DE373202C - Stielbefestiger - Google Patents

Stielbefestiger

Info

Publication number
DE373202C
DE373202C DEB103031D DEB0103031D DE373202C DE 373202 C DE373202 C DE 373202C DE B103031 D DEB103031 D DE B103031D DE B0103031 D DEB0103031 D DE B0103031D DE 373202 C DE373202 C DE 373202C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
wedge
claws
same
shows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB103031D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE373202C publication Critical patent/DE373202C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/12Locking and securing devices
    • B25G3/28Locking and securing devices comprising wedges, keys, or like expanding means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Stielbefestiger. Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum, Befestigen von Stielen in Besen u. d'gl., bestehend aus einer in der Schlagrichtung in das Holz eindringenden Platte. Während bei anderen, bereits vorgeschlagenen Befestigungsvorrichtungen eine solche Platte als Keil zum Auseinandertreiben des Stiels wirken sollte, wirkt bei der Vorrichtung nach der Erfindung die Platte nicht als Keil, sondern krallt sich beim Eintreiben im Holz fest. Hierzu sind an ihrem Ende mehrere Einschnitte angebracht und die so gebildeten, zunächst in der Ebene der Platte stehenden Lappen nach wechselnden Richtungen hin abgeschärft, wodurch sie das Bestreben haben, sich beim Eintreiben in der Richtung, in der ihre Schneide zeigt, umzubiegen. Solche Lappen können an beiden Enden angebracht sein. Die Platte wird dann zunächst in einen mit der Säge in das Ende des Stiels gemachten Einschnitt eingetrieben, so daß sie nur noch mit den Lappen an einem Ende aus demselben vortritt, wobei sich dann im Inneren des Stiels die Lappen umbiegen. Beim Einschlagen des Stiels in den Besen biegen sich darauf auch die aus dem Stiel vortretenden Lappen nach verschiedenen Seiten um. Bei dieser Anordnung wird an dem! Ende, auf das beim Eintreiben in den Stiel geschlagen wird, zwischen den Lappen, ein Raum zum Aufschlagen frei gelassen. Man kann aber auch nur das eine Ende der Platte mit abgeschrägten Lappen versehen und am anderen Ende in bekannter Weise eine mit Schraublöchern versehene Platte anbringen, mittels deren die Vorrichtung auf den einen der Teile aufgeschraubt wird.
  • In der Zeichnung ist: Abb. i eine schaubildliche Darstellung der Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung mit keilförmigem Querschnitt, Abb. 2 eine Seitenansicht derselben, Abb. 3 eine Ansicht der Ausführungsform mit flachem Querschnitt, Abb..I eine Seitenansicht derselben.
  • Abb. 5 zeigt in schaubildlicher Darstellung die Anbringung des Keiles nach Abb. i. Abb.6 zeigt die gleiche Ausführungsform, bei der jedoch die Krallen am stärkeren Ende fehlen. Die gezeichnete Anordnung stellt die Befestigung eines Werkzeugteiles o. dgl. dar.
  • Abb. 7 zeigt in Vorderansicht eine Ausführungsform, bei der das eine Ende des Keiles mit einem Flansch versehen ist.
  • Abb.8 ist eine Seitenansicht derselben. Abb. 9 ist ein Grundriß dieser Vorrichtung. Abb. io zeigt eine abgeänderte Form des Flansches nach Abb. 9, Abb. i i eine schaubildliche Darstellung der an einem. Besenstiel angebrachten Befestigungsvorrichtung nach Abb. 7.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. i bis 5 sind an beiden Enden des die Befestigungsvorrichtung bildenden Keiles abgeschrägte Krallen angeordnet, während in der Ausführungsform nach Abb. 6 bis i i nur das eine Ende mit Krallen und das andere Ende mit einem Flansch versehen ist.
  • Abb. i und 2 zeigen einen spitz zulaufenden Keil mit Krallen an beiden Enden. Die Spitzen der äußeren Krallen 2 und 3 sind in der einen Richtung, die Spitzen der mittleren Kralle q. in entgegengesetzter Richtung abgeschrägt.. In gleicher Weise ist die Spitze der oberen Kralle 5 in der einen Richtung und die Spitze der anderen Kralle 6 in der entgegengesetzten Richtung abgeschrägt.
  • Abb. 3 und q. zeigen dieselbe Anordnung, jedoch ist hier die Platte flach und nicht keilförmig.
  • Abb. 5 zeigt den Keil nach Abb. i in -\'erbindung mit einem Besenstiel nach dem Eintreiben in den Besenkopf. Wie ersichtlich, haben sich die Krallen infolge ihrer Abschrägung beim Eintreiben umgebogen. Der Keil ist aus einem Stoff gefertigt, der ein solches Umbiegen ermöglicht.
  • Nach Abb. 6 bis io besitzt der Keil am unteren Ende Krallen in gleicher Weise wie die beschriebene Anordnung nach Abb. i bis 5. jedoch besteht die Befestigungsvorrichtung am oberen Ende in diesem Falle aus einem Flansch io mit Löchern i i zur Aufnahme von Schrauben 12. Beim Gebrauch wird zunächst der Flansch an einem Teil festgeschraubt oder festgenagelt, z. B. an dem Besenkopf. und alsdann der Besenstiel, der vorher mit einem kurzen Einschnitt versehen wurde, mit diesem auf die Krallen aufgesetzt und alsdann in das Loch des Besenkopfes eingetrieben. Hierbei dringen die Krallen in den Einschnitt und spreizen sich nach verschiedenen Richtungen auseinander, wie in Abb. io dargestellt.
  • In der beschriebenen Ausführungsform sind die Krallen so angeordnet, daß sie sich in der Ebene des Keiles umbiegen, jedoch können dieselben auch so angeordnet sein, daß sie sich in einer im rechten Winkel oder in einem sonstigen Winkel dazu liegenden Ebene umbiegen.

Claims (3)

  1. PATENT-ANspRÜcHE: i. Stielbefestiger, bestehend aus einer in der Schlagrichtung in das Holz eindringenden Platte, gekennzeichnet durch nach wechselnden Richtungen zugeschärfte, durch Einschnitte in der Platte gebildete Lappen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (5, 6) an einem Ende der Platte zwischen sich Raum zum Einschlagen der Platte frei lassen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß die Platte an einem Ende mit Lappen und am anderen Ende in bekannter Weise mit einer zum :'-#nsclirauben dienenden Scheibe versehen ist.
DEB103031D 1921-03-08 1922-01-07 Stielbefestiger Expired DE373202C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB373202X 1921-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE373202C true DE373202C (de) 1923-04-09

Family

ID=10395553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB103031D Expired DE373202C (de) 1921-03-08 1922-01-07 Stielbefestiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE373202C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312278A1 (de) Spachtel
DE1291882B (de) Krallenplatte zum Verbinden von Holzstaeben
DE373202C (de) Stielbefestiger
DE732450C (de) Niet fuer Riemenverbinder
DE373538C (de) Nietausstossvorrichtung
DE3540885A1 (de) Kombiniertes bohr- und saegewerkzeug
DE674330C (de) Keil zur Befestigung von Hammerstielen
DE1923349A1 (de) Keil zum Spalten von Baumstaemmen
DE404929C (de) Kombiniertes Gartengeraet
DE820890C (de) Stielbefestigung fuer Besen, Schrubber und aehnliche Geraete
DE373827C (de) Nadelstab fuer Kaemm- und aehnliche Maschinen
DE657998C (de) Nicht einzulassendes Schliessblech
DE486073C (de) Meissel fuer Meisselhaemmer zum Zerschneiden von Blech
DE439102C (de) Geraet zum Eintreiben von Scharnierhuelsen in Moebelteile
DE250473C (de)
DE478950C (de) Schraubensicherung gegen unbefugtes Loesen, insbesondere fuer die Eisenbahnschienenbefestigung
DE359290C (de) Ausschliesskeil fuer Setzmaschinen
DE577191C (de) Schmiedegesenk fuer die Schneidkoepfe von Schlangenbohrern o. dgl.
DE19628939C1 (de) Beißzange zum Herausziehen von vollständig ins Holz eingeschlagenen Nägeln
DE356064C (de) Vorrichtung zur Verbindung von Moebelteilen, bestehend aus einer am einen Teil drehbar gelagerten Schraube und einer am anderen Teil befestigten Mutter
DE583825C (de) Aus nur einem Metallstuecke bestehende Sicherheits-Skistockspitze
DE632069C (de) Stielbefestigungsvorrichtung
DE3522380C1 (de) Hammer zum Einschlagen und Herausziehen von Reißbrettstiften
DE594417C (de) Abbauhammer mit konischer Haltekappe
DE373641C (de) Schlangenbohrer mit zwischen den Aussenzaehnen sitzendem Brechzahn