DE8903356U1 - Vorrichtung zum Ablegen eines textilen Faserbandes - Google Patents
Vorrichtung zum Ablegen eines textilen FaserbandesInfo
- Publication number
- DE8903356U1 DE8903356U1 DE8903356U DE8903356U DE8903356U1 DE 8903356 U1 DE8903356 U1 DE 8903356U1 DE 8903356 U DE8903356 U DE 8903356U DE 8903356 U DE8903356 U DE 8903356U DE 8903356 U1 DE8903356 U1 DE 8903356U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide sleeve
- rotary
- long
- compressed gas
- pipe section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 20
- 238000000151 deposition Methods 0.000 title claims description 10
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 30
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 30
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 30
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 7
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims 1
- 238000009924 canning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/76—Depositing materials in cans or receptacles
- B65H54/80—Apparatus in which the depositing device or the receptacle is rotated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ablegen eines Faserbandes in eine Kanne mit einest Gehäuse und svei
jeweils us ihre eigene Achse ant?eibbaren Gehäuse
angeordneten Drehtellern, wovon ein kleiner Drehteller Sxzentfisch innerhalb des Außenumfan^#s des anderen*
größeren Drehtellers gelagert ist, und mit einem Ablegerohr, dessen Abgabeende nit dem exzentrisch
gslsgerten Dr«hi«lL«r verbunden ist, wöbe'« d*% Abgabeende
de* Ablegerohres im Setrieb der Vorrichtung eine
Zykloidenbahn besshreibt, unc «obei beide Drehteller übar
Riementriebe angetrieben sind.
Eine Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs ist
aus der EP-A-Q 010 002 bekannt. Die dort beschriebene Vorrichtung besteh* aus zwei nebeneinander angeordneten
Kannenstöcken mit zwei großen Drehtellern, innerhalb welcher exzentrisch angeordnete kleinere Drehteller
drehbar gelagert sind. Zum Antrieb der kleineren Drehteller ist ein in Vierecksanordnung geführter
Riementrieb vorgesehen, der mit einem Riementrieb für die großen Drehteller synchronisiert ist. Eine
Antriebsscheibe und eine Umlenkscheibe sind hierzu außerhalb der beiden großen Drehteller ortsfest
angeordnet. Die aufgrund der exzentrischen Bewegung der
kleinen Drehteller hervorgerufene Lageänderung derselben bedingt die paarweise Anordnung zweier Kannenstöcke, da
so die Lageänderungen der kleinen Drehteller ausgeglichen werden können.
Insgesamt 1st diese Anordnung relativ kompliziert, insbesondere auch was dit Gleichmäßigkeit der
Riemenspannung anbetrifft. Außerdem nimmt die bekannte Vorrichtung ein verhältnismäßig großes Bauvolumen in
Anspruch.
Aus der DE-AS 15 10 339 ist ferner eine Kannenstock bekannt, bei dem der große aufienv*rzahnte Drehteller über
Zahnräder angetrieben wird. Das Faserband wird von einem
Kalanderwalzenpaar in einen, im kleineren Drehteller befindlichen Faserbandkanal eingeführt, wobei das
Kalanderwalzenpaar eine Drehbewegung entsprechend dem
größeren Drehteller durchführt. Auch durch diese Bauj^ise
entsteht ein räumlich stark ausgedehnter Kannenstock, der sich weit über den Außenumfang der Spinnkanne erstreckt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen kompakt gebauten Kannenstock zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
beiden Drehteller über mindestens ein Riemenumlaufgetriebe
gekoppelt sind, daß das Ablegerohr aus mehreren gegeneinander verdrehbaren, den Drehtellern zugeordneten
Roh-abs nnitten gebildet ist, und daß zum selbsttätigen
Einziehen des Faserbandes mindestens am Abgabeende des Ablegerohres ein Druckgasinjektor angeordnet ist.
Die Verbindung beider Drehteller über mindestens ein Riemenumlaufgetriebe bewirkt, daß die Riementriebe
innerhalb der Grundfläche des großen Dreh*.ellers liegen urvd daß die Riemenspannung stets konstant bleibt, so daß
keine besonderen Vorrichtungen Lierfür nötig sind. Die
Riemen der Riemenumlaufgetriebe umschl ieiU &eegr; des
Ablegerohr, wobei der den kleinen Drehteller antreibende Riemen uhrzeigerförmig den in der Achse d?s großen
Drehteller* befindlichen Ttil des Ablegerohres umkreist.
Diese Bauweise ist äußerst kompakt. Eine wichtige Roll«
III ·
• · ■ ·
t ·
spielt hierbei der einen automatischen Bandeinzug
ermöglichende Druckgasinjektor, so daß durch die
Kombination des automatischen Faserbandeinzugs mit dem
Riemenumlaufgetriebe der Umfang des Kannenstocks auf den
des großen Drehtellers reduziert werden kann.
Zwar ist in der OE-OS 37 22 772 der Einsatz eines
D ruckgasinjektors zum automatischen Faserbandeinzug
bekannt, jedoch erfolgt der Antrieb der Drehteller a"'
herkömmliche Weise, die keinen kompakten Aufbau der Vorrichtung erlaubt.
Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung liegt dein,
daß der Druckgasinjektor mit einer Druckgasleitung
verbunden ist, die über zwei, den DreUchsen de
Drehteller zugeordneten Drehkupplungen geführt ist. Denn
dadurch ist ein einfaches Verlegen der Druckgasleitung
möglich.
Die kompakte Bauweise des Kannenstockes wird besonders
dadurch gefördert, daß eine kurze Führungshülse an dem
kleinen Drehteller und eine lange Führungshülse an dem
großen Drehteller jeweils koaxial befestigt ist, wobei im Inneren der Führungshülse jeweils ein Ahlegerohrabschnitt
angeordnet ist. Dadurch werden in vorteilhafter Weise zwei
Funktionseinheiten, nämlich das Drehen des Drehtellers und
der Transport des Faserbandes in einer Baueinheit
verbunden.
Wenn die kurze Führungshülse in einer an der langen Führungshülse befestigten Halterung mittels eines
Radiallagers drehbar gelagert ist, ergibt sich eine vereinfachte und wartungsf reundl iche Bauweise.
sich am Gehäuse abstützenden RadiaLlage rs drehbar gelagert
ist, denn dadurch wird die lange Führungshülse einerseits
-ehalten und andererseits ein feststehender Bezugspunkt
für das Riemenumlaufgetriebe hergestellt. Das Gehäuse
dient auch als Schutz des Kannenstockes vor äußeren
Einflüssen.
Eine BeIastungsreduzierung der Lagerung der langen
Führungshülse ergibt sich in vorteilhafter Weise/ wenn die
Halterung ebenfalls im Gehäuse um die Achse des großen
Drehtellers drehbar gelagert ist.
Um bei der vorliegenden Erfindung besonders viel Platz zu
sparen/ sind die Radiallager der mit den Drehtellern verbundenen Führungshülsen in den Drehkupplungen
angeordnet. Damit ist die Lagerung der Drehteller und die
Druckgasleitung zu einem Bauteil zusammengefaßt.
Besonders günstig für die Raumeinsparung ist es, wenn auf der Außenseite der Führungshülse Riemenscheiben des
Riemenumlaufgetriebes befestigt sind.
Als weiterer Vorteil erweist sich/ daß eine Riemenscheibe
als über einem Riemen mit einem Riemen verbindbare
Antriebsscheibe drehbar auf der langen Führungshülse gelagert ist. Hierdurch ist es möglich/ daß sich der große
Drehteller mit einer geringeren Drehzahl als das Antriebsrad dreht/ wodurch eine kleinere, platzsparendere
Antriebsscheibe unter Verwendung eines preiswerten Elektromotors verwendbar ist.
Die Drehzahlverminderung wird in einfacher Weise dadurch
erreicht/ daß auf der langen Führungshülse ein exzentrisch mit der Antriebsscheibe verbundenes
Riemenumlaufgetriebe angeordnet ist.
In diesem Zusammenhang wird besonders bevorzugt/ daß eine
Riemenscheibe des ersten Riemenumlaufgetriebes
drehfest auf der langen Führungshülse und eine Riemenscheibe gehäusefest und drehbar auf der langen
Führungshülse angeordnet ist, wobei die Riemenscheibe
einen geringfügig unterschiedlichen Durchmesser aufweist
und mittels Riemen mit einer gemeinsamen exzentrisch auf dem Antriebsrad drehbar gelagerten Riemenscheibe verbunden
sind. Damit wird ein platzsparender Aufbau des
Riemenuntersetzungsgetriebes erreicht, das einen großen
Drehzahlunterschied zwischen dem großen Drehteller und der
Antriebsscheibe ermöglicht.
Durch Verwendung eines zweiten
Riemenumlaufgetriebes können auf einfache Weise die Antriebsscheibe und die kurze Führungshülse miteinander verbunden werden.
Riemenumlaufgetriebes können auf einfache Weise die Antriebsscheibe und die kurze Führungshülse miteinander verbunden werden.
Zur überbrückung einer etwaigen Höhendifferenz kann in
vorteilhafter Weise exzentrisch an der langen
Führungshülse eine Übertragungswelle mit zwei befestigten
Riemenscheiben drehbar gelagert werden.
Wenn koaxial und drehfest auf der kurzen Führungshülse und koaxial und drehfest an der Antriebsscheibe der langen
Führungshülse jeweils eine Riemenscheibe befestigt werden, die über Riemen mit den Riemenscheiben der
Übertragungswelle verbunden sind, Läßt sich auf baulich
einfache Weise das Riemenumlaufuntersetzungsgetriebe zur Verbindung des kleinen Drehtellers mit dem Antriebsrad
verwi rkli chen.
Die Drehkupplung läßt sich besonders einfach herstellen, wenn sie aus zwei koaxial zueinander angeordneten mittels
Radi al I ager gegeneinander verdrehbaren Drehteilen
ausgebildet ist, die zwischen sich einen Ringraum einschließen/ der über Anschlüsse in den Drehteilen mit
der Druckgasleitung verbunden ist. Damit 1st es möglich/
das Druckgas durch den von den Drehteilen eingeschlossenen Ringraum zu führen.
In diesem Zusammenhang erweist es sich als besonders
einfach, wenn das innere Drehteil aus zwei axial versetzten Ringhulsen hergestellt ist, die zwischen den
Radiallagern angeordnet sind und den Ringraum axial begrenzen. Dadurch kann sich das Druckgas radial
gleichmäßig verteilen.
In einem weiteren Zusammenhang ist es für die Ausgestaltung der Druckgasleitung von Vorteil, wenn die
Hülsenwand der langen und kurzen Führungshülse mindestens
jeweils eine radiale, in den Pingraum der jeweiligen
Drehkupplung hineinreichende D . rchgangsbohrung und in axialem Abstand hierzu jeweils eine weitere
Durchgangsbohrung für den Anschluß der Druckgasleitung
aufweist, wobei der Innendurchmesser der Führungshülsen zwischen diesen Bohrungen größer ist als der
Außendurchm°sser des jeweiligen Ablegerohrabschnittes,
wodurch zwischen der jeweiligen Führungshülse und dem
jeweiligen Ablegerohrabschnitt ein mit den oeiden
Durchgangsbohrungen verbundener Ringkanal begrenzt ist. Durch diese geschickte Anordnung bildet die Führungshülse
und der Ablegerohrabschnitt in einer Doppel funktion
einen Druckgasleitungsabschnitt,
Wenn das äußere Drehteil der Drehkupplung der langen Führungshülse fest mit dem Gehäuse verbunden ist,
ermöglicht dies einen wartungsfreundlichen Aufbau, wobei
der Druckluftanschluß über die Gehäuseaußenseite erfolgen
Wenn die Druckgasleitung aus einzelnen Abschnitten besteht, die von ;er Durchgangsbohrung der langen
Führungshülse zur Drehkupplung der kurzen Führungshülse und von der Durchgangsbohrung der kurzen Führungshülse zum
Druckgasinjektor verlaufen/ können die einzelnen
Abschnitte der Druckgasleitung mit den Führungshülsen auf
sehr einfache Weise verbunden werden.
Um die Ablegerohre der langen und kurzen Führungshülsfr'in
einfacher Weise zu verbinden, können diese eine Aussparung unterhalb des jeweiligen Ablegerohrabschnittes für das
Herausführen des Ablegerohres aus dem Inneren der Führungshülse aufweisen.
Auf baulich besonders einfache Weise können die Ablegerohrabschnitte in der langen und in der kurzen
Führungshülse über einen aus der Aussparung der langen
Führungshülse geführen Ablegerohrabschnitt verbunden
werden.
Wenn der verbindende Ablegerohrabschnitt S-förmig
ausgebildet ist, kann der Einbau in sehr einfacher Weise erföl gen.
Falls der verbindende Ablegerohrabschnitt aus zwei
bogenförmigen Ablegerohrabschnitten besteht, die über eine
überwurfmutter miteinander verbindbar sind, dann kann ein
sehr einfacher Zugang zu den Ablegerohrabschnitten in den Führungshülsen erreicht werden.
Durch die einfache Ausgestaltung der kurzen Führungshülse
können der Ablegerohrabschnitt der kurzen Führungshülse
und das Abgabeende am exzentrisch gelagerten Drehteller
über einen aus der Aussparung der kurzen Führungshülle
geführten Ab'.egerohrabschnitt verbunden werden.
Dadurch, daß am Abgabeende des Ablegerohres ein gegen den
Rand einer den kleinen Drehteller umschließenden Aussparung im großer. Drehteller gerichtetes Andrückstück
für das Faserband angeordnet ist, wird in besonders vorteilhaftsr Weise das Faserband zwischen die Ränder des
großen und klainen Orehtiliers geführt, wobei der
Reibungskoeffizient des Randes der Aussparung größer
gewählt ist als der Reibungskoeffizient des Andrückstückes. Diese vorteilhafte Ausgestaltung sorgt für
ein selbsttätiges Herausziehen des Faserbandes bein Drehen
der Drehteller.
Insbesondere zur Komprimierung des Faserbandes trägt in
günstiger Weise auch bei, wenn zwischen dem Druckgasinjektor und dem Andrückstück ein den
Innenquerschnitt des Ablegerohres in Richtung des Abgabeendes verjüngendes Hundstück angeordnet 1st.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
anhand einiger Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zum Ablegen eines Faserbandes,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt eines Längsschnittes
durch die an der langen Führungshülse angebrachte D rehkupplung,
F1g. 3 einen vergrößerten Ausschnitt eines Längsschnittes
durch die an der kurzen Führungshülse angebrachte D rehkupplung,
Fig. 4 das Abgabeende, das am kleinen Drehteller angebracht ist.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung 1 zum Ablegen eines Faserbandes dargestellt, in der zwei jeweils um ihre
eigenen Achsen 2, 3 antreibbere Drehteller 4, 5 angeordnet
sind. Dabei ist sin kleiner Drehteller 5 exzentrisch innerhalb des Außenusfanges 6 eines grcBen Bf th';«l lers
angeordnet. Der große Drehteller 4 ist an einer langen
Führungs hüL se 9 und der kleine Drehteller 5 an einer
kurzen Führungshülse 1Q befestigt, wobei die kurze rührungshülse 10 mittels einer in einer Halterung 13
befestigten Drehkupplung 14 drehbar gelagert ist. Die Halterung 13 ist ihrerseits an der langen Führungshülse
befestigt, die mittels einer ar; &idigr;&tgr;-!»&ogr;&igr; fast stehenden
Gehäuse 15 angeordneten Drehkupplung 16 drehbar gelagert ist. Neben der Lagerung der langen 9 und kurzen 10
Führungshülse übernehmen die Drehkupplungen 14 und 16 zusätzlich, in Verbindung mit dem Druckgasanschluß 67 und
den Druckgasleitungsabschnitten 68 und 69, die Druckgaszufuhr für den Druckgasinjektor 48. Um d5e
Belastung der Drehkupplung 16 an der langen Führungehülse 9 zu reduzieren, ist die mit der langen Führungshülse
verbundene Halterung 13 mittels eines sich am Gehäuse 15, abstützenden Radiallagers 17 zusätzlich drehbar gelagert.
Zum Faserbandtransport ist im Inneren der langen und kurzen Führungshülse 9, 10 jeweils ein Ablegerohrabschnitt
18 bzw. 19 angebracht, wobei unterhalb der Ablegerohrabschnitte 18 bzw. 19 die lange und die kurze
Führungshülse 9, 10 jeweils eine Aussparung 20, 21 zum
Herausführen des Ablegerohres aus dem Inneren der Führungshülse 9, 10 aufweisen. Unter Verwendung eir.ei
S-förmigen Ablegerohrabschnittes 72 wird die Verbindung
zwischen dem Ablegerohrabschnitt 18 in der langen Führungshülse 9 und dem Ablegerohrabschnitt 19 in der
kurzen FührungshüLse 10 hergestellt. Der Ablegerohrabschnitt 19 in der kurzen Führungshülse 10 wird
über einen aus der Aussparung 21 der kurzen Führungshülse 10 geführten Ablegerohrabschnitt &dgr; mit den auf dem kleinen
Drenteller 5 angebrachten Abgabeende 7 verbunden. An der
ersten Seite der langen FührungshHse 9 ist ein erstes
Riemenumlaufuntersetzungsgetriebe 65 angeordnet/ das mit
einem Elektromotor 64 gekoppelt den großen Drehteller 4 antreibt, über ein zweites
Riemenumlsufuntersetzungsgetriebe 66, das ebenfalls auf
der Außenseite der längen Führungshülse 9 angeordnet ist, wird der kleine Drehteller 5 gedreht. Bei den verwendeten
Riemenumlauf untersetzungsget rieber· 65 und 66 werden anstatt der Riemen und Riemenscheiben Zahnriemen und
Zahnriemenscheiben verwendet.
Wie aus Fig. 1 weiter zu ersehen ist, weist die lange Führungshülse 9 unterhalb der Halterung 13 eine
verbreiterte Führungshülse 77 und einen mit der Halterung 13 und dem großen Drehteller 4 verbundenen Stützbügel 78
auf. Hierdurch wird die Stabilität der langen Führungshülse verbessert wird, da die Symmetrieachse 2 des
großen Drehtellers 4 durch den kleinen Drehteller 5 verläuft.
Der S-förmige Ablegerohrabschnitt 72 besteht aus zwei
bogenförmigen Ablegerohrabschnitten 22 und 23, die über
eine Überwurfmutter 73 miteinander verbindoar sind.
Anstatt der Überwurfmutter 73 können aber auch andere, dem
Fachmann geläufige, Verbindungen verwendet werden. Dadurch, daß nur der obere bogenförmige
Ablegerohrabschnitt 22 mittels einer an der langen Führungshülse 9 angeordneten Haiterurgshülse 75 befestigt
ist,, kann durch das Lösen der Überwurfmutter 73 der untere
bogenförmige Ablegerohrabschnitt 23 ganz herausgenommen
werden, wodurch ein freier Zugang zu den jeweiligen Ablegerohrabschnitten 18 bzw. 19 ermöglicht wird.
In Fig. 2 ist ein vergrößerter Ausschnitt des Längsschnittes der auf der langen Führungshülle 9 drehbar
gelagerten Drehkupplung 16 dargestellt. Die Drehkupplung 16 besteht aus einem äußeren Drehteil 26 und einem inneren
Drehteil 27, die mittels Radiallager 24 und 25
uegeneinander verdrehbar sind. Die Radiallager 24 um; 25
und das innere Drehteil 27 sind an der Außenseite der langen Fuhrungshülse 9 befestigt. Dadurch, daß das äußere
Drehteil 26 eine Durchgangsbohrung 30 für den Anschluß der
Druckgasleitung enthält und das innere Drehteil 27 aus
zwei axial versetzten Ringhülsen 28 und 29 besteht, kann das Druckgas über die Durchgangsbohrunu 30 in einen
Ringraum 31, der zwischen den beiden Ringhülsen 28 und 29 liegt, geleitet werden. Zur Abdichtung des zuvor genannten
Ringraumes 31 ist das äußere Drehteil 26 und das innere Drehteil 27 gegenüber den Radiallagern 24 und 25
abgedichtet. Die lange Führungshülse 9 weist an ihrer
Hülsenwand vier radial verteilte Durchgangsbohrungen 32
auf. die in den Ringraun 31 der Drehkupplung 16
hineinreichen. In axialem Abstand dazu ist eine weitere
Durchgangsbohrung 35 für den Anschluß des DruckgasIeitungsabschnittes 68 an der Hulsenwand der
langen Führungshülse 9 angebracht. Zwischen diesen Durchgangsbohrungen 32 und 35 ist der Innendurchmesser der
langen Fünrungshülse 9 größer als der Außendurchmesser des
Ab I ege rohr abs chni t te s 18, wodurch ein «tit den
Durchgangsbohrungen 32 und 35 verbundener Ringkanal 36 begrenzt ist. Unterhalb des Ablegerohrabschnittes 18 ist
eine Halterungshülse 75 im Inneren der langen
Führungshülse 9 angebracht, mit der einerseits der
bogenförmige Ablegerohrabschnitt 22 befestigt und andererseits der Ringkanal 36 zwischen dem
· 1 ■ I
AbLr jerohrabschnitt 18 und dem vergrößerten
Innendurchmesser der langen FührungshüLse 9 nach unten
^«grenzt ist.
In Fig. 3 ist ein vergrößerter Ausschnitt des Längsschnittes der auf der kurzen Führungshülse 10 drehbar
gelagerten Drehkupplung 14 dargestellt. Die Drehkupplung 14 besteht aus einem äußeren Drehteil 37 und einem inneren
Drehteil 38. die mittels Radiallager 11 und 12 gegeneinander verdrehhär sind. Die Radiallager 11 und
und das innere Drehteil 38 sind auf der fjßenseite der
kurzen Führungshülse 10 befestigt. Da das äußere Drehteil 37 eine Durchgangsbohrung 39 für den Anschluß der
Druckgasleitung enthält und das innere Drehteil 38 aus zwei axial versetzten Ringhülsen 40 und 41 besteht, kann
rfas Druckgas über die Durchgangsbohrung 39 in den Ringraum
42, der zwischen den beiden Ringhülsen 40 und 41 liegt, geleitet werden. Zur Abdichtung des zuvor genannten
Ringraumes 42 ist das äußere Drehteil 37 und das innere
Drehteil 38 gegenüber den Radiallagern 11 und 12 abgedichtet. Die kurze Führungshülse 10 weist an ihrer
Hülsenwand zwei radial verteilte Purehgangsbohrunger! "*4
auf, die in den Ringraum 42 der Drehkupplung 14 hineinreichen. Im axialen Abstand dazu i,t eine weitere
Durchgangsbohrung 44 für den Anschluß des Druckgasleitungsabschnittes 69 an der Hülsenwand der
kurzen Führungshülse 10 angebracht. Zwischen diesen Durchgangsbohrungen 43 und 44 ist der Innendurchmesser der
kurzen Führungshülse 10 größer als der Außendurchmesser des Ablegerohrabschnittes 19, wodurch ein mit den
Durchgangsbohrungen 43 und '»4 verbundener Ringkanal 45
begrenzt ist. Zur Abgrenzung des zwischen dem Ablegerohrabschnitt 19 und dem vergrößerten
Innendurchmesser der kurzen Führungshülse 10 liegenden Ringkanals 36 nach unten, weist die kurze Führungshülse
* ■ · &igr;
• · I
t » ■ I
t » ■ I
zwischen dem Ablegerohrabschnitt 19 und dem AbLegerohrabschnitt 8 einen blendenförmigen Anschlag 76
auf. Der äußere Drehteil 37 der Drehkupplung 14 ist an der Halterung 13 der großen Führungshülse 9 befestigt.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, ist das äußere Drehteil 26 teilweise von einem Gehäuseteil 15 umschlossen, welches
zwei Bohrungen 33 und 34 enthält. Die eine Bohrung 34 miinWAt &iacgr;&eegr; cMs Dijrrt2!r!riEbchriifi'"· 3Q für ds" Druck"3ssr*schl«»B
während in die andere Bohrung 33 ein Zuführrohr für das Faserband eingesetzt ist und mit dem Ablegerohrabschnitt
18 fluchtet.
In Fig. 4 ist das Abgabeende am kleinen Drehteller skizziert. Zwischen dem Ablegerohrabschnitt 8 und dem
Abgabeende 7 ist ein sich in Richtung des Abgabeendes 7 verjüngendes Mundstück 47 angeordnet, wobei das Mundstück
47 seitlich -Jmschlossen unter Bildung eines Hohlraumes 46
von einem Andrückstück 49 gehalten wird. Der Hohlraum 46
el°r sich zwischen dem Mundstück 47 und dem Andrückstück
ausbildet, wird mittels einer Durchgangsbohrung 79 im
riitMfuwrkjhvivn -r r 111 I V uv 111 iriuVlvgaaillJVKlul -TU VVIUUfIWII. rl I*
Abgabeende 7 verläuft das Andrückstück 49 in Verlängerung zu dem Mundstück 47 zum Außenumfang des kleinen
Drehtellers 80, wobei der Reibungskoeffizient des Andrückstückes 49 einen kleineren Wert aufweist als der
Reibungskoeffizient am Rand des mit Aussparungen
versehenen großen Drehtellers 74. Für die Druckgaszufuhr
zum Druckgasinjektor 48 wird an die Durchgangsbohrung 35 an der Hülsenwand der langen Führungshülse 9 und an die
Durchgangsbohrung 39 des äußeren Drehteils 37 der an der kurzen Führungshülse 10 drehbar gelagerten Drehkupplung
ein Druckgasleitungsabschnitt 68 angeschlossen. Zum
Weiterleiten des Druckgases wird an die Durchgangsbohrung 44 der kurzen Führungshülse 10 und an den Druckgasanschluß
·, · «til
des Druckgasinjektors 48 ein zweiter
0ruckgasleitungsabschnitt 69 angeschlossen.
Fig. 1 zeigt desweiteren die Anordnung der Riemenumlauf getriebe 65 und 66. An der Außenseite der
Langen FührungshjIse 9 ist ein« drehbar gelagert«
Antriebsscheibe 50 ar jebracht, die über einen Zahnriemen
71 mit dem Elektromotor 64 verbunden ist. über der Ar.tricbsschsibs ^O ist sins 7 shnriSmsr.schsibs 52 drshfsst
mit der langen Führuhgshül se 9 und eine Zahnriemenscheibe
53 drehfest aiii äußeren Drehteil 26 der Drehkupplung M
angebracht. Dabei weisen die beiden Zahnriewenscheibe&eegr; 52
und 53 einen unterschiedlichen Durchmesser auf. Auf der
Antriebsscheibe 50 ist eine Zahnriemenscheibe 51
exzentrisch drehbar angeordnet, und zwar in radialem
Abstand zu den Zahnriemenscheiben 52 und 53. Unterhalb der
Antriebsscheibe 50 ist eine Zahnriemenscheibe 54 drshfest
mit der Antriebsscheibe 50 verbunden. Desweiteren ist an
der langen Führungshülse 9 eine mittels Schrauben
verstellbare Halterung 59 befestigt, in der eine Übertragungswelle 55 drehbar gelagert ist, wobvi an der
ubcrtrsgunyääcl&iacgr;&idiagr; 55 &idigr; We&iacgr; drenfesie Za&pgr;&pgr;&ggr;iernens eheiben 56
und 57 befestigt sind. Für den Antrieb des kleinen Drehtellers 5 ist eine Zahnriemenscheibe 58 drehfest an
der Außenseite der kleinen Führungshülse 1C befestigt, wobei die Zahnriemenscheibe 58 über einen Zahnriemen 60
mit der Zahnriemenscheibe 57 der übertragungsmaß te 55
verbunden ist. Der Zahnriemen 61 stellt die Verbindung zwischen der Zahnriemenscheibe 56 der Übertragungswelle
und der mit der Antriebsscheibe 50 verbundenen Zahnriemenscheibe 54 her. Zum Antreiben des großen
fe-ehiüllers 4 ist die exzentrisch auf der Antriebsscheibe
50 gelagerte Zahnriemenscheibe 51 über die zwei Zahnriemen 62 und 03 mit den Zahnriemenscheiben 52 und 53 gekoppelt.
Im folgenden wird die Funktionsweise der Vorrichtung in
Betrieb beschrieben. Nach dem Einschalten des Elektromotors 64 wird über die Zahnriemenscheibe 71 und
den zwei RiemenumljufUntersetzungsgetrieben 66 und 65 der
kleine Drehteller 5 und der große Drehteller 4 in Drehung versetzt. Anschließend wird der Anfang des einzuziehenden
Faserbandes an das obere Ende des Ablegerohranschlusses geha'.ten. Im Anschluß daran wird zum Einziehen des
Faserbandes die Druckgaszufuhr für den Druckgasinjektor
eingeschaltet, wodurch das Druckgas über den Druckgasanschluß 34 in den Ringraum 31 der Drehkupplung
und von dort in den Ringkanal 36 in der langen Führungshülse 9 geleitet wird. Von dort gelangt das Gas
über den an der Durchgangsbohrung 35 angeschlossenen Jruckgasleitungsabschnitt 68 in den Ringraum 42 der
Drehkupplung 14 und von dort in den Ringkanal 45 der kurzen Führungshülse 9. über den «n der Durchgangsbohrung
44 angeschlossenen Druckgasleitungsabschnitt 69 gelangt
dis Druckgas zum Druckgasanschluß des Druckgasinjektors
48, wo es eine Schleppströmung in dem Ablegerohr erzeugt.
Dadurch wird das Faserband vom AbItgerohranschluß 81 über
den Ablegerohrabschnitt 18 in der langen Führungshülse 9
und über das, aus zwei bogenförmigen Ablegerohrabschnitten
22 und 23 bestehende Verbindungsstück 72 in den Ablegerohrabschnitt 19 in der kurzen Führungshülse 10 und
von dort über den Ablegerohrabschnitt 8 in das konisch
zulaufende Hundstück 47 eingesaugt. Ab hier wird es entlang dem Andrückstück 49 zum Außenrand 74 des großen
Drehtellers 4 befördert. Nun wird (Me Zufuhr von Druckgas
gestoppt. Der kleine Drehteller 5 dreht sich in Richtung D/ so daß das Faserband am Außenrand des großen
Drehtellers 74 festgehalten und durch die Drehung des kleinen Drehtellers 5 aus dem Abgabeende 7 herausgezogen
wird. Der Antrieb des kleinen Drehtellers 5 erfolgt hierbei über die mit der Antriebsscheibe 50 fest
verbundene Zahnriemenscheibe 54, die mittels Zahnriemen 61 mit der auf der Übertragungswelle 55 befestigten
Zahnriemenscheibe 56 verbunden ist. Dadurch wird der Antrieb auf den mit der Zahnriemenscheibe 57 verbundenen
Zahnriemen 60 übertragen, der ebenfalls mit der an der
kleinen Führungshülse 10 befestigten Zahnriemenscheibe 58 verbunden ist. Dadurch wird der kleine Drehteller 5 über
dia Zahnrie«?i*?=seheiben 58, 57, 56 und 54, sowie über die
Antriebsscheibe 50,* bis user einen Zahnriemen 71 ent de«
Elektromotor 64 verbunden ist, und den Zahnriemen 6Q «nd
61 angetrieben. Der Antrieb des großen Drehtellers 4 erfolgt über die an der Antriebsscheibe 50 exzentrisch
drehbar angebrachte Zahnriemenscheibe 51, die sich exzentrisch um die lange Führungshülse 9 «it der
Antriebsscheibe 50 dreht. Da die Zahnriemenscheibe 51 über einen Zahnriemen 63 mit der auf dem äußeren Drehteil 26
der Drehkupplung 16, welches fest am Gehäuse 15 befestigt ist, sitzenden Zahnriemenscheibe 53 verbunden ist, wird,
wenn sich die Antriebsscheibe 50 dreht, die Zahnriemenscheibe 51 über den Zahnriemen 63 abgerollt,
wodurch diese sich dreht. Zusätzlich ist die Zahnriemenscheibe 51 über einen zweiten Zahnriemen 62 mit
der auf der langen Führungshülse 9 angebrachten Zahnriemenscheibe 52 verbunden. Würde die
Zahnriemenscheibe 52 den gleichen Durchmesser wie die Zahnriemenscheibe 53 aufweisen, so würde sich der große
Drehteller nicht drehen. Da aber eine Zahnriemenscheibe 52
verwendet wird, die einen anderen Durchmesser aufweist, wie den der Zahnriemenscheibe 53, kommt es zu einer
Drehung des großen Drehtellers 4, dessen Drehzahl von der Durchmesserdifferenz der beiden Zahnri«menscheiben 52 und
53 abhängt. Da bei diesem Beispiel eine kleine Drehzahl des großen Drehtellers 4 benötigt wird, weisen die beiden
Zahnriemenscheiben 52 und 53 eine Differenz von nur einem Zahn auf. Je nachdem, ob die Zahnriemenscheibe 52 größer
oder kleiner als die Zahnrienenscheibe 53 ist, läßt sich
die Drehrichtung des großen Drehtellers festlegen und datsit auch/ ob sich der große und der kleine Drehteller
gleich- oder gegensinnig drehen.
Claims (26)
- Vorrichtung zum Ablegen eines textlien Faserbandes% 1. Vorrichtung zum Ablegen eines textlien Faserbandes in % eine Kanne «it einem Gehäuse und j-sei jeweils um ihre eigene Achse antreibbaren im Gehäuse angeordnetenf ifehtellern, wovon ein kleinerer Drehteller exzentrisch innerhalb des Außenumfanges des anderen, größeren Drehtellers gelagert ist, und mit einem Ablegerohr,; dessen Abgabeende mit dem exzentrisch gelagerten Drehteller, verbunden ist, wobei das Abgabeende des Ablegerohres im Betrieb der Vorrichtung eine Zyklcidenbahn beschreibt, und wobei beide Drehteller über Riementriebe angetrieben sind, dadurch gekennzei chnet, daß die beiden Drehteller (4, 5) über mindestens ein Riemenumlaufgetriebe (65, 66) gekoppelt sind, daß das Ablegerohr aus mehreren gegeneinander verdrehbaren, den Drehtellern (4, 5) zugeordneten Rohrabschnitten (18, 22, 23, 19, 8) gebildet ist, und daß zum selbsttätigen Einziehen des Faserbandes mindestens am Abgabeende des Ablegerohres ein Druckgasinjekto- (48) angeordnet 1st.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d&ß der D ruckgas Injektor (48) mit einer Druckgasleitung (70) verbunden 1st, die über zwei, den Drehachsen (2, 3) der Drehteller (4, 5) lugeordneten Drehkupplungen (16, 14) geführt 1st.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine kurze Führungshülse (10) an dem kleinen Drehteller (5) und eine lange Ffihrungshülse (9) an dem großen Drehteller (4) jeweils koaxial befestigt ist, wobei im Inneren der Führungshülsen jeweils ein Ablegerohrabschnitt (18, 19) angeordnet 1st.
- 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lange Führungshülse (9) mittels
eines sich am Gehäuse (15) abstützenden Radiallagers (24,
25) drehbar gelagert 1st. - 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kurze Führungshülse (10) In eiier*■ « /Iak 1 * *»«· ^ «. C .1V U ·»..»_» I·.". I «a /O \ U*».4.j».»*4.~*«».· U — I *....·.._._ / 4 &Iacgr; \ W1. wvi «. «m^v ti twtirutt\jaitui9V &lgr; * / &igr;/« &igr; v«i t\ji,«ii rtaiivrutftj \ t -» / mittel? eines Radiallagers (11, 12) drehbar gelagert ist.
- 6. Vorrichtung nach eine» der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (13) ebenfalls ie
Gehäuse (15) um die Achse (2) des großen Drehte' lers
drehbar gelagert ist. - 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Radiallager (24, 25, 11, 12) der
mit den Drehtellern (4, 5) verbundenen Führungshülsen (10, 9) in den Drehkupplungen (16, 14) angeordnet sind. - o. Vorrichtung neun einein dif Änäpfücne 1 bis 7, äädüfcn gekennzeichnet, daß an der Außenseite der Führungshülsen
(9, 10) Riemenscheiben (50, 52, 53, 54, 58) des
Riemenumlaufgetriebes (65, 66) befestigt sind. - 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Riemenscheibe (50) als über einen Riemen (71) mit einen Antrieb (64) verbindbare
Antriebsscheibe (50) drehbar auf der langen Führungshülse
(9) gelagert ist. - 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß auf der langen Führungshülse
(9) ein exzentrisch mit der Antriebsscheibe (50)&psgr; * &psgr; t *verbundenes erstes Riemenumlaufgetriebe (65) angeordnet ist. - 11. Vorrichtung nuch einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Riemenscheibe (52) des ersten R i emenuml auf get rie'oes (65) drehfest auf der Langen Führungshülse (9) und eine Riemenscheibe (53) gehäusefest drehbar auf der langen Führungshülse (9)s ns* A/-. »s4 .*.» » ie* nn^mi Aim O i &Agr;_&Agr;·>· » k m i UoM f r. O C "I 1 _ i ^m ~W«»g«~l *"«■*» fc t ·» « , OTWWWl «*»« 11 l«m«HJ»lt« IVVII * ^ W , * ^ t Ii I II« Ilgeringfügig unterschiedlichen Durchmesser aufweisen und mittels Riemen (62, 63) mit einer exzentrisch auf dem Antriebsrad (50) drehbar gelagerten Riemenscheibe (51) verbunden sind.
- 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsscheibe (50) und die kurze Führungshülse (10) durch ein zweites Riemenumlaufgetriebe (66) verbunden sind.
- 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß exzentrisch an der langenbefestigten Riemenscheiben (56, 57) drehbar gelagert ist.
- 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß koaxial und drehfest auf der kurzen Führungshülse (10) und koaxial und drehfest an der Antriebsscheibe (50) der langen PChruncshülse (9) jeweils eine Riemenscheibe (58, 54) befestigt ist, die über Riemen (60, 61) mit den Riemenscheiben (57, 56) der Übertragungswelle (55) verbunden sind.
- 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehkupplung (14 bzw. 16) aus zwei koaxial zueinander angeordneten, mittels• · IIIRadiallager (11, 12 bzw. 24, 25) gegeneinander verdrehbaren Drehteilen (37, 38 bzw. 26, 27) ausgebildet ist/ die zwischen sich einen Ringraum (42 bzw. 31) einschließen, der über Anschlüsse (39 bzw. 30) in den Drehteilen (37, 26) mit der Druckgasleitung (67, 68) verbunden ist.
- 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,uawutvti y-iveuiti« iviitivk/ uwt/ w « &agr; immct i: wtvnivfi \^w is& «*27) aus zwei axial versetzten Ringhülsen (40, 41 bzw. 28, 29) hergestellt ist, die zwischen Radiallagern (11, bzw. 24, 25) angeordnet sind und den Ringraum (31 bzw. 42) axial begrenzen.
- 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsenwand der langen und kurzen Führungshjlse (9, 10) mindestens jeweils eine radiale, in den Ringraum (31 bzw. 42) der jeweiligen Drehkupplung (16 bzw. 14) hineinreichende Durchgangsbohrung (32 bzw. 43) und in axialem Abstand hierzu jeweils eine weitere Durchgangsbohrung (35 bzw. 44) für den Anschluß der wruckgäsI &bgr;itüng voo bzw. 6?)aufweist, wobei der Innendurchmesser der Führungshülsen (9 bzw. 10) zwischen diesen Bohrungen (32, 35 bzw. 43, 44) größer ist als der Außendurchmesser des jeweiligen Ablegerohrabschnittes (18 bzw. 19), wodurch zwischen der jeweiligen Führungshülse (9 bzw. 10) und dem jeweiligen Ablegerohrabschnitt (18 bzw. 19) ein mit den beiden Durchgangsbohrungen (32, 35 bzw. 43, 44) verbundener (36 bzw. 45) begrenzt ist.
- 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Drehteil (26) der Drehkupplung (16) der langen Führungshülle (9) fest mit dem Gehäuse (15) verbunden ist.
- 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckgasleitung (70) aus einzelnen Abschnitten (68, 69) besteht, die von der
Durchgangsbohrung (35) der langen führungshuL se (9) zur Drehkupplung (14) der kurzen Führungshülse (10) und von der Durchgangsbohrun» (44) der kurzen Führungshülse (9) zum Druckgasinjektor (48) verlaufen. - 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die kurze (10) und lange <r> ) Führungshülse eine Aussparung (21, 20) unterhalb des jeweiligen Ablegerohrabschnittes (19, 18) für das
Herausführen ies Ablegerohres aus dem Inneren der
Führungshülse ·; 1&Pgr; bzw. 9) aufweist. - 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 ois 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablegerohrabschnitte (18, 19) in der langen (9) und in der kurzen (10) Führungshülse über einen aus der Aussparung (20) der langen
Führungshülse (9) geführten AbIegerohrabschnitc (72) - 22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der verbindende
Ablegerohrabschnitt (72) S-förmig ausgebildet ist. - 23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der verbindende
Ablegerohrabschnitt (72) aus zwei bogenförmigen
Ablegerohrabschnitten (22, 23) besteht, die über eine üfeeryurfmutter (73) miteinander verbindbar sind. - 24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch 9**ennzeichnet, daß der Ablegerohrabschnitt (19)der kurzen Führungshülse (10) und das Abgabeende (7) am exzentrisch gelagerten Drehteller (5) über einen aus der Aussparung (21) der kurzen Führungshülse (10) geführten AbLegerohrabschni&igr;t (8) verbunden sind.
- 25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß am Abgabeende (7) des Ablegerohres ein gegen den Rand (74) einer den kleinen Drehteller (5) umschließenden Aussparung im großen Drehteller (4) gerichtetes Andrückstück (49) für das Faserband angeordnet ist, -<obei der Reibungskoeffizient des Randes (74) der Aussparung größer gewählt ist als der Reibungskoeffizient des Andrückstückes (49).
- 26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Druckgasinjektor (48) und de« Andrückstück (49) ein den Innenquerschnitt des Ablegerohres (8) in Richtung des Abgabeendes (7) verjüngendes Mundstück (47) angeordnet ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8903356U DE8903356U1 (de) | 1989-03-17 | 1989-03-17 | Vorrichtung zum Ablegen eines textilen Faserbandes |
EP90904629A EP0463032A1 (de) | 1989-03-17 | 1990-03-16 | Vorrichtung zum ablegen eines textilen faserbandes |
JP2504657A JPH04504096A (ja) | 1989-03-17 | 1990-03-16 | 紡績繊維ストランドを堆積させる装置 |
US07/623,376 US5228172A (en) | 1989-03-17 | 1990-03-16 | Apparatus for depositing a textile fiber strand |
PCT/EP1990/000439 WO1990011241A1 (de) | 1989-03-17 | 1990-03-16 | Vorrichtung zum ablegen eines textilen faserbandes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8903356U DE8903356U1 (de) | 1989-03-17 | 1989-03-17 | Vorrichtung zum Ablegen eines textilen Faserbandes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8903356U1 true DE8903356U1 (de) | 1990-07-19 |
Family
ID=6837241
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8903356U Expired - Lifetime DE8903356U1 (de) | 1989-03-17 | 1989-03-17 | Vorrichtung zum Ablegen eines textilen Faserbandes |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5228172A (de) |
EP (1) | EP0463032A1 (de) |
JP (1) | JPH04504096A (de) |
DE (1) | DE8903356U1 (de) |
WO (1) | WO1990011241A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN115092773B (zh) * | 2022-08-26 | 2023-04-21 | 南通创佳新材料有限公司 | 一种纤维材料的卷丝搬运设备 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5155432A (de) * | 1974-09-14 | 1976-05-15 | Krupp Gmbh | |
IT1033820B (it) * | 1975-07-15 | 1979-08-10 | Carrera G | Congegno distributore continuo di nastro di fibre tessili in raccoglitori a vaso fisso |
US4236278A (en) * | 1978-10-10 | 1980-12-02 | Hoover Donald L | Planetary coiler especially useful for coiling textile strand material |
FR2466527A1 (fr) * | 1979-09-28 | 1981-04-10 | Alsacienne Constr Meca | Dispositif automatique d'introduction d'un voile de fibres textiles dans un coiler |
CH671213A5 (de) * | 1986-09-22 | 1989-08-15 | Hollingsworth Gmbh | |
DE3722772A1 (de) * | 1987-07-09 | 1989-01-26 | Hollingsworth Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum ablegen eines textilen faserbandes in eine kanne |
US5111551A (en) * | 1987-10-09 | 1992-05-12 | John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. | Compact carding apparatus with sliver thread-up and method |
DE8809870U1 (de) * | 1988-08-02 | 1989-12-07 | Hollingsworth Gmbh, 7265 Neubulach | Vorrichtung zum Ablegen eines textilen Faserbandes in eine Kanne |
-
1989
- 1989-03-17 DE DE8903356U patent/DE8903356U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-03-16 EP EP90904629A patent/EP0463032A1/de not_active Ceased
- 1990-03-16 US US07/623,376 patent/US5228172A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-16 WO PCT/EP1990/000439 patent/WO1990011241A1/de not_active Application Discontinuation
- 1990-03-16 JP JP2504657A patent/JPH04504096A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH04504096A (ja) | 1992-07-23 |
US5228172A (en) | 1993-07-20 |
EP0463032A1 (de) | 1992-01-02 |
WO1990011241A1 (de) | 1990-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2343994C2 (de) | Fadenspeicher- und -liefervorrichtung | |
DE3542473A1 (de) | Vorrichtung zur ueberfuehrung von stabfoermigen gegenstaenden | |
DE3422637A1 (de) | Textilmaschine mit mehreren spulstellen zum aufwinden eines mit konstanter geschwindigkeit zugefuehrten fadens auf eine konische kreuzspule | |
DE2220977A1 (de) | Geraet zur Handhabung von Garn | |
EP0232812B1 (de) | Haltevorrichtung | |
DE4430625B4 (de) | Lagereinheit für eine Walzenanordnung | |
DE2755821A1 (de) | Vorrichtung zur bildung eines garnvorrates bzw. einer garnspeicherung und zur zufuehrung des garnes an garnverarbeitende maschine | |
DE2505516B2 (de) | Führungsvorrichtung für eine Zigarettenstrangm aschine | |
EP0063690A1 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens | |
DE10022232B4 (de) | Antriebsvorrichtung für eine Nähmaschine | |
DE1950773A1 (de) | Vorrichtung zum Ablegen von Strangmaterial in Ringform | |
DE3219556A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ueberfuehrung von zigarettenabschnitten | |
DE8903356U1 (de) | Vorrichtung zum Ablegen eines textilen Faserbandes | |
WO2003031303A2 (de) | Falzapparat mit umfangsverstellbarem zylinder | |
DE3045026C2 (de) | Getriebeglied | |
EP1091826B1 (de) | Werkzeuganordnung für rotierend angetriebene werkzeuge | |
DE2828535C2 (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden Ablegen eines Garnes | |
EP0622324B1 (de) | Flügelchangiereinrichtung | |
DD157880A5 (de) | Vorrichtung zum aufnehmen einer schlauchfolie | |
EP1013592A1 (de) | Vorrichtung zum ablegen eines faserbandes | |
DE2354440A1 (de) | Dreschtrommelantrieb fuer maehdrescher | |
DE19851923B4 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von Garn durch eine Klimakammer | |
CH673271A5 (de) | ||
DE3931997A1 (de) | Antriebsrolle fuer eine fadenliefervorrichtung | |
DE3541045A1 (de) | Flecht- bzw. kloeppelmaschine |