakt NC ist in Serie mit dem beweglichen Kontakt (Taster) S₂ des zweiten Fühlschalters LS-2 über eine erste Relaisspule R₁ geschaltet, die einen Relaiskreis bildet. Der offene Kontakt NO ist mit dem normalerweise geschlossenen Kontakt NC des ersten Fühlschalters LS-1 verbunden, in dem der bewegliche Kontakt (Taster) S₁ geschlossen ist.
Ein normalerweise geschlossener Kontakt NC des zweiten Fühlschalters LS-2, in welchem ein beweglicher Kontakt (Taster) S₂ geschlossen ist, ist mit einem offenen Kon­ takt NO des Abwärtsschwenkschalters TL-2 verbunden, in welchem ein beweglicher Kontakt TC₂ sich im Öffnungs­ zustand befindet. Der bewegliche Kontakt TC₂ ist mit Masse verbunden. Der bewegliche Kontakt (Taster) S₂ des zweiten Fühlschalters LS-2 ist mit einem offenen Kontakt NO des Schalters SR-2 verbunden, in welchem ein beweglicher Kontakt SC₂ für Öffnungsverschiebung des Schwenkschiebedachs sich im Öffnungszustand befindet.
Ein Relaisanschluß r₁, der mit einem ersten Motoran­ schluß 7a des Antriebsmotors 7 verbunden ist, wird in Übereinstimmung mit der Erregung der ersten Relaisspule R₁ betätigt. Wenn die erste Relaisspule R₁ erregt wird, dann wird der Relaisanschluß r₁ vom Massekontakt a₁ auf einen Schließkontakt a₂ umgeschaltet.
Der Verschiebungs-Schließschalter SR-1 hat einen offenen Kontakt NO im Öffnungszustand eines beweglichen Kontak­ tes SC₁ in der neutralen Stellung des Schalters und einen normalerweise geschlossenen Kontakt NC. Der beweg­ liche Kontakt SC₁ ist mit dem Stromversorgungskreis BL verbunden und der normalerweise geschlossene Kontakt NC des Schalters FR-1 ist mit einer Selbsthalteschaltung GH verbunden, die später beschrieben wird. Der offene Kon­ takt NO des Schalters SR-1 ist mit dem offenen Kontakt NO des ersten Fühlschalters LS-1 verbunden.
Der bewegliche Kontakt (Taster) S₁ des ersten Fühlschal­ ters LS-1 ist über eine zweite Relaisspule R₂, die denn Relaiskreis bildet, mit einem normalerweise geschlosse­ nen Kontakt NC des dritten Fühlschalters LS-3 in Serie geschaltet, in dem der bewegliche Kontakt (Taster) S₃ geöffnet ist. Der bewegliche Kontakt S₃ des dritten Fühlschalters LS-3 ist mit einem normalerweise ge­ schlossenen Kontakt NC des Öffnungsverschiebungsschalters SR-2 verbunden, in wel­ chem ein beweglicher Anschluß SC₂ geschlossen ist. Der bewegliche Anschluß SC₂ ist mit Masse verbunden.
Ein Relaisanschluß r₂, der mit einem zweiten Motoran­ schluß 7b des Antriebsmotors 7 verbunden ist, wird in Übereinstimmung mit der Erregung der zweiten Relaisspule R₂ betätigt. Wenn die zweite Relaisspule R₂ erregt wird, dann wird der Relaisanschluß f₂ vom Erdkontakt a₁ auf einen offenen Kontakt a₂ umgeschaltet. Wenn die entspre­ chenden Relaisanschlüsse r₁ und r₂ sich in der Ruhestel­ lung befinden, dann ist die Motorwicklung des Antriebs­ motors 7 über das Chassis des Fahrzeugs kurzgeschlossen, so daß der Motor 7 schnell zum Stehen gebracht wird.
Eine dritte Relaisspule R₃ der Selbsthalteschaltung GH, die mit dem normalerweise geschlossenen Kontakt NC des Schließverschiebungsschalters SR-1 verbunden ist, liegt in Serie mit dem offenen Kontakt NO des dritten Fühl­ schalters SL-3. Denn die dritte Relaisspule R₃ erregt wird, dann werden dementsprechend ein Relaisanschluß r₃-1, der mit dem Stromversorgungskreis BL verbunden ist, und ein Relaisanschluß r₃-2, der dem Schalterkreis des dritten Fühlschalters LS-3 parallelgeschaltet ist, gleichzeitig geschlossen. Selbst wenn der bewegliche Kontakt SC₁ des Schließverschiebungsschalters SR-1 auf dem offenen Kontakt NO geschaltet wird, dann bleibt der erregte Zustand der Relaisspule r₃ über die Relaisan­ schlüsse r₃-1 und r₃-2 aufrechterhalten, und der dritte Fühlschalter LS-3 befindet sich in Betriebszustand.
Wenn der bewegliche Anschluß SC₂ des Öffnungsverschiebeschalters SR-2 auf den offenen An­ schluß NO umgeschaltet wird, dann wird der durch die dritte Relaisspule R₃ fließende elektrische Strom unter­ brochen und die Selbsthaltefunktion gelöscht.
Die Betriebsweise der Antriebsvorrichtung der obenbe­ schriebenen Art wird nun erläutert.
Wenn das Schwenkschiebedach 1 im vollständig geschlosse­ nen Zustand hochgeschwenkt wird, wie in Fig. 9 gezeigt, dann wird der Hochschwenkschalter TL-1 vom Kontakt NC auf den offenen Kontakt NO umgeschaltet. Die zweite Re­ laisspule R₂ wird daher erregt und ein elektrische Strom fließt durch den Antriebsmotor 7 vom zweiten Mo­ toranschluß 7b zum ersten Motoranschluß 7a, wodurch der Antriebsmotor 7 in Rückwärtsrichtung betrieben wird. Gleichzeitig wird durch Drehung der ersten Steuerfläche 63 der normalerweise geschlossene Kontakt NC des ersten Fühlschalters LS-1 in den Öffnungszustand versetzt, so daß die zweite Relaisspule R₂ stromlos wird. Dementspre­ chend kehrt der Relaiskontakt r₂ auf den offenen Kontakt a₂ zurück und der Betrieb des Antriebsmotors 7 wird an­ gehalten. Als Folge davon wird das Schwenkschiebedach 1 hochgekippt.
Wenn anschließend das Schwenkschiebedach 1 aus der hoch­ geschwenkten Stellung abwärtsgeschwenkt und vollständig geschlossen wird, wie in Fig. 11 gezeigt, dann wird der Abwärtsschwenkschalter TL-1 vom offenen Kontakt NO auf den Kontakt NC umgeschaltet, so daß die erste Relais­ spule R₁ erregt wird, so daß ein elektrischer Strom durch den Antriebsmotor vom ersten Motoranschluß 7a zum zweiten Motoranschluß 7b fließt, wodurch der Motor 7 in Vorwärtsrichtung gedreht wird, um das Schwenkschiebedach 1 abwärtszuschwenken. Gleichzeitig wird durch Drehung der zweiten Steuerfläche 65 der bewegliche Kontakt S₂ des zweiten Fühlschalters LS-2 vom Kontakt NC auf den offenen Kontakt NO umgeschaltet. Die erste Relaisspule R₁ wird dadurch stromlos und der Betrieb des Antriebs­ motors 7 gestoppt. Als Folge davon erhält man den voll­ ständig geschlossenen Zustand des Schwenkschiebedachs 1, und die Dachöffnung 3 wird vom Schwenkschiebedach voll­ ständig verschlossen. Es ist daher möglich, die Schwenk­ steuerung des Schwenkschiebedachs 1 durch Betätigung der entsprechenden Schalter TL-1 und TL-2 zu steuern.
Wenn nun das Schwenkschiebedach 1 aus dem vollständig geöffneten Zustand in den vollständig geschlossenen Zustand zurückgeschoben werden soll, dann wird der Öffnungsverschiebungsschalter SR-2 vom Kontakt NC auf den offenen Kontakt NO umgeschaltet, wie Fig. 13 zeigt. Zu diesem Zeitpunkt ist der bewegliche Kontakt S₂ des zweiten Fühlschalters LS-2 auf den offenen Kontakt NO durch die Steuerfläche 65 umgeschaltet worden, so daß sich die erste Relaisspule R₁ in erregtem Zustand befin­ det und ein elektrischer Strom durch den Antriebsmotor 7 vom ersten Motoranschluß 7a zum zweiten Motoranschluß 7b fließt, wodurch der Motor 7 in normaler Richtung dreht, um das Schwenkschiebedach 1 nach hinten zu schieben. Wenn die zweite Steuerfläche 65 über den Randbereich β hinausgedreht wird, dann kehrt der bewegliche Kontakt S₂ des zweiten Fühlschalters LS-2 auf den normalerweise geschlossenen Kontakt NC zurück. Dementsprechend wird die erste Relaisspule R₁ stromlos gemacht und der Betrieb des Antriebsmotors 7 angehalten. Als Folge davon wird das Schwenkschiebedach 1 vollständig im Dach 9 untergebracht und der vollständig geöffnete Zustand eingerichtet.
Wenn das Schwenkschiebedach 1 nun, wie Fig. 15 zeigt, in den vollständig geschlossenen Zustand vorgeschoben werden soll, dann wird der Schließverschiebungs­ schalter SR-1 vom Kontakt NC auf den offenen Kontakt NO umgeschaltet. Daher wird die zweite Relaisspule R₂ erregt, und ein elektrischer Strom fließt vom zweiten Motoranschluß 7b durch den Antriebsmotor zum ersten Motoranschluß 7a, wodurch der Motor 7 in umgekehrter Richtung betrieben wird, um das Schwenkschiebedach 1 nach vorne zu verschieben. Wenn das Schwenkschiebedach 1 die vollständig geschlossene Stellung erreicht, dann steuert die dritte Steuerfläche 67 das Schalten des beweglichen Kontaktes S₃ des dritten Fühlschalters LS-3, wodurch der normalerweise geschlossene Kontakt NC desselben geöffnet wird. Die zweite Relaisspule R₂ wird hierdurch stromlos gemacht und der Betrieb des Antriebs­ motors 7 unterbrochen. Als Folge davon wird das Schwenk­ schiebedach 1 an einer Zwischenstellung, die um eine Spaltbreite von 150 mm von der vollständig geschlossenen Stellung entfernt ist, angehalten. Zu diesem Zeitpunkt wird der Unterbrechungszustand des Antriebsmotors 7 aufrechterhalten, selbst wenn der Schließverschiebungs­ schalter SR-1 weiterhin in diesem Zustand gehalten wird.
Sobald der Schließverschiebungsschalter SR-1 manuell be­ tätigt wird, um den beweglichen Kontakt SC₁ vom offenen Kontakt NO auf den geschlossenen Kontakt NC umzuschal­ ten, dann fließt ein elektrische Strom durch die Selbst­ halteschaltung GH, und die dritte Relaisspule R₃ wird erregt. Die zwei Relaisanschlüsse r₃-1 und r₃-2 werden geschlossen und somit die Selbsthalteschaltung GH in den wirksamen Zustand versetzt. Wie Fig. 17 zeigt, wird dementsprechend, wenn der Schließverschiebungsschalter SR-1 anschließend vom Anschluß NC auf den offenen Kontakt NO umgeschaltet wird, die zweite Relaisspule R₂ über den Relaiskontakt r₃-2 erregt, und ein elektrischer Strom fließt durch den Antriebsmotor 7 vom zweiten Motoranschluß 7b zum ersten Motoranschluß 7a, wodurch der Motor 7 in Gegenrichtung gedreht wird. Dadurch wird das Schwenkschiebedach 1 in den vollständig geschlosse­ nen Zustand verschoben, wobei der bewegliche Kontakt des ersten Fühlschalters LS-1, der gegen die erste Steuerfläche 63 gedrückt wird, auf den normalerweise ge­ schlossenen Kontakt NC zurückkehrt. Weiterhin kehrt der bewegliche Kontakt S₃ des dritten Fühlschalters LS-3 auf den normalerweise geschlossenen Kontakt NC zurück. Die Selbsthaltefunktion wird daher gelöscht und der Betrieb des Motors 7 angehalten. Das Schwenkschiebedach 1 wird dadurch in der vollständig geschlossenen Stellung angehalten, und die Dachöffnung 3 ist von ihm voll­ ständig verschlossen.
Durch Betätigung des Schließverschiebungsschalters SR-1 und des Öffnungsverschiebungsschalters SR-2 kann das Schiebedach 1 vollständig geschlossen und geöffnet werden. Wenn das Schwenkschiebedach 1 betätigt wird, ergibt sich keine Verstellung der Fühlschalter LS-1, LS-2 und LS-3 gegenüber den jeweiligen Steuerflächen 63, 65 und 67 des Drehkörpers, da die Fühlschalter integral übereinandergestapelt sind, so daß die Positionen der Steuerflächen des Drehkörpers zuverlässig ermittelt werden. Da der Drehkörper 59 und die jeweiligen Fühl­ schalter LS-1, LS-2 und LS-3 nach oben nicht besonders vorstehen, kann die Dicke der gesamten Vorrichtung vermindert werden.
Wie oben erwähnt, wird gemäß der Antriebsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ein Drehkörper zur Steuerung der Fühlschalter von einem zweiten Übertra­ gungs-Getriebesystem gedreht, das von einem Antriebs­ zahnrad abzweigt, so daß sich keine nachteiligen Ein­ flüsse auf einen Bereich einer Ablaßmulde ergeben und die Dicke der gesamten Vorrichtung vermindert werden kann, so daß die Vorrichtung an einem Fahrzeug an­ gebracht werden kann, ohne daß es notwendig ist, den Unterbringungsraum für die Vorrichtung zu vergrößern. Da die jeweiligen Schalter übereinandergestapelt sind und sie an dem Gehäusekörper befestigt sind, sind die Fühl­ genauigkeit und das Betriebsverhalten der Schalter ver­ bessert, weil die Positionierung der Schalter in Bezug auf den Gehäusekörper für alle Schalter gemeinsam aus­ geführt wird.
Fig. 19 zeigt eine der Fig. 4 ähnliche Antriebsvorrich­ tung. Ein Gewindeabschnitt 257a einer Schraube 257, die eine Einstelleinrichtung darstellt, ist in ein Ende einer Hauptwelle 21 auf der Seite des Antriebszahnra­ des 25 eingeschraubt. Ein Kopfabschnitt der Hauptwelle 21 steht nach außen vor und ist mit einer Rille 259 versehen. Ein Eingriffsabschnitt 263, der mit einer Feststellvorrichtung 261 in Eingriff bringbar ist, ist am anderen Ende der Hauptwelle 21 in axialer Richtung derselben ausgebildet.
Wie Fig. 20 zeigt, hat die Schraube 257, die einen Ein­ stellabschnitt 255 bildet, einen Gewindeabschnitt 257a, die in ein Ende der Hauptwelle 21 auf der Seite eines Hauptzahnrades 19 eingeschraubt ist, und ein Ein­ griffsabschnitt 263 kann am anderen Ende der Hauptwelle 21 auf der Seite des Antriebszahnrads 25 ausgebildet sein. In diesem Falle kann der Umfang des Abschnittes der Vorrichtung, der auf der Innenseite vorsteht, d. h. vom Gehäusekörper 13 nach unten vorsteht, minimiert wer­ den, und das Schwenkschiebedach 1 kann durch Einsetzen eines Werkzeugs 265 in den Eingriffsabschnitt 263 ma­ nuell geöffnet und geschlossen werden, indem die Haupt­ welle 21 mit diesem Werkzeug 265 gedreht wird, wenn der Antriebsmotor aus irgendeinem Grunde nicht betriebsbe­ reit sein sollte. Die Schraube 267 wird nicht gelöst, wenn der Eingriffsabschnitt 263 betätigt wird. In der beschriebenen Ausführungsform hat der Eingriffsabschnitt 263 die Form einer nach innen ausgebildeten Rille, er kann jedoch auch die Gestalt einer quadratischen Ver­ tiefung aufweisen, wie in Fig. 21 dargestellt, in die eine Spannvorrichtung 261 dazu passenden Querschnitts einsetzbar ist.
In der obenbeschriebenen Antriebsvorrichtung wird nach dem Zusammenbau der Vorrichtung, wie in Fig. 20, eine Spannvorrichtung mit der Hauptwelle 21 am nach unten weisenden Eingriffsabschnitt 263 in Eingriff gebracht. Die Schraube 257 befindet sich an der oberen Seite der Hauptwelle 21 und kann mittels eines Werkzeugs usw. gedreht werden. Zu diesem Zeitpunkt kann die Schraube 257 einfach gedreht werden, weil die Hauptwelle 21 sich in einem durch die Spannvorrichtung festgelegten Zustand befindet.
In Fig. 19 wird durch Einschrauben der Schraube 257 in die Hauptwelle 21 diese in Abwärtsrichtung bewegt und der Federdruck der Kupplungsfeder 35, der auf das Haupt­ zahnrad 19 wirkt, wird gesteigert. Als Folge davon be­ rühren das Hauptzahnrad 19 und das Antriebszahnrad 25 einander über die Unterlegscheibe 29 sehr fest, so daß sich eine vorbestimmte Kupplungskraft ergibt.
Die Drehkraft des Hauptzahnrades 19 wird daher vom An­ triebszahnrad 25 über das Getriebesystem 11 zum Zahnrad 47 übertragen, und das Schwenkschiebedach wird geöffnet und geschlossen, indem die Antriebskabel 5 bewegt werden, die mit dem Zahnrad 47 in Eingriff sind.
Bei der Antriebsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung wird demnach eine Hauptwelle von einer Spannvorrichtung festgehalten, wenn die Kupplungskraft eines Kupplungselements eingestellt wird, was die Einstellung der Vorrichtung erleichtert und diese somit insgesamt leichter handhabbar macht.
Die Fig. 22A bis 22C zeigen einen Dachaufbau mit einer Antriebsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung in schematischer Darstellung. In diesen Figuren ist ein Schwenkschiebedach 312 zum Öffnen und Verschließen einer Dachöffnung 311 im Dach 310 eines Fahrzeugs angeordnet und wird von einem beweglichen Schlitten 313 über einen Lenker 314 abgestützt. Der bewegliche Schlitten 313 ist auf nicht dargestellten Schienen beweglich geführt und ein mit Zähnen versehenes Kabel 315 ist längs der Schie­ nen angeordnet, um den Schlitten 313 zu bewegen. Ein An­ triebsmechanismus 320 zum Antreiben des Kabels 315 ist nahe dem vorderen Ende der Dachöffnung 311 entsprechend einem Ende des Kabels 315 angeordnet.
Wie in Fig. 23 gezeigt, sind in dem Antriebsmechanismus 320 verschiedene Teile an einem Gehäuse 321 befestigt, das seinerseits am Dach 310 befestigt ist. Ein Schnec­ kenrad 323 kämmt in einer Schnecke 322b, die an der Wel­ le 322a eines Motors 322 befestigt ist, der in beiden Drehrichtungen angetrieben werden kann. Ein Zahnkranz 323a, der integral an dem Schneckenrad 323 befestigt ist, befindet sich mit einem Zwischenzahnrad 324 in Eingriff, das seinerseits in einem Zwischenzahnrad 325 kämmt. Ein kleiner Zahnkranz 326 ist integral mit dem Zwischenzahnrad 325 verbunden und befindet sich in Eingriff mit dem mit Zähnen versehenen Kabel 315.
Ein kleines Zahnrad 324a ist an dem Zwischenzahnrad 324 befestigt und befindet sich mit einem großen Zahnkranz 327a eines Übertragungszahnrads 327 in Eingriff. Ein Drehelement 328 ist benachbart dem Übertragungszahnrad 327 angeordnet und weist einen Zahnkranz 328 auf, der in dem kleinen Zahnkranz 327b des Übertragungszahnrads 327 kämmt.
Das mit Zähnen versehene Kabel 315 wird in Längsrichtung durch die Drehung des Motors 322 bewegt, und das Dreh­ element 328 wird synchron mit dem Öffnen und Schließen des Schwenkschiebers 312 in Drehung versetzt. Die gesamten Betriebsbereiche des Schwenkschiebedachs 312 liegen innerhalb eines Drehwinkels des Drehelements 328, der kleiner als eine volle Umdrehung ist.
Wie Fig. 23 bis 25 zeigen, sind zwei Nockenscheiben 330a und 330b an der Antriebswelle 328b des Drehelements 328 befestigt. Die Nockenscheibe 330a hat an ihrem äußeren Umfang einen vorstehenden Abschnitt 331, der in Überein­ stimmung mit einem Bereich ausgebildet ist, der von der Schwenkstellung des Schwenkschiebedachs 312 im vollstän­ dig hochgeschwenkten Zustand desselben bis zur vollstän­ dig geschlossenen Stellung reicht, und einen vorstehen­ den Abschnitt 332, der einer Verschiebungs-Zwischenstel­ lung des Schwenkschiebedachs entspricht. Die Nocken­ scheibe 330b hat an ihrem äußeren Umfang einen vorste­ henden Abschnitt 333, der in Übereinstimmung mit einem Bereich ausgebildet ist, der von der vollständig ge­ schlossenen Schiebestellung des Schwenkschiebedachs 312 bis zur Verschiebungs-Zwischenstellung desselben reicht, und einen vorstehenden Abschnitt 334, der der voll­ ständig geöffneten Stellung des Schwenkschiebedachs 312 und der Neigungsstellung desselben entspricht.
Positionsfühlschalter 335 und 336 sind am Gehäuse 321 befestigt und den Nockenscheiben 330a und 330b benach­ bart angeordnet. Die Fühlschalter 335 und 336 haben Vor­ sprünge 337 und 338, die sich in Leitkontakt mit dem äußeren Umfang der Nockenscheiben 330a und 330b befinden.
Fig. 26 zeigt ein Anzeigefeld 340a, das an der Anzeige­ fläche 341 desselben eine Schwenkstellungsanzeigelampe 342, eine Lampe 343 zur Anzeigung der völlig geschlosse­ nen Stellung des Schwenkschiebedachs, eine Lampe 344 zur Anzeige der Verschiebungszwischenstellung des Schwenk­ schiebedachs und eine Lampe 345 zur Anzeige der völlig geöffneten Verschiebestellung des Schwenkschiebedachs aufweist.
Fig. 27 zeigt einen Steuerkreis für die Antriebsvorrich­ tung mit einer Positions-Fühlvorrichtung 330, einer An­ zeigevorrichtung 340, einer Betätigungsvorrichtung 350, einer Entscheidungsvorrichtung 360 und einer Antriebs­ steuervorrichtung 370.
Die Positions-Fühlvorrichtung 330 wird von den Positions-Fühlschaltern 335 und 336 an den Nockenschei­ ben 330a und 330b gebildet.
Die Anzeigevorrichtung 340 enthält die Schwenkstellungs- Anzeigelampe 342, die in dem Anzeigefeld 340a angeordnet ist, die Vorerwähnte Anzeigelampe 343 für die vollständig geschlossene Schiebestellung und die An­ zeigelampe 344 für die Verschiebungs-Zwischenstellung sowie die Anzeigelampe 345, die die völlig geöffnete Schiebestellung des Schwenkschiebedachs anzeigen. Diese Anzeigelampen werden von einem IC angesteuert.
Die Betriebsvorrichtung 350 enthält einen Schwenkbetäti­ gungsschalter 351, einen Betriebsschalter 352 für die vollständig geschlossene Verschiebestellung, einen Betätigungsschalter 353 für die Verschiebungs-Zwischen­ stellung, einen Betriebsschalter 354 für die völlig ge­ öffnete Schiebestellung und Schalttransistoren 355a bis 355d, die mit diesen Schaltern verbunden sind. Diese Schalter sind in Übereinstimmung mit den Anzeigelampen 342, 343, 344 und 345 an der Anzeigevorrichtung 340 an­ geordnet.
Die Entscheidungsvorrichtung 360 besteht aus einem Mikroprozessor.
Die Antriebssteuervorrichtung 370 hat einen Antriebsab­ schnitt, enthaltend Schalttransistoren 371 und 372 und Antriebsrelais 373 und 374 zum Drehen des Motors 322 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung in Übereinstimmung mit den zugehörigen Schalttransistoren 371 und 372. Der Mikroprozessor der Entscheidungsvorrichtung 360 bildet einen Entscheidungsabschnitt für die Antriebssteuer­ vorrichtung 370.
Fig. 28 zeigt die Beziehungen zwischen der Entschei­ dungsvorrichtung 360, der Anzeigevorrichtung 340, der Betriebsvorrichtung 350 und der Antriebssteuervorrich­ tung 370.
Die Betriebsweise der Steuervorrichtung der obenbe­ schriebenen Art wird nun erläutert.
Wenn das Schwenkschiebedach 312 geöffnet und geschlossen wird, werden die Nockenscheiben 330a und 330b synchron mit dem Öffnen und Schließen des Schwenkschiebedachs 312 gedreht. Die Vorsprünge 337 und 338 der Positionsfühl­ schalter 335 und 336 werden daher von den vorstehenden Abschnitten 331, 332, 333 und 334 gedrückt und betätigt, wobei die Positionsfühlschalter 335 und 336 Ausgangs­ signale eines Spannungspegels "1" geben. Die Positions­ fühlschalter 335 und 336 geben niedrige Spannungspegel "0" ab, wenn die Vorsprünge 337 und 338 nicht von den vorstehenden Abschnitten 331, 332, 333 und 334 gedrückt werden.
Wenn die Entscheidungsvorrichtung 360 1-Bit-Signale von den Positionsfühlschaltern 335 und 336, die die Posi­ tionsfühlvorrichtung 330 bilden, eingibt, dann kombi­ niert die Entscheidungsvorrichtung die entsprechenden 1-Bit-Signale miteinander und beurteilt sie als ein 2-Bit-Signal. Wie Fig. 29 zeigt, entscheidet die Ent­ scheidungsvorrichtung 360, daß sich das Schwenkschiebe­ dach 312 in der vollständig geöffneten Schwenkstellung befindet, wenn als Eingang (1,1) vorliegt, sie entschei­ det auf vollständig geschlossene Schiebestellung, wenn als Eingang (0,0) vorliegt, sie entscheidet auf die Verschiebungszwischenstellung, wenn (1,0) vorliegt und auf die vollständig geöffnete Schiebestellung, wenn als Eingang (0,1) vorliegt.
Die Anzeigevorrichtung 340 schaltet eine der zuvor er­ wähnten Lampen 342, 343, 344 und 345 in Übereinstimmung mit der jeweiligen Position des Schwenkschiebedachs 312 ein, was durch die Entscheidungsergebnisse in der Ent­ scheidungsvorrichtung 360 bestimmt wird. Der Benutzer kann sich daher von der Stellung des Schwenkschiebedachs 312 überzeugen.
Die Antriebssteuervorrichtung 370 dreht den Motor 322 in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung, wenn ein elektrischen Strom durch einen der Schalttransistoren 371 bzw. 372 fließt, was durch den Mikroprozessor 360 in Übereinstimmung mit den Flußdiagrammen nach den Fig. 30A bis 30E gesteuert wird.
Wie Fig. 30A zeigt, schaltet die Anzeigevorrichtung 340 eine der Anzeigelampen 342 bis 345 auf dem Anzeigefeld 340a entsprechend der jeweiligen Stellung des Schwenk­ schiebedachs ein, und die Steuervorrichtung befindet sich in einem Zustand, in welchem ein Eingangssignal em­ pfangen werden kann. Der Benutzer prüft die jeweilige Stellung des Schwenkschiebedachs 312 und betätigt einen der Schalter 351, 352, 353 und 354 der Betriebsvorrich­ tung 350.
Wenn der Schwenkbetriebsschalter 351 betätigt wird, dann geht die Steuervorrichtung auf eine Routine T von Fig. 30B aus der Routine T von Fig. 30A über, die Entschei­ dungsvorrichtung 360 ermittelt die herrschende Position des Schwenkschiebedachs 312 entsprechend der Routine T. Die Antriebssteuervorrichtung 370 schwenkt und öffnet das Schwenkschiebedach 312, wenn die herrschende Posi­ tion des Schwenkschiebedachs die vollständig geschlosse­ ne Schiebestellung ist. Wenn die herrschende Position des Schwenkschiebedachs die Verschiebungs-Zwischenstel­ lung ist, dann schließt die Antriebssteuervorrichtung 370 das Schwenkschiebedach und führt sie zur Routine T zurück und schwenkt und öffnet das Schwenkschiebedach 312.
Wenn die herrschende Position des Schwenkschiebedachs 312 die Verschiebungs-Zwischenstellung ist, dann wird das Schwenkschiebedach 312 vollständig geschlossen und die Steuervorrichtung führt es zur Routine T zurück und schwenkt und öffnet das Schwenkschiebedach 312, wie im zuvor erwähnten Ablauf. Wenn die Steuervorrichtung zur Routine T zurückkehrt und das Schwenkschiebedach 312 geschwenkt und geöffnet ist, dann wird die Anzeigelampe 342 angeschaltet und die Steuervorrichtung kehrt zur Routine R von Fig. 30A zurück, in der ein Eingangs­ signal empfangen werden kann.
Wenn der Betriebsschalter 342 für das Verschieben in die Schließstellung betätigt wird, dann geht die Steuervorrichtung zu einer Routine C in Fig. 30C über. Wenn die herrschende Position des Schwenkschiebedachs 312 die Verschiebungs-Öffnungsstellung ist, dann wird das Schwenkschiebedach 312 geschlossen und die Steuer­ vorrichtung kehrt zur Routine C zurück. Wenn die herr­ schende Position des Schwenkschiebedachs 312 die Ver­ schiebungs-Zwischenstellung ist, dann wird das Schie­ bedach 312 in die vollständige Schließstellung ge­ schoben und die Steuervorrichtung kehrt zur Routine C zurück.
Wenn die herrschende Position des Schwenkschiebedachs 312 die völlig geöffnete Verschiebestellung ist, dann wird das Schwenkschiebedach 312 über die Verschiebungs- Zwischenstellung hinaus völlig geschlossen und die Steuervorrichtung kehrt zur Routine C zurück. Wenn die Steuervorrichtung zur Routine C zurückkehrt und das Schwenkschiebedach 312 vollständig geschlossen ist, dann wird die Anzeigelampe 343 eingeschaltet und die Steuervorrichtung kehrt zur Routine R von Fig. 30A zurück, in der ein Eingangssignal empfangen werden kann.
Wenn der Betriebsschalter 353 für die Verschiebungs- Zwischenstellung betätigt wird, dann geht die Steuer­ vorrichtung zu einer Routine M in Fig. 30D über. Wenn die herrschende Position des Schwenkschiebedachs 312 die vollständig geschlossene oder die vollständig ge­ öffnete Verschiebungsstellung ist, dann wird das Schwenkschiebedach 312 so verschoben, daß es die Zwi­ schenstellung einnimmt, und es wird dann die Anzeige­ lampe 344 eingeschaltet. Wenn die herrschende Stellung des Schwenkschiebedachs 312 die vollständig geöffnete Schwenkstellung ist, dann wird das Schwenkschiebedach 312 nach unten geschwenkt und vollständig geschlossen und anschließend geht die Steuervorrichtung zur Routine M über und das Schwenkschiebedach 312 wird aus der vollständig geschlossenen Stellung in die Verschiebungs- Zwischenstellung bewegt, um dadurch die eingestellte Bedingung zu erfüllen.
Wenn der Betriebsschalter 354 für die völlig geöffnete Schiebestellung betätigt wird, dann geht die Steuervor­ richtung zu einer Routine O in Fig. 30E über. Wenn sich das Schwenkschiebedach 312 in der Verschiebungs-Zwischenstellung befindet, dann wird es in die völlig geöffnete Schiebestellung bewegt, wonach die Anzeigelampe 345 eingeschaltet wird. Wenn das Schwenk­ schiebedach 312 die völlig geschlossene Stellung ein­ nimmt, dann wird es sogleich in die Verschiebungs-Zwischenstellung bewegt und die Steuervor­ richtung kehrt zur Routine R zurück und das Schwenk­ schiebedach wird vollständig geöffnet entsprechend der obenerwähnten Routine. Wenn sich das Schwenkschiebedach 312 in der vollständig geöffneten Schwenkstellung befindet, dann wird es zunächst vollständig geschlossen und sodann verschoben, um zunächst die Verschiebungs- Zwischenstellung und anschließend der obigen Routine die vollständig geöffnete Stellung einzunehmen.
Gemäß der obenbeschriebenen Ausführungsform sind zwei Nockenscheiben vorgesehen, um ein 2-Bit-Signal abzugeben, es können jedoch auch mehr als drei Nocken­ scheiben verwendet werden, um das Schwenkschiebedach genauer zu steuern.
Gemäß der Steuervorrichtung für ein Schwenkschiebedach nach der vorliegenden Erfindung wird der Zustand des Schwenkschiebedachs durch ein Digitalsignal dargestellt, ohne daß eine elektrische Speichervorrichtung verwendet wird, und das Schwenkschiebedach kann aus der herrschen­ den Stellung in eine gewünschte Stellung bewegt werden, wobei ein einfacher Betrieb auf der Grundlage eines Digitalsignals ausgeführt wird. Es ist demnach nicht notwendig, einen komplizierten Aufbau zur Aufrechterhal­ tung einer Speicherfunktion vorzusehen, so daß keine Ge­ fahr besteht, daß ein Speicher gestört oder zerstört werden könnte. Der Aufbau ist einfach, zuverlässig und billig, und das Schwenkschiebedach wird zuverlässig gesteuert.

Claims (8)

1. Antriebsvorrichtung für ein Schwenkschiebedach eines Fahr­ zeugs mit:
einem Antriebszahnrad (25), das drehbar in einem Gehäuse (13) der Vorrichtung gelagert ist;
einer ersten Getriebeanordnung (11) zur Übertragung der Kraft von dem Antriebszahnrad (25) auf eine Antriebssektion (Zahnrad 47 und Drähte 5) zum Öffnen und Schließen des Schwenkschiebedachs (1) im Dachaufbau des Fahrzeugs; wobei die erste Getriebeanordnung (11) ein bewegbar auf einer ersten an dem Gehäuse (13) gelager­ ten Zahnradwelle (39) aufgebrachtes erstes Zahnrad (37) umfaßt;
einem Drehelement (59) mit einem Steuerabschnitt (63, 65, 67) zum Schalten mehrerer Schalter (LS-1, LS-2, LS-3) zur Ermitt­ lung der Stellung des Schwenkschiebedachs (1), und
einer zweiten Getriebeanordnung (12) zur Übertragung der Kraft von dem Antriebszahnrad (25) auf das Drehelement (59), wobei die zweite Getriebeanordnung (12) ein an einer in dem Gehäuse (13) gelagerten ersten Zahnradwelle (53) befestigtes erstes Zahnrad (51) umfaßt;
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Zahnradwelle (39) der er­ sten Getriebeanordnung (11) und die erste Zahnradwelle (53) der zweiten Getriebeanordnung (12) derart angeordnet sind, daß sie nicht koaxial zueinander sind;
daß das Drehelement (59) derart angeordnet ist, daß es das An­ triebszahnrad (25) und die ersten Zahnradwellen (39 bzw. 53) nicht über- und unterlappt;
daß die mehreren Schalter (LS-1, LS-2, LS-3) übereinandergesta­ pelt und am Gehäuse (13) befestigt sind, und
daß der Steuerabschnitt (63, 65, 67) Steuerflächen aufweist, die an einem Außenumfang des Drehelements (59) von diesem her­ vorstehend ausgebildet sind und mit den entsprechenden Schal­ tern (LS-1, LS-2, LS-3) in Eingriff bringbar sind.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antriebszahnradeinrichtung umfaßt:
eine Hauptwelle (21), die drehbar in dem Gehäuse (13) gelagert und in ihrer Achsrichtung beweglich ist, ein Hauptzahnrad (19), das von einem Motor (7) angetrieben ist, das Antriebszahnrad (25) das mit dem Hauptzahnrad (19) über eine Kupplungseinrich­ tung (Scheibe 27) verbunden ist und die Kraft von dem Hauptzahnrad (19) auf das Schwenkschiebedach (1) über die erste Getriebeanordnung (11) überträgt, und einen Einstellabschnitt (255), der am einen Ende der Hauptwelle (21) in axialer Richtung derselben angeord­ net ist und die Kupplungskraft der Kupplungseinrichtung (27) ein­ stellt, und einen Eingriffsabschnitt (263) am anderen Ende der Hauptwelle (21) in axialer Richtung derselben, die mit einer Feststellvorrichtung (261) in Eingriff bringbar ist.
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkschiebedach (1) von der Antriebssektion (47, 5) verschwenkt und verschoben wird, um es zu öffnen und zu schließen.
4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß daß Drehelement (59) mehrere Nockenscheiben (330a und 330b) enthält, die synchron mit dem Öffnen und Schließen des Schwenk­ schiebedachs (1) gedreht werden und zurückgesetzte und vor­ springende Abschnitte (331, 332, 333, 334) aufweisen und daß Schalter (335 und 336) den Drehwinkel jeder der Nockenscheiben (330a, 330b) als ein 1-Bit-Signal ermitteln.
5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin eine Entscheidungsvorrichtung (360) enthält, die ein Signal mit mehr als 2 Bits durch Kombination der Si­ gnale von den Schaltern miteinander empfängt, und die eine vollständig geöffnete Schwenkstellung, eine vollständig ge­ schlossene Stellung und eine Verschiebungs-Zwischenstellung und eine vollständig geöffnete Verschiebestellung des Schwenkschie­ bedachs (1) ermittelt, und daß sie weiterhin eine Einrichtung (340) zur Anzeige der Stellung des Schwenkschiebedachs (1) aus einem Ausgangssignal der Entscheidungsvorrichtung (360) auf­ weist.
6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Betätigungsvorrichtung (350) mit einem Betäti­ gungselement entsprechend einer vorbestimmten Stellung des Schwenkschiebedachs (1) und eine Steuerungsvorrichtung (370) enthält, die Ausgänge von der Entscheidungsvorrichtung (360) und der Betätigungsvorrichtung (350) empfängt und das Schwenk­ schiebedach (1) aus der herrschenden Stellung in eine von der Betätigungsvorrichtung (350) bestimmte Stellung bewegt.
7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheiben (330a, 330b) in Umfangsrichtung des Drehelements (59) innerhalb des Winkelbereiches einer vollstän­ digen Umdrehung liegen.
8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch:
einen Antriebsmotor (322) zum Verschieben und Verschwenken des im Dachaufbau des Fahrzeugs angeordneten Schwenkschiebe­ dachs (1) durch Vorwärts- und Rückwärtsdrehungen des Motors (322);
eine Schwenksteuerschaltung mit ersten und zweiten Schwenkkon­ takten, die in einem ersten (335) der Schalter angeordnet sind und die das Schwenkschiebedach (1) durch Antrieb des Motors (322) in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung durch Schalten der ersten und zweiten Schwenkkontakte verschwenkt, wenn der erste Schalter (335) betätigt wird, und
eine Verschiebesteuerschaltung mit ersten und zweiten Verschie­ bekontakten, die in einem zweiten (336) der Schalter angeordnet sind und die das Schwenkschiebedach durch Betrieb des Motors (322) in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung durch Schalten der ersten und zweiten Verschiebekontakte verschiebt, wenn der zweite Schalter (336) betätigt wird.
DE3732413A 1986-09-25 1987-09-25 Antriebsvorrichtung für ein Schwenkschiebedach eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE3732413C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61226603A JPS6382819A (ja) 1986-09-25 1986-09-25 サンル−フの制御装置
JP359987U JPH06253Y2 (ja) 1987-01-16 1987-01-16 開閉体の駆動装置
JP62029821A JPH0659780B2 (ja) 1987-02-13 1987-02-13 車両用サンル−フの駆動装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3732413A1 DE3732413A1 (de) 1988-04-07
DE3732413C2 true DE3732413C2 (de) 1997-07-10

Family

ID=27275899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3732413A Expired - Fee Related DE3732413C2 (de) 1986-09-25 1987-09-25 Antriebsvorrichtung für ein Schwenkschiebedach eines Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4893870A (de)
DE (1) DE3732413C2 (de)
GB (1) GB2196054B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048517A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-18 Porsche Ag Kraftfahrzeug mit automatisch betätigtem zu öffnenden Verdeck

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5069502A (en) * 1989-07-10 1991-12-03 Jidosha Denki Kogyo K.K. Sunroof driving apparatus
DE3930053A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-21 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Betaetigungsvorrichtung fuer ein luefterdach eines fahrzeuges
US5098152A (en) * 1989-12-26 1992-03-24 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Automotive power sunroof
DE4021973C1 (de) * 1990-07-10 1992-01-02 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De
JPH0742210Y2 (ja) * 1990-09-26 1995-09-27 株式会社三ツ葉電機製作所 モータ装置の取付け座構造
EP0477933A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-01 Webasto AG Fahrzeugtechnik Motorantriebsanordnung zum Verstellen eines verstellbaren Fahrzeugteils
NL9002198A (nl) * 1990-10-10 1992-05-06 Vermeulen Hollandia Octrooien Inrichting voor het bedienen van het dakpaneel van een schuifdak of een schuif/hefdak van een motorvoertuig.
NL9002199A (nl) * 1990-10-10 1992-05-06 Vermeulen Hollandia Octrooien Inrichting voor het bedienen van het dakpaneel van een schuifdak of een schuif/hefdak van een motorvoertuig.
FR2678218B1 (fr) * 1991-06-26 1995-03-17 Heuliez Webasto Un dispositif d'ouverture et de fermeture de toit asservi.
DE4403574C1 (de) * 1994-02-05 1995-01-26 Webasto Karosseriesysteme Antriebsvorrichtung für ein zwischen Endstellungen verstellbares Teil eines Fahrzeuges
SE9401855L (sv) * 1994-05-26 1995-07-10 Saab Automobile Givare avsedd att avkänna vridningsläget hos ett vridbart organ
US6194857B1 (en) * 1997-05-22 2001-02-27 Robert Bosch Gmbh Electromotive actuator
JP3634990B2 (ja) * 1999-10-19 2005-03-30 アイシン精機株式会社 位置検出装置
US7425033B2 (en) * 2003-09-03 2008-09-16 Intier Automotive Closures Inc. Vehicle sunroof assembly
CN108382171B (zh) * 2018-02-09 2021-08-10 宁波市诚邦创意汽车用品有限公司 一种房车用自动关闭天窗
CN112092590B (zh) * 2020-08-29 2021-09-28 浙江夏厦精密制造股份有限公司 一种车用天窗传动结构及车用天窗

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1505611A1 (de) * 1966-07-15 1970-07-02 Bosch Gmbh Robert Getriebe zum OEffnen und Schliessen von Schiebedaechern und Fenstern an Fahrzeugen
DE7801538U1 (de) * 1978-01-20 1978-05-03 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co, 8031 Stockdorf Fahrzeugdach
DE2914864C2 (de) * 1979-04-12 1983-08-25 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Betätigen eines einer Kraftfahrzeugdachöffnung zugeordneten Deckels
DE3030642C2 (de) * 1980-08-13 1986-02-06 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Antriebsvorrichtung für einen ausstellbaren Schiebedeckel eines Kraftfahrzeugdaches
JPS5830830A (ja) * 1981-08-13 1983-02-23 Aisin Seiki Co Ltd サンル−フ用駆動装置
JPS58214414A (ja) * 1982-06-07 1983-12-13 Aisin Seiki Co Ltd 車体におけるサンル−フの安全装置
DE3224896A1 (de) * 1982-07-03 1984-01-05 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Antriebsvorrichtung fuer kraftfahrzeugdaecher
JPS59186733A (ja) * 1983-04-07 1984-10-23 Aisin Seiki Co Ltd 開口覆材の自動開閉装置
GB2147432B (en) * 1983-09-28 1987-01-14 Aisin Seiki Controlling movement
JPS6092416U (ja) * 1983-11-30 1985-06-24 東芝機械株式会社 切換スイツチ
JPS60199183A (ja) * 1984-03-21 1985-10-08 アイシン精機株式会社 開口覆材の自動開閉装置
JPS6192922A (ja) * 1984-10-09 1986-05-10 Honda Motor Co Ltd スライデイングル−フ装置の制御回路
IT1189113B (it) * 1986-05-09 1988-01-28 Osvaldo Faini Gruppo di microinterruttori,azionato da came o leve di intervento,variamente posizionabili

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048517A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-18 Porsche Ag Kraftfahrzeug mit automatisch betätigtem zu öffnenden Verdeck

Also Published As

Publication number Publication date
US4893870A (en) 1990-01-16
GB8722382D0 (en) 1987-10-28
DE3732413A1 (de) 1988-04-07
GB2196054A (en) 1988-04-20
GB2196054B (en) 1991-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3732413C2 (de) Antriebsvorrichtung für ein Schwenkschiebedach eines Fahrzeugs
EP0708999B2 (de) Antriebsvorrichtung für ein verstellbares fahrzeugteil
EP1225290B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE3543143C2 (de) Werkzeugmaschine mit elektromagnetischer Grundplatte
EP1660359B1 (de) Antriebsvorrichtung für scheibenwischer mit einem parkstellungsschalter
DE3636828A1 (de) Elektrische tuerverriegelung
DE3319354A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE10228443A1 (de) Einstellvorrichtung für ein Trittbrett einer Tretmühle
DE102008048018B3 (de) Handantrieb
DE2446236B2 (de) Scheibenwischer für Fahrzeuge
DE3117040C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Kipp- und Schiebedach eines Kraftfahrzeugs oder dergleichen
DE2653172B2 (de) Tastenkodierschalter
DE4041676A1 (de) Einstellbarer fahrzeugscheinwerfer
EP0244578B1 (de) Elektromotorisch angetriebene Schwenkvorrichtung
DE4329157C2 (de) Spiegelanordnung mit einer einziehbaren Spiegeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Hecktüre
DE2043781A1 (de) Schiffsantriebsvornchtung
DE19832986A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Sonnendach
DE3323312C2 (de)
DE202007000210U1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE19617875C1 (de) Vorrichtung zum Betätigen von einseitig angelenkten Bauteilen
WO2006056258A1 (de) Schaltkonsole eines kfz-getriebes
DE3915300C2 (de)
DE10016364A1 (de) Wähl-und Schaltmodul für ein Handschaltgetriebe
DE19753438C2 (de) Betätigungseinrichtung für eine schwenkbare hintere Seitenscheibe
EP1117950B1 (de) Schaltvorrichtung eines automatischen kraftfahrzeuggetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee