DE583825C - Aus nur einem Metallstuecke bestehende Sicherheits-Skistockspitze - Google Patents

Aus nur einem Metallstuecke bestehende Sicherheits-Skistockspitze

Info

Publication number
DE583825C
DE583825C DEK128085D DEK0128085D DE583825C DE 583825 C DE583825 C DE 583825C DE K128085 D DEK128085 D DE K128085D DE K0128085 D DEK0128085 D DE K0128085D DE 583825 C DE583825 C DE 583825C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edges
ski pole
pole tip
broad
longitudinal edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK128085D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK128085D priority Critical patent/DE583825C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE583825C publication Critical patent/DE583825C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine aus nur einem Metallstücke bestehende Skistockspitze und besteht in der besonderen Ausbildung einer solchen. Nach der Erfindung besitzt das S ein Ganzes bildende Metallspitzenstück der Skistockspitze mindestens drei radial von der Mittelachse ausgehende Strahlenlappen, deren äußere Längskanten parallel zur Mittellinie des Metallstückes stehen, während die unteren radialen Breitkanten der Lappen spitzwinkelig nach der Mittelachse hin abfallend zu den Längskanten der Strahlenlappen stehen und die Schnittpunkte der Breit- und Längskanten stumpf gebrochen und ferner die Längskanten und die unteren radialen Breitkanten der Strahlenlappen als stumpfe, nicht schneidfähige Endflächen ausgebildet sind.
Durch die Ausbildung der Skistockspitze gemäß der Erfindung wird gegenüber den bisher gebräuchlichen Skistockspitzen der wesentliche Vorteil erzielt, daß der Skiläufer bei einem Sturze nicht mehr, mindestens aber nur in beschränktem Maß der Gefahr von Körperverletzungen durch den Skistock ausgesetzt ist.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigt
Abb. r eine Ansicht einer in Skistöcke einschlagbaren Spitze,
Abb. 2 eine Ansicht einer Spitze, deren oberer Teil zu einer Hülse ausgebildet ist zwecks Einschraubens oder Einzwängens des Skistockes in diese,
Abb. 3 eine Ansicht einer Spitze nach Abb. ι in einen Skistock eingetrieben und
Abb. 4 einen Grundriß nach Abb. 2 bzw. 3.
Das ein Ganzes bildende Metallspitzenstück hat die Form von mindestens drei radialstrahlenartig verlaufenden Lappen 1, 2 und 3, deren Längskanten 4, 5 und 6 parallel zur Längsmittellinie des Metallstückes stehen, während die unteren Breitkanten 7, 8 und 9 der Lappen 1, 2 und 3 spitzwinkelig nach der Mittelachse hin abfallend zu deren Längskanten. 4, 5 und 6 stehen, wobei die Schnittpunkte der Breit- und Längskanten bei 10, 11 und 12 stumpf gebrochen sind. Die Längskanten 4, 5 und 6 und die unteren Breitenkanten 7, 8- und 9 der Lappen 1, 2 und 3 sind nicht schneidfähig, während deren obere Breitkanten 13, 14 und 15 im Ausführungsbeispiel nach Abb. 1 und 3 der Zeichnung teilweise schneidfähig sind und spitzwinkelig zu den Längskanten 4, 5 und 6 nach der Mittelachse hin abfallend stehen. Die obere Seite des Metallstückes, soweit sie nicht die oberen schneidfähigen Breitkanten 13, 14 und 15 der Lappen r, 2 und 3 darstellt, verläuft in eine mit Widerhaken 16 versehene Einschlagspitze 17. Im Ausfuhrungsbeispiel nach Abb. 3 der Zeichnung verläuft der obere Teil des Metallstückes in eine Hülse 18, die entweder ein auf der Zeichnung nicht ersichtliches Innengewinde besitzt oder nur ein Loch für einen Befestigungsstift aufweist, das' in der Zeichnung ebenfalls nicht angegeben ist. 19 stellt den eigentlichen Skistock dar.
Will man sich einer Skistockspitze nach Abb. ι und 3 der Zeichnung bedienen, so treibt man die mit Widerhaken 16 versehene Einschlagspitze 17 derart in das entsprechende
Ende des Skistockes 19 ein, daß sie an diesem die in Abb. 3 gezeichnete Lage einnimmt. Bei einer Skistockspitze nach Abb. 2, die mit einer Hülse 18 und Innengewinde versehen ist, schraubt man in diese das entsprechende Ende des Skistockes 19. Im Falle die Hülse 18 an Stelle des Innengewindes nur ein Loch aufweisen sollte, so wird das entsprechende Skistockende in die Hülse 18 eingezwängt, wobei /cu Arretierungszwecken durch das auf der
Zeichnung nicht ersichtliche Loch ein Stift in den Stock eingeschlagen wird. Die Breitkanten 7, 8 und 9 der Lappen 1, 2 und 3 stehen deshalb spitzwinkelig zu deren Längskanten 4, 5 und 6, weil dadurch die Angriffsmöglichkeit
der Skistockspitze auf Schnee usw. begünstigt wird. Durch die bei 10, 11 und 12 gebrochenen Schnittpunkte der Breit- und Längskanten wird erreicht, daß der Skistockspitze die Gefahr der Körperverletzungen bei einem Sturze
genommen wird. Aus dem gleichen Grunde sind auch die Längskanten 4, 5 und 6 und die unteren Breitkanten 7, 8 und 9 der Lappen 1, 2 und 3 so ausgebildet, daß sie nicht schneidfähig sind. Dagegen sind teilweise die oberen
Breitkanten 13, 14 und 15 im Ausführungsbeispiel nach Abb. 1 und 3 schneidfähig bzw. scharf geschliffen, damit sie beim Eintreiben der Spitze in das eine Ende des Skistockes 19 eingreifen und daselbst festsitzen (Abb. 3).
Die zwei beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung lassen sich auch beispielsweise bei Berg- oder Spazierstöcken verwenden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Aus nur einem Metallstücke bestehende Sicherheits - Skistockspitze, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens drei radial von der Mittelachse ausgehende Strahlenlappen' (1, 2, 3) besitzt, deren äußere Längskanten (4, 5, 6) parallel zur Längsmittellinie des Metallstückes stehen, während die unteren radialen Breitkanten (7. 8, 9) spitzwinkelig nach der Mittelachse hin abfallend zu den Längskanten (4, 5, 6) der Strahlenteile stehen und die Schnittpunkte der Breit- und Längskanten stumpf gebrochen sind (10, 11, 12).
2. Skistockspitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskanten (4, 5, 6) und die unteren radialen Breitkanten (7, 8, 9) der Strahlenlappen (1, 2, 3) als stumpfe, nicht schneidfähige Endflächen ausgebildet sind.
3. Skistockspitze nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Stocke zunächstliegenden Breitkanten (13, 14, 15) der Strahlenlappen (1, 2, 3) spitzwinkelig zu den Längskanten (4,. 5, 6) nach der Mittelachse hin abfallend stehen und teilweise schneidfähig gestaltet sind.
4. Skistockspitze nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Stocke zugewendete Seite des Metallstückes, soweit sie nicht die oberen schneidfähigen, radialen Breitkanten (13, 14, 15) der Strahlenlappen (1, 2, 3) darstellt, in eine mit Widerhaken (16) versehene Einschlagspitze (17) verläuft.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK128085D 1932-12-08 1932-12-08 Aus nur einem Metallstuecke bestehende Sicherheits-Skistockspitze Expired DE583825C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK128085D DE583825C (de) 1932-12-08 1932-12-08 Aus nur einem Metallstuecke bestehende Sicherheits-Skistockspitze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK128085D DE583825C (de) 1932-12-08 1932-12-08 Aus nur einem Metallstuecke bestehende Sicherheits-Skistockspitze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE583825C true DE583825C (de) 1933-09-09

Family

ID=7246530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK128085D Expired DE583825C (de) 1932-12-08 1932-12-08 Aus nur einem Metallstuecke bestehende Sicherheits-Skistockspitze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE583825C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272193B (de) * 1964-04-06 1968-07-04 Holz & W Holz Dipl Ing Ohg W Skistockspitze mit verminderter Verletzungsgefahr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272193B (de) * 1964-04-06 1968-07-04 Holz & W Holz Dipl Ing Ohg W Skistockspitze mit verminderter Verletzungsgefahr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625417C3 (de) Selbstbohrende und gewindeformende Schraube
EP0088257A1 (de) Blutlanzette
DE583825C (de) Aus nur einem Metallstuecke bestehende Sicherheits-Skistockspitze
DE881589C (de) Mit einer Schneidspitze versehene Schraube
DE1775799A1 (de) Gewindeeinsatz mit Sicherungsstiften
DE3336481A1 (de) Geraet fuer die gemuese- und obstzubereitung
DE846047C (de) Fraeser und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE1923349A1 (de) Keil zum Spalten von Baumstaemmen
CH165185A (de) Sicherheits-Skistockspitze.
DE583824C (de)
DE548956C (de) Florschneidrute mit auswechselbarem Messer
DE867671C (de) Ankerhemmung
DE674330C (de) Keil zur Befestigung von Hammerstielen
DE681291C (de) Schneidwerkzeug, insbesondere zur Holzbearbeitung
DE630796C (de) Bohrer, Fraeser o. dgl. Schneidwerkzeuge, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE882491C (de) Entrindemaschine fuer Baumstaemme, insbesondere fuer Laubholzstaemme
DE496631C (de) Messerkasten fuer Ruebenschnitzelmaschinen
DE385718C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Abrutschens von Schraubenziehern
DE373202C (de) Stielbefestiger
AT213130B (de) Mähmesserklinge
DE852928C (de) Einrichtung zur Bildung von zum Angelpunkt einer Schere fuer Zackenschnitte konzentrisch gezahnten Schneidblaettern
DE714065C (de) Brustschild fuer militaerische Zwecke
DE845020C (de) Mit einer Schale verbundener Bleistiftspitzer
DE819137C (de) Vorrichtung zum Schaelen von Zitrusfruechten
DE805134C (de) Ski