DE372843C - Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Waschoelkuehlern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Waschoelkuehlern

Info

Publication number
DE372843C
DE372843C DEO12612D DEO0012612D DE372843C DE 372843 C DE372843 C DE 372843C DE O12612 D DEO12612 D DE O12612D DE O0012612 D DEO0012612 D DE O0012612D DE 372843 C DE372843 C DE 372843C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
cooler
benzene
washing oil
oil coolers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO12612D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr C Otto and Co GmbH
Original Assignee
Dr C Otto and Co GmbH
Publication date
Priority to DEO12612D priority Critical patent/DE372843C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE372843C publication Critical patent/DE372843C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10CWORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
    • C10C1/00Working-up tar
    • C10C1/04Working-up tar by distillation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Waschölkühlern. Das von den Benzolakreibeapparaten ablaufende abgetriebene Waschöl wird allgemein in langgestreckten, mit Doppelrohren versehenen Kühlern gekühlt, um wieder zur Aufnahme neuen Benzols verwendet zu werden. Hintereinandergesahaltete Waschölkühler Nieten dem durchlaufenden Öl nicht selten einen zu großen Widerstand, der .dazu führt, daß das zu kühlende Waschöl sich vor den Kühlern 1",is hoch in ,den Benzolabtreibeapparat anstaut und im letzteren einen Teil der Abtreibekolonrne für den Benzolabtri.eb nutzlos macht. Man versucht, diesen Übelstand durch Verringerung der Widerstände in der Weise zu beseitigen, daß man .das Waschöl in Parallelströmen durch zwei oder mehrere Kühlergruppen leitet, indem von d er ölgefüllten Hauptleitung vor den Ölkühlern Abzweigleitungen zu den einzelnen Kiühlergruppen geführt werden. Durch diese Maßnahme wird zwar -die Verringerung der Gesamtwiderstandshöhe erreicht, jedoch ist erfahrungsgemäß eine genau gleichmäßige Verteilung der @5lmenge auf die einzelnen Kühlergruppen nicht möglich. Durch unregelmäßige Dampfansammlungen, Wirbelströmungen oder Verschmutzungen entstehen in den Kühlerelementen verschieden hohe Widerstände, und das zu kühlende Waschöl fließt unregelmäßig durch die einzelnen Gruppen; das Öl sucht sich den bequemsten Weg. Die Folge ist, daß ungenügend gekühltes C51 auf die Benzolwascher gelangt und die Benzolauswaschung und die Benzolausbeute wesentlich zurückgeht.
  • Diese Übelstände werden durch vorliegende Erfindung beseitigt, und zwar wird die gleichmäßige Verteilung der zu kühlenden Waschölmenge auf die einzelnen Kühlergruppen dadurch vollkommen erreicht, daß .die Verteilung bereits am Benzolabtreibeapparat vorgenommen wird, wo eine gegenseitige Beeinflussung der von den Ölkühlergruppen gebildeten Öldrucksäulen nicht möglich ist. Die praktische Ausführung gestaltet sich derart, ,daß man mehrere, der Zahl der Ölkühlergruppen entsprechende Überläufe, die auf gleicher Höhe liegen, am Abtreibeapparat anordnet und jede ölkühlergruppe :getrennt mit einem Überlauf verbindet.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar ist a der Benzolabtreibeapparat mit den beiden Abläufen b, und b= für abgetriebenes Waschöl. Der Ablauf b, verbindet mit der Kühlergruppe cl, der Ablauf b. mit .der Gruppe c, Der Ablauf d, von der Gruppe cl und der Ablauf d. von der Gruppe c.. gehen zusammen in den Behälter e, aus dem das gekühlte Waschöl wieder auf die Benzohvascher zur Aufnahme neuen Benzols gepumpt wird. Ist in den Gruppen c, oder c. verschieden hoher Widerstand, so wird sich dies dadurch zeigen, daß der Ölstand in den Abläufen b, und b. sich verschieden hoch einstellt; dieser Widerstand wird aber nicht auf die Ausläufe am Apparat selbst einwirken.
  • Es iist bekannt, zwischen dem Abtreiber und den einzelnen ölkühlem einen Apparat einzuschalten, :durch den .das heiße Öl auf die einzelnen Ölkühler verteilt wird; demgegenüber bezieht sich der vorstehende Schutz auf die Verteilung unmittelbar am Abtreiber selbst.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: r. Verfahren zum Betriebe von Waschölkühlern bei Benzolabtreibeapparaten, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilung des abzukühlenden Waschöls auf die in bekannter Weise in Gruppen angeordneten Kühler bereits am Abtreibeapparat selbst erfolgt. a. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß am Abtreibeapparat ebenso viele Abläufe, als Waschölkähler vorhanden sind, angebracht werden, und daß jeder Ablauf getrennt mit einer Kühlergruppe verbunden ist.
DEO12612D Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Waschoelkuehlern Expired DE372843C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO12612D DE372843C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Waschoelkuehlern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO12612D DE372843C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Waschoelkuehlern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE372843C true DE372843C (de) 1923-04-05

Family

ID=7352905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO12612D Expired DE372843C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Waschoelkuehlern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE372843C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225337C2 (de) Verfahren zum Entsalzen von Rohtallöl
DE633433C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten mit Gasen
DE372843C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Waschoelkuehlern
EP0066790A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kurzweg-Destillation
DE857487C (de) Boden fuer Fraktionierkolonnen
DE807812C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren und Kondensieren
DE416316C (de) Verfahren zum Betrieb von Speisewasser-Vorwaermern
DE2035859A1 (en) Purification of thermally unstable mater- - ials eg caprolactam
DE355741C (de) Verfahren, um geteilte oder Zwillingskondensatoren, in denen Dampf kondensiert wird waehrend des Betriebes auf der Wasserseite zu reinigen
DE370453C (de) Destillationsverfahren
DE634806C (de) Destillier- und Rektifizierkolonne
DE527537C (de) Verfahren zum Reinigen von Flaschen auf Flaschenspritzxmaschinen
DE496434C (de) Verfahren zum Entfernen von Geruchstoffen und anderen mit Wasserdampf o. dgl. fluechtigen Verunreinigungen aus OElen und Fetten
DE839649C (de) Verfahren zum Betrieb von Gegenstrommischkondensatoren
DE969667C (de) Vorrichtung zum Entgasen von Fluessigkeiten
DE412160C (de) Verfahren zur Entfernung der Riechstoffe aus fetten OElen und Fetten
DE462592C (de) Verfahren zur Destillation von Waschoel
DE413269C (de) Verfahren zur unmittelbaren Erhitzung der im Kreislauf bewegten Kochfluessigkeit beim Kochen von Zellstoff
DE737534C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden und Waschen von Fuseloel bei Alkoholdestillier- und Rektifizierapparaten
DE752283C (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von waesserigen Alkalilaugen und alkoholischen Alkalialkoholatloesungen
DE1019794B (de) Verfahren zum Aufbereiten von Gasen, insbesondere Kohlendestillationsgasen
DE598494C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Entfernung von Geruch- und Geschmackstoffen und fluechtigen Saeuren aus OElen oder Fetten mit Wasserdampf
DE873687C (de) Extraktionsvorrichtung
DE2953534A1 (de) Fraktionierverfahren und -vorrichtung
DE216673C (de)