DE3723081A1 - Faksimilegeraet - Google Patents

Faksimilegeraet

Info

Publication number
DE3723081A1
DE3723081A1 DE19873723081 DE3723081A DE3723081A1 DE 3723081 A1 DE3723081 A1 DE 3723081A1 DE 19873723081 DE19873723081 DE 19873723081 DE 3723081 A DE3723081 A DE 3723081A DE 3723081 A1 DE3723081 A1 DE 3723081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
recording
information
facsimile
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873723081
Other languages
English (en)
Other versions
DE3723081C2 (de
Inventor
Yuichi Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE3723081A1 publication Critical patent/DE3723081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3723081C2 publication Critical patent/DE3723081C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/23Reproducing arrangements
    • H04N1/2307Circuits or arrangements for the control thereof, e.g. using a programmed control device, according to a measured quantity
    • H04N1/2323Circuits or arrangements for the control thereof, e.g. using a programmed control device, according to a measured quantity according to characteristics of the reproducing medium, e.g. type, size or availability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/23Reproducing arrangements
    • H04N1/2307Circuits or arrangements for the control thereof, e.g. using a programmed control device, according to a measured quantity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32609Fault detection or counter-measures, e.g. original mis-positioned, shortage of paper
    • H04N1/32614Fault detection or counter-measures, e.g. original mis-positioned, shortage of paper related to a single-mode communication, e.g. at the transmitter or at the receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N1/33307Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor prior to start of transmission, input or output of the picture signal only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Facsimile Transmission Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Faksimilegerät nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1, und betrifft insbesondere ein Auf­ zeichnungspapier-Überwachungssystem zum Überwachen des Zu­ standes des Aufzeichnungspapiers, das zum Aufzeichnen von aufzuzeichnenden Daten verwendet wird; ferner betrifft die Erfindung ein Faksimilegerät mit einem Aufzeichnungspapier- Informationsspeicher, welcher Zustandsinformation des in dem Faksimilegerät untergebrachten Aufzeichnungspapiers spei­ chert.
Da mehr und mehr Faksimilegeräte verwendet werden, sind ver­ schiedene Arten von Aufzeichnungspapier, wie Thermopapier oder photoempfindliches Papier, auf dem Markt vorhanden. Bei­ spielsweise haben derart verschiedene Arten von Aufzeich­ nungspapier verschiedene Größen, wie Breite und Länge, und im Falle von Thermopapier oder photoempfindlichem Papier verschiedene Empfindlichkeiten. Bei vielen modernen Faksimi­ legeräten werden Thermodruckköpfe verwendet, und folglich besteht ein großer Bedarf an Thermo- oder photoempfindlichem Papier. Da jedoch die Empfindlichkeit entsprechend den Her­ stellungsbedingungen von Papier zu Papier verschieden ist, muß photoempfindliches Papier mit der richtigen Empfindlich­ keit verwendet werden, um gedruckte Bilder hoher Güte zu er­ halten. Jedoch ist keines der herkömmlichen Faksimilegeräte mit einem Detektor ausgestattet, um die Empfindlichkeit von Aufzeichnungspapier zu fühlen, so daß erst erkannt werden kann, daß das Aufzeichnungspapier falsch ist, nachdem ein Bild aufgezeichnet worden ist. Außerdem muß bei den meisten herkömmlichen Faksimilegeräten Aufzeichnungspapier vorherbe­ stimmter Größe verwendet werden, so daß die Geräte normaler­ weise mit einem Papiergrößenfühler ausgestattet sind, um be­ stimmte Papiergrößen, wie A4 und B4 festzustellen; wenn ein solcher Papiergrößenfühler feststellt, daß Aufzeichnungspa­ pier falscher Größe eingesetzt worden ist, dann aktiviert der Fühler eine Alarmeinrichtung. Außerdem ist im Falle von Rollenpapier üblicherweise eine Endmarke an dem hinteren En­ de des Papiers vorgesehen, so daß ein Alarmsignal bei Fest­ stellen dieser Endmarke erzeugt wird.
In Fig.3 ist in Blockform der übliche Gesamtaufbau eines Faksimilegeräts dargestellt, bei welchem die Erfindung in vorteilhafter Weise angewendet werden kann. Das dargestellte Faksimilegerät weist einen Bildleser 1, einen Übertragungs­ pufferspeicher 2, eine Aufzeichnungseinrichtung 3, einen Empfangspufferspeicher 4, einen Kodierer/Dekodierer 5, ein Modem 6, eine Netzsteuereinheit 7, eine Bedienungs- und An­ zeigeeinheit 8, eine Systemsteuereinheit 9 und ein Telephon 10 auf. Der Bildleser 1 enthält üblicherweise einen Bildsen­ sor, wie beispielsweise eine CCD-Einrichtung, welche eine Vielzahl photoelektrischer Elemente hat, welche in Form einer einzigen hinsichtlich der Zahl ausreichenden Anordnung ausgebildet ist, um eine zu sendende Vorlage 11 Zeile für Zeile optisch zu lesen. Bekanntlich ist die Längsrichtung der Anordnung aus photoelektrischen Elementen und folglich des Bildsensors als die Hauptabtastrichtung des Bildlesers 1 festgelegt; üblicherweise wird eine Relativbewegung zwischen dem Bildleser 1 und der zu sendenden Vorlage in der Hilfsab­ tastrichtung erzeugt, welche senkrecht zu der Hauptabtast­ richtung verläuft. Folglich wird beispielsweise die Vorlage 11 relativ zu dem Bildleser 1 in der Hilfsabtastrichtung in Fig. 3 nach unten bewegt, wobei der Bildleser 1 die Vorlage 11 in der Hauptabtastrichtung Zeile für Zeile in einem vor­ herbestimmten Abstand abtastet. Folglich wird die visuelle Bildinformation der Vorlage 11 optisch durch den Bildleser 1 gelesen und dann in eine elektrische Bildinformation umge­ setzt. Diese elektrische Bildinformation wird üblicherweise in dem Bildleser 1 einer vorherbestimmten Bildsignalverar­ beitung, wie einer Schraffurkorrektur und einer binären Um­ setzung unterzogen und dann als Bildinformation an den Über­ tragungspufferspeicher 2 abgegeben. Der Speicher 2 enthält üblicherweise einen Halbleiterspeicher und speichert vorüber­ gehend die von dem Bildleser 1 gelieferte Bildinformation.
In dem Faksimilegerät ist die Aufzeichnungseinrichtung 3 als eine Ausgabeeinrichtung vorgesehen, um empfangene Faksimile­ information auf ein Blatt Aufzeichnungspapier 12 aufzuzeich­ nen; die Aufzeichnungseinrichtung 3 weist üblicherweise einen Plotter oder irgend eine andere Art Drucker, wie bei­ spielsweise einen Thermodrucker mit einem Thermodruckkopf, und einen Laserdrucker auf. In einem Faksimilegerät werden oft Thermodrucker verwendet, da sie klein, haltbar, preis­ wert und leicht zu warten sind. Wenn ein Thermodrucker ver­ wendet wird, muß Thermo- oder photoempfindliches Papier als Aufzeichnungspapier 12 verwendet werden. Es kann jedoch auch unbeschichtetes Papier verwendet werden, wenn auch ein pho­ toempfindliches Band verwendet wird, das zwischen dem unbe­ schichteten Papier und dem Thermodruckkopf angeordnet. Der Empfangspufferspeicher 4 empfängt Faksimiledaten, welche empfangen und dekodiert worden sind, und speichert die Fak­ similedaten vorübergehend, bevor sie der Aufzeichnungsein­ richtung 3 zugeführt werden.
Der Kodierer/Dekodierer 5 hat zwei Betriebsarten. Während des Sendebetriebs kodiert der Kodierer/Dekodierer 5 die von dem Übertragungspufferspeicher 2 zugeführte Bildinformation wobei eine Datenverdichtung beispielsweise nach dem MH- oder MR-Verfahren durchgeführt wird. Während des Empfangsbetriebs dekodiert der Kodierer/Dekodierer 5 die empfangenen Faksimi­ ledaten, um die Vorlagenbildinformation zu rekonstruieren, die über den Empfangspufferspeicher 4 an die Aufzeichnungs­ einrichtung 3 zu senden ist.
Das Modem 6 ist vorgesehen, um die kodierten Faksimiledaten von dem Kodierer/Dekodierer in ein für eine Übertragung ge­ eignetes Format zu modulieren, und um auch die Faksimileda­ daten bei Empfang zu demodulieren, bevor die Faksimiledaten an den Kodierer/Dekodierer 5 abgegeben werden. Die Netzsteu­ ereinheit 7 ist vorgesehen, um die Anschlußbedingung mit der Übertragungsleitung und auch die Übertragung und den Empfang einer Sendeprozedur zu steuern. Die Bedienungs- und Anzeige­ einheit 8 ist mit verschiedenen Bedienungstasten und Anzei­ gen versehen, über welche verschiedene Informationen und In­ struktionen, wie die Telephonnummer einer Empfangsstation, an welche Daten zu senden sind, Befehle zum Einleiten einer Übertragung und Operationsbefehle an den Leser 1 oder die Aufzeichnungseinrichtung 3, an die Systemsteuereinheit 9 ge­ liefert werden. Folglich dient diese Bedienungs- und Anzei­ geeinheit 8 als ein Mensch-Maschine-Interface zum Steuern des Betriebs des Faksimilegeräts. Die Systemsteuereinheit 9 besteht üblicherweise aus einem Mikrocomputer und ist für die gesamte Steuerung des Faksimilegeräts verantwortlich.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführung wird die Vorlage 11 optisch mittels des Bildlesers 1 gelesen; diese Bildin­ formation wird kodiert, moduliert und dann an ein entferntes Empfangs-Faksimilegerät übertragen. Wenn dagegen das Faksi­ milegerät ein übertragenes Faksimilesignal empfangen hat, wird es demoduliert, dekodiert und mittels der Aufzeich­ nungseinrichtung 3 auf dem Aufzeichnungspapier 12 aufge­ zeichnet. In einem solchen Faksimilegerät kann jedoch das Aufzeichnungspapier 12, nämlich Rollenpapier, ein Blatt Pa­ pier oder eine andere Art Aufzeichnungspapier, welches in der Aufzeichnungseinrichtung 3 untergebracht ist, keine In­ formation bezüglich dessen Größe, Breite und Länge und be­ züglich dessen Empfindlichkeit an die Systemsteuereinheit 9 liefern. Folglich ist die Aufzeichnungseinrichtung 3 übli­ cherweise mit einem Detektor für die Größe A 4 oder B 4, um die Breite des Aufzeichnungspapiers 12 festzustellen, und mit einem Enddetektor versehen, um die nahe bei dem Ende der Papierrolle vorgesehene Endmarke festzustellen. Ein Detek­ tor, um die Empfindlichkeit des Aufzeichnungspapiers 12 festzustellen, ist jedoch nicht bekannt, und folglich gibt es keine Möglichkeit, die Empfindlichkeit des Aufzeichnungs­ papiers 12 automatisch festzustellen. Folglich muß die Be­ dienungsperson die Empfindlichkeit oder Sensivität des Auf­ zeichnungspapiers feststellen, indem sie vor einem Einlegen dessen Einschlagpapier überprüft.
Mit der Erfindung sollen daher die vorstehend beschriebenen Nachteile der herkömmlichen Einrichtungen vermieden werden, und es ist Ziel der Erfindung, ein Faksimilegerät zu schaf­ fen, bei welchem Aufzeichnungspapier mit einem Papier-Infor­ mationsspeicher verwendet wird, und bei welchem die Empfind­ lichkeit bzw. Sensivität eines Aufzeichnungsmaterials fest­ gestellt werden kann, das für eine Benutzung in die entspre­ chende Position gebracht worden ist. Ferner ist es Ziel der Erfindung, ein Faksimilegerät zu schaffen, welches ein Bild auf einem Aufzeichnungsmaterial unter einer Bedingung auf­ zeichnen kann, welche in Abhängigkeit von der festgestellten Empfindlichkeit des zu verwendenden und eingelegten Auf­ zeichnungsmaterials eingestellt wird. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Faksimilegerät zu schaffen, bei wel­ chem der laufende Zustand des verwendeten Aufzeichnungsma­ terials überwacht werden kann, und bei welchem sicherge­ stellt werden kann, daß jederzeit eine ausgezeichnete Hart­ kopie geschaffen wird.
Gemäß der Erfindung ist dies bei einem Faksimilegerät durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 er­ reicht. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Ge­ genstand der Unteransprüche.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Faksimilegerät geschaffen, bei welchem ein Aufzeich­ nungsmaterial, üblicherweise Papier verwendet wird, wobei ein Papier-Informationsspeicher zum Speichern von Informa­ tion, wie Papiergröße und/oder Empfindlichkeit vorgesehen ist, und welches eine Papierinformations-Leseeinrichtung aufweist, um die in dem Papier-Informationsspeicher gespei­ cherte Papierinformation zu lesen. Wenn folglich das Faksi­ milegerät Faksimiledaten von einem entfernten Sender emp­ fängt, sendet das Faksimilegerät die Papiergrößeninformation an den Sender. Wenn folglich der Papier-Informationsspeicher die Empfindlichkeit oder Sensivität des Aufzeichnungsmateri­ als speichert, wird diese Empfindlichkeitsinformation mit­ tels der Papierinformations-Leseeinrichtung gelesen, und der Aufzeichnungsvorgang zum Aufzeichnen von Daten auf dem Auf­ zeichnungsmaterial wird unter der Bedingung durchgeführt, die für die festgestellte Empfindlichkeit des Aufzeichnungs­ materials geeignet und damit die richtige ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Aus­ führungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeich­ nungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Papierinformations-Verarbeitungssystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, welches sich für eine Unterbringung in einem Faksimilegerät eigent;
Fig. 2 eine Darstellung eines Ablaufs bei einer Fak­ simileübertragung, und
Fig. 3 ein Blockschaltbild des Gesamtaufbaus eines üblichen Faksimilegeräts, in welchem das er­ findungsgemäße Papierinformations-Verarbei­ tungssystem in vorteilhafter Weise eingebaut ist.
In Fig. 1 ist schematisch ein Papierinformations-Verarbei­ tungssystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung darge­ stellt, das sich für eine Verwendung in einem Faksimilegerät eignet. In Fig. 1 weist das Papierinformations-Verarbeitungs­ system eine Systemsteuereinheit 9 auf, welche der System­ steuereinheit 9 entspricht, welche in dem in Fig. 3 darge­ stellten Faksimilegerät vorgesehen ist. Die Systemsteuerein­ heit 9 der Fig. 1 weist eine Papierbreiten-Steuereinheit 91, eine Papierlängen-Steuereinheit 92, eine Drucker-Steuerein­ heit 93 und eine Speicherschreibeinheit 94 auf. Das Papier­ informations-Verarbeitungssystem weist auch einen Papierin­ formationsspeicher 31 und eine Alarmanzeigeeinheit 81 auf; diese beiden Elemente sind jedoch nicht in der Systemsteuer­ einheit 9 vorgesehen. Der Papierinformationsspeicher 31 ist an dem Aufzeichnungsmaterial 12 angebracht, welches in die Aufzeichnungseinrichtung 3 in dem in Fig. 3 dargestellten Faksimilegerät einzusetzen ist. Beispielsweise kann der Pa­ pierinformationsspeicher 31 an einer Kernwelle angebracht sein, um welche in Längsrichtung Aufzeichnungspapier 12 in Form einer Rolle aufgewickelt ist. Mittels der Alarmanzeige­ einheit 81 wird ein Alarmsignal angezeigt, sobald das Auf­ zeichnungsmaterial 12 festgestellt worden ist, das in die Aufzeichnungseinrichtung 3 eingesetzt ist, und sie (81) kann in der Bedienungs- und Anzeigeeinheit 8 des in Fig. 3 darge­ stellten Faksimilegeräts vorgesehen sein.
Nunmehr wird im einzelnen der Papier-Informationsspeicher 31 beschrieben, welcher vorzugsweise aus einem Halbleiterspei­ cher gebildet ist, welcher verschiedene Informationen bezüg­ lich des Aufzeichnungspapiers 12, wie Breite und Länge und thermische Empfindlichkeit speichert, und welcher (31) vor­ zugsweise an einer (Kern-)Welle angebracht ist, auf welche das Aufzeichnungspapier 12 in Form einer Rolle gewickelt ist. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Papier-In­ formations-speicher 31 ein elektrisch löschbarer, program­ mierbarer Festwertspeicher oder kurz ein EEPROM-Speicher, welcher nicht flüchtig ist, so daß er Information behalten kann, ohne daß eine Reservebatterie verwendet wird. Der Papier-Informationsspeicher 31 kann auch ein Festwertspei­ cher oder kurz ein ROM-Speicher sein, welcher eine Reserve­ batterie benötigt, um gespeicherte Information zu halten.
Die in der Systemsteuereinheit 9 vorgesehene Papierbreiten- Steuereinheit 91 liest die in dem Papier-Informationsspei­ cher 31 gespeicherte Papierinformation aus und überträgt diese Information an ein Sender-Faksimilegerät bei einer Kommunikation während einer Protokollsitzung. Folglich kennt das Sender-Faksimilegerät die Konditionen des Aufzeichnungs­ papiers 12, das zum Aufzeichnen in dem vorliegenden Faksimi­ legerät verfügbar ist. In ähnlicher Weise liest die Papier­ längen-Steuereinheit 92 die in dem Papier-Informationsspei­ cher 31 gespeicherte Papierlängeninformation aus, und sie legt fest, ob das Aufzeichnungspapier 12, das nunmehr in der Aufzeichnungseinrichtung 3 eingesetzt ist, eine ausreichende Länge hat oder nicht, um die gesamte empfangene Faksimile- Bildinformation aufzuzeichnen. Wenn beispielsweise die ver­ bleibende Menge an Aufzeichnungspapier 12 als die Papierlän­ geninformation in dem Papier-Informationsspeicher 31 aufge­ zeichnet wird, wird geprüft, ob die festgestellte, verblei­ bende Menge größer ist als ein erster vorherbestimmter Wert oder nicht. Falls herausgefunden worden ist, daß die festge­ stellte Restmenge kleiner als der erste vorherbestimmte Wert ist, wird ein entsprechendes Feststellsignal an die Alarman­ zeigeeinheit 81 abgegeben, welche ein Alarmsignal erzeugt, welches die Tatsache anzeigt, daß das Aufzeichnungspapier 12 nicht mehr in ausreichender Menge vorhanden ist und bald durch eine neue Rolle zu ersetzen ist. Außerdem wird in dem Fall, daß die festgestellte Restmenge kleiner als eine erste vorherbestimmte Menge ist, geprüft, ob die festgestellte Restmenge größer als eine zweite vorherbestimmte Menge ist, wodurch die Tatsache angezeigt wird, daß von dem Aufzeich­ nungspapier 12 sehr wenig übrig geblieben ist, und daß es, sobald als möglich, durch eine neue Rolle Aufzeichnungspa­ pier zu ersetzen ist. Wenn somit die festgestellte Restmenge kleiner als die zweite vorherbestimmte Menge ist, wird eine Anzeige, daß kein Aufzeichnungspapier mehr vorhanden ist, an der Alarmanzeigeeinheit 81 angezeigt.
Die Drucksteuereinheit 93 liest die in dem Papier-Informa­ tionsspeicher 31 gespeicherte Papier-Empfindlichkeitsinfor­ mation aus und steuert die Aufzeichnungsbedingung, wie bei­ spielsweise eine Anlegedauer und -häufigkeit eines Wärmeim­ pulses pro Zeiteinheit, um so sicherzustellen, daß eine aus­ gezeichnete Hartkopie erhalten werden kann. Die Einheit 94 zum Neuschreiben eines Speichers hat die Aufgabe, die Spei­ cherinformation, wie die verbleibende Länge an Aufzeich­ nungspapier 12 auf den neuesten Stand zu bringen, welche in dem Papier-Informationsspeicher 31 gespeichert ist. Bei­ spielsweise wird jedesmal dann, wenn eine Seite eines Auf­ zeichnungsvorgangs beendet ist, die Information, welche die verbleibende Länge an Aufzeichnungspapier 12 anzeigt, aus einem Papierlängeninformations-Speicherbereich des Papier- Informationsspeichers 31 ausgelesen und die Länge, welche einer Seite entspricht, wird davon subtrahiert, und die auf diese Weise erhaltene, neue Längeninformation wird in den Papier-Informationsspeicher 31 geschrieben. Im Ergebnis ist dann die Papierlängeninformation, welche in dem Papier-In­ formationsspeicher 31 gespeichert ist, ständig auf den neu­ esten Stand gebracht, so daß jederzeit eine genaue und rich­ tige Steuerung bezüglich des Aufzeichnungspapiers 12 durch­ geführt werden kann.
Anhand von Fig. 2 werden nunmehr ein Datenübermittlungsvor­ gang und ein Papierinformations-Verarbeitungsvorgang be­ schrieben, welche mittels des erfindungsgemäßen Faksimilege­ räts mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau durchgeführt werden. In Fig. 2 ist eine Faksimile-Datenübertragungsproze­ dur dargestellt, wobei sich die linke Seite auf einen Sender und die rechte Seite auf einen Empfänger bezieht.
Um eine Faksimilekommunikation durchzuführen, ruft ein Sen­ der einen Empfänger an. Bei Empfang dieses Anrufs in dem Empfänger liest die Papierlängen-Steuereinheit 92 die in dem Papier-Informationsspeicher 31 gespeicherte Papierlängenin­ formation. Wenn die ausgelesene Papierlänge größer als eine vorherbestimmte Länge ist, dann schaltet der Empfänger sein OH-Relais an, wodurch eine Schaltung von einer Fernsprech­ leitung zu einem Faksimilegerät geschaltet wird. Wenn die ausgelesene Papierlänge kleiner als die vorherbestimmte Länge ist, dann wird das OH-Relais nicht angeschaltet. Bei Anschalten des OH-Relais sendet der Empfänger ein DIS-Signal zu dem Sender, um die Funktion des Empfängers dem Sender mitzuteilen. In diesem Fall liest dann in dem Empfänger die Papierbreiten-Steuereinheit 91 die Papierbreiteninformation aus dem Papier-Informationsspeicher 31 und fügt diese Pa­ pierbreiteninformation in das DIS-Signal ein, welches zu dem Sender zu senden ist. Folglich empfängt der Sender das DIS- Signal und prüft die Funktion des Empfängers und sendet dann ein DCS-Signal zu dem Empfänger, um dadurch den Empfänger von den Sendeparametern in Kenntnis zu setzen. Danach sendet der Sender zu dem Empfänger ein Übungsmuster.
Der Empfänger prüft das von dem Sender gesendete Übungsmu­ ster und sendet, wenn es akzeptabel ist, ein CFR-Signal zu dem Sender, um dadurch eine Empfangsbedingung zum Empfangen von Bildinformation zu schaffen. Der Sender beginnt bei Emp­ fang des CFR-Signals von dem Empfänger mit dem Senden von Bildinformation. Auf diese Weise wird eine Faksimilekommuni­ kation durchgeführt.
Als nächstes wird die Arbeitsweise des Empfängers während des Empfangs von Bildinformation beschrieben, welche von dem Sender gesendet worden ist. Die Drucker-Steuereinheit 93 liest die Papierempfindlichkeits-Information aus dem Papier- Informationsspeicher 31 und stellt in Abhängigkeit von der Empfindlichkeit bzw. Sensitivität des Aufzeichnungspapiers 12 die Impulsbreite eines Wärme- oder Druckimpulses ein, welcher an den Thermodruckkopf der Aufzeichnungseinrichtung 3 anzulegen ist. Bei Beendigung einer Seite Bildinformation auf dem Aufzeichnungspapier 12 schreibt die Einheit 94 zum Neueinschreiben eines Speichers die Restpapierlängen-Infor­ mation, welche in dem Papier-Informationsspeicher 31 gespei­ chert ist, indem die in dem Speicher 31 gespeicherte Papier­ längen-Information gelesen wird, eine Länge, welche einer Seite Bilddaten entspricht, welche auf dem Aufzeichnungspa­ pier 12 aufgezeichnet worden sind, von der gelesenen Papier­ längen-Information subtrahiert wird, um die augenblickliche Papierlängen-Information der Restmenge an Aufzeichnungspa­ pier 12 zu berechnen, und indem diese berechnete neue Pa­ pierlängen-Information in den Papier-Informationsspeicher 31 geschrieben wird.
Danach liest die Papierlängen-Steuereinheit 92 die nunmehr in dem Speicher 31 gespeicherte Papierlängeninformation und prüft, ob die gelesene, augenblickliche Papierlänge das nahe Ende des Aufzeichnungspapiers 12 anzeigt, ob beinahe kein Aufzeichnungspapier 12 mehr übriggeblieben ist, oder ob für eine weitere Aufzeichnung eine ausreichende Menge Aufzeich­ nungspapier vorhanden ist. Wenn das nahe Ende festgestellt worden ist, dann wird das entsprechende Alarmsignal in der Anzeigeeinheit 81 dargestellt, um die Tatsache anzuzeigen, daß das Aufzeichnungspapier 12 bald durch eine neue Rolle Aufzeichnungspapier 12 zu ersetzen ist. Wenn festgestellt worden ist, daß beinahe kein Papier mehr vorhanden ist, wird das entsprechende Alarmsignal auf der Alarmanzeigeeinheit 81 dargestellt, um dadurch anzuzeigen, daß das Aufzeichnungspa­ pier 12 unmittelbar durch eine neue Rolle Aufzeichnungspa­ pier 12 ersetzt werden muß.
Nach der Beendigung des Sendens von Bildinformation sendet der Sender anschließend einen Nachrichtenbefehl zu dem Emp­ fänger. Wenn es beispielsweise eine Übertragung einer einzi­ gen Seite ist, wird ein EOP-Signal zu dem Empfänger gesendet. Bei Empfang dieses EOP-Signals an dem Empfänger liest die Papierlängen-Steuereinheit 92 die in dem Speicher 31 gespei­ cherte Papierlängen-Information und liefert in Abhängigkeit von der gelesenen Papierlängeninformation eine Post-Nach­ richtenantwort an den Sender. Wenn beispielsweise die fest­ gestellte Papierlängen-Information eine ausreichende Länge an verbleibendem Aufzeichnungspapier 12 oder den nahen End­ wert anzeigt, dann wird eine bestätigende Antwort, wie MCF, RTP oder PIP, an den Sender abgegeben. Wenn dagegen die festgestellte Papierlängeninformation anzeigt, daß kein Pa­ pier mehr vorhanden ist, wird eine negative Antwort, wie RTN oder PIP, an den Sender abgegeben. Wenn der Sender diese Post-Nachrichtenantwort erhält, sendet er ein DCN-Signal, um sich von der Übertragungsleitung zu trennen.

Claims (10)

1. Faksimilegerät, gekennzeichnet durch eine Bildleseeinrichtung (1) zum optischen Lesen einer Vor­ lage;
eine Sendeeinrichtung (2) zum Senden eines mittels der Bild­ leseeinrichtung (1) gelesenen Vorlagenbildes;
eine Empfangseinrichtung (4) zum Empfangen der von einem entfernten Sender übertragenen Daten;
eine Aufzeichnungseinrichtung (3) zum Aufzeichnen der mit­ tels der Empfangseinrichtung empfangenen Daten, wobei in der Aufzeichnungseinrichtung (3) ein Vorrat an Aufzeichnungspa­ papier (12) untergebracht ist, welches mit einem Papier-In­ formationsspeicher (31) versehen ist, um eine vorherbestimm­ te Information bezüglich des Aufzeichnungspapiers (12) in der Aufzeichnungseinrichtung (3) zu speichern, und
eine Steuereinrichtung (9), welche jeder der vorerwähnten Einrichtungen zugeordnet ist, um den Gesamtbetrieb des Fak­ similegeräts zu steuern, wobei die Steuereinrichtung (9) die vorherbestimmte, in dem Papier-Informationsspeicher (31) ge­ speicherte Information in der Lage ist zu lesen, um den Ge­ samtbetrieb des Faksimilegeräts zu steuern.
2. Faksimilegerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die vorherbestimmte Information eine Größeninformation des in der Aufzeichnungseinrichtung (3) vorgesehenen Aufzeichnungspapiers (12) aufweist.
3. Faksimilegerät nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Größeninformation eine Größe und Länge des in der Aufzeichnungseinrichtung (3) vorgesehenen Aufzeichnungspapiers (12) aufweist.
4. Faksimilegerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die vorherbestimmte Information eine Sensivität des in der Aufzeichnungseinrichtung (3) vorgese­ henen Aufzeichnungspapiers (12) enthält.
5. Faksimilegerät nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuereinrichtung (9) eine Auf­ zeichnungsbedingung der Aufzeichnungseinrichtung (3) ent­ sprechend der mittels der Steuereinrichtung (9) gelesenen Sensitivität einstellt.
6. Faksimilegerät nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuereinrichtung (9) die in den Papier-Informationsspeicher gespeicherte Längeninformation auf den neuesten Stand bringt, wenn die Aufzeichnungsein­ richtung (3) den Vorrat an Aufzeichnungspapier (12) ver­ braucht.
7. Faksimilegerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Aufzeichnungspapier (12) in Form einer Rolle vorliegt, welche um eine (Kern-)Welle gewickelt ist, und daß der Papier-Informationsspeicher (31) an der Welle angebracht ist.
8. Faksimilegerät nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Papier-Informationsspeicher (31) einen Halbleiter-Speicher aufweist.
9. Faksimilegerät nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Halbleiter-Speicher ein elek­ trisch löschbarer programmierbarer Speicher (EEPROM) ist.
10. Faksimilegerät nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Halbleiter-Speicher ein Festwert­ speicher (RAM) ist.
DE19873723081 1986-07-12 1987-07-12 Faksimilegeraet Granted DE3723081A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61164223A JPS6319968A (ja) 1986-07-12 1986-07-12 フアクシミリ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3723081A1 true DE3723081A1 (de) 1988-01-28
DE3723081C2 DE3723081C2 (de) 1992-02-20

Family

ID=15789009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873723081 Granted DE3723081A1 (de) 1986-07-12 1987-07-12 Faksimilegeraet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4839737A (de)
JP (1) JPS6319968A (de)
DE (1) DE3723081A1 (de)
FR (1) FR2601539B1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2622601B2 (ja) * 1988-12-19 1997-06-18 キヤノン株式会社 ファクシミリ装置
JP2886873B2 (ja) * 1989-01-25 1999-04-26 株式会社日立製作所 画像記録装置
JPH0671304B2 (ja) * 1989-06-02 1994-09-07 キヤノン株式会社 画像通信装置
JP2719634B2 (ja) * 1989-06-02 1998-02-25 キヤノン株式会社 画像通信装置
JP2786255B2 (ja) * 1989-06-02 1998-08-13 キヤノン株式会社 画像通信装置
US5227893A (en) * 1990-10-31 1993-07-13 International Business Machines Corporation Pseudo-bar code control of image transmission
US5184152A (en) * 1990-12-04 1993-02-02 Sumimoto Electric Interconnect Products, Inc. Printing apparatus and method for printing on an elongated member such as a tube
FR2670927A1 (fr) * 1990-12-24 1992-06-26 Oce Graphics France Machine graphique et procede de controle de materiau d'impression utilisant un tel rouleau de materiau d'impression en feuille bobine sur une ame, et rouleau utilisable pour une telle machine et un tel procede.
US5229585A (en) * 1991-02-19 1993-07-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Film cartridge bar code scanner and controller for a digital imaging system
JP2624009B2 (ja) * 1991-03-25 1997-06-25 富士ゼロックス株式会社 ファクシミリ装置
JPH05268435A (ja) * 1991-07-08 1993-10-15 Motorola Inc 熱プリントヘッドを用いるグレー階調印刷
US5361085A (en) * 1992-03-05 1994-11-01 Spacelabs Medical, Inc. Method and apparatus for printing medical information signals
US5748225A (en) * 1995-03-31 1998-05-05 Agfa Division, Bayer Corporation Condition sensitive method and apparatus for imaging a lithographic printing plate
JP3793181B2 (ja) * 2003-08-08 2006-07-05 キヤノン株式会社 データ処理装置および印刷制御方法およびコンピュータが読み取り可能なプログラムを格納した記憶媒体およびプログラム
JP2008242950A (ja) * 2007-03-28 2008-10-09 Brother Ind Ltd 画像形成システム及び制御プログラム
JP5371397B2 (ja) * 2008-11-28 2013-12-18 株式会社沖データ 画像処理装置及びそのプログラム、画像処理システム、

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425951A1 (de) * 1983-07-15 1985-01-24 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Bilderzeugungsgeraet
DE3506323A1 (de) * 1984-02-24 1985-08-29 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildaufzeichnungsgeraet

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175856A (en) * 1977-11-04 1979-11-27 Pako Corporation Photographic printer with automatic density and color corrections for paper gamma
JPS54126364A (en) * 1978-03-25 1979-10-01 Minolta Camera Kk Paper feeder
GB2082013B (en) * 1980-06-30 1985-05-30 Canon Kk Facsimile apparatus
JPS5968728A (ja) * 1982-10-12 1984-04-18 Canon Inc 原稿検出装置
US4679093A (en) * 1983-12-05 1987-07-07 Canon Kabushiki Kaisha Image communication apparatus
JPS60178774A (ja) * 1984-02-24 1985-09-12 Canon Inc フアクシミリ装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425951A1 (de) * 1983-07-15 1985-01-24 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Bilderzeugungsgeraet
DE3506323A1 (de) * 1984-02-24 1985-08-29 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildaufzeichnungsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
FR2601539B1 (fr) 1991-05-24
DE3723081C2 (de) 1992-02-20
FR2601539A1 (fr) 1988-01-15
JPS6319968A (ja) 1988-01-27
US4839737A (en) 1989-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3723081C2 (de)
DE3613168C2 (de)
DE3541003C2 (de)
DE3137714C2 (de)
DE3900633C2 (de) Faxgerät
DE3523815C2 (de)
DE3436114C2 (de)
DE3922115C2 (de) Fasimilegerät mit einem Fehlerkorrekturmode
DE3506323C2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE3642969C2 (de) Faksimilesystem mit einem Münz-Faksimilesender
DE3336073A1 (de) Bildverarbeitungsanlage
DE3444557A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE3607066A1 (de) Vielzweck-analog/digital-faksimilegeraet
DE3927180C2 (de)
DE69233541T2 (de) Datenübertragungsgerät
DE3615669A1 (de) Faksimilegeraet
DE68929465T2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE3916984C2 (de)
DE4200648C2 (de) Fernkopiergerät
DE19824757B4 (de) Kommunikations-Datenterminal und Verfahren zur Durchführung einer Anzahl von Kommunikationssteuerungen
DE4022883A1 (de) Faksimilegeraet
DE19719707C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sparen von Druckpapier in einem Telefaxgerät
DE19501686A1 (de) Daten-/-Empfangsvorrichtung, die einen elektrophotographischen Entwicklungsprozeß und dessen Verfahren verwendet
DE3639387C2 (de)
DE3905451A1 (de) Faksimilegeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee