DE1679779A1 - Wassererhitzer mit abgedichtetem Geblaesebrenner - Google Patents

Wassererhitzer mit abgedichtetem Geblaesebrenner

Info

Publication number
DE1679779A1
DE1679779A1 DE19651679779 DE1679779A DE1679779A1 DE 1679779 A1 DE1679779 A1 DE 1679779A1 DE 19651679779 DE19651679779 DE 19651679779 DE 1679779 A DE1679779 A DE 1679779A DE 1679779 A1 DE1679779 A1 DE 1679779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
casing
fan
water heater
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651679779
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Keppel
Horst Reichmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Publication of DE1679779A1 publication Critical patent/DE1679779A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • F24H1/145Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Housings, Intake/Discharge, And Installation Of Fluid Heaters (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

Joh. Vaillant KG, Remscheid 1679779
Wassererhitzer mit abgedichtetem Gebläsebrenner Zusatz zu Patent ... (Anm. V 28 467 X/36e)
Im Hauptpatent ... (Anm. V 28 467 X/36e) ist ein Wassererhitzer mit einem an den Verbrennungsschacht abdichtend angesetzten Brenner, vorzugsweise einem (^vergasungsbrenner, beschrieben, dem die Verbrennungsluft durch ein Gebläse zugeführt wird. Nach dem Hauptpatent ist der Wassererhitzer mit einer den Verbrennungsschacht nach oben abdichtend abschließenden Abgassammeihaube und einer den Wassererhitzer allseitig umgebenden dichten Ummantelung versehen, bei der zwischen der Abgassammeihaube und der Ummantelung ein Ringspalt freigelassen ist, durch den das Gebläse Frischluft ansaugt. Bei einer solchen Bauart wird dem Gebläse die Frischluft von oben zugeführt, wobei der Frischluftstrom innerhalb der Ummantelung am Heizschacht und dem Brennergehäuse vorbeigeleitet wird. Ein außerhalb der Ummantelung angeordneter Antriebsmotor des Gebläses wird daher vom Frischluftstrom nicht berührt. Es ist bereits vorgeschlagen worden, dem Brennergebläse nicht allein Frischluft, sondern gleichzeitig auch aus dem Flammenbereich des Brenners stammendes heißes Abgas zuzuführen, wodurch das Gebläse und der zugehörige Antriebsmotor einer thermischen Belastung ausgesetzt werden. Da bei der geschilderten und im Hauptpatent dargestellten Frischluftführung der Antriebsmotor außerhalb des Frischluftstromes liegt, ist die Kühlung des thermisch belasteten Antriebsmotors ungenügend. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei der im Hauptpatent dargestellten Anordnung für eine ausreichende Kühlung des Gebläse-Antriebsmotors zu sorgen.
Erfindungsgemäß erfolgt das dadurch, daß der als Außenläufermotor ausgebildete und in bekannter Weise mit Kühlrippen versehene Antriebsmotor des Gebläses teilweise in eine Einsenkung der Ummantelung eingelassen und von einer oben offenen,sich konisch erweiternden Haube derart überdeckt ist, daß zwischen dem Außenläufer und der Haube und zwischen
-2- 109833/0508
Neue Unterlagen (Art 7 $ 1 Abi. 2 Nr. 1 s»tz 3 *· Andtrunotges. v. 4.9.
•6
der Haube und der Ummantelung ein durch die Kühlrippen geförderter Kühlluftumlauf stattfindet. Durch das Einlassen des Antriebsmotors in eine Einsenkung der Ummantelung wird beträchtlich an Bauhöhe gespart. Durch die Kühlrippen des Außenläufers würde innerhalb der Einsenkung eine Luftverwirbelung stattfinden, ohne daß in ausreichendem Maße Wärme abgeführt wird. Durch die Anordnung einer oben offenen,sich konisch erweiternden Haube kann jedoch durch die Kühlrippen ein wärmeabführender Kühlluftstrom erzeugt werden.
Die Abbildung zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
An einer Raumwand 1 ist eine schalenförmige Geräterückwand 2 befestigt, deren Rand 2' vor einem ebenfalls schalenförmig ausgebildeten Frontteil 3 übergriffen wird. Die Geräterückwand 2 und das Frontteil 3 bilden eine dichte Ummantelung eines noch zu beschreibenden Wassererhitzers. An der Geräterückwand 2 ist ein von einer Rohrschlange 4 umgebener Verbrennungsschacht 5 befestigt. Die Zu- und Ableitungsrohre 4' der Rohrschlange 4 sind unten durch die Geräterückwand 2 abdichtend hindurchgeführt und mit einer nicht dargestellten Kaltwasser zuleitung bzw. einer Warmwasserleitung verschraubt. An den Verbrennungsschacht 5 ist das Gehäuse 6 eines im einzelnen nicht dargestellten Ölvergasungsbrenners 7 abdichtend angesetzt. Der (^vergasungsbrenner 7 wird über eine Druckleitung V von einer Ölpumpe 8 gespeist, zu der die Druckleitung V abgedichtet aus der Ummantelung 4 herausgeführt ist.
Der Verbrennungsschacht 5, dessen oberer Abschluß von einem von Durchlaufrohren durchsetzten Lamellenblock gebildet wird, ist dicht mit einer Abgassammeihaube 11 verbunden, die mit einem Rohrstutzen 12 an eine Abgasleitung 13 angeschlossen ist. Die Geräterückwand 2 und das Frontteil 3 weisen an ihren oberen Stirnflächen Aussparungen auf, durch die die Abgassammeihaube 11 unter Freilassung eines Ringspaltes 15 hindurchragt. Durch ein unterhalb des Brenner gehäuses 6 innerhalb der Ummantelung 2/3 angeordnetes Gebläse 9 mit zwei Gebläserädern 9*9" wird einerseits durch den Ringspalt 15 in Richtung des Pfeiles 14 Frischluft, andererseits innerhalb des Brennergehäuses
109833/0508
der Haube und der Ummantelung ein durch die Kühlrippen geförderter Kühlluftumlauf stattfindet. Durch das Einlassen des Antriebsmotors in eine Einsenkung der Ummantelung wird beträchtlich an Bauhöhe gespart. Durch die Kühlrippen des Außenläufers würde innerhalb der Einsenkung eine Luftverwirbelung stattfinden« ohne daß in ausreichendem Maße Wärme abgeführt wird. Durch die Anordnung einer oben offenen,sich konisch erweiternden Haube kann jedoch durch die Kühlrippen ein wärmeabführender Kühlluftstrom erzeugt werden. Die Abbildung zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
An einer Raumwand 1 ist eine schalenförmige Geräterückwand 2 befestigt, deren Rand V vor einem ebenfalls schalenförmig ausgebildeten Frontteil 3 übergriffen wird. Die Geräterückwand 2 und das Frontteil 3 bilden eine dichte Ummantelung eines noch zu beschreibenden Wassererhitzers. An der Geräterückwand 2 ist ein von einer Rohrschlange 4 umgebener Verbrennungsschacht 5 befestigt. Die Zu« und Ableitungerohre 4' der Rohrschlange 4 sind unten durch die Geräterückwand 2 abdichtend hindurchgeführt und mit einer nicht dargestellten Kaltwasserzuleitung bzw. einer Warmwasserleitung verschraubt. An den Verbrennungeschacht 5 ist das Gehäuse 6 eines im einzelnen nicht dargestellten ölvergasungsbrenners 7 abdichtend angesetzt. Der (^vergasungsbrenner 7 wird über eine Druckleitung 7* von einer ölpumpe 8 gespeist, zu der die Druckleitung 7' abgedichtet aus der Ummantelung 4 herausgeführt ist.
Der Verbrennungsschacht 5, dessen oberer Abschluß von einem von Durchlaufrohren durchsetzten Lamellenblock gebildet wird, ist dicht mit einer Abgassammeihaube 11 verbunden, die mit einem Rohrstutzen 12 an ein« Abgasleitung 13 angeschlossen let. Die Geräterückwand 2 und das Frontteil 3 weisen an ihren oberen Stirnflächen Aussparungen auf, durch die die Abgassammeihaube 11 unter Freilassung eines Ringspaltes 15 hindurchragt. Durch ein unterhalb dee Brennergehäuses 6 innerhalb der Ummantelung 2/3 angeordnetes Gebläse 9 mit zwei Gebläeerädern Ö* 9* * wird einerseits durch den Rlngspalt 15 in Richtung des Pfeiles 14 Frischluft, andererseits innerhalb des Brennergehäuses
109833/0508 - 3 -
in Richtung des Pfeiles 14* heißes Abgas angesaugt. Das Frischluft-Abgasgemisch wird von den Gebläserädern 9* 9*' in einen gemeinsamen Raum 16 gefördert und gelangt in nicht dargestellter Weise in einen Mischraum des Brennergehäuses 6.
Der als Außenläufer ausgebildete Antriebsmotor 17 des Gebläses 9, dessen Welle 18 abgedichtet in die Ummantelung 2/3 eingeführt ist, liegt teilweise in einer Einsenkung 19 der Ummantelung 2/3. Der Außenläufer des Motors 17 weist in bekannter Weise Kühlrippen 20 auf und ist von einer Haube 21 überdacht. Diese Haube 21 ist oben offen und erweitert sich nach unten konisch. Beim Umlauf des Motors 17 wird durch die Kühlrippen 20 eine Luftbewegung erzeugt, die als Luftstrom durch die konisch erweiterte Haube 21 nach unten geführt wird und in Richtung des Pfeiles 22 verläuft. Andererseits wird zwischen der Haube 21 und der Einsenkung 19 der Ummantelung 2/3 in Richtung des Pfeiles 23 Luft angesagt, so daß durch die umlaufenden Kühlrippen 20 ein ständiger Kühlluftstrom in Richtung der Pfeile 22, 23 in Bewegung gehalten wird, der Wärme vom Motor 17 abführt.
Dieser Kühlluftstrom 22, 23 ist unabhängig von dem durch den Pfeil 14 angedeuteten Frischluftstrom des Gebläses 9. Die zusätzliche Kühlung des Motors 17 ist besonders deshalb erforderlich, da sich das Gebläse 9 durch die Abgasrückführung (Pfeil 14* ) stark erhitzt und über die Antriebswelle 18 auch zusätzliche Wärme an den Antriebsmotor 17 ableitet. Durch den versenkten Einbau des Antriebsmotors 17 wird die Bauhöhe des Wassererhitzers beträchtlich vermindert. Ohne die Haube 21 würde zwar in der Einsenkung 19 durch die Kühlrippen 20 eine Luftverwirbelung erzeugt, aber nicht ein wärmeabführender Kühlluftstromumlauf (22, 23) erzielt werden können.
109833/0508

Claims (1)

Patentansprüche
1. Wassererhitzer mit einem an den Verbrennungsschacht abdichtend angesetzten Brenner, vorzugsweise einem. (^vergasungsbrenner, dem die Verbrennungsluft durch ein Gebläse zugeführt wird und mit einer den Verbrennungsschacht nach oben abdichtend abschließenden Abgassammeihaube und einer den Wassererhitzer allseitig umgebenden dichten Ummantelung, bei der zwischen der Abgassammeihaube und der Ummantelung ein Ringspalt freigelassen ist, durch den das Gebläse Frischluft ansaugt, nach Patent ... (Anm, V 28 467 X/36e) dadurch gekennzeichnet, daß der als Außenläufermotor (17) ausgebildete und in bekannter Weise mit Kühlrippen (20) versehene Antriebsmotor des Gebläses (9) teilweise in eine Einsenkung (19) der Ummantelung (2/3) eingelassen und von einer oben offenen, sich konisch erweiternden Haube (21) derart überdeckt ist, daß zwischen dem Außenläufer (17) und der Haube (21) und zwischen der Haube (21) und der Ummantelung (19) ein durch die Kühlrippen geförderter Kühlluftumlauf (22, 23) stattfindet.
Leerseite
DE19651679779 1965-05-13 1965-06-04 Wassererhitzer mit abgedichtetem Geblaesebrenner Granted DE1679779A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0028467 1965-05-13
DEV0028629 1965-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1679779A1 true DE1679779A1 (de) 1971-08-12

Family

ID=26001852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651679779 Granted DE1679779A1 (de) 1965-05-13 1965-06-04 Wassererhitzer mit abgedichtetem Geblaesebrenner

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT261151B (de)
BE (1) BE680960A (de)
CH (1) CH446665A (de)
DE (1) DE1679779A1 (de)
DK (1) DK119634B (de)
ES (1) ES326598A1 (de)
FR (1) FR1479809A (de)
GB (1) GB1141168A (de)
NL (1) NL6606350A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3170035D1 (en) * 1981-11-24 1985-05-23 Energiagazdalkodasi Intezet Gas or oil fired water-heating or steam-generating boiler
IT1198018B (it) * 1986-08-06 1988-12-21 Nuovo Pignone Spa Impianto ad accumulazione per la produzione di acqua calda a gas per uso domestico
IT1299881B1 (it) * 1998-03-05 2000-04-04 Cib Srl Mantello di copertura di una caldaia a combustione e caldaia provvista di tale mantello.

Also Published As

Publication number Publication date
FR1479809A (fr) 1967-05-05
CH446665A (de) 1967-11-15
BE680960A (de) 1966-10-17
DK119634B (da) 1971-02-01
ES326598A1 (es) 1967-07-01
GB1141168A (en) 1969-01-29
DE1679777A1 (de) 1971-03-11
NL6606350A (de) 1966-11-14
AT261151B (de) 1968-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1476401A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur des Kuehlmittelkreislaufes von Brennkraftmaschinen
EP0092063B1 (de) Dampferzeuger
DE1679779A1 (de) Wassererhitzer mit abgedichtetem Geblaesebrenner
DE1655252C3 (de) Heizeinrichtung für Kraftfahrzeuge. Ausscheidung aus: 1480201
EP0131872B1 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE1679779B (de) Wassererhitzer mit einem an den Verbrennungsschacht abdichtend angesezter Brenner
DE3643611C1 (de) Raumheizgeraet fuer Kleinraeume,insbesondere fuer fahrbare Raeume
AT204742B (de) Heizkessel
DE1806936A1 (de) Vorrichtung bei oel- oder gasbeheizten Heizkesseln
AT259808B (de) Herdofen für feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe mit Warmlufterzeugung
DE483655C (de) Luftstromerwaermer, insbesondere mit Gasheizung
AT202315B (de) Warmluftkessel
DE19532273A1 (de) Monoblock-Boiler, insbesondere für Warmwasser-Reinigungsgeräte
US211615A (en) Improvement in feed-water heaters
US278209A (en) weight
AT220002B (de) Heizung für Kraftfahrzeuge
DE4109576A1 (de) An der wand montierbarer, gegenueber dem raum abgeschlossener gasheizkessel mit geblaese
EP0431314B1 (de) Heizkessel zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
AT203680B (de) Warmluftkessel
DE20109115U1 (de) Brennwertkessel
DE8328227U1 (de) Durchlauferhitzer zur erwaermung von fluessigkeiten
AT239488B (de) Luftheizaggregat
AT393023B (de) Heizungsanlage
AT411103B (de) Gasbeheizter umlaufwasserheizer
AT222845B (de) Säulenofen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)