DE3241183A1 - Saegekette und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Saegekette und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3241183A1
DE3241183A1 DE19823241183 DE3241183A DE3241183A1 DE 3241183 A1 DE3241183 A1 DE 3241183A1 DE 19823241183 DE19823241183 DE 19823241183 DE 3241183 A DE3241183 A DE 3241183A DE 3241183 A1 DE3241183 A1 DE 3241183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
cross
connecting element
links
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823241183
Other languages
English (en)
Inventor
Daryl L. 91789 Walnut Calif. Mossman
Lewis A. Lake Oswego Oreg. Scott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omark Industries Inc
Original Assignee
Omark Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omark Industries Inc filed Critical Omark Industries Inc
Publication of DE3241183A1 publication Critical patent/DE3241183A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/14Saw chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21LMAKING METAL CHAINS
    • B21L9/00Making chains or chain links, the links being composed of two or more different parts, e.g. drive chains
    • B21L9/02Making chains or chain links, the links being composed of two or more different parts, e.g. drive chains of roller-chain or other plate-link type
    • B21L9/06Sorting, feeding, assembling, riveting, or finishing parts of chains
    • B21L9/065Assembling or disassembling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D65/00Making tools for sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

- 4 - OM42P-2527
.Sägekette und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft eine Kette nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs und ein Verfahren zu ihrer Herstellung .
Sägeketten, die in den bekannten Hand-Motorsägen oder Kettensägen verwendet werden, schneiden üblicherweise mit einer viel größeren Schnittbreite und einer weniger geraden Schnittspur als ein relativ dünnes, kreisförmiges Sägeblatt. Obwohl die Schneidezähne der Kettensäge so geformt oder so angeordnet werden können, daß eine engere Schnittbreite entsteht, liegt der begrenzende Faktor im mechanischen Aufbau der Kette selbst und insbesondere in den Gelenkverbindungen zwischen den Kettengliedern. In den Fig.iA und 1B, die Ketten im Stand der Technik dar-"stellen, fällt auf, daß die Kettenglieder gegeneinander drehbar mit Nieten 34 verbunden sind, von denen jede einen zentralen Abstandhalter 36 und verlängerte Enden aufweist, aus denen Nietköpfe 40 geformt werden können, um die Kettenelemente zusammenzuhalten. Sowohl die Nietköpfe als auch die Abstandshalter verbrauchen in lateraler Richtung der Kette viel Platz, und außerdem erstrecken sich natürlich die Seitenglieder 32 der Kette auf jeder Seite der Kette lateral nach außen. Die Seitenglieder in Ketten nach dem Stand der Technik müssen also eine gewisse minimale Dicke aufweisen, um dem üblichen Drehen der Nieten aufgrund der Kräfte widerstehen zu
können
5 OM42P-2527
können, die auf die Enden der Nieten ausgeübt werden. Mit dem erwähnten Abstandshalter soll verhindert werden, daß bei der Herstellung der Nietköpfe die Seitenglieder fest auf die Mittenglieder 30 gedrückt werden und so die Gelenkbewegung vollkommen verhindert, wäre. Die seitliche Ausdehnung der Kettenteile erweitert nicht nur die Schnittbreite, sondern verringert auch das Aufnahmevermögen für Späne zwischen der Kette und den Schnittwänden.
Wenn wie oben ein Abstandshalter erforderlich ist, führt die Herstellungstoleranz der Kettenteile üblicherweise • zu einer Kette mit einem gewissen Seitenspiel.. Der Abstandshalter 36 muß innerhalb gewisser Toleranzgrenzen breiter als das Mittelglied 30 sein, um Störungen und Behinderungen zwischen den Teilen zu verhindern„ Die durchschnittliche Sägekette tendiert also zum Flattern und schneidet in einer teilweise willkürlichen und wenig wirksamen Art. Dieser Faktor allein beschränkt die Möglichkeiten, die Breite des Sägeschnitts zu reduzieren.
Natürlich haben die Nieten selbst eine ziemlich komplexe und damit teure Formgebung und erfordern unterschiedliche Wärmebehandlungen an den Enden, so daß diese in Nietköpfe geformt werden können, während der Mittelteil der Niete weiterhin als Lageroberfläche geeignet bleibt.
Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine Sägekette anzugeben, die bei höherer Festigkeit geringere Seitenabmessungen aufweist und damit kleinere Schnittbreiten als bisherige Ketten ermöglicht; außerdem soll die Kette weniger Seitenspiel aufweisen und wirtschaftlicher hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 und 9
gekennzeichnete
- 6 - OM42P-2527
gekennzeichnete Erfindung gelöst; Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel der hier vorliegenden Erfindung werden die Kettenglieder miteinander verbunden, ohne daß sie aufeinander drücken; dazu wird als Verbindungsglied ein Bolzen mit konstantem Querschnitt verwendet, der in Öffnungen der Seitenglieder der Kette und durch eine dazu ausgerichtete Öffnung in den dazwischenliegenden Mittelgliedern verläuft, um das Mittelglied bezüglich der Seitenglieder drehen zu können. Die Seitenglieder und Mittelglieder sind so angeordnet, daß sie gegenseitig Lagerflächen bilden, wobei das Mittelglied als sein eigener Abstandshalter wirkt. Die Verbindung des Bolzens mit den Seitengliedern erfolgt vorzugsweise längs des ümfanges der Öffnungen in den Seitengliedern durch Laserschweißen.
Die hier beschriebene Kette ist wesentlich dünner als bisher verfügbare Sägeketten. Sowohl die Nietköpfe als auch die Abstandshalter entfallen. Das Fehlen eines Abstandshalters ermöglicht es den Teilen der Sägekette nach Art eines Lagers angeordnet zu werden, so daß weniger Seitenspiel auftritt; da kein Nietvorgang mehr erforderlich ist, können außerdem die Seitenglieder wesentlich dünner ausgestaltet werden, so daß die Seitenabmessungen der Ketten weiter reduziert werden. Die entstehende Kette ist leichter, arbeitet ruhiger und kann stoßartige Belastungen besser absorbieren. Schließlich ist die Spankapazität der Kette besser.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand von Zeichnungen näher erläutert; es zeigen
- 7 - OM42P-2527
Fig. 1 eine perspektivische, z.T. als Explosionszeichnung ausgeführte Ansicht einer Kette nach der vorliegenden Erfindung;
■ Fig. ΪΑ eine perspektivische, teilweise aufgeschnittene Ansicht einer Kette nach dem Stand der Technik?
Fig. 1B eine perspektivische Ansicht einer Niete, wie sie in einer Kette des Standes der Tech
nik verwendet wird?
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Verbindungsglieds oder eines Bolzens, der in der Kette nach der vorliegenden Erfindung ver
wendet wird?
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Teils der Kette
nach der vorliegenden Erfindung; 20
Fig.4 eine vergrößerte Seitenansicht eines Teils der Kette nach den Fig. 1 und 3;
Fig.5 eine perspektivische Ansicht eines Geräts zur Herstellung der Kette nach der vorlie
genden Erfindung mit einem rotierenden Laserkopf;
Fig. 6 einen teilweise abgeschnittenen Querschnitt eines Gelenkgliedes der Kette nach einem an
deren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7
- 8 - OM42P-2527
Fig. 7 einen teilweise abgeschnittenen Querschnitt zur Veranschaulichung der Herstellung der Kette nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; 5
Fig. 8 eine abgeschnittene Seitenansicht einer anderen Schweißkonstruktion gemäß der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 9 einen Querschnitt eines Teils eines Gelenkgliedes nach der vorliegenden Erfindung, bei dem zeitweise ein Überzugsmaterial verwendet wird, um den Abstand der gegeneinander beweglichen Teile genau einzustellen.
Die Fig.T und 3 geben eine Kette nach der hier vorliegenden Erfindung wieder. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um die besondere Form einer Sägekette, · die längs eines Führungspfades einer von Hand gehaltenen Motorsäge angetrieben wird. Die Säge besteht aus einer Vielzahl von flachen, aus Metall gefertigten Mittelgliedern oder Antriebsgliedern mit Mitnehmern 14, die in der Rille der Führungsschiene verlaufen und in.das Antriebs-Zahnrad an einem Ende einer derartigen Führungsschiene eingreifen. Die Mittel- oder Antriebsglieder 12 sind drehbar und überlappend mit flachen, aus Metall gefertigten dazwischenliegenden Seitengliedern verbunden, die Verbindungsbänder 16 und Schneideglieder 18 mit hochstehen-
30· den Schneidezähnen 20 aufweisen. Die Schneideglieder treten in der dargestellten besonderen Kette zwischen jedem zweiten Paar'von Antriebsgliedern auf und sind abwechselnd auf unterschiedlichen Seiten der Kette angeordnet.
Der
OM42P-2527
Der als Explosionszeichnung dargestellte Teil von Fig. 1 zeigt die Art und Weise, in der die Kettenglieder verbunden sind, um eine Biegung zu ermöglichen. Die Seitenglieder 16 a und 16 b sind an den beiden Enden mit Bohrungen oder öffnungen 20 und 22 versehen. Die Mittelglieder 12 a und 12b enthalten Bohrungen oder öffnungen 24 oder 26, die im wesentlichen den gleichen Durchmesser wie die öffnungen 20 und 22 haben, mit denen sie ausgerichtet sind. Die aus Metall bestehenden Querverbindungselemente oder Stifte 28 erstrecken sich durch die aufeinander ausgerichteten öffnungen und haben einen solchen Durchmesser, daß sie wie bei einem Lager durch die öffnungen 24, 26 durchgesteckt werden können» Ein Stift 28 a erstreckt sich durch eine öffnung 24 im Mittelglied 12a und mindestens in öffnungen 20 und 22 an einem Ende der Seitenglieder 16 a und 16 b. Ein Stift 28 b verläuft durch eine öffnung 26 im Mitteiglied 12b und ebenso mindestens durch die öffnungen 20 und 22 am -ndex*en Ende der Seitenglieder 16 a und 16 b. Die Stifte 28-veriaufen im wesentlichen senkrecht zu den Gliedern, die sie durchdringen und stellen eine Lagerfläche bzw. eine Achse für die Mittelglieder 12a und 12 b dar, die sich damit bezüglich der Stifte und der Seitenglieder drehen oder beugen können. Beim Fortschreiten längs der Kette stellt man fest, daß ein erstes Paar von Seitengliedern auf beiden Seiten eines jeden Mittelgliedes angeordnet ist, während die beiden anderen Seitenglieder auf jeder Seite des gleichen Mittelgliedes, aber an dessen anderem Ende, angeordnet sind, wobei die Glieder im wesentlichen parallel, Ende-zu-Ende und überlappend ausgerichtet sind. Die Stifte 28 haben ebenso wie die öffnungen, durch die sie verlaufen, konstanten Queieschnitt und sind vorzugsweise zylindrisch, obwohl andere Querschnitte
ebenfalls
JI k I I Ö
- 10 - OM42P-2527
ebenfalls möglich sind.
Die Stifte 28 werden mit den Seitengliedern ohne Druck verbunden und zwar vorzugsweise durch Anschweißen an die Seitenglieder längs der Öffnungskanten in den Seitengliedern. Die Stifte 28a und 28b werden somit vorzugsweise an die Seitenglieder 16a und 16b, längs der Kanten der Öffnungen 20 und 22, geschweißt. Im besonderen wird dieses Schweißen durch einen Energiestrahl durchgeführt, beispielsweise einem Laserstrahl, wie es im folgenden näher beschrieben wird. Die Mittelglieder und Seitenglieder weisen im wesentlichen flache, benachbarte Oberflächen auf und sind in Form eines Lagers angeordnet, so daß das Seitenspiel oder die Taumelbewegung zwisehen den Kettengliedern auf ein Minimum herabgesetzt wird. Die Stifte 28 weisen vorzugsweise eine Länge auf, die gleich der Summe der Dicken des Mittelgliedes und der Seitenglieder ist, durch die sie verlaufen, so daß die Enden der Stifte 28 ungefähr eben mit den äußeren Oberflächen der Glieder 16 abschließen. Dieser Faktor ist jedoch nur ungefähr einzuhalten und beschränkt nicht die Toleranzen, die bei der Kettenkonstruktion möglich sind. Die Enden der Stifte 28 brauchen nicht genau eben mit den äußeren Flächen der Seitenglieder abzuschließen.
In jedem Fall sind die Stifte nach der vorliegender Erfindung in der Praxis etwas kürzer als die übliche Niete, da hier keine Notwendigkeit besteht, Material zur Ausbildung von Nietköpfen vorzusehen, mit denen das Drehgelenk zusammengehalten wird.
Wie erwähnt, kann die Schneidebreite der Kette hier wesentlich dünner als bei den in Fig.iA dargestellten bekannten Ketten sein, da keine Nietköpfe notwendig sind, die sich über die Oberfläche der Seitenglieder 16
hinausstrecken.
- 11 - OM42P-2527
hinausstrecken. Bei den im Stand der Technik bekannten Ketten mit Mittelgliedern 30 und Seitengliedern 32 wurden Nieten 34 (siehe Fig,1B) verwendet, um die Mittelglieder mit den Seitengliedern drehbar zu verbinden. Jede der Nieten 34 wies einen Abstandshalter 36 auf, der in eine öffnung 38 des Mittelgliedes eingefügt wurde, deren Durchmesser größer war als die darauf ausgerichteten öffnungen in den Seitengliedern„ Der Abstandshalter bildete während des Nietvorgangs eine Halterung für die Seitenglieder, während das Nietgerät die Enden der Nieten drehte, um die Köpfe 40 zu bilden. Ohne den Abstandshalter 36 des Standes der Technik würde der Druck des Nietgeräts die Seitenglieder nur fest gegen das Mittel- . glied pressen und so ein nicht bewegliches Gelenk erzeugen.
Bei der hier vorliegenden Erfindung wird kein Abstandshalter 36 erfordet, da die Verbindung hergestellt wird, ohne daß ein wesentlicher Druck in Achsialrichtung der Stifte 28 auf das Gelenk ausgeübt wird. Es läßt sich also nicht nur eine schlankere Schneidekette als Folge des Wegfalls von Nietköpfen 40 herstellen, die über das Niveau der Seitenglieder hinausragen, sondern es ist auch möglich, dünnere Glieder, beispielsweise dünnere Seitenglieder, zu verwenden, um eine engere Schnittbreite zu erzeugen, da kein Druck bei der Verbindung der Glieder verwendet wird. Bei einer typischen Kette des Standes der Technik werden Seitenglieder oder Verbindungsbänder mit einer Dicke von 0,1cm (0,042 $oll) verwendet. Eine vergleichbare Kette nach der hier vorliegenden Erfindung kann Seiteng.lieder oder Verbindungsbänder in einer Dicke von 0,08 cm (0,033 Zoll) verwenden und so die gesamte Schneidebreite der Kette beträchtlich reduzieren, insbesondere, wenn weiterhin beachtet wird, daß
keine
- 12 - OM42P-2527
keine Nietköpfe vorhanden sind. Eine Reduzierung der Schnittbreite von ungefähr 50 % ist möglich. Selbstverständlich werden die Schneidezähne 20 so ausgebildet oder so eingesetzt, daß ihre seitliche Breite (in Richtung der Stifte 28) und insbesondere das Ausmaß, in dem sie lateral über die Seite der Kette herausragen, auf der sie montiert sind, geringer ist als im Fall von Ketten im Stand der Technik. Die Summe der lateralen Breiten oder der Profile der Schneidezähne bestimmt die Breite des Schnittes, die aber nur geringfügig größer zu sein braucht, als die Summe der Dicke eines Mittelgliedes und eines Paares von.Seitengliedern ohne die Nietköpfe. Weitere Vorteile der hier beschriebenen Konstruktion werden aus dem folgenden noch deutlicher.
Fig. 4 zeigt im Detail eine Verbindung 42 zwischen Stift 28 und Seitenglied 16, die ohne Druck hergestellt wurde und eine Gelenkverbindung zum Mittelglied 12 bildet. Wie oben beschrieben, wird diese ohne Anwendung von Druck hergestellte Verbindung vorzugsweise durch Schweißen hergestellt und insbesondere durch Schweißen mit einem Energiestrahl, beispielsweise einem Laser- oder Elektronenstrahl .
Fig. 5 zeigt einen rotierenden Laserkopf 44, der einen Laserstrahl oder ein kohärentes Strahlenbündel 46 empfängt, das durch Spiegel 48 senkrecht nach unten abgelenkt wird und durch die Haltevorrichtung 50 und die Gasdüse und eine Anordnung 52 mit rotierenden .Linsen auf das zu schweißende Werkstück gerichtet wird. Die Anordnung 52 wird von einem Antriebsmotor 54 gedreht und bewirkt, daß der austretende Laserstrahl einen zirkulären Pfad durchläuft und die Schweißnaht 42 längs der
Innenkante
- 13 - OM42P-2527
Innenkante der Öffnung im Seitenglied erzeugt, um das Seitenglied mit dem Stift 28 zu verbinden. Die Anordnung 52 wird zweckmäßig mit einer Geschwindigkeit von 220 Umdrehungen pro Minute gedreht. Der Stift 28 kann direkt von einem Drahtvorrat zur Laserarbeitsstation geführt werden. Als Laserkopf 44 kann ein optischer Bohrkopf Modell 440 zusammen mit einem 1350 Watt Kohlendioxydlaser Model 1003 verwendet werden, die von Photon Sources, Inc., Livonia, Michigan, USA, hergestellt werden. Der Laser wurde bei ungefähr 400 Watt betrieben.
Die Bestandteile der Kette 10 sind in Fig. 5 in einer Montagespur 58 angeordnet und dort longitudinal in Richtung des angezeigten Pfeils verschoben, so daß aufeinanderfolgende Stifte 28 mit dem ortsfesten, rotierenden Laserkopf geschweißt werden können. Nachdem alle Seitenglieder mit den Stiften 28 auf einer Seite der Kette durch Schweißen verbunden sind, wird die gesamte Kettenanordnung umgedreht, um die andere Seite der Kette zu schweißen.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die Kettenglieder vor dem Schweißvorgang mit ihren flachen Oberflächen im wesentlichen horizontal und die Stifte 28 im wesentlichen vertikal in der Spur 58 ausgerichtet sind, so daß die Glieder relativ zueinander durch die Schwerkraft ausgerichtet bleiben. Physikalischer Druck ist also nicht notwendig oder auch nur wünschenswert, um die Kettenelemente zusammenzuhalten; stattdessen sind die Kettenelemente durch ihr eigenes Gewicht im wesentlichen wie (Gleit-)Lager angeordnet. Wenn die gesamte Kette dann durch Laserschweißen oder ähnliche Verfahren miteinander verbunden ist, stellt man fest, daß die jeweiligen Mittelglieder sich bezüglich der Seitenglieder genügend leicht
drehen;
I ftf J
- 14 - OM42P-2527
drehen; außerdem sind die Ketten genau zueinander ausgerichtet, so daß seitliche Bewegungen oder ein Taumeln der Kette und der Schneidezähne beim Gebrauch,, in einer Motorsäge beispielsweise/herabgesetzt sind..Die Kette stellt somit ihre eigene Toleranz bezüglich des Mittelgliedes ein, da das mittlere Drehglied als sein eigener Abstandshalter fungiert und kein Abstandshalter 36 wie bei der Niete im Stand der Technik erforderlich ist. Mit der hier beschriebenen Konstruktion kann das minimale und genaue Spiel zwischen den flachen Elementgliedern leicht eingehalten werden. Die nicht taumelnde Kette trägt nicht nur zu einer engeren Schnittbreite der auf eine Motorsäge montierten Kette bei, sondern erhöht auch die Schnittgenauigkeit und den Wirkungsgrad der Kette.
Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung kann ein zusätzliches, doch sehr genaues Spiel zwischen den sich drehenden Teilen eingestellt werden, indem die Mittelglieder, die miteinander in Form eines Lagers angeordnet werden sollen, mit einem zeitweiligen Überzug versehen werden. Das Material für einen zeitweiligen Überzug kann entweder auf die äußeren Oberflächen des Mittelgliedes 12 oder die Innenflächen der Seitenglieder aufgebracht werden, wie es bei Bezugszeichen 60 in Fig.
dargestellt ist.Ein geeignetes Überzugsmaterial stellt eine Zink-Platte dar, die sich nach dem Aufbringen und der Montage schnell abnutzt und außerdem Schmierfunktionen erfüllt. Andere geeignete überzüge sind wasserlösliche Kunststoffe oder kohlenwasserstofflösliche Lacke, die nach der Montage aufgelöst werden können. Es sind auch abbrennbare oder wärmeempfindliche Materialien denkbar, die während des Schweißprozesses oder später beim Gebrauch der Kette abgelöst werden können. In jedem liegt die Dicke der zeitweiligen tlberzugsschicht 60
in
- 15 - OM42P-2527
in der Größenordnung von 10 Mikrometern, um ein genaues Spiel zwischen den Seiten der Mittelglieder und der Seitenglieder einzustellen. .
Andere Verfahren zur Herstellung einer Verbindung, die ohne Druck arbeiten, können ebenfalls eingesetzt werden. So sind andere Schweißarten möglich, beispielsweise Gasschweißen mit einem Goldschmiede-Brenner; dieses Verfahren ist jedoch relativ langsam und beeinträchtigt mög- licherweise die Härte des Materials der Glieder als Folge einer übermäßigen Anwendung von Hitze auf ein zu großes Gebiet. Schweißen mit Energiestrahlen,wie beispielsweise Laserschweißen, ist wegen seiner Genauigkeit und Geschwindigkeit bevorzugt, sowie wegen der kleinen, von der Wärme beeinflußten Zone, die im wesentlichen unmittelbar auf die Schweißnaht 42 in Fig. 4 beschränkt ist und damit die Härte oder die Abriebfestigkeit der Lageroberflächen nicht beeinflußt (z.B. den Mittelteil der Stifte 28 und das Metall, das die öffnungen 24 und 26 umgibt). Die von der Wärme beeinflußten Gebiete sind auf die Kanten der öffnungen in den Seitengliedern und den Umfang des Stiftes 28 begrenzt, wo dieser mit den Seitengliedern innerhalb der genannten öffnungen verbunden wird. Das Sprödewerden oder das Brechen der Kettenelemente wird im wesentlichen vermieden, da die Zufuhr von Wärme zum Großteil des Materials auf ein Minimum begrenzt wird. Obwohl ein Laserstrahl bevorzugt wird, kann alternativ ein Elektronenstrahl verwendet werden, um die drehbaren Verbindungen entsprechend der vorliegenden Erfin--
dung zu schweißen. .
Ein alternatives Querverbindungselement ist im Querschnitt in Fig. 6 dargestellt und umfaßt einen röhrenförmigen oder hohlen Zylinderstift 62, der in gleicher Weise
- 16 - OM42P-2527
wie der bisher beschriebene Stift 28 verwendet wird. Der Hohlstift 62 wird in der früher beschriebenen Weise an die Seitenglieder 16 geschweißt, wie es bei Bezugszeichen 64 in Fig. 6 angedeutet ist, und zwar vorzugsweise durch Laserschweißen. Der Hohlstift 62 liefert die Lageroberfläche für das Mittelglied 12. Wiederum sind die Seitenglieder 16 im wesentlichen in Form eines Lagers mit den Seiten des Mittelgliedes 12 verbunden. Der Hohlstift 62 ermöglicht eine Anzahl von Vorteilen, zu denen ein geringeres Gewicht der Kette und somit eine Reduzierung der Einwirkung der Kette auf eine Führungsschiene gehört und somit weniger Lärm erzeugt wird. Der Hohlstift zeigt auch eine verbesserte Stoßabsorption und hat zusätzliche Oberflächen für die Wärmeabführung; außerdem ermöglicht er den Transport von Schmierstoff an die verschiedenen Lageroberflächen der Kette. Der Hohlstift kann schließlich aus flachem Ausgangsmaterial gerollt werden, so daß weniger Material erforderlich ist. Die Mittelöffnung des Hohlstiftes stellt auch eine für die Montage und das Schweißen geeignete Bezugsöffnung dar. In der Montagespur 58 in Fig. 5 kann somit eine tnicht dargestellte) Vielzahl von Zapfen oder Leitstiften vorgesehen werden, auf denen die Kettenelemente bequem montiert werden können.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der tassenförmig ausgestaltete Stifte 66 auf die oben beschriebene Art mit den jeweiligen Seitengliedern 16 verschweißt werden, wie es Bezugszeichen 68 angedeutet ist. Diese Stifte sind hohl oder an jedem Ende tassenförmig ausgestaltet und weisen einen Mittelstift 70 auf, der mit den Mittelgliedern 12 ausgerichtet ist. Diese Konstruktion ergibt ein Drehgelenk, das leichter ist als ein Vollstift und trotzdem eine erhöhte Festigkeit im Gebiet
des
17 - OM42P-2527
des Lagers aufweist, in dem die Mittelglieder 12 sich bezüglich der Stifte 66 drehen.
Eine weitere Ausführungsform ist in Fig. 8 dargestellt, bei der ein Hohlstift 62 mit einem Seitenglied 16 in einer Anzahl von getrennten Schweißgebieten 72, längs des äußeren Umfangs des Stifts 62, verbunden ist, an dem sich dieser in der öffnung des Seitengliedes 16 befindet. Diese unterbrochene Schweißung wird erzielt, wenn der Laserstrahl mit Unterbrechungen betrieben wird oder alternativ eine Mehrzahl getrennter Laserstrahlen Verwendung findet. Bei dieser Lösung wird die Schweißzeit pro Verbindung herabgesetzt und erspart so beim gesamten Schweißvorgang sowohl Energie als auch Zeit.
Die allgemeine Kettenkonstruktion nach den verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung hat den Vorteil einer erhöhten Betriebssicherheit und Festigkeit verglichen mit früheren, genieteten Kettenkonstruktionen.
Bei der genieteten Kette, die beispielsweise in Fig. 1A dargestellt ist, ist es wünschenswert, daß die Nieten fest in die Seitenglieder 32 eingreifen, wobei die Niete in den Rand der öffnungen in den Seitengliedern 32 eingreift und dazu in diese öffnungen gedrückt wird. Dieses "Löcherfüllen" erfordert es, die Niete bis herunter in die öffnung zu deformieren, während ein Kopf auf der Niete erzeugt wird. In manchen. Fällen führt dieser Prozeß zu einer nur ungenügenden Ausfüllung des Loches und damit zu einer nicht ordnungsgemäßen Verbindung. Bei der geschweißten Verbindung nach der vorliegenden Erfindung wird eine gleichmäßige, sichere und starke Bindung erzielt, die eine Kette mit höherer Verläßlichkeit und längerer Lebensdauer ergibt.
Die
I i ÖO
- 18 - OM42P-2527
Die Kettenkonstruktion nach der vorliegenden Erfindung führt außerdem insgesamt zu einer Vereinfachung und Ersparnis, da die Querverbindungselemente keine komplexe Formgebung erfordern, wie sie für die Nieten des Standes der Technik nach Fig. 1B erforderlich sind; stattdessen haben sie im wesentlichen überall den gleichen Querschnitt. Die Nieten nach dem Stand der Technik mußten außerdem in komplizierter Weise wärmebehandelt werden, um weichere Endzonen zu erzeugen, die bei der Montage deformiert werden konnten.Auf der anderen Seite können die Querverbindungselemente oder Stifte nach der vorliegenden Erfindung ohne weiteres und insgesamt wärmebehandelt werden, um überall eine bestimmte Härte zu erzeugen. Enge Toleranzen bezüglich der genauer Dicke des Abstandshalters 36 (Fig. 1B) in Bezug auf die Dicke der Mittelglieder entfallen, da die Mittelglieder als ihre eigenen Abstandshalter fungieren.
Zusätzlich zum allgemeinen Vorteil der vorliegenden Erfindung im Hinblick auf eine Schneidekette mit engerer Schnittbreite, die ermöglicht wird, da keine Nietköpfe erforderlich sind, die Teile dünner gestaltet werden können und kein Seitenspiel in der Kette vorliegt, ergeben dieselben Faktoren eine erhöhte Aufnahmefähigkeit für Sägespäne. Das Fehlen von Nietköpfen, die über die Oberfläche der Seitenglieder hinausstehen, ermöglicht mehr Platz für die Schneidespäne als Alternative zu einer Kette mit engerer Schnittbreite.
Statt der im obigen beschriebenen, im allgemeinen zylindrisch geformten Stifte oder Querverbindungselemente, können auch andere Querverbindungselemente oder Stifte verwendet werden, die nicht kreisförmige Querschnitte aufweisen. Für Spezialanwendungen, wie
beisnieIsweise
1Q OM42P-2527
beispielsweise eine ruhige Kraftübertragungsket'te oder ähnliches, können die Querverbindungselemente der Stifte auch herzförmig gestaltet sein.
το
Leerseite

Claims (16)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    y Kette, insbesondere Sägekette, bei der die Verbindung zwischen Seiten- und Mittelgliedern über ein Drehgelenk erfolgt, dessen Achse (Querverbindüngselement) fest mit den Seitengliedern verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, ■
    daß das Querverbindungselement (28a, 28b) mit mindestens einem Seitenelement (16a, 16b) verschweißt ist.
  2. 2. Kette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Querverbindungselement in eine öffnung (20, 22) des Seitengliedes eingreift und längs seines Umfangs mit dem Seitenglied verschweißt wird.
  3. 3. Kette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Querverbindungselement mit den beiden einem Mittelglied (12a, 12b) benachbart liegenden Seitengliedern (16a, 16b) verschweißt ist.
  4. 4. Kette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Querverbindungselement als Stift mit im wesentlichen konstantem Querschnitt ausgebildet ist.
    - 2 - OM 42P- 2527
  5. 5. Kette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stift einen zylindrischen Querschnitt aufweist.
  6. 6. Kette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Querverbindungselement als Hohlstift ausgebildet ist.
  7. 7. Kette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Querverbindungselement aus einem als Vollstift ausgebildeten Mittelteil und zwei als Hohlstift ausgebildeten Endteilen besteht.
  8. 8. Kette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Querverbindungselement im wesentlichen eben mit den äußeren Begrenzungsflächen der Seitenelemente abschließt.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung einer Kette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Querverbindungselement (28) durch Anwendung eines Energiestrahls mit dem Seitenglied der Kette verschweißt wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein kontinuierlich ausgesandter Energiestrahl längs der Peripherie des Querverbindungselements (28) geführt wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiestrahl intermittierend ausgesandt und längs der Peripherie des Querverbindungselements (28) geführt wird.
    - 3 - OM42P-2527
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere ortsfeste Energiestrahlen auf Punkte längs der Peripherie des Querverbindungselements (28) gerichtet werden.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Laserstrahl hoher Intensität verwendet wird.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Elektronenstrahl verwendet wird.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis .14, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schweißen das Querverbindungselement vertikal ausgerichtet wird und außer der Schwerkraft kein zusätzlicher Druck auf die Elemente des Drehgelenks ausgeübt wird.
  16. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere der sich beim Zusammenbau eines Drehgelenks berührenden Flächen mit einem zeitweiligen Überzug versehen werden, der den Abstand zwischen diesen Flächen beim Betrieb der Kette definiert.
DE19823241183 1981-11-09 1982-11-08 Saegekette und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE3241183A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31966981A 1981-11-09 1981-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3241183A1 true DE3241183A1 (de) 1983-05-19

Family

ID=23243202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823241183 Withdrawn DE3241183A1 (de) 1981-11-09 1982-11-08 Saegekette und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5882621A (de)
DE (1) DE3241183A1 (de)
FR (1) FR2515994A1 (de)
GB (1) GB2109455A (de)
SE (1) SE8206324L (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103331487A (zh) * 2013-07-17 2013-10-02 缙云县鼎盛工刃具制造厂 一种硬质合金锯链
CN103552134A (zh) * 2013-11-07 2014-02-05 缙云县鼎盛工刃具制造厂 硬质合金齿尖方齿型锯链
CN104493068A (zh) * 2014-12-24 2015-04-08 天津市卓驰金属制品有限公司 一种自动链条不良切断铆接一体机
CN105149783A (zh) * 2015-10-28 2015-12-16 无锡汉神电气有限公司 石料链锯激光焊接工艺
CN105598355A (zh) * 2016-03-01 2016-05-25 太仓椿盟链传动有限公司 一种滚子链条的自动生产系统
CN106238813A (zh) * 2016-08-25 2016-12-21 镇海建设集团有限公司 一种带有指示线的电圆锯
CN106424923A (zh) * 2016-08-25 2017-02-22 镇海建设集团有限公司 一种带旋转块的电圆锯
CN107127289A (zh) * 2017-07-07 2017-09-05 李�杰 一种同时装配多链节的滚子链条生产线
CN109877270A (zh) * 2019-01-25 2019-06-14 宁波吉威熔模铸造有限公司 一种农机链条装配工艺

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2188023A (en) * 1986-03-18 1987-09-23 Willem Marines De Weerd Service boom
DE4212992A1 (de) * 1992-04-18 1993-10-21 Black & Decker Inc Sägekette
DE10356636A1 (de) * 2003-12-01 2005-06-30 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Sägekette für eine Motorkettensäge
DE102010034973A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Robert Bosch Gmbh Zahnkette, insbesondere Antriebszahnkette
US9757808B2 (en) 2013-03-14 2017-09-12 Blount, Inc. Formed wire tie strap with integrated rivet for a saw chain
US9975265B2 (en) 2014-09-03 2018-05-22 Cosberg S.P.A. Method for manufacturing, chain sub-units and machine
WO2016034965A1 (en) 2014-09-03 2016-03-10 Cosberg S.P.A. Device for testing the operation of a chain
US20180071943A1 (en) * 2015-03-04 2018-03-15 Husqvarna Ab Cutting chain for a chainsaw
CN104690361B (zh) * 2015-03-12 2017-03-22 金华职业技术学院 一种金刚石锯链的制造方法
WO2016187665A1 (en) * 2015-05-26 2016-12-01 Thomas Beerens Chainsaw links, chainsaw chains and methods of manufacture
CN107321905A (zh) * 2017-08-08 2017-11-07 苏州顺革智能科技有限公司 一种链条销轴供料安装机构
CN113857575B (zh) * 2021-11-29 2022-05-31 金华宏景工具制造有限公司 一种电锯链条全自动组装设备
CN114536481A (zh) * 2022-03-29 2022-05-27 绍兴中匠人刀业有限公司 一种双金属链锯、链锯刀头以及链锯和刀头的制造方法

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103331487A (zh) * 2013-07-17 2013-10-02 缙云县鼎盛工刃具制造厂 一种硬质合金锯链
CN103331487B (zh) * 2013-07-17 2016-05-11 缙云县鼎盛工刃具制造厂 一种硬质合金锯链
CN103552134A (zh) * 2013-11-07 2014-02-05 缙云县鼎盛工刃具制造厂 硬质合金齿尖方齿型锯链
CN103552134B (zh) * 2013-11-07 2015-09-23 缙云县鼎盛工刃具制造厂 硬质合金齿尖方齿型锯链
CN104493068A (zh) * 2014-12-24 2015-04-08 天津市卓驰金属制品有限公司 一种自动链条不良切断铆接一体机
CN105149783A (zh) * 2015-10-28 2015-12-16 无锡汉神电气有限公司 石料链锯激光焊接工艺
CN105598355A (zh) * 2016-03-01 2016-05-25 太仓椿盟链传动有限公司 一种滚子链条的自动生产系统
CN105598355B (zh) * 2016-03-01 2018-03-02 苏州椿盟智能科技有限公司 一种滚子链条的自动生产系统
CN106238813A (zh) * 2016-08-25 2016-12-21 镇海建设集团有限公司 一种带有指示线的电圆锯
CN106424923A (zh) * 2016-08-25 2017-02-22 镇海建设集团有限公司 一种带旋转块的电圆锯
CN107127289A (zh) * 2017-07-07 2017-09-05 李�杰 一种同时装配多链节的滚子链条生产线
CN107127289B (zh) * 2017-07-07 2018-11-13 李�杰 一种同时装配多链节的滚子链条生产线
CN109877270A (zh) * 2019-01-25 2019-06-14 宁波吉威熔模铸造有限公司 一种农机链条装配工艺

Also Published As

Publication number Publication date
SE8206324L (sv) 1983-05-10
FR2515994A1 (fr) 1983-05-13
SE8206324D0 (sv) 1982-11-08
JPS5882621A (ja) 1983-05-18
GB2109455A (en) 1983-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241183A1 (de) Saegekette und verfahren zu ihrer herstellung
DE2829424C3 (de) Rollenkette
DE3034068C2 (de) Extrusionswerkzeug für die Herstellung von honigwaben-ähnlichen Profilen, insbesondere als Katalysatorträger, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE60221934T2 (de) Reibrührschweissverfahren und hohles Formelement für das Reibrührschweissen
DE3432073A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, und vorrichtung und verfahren zum verbinden von dessen rohren und lamellen
DE7737438U1 (de) Zahnrad
DE3518990C2 (de) Führungsschiene für eine Kettensäge
EP3769923B1 (de) Führungsschiene für eine motorkettensäge und verfahren zur herstellung einer führungsschiene
DE60133430T2 (de) Hohle Zahnstange
DE4108663A1 (de) Dreiteilig ausgebildete fuehrungsschiene fuer motorkettensaegen
EP0963523A1 (de) Energieführungskette mit kettengliedern, die einen kern hoher festigkeit aufweisen sowie ein verfahren zur herstellung eines solchen kettengliedes
DE102004036336A1 (de) Gebautes Zahnrad
DE2712366A1 (de) Verfahren zum strangpressen eines verbundprofils sowie vorrichtung dazu
EP1840388A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schwenkaggregats
DE9307907U1 (de) Schwenkbiegemaschine
DE2321316A1 (de) Fuehrungsschiene fuer eine motorkettensaege und verfahren zu ihrer herstellung
DE2542346C3 (de) Innenräumwerkzeug, insbesondere zur Herstellung von Profilnuten
EP0520206A1 (de) Messer mit am Kropf stumpf angeschweisstem Erl
EP1371430A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlprofils
DE102018127251B3 (de) Verbindungsprofil und verfahren zum dauerhaften fügen zweier platten sowie system mit einem verbindungsprofil
DE8517513U1 (de) Vorrichtung zum Schließen einer Falzverbindung
DE2918537C2 (de) Vorrichtung zum Entgraten von widerstandsstumpfgeschweißten Rohren
DE10350157B3 (de) Stanzwerkzeug mit zwei C-Profilen
EP1210998B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallprofils
EP0516999B1 (de) Aus Leichtmetall bestehender Seitenholm für eine Treppe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee