DE10108933A1 - Verfahren zur teilweisen automatisierten Gangwechselsteuerung in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Verfahren zur teilweisen automatisierten Gangwechselsteuerung in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE10108933A1
DE10108933A1 DE10108933A DE10108933A DE10108933A1 DE 10108933 A1 DE10108933 A1 DE 10108933A1 DE 10108933 A DE10108933 A DE 10108933A DE 10108933 A DE10108933 A DE 10108933A DE 10108933 A1 DE10108933 A1 DE 10108933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear change
downshift
control unit
speed
vehicle deceleration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10108933A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10108933B4 (de
Inventor
Juergen Eder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE10108933A priority Critical patent/DE10108933B4/de
Publication of DE10108933A1 publication Critical patent/DE10108933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10108933B4 publication Critical patent/DE10108933B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/0239Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • F16H2061/166Preventing or initiating shifts for preventing stall or overspeed of engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/48Inputs being a function of acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/682Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings with interruption of drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/46Signals to a clutch outside the gearbox

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur teilweise automatisierten Gangwechselsteuerung in Kraftfahrzeugen, bei der ein elektronisches Steuergerät das Schaltgetriebe und die zwischen Brennkraftmaschine und Schaltgetriebe angeordnete Trennkupplung zumindest abhängig von der Drehzahl der Brennkraftmaschine und abhängig von einem Rückschaltbefehl ansteuert, der über einen manuell zu betätigenden elektrischen Schalthebel ausgelöst wird, erhält das Steuergerät zusätzlich über einen Verzögerungssensor die Information über die Ist-Fahrzeugverzögerung und führt die Gangswechselsteuerung zumindest im Hinblick auf Rückschaltungen auch abhängig von dieser Ist-Fahrzeugverzögerung aus.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur zumindest teilweise automatisierten Gangwechselsteuerung in Kraftfahrzeugen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und dem Oberbegriff des Patentanspruchs 3.
Derartige Verfahren sind beispielsweise durch das sogenannte SMG (Sequenzielles M Getriebe) der BMW M Fahrzeuge bekannt. Diese bekannten Getriebe können in einem automatisierten Modus (A) automatische Gangwechsel einschließlich einer automatischen Gangwahl oder in einem sequenziellen Modus (S) teilweise automatische Gangwechsel aufgrund einer manuellen Gangwahl ausführen. Bei einem automatischen sowie bei einem teilweise automatischen Gangwechsel steuert ein elektronisches Steuergerät das Schaltgetriebe und die zwischen Brennkraftmaschine und Schaltgetriebe angeordnete Trennkupplung in Abhängigkeit von verschiedenen Eingangssignalen automatisch an. Im sequenziellen Modus können zur manuellen Gangwahl über einen elektrischen Schalter an einem Schalthebel nacheinander Hoch- und Rückschaltbefehle an das Steuergerät ausgelöst werden. Über den Schalthebel kann auch zwischen den beiden Modi A und S umgeschaltet werden. Dieses bekannte Getriebe ist insbesondere für sportliches Fahren vorgesehen. Daher soll das Getriebe im Hinblick auf seine Reaktionsfähigkeit verbessert werden. Problematisch ist insbesondere der Übergang von einer Verzögerung zu einer Beschleunigung mit folgender Rückschaltung da bei dem bekannten Verfahren ein Zeitverlust durch Zugkraftunterbrechung auftritt.
Aus der DE 197 55 076 C2 ist ein Verfahren zur automatischen Steuerung eines Gangwechsels bei Automatikgetrieben bekannt, bei dem automatische Rückschaltungen abhängig von der Betätigung eines Bremspedals vorgenommen werden können. Dieses bekannte Verfahren ist jedoch zu ungenau. Weiterhin richtet dieses Verfahren seine Aufmerksamkeit auf den Verzögerungsvorgang und die Motorbremsung.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Getriebe eingangs genannter Art derart zu verbessern, dass die optimale Motorleistung durch den richtigen bzw. gewünschten Gang für eine Beschleunigung nach einem Verzögerungsvorgang schnellstmöglich zur Verfügung steht.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche gelöst.
Die Patentansprüche 1 und 2 lösen die Aufgabe der Erfindung für die teilweise automatisierte Gangwechselsteuerung mit manueller Gangwahl, wie beispielsweise für den sequenziellen Modus des bekannten SMG. Patentanspruch 3 löst die Aufgabe der Erfindung für die automatisierte Gangwechselsteuerung mit automatischer Gangwahl, wie beispielsweise für den automatisierten Modus des bekannten SMG.
Erfindungsgemäß erhält in beiden Fällen das Steuergerät über einen Verzögerungssensor die Information über die gemessene Ist- Fahrzeugverzögerung. Das Steuergerät kann dabei entweder direkt mit einem Verzögerungssensor verbunden sein oder über einen Datenbus die Information indirekt von einem anderen Steuergerät erhalten. Die Gangwechselsteuerung wird zumindest im Hinblick auf Rückschaltungen abhängig von der Drehzahl der Brennkraftmaschine und abhängig von der gemessenen Ist-Fahrzeugverzögerung ausführt. Durch die Berücksichtigung dieser beiden Parameter kann insbesondere jeweils die zu erwartende Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder Drehzahl nach einer Rückschaltung vorausberechnet werden. Im (vollständig) automatisierten Modus richtet sich danach der Zeitpunkt für die Ausführung einer Rückschaltung durch die Ansteuerung der Trennkupplung und des Schaltgetriebes, wobei der grundsätzlich abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit einprogrammierte Rückschaltpunkt verändert wird. Im teilweise automatisierten Modus richtet sich danach der Zeitpunkt für die Ausführung einer Rückschaltung durch die Ansteuerung der Trennkupplung und des Schaltgetriebes auf einen Rückschaltbefehl vom Schalthebel hin. Die Rückschaltung wird in beiden Fällen vorzugsweise derart vorgenommen, dass unter Berücksichtigung der Fahrzeugverzögerung und der momentanen Drehzahl der Brennkraftmaschine nach Ausführung der Rückschaltung eine Drehzahl an der oder knapp unter der Zulässigkeitsgrenze (maximal zulässige Drehzahlgrenze zur Überdrehsicherung der Brennkraftmaschine) zu erwarten ist.
Durch die Erfindung wird ein sehr genaues Verfahren für die schnelle Einstellung des erforderlichen bzw. gewünschten Ganges erreicht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 die Komponenten eines Getriebes zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem Schalthebel, durch den die teilweise automatisierte Gangwechselsteuerung angewählt ist und
Fig. 2 den Schalthebel, durch den die (vollständig) automatisierte Gangwechselsteuerung angewählt ist.
In Fig. 1 ist der Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einem Motor in Form einer Brennkraftmaschine 1, mit einer steuerbaren Trennkupplung in Form einer Reibkupplung 2, mit einem Schaltgetriebe 3 und mit einem Achsantrieb 4 schematisch dargestellt. Die Trennkupplung 2 wird durch eine nicht näher dargestellte Betätigungseinrichtung aus- bzw. eingerückt (vgl. horizontaler Doppelpfeil). Ein Steuergerät 5, z. B. in Form eines Getriebesteuergerätes und/oder in Form eines Motorsteuergerätes, steuert in Abhängigkeit von verschiedenen Eingangssignalen zumindest die Trennkupplung 2 und das Schaltgetriebe 3 an. Derartige Eingangssignale sind beispielsweise die Motordrehzahl n, die von einem Drehzahlsensor am Motor 1 erhalten wird, und das Signal eines Verzögerungssensors 8. Weitere Eingangssignale sind beispielsweise die Ausgangssignale des Schalthebels 6 und des Programmwahlschalters 7. Der Programmwahlschalter 7 ist ein Wipptaster, durch den Programme S1 bis 56 mit steigender Sportlichkeit (bzw. A1 bis A5 im Modus A) in Stufen nacheinander ein- bzw. ausgeschaltet werden können.
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 6a die momentane Position des Schalthebels 6 dargestellt. In Fig. 1 ist der manuelle sequentielle Modus S angewählt. Ein Umschalten in den automatisierten Modus A könnte durch ein Verschwenken des Schalthebels 6a nach rechts vorgenommen werden. Nach der Auswahl eines Modus wird der Schalthebel 6a automatisch in die dargestellte Position zurückgestellt (vgl. auch Fig. 2). Wird der Schalthebel 6a im sequentiellen Modus S nach oben (in Richtung -) angetippt, wird ein Rückschaltbefehl an das Steuergerät 5 ausgegeben, wird der Schalthebel 6a nach unten (in Richtung +) angetippt, wird ein Hochschaltbefehl an das Steuergerät 5 ausgegeben. Auch nach den manuellen Schaltbefehlen wird der Schalthebel 6a automatisch in die dargestellte Position zurückgestellt Die Position Null entspricht der Leerlaufstellung, die Position R entspricht dem Rückwärtsgang. In einem Display wird der ausgewählte Modus, hier S, und der gerade eingelegte Gang, hier 3. Gang, dargestellt. Die jeweils angewählten Positionen des Schalthebels 6a werden an das Steuergerät 5 übermittelt. Ein zusätzliches Display im Kombi kann die gesamte Darstellung des Schalthebels 6, wie in der Zeichnung gezeigt, zusätzlich wiedergeben.
Grundsätzlich wird auf einen Rückschaltbefehl über den Schalthebel 6 (durch Drücken nach vorne in Richtung -) hin, vor der Ausführung der tatsächlichen Rückschaltung vom Steuergerät 5 geprüft, ob durch die Rückschaltung eine Drehzahl n der Brennkraftmaschine 1 über der Zulässigkeitsgrenze (maximal zulässigen Drehzahlgrenze) erreicht werden könnte. Durch die Definition der Zulässigkeitsgrenze soll die Brennkraftmaschine 1 vor einem Überdrehen geschützt werden. Das Steuergerät 5 unterbindet erfindungsgemäß im Falle einer manuellen Auslösung eines Rückschaltbefehls bei zu erwartendem Überschreiten der maximal zulässigen Drehzahlgrenze nach einer unverzüglichen Ausführung der Rückschaltung die Ausführung der Rückschaltung gerade solange, bis unter Berücksichtigung der momentanen Drehzahl der Brennkraftmaschine 1 und der momentanen Fahrzeugverzögerung nach Ausführung der Rückschaltung eine Drehzahl an oder knapp unterhalb der Zulässigkeitsgrenze zu erwarten ist. Dies bedeutet, dass eine angeforderte Rückschaltung bereits eingeleitet wird, obwohl im Moment des Rückschaltwunsches die Zieldrehzahl über der maximal zulässigen Motordrehzahl liegt; d. h. wenn sich ohne Fahrzeugverzögerung nach einer Rückschaltung die Drehzahl noch über der Zulässigkeitsgrenze befinden würde. Dabei wird die Verzögerung laufend ausgewertet und die Drehzahl vorausberechnet, um im Moment des Schließens der Kupplung die maximal zulässige Drehzahl des Motors nicht zu überschreiten. Diese schnellstmögliche verzögerungsabhängige Rückschaltung ist besonders vorteilhaft bei sportlicher Kurvenfahrt vor Eintritt in eine Kurve.
In Fig. 2 ist der Schalthebel 6 nochmals allein dargestellt. Nach Fig. 2 ist der automatisierte Modus A angewählt. In diesem dem (vollständig) automatisierten Gangwechsel entsprechende Modus wird der Zeitpunkt für die Ausführung einer Rückschaltung ebenfalls abhängig von der Fahrzeugverzögerung eher eingeleitet, wobei der grundsätzlich meist in einem Kennfeld einprogrammierte, von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängige Basis-Rückschaltpunkt verändert wird. Ergänzend wird daraufhingewiesen, dass bei einem Antippen des Schalthebels 6 (6a) im Modus A in Richtung + oder - automatisch vom Modus A in den Modus S übergewechselt wird.

Claims (3)

1. Verfahren zur teilweise automatisierten Gangwechselsteuerung in Kraftfahrzeugen, bei der ein elektronisches Steuergerät das Schaltgetriebe und die zwischen Brennkraftmaschine und Schaltgetriebe angeordnete Trennkupplung zumindest abhängig von der Drehzahl der Brennkraftmaschine und abhängig von einem Rückschaltbefehl ansteuert, der über einen manuell zu betätigenden elektrischen Schalthebel ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (5) zusätzlich über einen Verzögerungssensor (8) die Information über die Ist-Fahrzeugverzögerung erhält und die Gangwechselsteuerung zumindest im Hinblick auf Rückschaltungen auch abhängig von dieser Ist-Fahrzeugverzögerung ausführt.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (5) im Falle einer manuellen Auslösung eines Rückschaltbefehls über den Schalthebel (6) bei zu erwartendem Überschreiten der maximal zulässigen Drehzahlgrenze nach einer unverzüglichen Ausführung der Rückschaltung eine Ausführung der Rückschaltung zulässt, obwohl im Moment des Rückschaltwunsches die Zieldrehzahl über der maximal zulässigen Motordrehzahl liegt.
3. Verfahren zur automatisierten Gangwechselsteuerung in Kraftfahrzeugen, bei der ein elektronisches Steuergerät das Schaltgetriebe und die zwischen Brennkraftmaschine und Schaltgetriebe angeordnete Trennkupplung zumindest abhängig von der Drehzahl der Brennkraftmaschine und abhängig vom Schaltzustand eines manuell zu betätigenden elektrischen Schalthebels ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (5) zusätzlich über einen Verzögerungssensor (8) die Information über die Ist- Fahrzeugverzögerung erhält und die Gangwechselsteuerung zumindest im Hinblick auf Rückschaltungen auch abhängig von dieser Ist- Fahrzeugverzögerung ausführt.
DE10108933A 2001-02-23 2001-02-23 Verfahren zur teilweise automatisierten oder automatisierten Gangwechselsteuerung in Kraftfahrzeugen Expired - Lifetime DE10108933B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10108933A DE10108933B4 (de) 2001-02-23 2001-02-23 Verfahren zur teilweise automatisierten oder automatisierten Gangwechselsteuerung in Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10108933A DE10108933B4 (de) 2001-02-23 2001-02-23 Verfahren zur teilweise automatisierten oder automatisierten Gangwechselsteuerung in Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10108933A1 true DE10108933A1 (de) 2002-09-05
DE10108933B4 DE10108933B4 (de) 2008-08-07

Family

ID=7675357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10108933A Expired - Lifetime DE10108933B4 (de) 2001-02-23 2001-02-23 Verfahren zur teilweise automatisierten oder automatisierten Gangwechselsteuerung in Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10108933B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1953059A1 (de) 2005-02-22 2008-08-06 ZF Friedrichshafen AG Verfahren zum Betreiben des Antriebsstranges eines Hybridfahrzeugs
WO2014125234A1 (fr) * 2013-02-15 2014-08-21 Renault S.A.S Procede de controle des retrogradages d'une transmission automatique en mode manuel
DE102006050358B4 (de) * 2005-10-31 2017-01-19 Honda Motor Co., Ltd. Schaltsteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255519B1 (de) * 1985-03-23 1989-03-08 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Steuereinrichtung zum schalten von stufenwechselgetrieben
DE4237878A1 (de) * 1992-11-10 1994-05-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Regelung des Schaltkomforts bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe
DE4127378C2 (de) * 1991-08-19 1998-03-19 Opel Adam Ag Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes
DE19638064C2 (de) * 1996-09-18 1998-08-20 Voith Turbo Kg Verfahren zur Steuerung von Schaltvorgängen bei einem Fahrzeuggetriebe
DE19802736A1 (de) * 1998-01-26 1999-07-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Fahrzeugtriebwerk mit automatisiertem Schaltablauf
DE19755076C2 (de) * 1997-12-11 2000-05-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatgetriebe mit Rückschalt-Funktion

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958075A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-21 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255519B1 (de) * 1985-03-23 1989-03-08 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Steuereinrichtung zum schalten von stufenwechselgetrieben
DE4127378C2 (de) * 1991-08-19 1998-03-19 Opel Adam Ag Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes
DE4237878A1 (de) * 1992-11-10 1994-05-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Regelung des Schaltkomforts bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe
DE19638064C2 (de) * 1996-09-18 1998-08-20 Voith Turbo Kg Verfahren zur Steuerung von Schaltvorgängen bei einem Fahrzeuggetriebe
DE19755076C2 (de) * 1997-12-11 2000-05-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatgetriebe mit Rückschalt-Funktion
DE19802736A1 (de) * 1998-01-26 1999-07-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Fahrzeugtriebwerk mit automatisiertem Schaltablauf

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1953059A1 (de) 2005-02-22 2008-08-06 ZF Friedrichshafen AG Verfahren zum Betreiben des Antriebsstranges eines Hybridfahrzeugs
DE102006050358B4 (de) * 2005-10-31 2017-01-19 Honda Motor Co., Ltd. Schaltsteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
WO2014125234A1 (fr) * 2013-02-15 2014-08-21 Renault S.A.S Procede de controle des retrogradages d'une transmission automatique en mode manuel
FR3002198A1 (fr) * 2013-02-15 2014-08-22 Renault Sa Procede de controle des retrogradages d'une transmission automatique en mode manuel

Also Published As

Publication number Publication date
DE10108933B4 (de) 2008-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4112577C2 (de) Steuerungsvorrichtung für automatische Getriebe
EP2008002B1 (de) Verfahren zur schaltsteuerung eines automatisierten stufenschaltgetriebes
DE3201440C2 (de)
EP1451492B1 (de) Verfahren bzw. vorrichtung zur steuerung der schaltungen eines automatischen getriebes eines kraftfahrzeuges
EP1836416A1 (de) Verfahren zum anpassen einer betriebsweise eines automatischen wechselgetriebes
DE19849062A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatischen Schaltgetriebes
EP1199497A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes
DE19826861C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltbaren Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE10108933B4 (de) Verfahren zur teilweise automatisierten oder automatisierten Gangwechselsteuerung in Kraftfahrzeugen
DE102014017174B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Getriebeeinrichtung
DE102007023281B4 (de) Vorrichtung zur elektronischen Steuerung einer Sperreinrichtung
DE102007003921A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Automatgetriebes
DE102007042712A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102014019127B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Getriebeeinrichtung
EP0974018A1 (de) Erhöhung der spontaneität eines automatgetriebes
DE102013219970B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes
EP1234709B1 (de) Automatische Betätigungsvorrichtung einer zwischen Motor und Getriebe eines Kraftfahrzeugs angeordneten Trennkupplung
DE4446111C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Beeinflussung von Schaltpunkten in Abhängigkeit von eingeschalteten Motorbremsprogrammen
EP2480803A1 (de) Fahrzeug mit einem getriebe und einem wählelement zum schalten von getriebegängen
DE102004023337A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Getriebes
DE4446058B4 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Anpassung dynamischer Anfahrgänge bei automatischen Schaltsystemen in Kraftfahrzeugen
DE10356380B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gangwechsels
DE19533305A1 (de) Elektronisch gesteuertes Automatikgetriebe in Kraftfahrzeugen
DE102007009829B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Abstandsregelsystem
DE60209999T2 (de) Atomatisiertes Fahrzeuggetriebe und sein Steuerverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right