DE2712366A1 - Verfahren zum strangpressen eines verbundprofils sowie vorrichtung dazu - Google Patents

Verfahren zum strangpressen eines verbundprofils sowie vorrichtung dazu

Info

Publication number
DE2712366A1
DE2712366A1 DE19772712366 DE2712366A DE2712366A1 DE 2712366 A1 DE2712366 A1 DE 2712366A1 DE 19772712366 DE19772712366 DE 19772712366 DE 2712366 A DE2712366 A DE 2712366A DE 2712366 A1 DE2712366 A1 DE 2712366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
wheel
die
band
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772712366
Other languages
English (en)
Other versions
DE2712366C2 (de
Inventor
Adolf Ing Grad Ames
Jean-Jacques Dipl Phys Theler
Alfred Ing Grad Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Constellium Singen GmbH
Original Assignee
Aluminium Walzwerke Singen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminium Walzwerke Singen GmbH filed Critical Aluminium Walzwerke Singen GmbH
Priority to DE19772712366 priority Critical patent/DE2712366A1/de
Priority to DE19772759897 priority patent/DE2759897C2/de
Priority to CH291378A priority patent/CH627383A5/de
Priority to NLAANVRAGE7803056,A priority patent/NL182377C/xx
Priority to FR7808200A priority patent/FR2384561A1/fr
Priority to BE186110A priority patent/BE865113A/xx
Priority to JP3283778A priority patent/JPS53118262A/ja
Priority to IT21461/78A priority patent/IT1094279B/it
Priority to GB11303/78A priority patent/GB1584116A/en
Publication of DE2712366A1 publication Critical patent/DE2712366A1/de
Priority to US06/092,934 priority patent/US4290290A/en
Priority to US06/276,953 priority patent/US4342211A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2712366C2 publication Critical patent/DE2712366C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C25/00Profiling tools for metal extruding
    • B21C25/02Dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/22Making metal-coated products; Making products from two or more metals
    • B21C23/24Covering indefinite lengths of metal or non-metal material with a metal coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C25/00Profiling tools for metal extruding
    • B21C25/06Press heads, dies, or mandrels for coating work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/23Arc welding or cutting taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K9/232Arc welding or cutting taking account of the properties of the materials to be welded of different metals

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Strangpressen eines Verbundprofiles aus einem Trägerprofil, insbesondere aus einer Leichtmetall-Matrix, und mindestens einer wenigstens einen Teil von dessen Oberfläche bildenden Auflage aus Profilband eines anderen Metalles, während dessen das Trägerprofil durch Auspressen eines Blockes durch eine Matrize erzeugt wird und gleichzeitig das Profilband die Matrize im Formgebungsquerschnitt durchläuft. Darüber hinaus zielt die Erfindung auf ein Werkzeug zum Strangpressen von Verbundprofilen dieser Art.
Bei derartigen Verfahren bedient man sich eines Werkzeuges mit einem seitlichen Führungskanal, in dem das Profilband od. dgl. dem Formgebungsquerschnitt oder Matrizendurchbruch zugeleitet und in Preßrichtung umgelenkt wird. In der Praxis führen die hierzu bekannten Werkzeuge zumeist zu erheblichen Betriebsstörungen entweder durch ein Festfahren des Profilbandes im Werkzeug oder durch dessen Verschleiß.
Zudem ist die Wahl der Formen für derartige Verbundprofile auf solche mit wenigstens teilweise ebenen Oberflächen begrenzt.
Angesichts dieser Gegebenheiten hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit deren Hilfe Verbundprofile unterschiedlichster Form auf einfache und betriebssichere Weise hergestellt werden können. Darüber hinaus soll dank der Formgebung der Verbundprofile deren Einsatzgebiet erweitert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt ein Verfahren, während dessen das Profilband auf einer bewegten Fläche dem Formgebungsquerschnitt zugeführt wird. Dabei soll das Profilband während der Berührung mit der bewegten Fläche gegebenenfalls verformt werden.
Auf der im Preßwerkzeug vorgesehenen bewegten Fläche wird das Profilband unter Einfluß einer vernachlässigbar geringfügigen Reibung an die
Matrix herangetragen und dabei in Preßrichtung umgelenkt.
Nach einem weiteren Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Profilband während der Berührung mit der bewegten Fläche querschnittlich verformt - dies sogar gegebenenfalls während des Preßvorganges am Formgebungsquerschnitt selbst; die bewegte Fläche wird im Hinblick auf die gewünschte Form des Verbundprofiles gestaltet, und das Profilband nimmt während des Überfahrens der Fläche spätestens unter Einfluß des Preßdruckes den von der bewegten Fläche vorgegebenen Querschnitt an.
Als besonders günstig hat es sich erwiesen, gleichzeitig mehrere Profilbänder zu gegebenenfalls unterschiedlichen Querschnitten zu verformen und so dem Formgebungsquerschnitt zuzufördern, was die Herstellung von zumindest dreischichtigen Verbundprofilen in bestechend einfacher Weise erlaubt.
Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens werden bevorzugtermaßen Verbundprofile aus unplattierten Stahlbändern oder Buntmetallsträngen und einem Leichtmetallträgerprofil hergestellt.
Im Rahmen der Erfindung liegt es, ein auf diesem Wege hergestelltes Verbundprofil aus einer Leichtmetall-Matrix mit einer Oberfläche aus anderem Metall nach dem Preßvorgang weiterzubehandeln und das Leichtmetallträgerprofil mit einem Gegenstand aus Leichtmetall zu verschweißen sowie gleichzeitig die Oberfläche aus einem anderen Metall mit einem Werkstück gleichartigen Werkstoffes thermisch zu verbinden. Das Einsatzgebiet von Verbundprofilen und deren Gestaltungsmöglichkeiten werden hierdurch erheblich erweitert.
Ein Werkzeug zum Strangpressen von Verbundprofilen der eingangs erwähnten Art mit einem Führungskanal für das seitlich in das Werkzeug eingeführte Profilband zeichnet sich dadurch aus, dass am dem Formgebungsquerschnitt oder Matrizendurchbruch benachbarten Ende des Führungskanals für das Profilband wenigstens eine sich zum Matrizendurchbruch hin bewegende Fläche vorgesehen ist, der das Profilband während des Preßvorganges etwa aufliegt.
Vorteilhafterweise können wenigstens zwei zum Matrizendurchbruch gerichtete Führungskanäle mit diesen zugeordneten bewegten Flächen zur Führung von mehreren Profilbändern vorgesehen sein.
Die bewegten Flächen werden von im Werkzeug vorgesehenen Rädern angeboten, welche -- nach einem anderen Merkmal der Erfindung -- im Werkzeug austauschbar angeordnet sind, um reparaturhalber oder zur Erzeugung einer anderen Profilbandform ausgewechselt werden zu können.
Die Matrix trifft während des Preßvorganges -- unter Zwischenschaltung des jeweiligen Profilbandes -- etwa tangential so auf die Umfangswandung des Rades, dass das Profilband und die Umfangswandung des Rades mitgenommen werden; infolge der ausgeglichenen Relativbewegung zwischen Profilband und Matrix wird eine metallische Verbindung der beiden Profilkomponenten begünstigt, d.h. ein rastenähnliches Ineinandergreifen der Gefüge.
Bei einigen Ausführungsformen des Werkzeuges hat es sich als günstig erwiesen, das Rad selbst an ein Antriebsaggregat anzuschließen, so dass es auch ohne den tangentialen Preßdruck gedreht werden kann. Die Unterstützung des Vorschubes des entstehenden Verbundprofiles durch getriebene Räder führt zu einer erheblichen Verschleißminderung - wenn nicht gar zur Ausschaltung jeglicher bedeutender Verschleißerscheinung am Matrizendurchbruch, wie sie bei üblichen Werkzeugen auftritt.
Zur Aufnahme jedes Rades weist das erfindungsgemäße Werkzeug eine Ausnehmung auf, welche zum Führungskanal und zum Matrizendurchbruch wenigstens teilweise offen ist.
Um den Einbau bzw. Austausch der Räder zu erleichtern, ist das Werkzeug in einem Matrizeneinsatz und einen Matrizenhalter geteilt, wobei die Führungskanäle für die Profilbänder von Nuten in der Oberfläche des Matrizeneinsatzes einerseits und der sie abdeckenden Fläche des Matrizenhalters anderseits gebildet werden; die Ausnehmungen -- und damit deren
Räder -- sind nach dem Trennen von Matrizenhalter und Matrizeneinsatz leicht zugänglich.
Das erfindungsgemäße Werkzeug erfasst sowohl Räder, deren axiale Breite geringer ist als die Breite der um sie laufenden Profilbänder, als auch eine Ausführungsform von Rädern mit seitlichen Führungskränzen, zwischen denen das Profilband sicher gehalten wird.
Von besonderer Bedeutung ist die Möglichkeit, die Umfangswandung des Rades zur Verformung des Profilbandquerschnittes heranzuziehen, beispielsweise der Umfangswandung die Gestalt einer Fläche 2. Ordnung zu geben. Entspricht die mit dem Profilband in Berührung kommende Radfläche etwa einem einschaligen Hyperboloid, so entstehen rinnenförmige Profilbänder und entsprechende Verbundprofiloberflächen.
Insbesondere bei etwas komplizierteren Querschnitten des Profilbandes kann es nützlich sein, dem Rad -- unter Bildung eines Führungsspalts -- ein Gegenrad zuzuordnen und das Profilband zwischen beiden zu führen. In einem solchen Falle können beide Räder vom Profilband bewegt werden, oder aber es ist zumindest eines von ihnen mit einem Antriebsorgan gekoppelt.
Um eine -- über den Querschnitt gesehen -- gleichbleibende Stärke des verformten Profilbandes zu erhalten, müssen die Umfangswandungen der Radpaare einander entsprechen; unterschiedlich geformte Umfangswandungen der Räder eines Führungskanales führen zu Profilbändern mit
-- ebenfalls im Querschnitt gesehen -- wechselnder Profilstärke.
Im Rahmen der zu lösenden Aufgabe liegt ein Rad mit beidseitigen Lagerzapfen, welche in schienenartigen Lagerelementen des Werkzeuges sitzen und dank dieser Anordnung mühelos auswechselbar sind.
Die Praxis hat erwiesen, dass sich gerade erfindungsgemäße Verbundprofile dank ihres Formgebungsreichtums besonders als Kupplungselemente zwischen Körper aus unterschiedlichen Werkstoffen eignen; man kann das Profilband aus Schwermetall oder Buntmetall mit einem entsprechenden Vorrichtungsteil thermisch verbinden und auch das Leichmetall-Trägerprofil mit beispielsweise Aluminiumaufbauten von Schiffen verschweißen. Der Einsatz solcher stranggepreßter Verbundprofile als Schweißkupplungen vereinfacht in unerwarteter Weise die Zusammensetzung von Bauwerken aus verschiedenen Metallteilen. So können nunmehr stranggepreßte Verbundprofile als Kupplungsorgane die bislang bekannten -- auf dem Wege des Explosionsschweißens hergestellten -- Verbundplatten kostenmindernd ersetzen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1: die Draufsicht auf ein Werkzeug zum Strangpressen von Verbundprofilen;
Fig. 2: den Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3: einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Werkzeug nach Fig. 1, 2 in Draufsicht;
Fig. 4: eine der Fig. 3 entsprechende Wiedergabe einer anderen Ausführungsform;
Fig. 5: eine Schrägsicht auf ein Detail des Werkzeuges zu einem weiteren Ausführungsbeispiel:
Fig. 6: ein gegenüber den Fig. 3 bis 5 vergrößertes Organ in Form eines Rades in veränderter Ausführung;
Fig. 7: die Ansicht eines Teiles des Rades nach Fig. 6 mit einem Gegenrad;
Fig. 8: die -- gemäß Linie VIII-VIII in Fig. 7 teilweise geschnittene -- Seitenansicht zu Fig. 7;
Fig. 9: eine Schrägsicht auf ein stranggepreßtes Verbundprofil.
Ein zylindrisches Werkzeug R zum Pressen von Verbundprofilen weist an einem Matrizenhalter 1 einen in dessen Ringwulst 2 eingefügten Matrizeneinsatz 3 auf.
Im Zentrum der in Fig. 1 hervorgehobenen Einlauffläche 4 des Matrizenhalters 1 ist eine -- im Ausführungsbeispiel grundrißlich rechteckige -- Einlaufkammer 5 zu erkennen, welche sich in Preßrichtung x bzw. entlang der Werkzeugachse M unter Bildung einer geneigten Gleitfläche 6 verjüngt. An letztere schließt ein ebenfalls rechteckiger Einlaufrahmen 7 an. Die dem Matrizeneinsatz 3 benachbarte Stirnfläche 8 des Matrizenhalters 1 erzeugt innerhalb jenes Ringwulstes 2 einen flachen Kegel mit in die Werkzeugachse M und den Einlaufrahmen 7 fallender Konstruktionsspitze.
Der Stirnfläche 8 des Matrizenhalters 1 liegt eine entsprechend eingeformte Kegelfläche 9 des Matrizeneinsatzes 3 an, in dessen Zentrum ein den Einsatzrahmen 7 -- mit diesem gegenüber engerem formgebendem Querschnitt -- fortsetzender Matrizendurchbruch 10 der Höhe h angeordnet ist. Dieser geht in einen sich zur Werkzeugkopfseite 11 trichterähnlich erweiterndem Auslaufkanal 12 über.
In die Kegelfläche 9 des Matrizeneinsatzes 3 sind (wie insbesondere im Bereiche des Ausschnittsfeldes F in Fig. 1 erkennbar) auf einem gemeinsamen
Werkzeugdurchmesser D der beispielsweisen Länge von 300 mm zwei flache Nuten 13 der Breite b (beispielsweise 20 mm) eingeformt, die zusammen mit der sie überspannenden Stirnfläche 8 des Matrizenhalters 1 Führungskanäle 14 für während des Preßvorganges dem Matrizendurchbruch 10 radial zuzuführende Profilbänder B ergeben.
An den Übergängen zwischen den Kanälen 14 und dem Matrizendurchbruch 10 sind in Ausnehmungen 15 Räder 16 angebracht, deren Umfangswandung 17 jene Profilbänder B während ihres Transportes durch das Werkzeug R im Bereiche eines Umschlingungswinkels w (Fig. 2) aufliegen.
Die Breite c des Profilbandes B sowohl in der Ausführungsform nach Fig. 3 mit zwei den Matrizendurchbruch 10 flankierenden Rädern 16 als auch gemäß Fig. 4 mit nur einem Rad 16 ist größer als deren achsparallele Länge e, so dass das Profilband B die Stirnfläche 18 des Rades 16 beidseits überragt und im Bereich des Matrizendurchbruches 10 die Ausnehmung 15 für das Rad 16 überdeckt.
Bei dem im Matrizendurchbruch 10 des Werkzeuges nach Fig. 4 entstehenden Verbundprofil P umgreift eine Leichtmetall-Matrix A das Profilband B aus unplattiertem Bandstahl seitlich, die Matrix A ist in Fig. 3 übersichtlichkeitshalber nicht dargestellt.
Das Rad 16[tief]a der Fig. 5 ist mit seitlichen Führungskränzen 19 für das zwischen diesen geführte Profilband B versehen; diese können bei einer nicht gezeichneten Ausführung des Werkzeuges R breiter sein als das Profilband B und in seitliche Ausweitungen der Ausnehmungen 15 einragen - die Länge e der Räder 16 ist größer als die Kanalbreite b.
Von den Führungskränzen 19 stehen axial Lagerzapfen 20 ab, die drehbar in Lagerstäben 21 etwa U-förmigen Querschnittes ruhen.
Mit Rädern 16[tief]b nach Fig. 6, deren Umfangswandung 17[tief]b eine Fläche 2. Ordnung darstellt -- beispielsweise ein einschaliges Hyperboloid -- können flache Profilbänder B vor Einlauf in den Matrizendurchbruch 10 oder in diesem selbst zu querschnittlich gekrümmten Bändern B[tief]1 verformt werden. Es entstehen z.B. Verbundprofile P[tief]1 mit konvexer Profilaußenfläche 30.
Dem Rad 16 ist bei einer weiteren Ausführungsform ein Gegenrad 31 zugeordnet, dessen Umfangswandung 32 querschnittlich der Umfangswandung 17 des Rades 16 angepaßt ist - also bei der in Fig. 7, 8 wiedergegebenen Paarung entsprechend dem von beiden äußeren Radien q zum kurzen Innenradius r einwärts gekrümmten Querschnitt des Rades 16[tief]b etwa ellipsoid geformt ist.
Beide Räder 16, 31 können entweder von dem durchlaufenden Profilband B oder aber durch in der Zeichnung nicht dargestellte Antriebsmittel in Richtung y gedreht werden.
Mit dem Werkzeug R lassen sich beispielsweise sogenannte Schweißkupplungsprofile P[tief]2 besonders günstig herstellen, an deren gekrümmtes Stahlband B[tief]2 die entsprechend geformte Kante 39 eines
Stahlrahmens 40 angeschweißt ist. Die Leichtmetallkomponente A[tief]2 des Schweißkupplungsprofils P[tief]2 ist ihrerseits mit einem Leichtmetallkörper 41 unter Zwischenschaltung von Dichtungsstreifen 42 in Nuten 43 der Leichtmetallkomponente A[tief]2 verschweißt.

Claims (25)

1. Verfahren zum Strangpressen eines Verbundprofiles aus einem Trägerprofil, insbesondere aus einer Leichtmetall-Matrix, und mindestens einer wenigstens einen Teil von dessen Oberfläche bildenden Auflage aus Profilband eines anderen Metalles, während dessen das Trägerprofil durch Auspressen eines Blockes durch eine Matrize erzeugt wird und gleichzeitig das Profilband die Matrize im Formgebungsquerschnitt durchläuft,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Profilband (3) auf einer bewegten Fläche (17) der Matrize (R) dem Formgebungsquerschnitt (10) zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilband (B) während der Berührung mit der bewegten Fläche (17) verformt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilband (B) während der Berührung mit der bewegten Fläche querschnittlich verformt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilband (B) während des Preßvorganges am Formgebungsquerschnitt (10) verformt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mehrere Profilbänder (B) zu gegebenenfalls unterschiedlichen Querschnitten verformt und dem Formgebungsquerschnitt (10) für das Verbundprofil (P) zugeführt werden.
6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilband (B) während des Preßvorganges mit dem Trägerprofil bzw. der Leichtmetall-Matrix (A) metallisch verbunden wird.
7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerprofil (A) und/oder das Profilband (B) nach dem Preßvorgang mit einem Gegenstand (41 bzw. 40) jeweils entsprechenden Werkstoffes thermisch verbunden wird.
8. Werkzeug zum Strangpressen von Verbundprofilen aus einem Trägerprofil, insbesondere aus einer Leichtmetall-Matrix, und mindestens einer wenigstens einen Teil von dessen Oberfläche bildenden Auflage aus Profilband eines anderen Metalls, welches durch einen Führungskanal einem Formgebungsquerschnitt oder Matrizendurchbruch des Werkzeuges von dessen Seite her zuführbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass an dem Matrizendurchbruch (10) benachbarten Ende des Führungskanals (14) für das Profilband (B) wenigstens eine sich zum Matrizendurchbruch hin bewegende Fläche (17, 32) vorgesehen ist, der das Profilband etwa aufliegt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch wenigstens zwei zum Matrizendurchbruch (10) gerichtete Führungskanäle (14) und diesen zugeordnete bewegte Flächen (17, 32) zur Führung der Profilbänder (B).
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch wenigstens ein zwischen Führungskanal (14) und Matrizendurchbruch (10) angeordnetes Rad (16 bzw. 21), dessen Umfangswandung die bewegte Fläche (17 bzw. 32) bildet.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad bzw. die Räder (16 bzw. 31) im Werkzeug (R) austauschbar angebracht ist/sind.
12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 11, gekennzeichnet durch zumindest ein angetriebenes Rad (16, 31) mit das Profilband (B) führender Umfangswandung (16, 32).
13. Vorrichtung nach wenigstens einen der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Matrizendurchbruch (10) benachbarten Ende des Führungskanals (14) eine wenigstens ein Rad (16 bzw. 31) aufnehmende, zum Führungskanal (14) und/oder zum Formgebungsquerschnitt (10) wenigstens teilweise offene Ausnehmung (15) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (15) in die Oberfläche (9) eines Matrizeneinsatzes (3) eingeformt und an diese ein Matrizenhalter (1) angefügt ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskanäle (14) von Nuten (13) in der Oberfläche (9) des Matrizeneinsatzes (3) einerseits und dem Matrizenhalter (1) anderseits gebildet sind.
16. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (e) des Rades (16) geringer ist als die Breite (c) des Profilbandes (B).
17. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 15, gekennzeichnet durch ein Rad (16[tief]a) mit beidseits der Umfangswandung (17[tief]a) vorgesehenen Führungskränzen (19) für das zwischen diesen angeordnete Profilband (B).
18. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 17, gekennzeichnet durch ein querschnittlich und zu seiner Achse gegebenenfalls symmetrisch gekrümmtes Rad (16).
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch ein Rad (16), dessen Umfangswandung (17) eine Fläche 2, Ordnung darstellt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, gekennzeichnet durch ein Rad (16[tief]b), dessen Umfangswandung (17) etwa einem einschaligen Hyperboloid entspricht.
21. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass dem Rad (16) unter Bildung eines Führungsspaltes ein Gegenrad (31) zugeordnet und zwischen beiden das Profilband (B) geführt ist.
22. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Formen der Umfangswandungen (17 bzw. 32) der Radpaare (16, 31) einander entsprechen.
23. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad (16 bzw. 31) beidseits Lagerzapfen (20) aufweist, welche in schienenartigen Lagerelementen (21) des Werkzeuges (R) sitzen.
24. Mit dem Werkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 23 stranggepreßtes Verbundprofil, dadurch gekennzeichnet, dass sein Profilband (B) mit dem Trägerprofil (A) metallisch verbunden ist.
25. Verbundprofil nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass sein Profilband (B) einerseits sowie sein Trägerprofil (A) anderseits mit jeweils zumindest einem Werkstück aus entsprechendem Werkstoff verschweißt sind.
DE19772712366 1977-03-22 1977-03-22 Verfahren zum strangpressen eines verbundprofils sowie vorrichtung dazu Granted DE2712366A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772712366 DE2712366A1 (de) 1977-03-22 1977-03-22 Verfahren zum strangpressen eines verbundprofils sowie vorrichtung dazu
DE19772759897 DE2759897C2 (de) 1977-03-22 1977-03-22 Verfahren zum Verbinden eines Leichtmetallteils mit einem Schwermetallteil sowie Gegenstand daraus
CH291378A CH627383A5 (de) 1977-03-22 1978-03-17 Verfahren und vorrichtung zum strangpressen eines verbundprofiles.
FR7808200A FR2384561A1 (fr) 1977-03-22 1978-03-21 Procede de filage a la presse d'un profil composite, outil pour la mise en pratique du procede et profil fabrique avec cet outil
BE186110A BE865113A (fr) 1977-03-22 1978-03-21 Procede de filage a la presse d'un profil composite, outil pour la mise en pratique du procede et profil fabrique avec cet outil
NLAANVRAGE7803056,A NL182377C (nl) 1977-03-22 1978-03-21 Werkwijze voor het extruderen van een samengesteld profiel uit metaal en matrijs voor het uitvoeren van genoemde werkwijze.
JP3283778A JPS53118262A (en) 1977-03-22 1978-03-22 Composite form material extruding process and device
IT21461/78A IT1094279B (it) 1977-03-22 1978-03-22 Procedimento per l'estrusione continua di un profilato composito,attrezzo per tale operazione e profilato composito cosi' prodotto
GB11303/78A GB1584116A (en) 1977-03-22 1978-03-22 Process for extruding a composite section a die for this purpose and the resultant composite section
US06/092,934 US4290290A (en) 1977-03-22 1979-11-09 Process for extruding a composite section, a die for this purpose, and the resultant composite section
US06/276,953 US4342211A (en) 1977-03-22 1981-06-24 Process and apparatus for extruding a composite section

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772712366 DE2712366A1 (de) 1977-03-22 1977-03-22 Verfahren zum strangpressen eines verbundprofils sowie vorrichtung dazu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2712366A1 true DE2712366A1 (de) 1978-09-28
DE2712366C2 DE2712366C2 (de) 1988-08-04

Family

ID=6004240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772712366 Granted DE2712366A1 (de) 1977-03-22 1977-03-22 Verfahren zum strangpressen eines verbundprofils sowie vorrichtung dazu

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4290290A (de)
JP (1) JPS53118262A (de)
BE (1) BE865113A (de)
CH (1) CH627383A5 (de)
DE (1) DE2712366A1 (de)
FR (1) FR2384561A1 (de)
GB (1) GB1584116A (de)
IT (1) IT1094279B (de)
NL (1) NL182377C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426284A1 (de) * 1984-07-17 1986-01-30 Doduco KG Dr. Eugen Dürrwächter, 7530 Pforzheim Vorrichtung fuer die herstellung eines bandfoermigen halbzeugs fuer elektrische kontakte aus einem verbundmaterial
US5918712A (en) * 1994-03-28 1999-07-06 Alusuisse Technology & Management Ltd. Composite section having a supporting base and at least one metallically-joined, profile strip
WO2002094466A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-28 Alcan Technology & Management Ltd. Werkzeug zum strangpressen eines verbundprofiles aus einem leichtmetall-trägerprofil und einem profilband od.dgl. strang

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4722818A (en) * 1984-03-20 1988-02-02 The Standard Products Company Method for making an elongated composite article
US4563141A (en) * 1984-03-20 1986-01-07 The Standard Products Company Apparatus for making an elongated composite article
DE4422533A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Alusuisse Lonza Services Ag Verbundprofil mit einem Tragkörper aus einem Leichtmetallwerkstoff und wenigstens einem metallisch verbundenen Profilband sowie Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils
US6003356A (en) * 1997-01-23 1999-12-21 Davinci Technology Corporation Reinforced extruded products and process of manufacture
US7028573B2 (en) 2002-04-24 2006-04-18 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Opening and closing device
RU2008122891A (ru) * 2005-11-09 2009-12-20 Алкоа Инк. (Us) Многокомпонентный легированный монолитный экструдированный структурный элемент и способ его изготовления
CN100518980C (zh) * 2007-09-18 2009-07-29 连华平 复合不锈钢管包覆模具
US8820133B2 (en) * 2008-02-01 2014-09-02 Apple Inc. Co-extruded materials and methods
DE102016223492B3 (de) 2016-11-25 2018-04-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosseriestruktur für ein Fahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1652611A1 (de) * 1968-03-18 1970-09-03 Rias Walsdorf Walzeinrichtung als Mundstueck fuer Strangpressen
DE1917828A1 (de) * 1969-04-08 1970-10-15 Singer Dr Fritz Walzenstrangpresse zur Herstellung von Blechen und Baendern aus Stahl und Nichteisenmetallen
DE2207448A1 (de) 1971-07-08 1973-01-18 Walter Cartossi Ornavasso Spa Verfahren zur anbringung einer metallsohle aus aluminium oder alu-legierung am boden eines gefaesses aus rostfreiem stahl
DE2208859B1 (de) * 1972-02-25 1973-08-23 Fa Otto Fuchs Verfahren zur plattierung von metallprofilen und strangpressmatrize zur durchfuehrung des verfahrens
DE2432541A1 (de) * 1974-07-04 1976-01-22 Aluminium Walzwerke Singen Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbundprofilen od.dgl.
DE2520119A1 (de) * 1974-05-07 1976-03-18 Atomic Energy Authority Uk Verfahren und vorrichtung fuer werkstoffverformung durch extrusion
DE2511301A1 (de) * 1975-03-14 1976-09-23 Aluminium Walzwerke Singen Vorrichtung zum herstellen von verbundprofilen o.dgl.

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US815571A (en) * 1905-08-31 1906-03-20 John K Williams Machine for making continuously-formed articles from plastic material.
US1197326A (en) * 1914-10-05 1916-09-05 Okonite Co Apparatus for coating strips of tin or the like with rubber or other plastic material.
US1812686A (en) * 1929-05-08 1931-06-30 Simplex Wire & Cable Co Process and apparatus for marking rubber cords and cables
US2096347A (en) * 1935-02-20 1937-10-19 Us Rubber Prod Inc Extruding die
US2256272A (en) * 1938-11-28 1941-09-16 Allegheny Ludlum Steel Method of making composite panel elements
FR1052780A (fr) * 1951-01-20 1954-01-27 Dynamit Nobel Ag Procédé et dispositif pour la fabrication continue de feuilles et bandes sans fin en matières telles que les produits synthétiques thermoplastiques
US2931082A (en) * 1956-09-06 1960-04-05 Joseph B Brennan Casting method and apparatus
FR1470524A (fr) * 1966-03-02 1967-02-24 Reynolds Metals Co Perfectionnements apportés aux rails conducteurs et aux procédés de fabrication detels rails ou articles similaires
US3583062A (en) * 1968-07-30 1971-06-08 Du Pont Explosion bonding of aluminum to steel
FR2179597A1 (en) * 1972-04-13 1973-11-23 Fournier Et Cie Film-coated extrusions - partic foamed thermoplastic extrusions
US3956056A (en) * 1972-11-20 1976-05-11 Uniroyal Inc. Fabric coating by extrusion die-calendering apparatus and method
DE2414178A1 (de) * 1974-03-23 1975-10-09 Aluminium Walzwerke Singen Verfahren zur herstellung von verbundprofilen sowie vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE2426543C3 (de) * 1974-05-31 1979-06-28 Plastic + Form Kunststoff-Verarbeitungs-Gesellschaft Mbh, 7317 Wendlingen Vorrichtung zum Beschichten eines Hohlprofils
FR2287950A1 (fr) * 1974-10-14 1976-05-14 Pechiney Aluminium Procede pour la fabrication de profiles en aluminium pourvus d'un placage metallique partiel, profiles obtenus et application a un rail de captation de courant electrique

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1652611A1 (de) * 1968-03-18 1970-09-03 Rias Walsdorf Walzeinrichtung als Mundstueck fuer Strangpressen
DE1917828A1 (de) * 1969-04-08 1970-10-15 Singer Dr Fritz Walzenstrangpresse zur Herstellung von Blechen und Baendern aus Stahl und Nichteisenmetallen
DE2207448A1 (de) 1971-07-08 1973-01-18 Walter Cartossi Ornavasso Spa Verfahren zur anbringung einer metallsohle aus aluminium oder alu-legierung am boden eines gefaesses aus rostfreiem stahl
DE2208859B1 (de) * 1972-02-25 1973-08-23 Fa Otto Fuchs Verfahren zur plattierung von metallprofilen und strangpressmatrize zur durchfuehrung des verfahrens
DE2520119A1 (de) * 1974-05-07 1976-03-18 Atomic Energy Authority Uk Verfahren und vorrichtung fuer werkstoffverformung durch extrusion
DE2432541A1 (de) * 1974-07-04 1976-01-22 Aluminium Walzwerke Singen Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbundprofilen od.dgl.
DE2511301A1 (de) * 1975-03-14 1976-09-23 Aluminium Walzwerke Singen Vorrichtung zum herstellen von verbundprofilen o.dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426284A1 (de) * 1984-07-17 1986-01-30 Doduco KG Dr. Eugen Dürrwächter, 7530 Pforzheim Vorrichtung fuer die herstellung eines bandfoermigen halbzeugs fuer elektrische kontakte aus einem verbundmaterial
US5918712A (en) * 1994-03-28 1999-07-06 Alusuisse Technology & Management Ltd. Composite section having a supporting base and at least one metallically-joined, profile strip
WO2002094466A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-28 Alcan Technology & Management Ltd. Werkzeug zum strangpressen eines verbundprofiles aus einem leichtmetall-trägerprofil und einem profilband od.dgl. strang

Also Published As

Publication number Publication date
IT7821461A0 (it) 1978-03-22
NL7803056A (nl) 1978-09-26
FR2384561A1 (fr) 1978-10-20
DE2712366C2 (de) 1988-08-04
JPS53118262A (en) 1978-10-16
US4290290A (en) 1981-09-22
NL182377B (nl) 1987-10-01
NL182377C (nl) 1988-03-01
JPS6224164B2 (de) 1987-05-27
FR2384561B1 (de) 1983-07-22
IT1094279B (it) 1985-07-26
CH627383A5 (de) 1982-01-15
BE865113A (fr) 1978-07-17
GB1584116A (en) 1981-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19614656A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Wandungsstärke bei Hohlprofilen
DE19514020A1 (de) Abgassammelrohr, insbesondere für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1908465C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines emstuckigen Leichtmetall Speichen rades
DE2712366A1 (de) Verfahren zum strangpressen eines verbundprofils sowie vorrichtung dazu
DE2432541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbundprofilen od.dgl.
DE3241183A1 (de) Saegekette und verfahren zu ihrer herstellung
DE1900741C3 (de) Vorrichtung zur Formgebung konischer Metallrohre
DE2708458C2 (de) Vorrichtung zum gemeinsamen Strangpressen von mindestens zwei Verbundprofilen
DE2624872A1 (de) Verfahren zum herstellen von ungeteilten felgen
CH629120A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines verbundprofils.
EP0672844B1 (de) Seilendverbindung für ein Drahtseil sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0081615B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schweissverbindung sowie Zwischenteil zu dessen Durchführung
CH649933A5 (de) Verfahren zum herstellen massiv umgeformter leichtmetallgegenstaende sowie formkoerper mit einem leichtmetallteil.
DE2532404C3 (de) Verfahren zur Herstellung von für eine Sägekette vorgesehenen Schneidezähnen
DE3038824A1 (de) Vorrichtung mit einem verbundprofil und an dieses angeschweissten koerpern oder teilen
EP0114570A2 (de) Vorrichtung zum Strangpressen eines Hohlprofils
WO2001058613A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gekrümmten strangpressprofilen
DE2918537C2 (de) Vorrichtung zum Entgraten von widerstandsstumpfgeschweißten Rohren
DE708104C (de) Strangpresse zur Herstellung von Rohren
DE2759897C2 (de) Verfahren zum Verbinden eines Leichtmetallteils mit einem Schwermetallteil sowie Gegenstand daraus
DE2123528C3 (de) Metallstrangpresse zum Herstellen von Hohlprofilen, insbesondere aus Aluminium
DE19855073B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zweier Bauteile durch Nahtschweißen mittels eines Laserstrahls
EP0828572A1 (de) Verfahren zum herstellen von ringförmigen werkstücken aus metall mit profiliertem querschnitt und walzwerk zu dessen durchführung
DE3034995A1 (de) Fahrzeugrad, insbesondere fuer kfz
DE867798C (de) Metallbearbeitungspresse

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OI Miscellaneous see part 1
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2759897

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2759897

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALUSINGEN GMBH, 7700 SINGEN, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings