DE4127378C2 - Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes

Info

Publication number
DE4127378C2
DE4127378C2 DE19914127378 DE4127378A DE4127378C2 DE 4127378 C2 DE4127378 C2 DE 4127378C2 DE 19914127378 DE19914127378 DE 19914127378 DE 4127378 A DE4127378 A DE 4127378A DE 4127378 C2 DE4127378 C2 DE 4127378C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reference value
vehicle
throttle valve
automatic transmission
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914127378
Other languages
English (en)
Other versions
DE4127378A1 (de
Inventor
Gernot Dipl Ing Becker
Hans Dipl Ing Kleila
Rainer Dipl Ing Reitenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE19914127378 priority Critical patent/DE4127378C2/de
Publication of DE4127378A1 publication Critical patent/DE4127378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4127378C2 publication Critical patent/DE4127378C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H2059/006Overriding automatic control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes eines mit einer Brennkraftmaschine ausgerüsteten Kraftfahrzeugs, wobei die Leistung der Brennkraftmaschine über ein Fahrpedal bzw. eine Drosselklappe beeinflußbar ist und Gangstufen des automatischen Getriebes abhängig von einem Wahlhebelschalter manuell und/oder von der Stellung der Drosselklappe und der Motordrehzahl automatisch geschaltet werden mit einem Schaltmodus (Low-Lock-Out) zur Verhinderung des manuellen Rückschaltens in einen niedrigeren Gang, wenn die Fahrge­ schwindigkeit noch über einem ersten Referenzwert liegt, wie in der DE-A-15 05 556 beschrieben.
Beim Befahren einer Steigung erkennt die elektronische Steuerung eines automatischen Getriebes in Abhängigkeit von Drosselklappenöffnung und Motordrehzahl, ob und wann in einen niedrigeren Gang geschaltet werden soll. Beim Befahren eines Gefälles erfolgt nicht automatisch ein Rückschalten, da es nicht immer notwendig ist. Nur wenn die Motorbremswirkung mit ausgenutzt werden soll, um die Betriebsbremse zu entlasten, kann manuell in einen nied­ rigeren Gang geschaltet werden. Dieses Rückschalten er­ folgt unter der Bedingung, daß die Motordrehzahl beim Einleiten des Rückschaltvorganges nicht zu groß ist, um unnötige Beanspruchung von Motor und Getriebe zu verhin­ dern. Dazu ist bei konventionellen automatischen Getrie­ ben der sogenannte Low-Lock-Out-Modus vorgesehen. Er kann so ausgestaltet sein, daß der Wahlhebelschalter mecha­ nisch blockiert ist, wenn die Motordrehzahl zu groß würde beim Rückschalten in eine niedrigere Gangstufe oder der Wahlhebelschalter läßt sich zwar z. B. von D in 2 ver­ stellen aber die Ansteuerung entsprechender Stellglieder, wie z. B. Magnetventile, unterbleibt, und erst wenn die Motordrehzahl auf einen bestimmten Wert absinkt, werden die Stellglieder aktiviert. Daneben kann es vorkommen, daß z. B. beim Befahren eines Gefälles, z. B. einer Paß­ straße im Gebirge, der Fahrer frühzeitig den 1. Gang ma­ nuell vorwählt zur Ausnutzung der maximalen Motorbrems­ wirkung. Die Low-Lock-Out-Funktion verhindert jedoch diese Rückschaltung, so daß es sein kann, daß gerade beim dadurch bedingten scharfen Anbremsen einer Kurve und der daraus resultierenden Verringerung der Fahrzeuggeschwin­ digkeit die Low-Lock-Out-Geschwindigkeit unterschritten und damit die Rückschaltung eingeleitet würde, was in diesem Falle zu einer Verschlechterung der Fahrstabilität führen kann.
In der JP 1-229 143 (A) Abstract ist beschrieben, daß zur Feststellung, ob ein Herunterschalten erforderlich ist oder nicht, die Fahrzeuggeschwindigkeit, Bremsinformationen, Verzögerungsinformationen, Leerlaufinformation und Fahrstufeninformationen erfaßt werden. In einer Einrichtung wird festgelegt, ob zum Erzielen von Motorbremswirkung heruntergeschaltet werden muß. Es steht also die erreichbare Bremswirkung, nicht jedoch die Fahrstabilität im Vordergrund.
Aus der DE-OS 39 22 040 ist ein Verfahren und eine Vor­ richtung zur Steuerung eines selbsttätig schaltenden Ge­ triebes bekannt, bei dem die Schaltcharakteristik, insbe­ sondere bei Kurvenfahrt und beim Bremsen, verbessert wer­ den soll. Dazu werden neben der Drosselklappenstellung, der Motordrehzahl noch die Fahrgeschwindigkeit, die Quer­ beschleunigung und die zeitliche Änderung der Drossel­ klappenstellung erfaßt. Aus letzterer wird ein Signal zur Unterbindung eines Hochschaltvorgangs abgeleitet. Das ma­ nuelle Rückschalten jedoch nicht beeinflußt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, das manuelle Rück­ schalten in eine niedrigere Gangstufe so zu beeinflussen, daß die Fahrstabilität nicht verschlechtert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß beim manuellen Vorwählen eines niedrigeren Ganges und Un­ terschreiten eines ersten Referenzwertes der Fahrzeuggeschwindigkeit sowie bei einer Drosselklappenöffnung kleiner als ein dritter Referenzwert das Rückschalten dennoch nicht erfolgt, wenn das Fahrzeug beim Abbremsen eine Fahrzeugbeschleuni­ gung hat, die kleiner als ein zweiter negativer Referenzwert ist, oder wenn das Fahrzeug ein aktives Signal eines Antiblockiersystems liefert.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer elektronischen Steuerung eines automatischen Getriebes,
Fig. 2 ein Flußdiagramm zur Verarbeitung der Schaltbedingungen.
Das in Fig. 1 gezeigte Blockschaltbild besteht in seinem elektrischen Steuerungsteil aus dem Microcomputer MC mit der CPU (Central Processing Unit), einem Festwertspeicher ROM und dem Schreib-Lese-Speicher RAM. Über das I/O Port werden die Eingangs- und Ausgangssignale gesteuert. Das automatische Getriebe ATG liefert an seiner Ausgangswelle AW dem kontaktlos arbeitenden Sensor S ein Geschwindig­ keitssignal V, das dem I/O Port als Eingangsgröße zuge­ führt ist. Außerdem ist vom ABS-Steuergerät ABS ein Ak­ tivsignal dem I/O Port zugeführt. Vom Motorsteuerungssy­ stem MS gehen die Eingangssignale der Motordrehzahl n-Mot sowie die Drosselklappenöffnung DKI an das I/O Port. Au­ ßerdem ist dem I/O Port als Eingangssignal das Steuersi­ gnal vom Wahlhebelschalter W zugeführt mit den Vorwahl­ stufen P (Parken), R (Rückwärtsgang), N (Leergangstufe), D (selbsttätige Schaltung aller vier Gangstufen IV, III, II, I), 3 (selbsttätige Schaltung der drei untersten Gangstufen III, II, I), 2 (selbsttätige Schaltung der Gangstufen II, I) und 1 (Festlegung der ersten Gangstufe I). Die Ausgangssignale des I/O Ports steuern die drei Magnetventile MV1, MV2, MV3 des automatischen Getriebes ATG an.
Das erste Magnetventil MV1 steuert den Gangstufenwechsel zwischen den Gangstufen I und II, das zweite Magnetventil MV2 steuert den Gangstufenwechsel zwischen den Gangstufen II und III und das dritte Magnetventil MV3 steuert den Gangstufenwechsel zwischen den Gangstufen III und IV.
Anhand des Flußdiagramms der Fig. 2 soll das Zusammen­ wirken der Eingangssignale auf die Ausgangssignale erläu­ tert werden.
Es wird ausgegangen vom Befahren eines steilen Gefälles, wo die Motorbremswirkung durch Rückschalten in eine nied­ rigere Gangstufe benötigt wird, indem vom Fahrer vor dem Gefälle, z. B. von D in 2 oder 1, geschaltet wird.
Zunächst wird die Low-Lock-Out-Abfrage (nicht darge­ stellt) gestartet. Ist z. B. die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner als der erste Referenzwert Ref1, kann die Rück­ schaltung erfolgen unter der Bedingung, daß gemäß Fig. 2 die Betriebsbremse nicht aktiviert wird. Wird die Bremse aktiviert, wird die Bedingung abgefragt, ob die Drossel­ klappenöffnung kleiner als der dritte Referenzwert Ref3 ist. Falls nein wird zurückgeschaltet, falls ja wird die Bedingung abgefragt, ob die Beschleunigung a = dv/dt der Getriebeausgangswelle AW kleiner als der zweite Referenz­ wert Ref2 ist, wobei gilt: Ref2<0. Falls ja, wird die Rückschaltung verhindert, falls nein wird die Bedingung abgefragt, ob das Antiblockiersystem aktiv ist. Falls ja, wird die Rückschaltung ebenfalls verhindert, falls nein kann die Rückschaltung erfolgen. Die Bedingungen zur Ver­ hinderung der Rückschaltung werden nach einem Wert von Ref4 sec erneut abgefragt.
Auf diese Art und Weise ist sichergestellt, daß beim Vor­ wählen, z. B. des 2. Ganges aus D beim scharfen Anbremsen und damit Unterschreiten der Low-Lock-Out-Bedingung in einer Kurve, wenn z. B. das ABS-System aktiv ist, eine Rückschaltung verhindert wird, was zur Erhöhung der Fahr­ stabilität beiträgt.
Das erfindungsgemäße Verfahren versteht sich als eine Er­ gänzung der Low-Lock-Out-Bedingung.

Claims (2)

1. Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes, eines mit einer Brennkraftmaschine ausgerüsteten Kraftfahrzeugs, wobei die Leistung der Brennkraftmaschine über ein Fahrpedal bzw. eine Drosselklappe beeinflußbar ist und Gangstufen des automatischen Getriebes abhängig von einem Wahlhebelschalter manuell und/oder von der Stellung der Drosselklappe und der Motordrehzahl automatisch geschaltet werden mit einem Schaltmodus (Low-Lock-Out) zur Verhinderung des manuellen Rückschaltens in einen niedrigeren Gang, wenn die Fahrzeuggeschwindig­ keit noch über einem ersten Referenzwert (Ref1) liegt, dadurch gekennzeichnet, daß beim manuellen Vorwählen eines niedrigeren Ganges und Unterschreiten des ersten Referenzwertes (Ref1) der Fahrzeuggeschwindigkeit sowie bei einer Drosselklappenöffnung kleiner als ein dritter Referenzwert (Ref3) das Rückschalten dennoch nicht erfolgt, wenn das Fahrzeug beim Abbremsen eine Fahrzeugbeschleunigung a hat, die kleiner als ein zweiter negativer Referenzwert (Ref2) ist oder das Fahrzeug ein aktives Signal eines Antiblockiersystems liefert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedingungen zur Verhinderung des Rückschaltens nach einer Zeit (Ref4) erneut abgefragt werden.
DE19914127378 1991-08-19 1991-08-19 Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes Expired - Fee Related DE4127378C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914127378 DE4127378C2 (de) 1991-08-19 1991-08-19 Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914127378 DE4127378C2 (de) 1991-08-19 1991-08-19 Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4127378A1 DE4127378A1 (de) 1993-02-25
DE4127378C2 true DE4127378C2 (de) 1998-03-19

Family

ID=6438607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914127378 Expired - Fee Related DE4127378C2 (de) 1991-08-19 1991-08-19 Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4127378C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108933A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-05 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur teilweisen automatisierten Gangwechselsteuerung in Kraftfahrzeugen
DE102006050358B4 (de) * 2005-10-31 2017-01-19 Honda Motor Co., Ltd. Schaltsteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420930C2 (de) * 1994-06-16 1997-05-22 Daimler Benz Ag Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102004003901B4 (de) * 2004-01-27 2007-06-28 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug mit Steuereinrichtung gegen Überdrehen des Fahrzeugmotors bei einer Gefällefahrt

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1505556A1 (de) * 1966-03-03 1970-05-27 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung fuer Stufengetriebe
DE3621674A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-08 Volkswagen Ag Getriebeschalteinrichtung
DE3820408A1 (de) * 1987-06-19 1989-01-05 Fuji Heavy Ind Ltd Steuersystem fuer ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeuges mit antiblockiersystem
DE3922040A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-17 Porsche Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines selbsttaetig schaltenden getriebes
US5016495A (en) * 1988-07-06 1991-05-21 Nissan Motor Co., Ltd. Engine brake running control for automatic transmission in automatic drive range

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1505556A1 (de) * 1966-03-03 1970-05-27 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung fuer Stufengetriebe
DE3621674A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-08 Volkswagen Ag Getriebeschalteinrichtung
DE3820408A1 (de) * 1987-06-19 1989-01-05 Fuji Heavy Ind Ltd Steuersystem fuer ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeuges mit antiblockiersystem
US5016495A (en) * 1988-07-06 1991-05-21 Nissan Motor Co., Ltd. Engine brake running control for automatic transmission in automatic drive range
DE3922040A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-17 Porsche Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines selbsttaetig schaltenden getriebes

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Pat. Abstr. of JP M-1064, 1990, Vol. 14, No. 583, JP 2-253051 A *
Pat. Abstr. of JP M-1064, 1990, Vol. 14, No. 583, JP 2-253052 A *
Pat. Abstr. of JP M-904, 1989, Vol. 13, No.555, JP 1-229143 A *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108933A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-05 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur teilweisen automatisierten Gangwechselsteuerung in Kraftfahrzeugen
DE10108933B4 (de) * 2001-02-23 2008-08-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur teilweise automatisierten oder automatisierten Gangwechselsteuerung in Kraftfahrzeugen
DE102006050358B4 (de) * 2005-10-31 2017-01-19 Honda Motor Co., Ltd. Schaltsteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE4127378A1 (de) 1993-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19740648B4 (de) Vorrichtung zum Steuern des Gangschaltens
DE2923986C2 (de)
DE3003749C2 (de) Steuerung für automatische Getriebe
DE19912963B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes
DE3139838C2 (de) Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe in einem Kraftfahrzeug
EP0739465B1 (de) Steuerung für ein automatisches kraftfahrzeug-getriebe
DE3726388C2 (de)
EP2008002B1 (de) Verfahren zur schaltsteuerung eines automatisierten stufenschaltgetriebes
DE3726190A1 (de) Geschwindigkeitssteuereinrichtung
DE3201440C2 (de)
DE102011056129A1 (de) Gangschaltungs-Steuereinheit für Automatikgetriebe
DE19849059A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeuges bei einer spontanen Gas-/Pedalrücknahme
DE3621674A1 (de) Getriebeschalteinrichtung
DE4028833C2 (de) Betriebsarten-Steuersystem für ein Automatikgetriebe
DE10157393B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Schaltungen eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE10052880C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes
DE19818031B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Schaltstufenwechsels eines automatischen Getriebes
DE2537006A1 (de) Wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge
EP0634591B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatischen Getriebes
DE4120566C2 (de) Steuereinrichtung für ein selbsttätig schaltendes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE4006653A1 (de) Schalteinrichtung
DE3735184A1 (de) Anordnung zur steuerung des gangwechsels eines kraftfahrzeuggetriebes
DE4127378C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes
DE10311638A1 (de) Kraftfahrzeug
EP1815167A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines automatisch schaltenden getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee