DE3730978A1 - Kochgefaess aus edelstahl - Google Patents

Kochgefaess aus edelstahl

Info

Publication number
DE3730978A1
DE3730978A1 DE19873730978 DE3730978A DE3730978A1 DE 3730978 A1 DE3730978 A1 DE 3730978A1 DE 19873730978 DE19873730978 DE 19873730978 DE 3730978 A DE3730978 A DE 3730978A DE 3730978 A1 DE3730978 A1 DE 3730978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking vessel
aluminum plate
groove
tubular heater
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873730978
Other languages
English (en)
Other versions
DE3730978C2 (de
Inventor
Stephan Vandaele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873730978 priority Critical patent/DE3730978A1/de
Priority to DE8888109898T priority patent/DE3861182D1/de
Priority to EP88109898A priority patent/EP0307555B1/de
Publication of DE3730978A1 publication Critical patent/DE3730978A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3730978C2 publication Critical patent/DE3730978C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/10Frying pans, e.g. frying pans with integrated lids or basting devices
    • A47J37/105Frying pans, e.g. frying pans with integrated lids or basting devices electrically heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/004Cooking-vessels with integral electrical heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/129Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding specially adapted for particular articles or workpieces
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/021Heaters specially adapted for heating liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kochgefäß aus Edelstahl mit einer ein Rohrheizkörper aufnehmenden Aluminiumplatte, die durch ein Reib­ schweißverfahren auf die Bodenfläche des Kochgefäßes aufgebracht ist.
Bei einem Kochgefäß, das vollständig aus Aluminium besteht, ist es bereits bekannt, in der Bodenfläche eine Rille zur Aufnahme des Rohrheizkörpers vorzusehen.
Aus hygienischen Gründen, besonders wegen der Korrosionsfrei­ heit, sind Kochgefäße aus Edelstahl bevorzugt. Bei elektrisch geheiz­ ten Kochgefäßen ergeben sich jedoch besondere Probleme für die Wärme­ übertragung auf den beheizten Boden des Kochgefäßes. In jedem Fall muß man eine Aluminiumplatte auf die Bodenfläche des Kochgefäßes durch Löten, Schweißen oder dergleichen aufbringen. Die Aluminiumplatte kann auch unter Anwendung von Wärme und Druck auf die Bodenfläche aufgebracht werden, wobei unter dem Druck die Aluminiumplatte, die im Grundzustand einen kleineren Durchmesser als die Bodenfläche hat, radial nach außen fließt, so daß sich die Aluminiumplatte in diesem Reibschweißverfahren stoffschlüssig mit der Bodenfläche des Kochgefä­ ßes verbindet. In diese Aluminiumplatte kann dann der Rohrheizkörper unter Verwendung eines wendelförmigen Teils teilweise eingepreßt wer­ den. Die Herstellung ist infolge der zahlreichen Bearbeitungsgänge auf­ wendig. Außerdem ist der Wärmeübergang schlecht, denn der Rohrheizkör­ per liegt auf zwei Dritteln seiner Außenfläche frei.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Kochgefäßes, das einen hohen Wärmeübergang sicherstellt. Außerdem soll das Kochge­ fäß in wirtschaftlicher Weise hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Aluminiumplatte eine durch Fließpressen einstückig angeformte Rille aufweist, in die der Rohrheizkörper eingepreßt ist.
Die Erfindung unterscheidet sich insofern vom Stand der Technik, als die Rille einstückig und in einem Arbeitsgang in die Aluminium­ platte eingeformt ist. Dadurch wird die Aluminiumplatte in einem Ar­ beitsgang fertig geformt und mit der Bodenfläche des Kochgefäßes aus Edelstahl verbunden. Eine wirtschaftliche Fertigung ist gewährlei­ stet. Außerdem ist der Wärmeübergang sehr gut, da der Rohrheizkörper über einen Großteil seines Umfangs eingebettet ist.
Zur vollständigen formschlüssigen Festhaltung des Rohrheizkör­ pers ist vorgesehen, daß im Bereich der Rillenkanten nasenförmige Zun­ gen ausgedrückt sind, die den Rohrheizkörper übergreifen.
Zur Erleichterung des elektrischen Anschlusses des Rohrheizkör­ pers ist vorgesehen, daß die Rille jeweils an den Enden Keilansätze aufweist, an denen die Anschlußenden des Rohrheizkörpers aufgebogen sind.
Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung eines Kochgefäßes aus Edelstahl bereit, wonach eine Aluminiumplatte unter Anwendung von Wärme und Druck durch ein Reibschweißverfahren auf die Bodenfläche des Kochgefäßes aufgepreßt und damit verbunden wird. Die­ ses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß beim Aufpressen der Aluminiumplatte eine Rille zur Aufnahme eines Rohrheizkörpers durch Fließpressen in einem Arbeitsgang mit dem Reibschweißen geformt wird.
Hierdurch erzielt man eine wirtschaftliche Fertigung. In einem Arbeitsgang wird die Aluminiumplatte geformt und außerdem stoffschlüs­ sig mit der Bodenfläche des Kochgefäßes verbunden.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden unter Bezug­ nahme auf die Zeichnung erläutert, in der darstellt
Fig. 1 eine Ansicht des Kochgefäßes, zur Hälfte geschnitten,
Fig. 2 eine Bodenansicht des Kochgefäßes,
Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt durch die Rille zur Aufnahme des Rohrheizelements und
Fig. 4 einen entsprechenden Schnitt zur Darstellung des fertig eingepreßten Rohrheizelements.
Das Kochgefäß 1 besteht aus Edelstahl mit einer im wesentlichen ebenen Bodenfläche 2. Eine profilierte Aluminiumplatte 3 ist unter Anwendung von Druck und Wärme nach einem Reibschweißverfahren mit der Bodenfläche 2 verbunden.
Der Vorformling für die Aluminiumplatte ist eine Ronde, deren Durchmesser geringer als der Durchmesser der Bodenfläche ist. Mittels einer Druckmatrize und unter Anwendung von Wärme wird die Aluminium­ platte 3 auf die Bodenfläche 2 aufgepreßt und dadurch zum Fließen ge­ bracht. Die Matrize hat eine der Fig. 1 entsprechende Profilierung, so daß durch Druckanwendung eine Umfangsrille 4 mit vorstehenden Wän­ den 5 geformt wird. Diese Formung der Aluminiumplatte 3 erfolgt in einem Arbeitsschritt durch Fließpressen während des Aufpressens auf die Bodenfläche 2, so daß sich im Zuge der Formung die Aluminiumplat­ te 3 mit der Bodenfläche 2 verbindet.
Die Umfangsrille 4 ist zur Aufnahme eines Rohrheizkörpers 6 be­ stimmt, der im Ausgangszustand einen Querschnitt 61 gemäß Fig. 3 hat, so daß er ohne Schwierigkeiten in die Umfangsrille 4 eingelegt werden kann. Der Rohrheizkörper 6 wird sodann in die Umfangsrille 4 fest ein­ gepreßt und erhält dabei die Querschnittsform nach Fig. 4. Zur Siche­ rung des Rohrheizkörpers werden außerdem an den Wänden der Umfangsril­ le nasenförmige Zungen 7 ausgebildet, die den Umfang des Rohrheizkör­ pers übergreifen und dieselben festhalten. An den Enden der Umfangs­ rille sind Keilflächen 8 angeformt, an dem sich die Anschlußenden 9 des Rohrheizkörpers 6 hochdrücken. Es sind auch andere Ausbildungen der Anschlußenden möglich.
Das dargestellte Kochgefäß wird in einen Untersatz eingebaut, der hier nicht erläutert ist. Die Befestigung weiterer Bauteile oder die Halterung des Untersatzes ist hier nicht weiter erläutert.

Claims (4)

1. Kochgefäß aus Edelstahl mit einer ein Rohrheizelement aufneh­ menden Aluminiumplatte, die durch ein Reibschweißverfahren auf der Bodenfläche des Kochgefäßes aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumplatte (3) eine durch Fließpressen einstückig ange­ formte Rille (4) aufweist, in die der Rohrheizkörper (6) eingepreßt ist.
2. Kochgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Be­ reich der Rillenkanten nasenförmige Zungen (7) ausgedrückt sind, die den Rohrheizkörper (6) übergreifen.
3. Kochgefäß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rille (4) jeweils an den Enden Keilansätze (8) aufweist, an denen die Anschlußenden (9) des Rohrheizkörpers (6) aufgebogen sind.
4. Verfahren zur Herstellung eines Kochgefäßes aus Edelstahl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wonach eine Aluminiumplatte unter Anwendung von Wärme und Druck durch ein Reibschweißverfahren auf die Bodenfläche des Kochgefäßes aufgepreßt und damit verbunden wird, da­ durch gekennzeichnet, daß beim Aufpressen der Aluminiumplatte eine Rille zur Aufnahme eines Rohrheizkörpers durch Fließpressen in einem Arbeitsgang mit dem Reibschweißen geformt wird.
DE19873730978 1987-09-15 1987-09-15 Kochgefaess aus edelstahl Granted DE3730978A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873730978 DE3730978A1 (de) 1987-09-15 1987-09-15 Kochgefaess aus edelstahl
DE8888109898T DE3861182D1 (de) 1987-09-15 1988-06-22 Verfahren zur herstellung eines kochgefaesses.
EP88109898A EP0307555B1 (de) 1987-09-15 1988-06-22 Verfahren zur Herstellung eines Kochgefässes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873730978 DE3730978A1 (de) 1987-09-15 1987-09-15 Kochgefaess aus edelstahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3730978A1 true DE3730978A1 (de) 1989-03-23
DE3730978C2 DE3730978C2 (de) 1990-06-21

Family

ID=6336059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873730978 Granted DE3730978A1 (de) 1987-09-15 1987-09-15 Kochgefaess aus edelstahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3730978A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405319A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-24 Neubauer Kurt Maschf Heizplatte
DE4406569A1 (de) * 1994-03-01 1995-09-14 Volz Abc Elektrogeraete Elektrisch beheizbares Gefäß und Verfahren zur Herstellung des Gefäßes
WO2000027558A1 (en) * 1998-11-10 2000-05-18 Metalgo S.R.L. Process for manufacturing a cooking apparatus and a cooking apparatus so obtained
WO2001084991A1 (en) * 2000-05-09 2001-11-15 Park Jong Do Double layered cooking apparatus
CZ300263B6 (cs) * 2004-07-21 2009-04-01 Isolit-Bravo Spol. S R. O. Zpusob zapojení topného elementu
US20150144680A1 (en) * 2013-11-25 2015-05-28 Yao-Tsung Kao Method of Making Cooking Vessel with Heat Conduction
DE102015118261A1 (de) * 2015-10-27 2017-04-27 Robert Jäger Vielzweckerhitzer
CN107228480A (zh) * 2017-07-13 2017-10-03 中山市惬意生活电器有限公司 一种水电分离安全加热装置
CN108261068A (zh) * 2016-12-30 2018-07-10 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 电水壶

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1527540B (de) * Walter Kidde & Co. Inc. (n.dGes. d.Staates Delaware), Belleville, NJ. (V.St.A.) Verfahren zum Herstellen eines Kochoder Bratgefäßes
AT126340B (de) * 1928-11-17 1932-01-11 Ver Silberhammerwerke Hetzel & Verfahren zum Verbinden von Aluminium und Aluminiumlegierungen mit anderen Metallen durch Schweißung.
AT376973B (de) * 1979-09-18 1985-01-25 Otsuka Pharma Co Ltd Verfahren zum herstellen neuer carbostyrilderivate und von saeureadditionssalzen und quaternaeren salzen hievon und ihren optischen isomeren
DE3336308A1 (de) * 1983-10-06 1985-04-18 Türk & Hillinger GmbH, 7200 Tuttlingen Elektrischer durchlauferhitzer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1527540B (de) * Walter Kidde & Co. Inc. (n.dGes. d.Staates Delaware), Belleville, NJ. (V.St.A.) Verfahren zum Herstellen eines Kochoder Bratgefäßes
AT126340B (de) * 1928-11-17 1932-01-11 Ver Silberhammerwerke Hetzel & Verfahren zum Verbinden von Aluminium und Aluminiumlegierungen mit anderen Metallen durch Schweißung.
AT376973B (de) * 1979-09-18 1985-01-25 Otsuka Pharma Co Ltd Verfahren zum herstellen neuer carbostyrilderivate und von saeureadditionssalzen und quaternaeren salzen hievon und ihren optischen isomeren
DE3336308A1 (de) * 1983-10-06 1985-04-18 Türk & Hillinger GmbH, 7200 Tuttlingen Elektrischer durchlauferhitzer

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405319A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-24 Neubauer Kurt Maschf Heizplatte
DE4405319C2 (de) * 1994-02-18 1999-09-30 Neubauer Kurt Maschf Heizplattenanordnung
DE4406569A1 (de) * 1994-03-01 1995-09-14 Volz Abc Elektrogeraete Elektrisch beheizbares Gefäß und Verfahren zur Herstellung des Gefäßes
WO2000027558A1 (en) * 1998-11-10 2000-05-18 Metalgo S.R.L. Process for manufacturing a cooking apparatus and a cooking apparatus so obtained
WO2001084991A1 (en) * 2000-05-09 2001-11-15 Park Jong Do Double layered cooking apparatus
CZ300263B6 (cs) * 2004-07-21 2009-04-01 Isolit-Bravo Spol. S R. O. Zpusob zapojení topného elementu
US20150144680A1 (en) * 2013-11-25 2015-05-28 Yao-Tsung Kao Method of Making Cooking Vessel with Heat Conduction
DE102015118261A1 (de) * 2015-10-27 2017-04-27 Robert Jäger Vielzweckerhitzer
CN108261068A (zh) * 2016-12-30 2018-07-10 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 电水壶
CN107228480A (zh) * 2017-07-13 2017-10-03 中山市惬意生活电器有限公司 一种水电分离安全加热装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3730978C2 (de) 1990-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1778705A1 (de) Nietbarer Vorsprung
DE3730978A1 (de) Kochgefaess aus edelstahl
DE4125115C2 (de)
DE2038540C3 (de) Faß mit zylindrischem Mantel und stirnseitig als Boden oder Deckel angefalztem Abschlußteil sowie Verfahren zur Herstellung der Falzverbindung zwischen Mantel und Abschlußteil
EP0307555B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kochgefässes
DE2729087A1 (de) Elektrisches gargeraet mit durch pressfuegen befestigtem heizelement
DE2427964C2 (de) Klemmdeckel
DE1491743A1 (de) Injektionsnadel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2903743A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrischer durchlauferhitzer insbesondere fuer kaffeemaschinen
DE2703300B2 (de) Im Spritzgußverfahren hergestelltes Muffenrohr aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2539323A1 (de) Elektrische anpresszwinge
DE4331724A1 (de) Ein Trägeraufbau für ein Heizelement für eine Herdplatte
DE3317662C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsbettes bei Kraftfahrzeugleuchten
DE2757199C3 (de) Seifenschale
DE1552058A1 (de) Metallabgeschirmte Dichtungsringe
DE2336149C3 (de) Verfahren zum verdeckten Verbinden eines relativ harten Metallteiles mit einem relativ weichen Metallteil
DE202015103499U1 (de) Aufbau zum verbinden einer Heizvorrichtung eines Kochtopfs
DE3830327A1 (de) Elektrisch beheizbarer behaelter, wie friteuse, und verfahren zu seiner herstellung
DE3119261A1 (de) Sohlenkonstruktion fuer elektrisch beheizte buegeleisen
EP1504701B1 (de) Elektrisch beheizbares Kochgeschirr und Verfahren zu dessen Montage
DE1803918C3 (de) Verfahren zum Befestigen von Leitersprossen und Leiter mit einer nach diesem Verfahren gebildeten Sprossenbef estigu ng
DE957880C (de) Gnffemlage fur Drahtgriffe von Kuchengeraten
DE19845596C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch beheizbaren Werkzeugelements eines Kunststoffspritzgießwerkzeugs o. dgl. wie z. B. eines Heißkanalblocks
DE3824746A1 (de) Elektrokochplatte
EP0067932A1 (de) Durchlauferhitzer für elektrisch beheizte Geräte zur Herstellung von Aufgussgetränken

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee