DE3722772C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3722772C2
DE3722772C2 DE3722772A DE3722772A DE3722772C2 DE 3722772 C2 DE3722772 C2 DE 3722772C2 DE 3722772 A DE3722772 A DE 3722772A DE 3722772 A DE3722772 A DE 3722772A DE 3722772 C2 DE3722772 C2 DE 3722772C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
rotary coupling
suction
transport
gas injector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3722772A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3722772A1 (de
Inventor
Hermann Frauenfeld Ch Gasser
Karl Pfaeffikon Ch Curiger
Hans Winterthur Ch Rutz
Walter 7265 Neubulach De Loeffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hollingsworth GmbH
Original Assignee
Hollingsworth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hollingsworth GmbH filed Critical Hollingsworth GmbH
Priority to DE19873722772 priority Critical patent/DE3722772A1/de
Priority to DE8888110984T priority patent/DE3864096D1/de
Priority to PCT/EP1988/000622 priority patent/WO1989000542A1/de
Priority to JP63505720A priority patent/JPH02504020A/ja
Priority to EP88905822A priority patent/EP0360835A1/de
Priority to EP88110984A priority patent/EP0298519B1/de
Publication of DE3722772A1 publication Critical patent/DE3722772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3722772C2 publication Critical patent/DE3722772C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/702Arrangements for confining or removing dust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/76Depositing materials in cans or receptacles
    • B65H54/80Apparatus in which the depositing device or the receptacle is rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Ablegen eines textilen Faserbandes in eine Kanne, bei dem das Faserband in einer Einziehphase mittels einer Druck- oder Saugluftströmung in ein drehbares Ablegerohr eingezogen und anschließend in einer Ablegephase fortlaufend durch das Ablegerohr in die Kanne transportiert wird.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens, mit einem Drehteller, dem ein drehbares Ablegerohr zugeordnet ist, an dessen Abgabeende ein Druckwalzenpaar angeordnet ist, und mit einem Druckgasinjektor zum Einziehen des Faserbandes.
Nachdem von einer Karde abgenommene Vliese zu einem Faserband geformt worden sind, werden diese Faserbänder im allgemeinen vor der Weiterverarbeitung in sogenannten Spinnkannen abgelegt. Eine solche Vorrichtung ist aus der US-PS 43 18 206 (CH-PS 6 39 628) bekannt. Der Drehteller der bekannten Vorrichtung wird durch eine feststehende Haube abgeschirmt, wobei der Raum unter der Haube an eine Saugleitung angeschlossen ist. Das Ablegerohr ragt mit dem Abgabeende durch die Ebene des Drehtellers hindurch in die Spinnkanne, wobei das Druckwalzenpaar auf der Unterseite des Drehtellers angeordnet ist. Das Abgabeende, das sich relativ dicht an das Druckwalzenpaar anschließt, ist mit Austrittsöffnungen versehen, die in den von der Abdeckhaube und dem Drehteller umschlossenen Raum münden. Durch den in dem umschlossenen Raum mittels der Saugleitung erzeugten Unterdruck wird das Faserband durch das Ablegerohr bis zu den Druckwalzen eingezogen. Alternativ zu einer Saugleitung kann auch ein Druckgasinjektor vorgesehen sein.
Beim Einziehen des Faserbandes in das Ablegerohr werden durch die Saugströmung kurzfristig Staub und Kurzfasern abgesaugt. Die Austrittsöffnungen sind jedoch relativ schnell durch Kurzfasern verstopft. Außerdem läßt sich das Absaugen im wesentlichen nur während der Einziehphase verwirklichen, da andernfalls die Gefahr besteht, daß Teile des Faserbandes seitlich aus dem Förderspalt der Druckwalzen herausgesaugt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Ver­ fahren und eine zugehörige Vorrichtung der eingangs ge­ nannten Art so zu verbessern, daß bei verbesserten Ein­ zieheigenschaften auch in der Ablegephase des Faserbandes eine wirksame Entstaubung des Faserbandes durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem der Gattung entsprechenden Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß während der Ablegephase in dem Ablegerohr eine Saugluft­ strömung erzeugt wird, die entgegen der Transportrichtung des Faserbandes gerichtet ist.
Diese Saugluftströmung wird von Anfang an nicht zu Trans­ portzwecken, sondern im wesentlichen ausschließlich zur Entlüftung und Entfernung von Staubpartikeln und Kurzfa­ sern erzeugt. Auf diese Weise kann die Luftströmung, die zum Einführen des Faserbandes in das Ablegerohr verwendet wird, nicht durch Kurzfasern oder Staubpartikeln beein­ trächtigt werden. Die Saugluftströmung kann auch in der Ablegephase in voller Stärke aufrechterhalten werden, da an dem Förderspalt zwischen den Druckwalzen keine nach außen gerichtete Luftströmung erzeugt wird.
Hinsichtlich der Vorrichtung wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein mit einer Unterdruck­ einrichtung verbindbarer Absauganschluß vorgesehen ist, der, in Trans­ portrichtung gesehen, mit Abstand vor dem Abgabeende des Ablegerohres angeordnet ist. Hierdurch wird auf einfache Weise die entgegen der Transportrichtung ausgerichtete Saugluftströmung in dem Ablegerohr erzeugt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist ein erster Druckgasinjektor unmittelbar vor dem Druckwalzenpaar und hinter dem Abgabeende des Ablegerohres und ein zweiter Druckgasinjektor, in Transportrichtung gesehen, mit Abstand vor dem Abgabeende des Ablegerohres angeordnet, und zwischen dem Abgabeende des Ablegerohres und dem Eingang des ersten Druckgasinjektors ein Luft-Spalt ausgebildet ist. Das hat den Vorteil, daß beim Einziehen des Faserbandes gewährleistet ist, daß das Faserband stets bis in den Förderspalt des Druckwalzenpaares eingeführt wird, wobei sich in der Einziehphase eine noch stärkere Schleppluftströmung zum Einziehen des Faserbandes erreichen läßt. Dem Spalt kommt eine Doppelfunktion zu. Der Spalt bewirkt zum einen einen Druckausgleich beim Einziehen des Faserbandes, so daß in den Eingang des ersten Druckgasinjektors keine Förderluft aus dem Ablegerohr einströmen kann. Dadurch kann in dem ersten Druckgasinjektor eine größere Druckdifferenz aufgebaut werden, die ein noch sicheres Einziehen des Faserbandes in den Förderspalt zwischen den beiden Druckwalzen ermöglicht. Zum anderen kann in der Ablegephase durch den Spalt Luft für die Saugluftströmung in das Ablegerohr eintreten.
Es ist vorteilhaft, wenn durch die erste Drehkupplung hindurch eine Druckluftanschlußleitung geführt ist, für den am Abgabeende des Ablegerohres angeordneten ersten Druckgasinjektor. Auf diese Weise kann sich das Ablegerohr mit der zugehörigen Druckluftanschlußleitung des er­ sten Druckgasinjektors um die Drehkupplung drehen, ohne daß der Teil der Druckluftanschlußleitung, der von außen zu der ersten Drehkupplung führt, mitgedreht werden muß.
Bei solchen Vorrichtungen, bei denen zwischen dem Trans­ portrohr und der ersten Drehkupplung ein etwa S-förmiger Rohrkrümmer angeordnet ist, der über eine zweite Dreh­ kupplung drehbar mit dem Ende des Transportrohres und mit der ersten Drehkupplung drehbar mit dem Ablegerohr ver­ bunden ist, ist es vorteilhaft, daß durch die zweite Drehkupplung ebenfalls eine Druckluftleitung hindurchge­ führt ist. Bei diesen Vorrichtungen wird der Drehteller zur Ablage des Faserbandes in der Kanne nicht nur um eine Achse gedreht, die durch die Mitte des Drehtellers hin­ durchgeht, sondern lagert in einem Deckel, der seiner­ seits um eine Achse rotiert, die exzentrisch zur Mitte des Drehtellers angeordnet ist. Alternativ kann statt des­ sen auch die Kanne um die letztgenannte Achse rotieren. Hierdurch ergeben sich beim Ablegen des Faserbandes zy­ kloidenartige Ablagemuster. Dadurch, daß auch durch die zweite Drehkupplung eine Druckluftleitung hindurchgeführt ist, kann der eigentliche Druckluftanschluß für den er­ sten Druckgasinjektor ortsfest zu dem Transportrohr er­ folgen, wobei sich die daran anschließende Druckluftlei­ tung mit den nachfolgenden Rohrabschnitten, wie Rohrkrüm­ mer und Ablegerohr, jeweils mitdrehen kann.
Eine baulich einfache Lösung ergibt sich, wenn die Dreh­ kupplung zwei gegeneinander verdrehbare Drehteile auf­ weist, die einen nach außen und zum Ablegerohr abgedich­ teten Druckluftraum einschließen, wobei an beiden Dreh­ teilen jeweils eine in den Druckluftraum mündende An­ schlußbohrung für eine Druckluftleitung vorgesehen ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Drehteile der Drehkupplung als im wesentlichen ko­ axial ineinanderliegende, mit dem jeweiligen Rohr verbun­ dene Hülsen ausgebildet, die mittels zwei axial vonein­ ander beabstandeten und abgedichteten Radiallagern gegen­ einander verdrehbar sind, wobei der Druckluftraum von den Radiallagern und den Hülsen begrenzt wird, und wobei die Anschlußbohrung in der äußeren Hülse als Radialbohrung ausgebildet ist, während die Anschlußbohrung in der inne­ ren Hülse im wesentlichen als Axialbohrung ausgebildet ist. Hierdurch läßt sich besonders einfach erreichen, daß die Druckluftanschlußleitung durch die Drehkupplung hin­ durchgeführt wird, ohne daß dabei Druckverluste entste­ hen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Absauganschluß im Bereich der zweiten Drehkupplung angeordnet ist. Der Ab­ sauganschluß ist auf diese Weise nahe genug am Abgabeende des Ablegerohres und kann dennoch an dem sich nicht dre­ henden Ende des Transportrohres vorgesehen sein. In För­ derrichtung aufwärts von der zweiten Drehkupplung wirkt der Saugluftstrom dadurch immer in Transportrichtung des Faserbandes; nur zwischen dieser Drehkupplung und dem Ausgang des Ablegerohrs strömt die Absaugluft dem Faser­ band entgegen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Absaugan­ schluß an einem mit dem Transportrohr verbundenen Teil der zweiten Drehkupplung ausgebildet. Das ist deswegen günstig, weil die in die Drehkupplung hineinragenden Rohrabschnitte wegen der Möglichkeit, gegeneinander ver­ drehbar zu sein, stets geringfügig voneinander beabstan­ det sein müssen. Hierdurch entsteht automatisch ein Spalt, der lediglich an die gewünschte Saugluftströmung angepaßt zu werden braucht.
Eine besonders einfache Anbringung des Absauganschlusses ergibt sich, wenn der Absauganschluß als an der zweiten Drehkupplung angebrachter Flansch ausgebildet ist, an dem das Transportrohr und eine Absaugleitung angeschlossen sind.
Eine besonders gleichmäßige Absaugung der Kurzfasern und Staubpartikel wird dadurch ermöglicht, daß zwischen dem zur Drehkupplung gerichteten Ende des Transportrohres und der zweiten Drehkupplung ein durch den Flansch nach außen abgedichteter Spalt ausgebildet ist, der mit der Absaugleitung strömungsverbunden ist. Hierdurch wird nämlich ein Ringspalt erreicht, der es ermöglicht, daß die Kurzfasern und die Staubpartikel rund um das Faserband abgesaugt werden können, wobei sich in dem Ablegerohr und dem Rohrkrümmer eine den Außenumfang des Faserbandes umgebende Ringströmung ausbilden kann.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in einer Seitenansicht eine Übersichtsdarstel­ lung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der einige Teile weggebrochen sind,
Fig. 2 in einer Draufsicht eine schematische Prinzip­ skizze mit einem Ablegemuster des Faserbandes bei einer Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Detailansicht III in Fig. 1,
Fig. 4 eine Schnittansicht durch einen Teil der Vor­ richtung entlang der Linie IV-IV in Fig. 3 und
Fig. 5 das Detail V in Fig. 1 in einer teilweise ge­ schnittenen Ansicht.
Fig. 1 zeigt in einer teilweise geschnittenen und teil­ weise weggebrochenen Seitenansicht eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Ablegen eines textilen Faserbandes in eine Kanne 2.
Von der Kanne 2 ist nur der linke obere Rest zu erkennen. Der untere Teil der Kanne 2 sowie große Teile der rechten Kannenhälfte sind der Übersichtlichkeit halber weggebro­ chen.
Oberhalb der Kanne 2 ist ein Drehteller 3 angeordnet, dem ein Ablegerohr 4 zugeordnet ist. Das Ablegerohr 4 ist drehbar ausgebildet und wird zum einen mit seinem oberen Ende in einer ersten Drehkupplung 5 gehalten, während das untere Abgabeende 7 zu einer drehbaren Scheibe 6 weist. Die drehbare Scheibe 6 ist innerhalb einer größe­ ren drehbaren Scheibe 8 gelagert, welche selbst wiederum in einem Außenrand 9 drehbar gelagert ist.
Wie aus der schematischen Darstellung in Fig. 2 erkennbar ist, sind sowohl die kleine drehbare Scheibe 6 wie auch die große drehbare Scheibe 8 jeweils um ihre eigene Mitte drehbar angeordnet. Das das Abgabeende 7 verlassende Fa­ serband wird in einem auseinandergezogenen, schraubenför­ migen Muster abgelegt.
Das Ablegerohr 4 weist an seinem Abgabeende 7 ein Druck­ walzenpaar 10 auf, von wo aus das Faserband durch ein an die Kontur des Druckwalzenpaares 10 angepaßtes Mund­ stücksrohr 11 durch die kleine drehbare Scheibe 6 hin­ durch ins Innere der Kanne 2 gelangt.
In Fig. 1 ist das Ablegerohr 4 in zwei Stellungen gezeigt (in ausgezogener Linie und in gestrichelter Linie).
In der in Fig. 1 linken Stellung des Ablegerohres 4 ist zu erkennen, daß die Druckwalzen 10 auf der drehbaren Scheibe 6 gelagert sind und über eine Welle 12 angetrie­ ben werden. Der Antrieb der Druckwalzen 10 wie auch der drehbaren Scheiben 6 und 8 erfolgt in herkömmlicher Wei­ se und ist daher nicht dargestellt.
Oberhalb der ersten Drehkupplung 5 ist ein im wesentli­ chen S-förmig gebogener Rohrkrümmer 13 angeordnet, der gegenüber dem Ablegerohr 4 verdreht werden kann. Das obe­ re Ende des Rohrkrümmers 13 ist über eine zweite Dreh­ kupplung 14 mit einem Transportrohr 15 verbunden.
Das Transportrohr 15 kann beispielsweise von einer hier nicht dargestellten Karde herführen.
Wie an sich bekannt ist, drehen sich bei Betrieb der Vor­ richtung 1 zum einen der Rohrkrümmer 13 um die Achse 16 der Kanne und zum anderen das Ablegerohr 4 um die Achse 17 der kleinen drehbaren Scheibe 6 und ebenfalls um die Achse 16. Die Achsen der beiden Drehkupplungen 5 und 14 fallen jeweils mit den Achsen 17 und 16 zusammen.
Wie Fig. 1 zeigt, ist zwischen dem Abgabeende 7 und dem Druckwalzenpaar 10 ein erster Druckgasinjektor 18 ange­ schlossen, der das Faserband in den Förderspalt zwischen den beiden Druckwalzen 10 einführt. Der erste Druckgasin­ jektor 18 ist im Inneren konisch zusammenlaufend ausge­ bildet und läuft in einem Längsspalt 37 aus, der quer zu dem Förderspalt zwischen den beiden Druckwalzen 10 ange­ ordnet ist. Die Druckluft wird im Inneren durch eine Ringspaltdüse zugeführt (vgl. auch Druckgasinjektor 20). Zwischen dem ersten Druckgasinjektor 18 und dem Abgabe­ ende 7 des Ablegerohres 4 ist ein Spalt 19 ausgebildet, durch den Luft ein -oder austreten kann.
In Transportrichtung T gesehen, ist mit Abstand vor dem Abgabeende 7 des Ablegerohres 4 ein zweiter Druckgasin­ jektor 20 angeordnet. Genauer gesagt ist der zweite Druckgasinjektor 20, in Transportrichtung gesehen, vor der zweiten Drehkupplung 14 in dem Transportrohr 15 ange­ ordnet. Der Druckgasinjektor 20 ist als Ringdüse ausge­ bildet und zusammen mit dem ersten Druckgasinjektor 18 an eine gemeinsame Druckluftquelle 21 angeschlossen. Von der Druckluftquelle 21 führt eine erste Anschlußleitung 22 zu dem ersten Druckgasinjektor 18 und eine zweite Anschluß­ leitung 23 zu dem zweiten Druckgasinjektor 20. Während die zweite Anschlußleitung 23 direkt zu dem zweiten Druckgasinjektor 20 führt, der mit dem Transportrohr 15 ortsfest angeordnet ist, führt die erste Anschlußleitung 22 über die zweite Drehkupplung 14 und über die erste Dreh­ kupplung 5 zu dem ersten Druckgasinjektor 18.
Wie besser noch die Fig. 3 und 5 zeigen, sind die beiden Drehkupplungen 5 und 14 im wesentlichen identisch aufge­ baut und weisen jeweils zwei gegeneinander verdrehbare Drehteile 24 und 25 auf. Die beiden Drehteile 24 und 25 schließen einen Druckluftraum 26 ein, wobei an beiden Drehteilen 24 und 25 jeweils eine, in den Druckluftraum 26 mündende Anschlußbohrung 27 bzw. 28 vorgesehen ist. Die beiden Drehteile 24 und 25 sind als im wesentlichen koaxial ineinanderliegende, mit dem jeweiligen Rohr ver­ bundene Hülsen ausgebildet. Die äußere Hülse 24 ist mit­ tels zwei axial voneinander beabstandeten Rillenkugella­ gern 29 und 30 gegenüber der inneren Hülse 25 verdrehbar. Die Rillenkugellager 29 und 30 sind, wie insbesondere aus Fig. 5 hervorgeht, zum Druckluftraum 26 hin mit Dichtun­ gen 31 abgedichtet. Der Druckluftraum 26 wird daher durch die äußere Hülse 24, die innere Hülse 25 und die Rillen­ kugellager 29 und 30 bzw. deren Dichtungen 31 begrenzt. Die Anschlußbohrung 27 in der äußeren Hülse 24 ist als Radialbohrung ausgebildet, während die Anschlußbohrung 28 in der inneren Hülse 25 im wesentlichen als Axialbohrung ausgebildet ist, wobei in der Zeichnung zu erkennen ist, daß der Anschluß der ersten Anschlußleitung 22 an die Axialbohrung 28 ebenfalls radial erfolgt.
Wendet man sich wieder der Fig. 1 zu, erkennt man, daß im Bereich der zweiten Drehkupplung 14 ein Absauganschluß 32 vorgesehen ist. Genauer gesagt, ist der Absauganschluß unmittelbar an der äußeren Hülse 24 der zweiten Drehkupp­ lung 14, die fest mit dem Transportrohr 15 verbunden ist, ausgebildet.
Die genauere Ausbildung des Absauganschlusses 32 läßt sich den Fig. 3 und 4 entnehmen. Dort ist zu erkennen, daß mit einem Flansch 33 sowohl das Transportrohr 15 als auch ein Absaugrohr 34 auf der Oberseite der zweiten Drehkupplung 14 angeschlossen sind. Zwischen dem zur zweiten Drehkupplung 14 gerichteten Ende des Transportrohres 15 und der Drehkupplung 14 selbst ist ein durch den Flansch 33 nach außen abgedichteter Spalt 35 ausgebildet, der mit dem Absaugrohr 34 strömungsverbunden ist. Hierzu er­ streckt sich der Spalt 35 auch bis unterhalb des Absaug­ rohres 34. Der Spalt 35 ist mit dem Inneren des Rohrkrüm­ mers 13 strömungsverbunden und gegenüber dem Druckluft­ raum 26 durch die innere Hülse 25 der Drehkupplung 14 ab­ gedichtet.
Das Absaugrohr 34 ist in Fig. 1 hinter dem Transportrohr 15 angeordnet und liegt geringfügig über dem Transport­ rohr.
Im folgenden wird die Wirkungsweise der Erfindung näher erläutert.
Zum Einziehen des Faserbandes in die Vorrichtung 1 bis zum Druckwalzenpaar 10 werden die beiden Druckgasinjekto­ ren 18 und 20 durch die Druckluftquelle 21 und über die Anschlußleitungen 22 bzw. 23 mit Druckluft gespeist. Gleichzeitig drehen sich die beiden Scheiben 6 und 8 je­ weils um ihre Achsen 17 und 16, weshalb sich auch das Ablegerohr 4 und der Rohrkrümmer 13 um diese Achsen dre­ hen. Damit trotz dieser Drehung der erste Druckgasinjek­ tor 18 mit Druckluft gespeist werden kann, führt die er­ te Anschlußleitung 22 jeweils durch die Drehkupplung 14 bzw. 5. Die jeweiligen Anschlußbohrungen 27 und 28 können sich gegeneinander verdrehen, ohne daß die Anschlußlei­ tung 22 verdrillt wird.
Durch das Einspeisen von Druckluft mittels der Druckgas­ injektoren 18 und 20 wird in dem Transportrohr 15, in dem nachfolgenden Rohrkrümmer 13 und in dem Ablegerohr 4 eine Druckluftströmung erzeugt. Vor dem zweiten Druckgasinjek­ tor 20 bildet sich eine in Transportrichtung T gerichtete Saugluftströmung. Diese Saugluftströmung zieht das Ein­ führende des Faserbandes ein bis zu dem zweiten Druckgas­ injektor 20, wonach das Einführende des Faserbandes von der Druckluftströmung erfaßt und durch die zweite Dreh­ kupplung 14, den Rohrkrümmer 13, die erste Drehkupp­ lung 5 und das Ablegerohr 4 gefördert wird. Die Druckluft in dem Ablegerohr 4 kann durch den Spalt 19 entweichen, so daß sich an dem Eingang des ersten Druckgasinjektors 18 kein Überdruck aufbauen kann, der die Wirkung des er­ sten Druckgasinjektors 18 herabsetzen würde. Der erste Druckgasinjektor 18 zieht das ankommende Faserbandende ein und fördert es in den Förderspalt zwischen den bei­ den, sich in Pfeilrichtung drehenden Druckwalzen 10 (vgl. gestrichelte Darstellung). Von dort wird das Faserband weiter durch das Mundstückrohr 11 durch die kleine drehbare Scheibe 6 hindurch in die Kanne 2 gefördert.
Die Einziehphase ist nun beendet. Die beiden Druckgasin­ jektoren 18 und 20 werden abgeschaltet, während das Ab­ saugrohr 34 an eine Unterdruckeinrichtung 36 angeschlos­ sen bleibt. Die Saugströmung ist schwächer als die Druck­ strömung, so daß letztere die erstere in der Einziehphase überwiegt. Hierdurch wird in dem Ansaugrohr 34 eine Saug­ strömung ausgebildet, die sich über den Absauganschluß 32 sowohl in das Transportrohr 15 als auch in den Rohrkrüm­ mer 13 und das Ablegerohr 4 fortsetzt. Hierdurch wird in dem Ansaugrohr 34 eine Saugströmung ausgebildet, die sich über den Absauganschluß 32 sowohl in das Transportrohr 15 als auch in den Rohrkrümmer 13 und das Ablegerohr 4 fort­ setzt.
Die Richtung der Saugströmung ist durch die Pfeile S dar­ gestellt. Es ist zu erkennen, daß in Transportrichtung T gesehen, vor dem Absauganschluß 32 die Saugrichtung S gleichgerichtet ist mit der Transportrichtung T, während, in Transportrichtung T gesehen, hinter dem Absauganschluß 32 die Saugrichtung S der Transportrichtung T entgegenge­ richtet ist. Das bedeutet, daß das Faserband, das in der nun eingeleiteten Ablegephase durch die Druckwalzen 10 gefördert wird, im Bereich des Rohrkrümmers 13 und des Ablegerohres 4 sich entlang einer entgegengerichteten Luftströmung bewegt. Diese entgegengerichtete Luft­ strömung beginnt im Bereich des Abgabeendes 7 an dem Spalt 19 zwischen dem Abgabeende 7 und dem ersten Druck­ gasinjektor 18 und endet an dem Absauganschluß 32.
Die Gegenluftströmung bewirkt, daß im Bereich des Abgabe­ endes 7, des Druckwalzenpaares 10 und des Mundstückrohres 11 praktisch keine Kurzfasern oder Staubpartikel austre­ ten können. Es wird also nicht nur erreicht, daß das Fa­ serband bereits im wesentlichen frei von Kurzfasern und Staubpartikeln in der Kanne 2 abgelegt wird, es wird da­ rüber hinaus vermieden, daß Kurzfasern oder Staubpartikel in die Umwelt gelangen können. Hierzu kann die Unter­ druckeinrichtung 36 einen Abscheider in Form eines Fil­ ters aufweisen.
Die Faserbänder werden in der Kanne 2 in einem Muster ab­ gelegt, wie es aus Fig. 2 hervorgeht.
Das Mundstückrohr 11 kann aus einem Kunststoff bestehen und ist so dicht an die Kontur des Druckwal­ zenpaares 10 angeordnet, daß sich eine möglichst gute Abdichtung zwischen dem Druckwalzenpaar 10 und dem Mund­ stückrohr 11 ergibt.

Claims (12)

1. Verfahren zum Ablegen eines textilen Faserbandes in eine Kanne, bei dem das Faserband in einer Einziehphase mittels einer Druck- oder Saugluftströmung in ein drehba­ res Ablegerohr eingezogen und anschließend in einer Able­ gephase fortlaufend durch das Ablegerohr in die Kanne transportiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß während der Ablegephase in dem Ablegerohr (4) eine Saugluftströ­ mung (S) erzeugt wird, die entgegen der Transportrichtung (T) des Faserbandes gerichtet ist.
2. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach An­ spruch 1, mit einem Drehteller (3), dem ein drehbares Ablegerohr (4) zugeordnet ist, an dessen Abgabeende (7) ein Druck­ walzenpaar (10) angeordnet ist, und mit einem Druckgasin­ jektor (18) zum Einziehen des Faserbandes, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einer Unterdruckeinrichtung (36) verbind­ barer Absauganschluß (32) vorgesehen ist, der, in Transportrichtung (T) gesehen, mit Abstand vor dem Abgabeende (7) des Ablege­ rohres (4) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Druckgasinjektor (18) unmittelbar vor dem Druckwalzenpaar (10) und hinter dem Abgabeende (7) des Ablegerohres (4) angeordnet ist, daß ein zweiter Druck­ gasinjektor (20), in Transportrichtung (T) gesehen, mit Abstand vor dem Abgabeende (7) des Ablegerohres (4) ange­ ordnet ist, und daß zwischen dem Abgabeende (7) des Able­ gerohres (4) und dem Eingang des ersten Druckgasinjektors (18) ein Luft-Spalt (19) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, bei der das Ablegerohr (4) über eine erste Drehkupplung (5) mit einem Transportrohr (15) verbunden ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der zweite Druckgasinjektor (20), in Trans­ portrichtung (T) gesehen, vor der ersten Drehkupplung (5) in dem Transportrohr (15) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch die erste Drehkupplung (5) hin­ durch eine Druckluftanschlußleitung (22) geführt ist für den am Abgabeende (7) des Ablegerohres (4) angeordneten ersten Druckgasinjektor (18).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 5, bei der zwischen dem Transportrohr (15) und der ersten Drehkupp­ lung (5) ein etwa S-förmiger Rohrkrümmer (13) angeordnet ist, der über eine zweite Drehkupplung (14) drehbar mit dem Ende des Transportrohres (15) und über die erste Drehkupplung (5) drehbar mit dem Ablegerohr (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch die zweite Dreh­ kupplung (14) ebenfalls eine Druckluftleitung (22) hin­ durchgeführt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehkupplung (5, 14) zwei gegen­ einander verdrehbare Drehteile (24, 25) aufweist, die einen nach außen und zum Ablegerohr (4) abgedichteten Druckluftraum (26) einschließen, wobei an beiden Drehteilen (24, 25) jeweils eine in den Druckluftraum (26) mündende Anschlußbohrung (27, 28) für eine Druckluftleitung (22) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehteile (24, 25) der Drehkupp­ lung (5 bzw. 14) als im wesentlichen koaxial ineinander­ liegende, mit dem jeweiligen Rohr (4, 13 bzw. 13, 15) verbundene Hülsen ausgebildet sind, die mittels zwei axial voneinander beabstandeten und abgedichteten Radiallagern (29, 30) gegeneinander verdrehbar sind, wobei der Druckluftraum (26) von den Radiallagern (29, 30) und den Hülsen (24, 25) begrenzt wird, und wobei die Anschlußbohrung in der äußeren Hülse (24) als Radialbohrung (27) ausgebildet ist, während die Anschlußbohrung (28) in der inneren Hülse (25) als Axialbohrung ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Absauganschluß (32) im Bereich der zweiten Drehkupplung (14) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Absauganschluß (32) an einem mit dem Transportrohr (15) verbundenen Teil (33) der zweiten Drehkupplung (14) ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Absauganschluß (32) als an der zweiten Drehkupplung (14) angebrachter Flansch (33) ausgebildet ist, an dem das Transportrohr (15) und eine Absaugleitung (34) angeschlossen sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zur Drehkupp­ lung (14) gerichteten Ende des Transportrohres (15) und der zweiten Drehkupplung (14) ein durch den Flansch (33) nach außen abgedichteter Spalt (35) ausgebildet ist, der mit der Absaugleitung (34) strömungsverbunden ist.
DE19873722772 1987-07-09 1987-07-09 Verfahren und vorrichtung zum ablegen eines textilen faserbandes in eine kanne Granted DE3722772A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873722772 DE3722772A1 (de) 1987-07-09 1987-07-09 Verfahren und vorrichtung zum ablegen eines textilen faserbandes in eine kanne
DE8888110984T DE3864096D1 (de) 1987-07-09 1988-07-08 Verfahren und vorrichtung zum ablegen eines textilen faserbandes in eine kanne.
PCT/EP1988/000622 WO1989000542A1 (en) 1987-07-09 1988-07-08 Process and device for depositing a card sliver in a can
JP63505720A JPH02504020A (ja) 1987-07-09 1988-07-08 織物用カードスライバーをケンスの中に積み重ねる方法及び装置
EP88905822A EP0360835A1 (de) 1987-07-09 1988-07-08 Verfahren und vorrichtung zum ablegen eines textilen faserbandes in eine kanne
EP88110984A EP0298519B1 (de) 1987-07-09 1988-07-08 Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen eines textilen Faserbandes in eine Kanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873722772 DE3722772A1 (de) 1987-07-09 1987-07-09 Verfahren und vorrichtung zum ablegen eines textilen faserbandes in eine kanne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3722772A1 DE3722772A1 (de) 1989-01-26
DE3722772C2 true DE3722772C2 (de) 1989-08-17

Family

ID=6331269

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873722772 Granted DE3722772A1 (de) 1987-07-09 1987-07-09 Verfahren und vorrichtung zum ablegen eines textilen faserbandes in eine kanne
DE8888110984T Expired - Fee Related DE3864096D1 (de) 1987-07-09 1988-07-08 Verfahren und vorrichtung zum ablegen eines textilen faserbandes in eine kanne.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888110984T Expired - Fee Related DE3864096D1 (de) 1987-07-09 1988-07-08 Verfahren und vorrichtung zum ablegen eines textilen faserbandes in eine kanne.

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP0360835A1 (de)
JP (1) JPH02504020A (de)
DE (2) DE3722772A1 (de)
WO (1) WO1989000542A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8903356U1 (de) * 1989-03-17 1990-07-19 Hollingsworth Gmbh, 7265 Neubulach, De
IT1230902B (it) * 1989-06-23 1991-11-08 Savio Spa Perfezionamento al dispositivo per la raccolta di nastri di fibre in vasi.
DE10063031A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-20 Rieter Ingolstadt Spinnerei Textilmaschine
DE102006044682A1 (de) * 2006-09-21 2008-03-27 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Vorrichtung für eine Spinnereivorbereitungsmaschine sowie Spinnereivorbereitungsmaschine
ES2664995T3 (es) * 2014-06-18 2018-04-24 Superba (Société Par Actions Simplifiée) Sistema que comprende una estructura transportadora y un dispositivo de esparcimiento de hilo sobre la estructura transportadora

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2971683A (en) * 1955-03-01 1961-02-14 Du Pont Strand delivery
US3032832A (en) * 1958-07-25 1962-05-08 Whitin Machine Works Sliver coiling mechanism
US3377665A (en) * 1965-08-13 1968-04-16 Ideal Ind Textile machine cleaning system and method
US4361006A (en) * 1979-07-06 1982-11-30 Luwa Ag Spinning frame
CH639628A5 (de) * 1979-10-01 1983-11-30 Luwa Ag Kannenpresse.
DE3517058A1 (de) * 1985-05-11 1986-11-13 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung an einer karde mit einer faserbandeinlegevorrichtung
CH671213A5 (de) * 1986-09-22 1989-08-15 Hollingsworth Gmbh

Also Published As

Publication number Publication date
EP0298519B1 (de) 1991-08-07
DE3722772A1 (de) 1989-01-26
JPH02504020A (ja) 1990-11-22
EP0298519A1 (de) 1989-01-11
WO1989000542A1 (en) 1989-01-26
EP0360835A1 (de) 1990-04-04
DE3864096D1 (de) 1991-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1922078A1 (de) Faserbandspinnvorrichtung
DE1710026C3 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
DE721566C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Garnes aus Glasfasern o. dgl.
DE3011033C2 (de)
DE10050974A1 (de) Abstreifer für eine Walze
DE7302003U (de) Vorrichtung zum aufloesen von faserstoffen
DE3722772C2 (de)
DE2033226B2 (de) OE-Rotorspinnmaschine
DE2931567A1 (de) Offenend-spinnvorrichtung
AT400582B (de) Vorrichtung zum herstellen eines faservlieses
DE3226689C2 (de)
DE3403964A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
EP0630429B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum offenend-spinnen
DE4202198A1 (de) Vorrichtung zum abnehmen von ueberschuessigem material, insbesondere tabak, von einem materialstrom
DE4227884C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Zuführen von Fasern zu der Fasersammelfläche eines Offenend-Spinnelementes
DE19637828B4 (de) Streckwerk zum Führen eines Vorgarns
DE3524942C2 (de)
DE3521756C2 (de)
EP0077026A1 (de) Handbetätigte Sackleervorrichtung
DE3626723C2 (de)
DE19535300B4 (de) Luftgestütztes Einführen von Faserband vor den Klemmspalt
EP0222101A1 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Garnes an einer Friktionsspinnvorrichtung
DE4227099C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE4109024A1 (de) Spinnmaschine
DE2711175A1 (de) Drehwerk zum ablegen eines faserbandes - insbesondere eines strecken- oder krempelbandes - in eine kanne

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: D01G 15/62

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee