DE3722102A1 - Saeulenfuellmaterial - Google Patents

Saeulenfuellmaterial

Info

Publication number
DE3722102A1
DE3722102A1 DE19873722102 DE3722102A DE3722102A1 DE 3722102 A1 DE3722102 A1 DE 3722102A1 DE 19873722102 DE19873722102 DE 19873722102 DE 3722102 A DE3722102 A DE 3722102A DE 3722102 A1 DE3722102 A1 DE 3722102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
calcium phosphate
hydroxyapatite
filling material
beads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873722102
Other languages
English (en)
Other versions
DE3722102C2 (de
Inventor
Takeshi Ichitsuka
Tetsuro Ogawa
Akihiko Yokoo
Katsumi Kawamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE3722102A1 publication Critical patent/DE3722102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3722102C2 publication Critical patent/DE3722102C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/282Porous sorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/04Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of alkali metals, alkaline earth metals or magnesium
    • B01J20/048Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of alkali metals, alkaline earth metals or magnesium containing phosphorus, e.g. phosphates, apatites, hydroxyapatites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28016Particle form
    • B01J20/28019Spherical, ellipsoidal or cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/286Phases chemically bonded to a substrate, e.g. to silica or to polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3234Inorganic material layers
    • B01J20/3236Inorganic material layers containing metal, other than zeolites, e.g. oxides, hydroxides, sulphides or salts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Säulenfüllmaterial, das zum Beispiel bei der Anwendung in der Flüssigchromatographie und bei der Blutbehandlung mittels Säulen geeignet ist.
Säulenfüllmaterialien für die Anwendung zum Beispiel in der Flüssigchromatographie werden üblicherweise aus Kieselgel, chemisch modifiziertem Kieselgel, synthetischen Gelen mit hohem Molekulargewicht, natürlichen Gelen mit hohem Molekulargewicht, Gelen aus Kohle, etc. hergestellt. Es sind auch poröse Füllmaterialien bekannt, die aus porösem Siliziumdioxid, chemisch modifiziertem, porösem Siliziumdioxid, porösen Polymeren, etc. hergestellt werden.
Verbindungen auf der Basis von Kalziumphosphat, insbesondere synthetischer Hydroxyapatit (Ca10(PO4)6(OH)2) weisen als anorganische Hauptkomponenten die gleiche Zusammensetzung auf wie Zähne und Knochen; unter Nutzung ihrer überlegenen Biokompatibilität wurden künstliche Zahnwurzeln und Knochenprothesematerialien aus synthetischem Hydroxyapatit entwickelt. Jahrelang hat man versucht, Füllmaterialien für die Flüssigchromatographie aus diesem Hydroxyapatit, der in enger Beziehung zum lebenden Körper steht, herzustellen; dieses Füllmaterial hat man dann zur Auftrennung von Substanzen, wie Proteinen und Enzymen, eingesetzt. In den letzten Jahren wurden Füllmaterialien, die entweder durch ihr Herstellungsverfahren oder durch ihre Form charakterisiert sind, vorgeschlagen und zum Beispiel in der nicht geprüften japanischen Patentanmeldung Nr. 14 37 62/1985 beschrieben.
Die üblichen Füllmaterialien aus Verbindungen auf der Basis von Kalziumphosphat liegen in Form von Granalien vor, die durch Agglomerationsmethoden, wie Sprühtrocknen, Walz- und Trommelbehandlung und Pulverisierung gewonnen wurden. Diese Granalien sind in verschiedenen Formen erhältlich, wie zum Beispiel in Kugelform, unregelmäßiger Form oder Tafelform.
Ein wesentliches Problem bei der Herstellung dieser Füllmaterialien aus Verbindungen auf der Basis von Kalziumphosphat besteht darin, daß es außerordentlich schwierig ist, Granalien von einheitlicher Form und Größe herzustellen. Wenn diese Füllmaterialien in der Flüssigchromatographie verwendet werden, so ist die Zahl der erhaltbaren theoretischen Böden (plates) gering und es besteht die Tendenz eines Nachlaufs (tailing) in den Chromatogrammen; außerdem treten Schwierigkeiten bei der Einstellung des Pumpdruckes der mobilen Phase und der Kontrolle der Fließgeschwindigkeit auf.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Füllmaterial zur Verfügung zu stellen, das eine Verbindung auf der Basis von Kalziumphosphat umfaßt und das in Form kugelförmiger bzw. sphärischer Granalien von einheitlicher Größe vorliegt.
Die vorstehende Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Füllmaterial gelöst, welches Partikel umfaßt, die sich aus einem sphärischen bzw. kugelförmigen Substrat zusammensetzen, das auf seiner Oberfläche eine Beschichtung aus einer Verbindung auf der Basis von Kalziumphosphat aufweist.
Da die Partikel des Füllmaterials gemäß der Erfindung durch Beschichten der Oberfläche eines kugelförmigen Substrates mit einer Verbindung auf der Basis von Kalziumphosphat hergestellt werden, kommen sie in ihrer Form wirklichen Kugeln sehr nahe und sind von einheitlicher Größe, wenn ein kugelförmiges Substrat verwendet wird, das aus verschiedenen bekannten Kugelmaterialien (beads) ausgewählt wird. Füllmaterial, das aus solchen Partikeln besteht, läßt sich in der Flüssigchromatographie gut einsetzen, da damit vorteilhafte Ergebnisse erzielt werden, wie zum Beispiel eine Erhöhung der Anzahl der erreichbaren theoretischen Böden, ein vermindertes Auftreten eines Nachlaufes und eine leichte Einstellung des Pumpdruckes der mobilen Phase und der Fließgeschwindigkeit.
Beispiele von Verbindungen auf der Basis von Kalziumphosphat, die zur Herstellung des Säulenfüllmaterials gemäß der Erfindung geeignet sind, umfassen Ca10(PO4)6(OH)2, Ca3(PO4)2, Ca2P2O7, Ca(PO3)2, Ca10(PO4)6F2 und Ca10(PO4)6Cl2. Diese Verbindungen auf der Basis von Kalziumphosphat können nach einer Vielzahl bekannter Methoden synthetisiert werden, wie zum Beispiel mit Hilfe des Naßverfahrens, wobei ein wasserlösliches Phosphatsalz mit einem wasserlöslichen Kalziumsalz in wäßriger Lösung umgesetzt wird, oder mit Hilfe des Trockenverfahrens, wobei eine Phosphorsäureverbindung mit einer Kalziumverbindung unter erhöhten Temperaturen umgesetzt wird.
Kügelchen bzw. Perlen aus einem Material, wie Polyester, Polystyrole, Polyacrylsäuren, Kohlenstoff, Siliziumdioxid, Aluminiumoxid und Phosphatglas, können als kugelförmiges Substrat in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Kügelchen aus diesem Material sind allgemein im Handel erhältlich; bekannte Beispiele umfassen: Polystyrolkugeln (z. B. "Fine Pearl" von Sumitomo Chemical Company, Ltd.), Polyacrylsäurekugeln (z. B. "Fine Pearl" von Sumitomo Chemical Company, Ltd.), Kohlekügelchen (z. B. das Produkt von Moritex), Siliziumdioxidkügelchen (z. B. "Nucleosil" von Nagel) und Aluminiumoxidperlen (z. B. das Produkt von Moritex mit 99,5% Al2O3). Die Größe dieser Kügelchen wird in geeigneter Weise und in Übereinstimmung mit der Größe der Granalien des gewünschten Füllmaterials ausgewählt.
Die Verbindung auf der Basis von Kalziumphosphat kann als Beschichtung auf die Oberfläche des kugelförmigen Substrates nach jeder beliebigen Methode aufgebracht werden, so zum Beispiel durch Versprühen (sputtering), Agglomerierung durch Sprühtrocknen oder Agglomerierung durch Walz- und Trommelbehandlung.
Die Partikel des Füllmaterials gemäß der Erfindung werden vorzugsweise so eingestellt bzw. gewählt, daß sie eine Größe (Durchmesser) im Bereich von 1 bis 100 µm aufweisen. Wenn ihre Größe weniger als ein µm beträgt, so tritt ein erhöhter Fließwiderstand auf, wenn die mobile Phase in die gepackte Säule gepumpt wird. Wenn die Größe der Partikel 100 µm überschreitet, so weisen sie eine derart verminderte Oberfläche auf, daß die Auflösung (Trennleistung) des Füllmaterials wahrscheinlich abnimmt.
Die Dicke der Beschichtung der Kalziumphosphatverbindung liegt vorzugsweise im Bereich von ca. 0,5 bis ca. 50 µm. Wenn die Dicke der Beschichtung weniger als 0,5 µm beträgt, so weist die Beschichtung nicht die gewünschte Festigkeit auf. Wenn die Dicke der Beschichtung 50 µm überschreitet, so ist es schwierig, die kugelförmige Natur der Partikel aufrecht zu erhalten.
Beispiele gemäß der Erfindung: Beispiel 1:
Siliziumdioxidkügelchen ("Nucleosil" von Nagel; Partikelgröße 30 µm) wurden als kugelförmiges Substrat verwendet. Hydroxyapatit (Ca10(PO4)6(OH)2) wurde als Verbindung auf der Basis von Kalziumphosphat eingesetzt. Als Sprühapparat diente das Modell "SPF21OH RE" (hergestellt von Nippon Electric Anelva Company, Ltd.).
Die Siliziumdioxidkügelchen wurden in den Behälter für das Beschichtungssubstrat gegeben, der mit einem Rotationsmechanismus ausgestattet war, um eine Beschichtung der gesamten Oberfläche der Kügelchen zu ermöglichen. Der Hydroxyapatit wurde in den Target-Behälter gegeben.
Durch eine geeignete Einstellung der Betriebsparameter, wie zum Beispiel der Entfernung zwischen Target und dem Beschichtungssubstrat, versprühen unter hoher Frequenz und Sprühdruck, erfolgte ein Vorversprühen (presputtering) für eine Zeitdauer von 10 bis 30 Minuten, um die Oberfläche des Targets zu reinigen.
Nach dem Vorversprühen erfolgte 4 Stunden lang ein RF (Radiofrequenz)-Versprühen unter den folgenden Bedingungen:
Target-zu-Substrat-Abstand 40 mm; Versprühdruck 5,5 × 10 Pa; Sprühleistung 100 W; Sprühgeschwindigkeit 40 Å/min. Die erhaltene Probe wurde eine Stunde bei 700°C in Argonatmosphäre wärmebehandelt. Die Analyse mit einem Röntgenstrahl-Diffractometer und einem Spektrophotometer zeigte, daß die Beschichtung auf den Substratpartikeln in der Probe aus Hydroxyapatit bestand und eine Dicke von 1,2 µm aufwies.
Das nach dem vorstehenden Verfahren erhaltene Füllmaterial bestand aus nahezu kugelförmigen Partikeln mit einem Durchmesser von 32,4 µm und einer 1,2 µm dicken Hydroxyapatitbeschichtung. Dieses Füllmaterial wurde im nassen (gequollenen) Zustand in eine Säule (7,5 mm Durchmesser, 100 mm Länge) aus rostfreiem Stahl gepackt; unter Verwendung dieser Säule wurden übliche Proteine mittels Hochleistungschromatographie (Chromatograph, Shimadzu LC-6A) analysiert. Die Bedingungen und die Ergebnisse dieser Analyse sind nachfolgend aufgeführt:
Mobile Phase:Natriumphosphatpuffer-Lösung (pH 6,8) mit einem linearen Gradienten von 0,01 bis 0,4 M über 30 Minuten. Fließgeschwindigkeit:1 ml/min. Druck:20 kg/cm2 Proben:BSA, Lysozym, Cytochrom C Anzahl der scheinbaren
theoretischen Böden:15 000 (bezogen auf den Lysozym-Peak) Nachlauf:gering.
Beispiel 2:
Siliziumdioxidkügelchen ("Nucleosil" von Nagel; Kugelgröße 30 µm) wurden als kugelförmiges Substrat verwendet; Hydroxyapatit wurde als Verbindung auf der Basis von Kalziumphosphat eingesetzt.
Es wurde eine Aufschlämmung hergestellt, indem Hydroxyapatit in einer Konzentration von 1% in Wasser dispergiert wurde. Die Siliziumdioxidkügelchen wurden in die Aufschlämmung gegeben und diese gut gerührt. Unter fortgesetztem Rühren wurde die Aufschlämmung mit Hilfe eines Mobile-Minor-Typ Sprühtrockners (Ashizawa-Niro) bei einer Auslaßtemperatur von 90 bis 110°C unter Bildung von Granalien sprühgetrocknet, die Siliziumdioxidkügelchen mit einer Oberflächenbeschichtung aus Hydroxyapatit umfaßten. Die Granalien wurden eine Stunde in Argonatmosphäre bei 700°C zur Herstellung des Füllmaterials wärmebehandelt; das Füllmaterial bestand aus Partikeln mit einem Durchmesser von 32 µm mit einer 1 µm dicken Hydroxyapatitbeschichtung.
Unter Verwendung dieses Füllmaterials wurden Standard-Proteine wie im Beispiel 1 analysiert. Die Bedingungen und Ergebnisse dieser Analyse sind nachfolgend aufgeführt:
Mobile Phase:Natriumphosphatpuffer-Lösung (pH 6,8) mit einem linearen Gradienten von 0,01 bis 0,4 M über 30 Minuten. Fließgeschwindigkeit:1 ml/min. Druck:20 kg/cm2 Proben:BSA, Lysozym, Cytochrom C Anzahl der scheinbaren
theoretischen Böden:14 000 (bezogen auf den Lysozym-Peak) Nachlauf:gering.
Beispiel 3:
Siliziumdioxidkügelchen ("Nucleosil" von Nagel; Kugelgröße 30 µm) wurden als kugelförmiges Substrat verwendet. Hydroxyapatit diente als Kalziumphosphat-Verbindung.
Ein Gemisch aus Siliziumdioxidkügelchen und Hydroxyapatit wurde in einen Walz-Trommel-Agglomerator gegeben und eine Hydroxyapatitbeschichtung auf der Oberfläche eines jeden Siliziumdioxidkügelchens gebildet. Die beschichteten Silica-Kügelchen wurden eine Stunde in Argonatmosphäre bei 700°C unter Bildung des Füllmaterials wärmebehandelt; das Füllmaterial bestand aus Partikeln mit einem Durchmesser von 35,2 µm mit einer 2,6 µm dicken Hydroxyapatitbeschichtung.
Unter Verwendung dieses Füllmaterials wurden Standard-Proteine wie in Beispiel 1 analysiert. Die Bedingungen und Ergebnisse dieser Analyse sind nachfolgend aufgeführt:
Mobile Phase:Natriumphosphatpuffer-Lösung (pH 6,8) mit einem linearen Gradienten von 0,01 bis 0,4 M über 30 Minuten. Fließgeschwindigkeit:1 ml/min. Druck:20 kg/cm2 Proben:BSA, Lysozym, und Cytochrom C Anzahl der scheinbaren
theoretischen Böden:13 000 (bezogen auf den Lysozym-Peak) Nachlauf:gering.
Vergleichsbeispiel:
Eine Aufschlämmung aus 1% Hydroxyapatit, dispergiert in Wasser, wurde mit einem Mobile-Minor-Typ Sprühtrockner (Ashizawa-Niro) bei einer Auslaßtemperatur von 90 bis 110°C unter Bildung von Hydroxyapatitgranalien sprühgetrocknet. Die Granalien wurden dann eine Stunde in Argonatmosphäre bei 700°C unter Herstellung des Füllmaterials wärmebehandelt; das Füllmaterial bestand aus einer Agglomeration von Granalien mit einer Größe von 2 bis 20 µm (durchschnittliche Größe: 3,5 µm).
Unter Verwendung dieses Füllmaterials wurden Standard-Proteine wie in Beispiel 1 analysiert. Die Bedingungen und Ergebnisse der Analyse sind nachfolgend aufgeführt:
Mobile Phase:Natriumphosphatpuffer-Lösung (pH 6,8) mit einem linearen Gradienten von 0,01 bis 0,4 M über 30 min. Fließgeschwindigkeit:1 ml/min. Druck:80 kg/cm2 Proben:BSA, Lysozym, und Cytochrom C Anzahl der scheinbaren
theoretischen Böden:4000 (bezogen auf den Lysozym-Peak) Nachlauf:groß.
Wie vorstehend beschrieben werden die Partikel des Füllmaterials gemäß der Erfindung durch Beschichten der Oberfläche eines kugelförmigen Substrates mit einer Verbindung auf der Basis von Kalziumphosphat gebildet; somit kommen sie in ihrer Form echten Kugeln sehr nahe und weisen eine einheitliche Größe auf. Das Füllmaterial, das diese Partikel umfaßt, eignet sich besonders zur Anwendung in der Flüssigchromatographie, wobei eine Erhöhung der Anzahl der erreichbaren theoretischen Böden, ein vermindertes Auftreten von Nachlauf und eine leichte Einstellung des Druckes zum Pumpen der mobilen Phase und deren Fließgeschwindigkeit erzielt werden.

Claims (4)

1. Säulenfüllmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß es Partikel aus einem kugelförmigen Substrat umfaßt, welches auf seiner Oberfläche eine Beschichtung einer Verbindung auf der Basis von Kalziumphosphat aufweist.
2. Säulenfüllmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Verbindung auf der Basis von Kalziumphosphat mindestens eine Verbindung aus der Gruppe Ca10(PO4)6(OH)2, Ca3(PO4)2, Ca2P2O7, Ca(PO3)2, Ca10(PO4)6F2, und Ca10(PO4)6Cl2 darstellt.
3. Säulenfüllmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kugelförmige Substrat ein Material umfaßt, welches ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyester, Polystyrol, Polyacrylsäure, Kohlenstoff, Siliziumdioxid, Aluminiumoxid und Phosphatglas.
4. Säulenfüllmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das kugelförmige Substrat ein Material umfaßt, welches ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyester, Polystyrol, Polyacrylsäure, Kohlenstoff, Siliziumdioxid, Aluminiumoxid und Phosphatglas.
DE19873722102 1986-07-05 1987-07-03 Saeulenfuellmaterial Granted DE3722102A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61158412A JPH07104332B2 (ja) 1986-07-05 1986-07-05 カラム用充填剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3722102A1 true DE3722102A1 (de) 1988-01-14
DE3722102C2 DE3722102C2 (de) 1991-04-25

Family

ID=15671190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873722102 Granted DE3722102A1 (de) 1986-07-05 1987-07-03 Saeulenfuellmaterial

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH07104332B2 (de)
DE (1) DE3722102A1 (de)
SE (1) SE466791B (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0274608A1 (de) * 1986-11-14 1988-07-20 Koken Co. Ltd. Apatithaltiges Adsorbens
EP0298503A2 (de) * 1987-07-08 1989-01-11 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Packung für Flüssigkeitschromatographie und Methode zu ihrer Verwendung
EP0320849A1 (de) * 1987-12-12 1989-06-21 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Apatitfüllmaterial zur Flüssigchromatografie und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0320998A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-21 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Apatitpackung für Flüssigchromatographie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3823957A1 (de) * 1988-07-12 1990-01-18 Reinhard Dr Ballhorn Verfahren zur abtrennung von schwermetallionen aus waessrigen loesungen
EP0393723A2 (de) * 1989-04-21 1990-10-24 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Desodorisierungsmittel, Desodorisierungsfolie, filtrierende Folien und funktionelle Papiere mit Filtermedia für Abgase
US5039408A (en) * 1986-07-05 1991-08-13 Asahi Kogaku Kogyo K.K. Packing material for liquid chromatography
US5441635A (en) * 1986-07-05 1995-08-15 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Packing material for liquid chromatography
US5540995A (en) * 1993-10-05 1996-07-30 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Granular polymer composite and production process thereof as well as diagnostic agent
USRE35340E (en) * 1986-07-05 1996-10-01 Asahi Kogaku Kogyo K.K. Packing material for liquid chromatography
EP1600211A1 (de) * 2004-05-25 2005-11-30 Rohm And Haas Company Trocknungsmethode für macroporöse Polymere, Vorbereitungsmethode und Verwendung von macroporösen Polymeren hergestellt durch diese Methode
DE4447927B4 (de) * 1993-10-05 2006-07-27 Pentax Corp. Diagnosemittel und Verfahren zu dessen Herstellung
CN107709547A (zh) * 2015-05-28 2018-02-16 伊穆特丽克斯治疗股份有限公司 通用血液制品及其制备和使用方法
WO2020128021A1 (en) * 2018-12-20 2020-06-25 Solvay Sa Particles comprising hydroxyapatite, process for making and their use

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02147857A (ja) * 1988-11-29 1990-06-06 Kobe Steel Ltd クロマトグラフィー分離用球状担体およびその製造方法
JPH087197B2 (ja) * 1989-05-23 1996-01-29 積水化学工業株式会社 液体クロマトグラフィー用充填剤とその製造法
JPH0822377B2 (ja) * 1990-03-02 1996-03-06 株式会社サンギ カラム用充填剤
JPH0627098A (ja) * 1992-05-15 1994-02-04 Fuji Shirishia Kagaku Kk クロマト分離用充填剤
JPH07289886A (ja) * 1992-11-25 1995-11-07 Hokkaido Sogo Gijutsu Kenkyusho:Kk アパタイト高分散複合セラミックスおよびその製造方法
JP2009106798A (ja) * 2007-10-26 2009-05-21 Hitachi Maxell Ltd 粗面化処理が施された高密度機能性粒子、その製造方法およびそれを用いた標的物質の処理方法
JP5463537B2 (ja) * 2008-02-22 2014-04-09 HOYA Technosurgical株式会社 分離方法
JP2017119230A (ja) 2015-12-28 2017-07-06 Jnc株式会社 吸着剤およびその製造方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60143762A (ja) * 1983-10-03 1985-07-30 Mitsui Toatsu Chem Inc クロマトグラフイ−用ヒドロキシアパタイト

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5039408A (en) * 1986-07-05 1991-08-13 Asahi Kogaku Kogyo K.K. Packing material for liquid chromatography
USRE35340E (en) * 1986-07-05 1996-10-01 Asahi Kogaku Kogyo K.K. Packing material for liquid chromatography
US5441635A (en) * 1986-07-05 1995-08-15 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Packing material for liquid chromatography
EP0274608A1 (de) * 1986-11-14 1988-07-20 Koken Co. Ltd. Apatithaltiges Adsorbens
EP0298503A2 (de) * 1987-07-08 1989-01-11 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Packung für Flüssigkeitschromatographie und Methode zu ihrer Verwendung
EP0298503A3 (de) * 1987-07-08 1989-04-05 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Packung für Flüssigkeitschromatographie und Methode zu ihrer Verwendung
EP0320849A1 (de) * 1987-12-12 1989-06-21 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Apatitfüllmaterial zur Flüssigchromatografie und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0320998A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-21 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Apatitpackung für Flüssigchromatographie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3823957A1 (de) * 1988-07-12 1990-01-18 Reinhard Dr Ballhorn Verfahren zur abtrennung von schwermetallionen aus waessrigen loesungen
EP0393723A3 (de) * 1989-04-21 1990-12-27 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Desodorisierungsmittel, Desodorisierungsfolie, filtrierende Folien und funktionelle Papiere mit Filtermedia für Abgase
EP0393723A2 (de) * 1989-04-21 1990-10-24 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Desodorisierungsmittel, Desodorisierungsfolie, filtrierende Folien und funktionelle Papiere mit Filtermedia für Abgase
US5545240A (en) * 1989-04-21 1996-08-13 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Deodorants and gas filters therefor
US5567231A (en) * 1989-04-21 1996-10-22 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Deodorants, deodorant sheets, filter sheets and functional papers as well as filtering mediums for exhaust gas
US5540995A (en) * 1993-10-05 1996-07-30 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Granular polymer composite and production process thereof as well as diagnostic agent
US5897953A (en) * 1993-10-05 1999-04-27 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Granular polymer composite and production process thereof as well as diagnostic agent
DE4435650B4 (de) * 1993-10-05 2005-08-04 Pentax Corp. Verfahren zum Herstellen eines granulierten Polymerverbundstoffes
DE4447927B4 (de) * 1993-10-05 2006-07-27 Pentax Corp. Diagnosemittel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1600211A1 (de) * 2004-05-25 2005-11-30 Rohm And Haas Company Trocknungsmethode für macroporöse Polymere, Vorbereitungsmethode und Verwendung von macroporösen Polymeren hergestellt durch diese Methode
CN107709547A (zh) * 2015-05-28 2018-02-16 伊穆特丽克斯治疗股份有限公司 通用血液制品及其制备和使用方法
US20180065062A1 (en) * 2015-05-28 2018-03-08 ImMutriX Therapeutics, Inc. Universal blood product and methods of preparing and using same
EP3298129A4 (de) * 2015-05-28 2018-11-21 Immutrix Therapeutics, Inc. Universelles blutprodukt und verfahren zur herstellung und verwendung davon
US11253794B2 (en) 2015-05-28 2022-02-22 Proprietary Technology Assets, Llc Universal blood product and methods of preparing and using same
WO2020128021A1 (en) * 2018-12-20 2020-06-25 Solvay Sa Particles comprising hydroxyapatite, process for making and their use

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6316044A (ja) 1988-01-23
SE466791B (sv) 1992-04-06
SE8702761D0 (sv) 1987-07-03
JPH07104332B2 (ja) 1995-11-13
SE8702761L (sv) 1988-01-06
DE3722102C2 (de) 1991-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3722102C2 (de)
DE3717818C2 (de)
EP0945147B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mineralisierten Kollagenfibrillen aus rekombinantem Kollagen und deren Verwendung als Knochenersatzwerkstoff
WO2003052164A2 (de) Verfahren zur beschichtung eines substrates mit calciumphosphat
EP1793810A1 (de) Nanopartikel und verfahren zu deren herstellung
EP0945146B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mineralisierten Kollagenfibrillen und deren Verwendung als Knochenersatzwerkstoff
DE69920222T2 (de) Kalziumphosphatbeschichtete vesikel
CH686518A5 (de) Granulares Polymerkomposit, Herstellungsverfahren fur dieses und diagnostische Mittel.
DE4029969A1 (de) Verfahren zur herstellung von knochenprothesen
DE3121403C2 (de) Tierstreu sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE60217800T2 (de) Chromatographisches Sorptionsmittel aus Mineraloxidperlen deren Poren Hydroxylapatit enthalten
DE3409063A1 (de) Verfahren zur herstellung von fliessfaehigen cholinchlorid-kieselsaeure-pulvern
DE2225973B1 (de) Verfahren zum Beschichten von nicht porösem Material mit einer porösen Siliciumdioxidschicht
CH442802A (de) Füllkörper, der insbesondere für Chromatographiekolonnen geeignet ist
EP1401762A1 (de) Stäbchenförmige apatitkristalle mit einem bestimmten länge-zu-breite-verhältnis
EP0619359A2 (de) Bodenverbesserungsmittel sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2626548A1 (de) Adsorbensmaterial
EP1036109A1 (de) Biosorbentien und verfahren zu deren herstellung
DE3401485C2 (de)
DE3722103C2 (de)
EP0870537A1 (de) Alkoholhaltige Granulate
DE3616365C2 (de)
DE3301122A1 (de) Keramischer knochenersatzwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DD258713A3 (de) Calciumphosphathaltiger, biokompatibler schichtkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE2952666A1 (de) Verfahren zur herstellung eines als adsorbens brauchbaren kugelfoermigen gamma -aluminiumoxydes mit hoher mechanischer festigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP