DE3726388C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3726388C2 DE3726388C2 DE3726388A DE3726388A DE3726388C2 DE 3726388 C2 DE3726388 C2 DE 3726388C2 DE 3726388 A DE3726388 A DE 3726388A DE 3726388 A DE3726388 A DE 3726388A DE 3726388 C2 DE3726388 C2 DE 3726388C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ect
- reference data
- switched
- driving speed
- data
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 22
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims description 21
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 13
- 230000006870 function Effects 0.000 claims 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 6
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 6
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 102100031102 C-C motif chemokine 4 Human genes 0.000 description 1
- 101100054773 Caenorhabditis elegans act-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000009347 mechanical transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K31/00—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
- B60K31/06—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure
- B60K31/10—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of a pressure which is fed into the controlling means
- B60K31/102—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of a pressure which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator
- B60K31/105—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of a pressure which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator in a memory, e.g. a capacitor
- B60K31/107—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of a pressure which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator in a memory, e.g. a capacitor the memory being digital
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
- B60W10/11—Stepped gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/14—Adaptive cruise control
- B60W30/143—Speed control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2710/0605—Throttle position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/10—Change speed gearings
- B60W2710/1005—Transmission ratio engaged
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0202—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
- F16H61/0204—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
- F16H61/0213—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrgeschwindigkeits-
Steuersystem für ein mit einem Automatikgetriebe ausgestattetes
Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem aus der DE 35 06 363 A1 bekannten Steuersystem
dieser Art wird während einer Regelung der Fahrgeschwindigkeit
auf eine vom Fahrer gewählte Sollgeschwindigkeit fortlaufend
für das Automatikgetriebe eine hinsichtlich des
Brennstoffverbrauchs optimale Fahrstufe ermittelt und diese
mit der gegenwärtigen Fahrstufe verglichen. Falls die letztere
nicht mit der optimalen Fahrstufe übereinstimmt, wird
die Geschwindigkeitsregelung vorübergehend unterbrochen,
das Getriebe auf die optimale Fahrstufe umgeschaltet und
dann die Regelung wieder aufgenommen. Dabei können bei bestimmten
Sollgeschwindigkeiten und Straßenverhältnissen
insbesondere bei hügeliger Fahrbahn häufige Getriebeschaltvorgänge
und entsprechende Geschwindigkeitsnachregelungen
auftreten, die der Fahrer nicht erwartet und die daher das
Fahrgefühl beeinträchtigen.
Ein Steuersystem für ein Automatikgetriebe gemäß der DE
29 266 C2 hat mehrere Speicher für unterschiedliche Gangwechselprogramme
für den Gangwechsel in Abhängigkeit von
der Fahrgeschwindigkeit und dem Drosselöffnungsgrad. Ferner
enthält dieses Steuersystem Speicher für Soll-Beschleunigungen,
die jeweils der Geschwindigkeit, dem Drosselöffnungsgrad
und dem eingeschalteten Gang entsprechen. Diese
Soll-Beschleunigungen werden mit der durch Differenzieren
der Geschwindigkeit ermittelten momentanten Beschleunigung
verglichen, um das Fahren auf einer Steigung festzustellen
und das für diese Steigung am besten geeignete Gangwechselprogramm
zu wählen, bei dem im Vergleich zu den anderen
Programmen die Häufigkeit des Gangwechsels vermindert ist
und dadurch der Fahrkomfort verbesssert ist.
In der DE 30 25 854 C2 ist eine Gangwechsel-Steuereinrichtung
für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs beschrieben,
bei der mindestens zwei Gangwechselmuster für
unterschiedliche Fahrzustände vorgesehen sind. Zum Verhindern
einer häufigen Umschaltung zwischen den Gangwechselmustern
ist eine Hysterese für die Gangwechselmuster-Umschaltung
einstellbar, wobei Beschleunigungssignale als Kriterium
dienen.
In der DE 30 14 910 C2 ist eine Zeitsteuerschaltung für ein
Automatikgetriebe beschrieben, das einen durch Sperrkupplung
überbrückbaren Drehmomentwandler und ein mehrstufiges
mechanisches Getriebe enthält. Mit dieser Steuerschaltung
werden die Zeiten eines Gangwechsels und eines
Auskuppelns der Sperrkupplung gesteuert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrgeschwindigkeits-
Steuersystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs
1 derart weiterzubilden, daß bei eingeschalteter
Geschwindigkeitsnachführung der automatische Fahrstufenwechsel
ein verhältnismäßig ruhiges Fahrgefühl ergibt.
Die Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs
1 aufgeführten Mitteln gelöst.
Demnach wird mit dem erfindungsgemäßen Fahrgeschwindigkeits-
Steuersystem dann, wenn die Geschwindigkeitsnachführung
eingeschaltet wird, mittels der Wählvorrichtung die
Sollfahrstufe gemäß den zweiten Bezugsdaten derart bestimmt,
daß der Fahrstufenwechsel verhältnismäßig seltener
auftritt, während zugleich der Bereich des Auskuppelns der
Drehmomentwandler-Sperrkupplung erweitert wird, so daß die
bei dem Fahrstufenwechsel auftretende Drehmomentänderung
von dem Drehmomentwandler abgefangen wird. Auf diese Weise
ist ein während der automatischen Geschwindigkeitsnachführung
auftretender Schaltvorgang des Automatikgetriebes verhältnismäßig
selten und von dem Fahrer kaum zu spüren, so
daß sich ein ruhiges und sicheres Fahrgefühl ergibt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Steuersystems
sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen
unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Schaltbild
eines Fahrgeschwindigkeits-
Steuersystems und eines Automatikgetriebe-
Steuersystems gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Fig. 2 ist ein Ablaufdiagramm einer Hauptroutine eines
Mikrocomputers CPU nach Fig. 1.
Fig. 3 bis 11 jeweils ein Ablaufdiagramm einer Subroutine "Betriebsartwechsel", "Schemawechsel",
"Sperrentscheidung", "Sperreinstellung", "Zeitgeberabfrage",
"Gangwechsel", "Fahrgeschwindigkeit", "TH-Ermittlung"
bzw. "TRQ-Ermittlung" des Mikrocomputers.
Fig. 12 ist ein Ablaufdiagramm einer Unterbrechungsroutine
des Mikrocomputers.
Fig. 13A bis 13D sind jeweils eine Tabelle, die in dem Mikrocomputer gespeichert
ist und die ein Schaltdiagramm
und ein Wandlersperrdiagramm für den
Fall, daß nur das Automatikgetriebe-Steuersystem
in Betrieb ist bzw. ein Schaltdiagramm
und ein Sperrdiagramm für den Fall
zeigt, daß sowohl das Automatikgetriebe-Steuersystem
als auch das Fahrgeschwindigkeits-Steuersystem in
Betrieb ist.
Fig. 14 ist eine Tabelle, die in dem Mikrocomputer gespeichert
ist und die ein Zeitgeberdiagramm für den
Gangwechsel zeigt.
Die Fig. 1 zeigt eine elektrische Schaltung eines Fahrgeschwindigkeits-
Steuersystems für ein Kraftfahrzeug mit einem
Automatikgetriebe. Bei diesem Ausführungsbeispiel
ist eine Steuereinrichtung hauptsächlich
durch ein Mikrocomputer CPU gebildet, der
einen Mikroprozessor MPU, einen
programmierten Zeitgeber PTM, Eingänge P1
bis P18, Ausgänge P21 bis P30, einen
Schreib/Lesespeicher RAM und einen Festspeicher
ROM enthält. Der Mikroprozessor MPU enthält zwei Akkumulatoren
A und B und ein Indexregister X und führt ein in
dem Festspeicher ROM gespeichertes Programm aus.
Ein Spannungsregler CON ist über einen Zündungsschalter IG an
eine Batterie BE angeschlossen und speist
den Mikrocomputer CPU, eine Eingangsschnittstellenschaltung
IP und eine Ausgangsschnittstellenschaltung OP.
Ein Drehzahlsensor SP1 enthält einen Reedschalter,
der mittels eines an eine Tachometerwelle angeschlossenen
Permanentmagneten ein Signal mit einer Frequenz erzeugt, die
zur Drehzahl proportional ist. Der Drehzahlsensor
SP1 ist über eine Diode D1 und einen Widerstand R1
mit der Basis eines Transistors Q1 verbunden. Wenn der Drehzahlsensor
SP1 geschlossen wird, wird der Transistor Q1
durchgeschaltet, wodurch der Eingang P1 des Mikrocomputers
CPU den hohen Pegel H annimmt. Wenn andererseits der Drehzahlsensor
SP1 geöffnet wird, wird der Transistor Q1 gesperrt, wodurch der Eingang P1 den
niedrigen Pegel L erhält.
Ein Drehzahlsensor SP2 enthält einen Reedschalter, der mittels
eines an die Ausgangswelle des Getriebes
angeschlossenen Permanentmagneten ein Signal mit einer Frequenz
erzeugt, die zu der Drehzahl der Ausgangswelle
proportional ist. Der Drehzahlsensor
SP2 ist über einen Widerstand R5 mit der Basis eines Transistors
Q2 verbunden. Wenn der Drehzahlsensor SP2 geschlossen
wird, wird der Transistor Q2 durchgeschaltet, wodurch der
Eingang P2 des Mikrocomputers CPU den Pegel H erhält. Wenn
andererseits der Drehzahlsensor SP2 geöffnet wird, wird der
Transistor Q2 gesperrt, wodurch der Eingang P2
den Pegel L erhält.
Ein Schalthebelstellungs-Schalter SPS für das Erfassen der
Stellung eines Gangschalthebels hat einen
Neutralstellungs-Kontakt N, einen Fahrstellungs-Kontakt D,
einen Zweigang-Kontakt 2 und einen Langsam-Fahrt-Kontakt L.
Wenn der Schalthebel in die Neutralstellung gestellt ist, ist
der Kontakt N eingeschaltet. Wenn der Schalthebel in den
Fahrbereich den Rückwärtsfahrbereich oder den Parkbereich
eingestellt ist, ist der Kontakt D eingeschaltet. Wenn der
Schalthebel in den Zweigang-Bereich gestellt ist, ist der
Kontakt 2 eingeschaltet. Wenn der Schalthebel in den Langsamfahrt-
Bereich gestellt ist, ist der Kontakt L eingeschaltet.
Es sind der Kontakt N über einen Puffer DR1 mit dem Eingang P3
der Kontakt 2 über
einen Puffer DR2 mit dem Eingang P4
und der Kontakt L über einen Puffer DR3 mit dem
Eingang P5 verbunden. Durch das Einschalten
des jeweiligen Kontakts N, 2 bzw. L erhält der
entsprechende Eingang P3, P4 oder P5
den Pegel H, während bei dem jeweiligen Ausschaltzustand der
Kontakte an den Eingängen
der Pegel L anliegt.
Ein Betriebsartschalter MS dient zum Einstellen einer Betriebsart
der Steuerung auf einen Sparbetrieb, einen Leistungsbetrieb
oder einen Automatikbetrieb und hat einen Sparbetrieb-
Kontakt E, einen Leistungsbetrieb-Kontakt P und einen
Automatikbetrieb-Kontakt A, die bei der jeweiligen Betriebsart
eingeschaltet sind.
Der Leistungsbetrieb-Kontakt P ist über
einen Widerstand R11 und einen Puffer DR4 mit dem Eingang P6
verbunden. Der Automatikbetrieb-Kontakt
A ist über einen Widerstand R12 und einen Puffer DR5 mit
dem Eingang P7 verbunden. Entsprechend
dem Einschaltzustand der Kontakte P und A wird
jeweils an die Eingänge der
Pegel H angelegt.
Ein Drosselöffnungssensor SS dient zum Erfassen des Öffnungsgrads
eines Drosselventils und weist drei
Kontakte L1, L2 und L3 für die Unterteilung des Drosselöffnungsgrads
in acht Stufen THO bis TH7 sowie einen Kontakt IDL
für das Erfassen des Maschinenleerlaufzustands auf.
Die Kontakte L1, L2 und L3 sind jeweils über Widerstände R15,
R16 und R17 und Puffer DR6, DR7 und DR8 mit den Eingängen P8,
P9 bzw. P10 des Mikrocomputers CPU verbunden. Wenn der jeweilige
Kontakt eingeschaltet ist, erhält der
betreffende Eingang den Pegel L.
Wenn andererseits der jeweilige Kontakt ausgeschaltet
wird, wird der betreffende Eingang
auf den Pegel H umgeschaltet. Der Kontakt IDL wird nur
dann eingeschaltet, wenn das Drosselventil völlig geschlossen
ist, und ist über eine Diode D2 und einen Widerstand
R21 mit der Basis eines Transistors Q3 verbunden. Wenn
der Kontakt IDL ausgeschaltet ist, ist der Transistor Q3
gesperrt, wodurch der Eingang P11 den
Pegel L erhält. Wenn andererseits der Kontakt IDL eingeschaltet
ist, ist der Transistor Q3 durchgeschaltet, wodurch an
den Eingang P11 der Pegel H angelegt ist.
Eine Bremslampe BL ist an die Batterie BE über einen Bremsschalter
BS und eine Sicherung FU angeschlossen. Ein Kontakt
des Bremsschalters BS ist über einen Widerstand R24 mit der
Basis eines Transistors Q4 verbunden. Der andere Kontakt des
Bremsschalters BS ist über einen Widerstand R27 mit der Basis
eines Transistors Q5 verbunden. Die Kollektoren der Transistoren
Q4 und Q5 sind jeweils mit den Eingängen P12 und P13
des Mikrocomputers CPU verbunden. Wenn der Bremsschalter BS
eingeschaltet ist, erhält der Eingang P13 den Pegel L. Wenn
andererseits der Bremsschalter BS ausgeschaltet wird, wechselt
der Pegel an dem Eingang P13 auf den Pegel H. An dem
Eingang P12 liegt im allgemeinen der Pegel L an, der nur
dann auf den Pegel H wechselt, wenn die Sicherung FU
schmilzt.
Ein Standbremsenschalter PK wird eingeschaltet, wenn eine
Park- bzw. Standbremse betätigt wird. Ein Einstellschalter SP
und ein Wiederaufnahmeschalter RS für das Fahrgeschwindigkeits-
Steuersystem sind jeweils durch einen Druckknopfschalter
gebildet, der bei dem Drücken eingeschaltet wird.
Ein Unterdruckschalter VS dient zum Ermitteln des für das
Betreiben des Fahrgeschwindigkeits-Steuersystems erforderlichen
Unterdrucks in einem Beruhigungsbehälter und
ist eingeschaltet, wenn der Unterdruck höher
als ein vorbestimmter Wert ist,
bzw. ausgeschaltet, wenn der Unterdruck unterhalb
des vorbestimmten Werts, nämlich dem
Atmosphärendruck näher liegt. Der Standbremsenschalter PK,
der Einstellschalter SP, der Wiederaufnahmeschalter RS und
der Unterdruckschalter VS sind jeweils über Dioden D3, D4, D5
bzw. D6, Widerstände R31, R34, R37 bzw. R40 und Transistoren
Q6, Q7, Q8 bzw. Q9 an die Eingänge P14, P15, P16 bzw. P17 des
Mikrocomputers CPU angeschlossen. Wenn der jeweilige
Schalter eingeschaltet
wird, wechselt der Pegel an dem betreffenden Eingang
auf den Pegel H. Wenn der
Schalter ausgeschaltet ist,
liegt an dem Eingang der Pegel L an.
Ein Hauptschalter ADS für die Fahrgeschwindigkeitssteuerung
hat einen Einschaltkontakt ON und einen Ausschaltkontakt OFF.
Der Kontakt ON des Hauptschalters ADS ist über eine Diode D7,
einen Widerstand R43 und einen Transistor Q10 mit dem Eingang
P18 des Mikrocomputers CPU verbunden. Wenn der Hauptschalter
ADS eingeschaltet wird, wechselt der Pegel an dem Eingang P18
auf den Pegel H. Wenn andererseits der Hauptschalter ADS
ausgeschaltet ist, liegt an dem Eingang P18 der Pegel L an.
Eine Stellvorrichtung ACT1 für das automatische Getriebe
enthält Gangschaltsolenoide SL1 und SL2 sowie ein Sperrsolenoid
SL3. Die Solenoide SL1 und SL2 dienen zum Schalten der
Gänge des automatischen Getriebes.
Das Sperrsolenoid SL3 dient zum Steuern einer
Sperrkupplung für das direkte Verbinden der Ausgangswelle der
Maschine mit der Ausgangswelle eines Drehmomentwandlers. Wenn
das Sperrsolenoid SL3 erregt wird, wird die Sperrkupplung
eingekuppelt; wodurch ein Wandlersperrvorgang herbeigeführt
wird. Die Schaltsolenoide SL1 und SL2 und
das Sperrsolenoid SL3 werden entsprechend den Zuständen an
den Ausgängen P21, P23 bzw. P25 des Mikrocomputers CPU betätigt.
Wenn an dem Ausgang P21 der Pegel L anliegt, wird über
eine Treiberstufe DR11 und einen Transistor Q21 das Solenoid
SL1 erregt.
Wenn an dem Ausgang P23 der Pegel L anliegt, wird über eine
Treiberstufe DR13 und einen Transistor Q22 das Solenoid SL2
erregt. Wenn
an dem Ausgang P25 der Pegel L anliegt, wird das Sperrsolenoid
SL3 über eine Treiberstufe DR15 und einen Transistor Q23
erregt.
Eine Stellvorrichtung ACT2 für die Fahrgeschwindigkeitssteuerung
weist ein Ablaßventil RV, ein Steuerventil CV, eine
Saugpumpe VP, den Beruhigungsbehälter und ein
Unterdruckstellglied auf. Die Saugpumpe VP erzeugt einen
Unterdruck, der in dem Beruhigungsbehälter gespeichert wird
und von der Saugpumpe VP durch die Drehung
eines Motors M erzeugt wird. Das Unterdruckstellglied wird mit dem
Unterdruck aus dem Beruhigungsbehälter über das Ablaßventil
RV und das Steuerventil CV beaufschlagt und
kommt mit dem Beruhigungsbehälter in Verbindung, wenn
das Ablaßventil eingeschaltet wird,
über das Ablaßventil auf den Umgebungsdruck
gebracht, wenn dieses abgeschaltet wird.
Wenn das Steuerventil CV eingeschaltet wird,
kommt der Beruhigungsbehälter mit dem Unterdruckstellglied in
Verbindung, während er von dem
Unterdruckstellglied getrennt wird, wenn das Steuerventil abgeschaltet
wird. Das Unterdruckstellglied steuert den Öffnungsgrad
des Drosselventils, wodurch die Fahrgeschwindigkeit
gesteuert wird. Das Ablaßventil RV und das Steuerventil CV
werden entsprechend Zuständen an den Ausgängen P27, P28 und
P29 des Mikrocomputers CPU geschaltet. Wenn der Pegel an dem
Ausgang P27 auf den Pegel H wechselt, wird über eine Treiberstufe
DR17 ein Transistor Q24 durchgeschaltet.
Wenn an dem Ausgang P28 der
Pegel H eingestellt wird, wird über eine Treiberstufe DR18
ein Transistor Q25 durchgeschaltet. Wenn
der Ausgang P29 auf den Pegel L geschaltet wird, wird über
eine Treiberstufe DR19 ein Transistor Q26 durchgeschaltet.
Wenn beide Transistoren Q26 und Q24
durchgeschaltet sind, ist das Ablaßventil RV
eingeschaltet.
Das Steuerventil CV ist eingeschaltet, wenn die
beiden Transistoren Q25 und Q26 durchgeschaltet sind.
Der Motor M wird
entsprechend dem Zustand an dem Ausgang P30 des Mikrocomputers
CPU gesteuert. Wenn der Ausgang P30 auf den Pegel L
geschaltet wird, wird über eine Treiberstufe DR20 ein Transistor
Q27 durchgeschaltet
und damit der Motor M für die Saugpumpe VP eingeschaltet und
angetrieben.
Wenn der Zündungsschalter IG eingeschaltet wird, wodurch der
Spannungsregler CON dem Mikrocomputer CPU die geregelte Spannung
zuführt, beginnt der Mikrocomputer CPU die in Fig. 2
dargestellte Routine.
In dem Festspeicher ROM des Mikrocomputers CPU sind ein
erstes Schaltdiagramm ECT-S gemäß Fig.
13A für den Fall, daß nur
das Getriebe automatisch gesteuert wird, ein zweites Schaltdiagramm
ECT-AD-S gemäß Fig. 13C für
den Fall, daß sowohl das Getriebe als auch die
Fahrgeschwindigkeit gesteuert wird, und das
eine Hysterese hat, die größer als diejenige des ersten
Schaltdiagramms ist, so daß die Anzahl wiederholter
Schaltvorgänge verringert ist, ein
erstes Sperrdiagramm ECT-L gemäß Fig. 13B
zur Steuerung der Wandlersperrkupplung
bei der Automatikgetriebesteuerung,
ein zweites Sperrdiagramm ECT-AD-L gemäß
Fig. 13D für die Steuerung der Sperrkupplung,
wenn sowohl das automatische Getriebe als
auch die Fahrgeschwindigkeit gesteuert wird, und das eine
Hysterese hat, die kleiner als diejenige des ersten Sperrdiagramms
ist, um die Wahrscheinlichkeit
des Auskuppelns zu erweitern, wodurch eine
Drehmomentänderung von dem Drehmomentwandler abgefangen wird,
und ein Gangwechsel-Zeitgeberschema gemäß Fig. 14 für das
Einstellen eines Zeitgebers gespeichert, der entsprechend
einer Abweichung der Fahrgeschwindigkeit von der gespeicherten
Fahrgeschwindigkeit einen Gangwechsel während einer vorbestimmten
Zeit verhindert.
Im ersten und zweiten Schaltdiagramm ECT-S und ECT-AD-S ist
die Drehzahl an dem Drehzahlsensor SP1 angegeben, um einen
Gangwechsel entsprechend der Drosselöffnung TH zu bestimmen.
Ebenso ist in dem ersten und zweiten Sperrdiagramm ECT-L bzw.
ECT-AD-L die Drehzahl an dem Drehzahlsensor SP1 angegeben, um
die Wandlersperrkupplung entsprechend der Drosselöffnung TH
zu steuern. Im Gangwechsel-Zeitgeberschema sind fünf Zeitgeber
T1, T2, T3, T4 und T5 vorgesehen, in denen
jeweils eine Zeit entsprechend der Gangwechselrichtung,
der Drosselöffnung,
dem Wandlersperrzustand und der Abweichung der
Fahrgeschwindigkeit von der gespeicherten Fahrgeschwindigkeit
eingestellt wird. Der Zeitgeber T1 bestimmt die Zeit
von der Gangwechsel-Entscheidung bis zur Ausführung des Gangwechsels.
Der Zeitgeber T2 bestimmt die Zeit von
der Gangwechsel-Entscheidung bis zu dem Lösen der Wandlersperre.
Der Zeitgeber T3 bestimmt die Zeit von
dem Ablauf des Zeitgebers T1 bis zum Sperren des Wandlers.
Der Zeitgeber T4 bestimmt die Zeit von der
Gangwechsel-Entscheidung bis zum Ändern der Drosselöffnung.
Der Zeitgeber T5 bestimmt die Zeit vom Ablauf
des Zeitgebers T4 bis zum Beenden der Drosselventilsteuerung.
Wenn der Mikrocomputer CPU in Betrieb gesetzt wird, werden an
den Eingängen und Ausgängen die jeweiligen Anfangspegel eingestellt
und es wird der Speicherinhalt gelöscht (ST1). Bei
diesem Schritt ST1 werden die Eingänge P1 bis P18, P22, P24 und
P26 und die Ausgänge P21, P23, P25 und P27 bis P30
eingestellt. Ferner werden alle Kennungen auf
einen jeweiligen Anfangspegel geschaltet.
Dann werden die jeweiligen Zustände an den Eingängen eingelesen
und in dem Speicher an Speicherstellen SW- . . folgendermaßen
gespeichert (ST2): SW-D wird auf "1" geschaltet, wenn
der Schalthebel in einer der Stellungen "Fahrbereich", "Rückfahrbereich"
oder "Parkbereich" steht, und auf "0" geschaltet,
wenn der Schalthebel in einer anderen Stellung
steht. SW-BK wird auf "1"
geschaltet, wenn der Bremsschalter BS eingeschaltet
ist. SW-PKB
wird auf "1" geschaltet, wenn der Standbremsschalter
PK eingeschaltet
ist. SW-AD-S wird auf "1" geschaltet,
wenn der Einstellschalter SP eingeschaltet
ist. SW-AD-R
wird auf "1" geschaltet, wenn der Wiederaufnahmeschalter RS
eingeschaltet
ist. SW-AD-M wird auf "1" geschaltet,
wenn der Hauptschalter ADS eingeschaltet
ist.
Dann wird eine Subroutine "Betriebsartwechsel" gemäß Fig. 3
ausgeführt (ST3), um eine Betriebsart ECT allein für die
Automatikgetriebesteuerung oder eine Betriebsart ECT-AD für
die Automatikgetriebesteuerung und die Fahrgeschwindigkeitssteuerung
einzustellen. Danach wird eine Subroutine "Schemawechsel"
gemäß Fig. 4 für das Umstellen von einem Schaltdiagramm
und einem Sperrdiagramm auf das jeweils andere
Schema ausgeführt (ST4). Dann wird durch Vergleich der
Zustände an den Eingängen mit dem Schaltdiagramm eine Entscheidung
zu einem Gangwechsel getroffen (ST5). Danach wird
eine Subroutine "Sperrentscheidung" gemäß Fig. 5 für das
Bestimmen eines Wandlersperrvorgangs ausgeführt (ST6).
Danach
wird eine Subroutine "Sperreinstellung" gemäß Fig. 6 für die
Einstellung des Sperrens bei der Fahrgeschwindigkeitssteuerung
ausgeführt (ST7). Wenn dann bei einem Schritt ST8 ermittelt
wird, daß bei dem Schritt ST5 eine Entscheidung für
einen Gangwechsel getroffen wurde, schreitet das Programm zu
einem Schritt ST9 weiter, während es andernfalls
zu einem Schritt ST10 fortschreitet.
Bei dem Schritt ST9 wird eine Sollfahrstufe
eingestellt. Dann wird eine Subroutine "Zeitgeberabfrage"
gemäß Fig. 7 für das Einstellen der Gangwechsel-
Zeitgeber ausgeführt (ST11). Wenn bei einem Schritt ST12 ein
Zeitgeber TDU abgelaufen ist, schreitet das Programm zu einem
Schritt ST13 weiter, während es andernfalls
zu einem Schritt ST14 fortschreitet. Bei dem Schritt ST13
werden die Zeitgeber T1 bis T5 eingeschaltet.
Bei dem Schritt ST10 wird eine Kennung FDU
ausgeschaltet.
Wenn bei dem Schritt ST14 kein Gangwechsel abläuft, nämlich
die Zeitgeber T1, T2 und T3 abgelaufen sind, schreitet das
Programm zu einem Schritt ST15 weiter, während es andernfalls
zu
einem Schritt ST16 fortschreitet. Bei dem Schritt ST15 wird eine
Subroutine "Gangwechsel" gemäß Fig. 8 ausgeführt. Bei dem
Schritt ST16 wird eine Subroutine "Fahrgeschwindigkeit" gemäß
Fig. 9 für die Fahrgeschwindigkeitssteuerung ausgeführt. Nach
dem Schritt ST16 kehrt das Programm zu dem Schritt ST2 zurück,
wonach die Routine mit den Schritten ST2 bis ST16
wiederholt wird.
Bei der Subroutine "Betriebsartwechsel" nach Fig. 3 wird die
Betriebsart ECT, bei der nur das Automatikgetriebe-Steuersystem
betrieben wird, oder die Betriebsart ECT-AD bestimmt, bei
der sowohl das Automatikgetriebe-Steuersystem als auch das
Fahrgeschwindigkeits-Steuersystem betrieben wird. Bei der
Betriebsart ECT-AD wird eine Kennung F-ECT-AD eingeschaltet,
welche andererseits ausgeschaltet wird, wenn
die Betriebsart ECT gewählt ist. Wenn bei einem Schritt ST301
die Speicherstelle SW-AD-M auf "1" geschaltet ist, nämlich
der Hauptschalter ADS für die Fahrgeschwindigkeitssteuerung
eingeschaltet ist, schreitet das Programm zu einem Schritt
ST302 weiter. Wenn andererseits der
Hauptschalter ADS ausgeschaltet ist, schreitet das Programm
zu einem Schritt ST308 weiter. Wenn bei Schritten ST302,
St303, ST304 und ST305 eine Kennung F-AD-S, die für die
Fahrgeschwindigkeitssteuerung auf "1" geschaltet ist, auf "1"
verbleibt und die Zeitgeber T1, T2 und T3 nach dem Ablauf der Zeitvorgabe auf "0"
geschaltet sind, nämlich kein Gangwechsel
unter Fahrgeschwindigkeitssteuerung erfolgt, schreitet
das Programm zu einem Schritt ST306 weiter, bei dem die
Kennung F-ECT-AD eingeschaltet wird. Bei
irgendwelchen anderen Bedingungen als den vorstehend aufgeführten
schreitet das Programm von dem Schritt ST302, ST303,
ST304 oder ST305 zu einem Schritt ST307 weiter. Wenn bei dem
Schritt ST307 eine Kennung F-AD-C, die bei dem Abschalten der
Fahrgeschwindigkeitssteuerung eingeschaltet wird, auf
verbleibt, schreitet das Programm zu dem
Schritt ST308 weiter.
Andernfalls kehrt das Programm zu der Hauptroutine
zurück. Wenn die Kennung F-AD-C "1" ist oder die
Speicherstelle SW-AD-M "0" ist oder die
Speicherstelle SW-AD-M "0" ist, gelangt das Programm zu dem
Schritt ST308. Wenn bei dem Schritt ST308 sowie bei Schritten
ST309 und ST310 die Zeitgeber T1, T2 und T3 alle "0" sind,
nämlich bei abgeschalteter Fahrgeschwindigkeitssteuerung kein
Gangwechsel abläuft, wird bei einem Schritt ST311 die Kennung
F-ECT-AD ausgeschaltet. Gemäß den
vorstehenden Ausführungen erfolgt bei dieser Subroutine "Betriebsartwechsel"
der Wechsel zwischen den Betriebsarten ECT
und ECT-AD, der aber mit den Schritten ST303, ST304, ST305,
ST308, ST309 und ST310 während der Ausführung eines Gangwechsels
verhindert wird.
Wenn bei der Subroutine "Schemawechsel" nach Fig. 4 bei einem
Schritt ST401 die Kennung F-ECT-AD "0" ist, schreitet das
Programm zu einem Schritt ST410 weiter, während es andererseits
zu einem Schritt ST402 fortschreitet, wenn die Kennung
"1" ist. Wenn bei dem Schritt ST402 eine Kennung F-
ACC, die durch Fahrpedalbedienung auf "1" umgeschaltet wird,
auf "1" verbleibt, schreitet das Programm zu einem Schritt
ST403 weiter; falls die Kennung F-ACC "0" ist, schreitet das
Programm zu einem Schritt ST406 weiter. Wenn eine Abweichung
VD zwischen einer gegenwärtig bestehenden
Fahrgeschwindigkeit VC und einer durch das Drücken des Einstellschalters
SP eingestellten gespeicherten Fahrgeschwindigkeit
VS weniger als 0,5 km/h beträgt, wird die Kennung F-
ACC ausgeschaltet (ST403, ST404, ST405). Wenn bei dem
Schritt ST406 und einem Schritt ST407 eine Kennung F-ACC-S,
die bei einer plötzlichen Drosselbetätigung außer bei
einem Maximalwert THMAX der Drosselöffnung TH auf "1" umgeschaltet
wird, den Pegel "0" hat, schreitet das Programm zu
einem Schritt ST412 weiter. Falls bei dem Schritt ST407 die
Kennung F-ACC-S "1" ist, schreitet das Programm zu dem
Schritt ST410 weiter, nachdem bei einem Schritt ST408 die
Kennung F-ACC auf "1" eingeschaltet wurde und dann bei einem
Schritt ST409 der Zeitgeber TDU auf "0" gesetzt wurde. Dann
werden jeweils das Schaltdiagramm ECT-S und das Sperrdiagramm
ECT-L gewählt (ST410, ST411). Andernfalls werden das Schaltdiagramm
ECT-AD-S und das Sperrdiagramm ECT-AD-L gewählt
(ST412, ST413). Gemäß den vorstehenden Ausführungen werden in
dieser Subroutine "Schemawechsel" die Kennung F-ACC und F-
ACC-S geschaltet und die Schemata für den
Gangwechsel und die Wandlersperre umgeschaltet, wonach das
Programm zu der Hauptroutine zurückkehrt.
Bei der Subroutine "Sperrentscheidung" gemäß Fig. 5 für das
Entscheiden der Möglichkeit oder Zweckmäßigkeit einer Sperrung
wird durch Vergleichen des Sperrdiagramms mit der gegenwärtigen
Fahrgeschwindigkeit VC und der Drosselöffnung TH die
Sperre bei einem Schritt ST503 eingeschaltet, der aber nicht
ausgeführt wird, falls ein Zeitgeber T-D-L für das Verhindern
der Sperre noch nicht abgelaufen ist oder eine Kennung F-EN-L
"0" vorliegt, die mit dem Schaltzustand "1" die Sperre zuläßt,
danach kehrt das Programm zu der Hauptroutine zurück.
Die Subroutine "Sperreinstellung" nach Fig. 6 dient für das
Einschalten der Sperre bei Fahrgeschwindigkeitssteuerung.
Falls die Betriebsart ECT gewählt ist, wird diese Subroutine
bei einem Schritt ST601 übersprungen. Wenn die Betriebsart
ECT-AD gewählt ist, wird die Geschwindigkeitsabweichung VD
berechnet (ST602). Wenn die Abweichung VD mehr als 2 km/h
beträgt, wird die Kennung F-EN-L ausgeschaltet, wodurch
das Sperren verhindert wird, und der Zeitgeber T-D-L
auf 5 s eingestellt und eingeschaltet (ST603,
ST604, ST605, ST606). Der Zeitgeber T-D-L läuft nach 5 s ab,
wodurch während dieser 5 Sekunden das Sperren verhindert
wird. Wenn die Abweichung VD weniger als 0,5 km/h beträgt,
wird die Kennung F-EN-L eingeschaltet und damit die
Sperrung zugelassen (ST607, ST608).
Die Subroutine "Zeitgeberabfrage" nach Fig. 7 dient zum Einstellen
von Zeiten an den Gangwechsel-Zeitgebern T1, T2, T3,
T4 und T5. Wenn die Betriebsart ECT gewählt ist oder die
Betriebsart ECT-AD gewählt und das Fahrpedal betätigt ist
(ST701, ST702), erfolgt das Einstellen der Zeitgeber mit
Schritten ST703, ST705, ST704, ST706. Wenn die Betriebsart
ECT-AD gewählt ist und das Fahrpedal nicht betätigt ist,
erfolgt das Einstellen der Zeitgeber nach einem Schritt
ST707. Wenn bei den Schritten ST703 bis ST706 der Gangwechsel
als Hochschalten ermittelt wird, wird in das Indexregister X
eine Adresse ECT-U eingegeben, an der die
Zeit für die Zeitgeber bei dem Hochschalten gespeichert ist,
während bei dem Ermitteln eines Herunterschaltvorgangs
eine Adresse ECT-D eingegeben wird, an der
die Zeit für das Herunterschalten
gespeichert ist. Danach wird der Inhalt der Adresse aus dem
Indexregister X ausgelesen und als Zeit an den Zeitgebern T1,
T2, T3, T4 und T5 eingestellt. Wenn bei dem Schritt ST707 das
Hochschalten ermittelt wird, wird das Programm mit Schritten
ST708 bis ST711 ausgeführt, während bei einem ermittelten
Herunterschalten das Programm mit Schritten ST715 bis ST722
ausgeführt wird. Bei dem Hochschalten wird der Inhalt einer
Adresse ECT-AD-U in dem Indexregister X
als Zeit in den Zeitgebern T1 bis T5 eingestellt
(ST708, ST709). Wenn dann eine Kennung F-D-U "0" ist, die zur
Verzögerung eines Hochschaltens auf "1" umgeschaltet wird,
wird der Zeitgeber T-D-U auf 4 s eingestellt (ST710, ST711).
Wenn bei dem Herunterschalten die Geschwindigkeitsabweichung
VD weniger als 3 km/h beträgt, wird in das Register
eine Adresse ECT-AD-D2 eingegeben, während bei einer
Abweichung VD von mehr als 3 km/h eine Adresse
ECT-AD-D1 eingegeben wird (ST716, ST717,
ST718). Danach wird der Inhalt des Registers jeweils als
Zeit in den Zeitgebern T1 bis T5 eingestellt (ST719). Danach
wird ein Zeitgeber T-DIS-U für das Verhindern eines Hochschaltens
auf 5 s eingestellt und eingeschaltet, wonach die
Kennung F-D-U ausgeschaltet wird (ST720, ST721,
ST722). Auf die vorstehend angeführte Weise wird bei der
Subroutine "Zeitgeberabfrage" jeweils die Zeit der Gangwechsel-
Zeitgeber T1 bis T5 entsprechend den verschiedenen Bedingungen
eingestellt, das Hochschalten bei der Betriebsart ECT-
AD und unbetätigtem Fahrpedal um 4 s verzögert und das Herunterschalten
bei der Betriebsart ECT-AD und unbetätigtem Fahrpedal
für 5 s verhindert.
Die Subroutine "Gangwechsel" nach Fig. 8 dient zum Wechseln
der Fahrstufe, wobei dann, wenn der Zeitgeber T-DIS-U für das
Verhindern des Hochschaltens "0" ist, die Daten an den
Ausgängen abgegeben werden (ST801, ST802).
Die Subroutine "Fahrgeschwindigkeitssteuerung" nach Fig. 9
dient zum Steuern der Fahrgeschwindigkeit. Wenn das Fahrpedal
betätigt ist oder die Betriebsart ECT gewählt ist und das
Fahrpedal nicht betätigt ist, schreitet das Programm zu einem
Schritt ST906 weiter. Wenn die Betriebsart ECT-AD gewählt
ist, das Fahrpedal nicht betätigt ist und kein Gangwechsel
abläuft, schreitet das Programm gleichfalls zu dem
Schritt ST906 weiter. Wenn andererseits bei der Betriebsart
ECT-AD und unbetätigtem Fahrpedal ein Gangwechsel abläuft,
schreitet das Programm zu einem Schritt ST915 weiter. Wenn
bei dem Schritt ST906 der Hauptschalter ADS für die Fahrgeschwindigkeitssteuerung
ausgeschaltet ist, schreitet das
Programm zu einem Schritt ST907 weiter. Wenn der Hauptschalter
ADS eingeschaltet ist, schreitet das Programm zu einem
Schritt ST909 weiter. Bei dem Schritt ST907 und einem Schritt
ST908 wird die Kennung F-AD-C eingeschaltet, wodurch
die Fahrgeschwindigkeitssteuerung abgeschaltet wird, wonach
dann die Kennung F-AD-S ausgeschaltet wird, wodurch
die eingestellte Fahrgeschwindigkeit
rückgestellt wird. Danach springt das Programm
zu einem Schritt ST936. Wenn bei Schritten ST909 bis
ST914 der Einstellschalter SP eingeschaltet ist, wird die
Kennung F-AD-C ausgeschaltet, wodurch das Abschalten der
Fahrgeschwindigkeitssteuerung aufgehoben wird, wonach dann
die Kennung F-AD-S eingeschaltet wird, wodurch die
Fahrgeschwindigkeitssteuerung eingeschaltet wird; falls dann
die Kennung F-AD-S "1" ist, wird die Fahrgeschwindigkeit
gesteuert und eine Kennung F-TH-H ausgeschaltet. Wenn
bei dem Schritt ST915 die Kennung F-TH-H "1" ist, schreitet
das Programm zu einem Schritt ST925 weiter, während es bei
der Kennung F-TH-H "0" über Schritte ST916 bis ST924 zu dem
Schritt ST925 fortschreitet. Bei den Schritten ST916 bis
ST924 wird die Kennung F-TH-H auf "1" eingeschaltet, wonach
dann die gegenwärtige Fahrgeschwindigkeit VC, eine gegenwärtige
Fahrstufe NSH und die gegenwärtige Drosselöffnung TH
jeweils in das Indexregister X, den Akkumulator A bzw. den
Akkumulator B eingespeichert werden; danach wird eine Subroutine
"TRQ-Ermittlung" ausgeführt, bei der das gegenwärtige
Maschinendrehmoment ermittelt wird. Wenn ein Herunterschaltvorgang
auszuführen ist, wird von NSH "1" subtrahiert und
dieser Wert in den Akkumulator A eingespeichert, während bei
der Ausführung eines Hochschaltvorgangs zu NSH "1" addiert
wird und dieser Wert in den Akkumulator A eingespeichert
wird; danach wird eine Subroutine "TH-Ermittlung" für das
Ermitteln und Speichern eines Drosselöffnungsgrads ausgeführt
(ST924), bei dem das nach dem Gangwechsel erzielte Drehmoment
gleich dem gegenwärtigen Drehmoment in dem Akkumulator B ist;
dann schreitet das Programm zu dem Schritt ST925 weiter. Wenn
bei dem Schritt ST925 der Zeitgeber T4 noch nicht abgelaufen
ist, schreitet das Programm zu dem Schritt ST906 weiter,
während es zu einem Schritt ST926 fortschreitet, wenn die
Zeit abgelaufen ist. Wenn bei dem Schritt
ST926 der Zeitgeber T5 abgelaufen ist, wird die Kennung F-TH-
H ausgeschaltet, wonach das Programm zu dem Schritt
ST906 fortschreitet; wenn der Zeitgeber T5 noch nicht abgelaufen
ist, wird in eine Speicherstelle TH-OUT der Inhalt des
Akkumulators B, nämlich der Drosselöffnungsgrad eingespeichert,
bei dem das Drehmoment nach dem Gangwechsel dem gegenwärtigen
Drehmoment angeglichen ist (ST928). Bei einem
Schritt ST929 wird die Drosselöffnung auf den Speicherwert
TH-OUT eingestellt. Danach schreitet das Programm zu einem
Schritt ST930 weiter. Wenn bei Schritten ST930 bis ST935 der
Wiederaufnahmeschalter RS eingeschaltet ist, wird die Kennung
F-AD-C ausgeschaltet, wodurch das Abschalten der
Fahrgeschwindigkeitssteuerung aufgehoben wird; wenn andererseits
der Schalthebelstellungs-Schalter SPS nicht in der Stellung
für den Fahrbereich, den Rückfahrbereich oder den Parkbereich
steht, der Bremsschalter BS eingeschaltet ist oder der
Standbremsschalter PK eingeschaltet ist, wird die Kennung F-
AD-C eingeschaltet, wodurch die Fahrgeschwindigkeitssteuerung
abgeschaltet wird. Wenn bei
Schritten ST936 bis ST938 die gegenwärtige Fahrgeschwindigkeit
VC niedriger als 40 km/h ist, wird die Kennung F-AD-C
eingeschaltet und die Kennung F-AD-S ausgeschaltet,
wodurch die Fahrgeschwindigkeitssteuerung abgeschaltet
wird und dann
die eingestellte Fahrgeschwindigkeit rückgesetzt wird.
Bei der Subroutine "TH-Ermittlung" gemäß Fig. 10 wird bei
einem Schritt ST1001 das in den Akkumulator B gespeicherte
Drehmoment in einen Speicher TRQ eingespeichert. In den Akkumulator
B wird "-1" eingegeben (ST1002). Dann wird in dem
Akkumulator B "1" addiert (ST1003). Der Inhalt des Akkumulators
B wird mit der maximalen Drosselöffnung THMAX verglichen
(St1004). Wenn der Inhalt des Akkumulators B größer als THMAX
ist, wird als Inhalt des Akkumulators B der Wert THMAX eingesetzt.
Wenn der Inhalt des Akkumulators B kleiner als THMAX
ist, wird bei einem Schritt ST1005 der Inhalt des Akkumulators
B in einen Stapelspeicher verschoben, wonach die Subroutine
"TRQ-Ermittlung" für das Ermitteln des Drehmoments ausgeführt
wird (ST1006). In dieser Subroutine "TRQ-Ermittlung"
wird das berechnete Drehmoment in den Akkumulator B eingespeichert.
Wenn bei einem Schritt ST1007 der Inhalt des
Akkumulators B größer als der Speicherwert TRQ
ist, wird der in den Stapelspeicher versetzte Wert in den
Akkumulator B zurückgeholt; wenn der Inhalt des Akkumulators
B kleiner als der Speicherwert TRQ ist, wird der in den
Stapelspeicher versetzte Wert in den Akkumulator B zurückgeholt,
wonach dann das Programm zu dem Schritt ST1003 zurückkehrt.
Auf diese Weise wird in dem Akkumulator B der Drosselöffnungsgrad
für das Drehmoment gespeichert, das bei dem
Schritt ST1001 dem Inhalt des Akkumulators B angeglichen
wurde.
Bei der Subroutine "TRQ-Ermittlung" nach Fig. 11 werden vor
der Ausführung dieser Subroutine die gegenwärtige Fahrgeschwindigkeit
VC, die gegenwärtige Fahrstufe NSH und die
gegenwärtige Drosselöffnung TH jeweils in das Indexregister
X, den Akkumulator A bzw. den Akkumulator B eingespeichert.
Ein durch das Teilen des Werts im Register X durch "10" und
das Subtrahieren von "4" von dem Quotienten erhaltener Wert
wird wieder in das Register X eingegeben (z. B. der Wert "1"
bei VC = 50 km/h) (ST1101). Der Inhalt des Registers X wird in
den Stapelspeicher versetzt (ST1102). Wenn der Wert in dem
Register X größer als "5" ist, wird in das Register X "5"
eingegeben, während andererseits dann, wenn der Wert
kleiner als "0" ist, in das Register X "0" eingegeben
wird (ST1103 bis ST1106). Wenn der Wert in dem Register
X geändert ist, wird in einen Speicher CARRY "1" eingegeben
(ST1107). Durch diesen Prozeß wird die gegenwärtige Fahrgeschwindigkeit
VC in sechs Stufen von 0 bis 5 unterteilt und
in dieser Form in das Indexregister X eingespeichert. Nach
der nachstehenden Gleichung (Adressengleichung) wird die
Adresse ermittelt, an der das Drehmoment bei der gegenwärtigen
Fahrgeschwindigkeit VC, der gegenwärtigen Fahrstufe NSH
und der gegenwärtigen Drosselöffnung TH gespeichert ist
(ST1108):
Adresse = (Wert im Register X) TABLE SIZ1 + (Wert im Akkumulator
A) TABLE SIZ1 TABLE SIZ2 + (Wert im Akkumulator B)
Dabei sind TABLE SIZ1 und TABLE SIZ2 Konstanten, die entsprechend
der Speicherkapazität für das Drehmoment festgelegt
sind. Der Inhalt der bei dem Schritt ST1108 ermittelten
Adresse wird in den Akkumulator B eingegeben (ST1109). Der in
den Stapelspeicher versetzte Wert wird in das Indexregister X
zurückgeholt (ST1110).
Die Fig. 12 zeigt eine Subroutine "Zeitgeberunterbrechung",
die bei jeweils 200 ms ausgeführt wird. In eine Speicherstelle
TH-C wird der Absolutwert der Differenz zwischen der
gegenwärtigen Drosselöffnung TH und dem Wert an einer Speicherstelle
TH-P eingegeben (ST1201). Wenn der Wert an der
Speicherstelle TH-C größer als "2" ist, wird die Kennung
F-ACC-S eingeschaltet (ST1202, ST1203). Die gegenwärtige
Drosselöffnung TH wird in die Speicherstelle TH-P eingegeben
(ST1204). Auf diese Weise wird dann, wenn sich innerhalb
von 200 ms die Drosselöffnung TH um "3" ändert, die
Kennung F-ACC-S eingeschaltet, wodurch eine schnelle
Drosselöffnungsänderung erfaßt wird.
Claims (6)
1. Fahrgeschwindigkeits-Steuersystem für ein Kraftfahrzeug
mit einem Automatikgetriebe einer Einstellschaltvorrichtung
zum Befehlen des Speicherns einer gewünschten
Fahrgeschwindigkeit in einen Fahrgeschwindigkeitsspeicher,
einer funktionell mit einem Drosselventil verbundenen
Stellvorrichtung für das Nachsteuern der gegenwärtigen
Fahrgeschwindigkeit auf die gespeicherte Fahrgeschwindigkeit
bei eingeschalteter Einstellschaltvorrichtung, einem
ersten Bezugsdatenspeicher mit ersten Bezugsdaten für das
Bestimmen einer Sollfahrstufe des mehrstufigen Getriebes in
Abhängigkeit von der gegenwärtigen Fahrgeschwindigkeit und
dem Drosselöffnungsgrad und einer Fahrstufenwechselvorrichtung
für das Umschalten des Getriebes auf die ermittelte
Sollfahrstufe, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Bezugsdatenspeicher
mit zweiten Bezugsdaten (ECT-AD) für das
Bestimmen der Sollfahrstufe in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit
(VC) und dem Drosselöffnungsgrad (TH) derart,
daß die Wahrscheinlichkeit eines Fahrstufenwechsels gegenüber
derjenigen bei dem Einsatz der ersten Bezugsdaten
(ECT) verringert ist, und eine Wahlvorrichtung vorgesehen
sind, die für die Bestimmung der Sollfahrstufe bei ausgeschalteter
Einstellschaltvorrichtung (SP, ADS) die ersten
Bezugsdaten und bei betätigter Einstellschaltvorrichtung
die zweiten Bezugsdaten wählt, und daß die zweiten
Bezugsdaten Daten für ein Sperrdiagramm (ECT-AD-L) für die
Steuerung einer Drehmomentwandler-Sperrkupplung (SL3) mit
einer Hysterese enthalten, die kleiner ist als diejenige
eines Sperrdiagramms (ECT-L), das durch Daten der ersten
Bezugsdaten bestimmt ist.
2. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweiten Bezugsdaten Daten für ein Schaltdiagramm
(ECT-AD-S) mit einer Hysterese enthalten, die größer als
diejenige eines Schaltdiagramms (ECT-S) gemäß Daten aus
den ersten Bezugsdaten ist.
3. Steuersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweiten Bezugsdaten Zeitgeberdaten (ECT-
AD-D) für das Verhindern eines Umschaltens auf die Sollfahrstufe
in Übereinstimmung mit einer Abweichung (VD) der
gegenwärtigen Fahrgeschwindigkeit (VC) von der gespeicherten
Fahrgeschwindigkeit (VS) enthalten.
4. Steuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die zweiten Bezugsdaten Zeitgeberdaten
(ECT-AD-D) für das Verhindern eines Hochschaltens
auf die Sollfahrstufe während einer vorbestimmten Zeitdauer
nach einem Herunterschalten enthalten.
5. Steuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die zweiten Bezugsdaten Daten
enthalten, gemäß denen das Einkuppeln der Sperrkupplung
SL3) verhindert wird, wenn die Abweichung (VD) der gegenwärtigen
Fahrgeschwindigkeit (VC) von der gespeicherten
Fahrgeschwindigkeit (VS) größer als ein vorbestimmter Wert
ist.
6. Steuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die zweiten Bezugsdaten Daten für
das Steuern des Drosselöffnungsgrads (TH) auf einen vorgegebenen
Wert enthalten, bei dem während eines Fahrstufenwechsels
das Drehmoment nach dem Wechsel dem Drehmoment vor
dem Wechsel angeglichen ist.
Applications Claiming Priority (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP19384486A JPS6349533A (ja) | 1986-08-19 | 1986-08-19 | 速度制御装置 |
JP61193842A JPH0825408B2 (ja) | 1986-08-19 | 1986-08-19 | 速度制御装置 |
JP19384786A JPH085344B2 (ja) | 1986-08-19 | 1986-08-19 | 速度制御装置 |
JP19384686A JPS6349535A (ja) | 1986-08-19 | 1986-08-19 | 速度制御装置 |
JP61193840A JPH0829688B2 (ja) | 1986-08-19 | 1986-08-19 | 速度制御装置 |
JP19384386A JP2503432B2 (ja) | 1986-08-19 | 1986-08-19 | 速度制御装置 |
JP19384586A JPS6349534A (ja) | 1986-08-19 | 1986-08-19 | 速度制御装置 |
JP19384886A JPS6349537A (ja) | 1986-08-19 | 1986-08-19 | 速度制御装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3726388A1 DE3726388A1 (de) | 1988-03-10 |
DE3726388C2 true DE3726388C2 (de) | 1992-09-03 |
Family
ID=27573395
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873726388 Granted DE3726388A1 (de) | 1986-08-19 | 1987-08-07 | Fahrgeschwindigkeits-steuersystem fuer ein kraftfahrzeug mit einem automatikgetriebe-steuersystem |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4905786A (de) |
DE (1) | DE3726388A1 (de) |
FR (1) | FR2603006B1 (de) |
GB (1) | GB2197922B (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0473204A3 (en) * | 1986-11-29 | 1993-03-31 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Vehicle speed control system for motor vehicle having an automatic transmission control system |
DE3700552B4 (de) * | 1987-01-10 | 2005-06-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Ausgabe von Wegeinformationen für Fahrer von Landfahrzeugen und Informationsausgabesystem |
JPH023738A (ja) * | 1988-06-17 | 1990-01-09 | Honda Motor Co Ltd | 自動変速機の制御装置 |
US5025685A (en) * | 1988-07-29 | 1991-06-25 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Controlling device for non-stage transmission for vehicles |
US5214983A (en) * | 1988-07-29 | 1993-06-01 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Controlling device for non-stage transmission for vehicle with fault detection |
US5036936A (en) * | 1988-09-20 | 1991-08-06 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Cruise control device for motor vehicles |
JPH0297761A (ja) * | 1988-09-30 | 1990-04-10 | Aisin Seiki Co Ltd | 電子制御自動変速装置 |
JPH0764226B2 (ja) * | 1989-04-17 | 1995-07-12 | 日本電装株式会社 | 車両用定速走行装置 |
US5053961A (en) * | 1989-06-19 | 1991-10-01 | Eaton Corporation | Semi-automatic shift implementation for mechanical transmission system |
US5053959A (en) * | 1989-06-19 | 1991-10-01 | Eaton Corporation | Control system and method for sensing and indicating neutral in a semi-automatic mechanical transmission system |
US5053962A (en) * | 1989-06-19 | 1991-10-01 | Eaton Corporation | Automatic shift preselection mode for mechanical transmission system with semi-automatic shift implementation |
US5053963A (en) * | 1990-07-30 | 1991-10-01 | Eaton Corporation | AMT cruise control mode shift logic |
US5157608A (en) * | 1990-09-14 | 1992-10-20 | Ford Motor Company | Electronic control system for multiple ratio transmission including circuit pressure control |
US5233523A (en) * | 1990-12-21 | 1993-08-03 | Ford Motor Company | Compensation for delay of scheduled gearshifts in automatic transmissions |
US5119899A (en) * | 1991-02-21 | 1992-06-09 | General Motors Corporation | Driver override control logic for a motor vehicle powertrain control system |
US5243523A (en) * | 1991-03-29 | 1993-09-07 | Cummins Electronics Company, Inc. | Method and device for computing a stabilized vehicle speed value from a pulse signal |
US5329454A (en) * | 1991-06-19 | 1994-07-12 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Constant speed maintaining apparatus for vehicle |
GB9202676D0 (en) * | 1992-02-08 | 1992-03-25 | Massey Ferguson Sa | Vehicle road speed control system |
JPH07127517A (ja) * | 1993-11-05 | 1995-05-16 | Aisin Aw Co Ltd | スロットル開度センサ特性の自動補正方法 |
US5623408A (en) * | 1995-03-03 | 1997-04-22 | Saturn Corporation | Cruise control inference based shift pattern control |
US6754574B2 (en) * | 2002-01-24 | 2004-06-22 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Controller for automatic transmission |
JP3648739B2 (ja) * | 2002-03-18 | 2005-05-18 | トヨタ自動車株式会社 | 動力出力装置およびこれを搭載する自動車 |
DE102006017176A1 (de) * | 2006-04-12 | 2007-10-18 | Robert Bosch Gmbh | Geschwindigkeitsregelvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Geschwindigkeitsregelvorrichtung |
JP5939236B2 (ja) * | 2013-11-29 | 2016-06-22 | 株式会社デンソー | モータ制御装置 |
US10479200B2 (en) | 2016-04-19 | 2019-11-19 | Magtec Products, Inc. | Throttle control system and method |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5644312B2 (de) * | 1973-07-30 | 1981-10-19 | ||
US4109772A (en) * | 1975-10-17 | 1978-08-29 | Deere & Company | Vehicular single shaft gas turbine engine power system |
JPS598698B2 (ja) * | 1978-09-05 | 1984-02-27 | 日産自動車株式会社 | 自動変速機の変速制御装置 |
JPS6010223B2 (ja) * | 1979-07-09 | 1985-03-15 | 日産自動車株式会社 | 自動変速機の変速制御装置 |
DE3014910C2 (de) * | 1980-04-18 | 1982-06-16 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Einrichtung zur zeitlichen Schaltpunktbeeinflussung in elektronischen Steuerungen automatischer Kraftfahrzeuggetriebe |
US4408293A (en) * | 1980-12-04 | 1983-10-04 | Jack Avins | Automotive control systems for improving fuel consumption |
JPS57121713A (en) * | 1981-01-20 | 1982-07-29 | Toyota Motor Corp | Constant speed running device for vehicle |
US4463822A (en) * | 1981-05-27 | 1984-08-07 | Fujitsu Ten Limited | Cruise control system for automotive vehicle |
JPS5862340A (ja) * | 1981-10-08 | 1983-04-13 | Nippon Denso Co Ltd | 自動定速走行装置 |
JPS5872763A (ja) * | 1981-10-27 | 1983-04-30 | Nippon Denso Co Ltd | 車両走行制御装置 |
CA1199391A (en) * | 1981-12-21 | 1986-01-14 | Kou Tanigawa | Apparatus for controlling the speed of an automobile |
JPS601031A (ja) * | 1983-06-17 | 1985-01-07 | Nissan Motor Co Ltd | 自動車の走行制御装置 |
JPS6084459A (ja) * | 1983-10-15 | 1985-05-13 | Nissan Motor Co Ltd | 自動変速機の制御装置 |
JPS6084460A (ja) * | 1983-10-15 | 1985-05-13 | Nissan Motor Co Ltd | 自動変速機の制御装置 |
JPS60176830A (ja) * | 1984-02-23 | 1985-09-10 | Diesel Kiki Co Ltd | 定車速走行制御装置 |
JPH0825407B2 (ja) * | 1986-08-19 | 1996-03-13 | アイシン精機株式会社 | 速度制御装置 |
-
1987
- 1987-08-07 DE DE19873726388 patent/DE3726388A1/de active Granted
- 1987-08-10 FR FR878711357A patent/FR2603006B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1987-08-14 GB GB8719286A patent/GB2197922B/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-08-18 US US07/086,450 patent/US4905786A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4905786A (en) | 1990-03-06 |
GB8719286D0 (en) | 1987-09-23 |
DE3726388A1 (de) | 1988-03-10 |
GB2197922B (en) | 1990-09-12 |
FR2603006B1 (fr) | 1991-11-22 |
FR2603006A1 (fr) | 1988-02-26 |
GB2197922A (en) | 1988-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3726388C2 (de) | ||
DE3726190A1 (de) | Geschwindigkeitssteuereinrichtung | |
DE2929266C2 (de) | Steuersystem für ein automatisches Getriebe | |
DE3003749C2 (de) | Steuerung für automatische Getriebe | |
DE69203397T2 (de) | Getriebesteuerungsmodul. | |
DE19740648B4 (de) | Vorrichtung zum Steuern des Gangschaltens | |
EP0739465B1 (de) | Steuerung für ein automatisches kraftfahrzeug-getriebe | |
EP1039178B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes | |
DE3407440C2 (de) | ||
DE102006050358B4 (de) | Schaltsteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe | |
DE3786894T2 (de) | Fahrzeuggeschwindigkeitssteuersystem für Motorfahrzeuge mit Steuersystem für das automatische Getriebe. | |
DE102006050314B4 (de) | Schaltsteuervorrichtung für Automatikgetriebe | |
DE4028833C2 (de) | Betriebsarten-Steuersystem für ein Automatikgetriebe | |
DE3784154T2 (de) | Elektronische steuervorrichtung fuer ein automatisches getriebe. | |
DE102006050325B4 (de) | Schaltsteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe | |
EP0393040B1 (de) | Steuereinrictung zum selbsttätigen schalten von stufenwechselgetrieben | |
DE19849059A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeuges bei einer spontanen Gas-/Pedalrücknahme | |
DE68915581T2 (de) | Verfahren zur Feststellung und Verhinderung des Hochdrehens eines Motors während des Schaltvorgangs in automatischen Kfz-Gebtrieben. | |
DE112009004955T5 (de) | Fahrzeugsteuervorrichtung und Fahrzeugsteuerverfahren | |
DE10052880C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes | |
DE3889572T2 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Geschwindigkeitsregelanlage und Geschwindigkeitsregelanlage, die nach einem derartigen Verfahren arbeitet. | |
EP0574965A1 (de) | Verfahren zum Ermitteln eines Schaltsignals aus einem Schaltkennfeld | |
DE3223555C2 (de) | Regelsystem für eine Kraftfahrzeug-Antriebseinheit | |
DE4127378C2 (de) | Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes | |
EP0814286A2 (de) | Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM. |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |