DE3830327A1 - Elektrisch beheizbarer behaelter, wie friteuse, und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Elektrisch beheizbarer behaelter, wie friteuse, und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3830327A1
DE3830327A1 DE19883830327 DE3830327A DE3830327A1 DE 3830327 A1 DE3830327 A1 DE 3830327A1 DE 19883830327 DE19883830327 DE 19883830327 DE 3830327 A DE3830327 A DE 3830327A DE 3830327 A1 DE3830327 A1 DE 3830327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
heating resistor
aluminum plate
soldering
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883830327
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Schanuel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883830327 priority Critical patent/DE3830327A1/de
Publication of DE3830327A1 publication Critical patent/DE3830327A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/02Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/10Frying pans, e.g. frying pans with integrated lids or basting devices
    • A47J37/105Frying pans, e.g. frying pans with integrated lids or basting devices electrically heated
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrisch beheizbaren Behäl­ ter, wie Friteuse, mit einem an der Unterseite des Bodens angebrachten elektrischen Heizwiderstand und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Behälter dieser Art sind z.B. als Friteusen bekannt, in denen Öl oder Fett erhitzt wird, das zum Fritieren von Speisen verwendet wird. Der das Öl aufnehmende Behälter bekannter Friteusen besteht aus Aluminium. Aluminium hat aber bekanntlich eine matte Oberfläche, die den Behälter unansehnlich macht. Zudem kann sich das Aluminium verfär­ ben, wenn das Öl auf die zum Fritieren notwendigen hohen Temperaturen erhitzt wird. Um der Friteuse ein gefällige­ res Aussehen zu geben, sind bekannte Ausführungsformen mit einer Verkleidung versehen, die aus bedrucktem oder lackiertem Aluminium- oder Stahlblech besteht und den Aluminiumbehälter abdeckt. Es läßt sich dabei jedoch nicht vermeiden, daß zwischen Behälter und Verkleidung ein Spalt entsteht, in den das zum Fritieren verwendete Öl oder Fett hineintropfen kann. Das hineingetropfte Öl läßt sich praktisch nicht entfernen, ohne die Friteuse auseinanderzu­ bauen, wodurch sich im Laufe der Zeit unhygienische Reste im Innern der Friteuse ansammeln, an denen Schimmel und Bakterien gute Nährböden und Verbreitungsmöglichkeiten finden. Weiterhin verfärbt sich das zum Fritieren verwende­ te Öl unter dem Einfluß des Aluminiums. Es muß daher schon nach relativ kurzer Zeit erneuert werden. Auch ist noch nicht geklärt, ob die Verfärbung des Öls nicht gesundheits­ gefährdende Wirkungen hat. Mit zunehmender Betriebsdauer wird die Oberfläche der Innenseite des Behälters immer rauher, so daß die Reinigung zunehmend erschwert wird. Dies wiederum führt zu weniger hygienischen Verhältnissen.
Es ist deswegen eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen elektrisch beheizbaren Behälter anzugeben, der op­ tisch gefällig ist und trotzdem hygienisch gehandhabt werden kann. Außerdem soll ein Verfahren zu seiner Herstel­ lung angegeben werden.
Diese Aufgabe wird bei einem elektrisch beheizbaren Behäl­ ter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Behälter aus Edelstahl ist und der Heizwiderstand unter Zwischenschaltung einer auf den Behälterboden aufgelöteten Aluminiumplatte aufgelötet ist.
Der Edelstahlbehälter ist gut zu reinigen, da er eine glatte Oberfläche aufweist, die sich auch nach langem Be­ trieb nicht aufrauht. Da er auch von außen optisch gefäl­ lig aussieht, ist keine Verkleidung notwendig, so daß auch keine Spalten entstehen können, in die Öl- oder Fett­ reste tropfen können. Der erfindungsgemäße Behälter kann daher sehr hygienisch gehandhabt werden, da er an allen notwendigen Teilen ausreichend gesäubert werden kann.
Bekanntlich ist Edelstahl ein relativ schlechter Wärmelei­ ter. Daher könnten beim Verlöten des Heizwiderstandes mit dem Edelstahlboden durch das Erhitzen des Edelstahlbo­ dens des Behälters Probleme durch lokale Wärmeüberhöhungen auftreten, die den Heizwiderstand beschädigen würden. Zudem sind zum Verlöten von Edelstahl und Heizwiderstand relativ hohe Temperaturen erforderlich. Die zwischenge­ schaltete Aluminiumplatte beseitigt diese Nachteile, indem die Gefahr von lokalen Wärmeüberhöhungen beim Löten prak­ tisch auf null vermindert wird. Zudem läßt sich der Heiz­ widerstand mit der Aluminiumplatte unter Anwendung geringe­ rer Temperaturen verlöten. Die Gefahr, daß der Heizwider­ stand beim Herstellen des erfindungsgemäßen Behälters beschädigt wird, ist damit weitgehend verringert. Darüber hinaus verteilt die Aluminiumplatte die Wärme gleichmäßig zwischen dem Edelstahlbehälter und dem Heizwiderstand, so daß auch eine gleichmäßige Beheizung der im Behälter befindlichen Flüssigkeit oder Masse gewährleistet ist.
Der erfindungsgemäße elektrisch beheizbare Behälter kann zum Erhitzen aller Arten von Flüssigkeiten verwendet wer­ den. Insbesondere ist er für einen Einsatz in der Küche, d.h. für Lebensmittel und Wasser, vorgesehen. Natürlich lassen sich auch feste Massen erhitzen, wenn sie schmelzen oder auf irgendeine andere Art und Weise für eine gleich­ mäßige Durchmischung der bereits erwärmten Massenteile mit noch nicht erwärmten Massenteilen gesorgt wird. Darü­ ber hinaus kann der erfindungsgemäße Behälter überall dort eingesetzt werden, wo Stoffe erhitzt werden müssen, z.B. in einer Werkstatt zum Erhitzen von Farbe, Kunststoff­ massen, Teer, etc.
Mit Vorteil ist die Arbeitstemperatur des zum Auflöten des Heizwiderstandes auf die Aluminiumplatte verwendeten Lots nicht höher als die Arbeitstemperatur des zum Auflö­ ten der Aluminiumplatte auf den Behälterboden verwendeten Lots. Der Heizwiderstand kann also auf den Behälter aufge­ bracht werden, ohne die Verbindung zwischen der Aluminium­ platte und dem Behälterboden zu erweichen oder zu zerstö­ ren.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Unterseite der Aluminiumplatte eben und der Heizwiderstand ist auf diese Unterseite der Aluminiumplatte aufgesetzt. Damit genügt es, die Aluminiumplatte auf den Behälterboden aufzu­ löten. Eine weitere Bearbeitung der Aluminiumplatte, wie Ausfräsen, etc. ist nicht erforderlich. Auch kann der Heizwiderstand nicht durch ein Einpressen in die Aluminium­ platte beschädigt werden. Die Aluminiumplatte hat überall eine gleichmäßige Stärke, so daß sich die Wärme, die durch den Heizwiderstand erzeugt wird, gleichmäßig verteilen kann. Gefährliche Temperaturspannungen, die die Lötverbin­ dung zwischen Aluminiumplatte und Behälterboden und/oder Heizwiderstand mechanisch belasten könnten, werden weit­ gehend vermieden.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Heizwider­ stand einen mindestens einseitig abgeflachten Außenquer­ schnitt auf, dessen flache Seite an der Aluminiumplatte anliegt. Damit ist eine flächige Berührung zwischen Heiz­ widerstand und Aluminiumplatte sichergestellt, die ihrer­ seits wieder einen guten Wärmefluß vom Heizwiderstand auf die Aluminiumplatte ermöglicht.
Dabei ist es von Vorteil, daß der Heizwiderstand einen annähernd dreieckförmigen Außenquerschnitt aufweist, dessen Basis mit der Aluminiumplatte stoffschlüssig verbunden ist. Heizelemente mit einem solchen dreieckförmigen Quer­ schnitt lassen sich leicht handhaben. Sie lassen sich billig fertigen und gut mit der Aluminiumplatte verlöten.
Ein Verfahren zum Herstellen eines elektrisch beheizbaren Behälters, bei dem ein elektrischer Heizwiderstand am Be­ hälterboden angebracht wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus Edelstahl hergestellt wird, eine Aluminiumplatte auf seinem Boden aufgelötet wird, der Heiz­ widerstand auf die Aluminiumplatte aufgelötet wird und der Behälter gereinigt und poliert wird, wobei das Auflö­ ten des Heizwiderstandes vor dem Reinigen und Polieren erfolgt.
Erfindungsgemäß wird nun das Auflöten des Heizwiderstandes auf einen fertigen Edelstahl-Behälter, beispielsweise einen Edelstahl-Kochtopf, so in den Herstellungsablauf intregriert, daß das Reinigen und Polieren, also die Endbe­ arbeitung, des Behälters, das das optisch gefällige Äußere erzeugen soll, erst dann vorgenommen wird, nachdem alle Arbeitsgänge, abgeschlossen sind, also nachdem durch das Auflöten eine Verfärbung der glänzenden Oberfläche einge­ treten ist, was den Behälter sonst unansehnlich macht. Obwohl ein Bedarf für hygienisch einwandfrei zu behandelnde beheizbare Behälter bestand, ist dem Anmelder bislang kein einziger Hersteller bekannt geworden, der vor dem Reinigen und Polieren einen Heizwiderstand auf den Behäl­ terboden auflötet.
Erfindungsgemäß läßt sich nun ein solcher herkömmlicher Edelstahlbehälter-Rohling verwenden, der dann vor dem Reinigen und Polieren mit allen notwendigen Teilen, wie Aluminiumplatte und Heizwiderstand, versehen wird. Durch das Anbringen des Heizwiderstands entsteht damit beim Reinigen und Polieren kein Mehraufwand. Auch leidet das Aussehen des Edelstahl-Behälters nicht durch eine Verfär­ bung, die beim nachträglichen Aufbringen des Heizwiderstan­ des entstehen könnte.
In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Auflöten des Heizwiderstandes gleichzeitig mit dem oder anschlie­ ßend an das Auflöten der Aluminiumplatte auf den Behäl­ terboden. Damit kann die Wärme, die durch das Auflöten der Aluminiumplatte noch im Behältermaterial und im Alu­ minium gespeichert ist, vorteilhafterweise zur Unterstüt­ zung der Auflötung des Heizwiderstandes verwendet werden.
Außerdem ergeben sich in der Aluminiumplatte und im Behäl­ terboden weniger Spannungen, weil nur ein einziges Mal von Raumtemperatur auf Löttemperatur aufgeheizt werden muß.
Bevorzugterweise wird zum Auflöten des Heizwiderstandes ein Lot verwendet, dessen Arbeitstemperatur nicht höher als die Arbeitstemperatur des zum Auflöten der Aluminium­ platte verwendeten Lots ist. Damit läßt sich der Heizwider­ stand auf die bereits am Behälterboden angelötete Alumi­ niumplatte auflöten, ohne daß die Gefahr besteht, daß sich die Aluminiumplatte vom Behälterboden löst. Man kann nämlich mit einer niedrigeren Temperatur arbeiten, um den Heizwiderstand auf die Aluminiumplatte aufzulöten. Damit wird auch ein Austausch des Heizwiderstandes mög­ lich, der praktisch als einziger Bestandteil des Behälters der Gefahr der Beschädigung durch elektrische oder mecha­ nische Beanspruchung unterliegt. Wenn die Arbeitstempera­ tur der beiden verwendeten Lote, nämlich des zum Auflöten der Aluminiumplatte verwendeten und des zum Auflöten der Heizvorrichtung verwendeten etwa gleich hoch ist, lassen sich Heizwiderstand und Aluminiumplatte auch gleichzeitig verlöten.
Mit Vorteil werden der Heizwiderstand und die Aluminium­ platte durch eine Aufheizeinrichtung erhitzt, die die Form einer ebenen Platte mit einer Ausnehmung für den Heizwiderstand hat und sowohl Aluminiumplatte als auch Heizwiderstand flächig berührt. Mit anderen Worten hat die Aufheizeinrichtung genau die Negativform des mit Alu­ miniumplatte und Heizwiderstand versehenen Behälterbodens. Die Aufheizvorrichtung berührt praktisch überall die Alu­ miniumplatte und den Heizwiderstand. Die Wärme kann dann durch eine große Kontaktfläche zugeführt werden. Zudem kann, falls notwendig, über die Aufheizvorrichtung ein Druck auf die Aluminiumplatte und den Heizwiderstand aus­ geübt werden, um diese beiden Teile während des Lötvor­ gangs fest in ihrer vorbestimmten Position zu halten. Dadurch entsteht eine sehr feste und widerstandsfähige Lötung. Selbstverständlich sind auch eine induktive Erwär­ mung oder eine Erwärmung durch Flammen oder andere bekann­ te Lötverfahren möglich, um die Aluminiumplatte und den Heizwiderstand auf dem Behälter festzulöten.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Heizelement verwendet, das einen mindestens einseitig abgeflachten Außenquerschnitt aufweist, dessen flache Seite an der Aluminiumplatte anliegt. Damit wird die Verlötung des Heizwiderstandes mit der Aluminiumplatte vereinfacht. Der Heizwiderstand muß nur noch auf die Aluminiumplatte aufgelegt werden und in seiner Lage ausgerichtet werden. Danach kann er festgelötet werden. Es ist nicht mehr not­ wendig, ihn gegen Kippen oder Verkanten zu sichern.
Dabei wird bevorzugt, daß der Heizwiderstand einen annä­ hernd dreieckförmigen Außenquerschnitt aufweist, dessen Basis mit der Aluminiumplatte stoffschlüssig verbunden ist. Der Heizwiderstand kann also vor dem Löten an der Basis mit Lot und, falls notwendig, mit Flußmittel be­ schichtet werden. Danach wird er einfach auf die mit dem Behälterboden verlötete Aluminiumplatte aufgelegt und unter Wärmezufuhr mit der Aluminiumplatte verlötet. Damit wird gewährleistet, daß eine Verbindung zwischen Aluminium­ platte und Heizwiderstand entsteht, die einen sicheren Wärmeübergang vom Heizwiderstand auf die Aluminiumplatte und von dort auf den Behälterboden sicherstellt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung be­ schrieben. Die einzige Figur darin zeigt einen Querschnitt durch einen elektrisch beheizbaren Behälter mit einer Aufheizeinrichtung zum Auflöten.
Ein Behälter 1 aus Edelstahl weist eine Wand 12 und einen Behälterboden 8 auf. Der Behälter 1 kann die Form eines oben offenen Zylinders oder eines oben offenen Quaders haben, wobei die Wand 12 in der Regel eine Ausgußkante 13 aufweist, um das Ausgießen einer im Behälter 1 befindli­ chen Flüssigkeit zu erleichtern.
Auf die Unterseite des Behälterbodens 8 ist eine Aluminium­ platte 3 aufgelötet, wobei sich zwischen der Aluminiumplat­ te 3 und dem Behälterboden 8 eine dünne Lot-Schicht 2 be­ findet, die in der Figur übertrieben dick dargestellt ist. Die Lot-Schicht 2 stellt die mechanische und ther­ mische Verbindung zwischen der Aluminiumplatte 3 und dem Behälterboden 8 sicher.
Auf die Unterseite der Aluminiumplatte 3 ist ein Heizele­ ment 4 aufgelötet, das einen etwa dreieckförmigen Quer­ schnitt aufweist, wobei die Basis des Dreiecks mit der Aluminiumplatte 3 über eine dünne Lot-Schicht 5 in Ver­ bindung steht. Das Heizelement 4 weist einen Heizdraht 6 auf, der bei Anlegen einer Spannung Wärme erzeugt und über ein Füllmaterial 7 an die Außenhaut und somit über die Lot-Schicht 5 an die Aluminiumplatte 3 abgibt. Der Heizwiderstand 4 ist mit Abstand vom Rand des Behälter­ bodens 8 etwa parallel zu diesem geführt. Damit wird si­ chergestellt, daß sich die im Heizwiderstand 4 erzeugte Wärme gleichförmig nach allen Seiten ausbreiten und die im Behälter 1 befindliche Flüssigkeit gleichmäßig erwär­ men kann.
Der Heizwiderstand ist so ausgelegt, daß er auch höhere Leistungen verkraften kann, also solche Leistungen, die notwendig sind, um beispielsweise Fett in einer Friteuse auf die zum Fritieren notwendige Temperatur zu erhitzen. Die Verbindung über das Lot 5 stellt dabei sicher, daß trotz dieser hohen Leistungszufuhr, die durchaus mehr als 2 kW betragen kann, keine mechanische Beschädigung auftritt. Das Lot gewährleistet einen gleichmäßigen Wärme­ abfluß, ohne zu erweichen oder die Verbindung zwischen Heizwiderstand 4 und Aluminiumplatte 3 zu schwächen.
Zum Auflöten der Aluminiumplatte 3 und des Heizwiderstan­ des 4 kann eine Aufheizeinrichtung 9 verwendet werden, die im Prinzip eine ebene Platte ist, die Ausnehmungen 11 für den Heizwiderstand 4 aufweist. Die Aufheizeinrich­ tung 9 ist also die Negativform des mit der Aluminiumplat­ te 3 und dem Heizwiderstand 4 versehenen Behälterbodens 8. Die Aufheizeinrichtung kann in herkömmlicher Weise, z.B. über einen elektrischen Widerstand 10 oder eine nicht dargestellte induktive Heizspule, auf die Löttemperatur, d.h. auf die Arbeitstemperatur der Lote 2, 5, aufgeheizt werden.
Die Lote 2, 5 können jedoch auch in herkömmlicher Weise induktiv oder durch Flammen oder auf andere bekannte Art und Weise erhitzt werden.

Claims (11)

1. Elektrisch beheizbarer Behälter, wie Friteuse, mit einem an der Unterseite des Bodens angebrachten elek­ trischen Heizwiderstand, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) aus Edelstahl ist und der Heiz­ widerstand (4) unter Zwischenschaltung einer auf den Behälterboden (8) aufgelöteten Aluminiumplatte (3) aufgelötet ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitstemperatur des zum Auflöten des Heiz­ widerstandes (4) auf die Aluminiumplatte (3) verwen­ deten Lots (5) nicht höher als die Arbeitstempera­ tur des zum Auflöten der Aluminiumplatte (3) auf den Behälterboden (8) verwendeten Lots (2) ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Unterseite der Aluminiumplatte (3) eben und der Heizwiderstand (4) auf diese Unterseite der Aluminiumplatte (3) aufgesetzt ist.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizwiderstand (4) einen mindestens einseitig abgeflachten Außenquerschnitt aufweist, dessen flache Seite an der Aluminiumplatte (3) anliegt.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizwiderstand (4) einen annähernd dreieck­ förmigen Außenquerschnitt aufweist, dessen Basis mit der Aluminiumplatte (3) stoffschlüssig verbunden ist.
6. Verfahren zum Herstellen eines elektrisch beheizba­ ren Behälters, wie Friteuse, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem ein elektrischer Heizwiderstand am Behälterboden angebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) aus Edelstahl hergestellt wird, eine Aluminiumplatte (3) auf seinem Boden aufgelötet wird, der Heizwiderstand (4) auf die Aluminiumplatte (3) aufgelötet wird und der Behälter (1) gereinigt und poliert wird, wobei das Auflöten des Heizwiderstandes (4) vor dem Reini­ gen und Polieren erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflöten des Heizwiderstandes (4) gleichzei­ tig mit dem oder anschließend an das Auflöten der Aluminiumplatte (3) auf den Behälterboden (8) er­ folgt.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zum Auflöten des Heizwiderstandes (4) ein Lot (5) verwendet wird, dessen Arbeitstempe­ ratur nicht höher als die Arbeitstemperatur des zum Auflöten der Aluminiumplatte (3) verwendeten Lots (2) ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (4) und die Aluminiumplatte (3) durch eine Aufheizeinrichtung (9) erhitzt werden, die die Form einer ebenen Platte mit einer Ausnehmung (11) für das Heizelement (4) hat und sowohl die Aluminiumplatte (3) als auch das Heizelement (4) flächig berührt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Heizwiderstand (4) verwen­ det wird, der einen mindestens einseitig abgeflach­ ten Außenquerschnitt aufweist, dessen flache Seite an der Aluminiumplatte (3) anliegt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Heizwiderstand (4) verwendet wird, der ei­ nen annähernd dreieckförmigen Außenquerschnitt aufweist, dessen Basis mit der Aluminiumplatte (3) stoffschlüssig verbunden wird.
DE19883830327 1988-09-07 1988-09-07 Elektrisch beheizbarer behaelter, wie friteuse, und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE3830327A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883830327 DE3830327A1 (de) 1988-09-07 1988-09-07 Elektrisch beheizbarer behaelter, wie friteuse, und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883830327 DE3830327A1 (de) 1988-09-07 1988-09-07 Elektrisch beheizbarer behaelter, wie friteuse, und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3830327A1 true DE3830327A1 (de) 1990-03-15

Family

ID=6362413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883830327 Withdrawn DE3830327A1 (de) 1988-09-07 1988-09-07 Elektrisch beheizbarer behaelter, wie friteuse, und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3830327A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0697185A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-21 Middleby Marshall Inc. Grill für Restaurants mit modularem Aufbau und der Lastsensibel ist
EP0739153A1 (de) * 1995-04-19 1996-10-23 Seb S.A. Auf einem Träger hartaufgelötetes Heizelement
EP0848576A2 (de) * 1996-12-09 1998-06-17 Sheathed Heating Elements Limited Elektrischer Heizvorrichtung
DE4316280C2 (de) * 1993-05-14 2002-12-12 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrisches Wärmebehandlungsgerät mit einer Arbeitsplatte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207448B2 (de) * 1971-07-08 1977-03-10 S.P.A. Walter Cartossi, Ornavasso, Novara (Italien) Verfahren zur herstellung einer metallurgischen haftverbindung der oberflaechen einer ebenen platte aus einem hoch-waermeleitfaehigen werkstoff, beispielsweise aluminium, und einer traegerflaeche aus rostfreiem stahl
DE3437347A1 (de) * 1984-10-11 1986-04-24 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Rohrkoerper-heizeinheit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207448B2 (de) * 1971-07-08 1977-03-10 S.P.A. Walter Cartossi, Ornavasso, Novara (Italien) Verfahren zur herstellung einer metallurgischen haftverbindung der oberflaechen einer ebenen platte aus einem hoch-waermeleitfaehigen werkstoff, beispielsweise aluminium, und einer traegerflaeche aus rostfreiem stahl
DE3437347A1 (de) * 1984-10-11 1986-04-24 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Rohrkoerper-heizeinheit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenschrift: Technik die verbindet (Berichte aus Forschung und Praxis), 33, Löten von Aluminium und Aluminiumlegierungen, S. 270-275, (MH 78-1-2-583 H) der Degussa AG, Hanau *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316280C2 (de) * 1993-05-14 2002-12-12 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrisches Wärmebehandlungsgerät mit einer Arbeitsplatte
EP0697185A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-21 Middleby Marshall Inc. Grill für Restaurants mit modularem Aufbau und der Lastsensibel ist
EP0739153A1 (de) * 1995-04-19 1996-10-23 Seb S.A. Auf einem Träger hartaufgelötetes Heizelement
FR2733383A1 (fr) * 1995-04-19 1996-10-25 Seb Sa Element chauffant brase sur support
EP0848576A2 (de) * 1996-12-09 1998-06-17 Sheathed Heating Elements Limited Elektrischer Heizvorrichtung
EP0848576A3 (de) * 1996-12-09 1998-11-25 Sheathed Heating Elements Limited Elektrischer Heizvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900671A1 (de) Gefaess aus rostfreiem stahl mit einem waerme ausstrahlenden boden
DE3327476C2 (de)
EP0511938B1 (de) Metallgeschirr
DE4125115C2 (de)
EP0413036B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen, Erwärmen oder Warmhalten, insbesondere zum Überbacken von Speisen, insbesondere Salamander
DE3830327A1 (de) Elektrisch beheizbarer behaelter, wie friteuse, und verfahren zu seiner herstellung
EP0265632B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Furnierwerkstückes mit Ausschnitt sowie Pressstanzwerkzeug zu seiner Durchführung
DE102009047687A1 (de) Hausgerätevorrichtung mit einem Kunststoffbauteil mit integriertem Halteelement sowie Hausgerät mit einer derartigen Hausgerätevorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Hausgerätevorrichtung
DE1679090A1 (de) Koch-,Brat-oder Backgeschirr
DE3305857C2 (de) Verfahren zum Befestigen eines Handgriffes aus Kunststoff an einem Glaskrug
DE1752270A1 (de) Verfahren zum Bilden einer Ecke an einem Blechzuschnitt und Werkzeug zum Ausueben des Verfahrens
DE4316280C2 (de) Elektrisches Wärmebehandlungsgerät mit einer Arbeitsplatte
DE8011317U1 (de) Doppelwandiger kochtopf
DE4415409A1 (de) Elektrisch beheiztes Gargerät, insbesondere Fritiergerät
EP0067932B1 (de) Durchlauferhitzer für elektrisch beheizte Geräte zur Herstellung von Aufgussgetränken
DE2651610A1 (de) Kaffee- oder teeautomat
DE202016003176U1 (de) Grillschutz
DE10113901A1 (de) Kochverfahren mit Topfdeckelhalter
DE102012000901B4 (de) Kochbehälter mit entfernbarem Sieb
DE19735210A1 (de) Griddlegerät mit Griddleplatte
EP1486152A1 (de) Elektrisches Tischraclettegerät
DE578595C (de) Koch- oder Bratgeschirr aus korrosionsbestaendigem Metall, insbesondere aus nichtrostendem Stahl
DE102022208711A1 (de) Haushaltsgerät mit einer zumindest bereichsweise transparenten oder transluzenten Blende
WO2004004524A1 (de) Abdeckung für ein kochgeschirr
DE102006012955A1 (de) Abdeckfolie für ein Kochfeld

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal