DE3720885A1 - Kupplung mit gedaempfter schwungscheibe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Kupplung mit gedaempfter schwungscheibe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3720885A1
DE3720885A1 DE19873720885 DE3720885A DE3720885A1 DE 3720885 A1 DE3720885 A1 DE 3720885A1 DE 19873720885 DE19873720885 DE 19873720885 DE 3720885 A DE3720885 A DE 3720885A DE 3720885 A1 DE3720885 A1 DE 3720885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flywheel
friction
cover
pressure plate
torque limiter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873720885
Other languages
English (en)
Other versions
DE3720885C2 (de
Inventor
Pierre Loizzau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Valeo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo SE filed Critical Valeo SE
Publication of DE3720885A1 publication Critical patent/DE3720885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3720885C2 publication Critical patent/DE3720885C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by clutch arrangements, e.g. for activation; integrated with clutch members, e.g. pressure member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/139Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by friction-damping means
    • F16F15/1395Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by friction-damping means characterised by main friction means acting radially outside the circumferential lines of action of the elastic members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/139Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by friction-damping means
    • F16F15/1397Overload protection, i.e. means for limiting torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D2013/703Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members the pressure plate on the flywheel side is combined with a damper

Description

Die Erfindung betrifft allgemein Kupplungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
Wie bekannt, weist eine Kupplung im wesentlichen eine Schwung­ scheibe oder Gegendruckplatte auf, die mit einer ersten Welle, allgemein eine treibende Welle, im Falle von Kraftfahrzeugen die Motorkurbelwelle, eine Reibscheibe, die mit einer zweiten Welle, allgemein eine getriebene Welle, im Falle eines solchen Kraftfahrzeugs die Eintrittswelle in das Getriebe, einen dreh­ fest mit der Schwungscheibe verbundenen Deckel und eine zwar drehfest mit dem Deckel verbundene, jedoch gegenüber diesem bewegbare Druckplatte auf. Desweiteren sind axial wirkende Federmittel vorgesehen, die sich an dem Deckel abstützen und die Druckplatte zwecks Klemmung der Reibscheibe in Richtung der Schwungscheibe belasten.
Die vorliegende Erfindung zielt insbesondere auf einen solchen Fall, bei dem die Schwungscheibe eine gedämpfte Schwungscheibe ist, d.h., eine Schwungscheibe, in deren innerem Dämpfungs­ mittel angeordnet sind, die beim Auftreten eines Torsions­ momentes in Kraft treten.
Wie ebenfalls bekannt ist, setzt man, um Vibrationen, die entlang der kinematischen Kette, die eine Kraftübertragung bildet und bei einem Kraftfahrzeug vom Motor zu den Radachsen führt, auftreten können, zu filtern oder zu dämpfen eine Torsionsdämpfungsvorrichtung ein.
Meistens ist diese Vorrichtung zum Dämpfen von Torsions­ schwingungen in die Reibscheibe mit der Kupplung eingebaut.
Aber abweichend davon oder zusätzlich hierzu wurde bereits vor­ geschlagen, eine solche Vorrichtung zum Dämpfen von Torsions­ schwingungen bei besonderen Anwendungen, insbesondere bei Kraft­ fahrzeugen, deren Motor ein relativ hohes Drehmoment bei gerin­ ger Drehzahl entwickeln in die Schwungscheibe einzubauen, wobei in einem solchen Fall eine Minimierung von "trash"- Geräuschen, d.h. Geräuschen, die beim Auftreten eines Drehmoments entstehen, besonders angestrebt werden muß.
Allgemein weist ein solcher Schwungscheibendämpfer zwei gegen­ einander gegen in Umfangsrichtung wirkende Federmittel verdreh­ bare Teile auf, nämlich ein erstes Teil, mit welchem sie fest an der ersten Welle, im vorliegenden Fall die Antriebswelle, anbringbar ist, und das einen als Stützflansch für die Anord­ nung dienenden Flansch besitzt, und ein zweites Teil, gegen das die Reibscheibe axial zur Anlage bringbar ist und das dazu eine die eigentliche Gegendruckplatte bildende Platte aufweist.
Praktisch ist ein solcher Schwungscheibendämpfer selber der Ur­ sprung eines Problems, das darin besteht, daß er selber eine Resonanzanordnung bildet, da er aus zwei Teilen besteht und somit zwei träge Massen aufweist, zwischen denen Federmittel wirken; daher neigt er dazu, Resonanzschwingungen zu erzeugen, wenn er zyklischen Belastungen ausgesetzt ist.
Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, ist es üblich, einen Momentbegrenzer einzubauen, der aus Reibbelägen be­ steht, die unter Klemmung axial wirkenden Federmitteln aus­ gesetzt sind, wobei praktisch der Momentbegrenzer im Inneren des zweiten dieser beiden Teile angeordnet ist, d.h., demje­ nigen, das die eigentliche Gegendruckplatte trägt.
Wenn aufgrund von Resonanzen der Schwungscheibendämpfer einem Torsionsmoment ausgesetzt ist, das größer ist als ein vorbe­ stimmter Wert, der jedenfalls höher gewählt wird, als das maximal zu übertragende Motormoment, entwickelt sich ein einfaches inneres Gleiten im Inneren des betreffenden Teils dieses Schwungscheibendämpfers ohne Einwirkungen auf die Organe und Auswirkungen, die nachfolgend angeordnet sind.
Praktisch wirkt ein derart in den Schwungscheibendämpfer ein­ gebauter Momentbegrenzer lediglich beim Starten und Anhalten des Motors sowie gelegentlich während in der Kraftübertragung auftretender Stöße , beispielsweise bewirkt durch ein zu heftiges Betätigen der Kupplung.
Aber das Einsetzen eines solchen Momentbegrenzers stellt selber an sich ebenfalls einen Nachteil dar.
Es sollte in geeigneter Weise die Belastung eingestellt werden, d.h., die axiale Klemmwirkung, die von den in axialer Richtung wirkenden Federmitteln entwickelt wird, die den Begrenzer steuern, und zwar derart, daß, wie oben erwähnt, das entsprechende Torsions­ moment jedenfalls größer ist als das maximal zu übertragende Dreh­ moment des Motors.
Die vorliegende Erfindung hat allgemein zur Aufgabe, eine Anordnung zu schaffen, die zumindest in dem Fall, bei dem es nicht möglich ist, einen Motor eines Kraftfahrzeugs anzu­ lassen, ohne vorher die Kupplung auszurücken, was praktisch eine beträchtliche Unterbrechnung des Antriebs ist, es ge­ stattet, diesen Nachteil zu überwinden und zu weiteren Vor­ teilen führt.
Genauer ist die Erfindung auf eine Kupplung gerichtet, ins­ besondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Schwungscheibe oder Gegendruckplatte, die drehfest mit einer ersten Welle, allgemein eine treibende Welle, verbindbar ist, einer Reibscheibe, die mit einer zweiten Welle, allgemein eine getriebene Welle, ver­ bindbar ist, einem drehfest mit der Schwungscheibe verbundenen Deckel,einer zwar drehfest mit dem Deckel verbundenen, jedoch gegenüber diesem axial bewegbaren Druckplatte und mit axial wirkenden Federmitteln, die sich an dem Deckel abstützen und die Druckplatte zwecks Klemmung der Reibscheibe in Richtung der Schwungscheibe belasten, wobei die Schwungscheibe zwei gegen­ einander gegen in Umfangsrichtung wirkende Federmittel verdrehbare Teile aufweist, nämlich ein erstes Teil, mittels welchem sie dreh­ fest an der ersten Welle anbringbar ist und das dazu einen als Stützflansch für die Anordnung dienenden Flansch aufweist, und ein zweites Teil, gegen das die Reibscheibe axial zur Anlage bringbar ist, und das dazu eine die eigentliche Gegendruckplatte bildende Platte mit im Inneren angeordnetem Momentbegrenzer mit Reib­ belägen aufweist, die axial wirkenden Federmitteln ausgesetzt sind, wobei die Aufgabe dadurch gelöst wird, daß der Moment­ begrenzer zwischen einerseits der eigentlichen Gegendruckplatte und andererseits einer zumindest mit dem Deckel fest verbundenen Abstützfläche wirkt , derart, daß die der Reibscheibe zuge­ ordneten axial wirkenden Federmittel gleichzeitig selber die den Reibbelägen des Momentbegrenzers zugeordneten axialen Federmittel bilden.
Dabei ist es günstig, daß das zweite Teil der Schwungscheibe in Querrichtung einen ringförmigen Scheibenteil aufweist, die Reibbeläge des Momentbegrenzers einer Reibscheibe ange­ hören, die fest mit dem Scheibenteil ausgebildet ist (die Reibscheibe wird im folgenden der Einfachheit halber als Sekundär- Reibscheibe bezeichnet) und die zugeordnete Abstützfläche einem Gegendeckel angehört, der zum einen in Querrichtung verlaufend auf der Seite der Sekundär-Reibscheibe gegenüber der eigentli­ chen Gegendruckplatte einen Ringflansch, an dem die Abstütz­ fläche ausgebildet ist, und andererseits in axialer Richtung eine Schürze aufweist, über die dieser mit dem Deckel verbunden ist.
Außer dem ökonomischen Vorteil, der darin liegt, daß die Federmittel mit axialer Wirkung gleichzeitig die Belastung der Hauptreibscheibe, d.h. diejenige der Kupplung, und die der Sekundär-Reibscheibe, d.h. diejenige des Momentbegrenzers des Schwungscheibendämpfers, sicherstellen, ist die Belastung der Sekundär-Reibscheibe jedenfalls während des Betätigens des Ein- oder Ausrückens der Anordnung größer als diejenige der Hauptreibscheibe.
Wegen der Reaktion der in axialer Richtung wirkenden Feder­ mittel auf den Deckel leitet sich die Beaufschlagung der Sekundär- Reibscheibe aus der Belastung der Hauptreibscheibe ab, wobei zu dieser die Wirkung kommt, die während einer Ausrück- oder Einrückbetätigung der Anordnung durch das entsprechende Betätigungsorgan auf die in axialer Richtung wirkenden Feder­ mittel aufgebracht wird.
Da die Reibflächen demzufolge von Anfang an aufgebaut werden, hat man bei allen Ausrück- oder Einrückzuständen die Gewißheit, daß das maximale, ohne Gleiten durch den Moment­ begrenzer übertragbare Torsionsmoment größer ist als das durch die Hauptreibscheibe übertragene Moment.
Mit anderen Worten, im Fall eines Übermoments erfolgt das entsprechende Gleiten, wie üblich, gegenüber der Hauptreib­ scheibe und nicht gegenüber der zweiten Reibscheibe.
Daher steht die Wirtschaftlichkeit, die aufgrund der Tat­ sache gegeben ist, daß die Federmittel des Momentbegrenzers von denjenigen der Hauptreibscheibe gebildet werden, nicht im Widerspruch zur Lebensdauer dieses Momentbegrenzers.
Daraus resultiert schließlich für die erfindungsgemäße Aus­ bildung, daß bei einer Ausrückbetätigung der Anordnung die Belastung des Momentbegrenzers geringer ist als seine Be­ lastung während sich die Anordnung im eingerückten Zustand befindet, da die Reaktion der betreffenden axial wirkenden Federmittel auf den Deckel, welche Federmittel die Belastung bestimmen, lediglich ein Teil derjenigen beträgt, die sie während eines eingerückten Zustands aufweist.
Mit anderen Worten, der Momentbegrenzer befindet sich er­ findungsgemäß im teilentlasteten Zustand.
Daraus ergibt sich im Fall einer Resonanz zwischen den beiden den Schwungscheibendämpfer bildenden Teilen, daß es schneller möglich ist, durch Gleiten einzuwirken und so früher den Ein­ tritt der Resonanz zu unterbrechen, was insbesondere vorteil­ haft ist für das Herabsetzen von Geräuschen, die während eines Startens entstehen können. Ein besonders vorteilhafter Kom­ promiß besteht darüberhinaus zwischen der Ideallösung, die darin besteht, das eine Teil von dem anderen oder die trägen Massen, die den Schwungscheibendämpfer bilden, voneinander abzukuppeln, was unrealistisch ist, wodurch wirksam jegliche Resonanz zwischen diesen Teilen vermieden, jedoch keinerlei Übertragung eines reduzierten Moments ermöglicht würde, und der Lösung, die, komplex, kostenintensiv und raumbeanspruchend darin besteht, die beiden Teile oder trägen Massen außerhalb der Betriebsphase, in der ihre Vereinzelung gewünscht ist, miteinander zu verbinden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Teilansicht im Axialschnitt durch eine erfindungsgemäße Kupplung,
Fig. 2 eine Teilansicht auf einen Schnitt ent­ lang der Linie II-II in den Fig. 1 und 3, und
Fig. 3 eine Ansicht eines abgewickelten Umfangs­ schnitts entlang der gekrümmten Linie III-III in Fig. 2.
Wie in den Figuren dargestellt, umfaßt eine Kupplung 10 allgemein eine Schwungscheibe 11 oder Gegendruckplatte, die dazu bestimmt ist, drehfest mit einer ersten Welle 12, all­ gemein eine treibende Welle, und im Falle einer Ausrüstung für ein Kraftfahrzeug, die Kurbelwelle des Motors, verbind­ bar ist, eine Reibscheibe 13, die, wie mit unterbrochenen Linien in Fig. 1 dargestellt, dazu bestimmt ist, drehfest auf einer zweiten Welle 14 festgelegt zu werden, allgemein eine getriebene Welle, bei der es sich im Fall eines Kraft­ fahrzeugs um die Eintrittswelle in das Getriebe handelt. Desweiteren sind ein drehfest mit der Schwungscheibe 11 verbundener Deckel 15, eine drehfest mit dem Deckel 15 ver­ bundene Druckplatte 16 und axial wirkende Federmittel 17 vor­ gesehen, die zur Klemmung der Reibscheibe 13 gegen die Schwung­ scheibe die Druckplatte 16 in Richtung der Schwungscheibe 11 drücken wobei sie sich an dem Deckel 15 abstützen.
Die Schwungscheibe besteht aus zwei gegen in Umfangsrichtung wirkende Federmittel gegeneinander verdrehbar angeordnete Teile, nämlich einem ersten Teil 18 A, mittels welchem die Schwungscheibe 11 drehfest an der Welle 12 festlegbar ist, und einem zweiten Teil 18 B, gegen das die Reibscheibe 13 axial zur Anlage kommt.
Zur drehfesten Verbindung mit der Welle 12 weist das Teil 18 A in Querrichtung verlaufend einen Ringflansch 19 auf, der einen Stützflansch für die Anordnung bildet.
In der dargestellten Ausführungsform ist der Ringflansch 19 unter Zwischenschaltung eines Zwischenrings 20 über seinen Innenumfang mittels Schrauben 22 auf der Welle 12 befestigt, wobei die Schrauben 22 auch zum Befestigen einer Nabe 23 an dieser Welle 12 dienen, welche Nabe 23 sowohl hinsicht­ lich des Außenumfangs für das andere Teil, nämlich das Teil 18 B der Schwungscheibe 11 als auch in axialer Richtung für die Welle 14 als Auflager dient.
An seinem Außenumfang trägt der ringförmige Flansch 19 einen An­ lasserkranz 24, der, wie dargestellt, mittels Nieten 25 an dem Flansch befestigt ist.
In der dargestellten Ausführungsform weist das Teil 18 A der Schwungscheibe 11 einen zweiten ringförmigen Flansch 19′ auf, der, im wesentlichen parallel zu dem vorhergenannten ringförmigen Flansch 19 angeordnet, jedoch mit geringerer radialer Ausdehnung als dieser , mittels Stiften 27 an diesem Ringflansch 19 befestigt ist, wobei die Stifte 27 in axialer Richtung Abstands­ stifte sind.
Diese Stifte 27 sind am Innenumfang des ringförmigen Flansches 19′ und somit dem Innenumfang des ringförmigen Flansches 19 benachbart eingesetzt.
Das Teil 18 B der Schwungscheibe 11 weist, sich ebenfalls in Querrichtung erstreckend,einen ringförmigen Flansch 28 auf, der in axialer Richtung zwischen den Ringflanschen 19 und 19′ des Teils 18 A angeordnet ist.
Das Teil 18 B besitzt zur axialen Anlage der Reibscheibe 13 oder Hauptreibscheibe eine Platte 30 auf, die die eigent­ liche Gegendruckplatte bildet.
Diese Platte 30 ist fest mit einer Nabe 31 verbunden, die sich unter Zwischenschaltung von Kugellagermitteln 32 koaxial um die Nabe 23 erstreckt.
Zwischen dem ringförmigen Flansch 28 und der Nabe 31 ist ein auf der Nabe axial verschiebbares Auflager 33 derart ange­ ordnet, daß der ringförmige Flansch 28 auf der Nabe 31 be­ züglich der Achse der Anordnung sowohl frei drehbar als auch axial frei verschiebbar ist.
Im Inneren des auf diese Weise gebildeten Teils 18 B wirkt ein Reibbeläge 36 aufweisender Momentbegrenzer 35; Einzel­ heiten werden nachfolgend näher erläutert.
In der dargestellten Ausführungsform gehören die Reibbeläge 36 des Momentbegrenzers 35 zu einer zweiten Reibscheibe 37, im folgenden Sekundärreibscheibe genannt, die über ihren Scheibenteil 38 mittels Nieten 39 an dem Außenumfang des ringförmigen Flansches 28 befestigt ist.
In bekannter Weise weisen die in Umfangsrichtung zwischen den beiden Teilen 18 A und 18 B, die die Schwungscheibe 11 bilden, eine Vielzahl von Schraubenfedern 40 auf. Die Wirkungsweise dieser Federmittel wird nicht im Detail beschrieben, da sie bekannt ist. Die Federmittel sind im wesentlichen be­ züglich eines gleichen Umkreises der Anordnung in tangentialer Richtung eingesetzt und jeweils in einer Ausnehmung angeordnet, die zum Teil von zu diesem Zweck in den ringförmigen Flanschen 19, 19′ des Teils 18 A ausgebildeten Fenstern 41, 41′ und zum Teil in in gleicher Weise zu diesem Zweck in dem ringförmigen Flansch 28 des Teils 18 B ausgebildeten Fenstern 42 gebildet werden.
Zwischen den beiden Teilen 18 A, 18 B wirken darüberhinaus noch Reibmittel.
Es handelt sich bei der dargestellten Ausführungsform um einen Reibring 43, der von einem Abstützring 44 getragen mit­ tels Federmittel, im vorliegenden Fall einem Federring 47 des Belleville-Typs, der zwischen dem Abstützring 44 und dem Ring­ flansch 19 wirkt, gegen den Rand der Nabe 31 gedrückt wird. Der Abstützring 44 ist über axiale Laschen 45, die in axialer Richtung in Einschnitte 46 des Ringflansches 19 eingreifen, drehfest mit letzterem verbunden.
Die Hauptreibscheibe 13 ist von üblicher Bauart.
An ihrem Innenumfang ist sie mittels Nieten 49 an einer Nabe 50 befestigt, die ihrerseits über eine Keilnutenverzahnung dreh­ fest mit der Welle 14 verbunden ist.
Der Deckel 15 ist in bekannter Weise ein im wesentlichen ring­ förmiges Teil, das eine im wesentlichen sich axial erstreckende Schürze 52 aufweist, mittels welcher er die Reibscheibe 13 und die Druckplatte 16 umfaßt. Am axialen Ende der Schürze 52, auf der der Schwungscheibe abgewandten Seite 11, weist der Deckel zur Ab­ stützung der in axialer Richtung wirkenden Federmittel 17 eine Umbiegung 53 auf, die im wesentlichen radial in Richtung der Achse der Anordnung gerichtet ist, während auf der axial gegenüberliegenden Seite, nämlich der der Schwungscheibe 11 zugewandten Seite, der Deckel einen radial nach außen gerich­ teten Rand 54 aufweist, der aus Gründen, die nachfolgend näher erläutert werden, nebeneinanderliegende, bezüglich des umlaufenden Bereichs zurückspringend Umrandungen 55 mit diesen Umrandungen gegenüberliegend einer reduzierten axialen Erstreckung aufweist.
Die Druckplatte 16 bildet ebenfalls in bekannter Weise ein im wesentlichen ringförmiges Teil, das stellenweise zum Zwecke des Zusammenwirkens mit den Umrandungen 55 des Deckels 15 radiale Laschen 56 aufweist, mittels welchen sie drehfest mit dem Deckel 15 verbunden ist. Jede der Laschen 56 ist über einen Satz von einem oder mehreren sich im wesentlichen tan­ gential an einem Umkreis der Anordnung im Inneren des Raumes, der von dem Deckel 15 begrenzt wird, erstreckenden verformbaren Blattfedern an einem Auflagebereich 57 einer solchen Umrandung 55 befestigt, wobei die Blattfeder an ihrem dem Auflagebereich 57 zugewandten Ende mittels eines Niets 61 und an ihrem anderen Ende mittels eines Niets 60 an der Lasche 56 festgelegt ist.
Schließlich werden in der dargestellten Ausführungsform die in axialer Richtung wirkenden Federmittel 17 in an sich bekannter Weise von einer Membranfeder gebildet, d.h. von einem Ring, dessen kreisförmig umlaufender Bereich 62 einen Belleville-Ring bildet, und einem Zentralbereich, der von Schlitzen in radiale Finger 63 aufgeteilt ist. Die radialen Finger 63 bilden Ausrückhebel, die an ihren Enden von einem Betätigungsorgan (nicht dargestellt), praktisch einem Ausrücker zum Zwecke des Ausrückens der Anordnung beaufschlagbar sind.
In der dargestellten Ausführungsform handelt es sich bei der Kupplung 10 um eine "gezogene" Kupplung, d.h., um eine Kupplung, bei der zum Ausrücken das Betätigungsorgan ziehend, d.h. in einer Richtung fort von der Schwungscheibe 19, auf die Finger 63 der Membranfeder, die die axial wirkenden Feder­ mittel bilden, einwirken muß.
Aus diesem Grund drückt der kreisförmig umlaufende Bereich 62 dieser Membranfeder, das ist derjenige Bereich, der, indem er sich an dem Deckel 15 abstützt, auf die Druckplatte 16 einwirkt, entlang einer Umfangslinie, die kleiner ist als diejenige, mit der sie sich an der Umbiegung 53 des Deckels 15 abstützt, auf diese Druckplatte 16, genauer gesagt, auf einen an dieser axial vorstehenden Ringwulst 64.
Erfindungsgemäß wirkt der Momentbegrenzer 37 zwischen einer­ seits der eigentlichen Gegendruckplatte 30, und zwar auf der Seite, die der Hauptreibscheibe 13 abgewandt ist, und anderer­ seits einer Abstützoberfläche 65, die zumindest axial mit dem Deckel 15 verbunden ist, derart, daß die Federmittel mit axialer Wirkung 17, die der Hauptreibscheibe 13 zugeordnet sind, gleich­ zeitig selber die Federmittel mit axialer Wirkung bilden, die den Reibbelägen 36 des Momentbegrenzers 35 zugeordnet sind, d.h., der Sekundärreibscheibe 37, die dieser Momentbegrenzer 35 aufweist.
In der dargestellten Ausführungsform gehört die Abstützfläche 65, die der Sekundärreibscheibe 37 zugewandt ist, einem Gegendeckel 66 an, der zum einen in Querrichtung auf der der eigentlichen Gegendruckplatte 30 abgewandten Seite der Sekundärreibscheibe 37 einen Ringflansch 67, der radial in Richtung der Achse der An­ ordnung gewandt ist, und auf welchen die der Sekundärreibscheibe 37 zugeordnete Abstützfläche 65 angeformt ist, und zum anderen in axialer Richtung eine Schürze 69, die sich radial über die Sekundärreibscheibe 37 und die eigentliche Gegendruckplatte 30 hinweg erstreckt, und mittels der er an dem Deckel 15 befestigt ist.
Somit ist bei dieser Ausführungsform die der Sekundärreib­ scheibe zugeordnete Abstützfläche 65 sowohl in Umfangsrichtung als auch in axialer Richtung mit dem Deckel 15 verbunden.
An seinem dem Ringflansch 67 abgewandten Ende weist die Schürze 68 des Gegendeckels 66 in radialer Richtung von der Achse der Anordnung fortgewandt einen Rand 69 auf, der mittels über den Rand verteilter Schrauben 70 mit diesem Rand 54 fest verbunden ist, und zwar dort, wo sich dieser Rand radial un­ unterbrochen nach außen erstreckt.
Schließlich erfolgt die Verbindung des Deckels 15 an der Schwungscheibe 11 unter Zwischenschaltung der eigentlichen Gegen­ druckplatte 30, wobei diese axial bewegbar ist, und diese Festlegung wird durch verformbare Blattfedern 72 sichergestellt, die im wesentlichen tangential an einem gleichen Umkreis der Anordnung vorgesehen jeweils einzeln mit dem einen ihrer Ende, beispielsweise, wie dargestellt, mit einer Schraube 73, an der eigentlichen Gegendruckplatte 30 und mit dem anderen ihrer Enden, wie ebenfalls dargestellt, beispielsweise mittels eines Niets 74, am Rand 54 des Deckels 15 festgelegt sind.
In der dargestellten Ausführungsform erstrecken sich die ver­ formbaren Blattfedern 72 außerhalb des Volumens, das von dem Deckel 15 begrenzt ist, wobei die Schrauben 73 den Rand 54 des Deckels durch Ausnehmungen 76 durchragen, welche Ausnehmungen zu diesem Zweck in dem Rand 54 ausgebildet sind. Ein rohrför­ miges Abstandsteil 77 ist zwischen jeder dieser Blattfedern und der eigentlichen Druckplatte 30 angeordnet, um die axiale Dicke des Randes 74 zu kompensieren.
Aus dem vorangehend Dargelegten ergibt sich, daß der Deckel 15 mit dem Gegendeckel 66, der fest mit ihm verbunden ist, eine bezüglich der Schwungscheibe 11 axial schwimmende Anordnung ist. Dabei sind zwischen dem Rand 54 des Deckels und dem ring­ förmigen Flansch 67 des Gegendeckels 66 zum einen der Umfangsabschnitt der eigentlichen Gegendruckplatte 30, die zu der Schwungscheibe 11 gehört, und zum anderen die Reibbeläge 36 der Reibscheibe 37 des Momentbegrenzers 35 vorgesehen, die mit dem Umfangsabschnitt zusammenwirken.
Für den eingerückten Zustand der Anordnung, d.h., wenn das der Membranfeder, die die axial wirkenden Federmittel darstellt, zugeordnete Betätigungsorgan ohne Einwirkung auf letztere ist, belastet diese Membranfeder, die, gemäß Pfeil F 1 in Fig. 1, sich an dem Deckel 15 abstützt, die Druckplatte 16, wie in der gleichen Fig. 1 mit Pfeil F 2 dargestellt, in Richtung der eigentlichen axial festen Gegendruckplatte 30 der Schwungscheibe 11 derart, daß,wie gewünscht, die Reibscheibe 13 wirkungsvoll zwischen dieser Druckplatte 16 und der eigentlichen Gegendruckplatte 30 eingeklemmt ist.
Aber gleichzeitig belastet aufgrund der axial schwimmenden Auf­ hängung der Anordnung, die von dem Deckel 15 und dem Gegen­ deckel 16 gebildet wird, die Membranfeder den Ringflansch 67 des Gegendeckels in Richtung der eigentlichen Gegendruckscheibe 30 der Schwungscheibe 11 derart, daß die Reibscheibe 37, der die Reibbeläge 36 des Momentbegrenzers 35 angehören, ebenfalls zwischen der eigentlichen Gegendruckplatte 30 und dem Ring­ flansch 67 eingeklemmt wird.
Durch den gewählten Aufbau geschieht das derart, daß das maximal durch den Momentbegrenzer 35 übertragbare Torsions­ moment stets größer ist als das von der Anordnung zu über­ tragende maximale Motormoment; wie dargestellt erstrecken sich die Reibbeläge 36 des Momentbegrenzers entlang eines mittleren Umkreises mit einem Durchmesser, der größer ist als derjenige des mittleren Umkreises , entlang welchem sich die Beläge der Hauptreib­ scheibe 13 erstrecken.
Wenn daher ein Gleiten auftreten sollte, dann kann es nur durch die Hauptreibscheibe 13 auftreten.
Wenn entsprechend dem Pfeil F 3 in Fig. 1, der eine Kraft repräsentiert, eine Ausrückbetätigung auf die Finger 63 der Membranfeder 17 ausgeübt wird, ergibt sich eine Ver­ minderung der aufgebrachten Belastung, entsprechend Pfeil F 2, der ebenfalls eine Kraft darstellt, durch diese Membranfeder auf die Druckplatte 16, ebenso wie der Reaktionsbelastung auf den Deckel 15, gemäß Pfeil F 1, der ebenfalls eine Kraft darstellt, durch die Membranfeder, wobei die Summe F 3 + F 2 in ihrem absoluten Wert stets gleich der Kraft F 1 ist.
Der Momentbegrenzer 35, der zum Teil von der Belastung, der er normalerweise ausgesetzt ist, befreit ist, kann vor­ teilhafterweise selbst mit großer Wirksamkeit und Schnellig­ keit im erforderlichen Fall, d.h. im Resonanzfall, zwischen den beiden Teilen 18 A und 18 B, welche die Schwungscheibe 11 bilden, einwirken.
Jedoch bleibt während einer solchen Ausrückbetätigung die Belastung des Momentbegrenzers 35 dauerhaft größer als die Belastung, der die Hauptreibscheibe 13 ausgesetzt ist.
Das gleiche gilt für eine Einrückbetätigung.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die beschriebene und dargestellte Ausführungsform beschränkt ist, sondern alle möglichen Ausführungsvarianten umfaßt.
Insbesondere können in Substitution der Anordnung, wonach die Reibbeläge des Momentbegrenzers sich entsprechend einem mittleren Umkreis mit einem Durchmesser größer als der des mittleren Umkreises, entlang dem sich die Reibbeläge der Hauptreibscheibe erstrecken oder in Kombination mit dieser Anordnung die Reibkoeffizienten dieser Reibbeläge unterschiedlich sein.
Darüberhinaus, wie insbesondere im Zusammenhang mit einer gezogenen Kupplung beschrieben, erstreckt sich die vorlie­ gende Erfindung bei Übernahme entsprechender geeigneter Aus­ bildungen auf eine Kupplung vom gestoßenen Typ, d.h. auf eine Kupplung, bei der für eine Ausrückbetätigung der An­ ordnung das betreffende Betätigungsorgan stoßend auf die Finger der Membranfeder, welche die in axialer Richtung wirkenden Federmittel bildet, einwirken, oder, ganz allge­ mein auf entsprechende Kupplungsmittel.

Claims (6)

1. Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Schwung­ scheibe (11) oder Gegendruckplatte, die drehfest mit einer ersten Welle (12), allgemein eine treibende Welle, verbindbar ist, einer Reibscheibe (13), die mit einer zweiten Welle (14), allgemein eine getriebene Welle, verbindbar ist, einem dreh­ fest mit der Schwungscheibe (11) verbundenen Deckel (15), einer zwar drehfest mit dem Deckel (15) verbundenen, jedoch gegenüber diesem axial bewegbaren Druckplatte (16) und mit axial wirkenden Federmitteln (17), die sich an dem Deckel (15) abstützen, und die Druckplatte (16) zwecks Klemmung der Reib­ scheibe (13) in Richtung der Schwungscheibe (11) belasten, wobei die Schwungscheibe (11) zwei gegeneinander gegen in Um­ fangsrichtung wirkende Federmittel (40) verdrehbare Teile (18 A, 18 B) aufweist, nämlich ein erstes Teil (18 A), mittels welchem sie drehfest an der ersten Welle (12) anbringbar ist und das dazu einen als Stützflansch für die Anordnung dienenden Flansch (19) aufweist, und ein zweites Teil (18 B), gegen das die Reibscheibe (13) axial zur Anlage bringbar ist, und das dazu eine die eigentliche Gegendruckplatte bildende Platte (30) mit im Inneren angeordnetem Momentbegrenzer (35) mit Reibbelägen aufweist, die axial wirkenden Federmitteln ausgesetzt sind, dadurch gekennzeich­ net, daß der Momentbegrenzer (35) zwischen einerseits der eigentlichen Gegendruckplatte (30) und andererseits einer zumindest mit dem Deckel fest verbundenen Abstütz­ fläche (65) eingreift, derart, daß die der Reibscheibe (13) zugeordneten axial wirkenden Federmittel (17) gleichzeitig selber die den Reibbelägen (36) des Momentbegrenzers (35) zugeordneten axialen Federmittel bilden.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Teil (18) der Schwungscheibe (11) in Querrich­ tung einen ringförmigen Scheibenteil (28) aufweist, die Reibbeläge (36) des Momentbegrenzers (35) einer Reibscheibe (37) angehören, die fest mit dem Scheibenteil (28) ausge­ bildet ist (die Reibscheibe 37 wird im folgenden der Einfachheit halber als Sekundär-Reibscheibe bezeichnet) und die zugeordnete Abstützfläche (65) einem Gegendeckel (66) angehört, der zum einen in Querrichtung verlaufend auf der Seite der Sekundär-Reibscheibe (37) gegenüber der eigentli­ chen Gegendruckplatte (30) einen Ringflansch (67), an dem die Abstützfläche (65) ausgebildet ist, und andererseits in axialer Richtung eine Schürze (68) aufweist, über die dieser mit dem Deckel (15) verbunden ist.
3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (15) und der Gegendeckel (66) eine gegen­ über der Schwungscheibe (11) axial schwimmend befestigte Anordnung ist.
4. Kupplung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (15) mittels ver­ formbarer Blattfedern (72) drehfest mit der eigentlichen Gegendruckscheibe (30) der Schwungscheibe (11) verbunden ist.
5. Kupplung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibbeläge (36) des Momentbegrenzers (35) sich entlang eines mittleren Um­ fangs mit einem Durchmesser größer als der mittlere Umfang der Reibscheibe (13) erstrecken.
6. Kupplung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibkoeffizienten der Reibbeläge (36) des Momentbegrenzers und diejenigen der Reibscheibe (13) unterschiedlich sind.
DE3720885A 1986-06-27 1987-06-24 Kupplung mit gedämpfter Schwungscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE3720885C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8609339A FR2600731B1 (fr) 1986-06-27 1986-06-27 Embrayage a volant amortisseur, notamment pour vehicule automobile.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3720885A1 true DE3720885A1 (de) 1988-01-14
DE3720885C2 DE3720885C2 (de) 1996-10-02

Family

ID=9336791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3720885A Expired - Fee Related DE3720885C2 (de) 1986-06-27 1987-06-24 Kupplung mit gedämpfter Schwungscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4790419A (de)
JP (1) JP2833745B2 (de)
DE (1) DE3720885C2 (de)
FR (1) FR2600731B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941250A1 (de) * 1988-12-24 1990-06-28 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum daempfen von schwingungen
DE4026204A1 (de) * 1990-08-18 1992-02-20 Bayerische Motoren Werke Ag Zweimassenschwungrad fuer ein kraftfahrzeug
DE4431434A1 (de) * 1994-09-03 1996-03-14 Fichtel & Sachs Ag Schwungradvorrichtung mit einem Drehmomentbegrenzer
WO2012152534A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur beeinflussung des drehverhaltens eines drehorgans
WO2012152533A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem, insbesondere für ein fahrzeug

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0792114B2 (ja) * 1987-04-15 1995-10-09 株式会社大金製作所 フライホイ−ル組立体
JPH0640996Y2 (ja) * 1988-04-11 1994-10-26 株式会社大金製作所 分割型フライホイール組立体
US5088344A (en) * 1989-02-27 1992-02-18 Outboard Marine Corporation Marine propulsion internal combustion engine
US5146811A (en) * 1990-12-24 1992-09-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Vibration damping apparatus
JP3230713B2 (ja) * 1992-10-23 2001-11-19 トヨタ自動車株式会社 ピークトルク低減機構
GB2315840B (en) * 1993-06-19 1998-09-02 Luk Lamellen & Kupplungsbau Flywheel device
GB2323425B (en) * 1993-06-19 1999-02-10 Luk Lamellen & Kupplungsbau Flywheel device
DE4420934B4 (de) * 1993-06-19 2004-11-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
FR2721984B1 (fr) * 1994-06-30 1996-09-06 Valeo Volant amortisseur, et embrayage notamment pour vehicule automobile equipe d'un tel volant
ES2130884B1 (es) * 1994-07-15 2000-02-16 Fichtel & Sachs Ag Dispositivo partido de volante
DE19519363C2 (de) * 1994-07-15 1998-12-17 Mannesmann Sachs Ag Geteilte Schwungradvorrichtung
JP3225810B2 (ja) * 1995-08-10 2001-11-05 トヨタ自動車株式会社 フライホイール付油圧クラッチ装置
DE19616329C2 (de) * 1996-04-24 1999-12-02 Mannesmann Sachs Ag Reibungskupplung zur Anordnung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
GB2343235B (en) * 1996-07-05 2001-02-07 Luk Lamellen & Kupplungsbau Torsional vibration damper
US6119839A (en) * 1996-07-05 2000-09-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Torsional vibration damper
US5992593A (en) * 1997-05-09 1999-11-30 Exedy Corporation Flywheel assembly
IT1308294B1 (it) * 1999-07-29 2001-12-10 Edi Bondioli Complesso meccanico con limitatore di coppia, accoppiamento a frizionee congegno a ruota libera per il ripristino automatico della
US6360862B1 (en) * 2000-02-11 2002-03-26 Zf Meritor, Llc Clutch strap
FR2816679B1 (fr) * 2000-11-10 2003-01-03 Valeo Dispositif de transmission de couple, en particulier pour vehicule automobile
DE10248135A1 (de) * 2002-10-15 2004-04-29 Zf Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer
JP2005207552A (ja) * 2004-01-26 2005-08-04 Exedy Corp フライホイール組立体
AU2004304128B2 (en) * 2003-12-22 2009-11-12 Exedy Corporation Multiple disk clutch device and clutch disk assembly
DE102004020092A1 (de) * 2004-04-24 2005-11-17 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpfer
DE102005023354A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-26 Zf Friedrichshafen Ag Druckplattenbaugruppe, Kupplungsscheibenanordnung und Reibungskupplung, insbesondere Mehrscheibenkupplung
FR2899661B1 (fr) * 2006-04-06 2008-06-13 Valeo Embrayages Limiteur de couple
JP5458612B2 (ja) * 2009-03-13 2014-04-02 アイシン精機株式会社 ダンパ装置
JP5549742B2 (ja) 2010-11-11 2014-07-16 株式会社Ihi ブランケット設置方法
WO2013026433A1 (de) * 2011-08-19 2013-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad
KR102038162B1 (ko) 2011-11-16 2019-10-29 알리손 트랜스미션, 인크. 입력 댐퍼 내의 제한적 토크 클러치
DE102011086982A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
US8556056B1 (en) * 2012-07-26 2013-10-15 Daniel R. Pelley Clutch assembly
JP2021055796A (ja) * 2019-10-01 2021-04-08 株式会社エフ・シー・シー クラッチ装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4410074A (en) * 1980-04-05 1983-10-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Friction clutch assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS601497B2 (ja) * 1978-08-03 1985-01-16 アイシン精機株式会社 回転トルク伝達装置
US4611701A (en) * 1984-03-05 1986-09-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Torsion damping assembly for use in motor vehicles
DE3573459D1 (en) * 1984-07-19 1989-11-09 Aisin Seiki Torque variation absorbing device
DE3430457A1 (de) * 1984-08-18 1986-02-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Geteiltes schwungrad
DE8504809U1 (de) * 1985-02-21 1985-05-30 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Geteiltes Schwungrad mit Rutschkupplung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4410074A (en) * 1980-04-05 1983-10-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Friction clutch assembly

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941250A1 (de) * 1988-12-24 1990-06-28 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum daempfen von schwingungen
DE3941250C2 (de) * 1988-12-24 1999-09-16 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen
DE4026204A1 (de) * 1990-08-18 1992-02-20 Bayerische Motoren Werke Ag Zweimassenschwungrad fuer ein kraftfahrzeug
DE4431434A1 (de) * 1994-09-03 1996-03-14 Fichtel & Sachs Ag Schwungradvorrichtung mit einem Drehmomentbegrenzer
WO2012152534A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur beeinflussung des drehverhaltens eines drehorgans
WO2012152533A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem, insbesondere für ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JPS639748A (ja) 1988-01-16
FR2600731A1 (fr) 1987-12-31
DE3720885C2 (de) 1996-10-02
US4790419A (en) 1988-12-13
JP2833745B2 (ja) 1998-12-09
FR2600731B1 (fr) 1990-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720885C2 (de) Kupplung mit gedämpfter Schwungscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3150877C2 (de) Dämpfungsscheibe
DE3143163C2 (de)
DE4013102B4 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3812276C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit Zentrierlager
DE3150800A1 (de) Radial verformbares lager und torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibkupplung fuer kraftfahrzeuge mit einem solchen lager
DE3206623A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibkupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3324999C2 (de)
DE4125966A1 (de) Kupplungsscheibe mit verschleppter vordaempferreibeinrichtung
DE3203647A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibkupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3810922C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere Reibscheibe für ein Kraftfahrzeug
DE4239610C2 (de) Dämpfungsscheibenausbildung
DE102008043781A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE3329259C2 (de)
DE19642913A1 (de) Dämpfungsscheibenanordnung
DE3228515A1 (de) Kupplungsscheibe
EP1647729A2 (de) Kupplungsscheibenanordnung für eine Mehrscheibenkupplung
DE10013857B4 (de) Doppelkupplung
EP3615824A1 (de) Kupplungsvorrichtung für einen antriebsstrang eines fahrzeuges
DE10241027A1 (de) Mehrfach-Kupplungsanordnung
DE10124583A1 (de) Lamellen-Kupplungseinrichtung mit gekoppelten Lamellen
DE3501466C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit im Verdrehwinkelbereich des Leerlaufsystems wirksamer, drehzahlabhängiger Reibeinrichtung
DE3317533C2 (de)
DE102017130853B4 (de) Kupplungseinrichtung
DE3334970A1 (de) Vorrichtung zum daempfen von torsionsschwingungen, insbesondere reibungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee