DE2207448B2 - Verfahren zur herstellung einer metallurgischen haftverbindung der oberflaechen einer ebenen platte aus einem hoch-waermeleitfaehigen werkstoff, beispielsweise aluminium, und einer traegerflaeche aus rostfreiem stahl - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer metallurgischen haftverbindung der oberflaechen einer ebenen platte aus einem hoch-waermeleitfaehigen werkstoff, beispielsweise aluminium, und einer traegerflaeche aus rostfreiem stahl

Info

Publication number
DE2207448B2
DE2207448B2 DE19722207448 DE2207448A DE2207448B2 DE 2207448 B2 DE2207448 B2 DE 2207448B2 DE 19722207448 DE19722207448 DE 19722207448 DE 2207448 A DE2207448 A DE 2207448A DE 2207448 B2 DE2207448 B2 DE 2207448B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
stainless steel
conductive material
example aluminum
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722207448
Other languages
English (en)
Other versions
DE2207448A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
S.P.A. Walter Cartossi, Ornavasso, Novara (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S.P.A. Walter Cartossi, Ornavasso, Novara (Italien) filed Critical S.P.A. Walter Cartossi, Ornavasso, Novara (Italien)
Publication of DE2207448A1 publication Critical patent/DE2207448A1/de
Publication of DE2207448B2 publication Critical patent/DE2207448B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/02Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K20/227Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded with ferrous layer
    • B23K20/2275Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded with ferrous layer the other layer being aluminium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer metallurgischen Haftverbindung der Oberflächen einer ebenen Platte aus einem hoch-wärmeleitfähigen Werkstoff, beispielsweise Aluminium, und einer Trägerfläche aus rostfreiem Stahl, beispielsweise der Bodenplatte eines Behälters. Diese Aufgabe besteht vor allem bei Gefäßen aus rostfreiem Stahl für industrielle und Haushaltszwecke.
Gefäße aus rostfreiem Stahl weisen gegenüber lolchen aus anderen Werkstoffen große Vorteile auf, insbesondere ihre Korrosionsbeständigkeit und Resistenz gegenüber chemischen Angriffen. Nachteilig kann jedoch ihre verhältnismäßig geringe Wärmeleitfähigkeit sein, wenn der Gefäßinhalt durch eine Wärmequelle unter der Bodenfläche erhitzt werden soll. Die Temperatur des Gefäßinhalts kann in einer örtlich begrenzten Zone, die von der Wärmequelle beaufschlagt ist, sehr stark ansteigen, während sie in anderen, entfernteren Zonen fühlbar niedriger ist. Bei Kochtöp- *° fen aus rostfreiem Stahl ist dies deshalb besonders von Nachteil, weil ein gleichmäßiges und einheitliches Garkochen der enthaltenen Speisen sehr beeinträchtigt wird.
Um diesen Nachteil zu beseitigen, ist es bekannt, 6S solche Gefäße am Boden außen mit einer mehr oder weniger starken Aluminiumschicht zu plattieren, die einen hohen Wärmeleitfähigkeitskoeffizient aufweist
Hierfür sind mehrere Verfahren bekannt:
a) Ein Tauchverfahren, welches darin besteht, die vorher verzinnten Böden der Gefäße aus rostfreiem Stahl mehrmals in eine Aluminiunischmelze zu tauchen. Dieses Verfahren ist jedoch fast vollständig aufgegeben worden, da sich nur schwer eine genügend starke Aluminiumschicht erzielen läßt, die eine einheitliche Erhitzung der Gefäßböden gewährleistet
b) Das Schoop'sche Metallspritzverfahren, das darin besteht, innerhalb einer Inertatmosphäre eine Aluminiumschmelze auf den Boden der Gefäße zu spritzen; auch dieses Verfahren zeigt nicht immer gute Ergsbiiisse und erfordert eine ziemlich komplizierte und aufwendige Einrichtung.
c) Das Alitierungsverfahren, bei dem die Böden aus rostfreiem Stahl aus 900—95O0C erhitzt werden und ein Gemisch aus Aluminium- und Tonerdepulver aufgetragen wird, das innerhalb einer Inertatrnosphäre dauernd gewirbelt werden muß; dieses Verfahren liefert gute Ergebnisse, ist aber technisch sehr aufwendig.
d) Das Verfahren einer »Kaltauflage«, das darin b isteht, auf die Böden der Gefäße eine Aluminiumfolie aufzulegen und die so in Berührung liegenden Teile einem sehr hohen Druck (z. B. mittels »Explosionsverfahren«) auszusetzen, bis eine Verschweißung der Teile stattfindet; dieses Verfahren befindet sich noch im Versuchsstadium.
e) Das Verfahren einer »Warmauflage« besteht darin, daß eine Aluminiumplatte auf die Böden der Gefäße aufgelegt wird, wobei die sich berührenden Stücke erhitzt werden und im Vakuum oder in einer Schutzgasatmosphäre einem gewissen Druck während einer Dauer zwischen 0,2 und 240 min ausgesetzt bleiben, bis deren Verschmelzung erreicht worden ist; um gute Ergebnisse zu erzielen ist jedoch erforderlich, daß die Berührungsflächen vollkommen eben und sorgfältig geschliffen oder poliert und entfettet sind, was hohen technischen Aufwand erfordert (»Industrie-Anzeiger« 90 [1968] S. 1684-1687).
Ferner wurde auch vorgeschlagen, zum Verbinden von Aluminium oder Aluminiumlegierungen mit anderen Metallen durch Schweißung zuerst die zu verbindenden Metalle mit einer besonderen dünnen Schweißzwischenlage aus Aluminium oder Aluminiumlegierung zu versehen und dann auf diese Zwischenlage das eigentliche, beliebig starke Aluminium aufzuschweißen (OE-PS 1 26 340). — Diese Verfahrensweise ist jedoch zur Lösung der gestellten Aufgabe, zwischen einer Platte aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und einer Tragfläche aus rostfreiem Stahl eine metallurgische Haftverbindung herzustellen, nicht geeignet
Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren zu schaffen, das das an sich bekannte »Warmauflageverfahren« verbessert das aber diesem gegenüber den Vorteil hat, daß die in Berührung zu bringenden Flächen keine besonders sorgfältige mechanische Vorbearbeitung erfordern (ein einfaches Schlichten ist genügend) und bei dem zum Verschweißen der Stücke weder sehr hohe Temperaturen noch hohe Drücke erforderlich sind.
Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß zwischen die zu verbindenden Flächen eine Aluminiumfolie von 0,02 bis 0,1 mm Dicke eingelegt und mittels ausreichender Anpressung der Platte auf der Trägerfläche festgehal-
ten, und daß darauf die zu verbindenden Teile auf eine Temperatur zwischen 300 und 5000C erwärmt und durch Ausübung eines Stoßdruckes can einer momentanen Druckkraft zwischen lOOO und 1500kp/cm2 unlösbar miteinander verbunden werden. S
Nach einem weiteren Merkmal des Verfahrens wird eine unerwünschte Verformung während der Ausübung des Stoßdruckes dadurch vermieden, daß die Hatte aus dem hoch-wärmeleitfähigen Werkstoff, beispielsweise Aluminium, die Aluminiumfolie und die Trägerfläche aus to rostfreiem Stahl allseitig mit engem Spiel umschlossen sind. Dabei können nach einem zusätzlichen Verfahrensmerkmal zur Ausübung des Stoßdruckes die Platte aus dem hoch-wärmeleitfähigen Werkstoff und die Aluminiumfolie in ein Gesenk eingesetzt werden und der Stoßdruck auf die Trägerfläche aus 1 ostfreiem Stahl mittels eines Stempels erfolgen.
Besonders gute Ergebnisse nach dem Verfahren gemäß der Erfindung werden nach weiteren Merkmalen der Erfindung erzielt, wenn die Aluminiumfolie einen Aluminium-Reingehalt von nicht unter 99,6% aufweist, und ferner, wenn die Platte aus dem hoch-wärmeleitfähigen Werkstoff, beispielsweise Aluminium, eine Dicke zwischen 2 und 7 mm besitzt
Das Verfahren nach der Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch ein Gefäß aus nichtrostendem Stahl und die zugeordneten Teile vor dem Verbinden nach dem Verfahren,
Fig.2 einen Schnitt gemäß Fig. 1, jedoch mit einander angenäherten Teilen;
F i g. 3 einen Schnitt der Teile nach den F i g. 1 und 2 in einem Gesenk;
Fig.4 einen Schnitt gemäß Fig. 1 und 2 nach Fertigstellung der Haftverbindung.
In F i g. 1 ist ein Gefäß aus rostfreiem Stahl mit J, eine Aluminiumplatte (oder Alu-Legierung), welche auf das Gefäß 1 aufgebracht werden soll, mit 2 und mit 3 die Aluminiumfolie, die eine Stärke zwischen 0,02 und 0,1 mm besitzen soll, bezeichnet Die Aluminiumfolie 3 wird zwischen dem Boden des Gefäßes 1 und der Platte 2, wie in F i g. I gezeigt, eingelegt In der in F i g. 2 gezeigten Stellung werden die Teile 1, 2 und 3 erhitzt, vorzugsweise auf eine Temperatur zwischen 300 und 5000C
F i g. 3 zeigt die Teile 1, 2, 3 in einem Gesenk 4 und Stempel bzw. Gegengesenk 5 einer Presse oder einer gleichartigen Vorrichtung eingesetzt, wo sie bei einem Druck zwischen 1000 und 1500 kg/cm2 verpreßt werden.
Zur Vorbereitung der zu verbindenden Teile ist es lediglich erforderlich, daß die Trägerfläche des Gefäßes 1 sowie die Oberflächen der Platte 2 und der Aluminiumfolie 3 eben sind sowie sorgfältig gereinigt, beispielsweise entfettet werden.
Ergänzend zu den Maßnahmen nach der Erfindung ist es zur Vermeidung von Beschädigungen der Platte 2 aus Aluminium oder Alu-Legierung, z. B. durch Einwirkung einer Flamme oder durch chemische Einwirkung möglich, diese mit einer Schutzverkleidung aus rostfreiem Stahl zu versehen. Diese Schutzverkleidung kann auf die Aluminiumplatte und nach dem gleichen erfindungsgemäßen Verfahren durch Einlage einer Aluminiumfolie zwischen der Platte 2 und der Schutzverkleidung aus rostfreiem Stahl aufgebracht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer metallurgischen Haftverbindung der Oberflächen einer ebenen Platte aus einem hoch-wänneleitfähigen Werkstoff, beispielsweise Aluminium, und einer Trägerfläche aus restfreiem Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die zu verbindenden Flächen {la,
2) eine Aluminiumfolie (3) von 0,02 bis 0,1 mm Dicke ίο eingelegt und mittels ausreichender Anpressung der Platte auf der Trägerfläche festgehalten, und daß darauf die zu verbindenden Teile auf eine Temperatur zwischen 300 und 500° C erwärmt und durch Ausübung eines Stoßdruckes mit einer momentanen Druckkraft zwischen 1000 und 1500 kp/cm2 unlösbar miteinander verbunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Platte aus dem hoch-wärmeleitfähigen Werkstoff (2), beispielsweise Aluminium, die Aluminiumfolie (3) und die Trägerfläche aus rostfreiem Stahl (la) während der Ausübung des Stoßdrucks allseitig mit engem Spiel umschlossen sind.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß zur Ausübung des Stoßdrucks die Platte aus dem hoch-wärmeleitfähigen Werkstoff, beispielsweise Aluminum (2), und die Aluminiumfolie (3) in ein Gesenk (5) eingesetzt werden und der Stoßdruck auf die Trägerfläche aus rostfreiem Stahl (1) mittels eines Stempels (4) erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumfolie (3) einen Aluminium-Reingehalt von nicht unter 99,6% aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte aus dem hoch-wärmeleitfähigen Werkstoff, beispielsweise Aluminium (2), eine Dicke zwischen 2 und 7 mm aufweist.
DE19722207448 1971-07-08 1972-02-17 Verfahren zur herstellung einer metallurgischen haftverbindung der oberflaechen einer ebenen platte aus einem hoch-waermeleitfaehigen werkstoff, beispielsweise aluminium, und einer traegerflaeche aus rostfreiem stahl Ceased DE2207448B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2667671A IT941421B (it) 1971-07-08 1971-07-08 Procedimento per l applicazione di un sottofondo di alluminio o di le ga d alluminio al fondo di un reci piente di acciaio inossidabile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2207448A1 DE2207448A1 (de) 1973-01-18
DE2207448B2 true DE2207448B2 (de) 1977-03-10

Family

ID=11220015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722207448 Ceased DE2207448B2 (de) 1971-07-08 1972-02-17 Verfahren zur herstellung einer metallurgischen haftverbindung der oberflaechen einer ebenen platte aus einem hoch-waermeleitfaehigen werkstoff, beispielsweise aluminium, und einer traegerflaeche aus rostfreiem stahl

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE777610A (de)
CH (1) CH534025A (de)
DE (1) DE2207448B2 (de)
FR (1) FR2119440A5 (de)
GB (1) GB1329522A (de)
HK (1) HK48078A (de)
IT (1) IT941421B (de)
NL (1) NL7204038A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830327A1 (de) * 1988-09-07 1990-03-15 Dieter Schanuel Elektrisch beheizbarer behaelter, wie friteuse, und verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE794691A (fr) * 1972-04-22 1973-05-16 Cartossi Spa Walter Procede et outil correspondant pour fixer solidement et sans solution de continuite des matieres thermoconductrices sur des supports en acier inoxydable et des supports analogues
DE2759897C2 (de) * 1977-03-22 1982-11-25 Aluminium-Walzwerke Singen Gmbh, 7700 Singen Verfahren zum Verbinden eines Leichtmetallteils mit einem Schwermetallteil sowie Gegenstand daraus
DE2712366A1 (de) 1977-03-22 1978-09-28 Aluminium Walzwerke Singen Verfahren zum strangpressen eines verbundprofils sowie vorrichtung dazu
DE3038824C2 (de) * 1977-03-22 1982-12-02 Aluminium-Walzwerke Singen Gmbh, 7700 Singen Gegenstand aus einem Leichtmetallteil und einem Schwermetallteil
CH628556A5 (en) * 1978-11-03 1982-03-15 Aluminiumwerke Ag Rorschach Method for the production of a cooking utensil
FR2440179B1 (fr) * 1978-11-03 1986-06-27 Zani Serafino Et C Snc Cocotte en acier inoxydable avec double fond rapporte et enferme dans un element de protection
DE3634841A1 (de) * 1986-10-13 1988-04-14 Fissler Gmbh Kochgeschirr
DE3713472A1 (de) * 1987-04-22 1988-11-10 Tecsy Ag Verfahren zur herstellung eines kochgefaesses oder dgl.
DE3870248D1 (de) * 1987-08-24 1992-05-21 Fissler Gmbh Kochgeschirr.
EP0324061B1 (de) * 1988-01-13 1992-06-24 Fissler Gmbh Kochgeschirr
BE1007403A3 (nl) * 1993-08-02 1995-06-06 Vandaele Stephan Recipient uit roestvrijstaal met een aluminiumbodem, voorzien van stiften ter bevestiging van andere bouwcomponenten.
IT1319079B1 (it) * 2000-11-02 2003-09-23 Inoxia S R L Recipiente di cottura di acciaio inossidabile con fondo capsularecomposto riscaldabile per induzione magnetica
FI127475B (en) 2015-10-30 2018-06-29 Fiskars Home Oy Ab Cooking container and method of preparation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3173202A (en) * 1961-08-10 1965-03-16 S W Farber Inc Aluminum cladding
US3292256A (en) * 1964-04-09 1966-12-20 Allegheny Ludlum Steel Pressure bonding of dissimilar metals
US3400450A (en) * 1965-11-10 1968-09-10 Aluminum Co Of America Method of forming ferrous sheet faced with aluminum

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830327A1 (de) * 1988-09-07 1990-03-15 Dieter Schanuel Elektrisch beheizbarer behaelter, wie friteuse, und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
HK48078A (en) 1978-09-01
FR2119440A5 (de) 1972-08-04
CH534025A (it) 1973-02-28
GB1329522A (en) 1973-09-12
NL7204038A (de) 1973-01-10
IT941421B (it) 1973-03-01
BE777610A (fr) 1972-04-17
DE2207448A1 (de) 1973-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207448B2 (de) Verfahren zur herstellung einer metallurgischen haftverbindung der oberflaechen einer ebenen platte aus einem hoch-waermeleitfaehigen werkstoff, beispielsweise aluminium, und einer traegerflaeche aus rostfreiem stahl
DE2055533C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines dichten rotationssymmetrischen Heiß preßkorpers aus Metallpulver
DE102006044379A1 (de) Verbindung eines Befestigungselements aus Stahl mit einem flächigen Bauteil aus Aluminium
DE60117291T2 (de) Verfahren zum schützgaslöten eines galvanisch behandelten produkts mit einem stahlträgerbauteil und einer rostschutz-metallbeschichtung
DE4125115C2 (de)
DE2927247A1 (de) Metallisches bauteil mit gleitschicht und verfahren zum aufbringen von dicken auflagen aus kunststoffen mit geringem reibungsbeiwert auf eine metallflaeche
DE1156322B (de) Verfahren zur Herstellung von Nahtabdeckungen fuer Kraftfahrzeuginnenverkleidungen und -polsterungen aus geschichtetem Material
DE2913568C2 (de)
DE1508993C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtkörpers
DD247863A5 (de) Verfahren zur herstellung von doppelschichtigen boeden mit ausfuellung des hohlraumes
DE2750390C2 (de) Verfahren zum Verbinden von Teilen durch Diffusionshartlöten und nach diesem Verfahren hergestellte Gegenstände
DE4214515C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines metallischen Körpers eines Haus- oder Küchengerätes sowie Verwendung des atmosphärischen Oxidierens einer Oberfläche eines metallischen Körpers
DE2928792C2 (de) Verfahren zum Verbundsintern
DE2366414C1 (de) Verfahren zur Befestigung einer Metallarmatur auf einem nichtmetallischen Werkstueck
DE2312782C2 (de) Kochgefäß und Verfahren zu seiner Herstellung
DE851664C (de) Verschweissen von Glas mit Metall
CH628556A5 (en) Method for the production of a cooking utensil
DE3307000A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundmetallkoerpers
DE2848997A1 (de) Verfahren zum verstaerken von aus metall bestehenden verschleissteilen
DE2258795C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer metallurgischen Haftverbindung, Preßwerkzeug zur Durchführung des Verfahren sowie unter Anwendung des Verfahrens hergestelltes Erzeugnis
DE6808148U (de) Aluminium-kupferstromschiene
DE897377C (de) Verfahren zum Verbinden von Metall-, insbesondere Eisenkoerpern, mit keramischen Koerpern
DE2029116B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dichten langgestreckten Heißpreßkörpers aus Metallpulver
DE2214395C2 (de) Verfahren zum Verschweißen von beidseitig beschichtetem Trägermaterial
AT233913B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallverbundkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8235 Patent refused