DE3726744C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3726744C2
DE3726744C2 DE3726744A DE3726744A DE3726744C2 DE 3726744 C2 DE3726744 C2 DE 3726744C2 DE 3726744 A DE3726744 A DE 3726744A DE 3726744 A DE3726744 A DE 3726744A DE 3726744 C2 DE3726744 C2 DE 3726744C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystalline
shot
plastic material
amorphous
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3726744A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3726744A1 (de
Inventor
Eric J. Homer N.Y. Us Cleveland
David C. Baldwin N.Y. Us Frisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMP Akzo Corp
Original Assignee
Smith Corona Corp
Kollmorgen Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smith Corona Corp, Kollmorgen Corp filed Critical Smith Corona Corp
Publication of DE3726744A1 publication Critical patent/DE3726744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3726744C2 publication Critical patent/DE3726744C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • H05K3/182Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method
    • H05K3/184Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method using masks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0014Shaping of the substrate, e.g. by moulding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • H05K3/182Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C2045/0079Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping applying a coating or covering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C2045/169Making multilayered or multicoloured articles injecting electrical circuits, e.g. one layer being made of conductive material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/0353Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
    • H05K1/0373Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement containing additives, e.g. fillers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0129Thermoplastic polymer, e.g. auto-adhesive layer; Shaping of thermoplastic polymer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0183Dielectric layers
    • H05K2201/0187Dielectric layers with regions of different dielectrics in the same layer, e.g. in a printed capacitor for locally changing the dielectric properties
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0203Fillers and particles
    • H05K2201/0206Materials
    • H05K2201/0236Plating catalyst as filler in insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09118Moulded substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/14Related to the order of processing steps
    • H05K2203/1415Applying catalyst after applying plating resist
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/14Related to the order of processing steps
    • H05K2203/1476Same or similar kind of process performed in phases, e.g. coarse patterning followed by fine patterning

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von aus einem Stück be­ stehenden, im Spritzguß hergestellten Form­ körpern, die in ausgewählten Bezirken mit einer fest­ haftenden Metallschicht versehen sind, wie beispielsweise Leiterplatten nach Art gedruckter Schaltungen.
Das Herstellungsverfahren beinhaltet mindestens zwei ge­ trennte Spritzgußvorgänge mit zwei verschiedenen polymeren Kunstharzen zum Formen der verschiedenen Be­ standteile der Schalttafel.
In EP-A 01 92 233 (P 36 05 342.2) wird ein Verfahren zum Herstellen von Gegenständen, deren Oberfläche teil­ weise mit einer festhaftenden Metallschicht versehen ist, beschrieben, das sich ebenfalls zweier getrennter Form- Gieß- oder Spritzvorgänge bedient. Nach diesem vorbekann­ ten Verfahren wird ein erstes Formteil vorbestimmter Ge­ stalt, beispielsweise der Schaltung einer Schalttafel entsprechend, aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt. Dieses erste Formteil wird in die Form eines zweiten eingefügt, und ein zweiter Formkörper ebenfalls aus elektrisch isolierendem Material hergestellt. Der Ge­ genstand wird der Form in einem Stück entnommen, und in den Oberflächenbezirken des ersten Formteiles wird nach bekanntem Verfahren eine Metallschicht abgeschieden. In dem vorbekannten Verfahren wird ebenfalls vorgeschlagen, als erstes Material ein solches zu verwenden, das einem Adhäsionspromotions-Verfahren unterzogen werden kann, um so eine festhaftende Metallschicht auf dessen Oberfläche zu erzielen. Während als zweites Material ein solches ge­ wählt wird, das gegen ein Adhäsionspromotions-Verfahren resistent ist und dessen hydrophobe Oberflächeneigenschaf­ ten eine Metallabscheidung unmöglich machen.
Die Auswahl der geeigneten Materialien macht einen kost­ spieligen Experimentiervorgang erforderlich; aber selbst bei richtiger Wahl der Materialien war eine Abscheidung des Metalls in den nicht dem Metallmuster entsprechenden Bezirken nicht auszuschließen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Formkörper her­ zustellen, der in vorbestimmten Oberflächenbe­ zirken mit einer festhaftenden Metallschicht versehen ist, und bei dem eine Metallabscheidung außerhalb dieser Bezirke vollständig ausgeschlossen ist, und bei dem wei­ terhin kein langwieriger Experimentiervorgang zum Auf­ finden der geeigneten Materialien erforderlich ist. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können dreidimensionale Formkörper mit nichtebenen Oberflächen, wie beispiels­ weise Schalttafeln, bei denen die Leiterzüge nicht in der Trägerplattenebene liegen, hergestellt werden.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Maßnahmen gelöst; weitere Ausge­ staltungsformen sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Es wurde festgestellt, daß bei Einhaltung gewisser Vor­ schriften die Möglichkeit besteht, vermittels eines Zweischuß-Spritzgußverfahrens einen Formkörper in einem Stück herzustellen, der in vorbestimmten Oberflächenbe­ zirken mit einer festhaftenden Metallschicht versehen ist. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird bei einem Schuß ein amorphes und bei einem weiteren Schuß ein kristallines Kunstharz verwendet. Der entstandene Form­ körper wird nach an sich bekannten Verfahren einem Adhäsions­ promotions-Verfahren unterzogen; hierzu dienen beispiels­ weise starke Oxidationsmittel. Der Oxidationsmittelbehand­ lung kann eine Behandlung mit einem organischen Lösungs­ mittel vorausgehen. Auf diese Weise wird die Oberfläche der amorphen Harzschicht hydrophil und aufnahmebereit für eine Metallschicht gemacht, während die aus kristallinem Harz bestehenden Oberflächenbezirke gegen diese Behandlung vollständig resistent sind. Anschließend wird die Me­ tallisierung nach an sich bekanntem stromlosen Abschei­ dungsverfahren durchgeführt. Beispielsweise wird nach dem Aktivieren der zu metallisierenden Oberflächenbezirke ein stromlos Metall abscheidendes Bad verwendet.
Unter "amorphen plastischen Harzen" werden hier solche verstanden, deren mechanische Eigenschaften mit wachsen­ der Temperatur langsam abnehmen, bis die Übergangstempe­ ratur in den glasartigen Zustand erreicht ist. Oberhalb dieser Temperatur ist das Material nicht mehr belastbar, ohne daß eine permanente Verformung eintritt. Die Grenz­ temperatur wird auch als Übergangstemperatur in den glas­ artigen Zustand bezeichnet. Im Rahmen der Erfindung ge­ eignete amorphe thermoplastische Harze sind in "Resins and Compounds", Property Chart, Modern Plastics Ency­ clopedia 1985-1986, Vol. 62, No. 10A, 10/85, McGraw Hill Inc., New York, S. 448 und ff. beschrieben.
Unter "kristallinen thermoplastischen Polymeren" werden solche verstanden, deren mechanische Eigenschaften auch oberhalb der Übergangstemperatur in den glasartigen Zu­ stand im wesentlichen beibehalten werden. Dies wird durch die kristalline Bindung verursacht sowie durch die Tat­ sache, daß der Schmelzpunkt der kristallinen Polymeren immer wesentlich höher liegt als ihre Übergangstemperatur in den glasartigen Zustand. Geeignete kristalline Poly­ meren sind in "Resins and Compounds", Property Chart, Modern Plastics Encyclopedia 1985-1986, supra, beschrie­ ben.
Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Herstellung eines Formkörpers, der mindestens aus zwei thermoplasti­ schen Harzen besteht und der in vorbestimmten Oberflächen­ bezirken mit einer Metallschicht versehen ist. Der Form­ körper wird mindestens in zwei oder auch in mehreren, ge­ trennten Spritzguß-Schüssen hergestellt. Die einzelnen Leiterzüge sind untereinander und gegen andere Leiter­ züge durch die für die Materialherstellung verwendeten Harze isoliert. Zur Herstellung des festhaftenden Metall­ musters auf der Oberfläche des Formkörpers wird der dem Muster entsprechende Formteil in einem Spritzguß-Schuß hergestellt, und der das Muster umgebende Teil des Form­ körpers in einem zweiten Schuß.
Die thermoplastischen Polymeren werden so gewählt, daß der das Metallmuster tragende Teil aus einem Harz besteht, dem hydrophile Oberflächeneigenschaften durch geeignete Behandlung verliehen werden können, und das anschließend durch ein Adhäsionspromotions-Verfahren aufgeschlossen werden kann. Das das Metallmuster umgebende Formstück wird aus einem thermoplastischen Polymeren hergestellt, der eine hydrophobe Oberfläche aufweist und gegen das Adhäsionspromotions-Verfahren resistent ist.
Die Erfindung betrifft auch dreidimensionale Träger für gedruckte Schaltungen, deren Leiterzüge erhaben sind über die Oberfläche der Trägerplatte.
Es konnte festgestellt werden, daß amorphe thermoplasti­ sche Harze nach bekannten Adhäsionspromotions-Verfahren behandelt werden können, die in der Regel nach einer Lö­ sungsmittelbehandlung ein oxidierendes Ätzverfahren bein­ halten und die Oberflächeneigenschaften so verändern, daß festhaftende Metallschichten auf diesen abgeschieden wer­ den können. Ebenfalls wurde festgestellt, daß kristalline Harze, im Gegensatz zu den amorphen, ihre hydrophoben Oberflächeneigenschaften behalten und gegen das Adhäsions­ promotions-Verfahren widerstandsfähig sind. Die oxidie­ rende Ätzbehandlung wird entweder mit Chromsäure oder mit Permanganat durchgeführt. Vor der Oxidations-Behandlung wird vorzugsweise eine Oberflächenbehandlung mit einem organischen Lösungsmittel oder einem Lösungsmittel-Wasser- Gemisch durchgeführt. Die amorphe Oberfläche erlangt da­ durch hydrophile Eigenschaften. Zur Herstellung des Metall­ musters ist beispielsweise die stromlose Metallabscheidung geeignet.
In einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung wird der Formkörper wie folgt hergestellt: Für den ersten Spritz­ guß-Schuß wird ein amorphes thermoplastisches Harz ver­ wendet, das einen Füllstoff enthält. Für den zweiten Spritz­ guß-Schuß wird ein kristallines thermoplastisches Harz ver­ wendet. Der im amorphen Harz eingearbeitete Füllstoff ist mit einer Verbindung versehen, die katalytisch auf die Metallabscheidung aus stromlos arbeitenden Bädern wirkt. Es ist bekannt, daß kristalline Polymere nur teilweise kristallin sind. Röntgenstrahlen-Analysen zeigen, daß die kristallinen Bezirke sich selbst in Richtung der Polymeren- Ketten nur um einige hundert Ångstrom erstrecken, während die Polymeren-Moleküle, wenn sie voll gestreckt sind, ein Vielfaches dieser Länge aufweisen. Danach sind nur Teile der Moleküle kristallin. Die meisten kristallinen Polymere sind geschätzt nur zu 50 bis 75% im kristallinen Zustand; einige sind bekannt geworden, die bis zu 85% kristallin sind. Erfindungsgemäß wird der Formkörper in zwei getrenn­ ten Spritz-Schüssen hergestellt, von denen der eine mit amorphem und der andere mit kristallinem Material durchge­ führt wird, und zwar in einer Form unter Verwendung ver­ schiedener Einsätze, so daß ein Formkörper entsteht. Sollen sich die in zwei getrennten Schüssen hergestellten Teile zu einem Körper verbinden, so sind bestimmte Bedingungen einzuhalten. Es wurde festgestellt, daß die Haftung zwi­ schen den einzelnen Teilen besser ist, wenn der erste Teil­ körper während der Herstellung des zweiten Körpers auf einer Temperatur gehalten wird, die wenig unterhalb der­ jenigen des Glasumwandlungspunktes des amorphen Harzes liegt, oder beim kristallinen Harz wenig unterhalb der Schmelztemperatur. Die Einsatzformen werden bis auf eine Temperatur von 20 bis 80°C unterhalb des Umwandlungs- bzw. Schmelzpunktes erhitzt.
Weiterhin wurde festgestellt, daß die Schußzeit für den zweiten Schuß unterhalb 0,5 Sek., vorzugsweise 0,3 Sek. betragen sollte. Hierdurch wird die Haftung zwischen den Einzelteilen wesentlich verbessert.
Zur Verbesserung der Bindung zwischen den beiden aus ver­ schiedenen Harzen im ersten und zweiten Schuß hergestellten Teilkörpern kann die Kontaktfläche des zuerst hergestellten Teilkörpers mit einer Struktur versehen werden, die sich selbstverständlich nicht auf die Oberfläche des Endpro­ duktes erstrecken darf. Die Oberflächen, die dem Adhäsions­ promotions-Verfahren ausgesetzt werden, sind vorzugsweise poliert oder geglättet, um eine ebenmäßige Metallober­ fläche zu erzielen. Die Oberflächen, die im zweiten Schuß hergestellt werden, umgeben das Metallmuster; sie werden vorzugsweise Hochglanz poliert, um dadurch eine glatte hydrophobe Oberfläche auszubilden, die keine Metall­ abscheidung zuläßt.
Ein geeignetes amorphes Polymer, das einer Adhäsions­ promotions-Behandlung zugänglich ist, wird für die zu metallisierenden Teile ausgewählt. Für die das Metall­ muster umgebenden Teile wird ein kristallines Harz ge­ wählt, das gegen eine Adhäsionspromotions-Behandlung re­ sistent ist.
Wie bereits ausgeführt, ist ein kristallines Harz nicht vollständig kristallin, sondern enthält auch amorphe Be­ zirke. Der Anteil der kristallinen Bezirke hängt u.a. von der Spritzgußtemperatur und vom Spritzguß selbst ab. Die kristallinen Bezirke können durch bestimmte Zusätze wie Weichmacher und Copolymerisation sowie Mischungen und Le­ gierungen reduziert werden. Es ist deshalb möglich, unter Verwendung derartiger Zusätze für beide Schüsse das glei­ che Grundmaterial zu verwenden, indem man den amorphen Anteil eines kristallinen Harzes durch die obengenannten Zusätze verstärkt. So wird das kristalline Grundmaterial für die Herstellung der das Metallmuster umgebenden Be­ zirke verwendet, während für die Herstellung des das Me­ tallmuster aufweisenden Teilkörpers das gleiche Grund­ material mit reduzierten kristallinen Bezirken verwendet wird.
Die Bindung zwischen den beiden Teilkörpern wird durch Verwendung des gleichen Grundmaterials wesentlich ver­ bessert.
Die Harze können Beimischungen von Füllstoffen enthalten, die beispielsweise der Erhöhung des Festigkeit dienen. Dem amorphen Harz wird vorzugsweise ein Füllstoff zugesetzt, der mit einem Stoff getränkt ist, der katalytisch auf die stromlose Metallabscheidung wirkt. Ein derartiger kata­ lytischer Füllstoff wird in einer Menge zwischen 0,5 und 15% zugesetzt; vorzugsweise beträgt der Zusatz etwa 3%. Füllstoffe, die Spuren von Eisen oder Kohle enthalten oder den Farbstoff Kupferphthalocyanin müssen vermieden werden, da diese unerwünschte Metallabscheidungen auf der hydro­ phoben, das Metallmuster umgebenden Oberfläche hervor­ rufen könnten.
Besonders geeignet als elektrisch isolierendes Material für die Herstellung gedruckter Schaltungen sind die nicht­ kristallinen amorphen Thermoplaste, die einer Adhäsions­ promotions-Behandlung mittels wässriger Lösungen starker Oxidationsmittel wie Chromsäure und Permanganat unter­ zogen werden können. Unter diesen amorphen Hochtemperatur- Thermoplasten sind die folgenden für die Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung besonders geeignet: Poly­ etherimide, Sulfonharze, Polysulfone und Polyethersulfone. Diese Harze gehören zu der Gruppe, die allgemein mit "engineering plastics" bezeichnet wird. Weitere geeignete amorphe Harze mit niedriger Verarbeitungstemperatur schließen beispielsweise ABS ein (Acrylonitril-butadien­ styrencopolymere); dieses Material kann ohne Vorbehand­ lung durch ein Lösungsmittel direkt einerAdhäsionspromo­ tions-Behandlung unterzogen werden.
Für den das Metallmuster umgebenden Teil werden kristalline Hochtemperatur-Thermoplaste bevorzugt, die hydrophobe Oberflächeneigenschaften aufweisen, die gegen ein Adhäsions­ promotions-Verfahren resistent sind, dem die für das Metall­ muster bestimmte Oberfläche unterzogen werden muß, um auf dieser eine ausreichende Haftung der abzuscheidenden Metall­ schicht zu erzielen. Von den kristallinen Hochtemperatur- Thermoplasten sind für das erfindungsgemäße Verfahren bei­ spielsweise die folgenden geeignet: Polybutylen-terphthalat, Polyethylen-terphthalat, Polyphenylensulfid und Polyether­ keton. Die Hochtemperatur-Thermoplaste gehören ebenfalls zu der als "engineering plastics" bezeichneten Gruppe. Niedrigtemperatur-Thermoplaste mit kristalliner Struktur, die wegen ihrer Widerstandsfähigkeit gegen das Adhäsions­ promotions-Verfahren geeignet sind, sind beispielsweise Polyvinylchlorid, Polyethylen und Polypropylen.
Es ist allgemein üblich, in der Spritzgußtechnik die Harze vor der Verarbeitung zu trocknen; dieser Vorgang ist von besonderer Wichtigkeit bei der Durchführung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens, bei dem die Gegenwart von Wasserdampf in der Spritzgußmasse absolut vermieden werden muß. Die Vorschriften sind deshalb für die Durch­ führung des erfindungsgemäßen Verfahrens wesentlich strenger als bei der Herstellung von handelsüblichen Spritzgußteilen, bei denen es im wesentlichen auf das Aussehen ankommt. Spuren von Feuchtigkeit bewirken im amorphen Harz, auf dessen Oberfläche das Metallmuster hergestellt werden soll, Porosität und Verspannung. Als Folge davon treten Temperaturschwankungen und eine un­ vollständige Füllung der Form im zweiten Schuß auf. Das Harz des zweiten Schusses muß ebenfalls völlig trocken sein, da andernfalls Spannungen im Formkörper und eine schlechte Bindung zwischen den Einzelteilen auftreten. Durch die Ausdehnung des Wasserdampfes beim Erhitzen wird die exakte Füllung der Form verhindert. Versuche, Feuchtigkeitsreste im zweiten Schuß durch Erhöhung des Druckes und der Temperatur zu beseitigen, führten zu einer Verformung des Einsatzteiles.
Weiterhin beeinträchtigen Spuren von Wasser im amorphen Harz die Wirksamkeit des Adhäsionspromotions-Verfahrens und die Beschaffenheit des Metallniederschlags. Ein Verfahren zum vollständigen Befreien des Harzes von Feuchtigkeit besteht in einem Ausheizvorgang bei 120 bis 170°C für 3 bis 4 Stunden. Dieser Trocknungsprozeß muß sehr sorgfältig durchgeführt werden; es genügt nicht, den Trockner auf eine bestimmte Temperatur einzustellen. Tem­ peraturmessungen müssen mehrfach an verschiedenen Punkten innerhalb des Trockengutes durchgeführt werden, beispiels­ weise im hinteren, mittleren und vorderen Bereich des Ofens, um sicherzustellen, daß die gesamte Harzmasse für den erforderlichen Zeitraum auf der optimalen Temperatur ist.
Vor dem Anbringen des Einsatzes für den ersten Schuß in die Spritzgußform wird dieser vorgewärmt: vorzugsweise bis knapp unterhalb der Übergangstemperatur in den glas­ artigen Zustand des amorphen Harzes, oder bis wenige Grad unterhalb der Zersetzungstemperatur des kristallinen Harzes. Wenn die Temperatur des Formeinsatzes zu niedrig ist, bilden sich Hohlräume und es kann zur vollständigen Trennung beider Formteile kommen. Die Spritzguß-Presse und der Zulauf für die Spritzgußmasse sollen so gewählt werden, daß der Einsatz für den zweiten Schuß innerhalb eines Zeitraums von weniger als 1 Sek. erfolgen kann; vor­ zugsweise sollte dieser Vorgang nur 0,5 Sek. oder besser 0,3 Sek. in Anspruch nehmen. Die optimale Gußtemperatur, bei der eine gute Haftung der beiden Formteile erzielt wird, liegt in sehr engen Grenzen. Dauert der Spritzvor­ gang länger als 0,5 Sek., ist eine exakte Temperatur­ kontrolle fast unmöglich und damit eine gute Verbindung zwischen den Einzelteilen ausgeschlossen. Eine Steuerung der Temperatur durch Erhöhung der Formtemperatur kann die Erweichung des Einsatzes und damit eine Ungenauigkeit im später aufzubringenden Metallmuster zur Folge haben. Der fertige Formkörper wird im Ofen bei 200°C für 4 Stun­ den entspannt. Nach dem Entspannen wird der Formkörper der bereits erwähnten Adhäsionspromotions-Behandlung unter­ zogen, die aus den an sich bekannten Quell- und Ätz­ schritten besteht. Für den Quellschritt wird beispiels­ weise eine Mischung von 90% Dimethylformamid und 10% Wasser verwendet; für den Ätzschritt eine wäßrige Chrom­ säure-Lösung. Nach dem Neutralisieren wird das Metall­ muster nach einem üblichen stromlosen Metallabscheidungs­ verfahren hergestellt. Die vorzugsweise Kupferlösung für die stromlose Abscheidung besteht aus 0,05 mol/l Kupfer; 0,08 mol/l Ethylendiamintetra-2-propanol-; 0,05 mol/l Formal­ dehyd; 0,0009 mol/l Alkylphenoxyglycidolphosphatester (Gafac RE 610 ®); 0,0002 mol/l Natriumcyanid (Bestimmung durch spezifische Ionenelektrode); 0,007 mol/l Kaliumselen­ cyanat; und Natriumhydroxid zum Einstellen des pH auf 12,8 bei 25°C.
Der abgeschiedene Kupferniederschlag war gleichmäßig, ohne Risse oder Poren. Auf der glatten, glänzenden Oberfläche des kristallinen Materials war kein Kupfernieder­ schlag feststellbar.
Beispiel
Eine Zweischuß-Spritzguß-Basisplatte für eine gedruckte Schaltung wird wie folgt hergestellt:
Für den ersten Schuß wird ein amorphes thermoplastisches Harz verwendet, das 3% eines Füllstoffes aus Aluminium enthält, der mit 1100 ppm Palladium behandelt wurde (CAT 10 ®). Die Form war so gestaltet, daß die das Leiter­ zugnetz bildenden Teile reliefartig über die Umgebung er­ haben waren. Vor dem Guß wurde das Polyarylsulfonharz 4 Stunden bei 120°C getrocknet.
Der erste Teilkörper wurde mittels einer 100 ton Spritz­ gußmaschine hergestellt mit einem Behälter von 142 g Fassungsvermögen. Dieser erste Teilkörper wog mit Ein- und Auslauf 7,6 g und ohne diese 3,2 g. Die Temperatur im Be­ hälter betrug in der hinteren Zone 350°C, in der mittle­ ren und vorderen Zone 360°C; die Düsentemperatur betrug 365°C. Die Formtemperatur betrug 120°C und der Spritz­ druck 90 MPa; Rückdruck trat nicht auf. Die Spritzzeit betrug 0,5 Sek., die Haltezeit 1,8 Sek. und der Halte­ druck 40 MPa. Die Aushärtzeit lag bei 12 Sek.
Für den zweiten Schuß wurde ein kristallines thermoplasti­ sches Harz verwendet, Polyphenylensulfid (Ryton R-4 ®). Der zweite Schuß wog einschließlich Ein- und Auslauf, aber ohne das inliegende erste Formteil, 19,7 g, und ohne Ein- und Auslauf und ohne das inliegende erste Form­ teil 14,9 g. Zusammen betrug das Gewicht 18,1 g (mit dem inliegenden Formteil).
Vor der Verarbeitung wurde das Polyphenylenharz für 3 Stunden bei 120°C getrocknet. Der erste Schußeinsatz wurde vor dem zweiten Schuß auf 150°C erhitzt. Die Trommel­ temperatur betrug in der hinteren Zone 255°C, in der mittleren und vorderen Zone und an der Spritzdüse 260°C. Die Formtemperatur lag bei 135°C, der Spritzdruck betrug 97 MPa; Rückdruck trat nicht auf. Die Spritzzeit betrug 0,01 Sek., die Haltezeit 8 Sek. und der Haltedruck 44 MPa. Die Aushärtzeit lag bei 15 Sekunden.
So entstand ein Formkörper aus einer Isolierstoffunter­ lage mit einem Oberflächenmuster aus amorphem Polyaryl­ sulfon, das dem gewünschten Metallmuster entsprach. Das Muster aus amorphem Polyarylsulfon wurde einem Ad­ häsionspromotions-Verfahren unterzogen. Die aus kristalli­ nem Polyphenylen hergestellten, das Muster umgebenden Be­ zirke wurden von diesem nicht angegriffen. Durch das Adhäsionspromotions-Verfahren wurde der katalytische Füllstoff freigelegt, so daß in diesen Bezirken eine Metallabscheidung aus dem oben beschriebenen stromlosen Verkupferungsbad stattfinden konnte. Es wurde eine Kupfer­ schicht von 25 µm auf den aus amorphem Harz bestehenden, dem gewünschten Metallmuster entsprechenden Bezirken ab­ geschieden; auf der kristallinen Harzoberfläche fand keine Kupferabscheidung statt.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung eines an seiner Oberfläche mit einem Metallmuster versehenen Kunststoffgegenstandes, bei dem mindestens zwei Spritzguß-Schüsse durchgeführt werden, wobei für den ersten Schuß ein erstes Kunststoffmaterial verwendet wird, das mittels eines Adhäsionspromotions-Verfahrens hydrophil und aufnahmebereit für eine Metallisierung gemacht werden kann, während beim zweiten Schuß ein zweites Kunststoffmaterial verwendet wird, das gegen das genannte Adhäsionspromotions-Verfahren resistent ist und seine hydrophoben Oberflächeneigenschaften behält; bei dem das zweite Kunststoffmaterial das erste umgibt, so daß ein Formkörper in einem Stück entsteht, dessen Oberfläche ein vorbestimmtes Muster aus dem ersten Kunststoffmaterial aufweist; bei dem die das Muster aufweisende Oberfläche des Formkörpers einer Adhäsionspromotions-Behandlung unterworfen und anschließend metallisiert wird, so daß das vorbestimmte Muster des ersten Kunststoffmaterials eine festhaftende Metallschicht erhält, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kunststoffmaterial eine amorphe thermoplastische Harzverbindung und als zweite Kunststoffmaterial eine kristalline thermoplastische Harzverbindung verwendet wird.
2. Verfahren zur Herstellung eines an seiner Oberfläche mit einem Metallmuster versehenen Kunststoffgegenstandes, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die amorphe thermoplastische Harzverbindung im zweiten Schuß auf die kristalline thermoplastische Harzverbindung gespritzt wird derart, daß der Formkörper auf seiner Oberfläche bestimmte exponierte Bezirke aufweist, die aus der amorphen thermoplastischen Harzverbindung bestehen und dem gewünschten Metallmuster entsprechen.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallniederschlag nach dem stromlosen Metallabscheidungsverfahren hergestellt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die amorphe Harzverbindung einen auf die stromlose Metallabscheidung katalytisch wirkenden Füllstoff enthält.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das amorphe Harz aus den folgenden Gruppen ausgewählt wird: Polysulfon, Polyethersulfon, Polyarylsulfon, Polyetherimid, ABS (Acrylonitril-butadienstyren-Copolymer) und Mischungen der genannten.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das kristalline thermoplastische Harz aus den folgenden Gruppen ausgewählt wird: Polyester, Polyphenylensulfid, Polyetheretherketon, Polyvinylchlorid, Polyethylen- und Polypropylen-Harz und Mischungen der genannten.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teilkörper direkt vor dem Herstellen des zweiten Teilkörpers auf eine Temperatur erwärmt wird, die wenig unterhalb der Umwandlungstemperatur in den glasartigen Zustand liegt.
8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teilkörper vor der Durchführung des zweiten Schusses auf eine Temperatur von 20 bis 80°C unterhalb des Schmelzpunktes der kristallinen Harzverbindung erwärmt wird.
9. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzzeit für das kristalline Harz weniger als 0,5 Sekunden beträgt, und vorzugsweise weniger als 0,3 Sekunden.
DE19873726744 1986-08-15 1987-08-07 Metallisierte formkoerper und verfahren zu deren herstellung Granted DE3726744A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US89729886A 1986-08-15 1986-08-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3726744A1 DE3726744A1 (de) 1988-02-25
DE3726744C2 true DE3726744C2 (de) 1990-05-10

Family

ID=25407709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873726744 Granted DE3726744A1 (de) 1986-08-15 1987-08-07 Metallisierte formkoerper und verfahren zu deren herstellung

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0256428B1 (de)
JP (1) JP2592243B2 (de)
KR (1) KR960008311B1 (de)
AT (1) ATE82461T1 (de)
BR (1) BR8701424A (de)
CA (1) CA1284862C (de)
DE (1) DE3726744A1 (de)
GB (1) GB2193847B (de)
IN (1) IN167760B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416986A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Albert Schmidbauer Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus thermoplastischem Kunststoff mit wenigstens einem integrierten, elektrisch leitenden Abschnitt sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Bauteil
DE19544733A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur Herstellung von Spritzgußteilen
DE19700358C1 (de) * 1997-01-08 1998-03-12 Merit Malta Ltd Anlaßschalter, insbesondere Zündanlaßschalter für Kraftfahrzeuge
DE4426350C2 (de) * 1994-07-25 2001-08-02 Teves Gmbh Alfred Schaltersystem mit einem Systemgehäuse
DE102006030248A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Epcos Ag Gehäuse zur Aufnahme eines elektronische Bauelements und elektronische Bauelementtaranordnung

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0665756B2 (ja) * 1986-06-24 1994-08-24 三共化成株式会社 部分メツキプラスチツク成形品及びその製法
DE3804536A1 (de) * 1988-02-13 1989-08-24 Bayer Ag Zweikomponentenspritzguss mit polyarylensulfiden
JPH0652828B2 (ja) * 1989-06-02 1994-07-06 日立電線株式会社 大電流配線基板
FR2669576B1 (fr) * 1990-11-27 1994-11-18 Eumail Sa Piece moulee presentant une surface libre partiellement metallisee et son procede d'obtention.
GB9118599D0 (en) * 1991-08-30 1991-10-16 Moulded Circuits Ltd Manufacturing method for electrical circuit board
JPH0773155B2 (ja) * 1992-04-20 1995-08-02 大宏電機株式会社 回路部品の製造方法
JP2923145B2 (ja) * 1992-10-28 1999-07-26 日立電線株式会社 回路端子付プラスチック成形品
DE4427983A1 (de) * 1994-08-08 1996-02-15 Hoechst Ag Thermoplastisches Material
JPH08148240A (ja) * 1994-09-20 1996-06-07 Whitaker Corp:The コネクタ
DE19516540A1 (de) * 1995-05-05 1997-02-13 Fingscheidt Gmbh Friedr Ausrüstungsteil aus Kunststoff mit Metallbeschichtung
JPH1012994A (ja) * 1996-06-24 1998-01-16 Yazaki Corp 導電性回路を有する成形品の製造方法
EP0834598A1 (de) * 1996-10-07 1998-04-08 Shipley Company LLC Selektive Metallisierung von drei-dimensionalen Objekten
DE19835613C2 (de) * 1997-01-13 2002-12-12 Aisin Seiki Elektrisch leitfähige Harzzusammensetzung und deren Verwendung zur Herstellung von Harzformteilen
US6274070B1 (en) 1998-08-07 2001-08-14 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Methods of producing resin moldings
EP1020947A3 (de) 1998-12-22 2000-10-04 Nokia Mobile Phones Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Antennenkörpers für ein Telefon und ein vorzugsweise tragbares Telefon mit einer internen Antenne
GB2345022B (en) * 1998-12-23 2003-06-11 Nokia Mobile Phones Ltd Method for manufacturing an antenna body for a phone
FR2787742B1 (fr) * 1998-12-28 2001-03-16 Toly Products France Materiau plastique non metallisable lors de la realisation d'objets composites a revetement metallique selectif, les objets composites ainsi obtenus et leur procede de preparation
GB2349598A (en) * 1999-01-22 2000-11-08 Finglas Technologies Ltd Moulded electrical components
CA2361399A1 (en) * 1999-02-03 2000-08-10 Bayer Aktiengesellschaft Metallizable moulded part
DE19919709A1 (de) * 1999-04-30 2001-03-01 Lydall Gerhardi Gmbh & Co Kg Partiell galvanisierbares Polymerenformteil
DE10025119A1 (de) * 2000-05-20 2001-11-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE10047083A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-18 Volkswagen Ag Kunststoffträger und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1193040A1 (de) 2000-09-29 2002-04-03 W.C. Heraeus GmbH & Co. KG Kunststoff-Spritzgussteil und Verwendung
JP4551552B2 (ja) * 2000-10-24 2010-09-29 米沢電線株式会社 複合回路基板
FR2834300B1 (fr) * 2002-01-03 2004-02-27 Cit Alcatel Procede de galvanisation locale d'une piece
GB2385202A (en) * 2002-02-08 2003-08-13 David Ganeshmoorthy Antenna with cylindrical core having channels filled with masking material
EP1383360B1 (de) * 2002-07-18 2007-01-03 FESTO AG & Co Spritzgegossener Leiterträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10234760A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-19 Oechsler Ag Verfahren zum Erstellen einer elektrischen Leiterbahnenstruktur und Bauteil mit derartiger Leiterbahnenstruktur
JP2006253615A (ja) * 2005-03-14 2006-09-21 Ricoh Co Ltd パターン形状体、配線製造方法および配線基板
JP5014185B2 (ja) * 2008-02-01 2012-08-29 株式会社シンセイ 導通端子を備えた導電性樹脂成形品の製造方法
US20090239079A1 (en) * 2008-03-18 2009-09-24 Mark Wojtaszek Process for Preventing Plating on a Portion of a Molded Plastic Part
EP2257139A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-01 Nederlandse Organisatie voor toegepast -natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Verfahren zur Herstellung eines Artikels eines synthetischen Materials mit metallisierbarem Teil
KR102055330B1 (ko) * 2013-03-13 2020-01-22 삼성전자주식회사 케이스 및 이의 제조방법
US10737530B2 (en) * 2015-05-14 2020-08-11 Lacks Enterprises, Inc. Two-shot molding for selectively metalizing parts

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1254308A (en) * 1968-12-19 1971-11-17 Bakelite Xylonite Ltd Selective plating of plastics mouldings
JPS5421923A (en) * 1977-07-20 1979-02-19 Seiko Instr & Electronics Ltd Container for use in electroless plating
JPS55128716U (de) * 1979-03-06 1980-09-11
JPS5660768U (de) * 1979-10-15 1981-05-23
CA1215789A (en) * 1983-10-19 1986-12-23 Timothy W. Johnson Conductive patterns in polymeric films
GB2171355B (en) * 1985-02-22 1989-11-22 Kollmorgen Tech Corp Molded articles suitable for adherent metallization, molded metallized articles and processes for making the same

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416986A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Albert Schmidbauer Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus thermoplastischem Kunststoff mit wenigstens einem integrierten, elektrisch leitenden Abschnitt sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Bauteil
DE4426350C2 (de) * 1994-07-25 2001-08-02 Teves Gmbh Alfred Schaltersystem mit einem Systemgehäuse
DE19544733A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur Herstellung von Spritzgußteilen
DE19700358C1 (de) * 1997-01-08 1998-03-12 Merit Malta Ltd Anlaßschalter, insbesondere Zündanlaßschalter für Kraftfahrzeuge
DE102006030248A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Epcos Ag Gehäuse zur Aufnahme eines elektronische Bauelements und elektronische Bauelementtaranordnung
US7820921B2 (en) 2006-06-30 2010-10-26 Epcos Ag Housing for accommodating an electronic component and electronic component arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
EP0256428B1 (de) 1992-11-11
ATE82461T1 (de) 1992-11-15
BR8701424A (pt) 1988-03-22
GB2193847A (en) 1988-02-17
EP0256428A2 (de) 1988-02-24
GB2193847B (en) 1990-11-07
KR880002639A (ko) 1988-05-10
IN167760B (de) 1990-12-15
CA1284862C (en) 1991-06-18
JPS6350482A (ja) 1988-03-03
EP0256428A3 (en) 1989-02-22
KR960008311B1 (ko) 1996-06-24
DE3726744A1 (de) 1988-02-25
GB8718800D0 (en) 1987-09-16
JP2592243B2 (ja) 1997-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3726744C2 (de)
DE3538652C2 (de)
DE102016222943B3 (de) Metallisierte Oberflächen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0385995B1 (de) PRäGEFOLIE, INSBESONDERE HEISSPRäGEFOLIE, ZUR ERZEUGUNG VON LEITERBAHNEN AUF EINEM SUBSTRAT
DE3731298A1 (de) Verfahren zur herstellung einer leiterplatte und hiernach erhaltene leiterplatte
DE2265194A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung fuer das metallisieren von kunststoffen
DE1696604A1 (de) Katalytische Materialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE3605342A1 (de) Fuer das aufbringen festhaftender metallbelaege geeignete formkoerper, metallisierte formkoerper sowie verfahren zu deren herstellung
EP0485838A2 (de) Spritzgegossene Leiterplatten durch Hinterspritzen von flexiblen Schaltungen mit thermoplastischen Materialien
DE1925103C3 (de) Kunststoffmaterialien mit galvanisch niedergeschlagenen Metallüberzügen
DE4132330C2 (de)
WO1996029452A1 (de) Verfahren zum selektiven oder partiellen elektrolytischen metallisieren von oberflächen von substraten aus nichtleitenden materialien
DE1621372B2 (de) Verfahren zur herstellung von metallbeschichteten kunststoffen
WO1999013696A1 (de) Verfahren zum metallisieren eines elektrisch nichtleitende oberflächenbereiche aufweisenden substrats
EP0153683A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
DE60109432T2 (de) Verfahren zur direkten metallplattierung eines plastiksubstrats
DE2825735C2 (de)
EP0044917A2 (de) Haftvermittler für ein Trägermaterial
DE2126781C3 (de) Verfahren zum Metellisieren von Kunststoffen
DE2026673A1 (de) Metallisierte Polyamid Teile
DE1496748A1 (de) Kupferkoerper mit bearbeiteter Oberflaeche und Verfahren zum Behandeln der Oberflaeche
DE1665314B1 (de) Basismaterial zur herstellung gedruckter schaltungen
DE1696108C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Kupfer, Nickel und/oder Silber plattierten nichtmetallischen Schichtträgers
DE2026672A1 (de) Metallisierte Polyamid Teile
DE2207511A1 (de) Verfahren zur aufbringung eines metalls auf einer nicht leitenden unterlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOLLMORGEN CORP., SIMSBURY, CONN., US SMITH CORONA

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING, J., DIPL.-ING., 1000 BERLIN MEINIG, K.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AMP-AKZO CORP., NEWARK, DEL., US SMITH CORONA CORP