DE3726167A1 - Verbrennungsgasgespeistes speichersystem zur erzeugung von warmwasser fuer haushaltszwecke - Google Patents

Verbrennungsgasgespeistes speichersystem zur erzeugung von warmwasser fuer haushaltszwecke

Info

Publication number
DE3726167A1
DE3726167A1 DE19873726167 DE3726167A DE3726167A1 DE 3726167 A1 DE3726167 A1 DE 3726167A1 DE 19873726167 DE19873726167 DE 19873726167 DE 3726167 A DE3726167 A DE 3726167A DE 3726167 A1 DE3726167 A1 DE 3726167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage system
small diameter
hot water
exhaust gases
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873726167
Other languages
English (en)
Inventor
Giovanni Pieroni
Roberto Bartolozzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nuovo Pignone Holding SpA
Nuovo Pignone SpA
Original Assignee
Nuovopignone Industrie Meccaniche e Fonderia SpA
Nuovo Pignone SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nuovopignone Industrie Meccaniche e Fonderia SpA, Nuovo Pignone SpA filed Critical Nuovopignone Industrie Meccaniche e Fonderia SpA
Publication of DE3726167A1 publication Critical patent/DE3726167A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/205Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes with furnace tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein verbrennungsgasge­ speistes Speichersystem zur Erzeugung von Warmwasser, das vorteilhaft als Gas-Wasserheizgerät auch in Badezimmern verwendet werden kann, bei denen es nicht möglich ist, den Abzug bzw. die Haube für den Verbrennungsgas- oder Rauch­ gasabzug zu installieren.
Bekanntlich ist gegenwärtig der Trend dahingerichtet, elektrische Energie durch eine preiswertere Energiequelle zu ersetzen. Dieses Bedürfnis besteht vor allem im Bereich von Wasserheizgeräten, bei denen beträchtliche wirtschaft­ liche Einsparungen dadurch erzielt werden, daß das Wasser­ heizgerät für das Aufheizen von Wasser eher mit Verbren­ nungsgasen als mit elektrischer Energie gespeist wird.
Um Obiges durchzuführen, muß bedauerlicherweise der Einbau eines mit Gas gespeisten Wasserheizboilers vorgesehen wer­ den, wozu bekanntlich vor allem die Möglichkeit vorgesehen werden muß, die Abgase abzulassen bzw. auszustoßen.
In modernen Badezimmern oder jedenfalls in Räumen, in denen gegenwärtig die Installation eines gasgespeisten Boilers vorgesehen wird, ist gewöhnlich eine Abzug- oder Abgashaube vorgesehen, und dies erleichtert es, Warm- oder Heißwasser unter Verwendung von Verbrennungsgas zu erzeugen.
In den meisten Badezimmern, d.h. in den Badezimmern von Gebäuden, die nicht neu sind, ist jedoch eine Abzughaube nicht vorgesehen und daher würde für den Einbau eines gas­ gespeisten Geräts zur Speicherung von Warmwasser die Ver­ wendung von Rohren mit großem Durchmesser erforderlich, um die Rauchgase bzw. Abgase nach außen zu fördern, und dem­ zufolge müßten Löcher durch Wände gemacht werden, die ge­ wöhnlich tragende Wände sind, und demzufolge können die Löcher nicht einfach gemacht werden oder sogar verboten sein.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, die obigen Nachteile zu überwinden und ein gasgespeistes Speichersystem zur Erzeugung von Warmwasser für Haushalts­ zwecke vorzusehen, das in beliebigen Räumen, selbst wenn diese keine Abzughaube aufweisen, rasch und einfach instal­ liert werden kann.
Diese Aufgabe ist bei einem gasgespeisten Speichersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weitergestaltungen dieses Speichersystems sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht im wesentlichen darin, daß die Zirkulation der Einströmung der Verbrennungsluft und der Ausströmung der Abgase zwangsweise ausgeführt wird.
Dieser Zwangszug ermöglicht es, für die Abgabe von Luft und von Abgasen Rohre mit kleinem Durchmesser zu verwenden, und demzufolge braucht lediglich ein Loch mit kleinem Durch­ messer durch die Wand vorgesehen zu werden. Jedoch kann der Zwangszug nicht mittels eines gewöhnlichen Ventilators aus­ geführt werden, der gewöhnlich eine kleine Förderhöhe und eine große Strömungsrate und damit Eigenschaften aufweist, die zu den benötigten genau entgegengesetzt sind.
Insoweit als im allgemeinen ein Wasserheizgerät an einer Wand weit entfernt von der mit Fenster versehenen tragenden Wand des Badezimmers befestigt wird, liegt in der Tat ein ziemlich langer Lauf bzw. Strecke für die Abgase und für die Luft vor, und es wird daher eine große Förderhöhe be­ nötigt, während die Strömungsrate bzw. -geschwindigkeit gewöhnlich klein ist.
Gemäß der Erfindung wird nun der Zwangszug mittels eines Regenerativkompressors mit Toroid- bzw. Ringkammer erzielt, die eine große Förderhöhe bei kleinen Strömungsgeschwin­ digkeiten ermöglicht, und die Verbrennungsluft wird von außen durch ein Rohr mit kleinem Durchmesser angesaugt, in dem ein weiteres Rohr mit kleinem Durchmesser koaxial vor­ gesehen ist, durch das die Abgase ausgestoßen werden und die so die Verbrennungsluft vorheizen, was somit zu einer Erhöhung des Systemwirkungsgrades führt.
Gemäß einer Variante der Erfindung wird dann die Verbren­ nungsluft aus demselben Raum angesaugt, in dem das System installiert ist, eher als daß sie von außen angesaugt wird, und demzufolge wird ein Rohr mit lediglich kleinem Durch­ messer benötigt, um die Abgase nach außen zu fördern.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung weiter erläutert, in der eine bevorzugte Form eines praktischen Ausführungsbeispiels der Erfindung dar­ gestellt ist. Diese Darstellung und Beschreibung dient als Beispiel und ist nicht einschränkend zu verstehen, d.h. es können technische, technologische und konstruktive Varian­ ten ausgeführt werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
In der Zeichnung zeigt die Figur in einer schematischen perspektiven Teilansicht ein erfindungsgemäßes verbren­ nungsgasgespeistes Speichersystem zur Erzeugung von Warm­ wasser, das in einem Raum ohne Abzughaube installiert ist.
In Fig. 1 ist ein typisches Badezimmer 1 ohne Haube (Abzug­ haube) gezeigt, mit einer mit Fenster 4 versehenen tra­ genden Wand 3 und einer weiteren Wand 2. An der Wand 2, die gewöhnlich von der tragenden Wand 3 verschieden ist, ist mittels nicht dargestellter Befestigungshalterungen ein gasgespeister Wasserheizkessel oder -boiler 5 zum Erwärmen des im Speicher- oder Sammelbehälter 6 enthaltenen Wassers befestigt. Die Verbrennungsluft wird dem Brenner 7 des Boilers durch einen Regenerativkompressor 8 mit Toroid­ kammer zugeführt, der sie von außen durch ein Rohr 9 mit kleinem Durchmesser und ein inneres Rohr 10 mit kleinem Durchmesser ansaugt. Koaxial zu dem Rohr 9 mit kleinem Durchmesser ist ein weiteres Rohr 11 mit kleinem Durch­ messer angeordnet, das ebenfalls zur Außenseite des Raums, d.h. des Badezimmers 1, führt und mit einem Abgasabzugkanal 12 fest bzw. dicht verbunden ist, wobei die Abgase von dort in Richtung eines Pfeils 13 nach außen ausgestoßen werden, d.h. im Gegenstrom zur Strömungsrichtung 14 der Verbren­ nungsluft, die somit durch diese vorgeheizt wird. Der Kanal 12 verläuft in axialer Richtung durch den Speicherbehälter 6, so daß die heißen Abgase das im Behälter 6 enthaltene Wasser erwärmen.
Die Erfindung läßt sich wie folgt zusammenfassen: In einem verbrennungsgasgespeisten Speichersystem zur Er­ zeugung von Warmwasser für Haushaltszwecke saugt ein Rege­ nerativkompressor mit Toroidkammer, die Verbrennungsluft durch ein erstes Rohr mit kleinem Durchmesser von außen an und stößt die Abgase durch ein weiteres, in dem ersten Rohr mit kleinem Durchmesser koaxial angeordnetes Rohr mit kleinem Durchmesser nach außen aus.

Claims (3)

1. Gasgespeistes Speichersystem zur Erzeugung von Warm­ wasser, insbesondere für Haushaltszwecke, mit einem gas­ gespeisten Boiler, der mit einem Wasserspeicherbehälter versehen ist, durch den der Abzugkanal für die Abgase axial verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungsluft von außen durch ein erstes Rohr (9) mit kleinem Durchmesser durch einen Regenerativkompressor (8) mit Toroidkammer angesaugt wird, der die Abgase nach außen ausstößt, indem er sie in ein zweites Rohr (11) mit kleinem Durchmesser drückt, das innerhalb des ersten Rohrs (9) mit kleinem Durchmesser koaxial angeordnet ist.
2. Speichersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Rohr (9) mit kleinem Durchmesser fehlt und die Verbrennungsluft aus demselben Raum (1) angesaugt wird, in dem das System in­ stalliert ist.
3. Speichersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Regenerativkompressor (8) mit Toroidkammer die Abgase ebenso wie die Verbren­ nungsluft von der Oberseite des Boilers (5) ansaugt und die Abgase nach außen abgibt.
DE19873726167 1986-08-06 1987-08-06 Verbrennungsgasgespeistes speichersystem zur erzeugung von warmwasser fuer haushaltszwecke Ceased DE3726167A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21420/86A IT1198018B (it) 1986-08-06 1986-08-06 Impianto ad accumulazione per la produzione di acqua calda a gas per uso domestico

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3726167A1 true DE3726167A1 (de) 1988-02-18

Family

ID=11181506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873726167 Ceased DE3726167A1 (de) 1986-08-06 1987-08-06 Verbrennungsgasgespeistes speichersystem zur erzeugung von warmwasser fuer haushaltszwecke

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT399569B (de)
BE (1) BE1001161A3 (de)
CA (1) CA1317513C (de)
DE (1) DE3726167A1 (de)
ES (1) ES2008732A6 (de)
FR (1) FR2602578B1 (de)
GB (1) GB2194332B (de)
IT (1) IT1198018B (de)
LU (1) LU86964A1 (de)
NL (1) NL8701841A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT214939Z2 (it) * 1988-09-28 1990-07-04 Rheem Italia Spa Scaldabagno a gas ad accumulo, a tenuta stagna, flusso bilanciato e tiraggio naturale
IT1241083B (it) * 1990-03-23 1993-12-29 Nuovo Pignone Spa Caldaia murale forzata stagna a gas perfezionata,per uso domestico

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2044760A1 (de) * 1969-12-05 1971-06-09 Joh Vaillant KG, 5630 Remscheid Gas Wassererhitzer
DE7425664U (de) * 1974-11-14
DE2336298A1 (de) * 1973-07-17 1975-02-06 Haller Meurer Werke Ag Warmwasserbereiter
DE2541766A1 (de) * 1975-09-19 1977-04-14 Wilhelm Kornacker Geraet zur warmwasserbereitung und -speicherung
DE3220447A1 (de) * 1981-06-03 1982-12-23 Dru B.V., 7071 Ulft Hochleistungskessel ohne ventilator

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB548310A (en) * 1940-04-04 1942-10-06 Avinoam Hourvitz Improvements in or relating to heaters for liquids
GB1118873A (en) * 1963-12-06 1968-07-03 Hoover Ltd Improvements relating to domestic heating systems
DE1679779A1 (de) * 1965-05-13 1971-08-12 Vaillant Joh Kg Wassererhitzer mit abgedichtetem Geblaesebrenner
US3349754A (en) * 1966-06-29 1967-10-31 Bock Corp Heat exchange device
GB1301671A (de) * 1969-05-14 1973-01-04
GB1318178A (en) * 1971-01-14 1973-05-23 Baier W Baier W Schober Land S High power heating devices using liquid heat transfer media
GB1409029A (en) * 1973-03-30 1975-10-08 Schwarte Vulkan Werk Hermann Liquid heater including a gas heated furnace
DE3209904C2 (de) * 1982-03-18 1991-05-08 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Ringkanalgebläse
FR2554565B1 (fr) * 1983-11-07 1988-12-09 Leblanc Sa E L M Chaudiere a condensation
CA1264622A (en) * 1984-08-09 1990-01-23 State Industries, Inc. Water heater construction and method of heating water

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7425664U (de) * 1974-11-14
DE2044760A1 (de) * 1969-12-05 1971-06-09 Joh Vaillant KG, 5630 Remscheid Gas Wassererhitzer
DE2336298A1 (de) * 1973-07-17 1975-02-06 Haller Meurer Werke Ag Warmwasserbereiter
DE2541766A1 (de) * 1975-09-19 1977-04-14 Wilhelm Kornacker Geraet zur warmwasserbereitung und -speicherung
DE3220447A1 (de) * 1981-06-03 1982-12-23 Dru B.V., 7071 Ulft Hochleistungskessel ohne ventilator

Also Published As

Publication number Publication date
ES2008732A6 (es) 1989-08-01
LU86964A1 (fr) 1988-03-02
GB2194332B (en) 1990-11-14
GB2194332A (en) 1988-03-02
IT8621420A1 (it) 1988-02-06
NL8701841A (nl) 1988-03-01
ATA198387A (de) 1994-10-15
CA1317513C (en) 1993-05-11
BE1001161A3 (fr) 1989-08-01
FR2602578A1 (fr) 1988-02-12
FR2602578B1 (fr) 1989-12-08
IT8621420A0 (it) 1986-08-06
GB8718565D0 (en) 1987-09-09
IT1198018B (it) 1988-12-21
AT399569B (de) 1995-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634603C2 (de) Heizungs-Kessel
DE1778150A1 (de) Gasheizgeraet
DE3726167A1 (de) Verbrennungsgasgespeistes speichersystem zur erzeugung von warmwasser fuer haushaltszwecke
EP2292975A2 (de) Einrichtung zum Induzieren von Zug in einer Holzfeuerung
DE10065141B4 (de) Hohlraum-Hitzestau-Heizung
CH657912A5 (de) Gasbeheizte kesselanlage.
DE2822185A1 (de) Gasheizofen
DE299826C (de)
DE3302611C2 (de) Befeuerter Lufterhitzer
DE613756C (de) Rauchheizkoerper
DE337998C (de) Luftheizungseinrichtung
DE34C (de) Lüftungsvorrichtung
EP0202663A2 (de) Heizkessel
DE434111C (de) Vorwaermer fuer Lokomotiven mit Einrichtung zur Ausnutzung des Abdampfes und der Rauchgase
DE4109576A1 (de) An der wand montierbarer, gegenueber dem raum abgeschlossener gasheizkessel mit geblaese
DE202514C (de)
DE3150548A1 (de) Brauchwasserbereiter u. abgasheizkoerper welche mit abgasen betrieben werden mit waermesammler u. durch abwaerme betriebenem ventilator
DE4531C (de) Ventilationsofen
DE369129C (de) Kochherd mit Wasserkessel
DE710237C (de) An der Wand aufhaengbare Luftheizvorrichtung
DE3110402A1 (de) Heizkamin
DE806576C (de) Ofen mit Rauchheizkoerper
DE1558557A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beheizung von OEfen,insbesondere Backoefen
DE1755561U (de) Vorrichtung zur waermeableitung von zimmeroefen oder -herden.
DE3020553A1 (de) Backofen, insbesondere stikkenofen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection