AT393023B - Heizungsanlage - Google Patents

Heizungsanlage Download PDF

Info

Publication number
AT393023B
AT393023B AT278189A AT278189A AT393023B AT 393023 B AT393023 B AT 393023B AT 278189 A AT278189 A AT 278189A AT 278189 A AT278189 A AT 278189A AT 393023 B AT393023 B AT 393023B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flue gas
boiler
gas discharge
discharge pipes
pipes
Prior art date
Application number
AT278189A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA278189A (de
Original Assignee
Walter Zankl Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Zankl Fa filed Critical Walter Zankl Fa
Priority to AT278189A priority Critical patent/AT393023B/de
Publication of ATA278189A publication Critical patent/ATA278189A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT393023B publication Critical patent/AT393023B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H6/00Combined water and air heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J11/00Devices for conducting smoke or fumes, e.g. flues 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/06Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators
    • F24H3/065Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators using fluid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

AT 393 023 B
Die Erfindung betrifft eine Heizungsaniage, insbesondere eine Heißluftheizungsanlage, mit einem in einem Heizraum, insbesondere in einem wärmeisolierten Heißluftraum, angeordneten Heizkessel, dessen Rauchgasstutzen mit wenigestens ein»: im Heizraum angeordneten Nachverbrennungskamm« in Verbindung steht, deren etwa horizontal verlaufender Brennraum mit dem Schornstein über einen Rauchgasabzug verbunden ist, dessen Achse etwa horizontal und oberhalb der Nachverbrennungskammer verläuft, wobei im Heizraum ein Boiler für die Erzeugung von warmem Brauchwasser vorgesehen ist, der mit der im Heizraum befindlichen Luft größtenteils thermisch gekoppelt ist Aus der EP-OS 165 371 ist bereits eine Heizungsanlage bekannt, bei welcher in einem Heißluftraum ein Heizkessel angeordnet ist, an dessen Rauchgasstutzen zwei übereinander angeordnete Nachverbrennungskammem vorgesehen sind, die von den heißen Rauchgasen hintereinander durchströmt werden, deren Brennraum sich etwa horizontal erstreckt, wobei in der ersten Nachverbrennungskammer ein Öl- oder Gasbrenn« vorgesehen sein kann. Die zweite Nachverbrennungskamm« ist über einen Abzugsstutzen mit dem Schornstein verbunden. In diesen Nachv«brennungskammem erfolgt eine nahezu vollständige Verbrennung und Abkühlung d« Rauchgase, wodurch ein hoh« Wirkungsgrad erzielt und die Umweltbelastung gering gehalten wird. Die auf diese Weise im Heißluftraum erwärmte Luft wird über Luftführungskanäle den zu beheizenden Räumen zugeführt
Hiebei ist es auch bekannt, im Heißluftraum einen Boiler für die Erzeugung von warmem Brauchwasser anzuordnen, der mit der in diesem Raum befindlichen Heißluft thermisch gekoppelt ist. Bei der bekannten Anordnung befindet sich der Boiler auf einem seitlich neben dem Heizkessel und den beiden Nachverbrennungskammern angeordneten Gestell. Da die durch den Heizkessel und die Nachverbrennungskammem erwärmte Luft nach oben strömt, ist die thermische Kopplung der Heißluft mit dem Boil« bei dieser bekannten Anordnung gering.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, den Wirkungsgrad d« eingangs beschriebenen Heizungsanlage zu verbessern, insbesondere eine hinreichende Auf heizung des im Boiler befindlichen Brauchwassers sicherzustellen. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß der oberhalb der Nachverbrennungskamm« angeordnete Rauchgasabzug aus zwei Rauchgasabzugsrohren besteht, deren etwa horizontal verlaufende Achsen gegenüb« dem Brennraum der Nachverbrennungskammer seitlich versetzt angeordnet sind und zwischen welchen sich der Boiler befindet Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung befindet sich somit d« Boiler zumindest zum Großteil oberhalb d« Nachverbrennungskammer, wobei die von dieser Nachverbrennungskamm« erwärmte aufsteigende Heißluft direkt den Boil« überstreicht, da dieser von den seitlich nach außen versetzt angeordneten beiden Rauchgasabzugsrohren nicht abgeschirmt wird. Durch die diese beiden Rauchgasabzugsrohre durchströmenden Rauchgase wird die Wand dieser Rohre erwärmt, wobei auch diese Wärme durch Strahlung an den sich zwischen den beiden Rohren befindlichen Boiler abgegeben wird, sodaß eine optimale Aufheizung des Brauchwassers erzielt wird.
Durch die Aufteilung der Rauchgase auf zwei Rauchgasabzugsrohre wird die von den Rauchgasen erwärmte Oberfläche, üb« welche die Wärme an die Umgebungsluft abgegeben wird, erhöht, wobei der Querschnitt jedes Rohres klein gehalten werden kann. Dadurch kann die Strömungsgeschwindigkeit der Rauchgase herabgesetzt werden, diese verweilen somit länger in den Rauchgasabzugsrohren und geben dort ihre Wärme nahezu vollständig ab, bevor sie abgekühlt in den Kamin gelangen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind stimseitig an den etwa horizontal verlaufenden Brennraum d« Nachverbrennungskammer zwei Rauchgasabzugsrohre mit etwa horizontal verlaufenden Achsen angeschlossen, die wenigstens teilweise unterhalb des Boilers angeordnet sind, und die über 180°-Krümmer mit den oberhalb der Nachverbrennungskammer und zu beiden Seiten des Boilers angeordneten Rauchgasabzugsrohren verbunden sind. Bei dieser Anordnung kann der Boiler länger als die axiale Länge der Nachverbrennungskamm« ausgebildet werden, wobei sich unterhalb des über die Nachverbrennungskammer hinaus ragenden Teiles des Boilers die beiden an den Brennraum der Nachverbrennungskammer stimseitig angeschlossenen unteren beiden Rauchgasabzugsrohre befinden, deren aufsteigende Wärme an den Boiler abgegeben wird. Außerdem erfolgt bei dies« Anordnung sofort nach dem Austritt d« Rauchgase aus dem Brennraum der Nachverbrennungskamm« eine Teilung derselben in die beiden Rauchgasabzugsrohre, wodurch die bereits beschriebenen Vorteile in «höhtem Maße auftreten.
Gemäß ein« weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die beiden oberhalb der Nachverbrennungskamm« und zu beiden Seiten des Boilers angeordneten Rauchgasabzugsrohre in ihrem Endbereich über ein quer zur Achsrichtung dieser Rauchgasabzugsrohre verlaufendes Verbindungsrohr miteinander verbunden, von welchem ein in den Schornstein mündender Abzugsstutzen äbzweigt, dessen Querschnittsfläche vorzugsweise klein« ist als die Summe d« Querschnittsflächen der beiden Rauchgasabzugsrohre. Dadurch erfolgt eine Umlenkung der Rauchgase am Ende der Rauchgasabzugsrohre und die beiden Ströme d« Rauchgase prallen im Verbindungsiohr aufeinander, wodurch die Strömungsgeschwindigkeit der beiden Rauchgasströme verringert und damit die Verweilzeit derselben in den beiden Rauchgasabzugsrohren vergrößert wird. Dieser Effekt wird durch die Verkleinerung der Querschnittsfläche des Abzugsstutzens noch «höht.
Am Ende der beiden oberhalb der Nachverbrennungskammer und zu beiden Seiten des Boilers angeordneten Rauchgasabzugsrohre sind vorzugsweise verschließbare Reinigungsöffnungen vorgesehen, über welche auf einfache Weise eine Reinigung dieser Rauchgasabzugsrohre von Ruß od. dgl. ermöglicht wird.
Bei hohen aus der Nachverbrennungskamm« austretenden Rauchgastemperaturen kann es Vorkommen, daß -2-
AT 393 023 B sich diese am Ende der Rauchgasabzugsrohre noch nicht in der gewünschten Weise abgekühlt haben, also noch einen beträchtlichen Wärmeinhalt aufweisen und noch verhältnismäßig warm in dar Kamin gelangen. Um diesen Nachteil zu vermeiden, können zumindest die beiden oberhalb der Nachverbrennungskammer und zu beiden Seiten des Boilers angeordneten Rauchgasabzugsrohre von Lufdeitungen durchsetzt sein, sodaß der noch vorhandene Wärmeinhalt der Rauchgase an die in diesen Luftleitungen strömende Luft abgegeben wird. Diese Warmluft kann dann gleichfalls zur Heizung von Räumen herangezogen worden. Vorzugsweise ist hiebei ein die Luft durch die Luftleitungen förderndes Gebläse vorgesehen, das thermisch in Abhängigkeit von der Rauchgastemperatur am Ende der Rauchgasabzugsrohre gesteuert ist, sich also einschaltet, wenn diese Rauchgastemperatur einen vorbestimmten Wert überschreitet.
Zweckmäßig ist es ferner, wenn unterhalb der Rauchgasabzugsrohre ein mit dem Wasserzulauf des Boilers verbundener Wasservorwärmebehälter angeordnet ist, sodaß schon vorgewäimtes Wasser dem Boiler zugeführt wird.
Wie bereits erwähnt, dient die erfindungsgemäße Heizungsanlage vor allem für die Heizung von Räumen mittels Heißluft, welche aus dem Heizraum über Luftzuführungskanäle diesen Räumen zugeführt wird. Es kann aber fallweise zweckmäßig sein, einzelne Räume mittels eines bei Warmwasserheizungen üblichen Heizkörpers zu erwärmen. Dies kann erfindungsgemäß dadurch erfolgen, daß oberhalb der beiden oberhalb der Nachverbrennungskammer und zu beiden Seiten des Boilos angeordneten Rauchgasabzugsrohre ein von einem flüssigen Wärmeträgermedium, insbesondere Wasser, durchflossener Wärmetauscher für den Anschluß eines von diesem Wärmeträgermedium gespeisten Heizkörpers vorgesehen ist, welcher Wärmetauscher die Wärme der im Heizraum befindlichen erwärmten Luft auf das Wärmeträgermedium überträgt
Die Aufheizung des Brauchwassers im Boiler kann erfindungsgemäß noch dadurch verbessert werden, daß der den Boiler aufnehmende Raum zwischen den beiden oberhalb der Nachverbrcnnungskammer und zu beiden Seiten des Boilers angeordneten Rauchgasabzugsrohren durch einen Schirm abgedeckt ist.
Um eine Reinigung der Rauchgase von Schadstoffen zu erzielen, kann weiters in den beiden Rauchgasabzugsrohren, vorzugsweise in einem in den Brennraum der Nachverbrennungskammer hineinragenden Rohrabschnitt, ein Katalysator angeordnet sein.
Ist der Heizraum als Heißluftraum ausgebildet, so ist zweckmäßig ein von diesem ausgehender Heißluftabführungskanal vorgesehen, in dem eine thermisch, vorzugsweise mittels eines Bimetalles, gesteuerte Klappe angeordnet ist, über welche die Heißluftzufuhr gesteuert wird.
In diesem Fall ist es ferner von Vorteil, wenn ein Luftrückführungskanal, über den die gefilterte Luft von den zu beheizenden Räumen zum Heißluftraum zurückgeführt wird, in diesem im Bereich des Heizkessels mündet, so daß diese zurückgeführte Luft den Heizkessel kühlt und sich dabei erwärmt.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles schematisch erläutert. Fig. 1 zeigt eine als Heißluftheizungsanlage ausgebildete erfindungsgemäße Heizungsanlage im Längsschnitt. Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie (Π - H) der Fig. 1 und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie (ΠΙ · ΠΙ) der Fig. 1.
Die in der Zeichnung dargestellte Heißluftheizungsanlage weist einen Heizkessel (1) üblicher Bauart auf, der mit festen, flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffen beheizt werden kann. Dieser Heizkessel (1) sowie sämtliche übrigen Teile der Heißluftheizungsanlage sind in einem Heißluftraum (2) untergebracht, dessen Wände (3) und Decke (4) wärmeisoliert sind, wobei vorzugsweise zumindest Teile der Wände auch aus einem wärmespeichemden Material, beispielsweise aus Ziegeln besteht.
Vom Heißluftraum (2) gehen in bekannter Weise Heißluftabfiihrungskanäle aus, in welchen thermisch, vorzugsweise mittels eines Bimetalls, gesteuerte Klappen vorgesehen sind, die die Luftzufuhr zu den zu beheizenden Räumen regeln. Die Rückführung der Luft aus diesen Räumen zum Heißluftraum (2) erfolgt über Luftrückführungskanäle, die im Bereich des Heizkessels (1) münden, so daß sich diese Luft sofort wieder an der Wand des Heizkessels (1) erwärmt und diesen kühlt
Um eine unzulässige Erwärmung des Heißluftraumes (2) zu unterbinden, ist dieser mit einer ins Freie mündenden Öffnung versehen, die mit einer durch ein Memorymetall gesteuerten Klappe versehen ist, welche bei Überschreiten einer vorbestimmten Temperatur schlagartig öffiiet
Der Heizkessel (1) weist oben einen Rauchgasstutzen (5) auf, der mit einem etwa horizontal verlaufenden Brennraum (6) einer oberhalb des Kessels (1) angeordneten Nachverbrennungskammer (7) in Verbindung steht Diese Nachverbrennungskammer (7) ist an ihrer einen Seite mit einer verschließbaren Putzöffnung (8) sowie mit einer weiteren Öffnung (9) versehen, in die, falls dies erforderlich ist, ein Öl* oder Gasbrenner eingesetzt werden kann. An die Öffnung (9) schließt sich ein in den Biennraum (6) ragendes Glührohr (10) an.
Am gegenüberliegenden stimseitigen Ende der Nachverbrennungskammer (7) sind zwei untere Rauchgasabzugsrohre (11,12) angeschlossen, deren Achsen im wesentlichen in einer Horizontalebene mit der Achse des Brennraumes (6) verlaufen. Diese beiden unteren Rauchgasabzugsrohre gehen über 180°-Krümmer (13,14) in obere Rauchgasabzugsrohre (15,16) über, deren Achsen gleichfalls etwa in einer Horizontalebene verlaufen. Die Krümmer (13,14) sind jedoch so angeordnet, daß die Achsen der oberen Rauchgasabzugsrohre (15, 16) seitlich gegenüber den Achsen der unteren Rauchgasabzugsrohre (11, 12) nach außen versetzt angeordnet sind. Zwischen den beiden oberen Rauchgasabzugsrohren (15,16) befindet sich ein Boiler (17) für die Erzeugung von warmem Brauchwasser. Der Boiler (17) ist hiebei an einem Gestell (24) und an einer an der Nachverbrennungskammer befestigten Stütze (18) abgestützt und erstreckt sich in seiner Länge teilweise über -3-

Claims (12)

  1. AT 393 023 B die Nachverbrennungskammer (7), teilweise über die unteren Rauchgasabzugsrohre (11,12) parallel zu den Achsen dies» Teile. Dadurch, daß die oberen Rauchgasabzugsrohre seitlich versetzt angeordnet sind, schirmen diese die von der Nachverbrennungskammer (7) bzw. von den unteren Rauchgasabzugsrohren (11, 12) aufsteigende Warmluft nicht ab, diese überstreicht somit die Außenfläche des Boilers und erwärmt das in diesem befindliche Brauchwasser. Eine zusätzliche Erwärmung erfolgt durch Strahlung von den seitlich des Boilers angeordneten oberen Rauchgasabzugsrohren (15,16). Das Brauchwasser wird dem Boiler üb» eine Zuführungsleitung (19) zugeführt, die sich üb» einen Teil der Länge des Boilers im unteren Bereich desselben parallel zu der Längsachse des Boilers »streckt und unten mit Austrittsöffnungen (20) sowie am freien Ende mit ein» Ablenkung (21) für das ausströmende zu erwärmende Wasser versehen ist, sodaß sichergestellt wird, daß dieses im unteren Bereich des Boilers zugeführt wird und nicht sofort nach oben steigt Die Abfuhr des erwärmten Brauchwassers erfolgt über einen am Boiler oben angebrachten Stutzen (22). Um den Wirkungsgrad zu verbessern, kann unterhalb der unteren Rauchgasabzugsrohre (11,12) an diesen ein Wasservorwärmebehälter (23) befestigt sein, welchen das zu erwärmende Wasser durchströmt, bevor es über die Zuführungsleitung (19) dem Boiler (17) zugeführt wird. Die Abstützung der Rauchgasabzugsrohre (11,12,15,16) im Bereich der Krümm» (13,14) erfolgt gleichfalls durch das Gestell (24). Die Verbindung der unt»en Rauchgasabzugsrohre (11,12) mit den oberen Rauchgasabzugsrohren (15,16) im B»eich der Krümm» (13,14) erfolgt über Flansche (25). Im Endbereich der oberen Rauchgasabzugsrohre (15,16) sind diese üb» ein quer zur Achsrichtung dieser Rauchgasabzugsrohre verlaufendes Verbindungsrohr (26) miteinander verbunden, von welch»n ein in den Schornstein mündender Abzugsstutzen (27) abzweigt Die Querschnittsfläche sowohl des Verbindungsrohres (26) als auch des Abzugsstutzens (27) ist kleiner als die Summe d» Querschnittsflächen der beiden oberen Rauchgasabzugsrohre (15, 16), vorzugsweise kleiner als der Querschnitt eines dieser oberen Rauchgasabzugsrohre. Durch diese Maßnahmen wird eine Verlangsamung der Strömungsgeschwindigkeit der Rauchgase in den Rauchgasäbzugsrohren erzielt und dadurch die Verweildau» d» Abgase in gewünschter Weise verlängert Am Ende der oberen Rauchgasabzugsrohre (15,16) sind verschließbare Reinigungsöffnungen (28) vorgesehen. Um eine vollständige Ausnützung der Abgaswärme zu erzielen, können die oberen Rauchgasabzugsrohre (15, 16) von Luftleitungen (29) durchsetzt sein, welchen über Schläuche (30) von einer Stelle des Heißluftraumes (2), welche einer nicht dargestellten Frischluftzuführungsöffnung in diesem gegenüterliegt Luft zugeführt wird. Die in den Luftleitungen (29) erwärmte Luft kann ebenso wie die Heißluft aus dem Heißluftraum (2) zur Beheizung von Räumen herangezogen werden. Zweckmäßig erfolgt die Luftzufuhr zu den Luftleitungen (29) mittels eines nicht dargestellten Gebläses, welches dann, beispielsweise durch einen Bimetallschalter, eingeschaltet wird, wenn die Temperatur am Ende der Rauchabzugsrohre (15,16) einen vorbestimmten Wert überschreitet. Die Erwärmung des Brauchwassers im Boiler (17) kann noch dadurch verbessert werden, daß der Boil» (17) oben durch einen Schirm (31) abgedeckt ist, der an den beiden oberen Rauchgasabzugsrohren (15,16) befestigt ist. Zur Reinigung der Rauchgase von Schadstoffen kann in einen in den Brennraum (6) der Nachverbrennungskammer (7) hineinragenden Rohrabschnitt der beiden unteren Rauchgasabzugsrohre (11,12) ein Katalysator (32) angeordnet werden, der leicht ausgebaut und gereinigt werden kann. Fallweise ist es erwünscht, einzelne Räume durch von Warmwasser durchflossene Heizkörper zu erwärmen, die auch im Fußboden angeordnet sein können. Zu diesem Zweck kann oberhalb der oberen Rauchgasabzugsrohre (15, 16) ein Wärmetauscher (33) vorgesehen sein, der an der Decke (4) aufgehängt ist und mit der im Heißluftraum (2) befindlichen Warmluft thermisch gekoppelt ist. Das diesem Wärmetausch» zugeführte Wass» wird in diesem Wärmetauscher mittels der Heißluft erwärmt und das warme Wass» anschließend dem Heizkörper zugefühlt PATENTANSPRÜCHE 1. Heizungsanlage, insbesond»e Heißluftheizungsanlage, mit einem in einem Heizraum, insbesondere in einem wärmeisolierten Heißluftraum, angeordneten Heizkessel, dessen Rauchgasstutzen mit wenigstens einer im Heizraum angeordneten Nachverbrennungskammer in Verbindung steht dessen etwa horizontal verlaufender Brennraum mit dem Schornstein über einen Rauchgasabzug verbunden ist, deren Achse etwa horizontal und oberhalb d» Nachverbrennungskammer verläuft wobei im Heizraum ein Boiler für die Erzeugung von warmem Brauchwasser vorgesehen ist der' mit der im Heizraum befindlichen Luft größtenteils thermisch gekoppelt ist -4- AT 393 023 B dadurch gekennzeichnet, daß der oberhalb der Nachverbrennungskammer (7) angeordnete Rauchgasabzug aus zwei Rauchgasabzugsrohren (15,16) besteht, deren etwa horizontal verlaufende Achsen gegenüber dem Brennraum (6) der Nachverbrennungskammer (7) seitlich nach außen versetzt angeordnet sind und zwischen welche sich der Boiler (17) befindet
  2. 2. Heizungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß stimseitig an den etwa horizontal verlaufenden Brennraum (6) der Nachverbrennungskammer (7) zwei Rauchgasabzugsrohre (11,12) mit etwa horizontal verlaufenden Achsen angeschlossen sind, die wenigstens teilweise unterhalb des Boilers (17) angeordnet sind und die üb» 180°-Krümmer (13,14) mit den oberhalb der Nachverbrennungskammer (7) und zu beiden Seiten des Boilers (17) angeordneten Rauchgasabzugsrohren (15,16) verbunden sind.
  3. 3. Heizungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden oberhalb der Nachverbrennungskammer (7) und zu beiden Seiten des Boilers (17) angeordneten Rauchgasabzugsrohre (15, 16) in ihrem Endbereich über ein quer zur Achsrichtung dieser Rauchgasabzugsrohre (15,16) verlaufendes Verbindungsrohr (26) miteinander verbunden sind, von welchem ein in den Schornstein mündender Abzugsstutzen (27) abzweigt dessen Querschnittsfläche vorzugsweise kleiner ist als die Summe der Querschnittsflächen der beiden Rauchgasabzugsrohre (15,16).
  4. 4. Heizungsanlage nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet daß am Ende der beiden oberhalb der Nachverbrennungskammer (7) und zu beiden Seiten des Boilers (17) angeordneten Rauchgasabzugsrohre (15,16) verschließbare Reinigungsöffnungen (28) vorgesehen sind.
  5. 5. Heizungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die beiden oberhalb der Nachverbrennungskammer (7) und zu beiden Seiten des Boilers (17) angeordneten Rauchgasabzugsrohre (15,16) von Luftleitungen (29) durchsetzt sind.
  6. 6. Heizungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß ein die Luft durch die Luftleitungen (29) förderndes Gebläse vorgesehen ist das thermisch in Abhängigkeit von der Rauchgastemperatur am Ende der Rauchgasabzugsrohre (15,16) gesteuert ist
  7. 7. Heizungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Rauchgasabzugsrohre (11, 12) ein mit dem Wasserzulauf (19) des Boilers (17) verbundener Wasservorwärmebehälter (23) angeordnet ist.
  8. 8. Heizungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der beiden oberhalb der Nachverbrennungskammer (7) und zu beiden Seiten des Boilers (17) angeordneten Rauchgasabzugsrohre (15, 16) ein von einem flüssigen Wärmeträgermedium, insbesondere Wasser, durchflossener Wärmetauscher (33) für den Anschluß eines von diesem Wärmeträgermedium gespeisten Heizkörpers vorgesehen ist
  9. 9. Heizungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der den Boiler (17) aufnehmende Raum zwischen den beiden oberhalb der Nachverbrennungskammer (7) angeordneten Rauchgasabzugsrohren (15,16) durch einen Schirm (31) abgedeckt ist.
  10. 10. Heizungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden Rauchgasabzugsrohren (11,12), vorzugsweise in einem in den Brennraum (6) der Nachverbrennungskammer (7) hineinragenden Rohrabschnitt, ein Katalysator (32) angeordnet ist
  11. 11. Heizungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in einem vom Heizraum (2) ausgehenden Heißluftabführungskanal zu den zu beheizenden Räumen eine thermisch, vorzugsweise mittels eines Bimetalls, gesteuerte Klappe vorgesehen ist.
  12. 12. Heizungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Luftrückführungskanal aus den zu beheizenden Räumen in den Heizraum (2) im Bereich des Heizkessels (1) mündet Hiezu 3 Blatt Zeichnungen -5-
AT278189A 1989-12-06 1989-12-06 Heizungsanlage AT393023B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT278189A AT393023B (de) 1989-12-06 1989-12-06 Heizungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT278189A AT393023B (de) 1989-12-06 1989-12-06 Heizungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA278189A ATA278189A (de) 1990-12-15
AT393023B true AT393023B (de) 1991-07-25

Family

ID=3540193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT278189A AT393023B (de) 1989-12-06 1989-12-06 Heizungsanlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT393023B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA278189A (de) 1990-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH616499A5 (en) Central heating system with a boiler and an additional heat exchanger for preheating the medium flowing back to the boiler
DE2140810A1 (de) Heizvorrichtung
AT400180B (de) Festbrennstoffbeheizter unterbrand-kessel
AT393023B (de) Heizungsanlage
DE4223799C2 (de) Gasheizgerät
EP0058991B1 (de) Ofen zur Verbrennung fester Brennstoffe, insbesondere Holz
DE2107108A1 (de) Gliederkessel mit einer im unteren Teil untergebrachten Brennkammer
EP0663563A1 (de) Verbrennungsgasführung
DE3623103C2 (de)
AT397856B (de) Heizungsanlage für heizung und brauchwassererwärmung
DE4116383C2 (de)
EP2551603A2 (de) Deckenhallenheizsystem mit Brennwerttechnik
CH678655A5 (de)
EP0031571B1 (de) Heizungskessel
EP0851180B1 (de) Heizungsanlage
DE2245261C3 (de) Lenkwandanordnung in einem Ausbrenn- oder Feuerraum eines Wärmetauschers
DE3802407C2 (de)
DE2835078C2 (de) Lufterhitzer zur Erzeugung von pulsierter Heißluft für die schnelle und zeitweilige Beheizung von Räumen
DE8128210U1 (de) Vorrichtung zur erhoehung der waermeausbeute bei einem zimmerkamin oder herdfeuer
AT374000B (de) Rauchgasbeheizter lufterhitzer
CH648647A5 (en) Fireplace with a fireplace insert for additional use of the fireplace heat
DE2615833A1 (de) Rekuperator
EP0171028A2 (de) Heizungsanlage
DE202005015660U1 (de) Kaminofen
DE1229696B (de) Heizkessel fuer den Einbau in einen Ofen oder einen Herd

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee