DE3150877C2 - Dämpfungsscheibe - Google Patents

Dämpfungsscheibe

Info

Publication number
DE3150877C2
DE3150877C2 DE3150877A DE3150877A DE3150877C2 DE 3150877 C2 DE3150877 C2 DE 3150877C2 DE 3150877 A DE3150877 A DE 3150877A DE 3150877 A DE3150877 A DE 3150877A DE 3150877 C2 DE3150877 C2 DE 3150877C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
flanges
friction
damping
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3150877A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3150877A1 (de
Inventor
Yoshio Neyagawa Osaka Nishimura
Hiroshi Higashi Osaka Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exedy Corp
Original Assignee
Exedy Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exedy Corp filed Critical Exedy Corp
Publication of DE3150877A1 publication Critical patent/DE3150877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3150877C2 publication Critical patent/DE3150877C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/12353Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dämpfungsscheibe, die zur Verwendung im Zusammenhang mit großen, für Hochleistung ausgelegten Kupplungsscheiben geeignet ist. Die erfindungsgemäße Dämpfungsscheibe weist eine an eine Ausgangswelle gekeilte Nabe, zwei oder mehr axial beabstandete, ringförmige und drehbar am Außenumfang der Nabe befestigte Flansche, zu beiden Seiten eines jeden Flansches angeordnete ringförmige Seitenplatten, im wesentlichen sich in Drehrichtung der Scheibe erstreckende, in Öffnungen, die in den Flanschen und Seitenplatten ausgebildet sind, angeordnete Torsionsfedern auf, durch welche jedes Paar der Seitenplatten an dem angrenzenden Flansch befestigt ist, sowie ein mit den Flanschen verbundenes Drehmomentaufnahmeteil. Jeweils eine der Seitenplatten ist mit der Nabe verbunden.

Description

3t 50 877
3 4
GB-PS 4 22 418 —, bei der zwei Scheibenelemente ne- seitige Überbeanspruchung und Verschleiß vermieden beneinander auf einer Nabe angeordnet sind. Hierbei wird.
handelt es sich allerdings um Scheibenelemente, die Bevorzugte Ausführungen der Erfindung ergeben
nicht gegen die Kraft von Schraubenfedern, sondern sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit
gegen die Verdrehkraft von Gummielementen arbeiten, 5 dem in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungs-
die zwischen den Scheiben angeordnet sind. Im übrigen bcispiel, dessen nachstehende Beschreibung die ErTm-
treten auch hier die vorgeschildertön Nachteile auf, die dung näher erläutert Es zeigt
dadurch entstehen, daß beim Ein- und Auskuppeln die F i g. 1 eine Schnittansicht einer .Kupplungsscheibe
gesamte Scheibenanordnung axial zur Welle verscho- nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vor-
ben werden muß. io liegenden Erfindung;
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fig.2 eine Teilansicht der Kupplungsscheibe, be-
Dämpfungsscheibe der eingangs genannten Art zu trachtet in Pfeilrichtung II-II in F i g. 1, wobei bestimmte
schaffen, die sich bei geringem Bauaufwand leichtgän- Bereiche abgeschnitten sind;
gig ein- und derart auskuppeln läßt, daß kein Restdreh- Fi g. 3 eine graphische Darstellung der Relation zwi-
moment übertragen wird, und deren Reibungsplatten 15 sehen Drehmoment und Torsionswinkel bei der erfin-
einer jeden Dämpfungseinrichtung sämtlich gleichmä- dungsgemäßen Kupplungsscheibe und
Big belastet sind, um eine möglichst hohe Lebensdauer Fig.4, 5, 6 eine vergrößerte, schematische Ansicht
bzw. Standzeit der Dämpfungsscheibe zu erhalten. bei jeweils unterschiedlichem Torsionswinkel, betrach-
Ausgehend von einer Dämpfungsscheibe mit den tet in Pfeilrichtung IV-IV in Fig. 1, wobei bestimmte
Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 wird 20 Bereiche abgeschnitten sind.
diese Aufgabe erfindungsgemäß durch dessen kenn- In F i g. 1 weist eine an einer nicht abgebildeten Auszeichnende Merkmale gelöst gangswelle befestigte Keilnabe 1 an deren Außenum-
Die erfindungsgemäße Dämpfungsscheibe zeichnet fang zwei ringförmige Flansche 2 auf. Beide Flansche 2 sich zunächst baulich dadurch aus, daß die beiden ge- sind in axialer Richtung zueinander beabstandet angegenüber der Nabe frei drehbaren Flansche durch einen 25 ordnet Die Flansche 2 sind getrennt von der Nabe 1 und in ihrem äußeren Umfangsbereich vorgesehenen zylin- in der Weise ausgebildet, daß sie drehend am Außenumdrischen Drehkranz miteinander verbunden sind und fang der Nabe 1 zur Anlage gelangen. Ein zylinderförzwischen sich eine mittlere Platte aufnehmen, die über miger Drehkranz 3 ist mittels Bolzen 4 an den radial Reibbeläge mit beiden Seitenplattenpaaren in korre- äußeren Bereichen beider Flansche 2 festgelegt Der spondierender Verbindung steht Die mittlere Platte, die 30 Drehkranz 3 weist eine mit einer Innenverzahnung 8 unterschiedliche Hystereseverhalten dadurch ermög- ineinandergreifende Außenverzahnung 6 auf, wobei licht daß sie gegenüber den Flanschen um einen be- zwischen den Verzahnungen kein wesentlicher Schlupf stimmten Winkel verdrehbar ist, arbeitet demnach als vorhanden ist Die Innenverzahnung 8 ist an einer ringzentrales Element mit beiden parallel geschalteten, je- förmigen Platte 7 ausgebildet Ein Paar von Reibbeläweils als Einscheiben-Anordnungen ausgebildeten 35 gen 10 (Drehmomentaufnahmeelement) ist an beiden Dämpfungseinrichtungen zusammen. Der vorerwähnte Seiten der Platte 7 befestigt
Dreh winkel wird dadurch sichergestellt, daß die mittlere Ein Paar von ringförmigen Seitenplatten 11 und 12 ist Platte mit einer Außenverzahnung entsprechend spiel- an beiden Seiten eines jeden Flansches 2 angeordnet, behaftet in eine Innenverzahnung des Drehkranzes ein- Ein äußerer Bereich jeder Seitenplatte 11 ist mit Hilfe greift Dadurch wird aber zugleich erreicht, daß sich die 40 von Stufenbolzen 13, die jeweils durch in Umfangsrichmittlere Platte axial verschieben läßt, wodurch die an tung in den Flanschen 2 ausgebildete Längsöffnungen ihren beiden Seiten angeordneten, federbelasteten 15 geführt sind, mit der angrenzenden Seitenplatte 12 Reibplatten völlig gleichmäßig druckbelastet werden. verbunden. Die axial äußeren zwei Seitenplatten 11 und Der Drehkranz weist eine Außenverzahnung auf, in die' 11 der insgesamt vier Seitenplatten 11, 12, 12 und 11 eine Innenverzahnung der die Reibbeläge für die Einlei- 45 sind durch Bolzen bzw. Zapfen 16 an deren radial innetung des Drehmomentes tragenden Platte ständig kam- ren Bereichen an ringförmigen, abgestuften Abmend eingreift. Dadurch ist eine axiale Verschiebbarkeit schnitten befestigt die an beiden Endflächen der Nabe 1 der Reibbelagplatte ermöglicht. Durch diese axiale Ver- ausgebildet sind. Die Innenkanten der beiden anderen schiebbarkeit läßt sich die Platte mit den Reibbelägen Seitenplatten 12 und 12 sind drehbar am Außenumfang durch eine nicht dargestellte Druckplatte gegen die 50 der Nabe 1 befestigt. Zwischen den Seitenplatten 12 ist Schwungscheibe drücken, ohne daß dadurch eine axiale eine ringförmige, mittlere Platte 17 angeordnet und Belastung auf die eigentliche, verhältnismäßig schwere drehbar an der Nabe 1 gehalten. Die mittlere Platte 17 Dämpfungsscheibe ausgeübt wird, die sich somit gegen- weist an deren Außenumfang eine Außenverzahnung 18 über der Welle nicht verschieben muß. Dadurch wird auf, die mit einer Innenverzahnung 20 des Drehkranzes eine entsprechende Leichtgängigkeit des Ein- und Aus- 55 3 kämmt wobei zwischen den Verzahnungen ein kreiskupplungsvorganges erreicht ein Restdrehmoment im förmiger Raum oder Schlupf vorhanden ist, was nach-Auskupplungszustand wird nicht übertragen, da keine stehend noch näher erläutert wird, axialen Kräfte bei abgerückter Druckplatte aufgenom- Jeder Flansch 2 und die entsprechenden Seitenplatten men werden können. Die Reibbeläge werden entspre- 11 und 12 weisen im wesentlichen in axialer Richtung chend geschont. Durch die Halterung der beiden Flan- 60 fluchtende öffnungen 21,22 und 23 auf. In jede der drei sehe an dem Drehkranz und deren frei verdrehbare und öffnungen 21,22 und 23, die eine Gruppe bilden, ist eine verschiebbare Halterung auf der Nabe, können auch die Torsionsfeder 25 eingesetzt, wobei sich die Torsionsfe-Flansche axial bewegt werden, so daß sich auch die auf dem 25 im wesentlichen in Umfangsrichtung der Scheidie zwischen den Flanschen und den jeweils äußeren be srstrecken, das heißt in vertikaler Richtung 7·- Bild-Seitenplatten angeordneten Reibungsplatten ausgeüb- 65 ebene in Fig. 1. Jede der Torsionsfedern 25 w„i»i eine ten Federkräfte ausgleichen. koaxial angeordnete Schraubenfeder 26 mit großem
Auf diese Weise ist sichergestellt, daß sämtliche Reib- Durchmesser und eine Schraubenfeder 27 in Fig. 2
beläge gleichmäßig beansprucht werden, wodurch ein- (27a) mit kleinem Durchmesser auf. Die mittlere Platte
5 6
17 ist mit gebogenen Anschlägen 28 versehen, die - wie Federn 26 mit großem Durchmesser. Die dem Torsionsnachstehend beschrieben - mit Abschnitten der Fe- winkel ±3° entsprechenden Lücken «A werden widern 26 mit großem Durchmesser in Berührung korn- sehen den Seitenkanten der Offnungen 21 und den keimen, die auf der linken Seite in F i g. 1 angeordnet sind ten bzw. Flächen der Anschläge 28 gebildet, wöbe, die und aus den öffnungen 23 ragen. Die Anschläge bzw. 5 Federn 26 durch die Anschlagflächen gehalten bzw. ge-Stopper 28 werden durch Abschnitte gebildet, die aus stützt werden. . der Matte 17 ausgeschnitten und zum Teil rechtwinklig Wenn die Beläge 10 in F ι g. 1 bei Betrieb durch eine gebogen sind nicht abgebildete Druckplatte an ein nicht gezeigtes
Eine geweilte Ringfeder 30, eine Zwischenplatte 31 Schwungrad eines Motors gedrückt werden, wird ein und eine Reibplatte 32 sind zwischen dem inneren Be- io Drehmoment über die Beläge 10, die Platte 7 und den reich jeder Seitenplatte 12 und der mittleren Platte 17 Drehkranz 3 von dem Schwungrad auf beide Flansche 2 angeordnet Die gewellten Ringfedern 30 werden an die übertragen. Durch die Torsionsfedern 25 sowie die mittlere Platte 17 und die Reibplatten 32 an die Seiten- Reib- und Friktionsplatten 32 und 37 und andere noch platten 12 gedrückt Beide Zwischenplatten 31 weisen zu beschreibende Teile wird das Drehmoment von den an ihrer Außenkante axial weisende Vorsprünge 33 auf, is Flanschen 2 auf die Seitenplatten 11 und 12 und von der deren Enden gebogen sind und in öffnungen in der Seitenplatte 11 durch die Keilnabe 1 auf die Ausgangsmittleren Platte 17 treten, so daß eine relative Drehung welle übertragen. Da bei dem vorstehend beschriebezwischen der mittleren Platte 17 und den Zwischenplat- nen Ablauf die Federn 25 durch eine dem übertragenen ten 3t verhindert wird. Eine konische Ringfeder 35, ein Drehmoment entsprechende Kraft zusammengedruckt Friktionsring 36 und eine Friktionsplatte 37 sind zwi- 20 werden, verdrehen sich die Seitenplatten 11 und 12 gesehen dem inneren Bereich jeder Seitenplatte 11 und genüber dem Flansch 2, und die Teile werden wie folgt dem angrenzenden Flansch 2 angeordnet Die Federn 35 betätigt:
werden an die Seitenplatten 11 und die Friktionsplatten Wenn das Drehmoment klein und der Torsionswinkel
37 an die Flansche 2 gedruckt Jeder Friktionsring 36 weniger als 3° ist gelangen nur die kleinen, dünnen
weist an dessen Innenkante Vorsprünge 38 auf, die in 25 Federn 27a in Eingriff mit den Vorsprüngen 38. Die
axialer Richtung nach außen abragen und in öffnungen anderen Federn 26 und 27 kommen nicht zur Anlage an
in den Seitenplatten 11 treten, so daß eine relative Dre- den Scitenkanten der öffnungen 21 in den Flanschen 2.
hung zwischen den Friktionsringen 36 und den Platten Eine Feder 27a in jedem Flansch 2 wird zusammenge-
11 verhindert wird. Die Reibkraft der Reibplatten 32 ist drückt und übernimmt die Funktion des das Drehmo-
größer bemessen als die der Friktionsplatten 37. 30 ment übertragenden Teils. Deshalb, wie das in der
In F i g. 2 sind zwischen der Außenverzahnung 18 der Kennlinie 0- e in F i g. 3 gezeigt ist vergrößert sich der mittleren Platte 17 und der Innenverzahnung 20 des Torsionswinkel bei geringfügig ansteigendem Drehmo-Drehkranzes 3 Lücken d ausgebildet. Die Lücken d und ment erheblich, wenn der Torsionswinkel weniger als 3 noch zu beschreibende andere Lücken werden gebildet beträgt Da sich die Seitenplatten 11 gegenüber den wenn über die Scheibe keine Drehmomentübertragung 35 Flanschen 2 verdrehen, wird an der Oberflache der eierfolgt und eine Relativdrehung oder Torsion nicht auf- nen geringen Reibungsbeiwert aufweisenden Friktionstritt Die Lücken d entsprechen einem positiven Tor- platten 37 Schlupf gebildet so daß in der Kennlinie 0—e sionswinkel von 3° und einem negativen Torsions- bzw. in F i g. 3 ein kleines Hysterese-Drehmoment h abzule-Verdrehwinkel von -3°, mit anderen Worten, entspre- sen ist Die mittlere Platte 17 in F1 g. 1 ist durch Fnkchen einem ersten Torsionswinkel. Jeweils sechs der ins- 40 tionsringe 31 und Reibplatten 32 mit den Seitenplatten gesamt zwölf Bolzen bzw. Zapfen 13 sind in je einem 12 verbunden. Die einem Torsionswinkel von 3 entFlansch 2 angeordnet Zwischen jedem Zapfen 13 und sprechenden Lücken dwerden zwischen der AuBenverden Kanten der Längsöffnungen 15 wird eine Lücke D zahnung 18 der mittleren Platte 17 und der Innenvergebildet die einem maximalen Torsionswinkel von 5,5° zahnmng 20 des Drehkranzes 3 gebildet. Demzufolge entspricht 45 bewegt sich die mittlere Platte 17 zusammen mit den
Sechs Federpaare 26 und 27 (oder 27a; sind in jedem Seitenplatten 12 und wird gegenüber den Flanschen 2
Flansch 2 und insgesamt zwölf Federpaare in der Schei- verdreht Der Zustand bei einem Torsionswinkel von
be angeordnet Sechs Federpaare 26 und 27 (oder 27a; Null ist auch in F i g. 4 dargestellt,
sind mit einem gleichbleibenden Abstand zueinander Wenn der Torsionswinkel, wie in Fig.5 gezeigt, 3
auf dem gleichen bzw. einem gemeinsamen Kreis ange- 50 erreicht so berühren alle der Federn 26,27 und 27a (in
ordnet Beide Enden jeder Feder 26 und 27 (27a; beruh- F i g. 2) die Seitenkanten der Offnungen 21 in den 1-lan-
r en die Seitenkanten der Öffnungen 22 und 23, wenn der sehen % und die Innenverzahnung 20 des Drehkranzes 3
Torsionswinkel gleich Null (0°) ist Fünf öffnungen 21 greift mit den linken Seiten in F1 g. 5 entlang der Dreh-
von insgesamt sechs öffnungen 21 und 21a sind gleich richtung R in die Außenverzahnung 18 der mittleren
groß ausgebildet Dem ersten Torsionswinkel von ±3° 55 Platte 17.
entsprechende Lücken di sind zwischen den Seitenkan- Wenn der Torsionswinkel mehr als 3 betragt werten der fünf öffnungen 21 und den Enden der Federn 26 den alle der Federn 26,27 und 27a zusammengedruckt und 17 ausgebildet Beide Seitenkanten der anderen, Demgemäß ist die Anstiegsrate des Drehmoments, wie sechsten öffnung 21a sind mit Vorsprüngen 38 verse- anhand der Kennlinie f-g in F i g. 3 gezeigt, gegenüber hen die den Federsitz 40 der Feder 27a mit kleinem 60 dem Torsionswinkel hoch, und das einem maximalen Durchmesser berühren, wenn der Torsionswinkel gleich Torsionswinkel von 5,5° entsprechende Drehmoment Null ist Die Seitenkantenbereiche der öffnung 21a wei- T3 (Anschlagdrehmoment) ist sehr groß. Bei einem Torsen mit Ausnahme der Vorsprünge 38 zu der Feder 26 sionswinkeL der größer ist als 3°, wird die mittlere Platte mit großem Durchmesser Lücken auf, die dem ersten 17 in Fig. 1 durch den Drehkranz 3 fest mit den Flan-Torsionswinkel von ±3° entsprechen. Die Feder 27a ist 65 sehen 2 verbunden und verdreht sich gegenüber den dünner ausgebildet als die Federn 27. Die Anschläge 28 Seitenplatten 12 ebenso wie die mit der Platte 17 verder mittleren Platte 17 berühren bei einem Torsionswin- bundenen Zwischenplatten 31. Deshalb kommt es an keL der gleich Null ist beide Enden einer oder mehrerer den Oberflächen der einen großen Reibungsbeiwert
aufweisenden Reibplatten 32 zu Schlupfbildung, so daß an der zweiten Kennlinie f—g in F i g. 3 ein zweites, großes Hysterese-Drehmoment H ablesbar ist Da die Federn 26 und 27 bei Zusammensetzen bereits zusammengedrückt werden, steigt das Drehmoment bei einem Torsionswinkel von 3° von einem Wert Ti auf einen Wert T2 an.
Wenn der Torsionswinkel 5,5° erreicht ist, gelangen die Zapfen 13 in F i g. 2 zur Anlage an den Kanten der Längsöffnungen 15 in den Flanschen 2, so daß eine weitere Torsion bzw. Verdrehung verhindert wird.
Wenn das Drehmoment von dem Maximalwert T3 auf 0 kgm abfällt, erfolgt die Betätigung der einzelnen Teile im wesentlichen umgekehrt, und der Torsionswinkel verkleinert sich auf 0°. Während sich der Torsionswinkel verkleinert, ändert sich Hysterese und Anstieg der Kennlinie in F i g. 3 auf einmal. Die Betätigung der mittleren Platte 17 ist wie folgt: In Fig.6 sind die rechten Anschläge bzw. Stopper 28 der mittleren Platte 17 durch Lücken d2, die einem Torsionswinkel 2,5° (5,5° — 3°) entsprechen, von den zusammengedrückten Federn 26 und 27 entfernt bzw. beabstandet angeordnet Während sich die Teile aus der in F i g. 6 in die in F i g. 5 gezeigte Position bewegen, dehnen sich die Federn 26 und 27 aus, und die Seitenplatten 12 bewegen sich nach rechts in Fig.6, mit anderen Worten, die Flansche 2 bewegen sich nach links in Fig.6, wobei die Lücke d2 kleiner wird. Da bei diesem Vorgang jeder linke Anschlag 28 in F i g. 5 und die linke Seitenkante jeder öffnung 21 in den Flanschen 2 mit den Federn 26 in Beruh- rung ist, wird die mittlere Platte 17 gegenüber den Flanschen 2 und dem Drehkranz 3 nicht bewegt, so daß jede rechte Seite der Zähne der Verzahnung 18 der mittleren Platte 17 zu den Zähnen 20 des Drehkranzes 3 eine Lücke d' (d + d) aufweist, die einem Torsionswinkel von 6° entspricht, wie das auch in F i g. 6 der Fall ist Während sich der Torsionswinkel von 3° an verkleinert, wird die mittlere Platte 17 zusammen mit den Seitenplatten 12 und den Federn 26 und 27 nach rechts bewegt, das heißt, nur die Flansche 2 bewegen sich nach links, weil die mittlere Platte 17 durch die Anschläge 28 sowie die Federn 26 und 27 fest mit den Seitenplatten 12 verbunden ist Deshalb werden zwischen den Anschlägen 28 und den Seitenkanten der öffnungen 21 sowie zwischen der Innenverzahnung 20 und der Außenverzahnung 18 jeweils die Lücken d\ und d gebildet, die beide einem Torsionswinkel von 3° entsprechen, so daß jedes der Teile in seine Ausgangsposition zurückkehrt
Im negativen Drehmomentbereich erfolgt die Betätigung der Teile ähnlich der oben beschriebenen Weise und in umgekehrter Richtung.
Da gemäß vorliegender Erfindung zwei axial beabstandete Flansche 2 vorgesehen sind, läßt sich die Zahl der anzuordnenden Torsionsfedern 25 verdoppeln, so daß sich das Anschlagmoment T3 vergrößert, was für Kupplungsscheiben, die in Schwerlastfahrzeugen verwendet werden, erstrebenswert und vorteilhaft ist Durch die größere Anzahl von Federn 25 wird der durch jede Feder 25 auf die Seitenkanten der öffnungen 21,22 und 23 ausgeübte Druck und infolgedessen der damit verbundene Verschleiß verringert und Dauerhaftigkeit erhöht Da die Dicke der Scheibe (die axiale Länge zwischen beiden Seitenplatten 12) insgesamt größer ist, ist die Tragfestigkeit der Teile untereinander und der Nabe sehr gut Da Torsionswinkel, Drehmomentcharakteristik sowie Hysterese Λ und //bei der dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veränderlich sind, können Drehmomentstöße sowohl im kleinen als auch große Drehmomentbereich effektiv gedämpft werden.
Nach einer modifizierten Ausführungsform der Erfindung können zwei Arten von Lücken d und d' unterschiedlich ausgestaltet sein, so daß der zweite Torsionsbereich und der zweite Hysteresebereich verschieden sind. Ferner ist die Verwendung von drei oder mehr Arten von Torsionsfedern möglich, so daß sich die Torsionscharakteristik zwei- oder mehrmals ändert. Außerdem können drei oder mehrere Flansche 2 vorgesehen werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 Die Erfindung betrifft eine Dampfungsscheibe, die im Patentansprüche: Zusammenhang mit großen, für Hochleistung ausgelegte Scheibenkupplungen verwendbar ist mit den Merk-
1. Dämpfungsscheibe mit zwei oder mehreren malen des Oberbegriffes des Anspruches 1-
axial beabstandeten Dämpfungseinrichtungen mit 5 Eine bekannte Dämpfungsscheibe - DE-OS jeweils einem Flansch, zu dessen beiden Seiten paar- 20 Ö2 039 — zeigt zwei parallel angeordnete Paare von weise drehfest miteinander verbundene, gegenüber Seitenplatten, die zwischen sich jeweils einen Flansch dem Flansch begrenzt verdrehbare, ringförmige Sei- aufweisen, mit dem sie über Schraubenfedern und Reibtenplatten angeordnet sind, die über Schraubenfe- belägen beidseits der Flansche verbunden sind. Die dem, die sich im wesentlichen in Umfangsrichtung 10 Flansche sind jeweils an getrennten Naben einstückig der Scheibe erstrecken und in einander zugeordne- ausgebildet, während die beiden Paare von Seitenplatten öffnungen, die in den Flanschen und diesen je- ten mit einer ringförmigen Platte verbunden sind, die in weils benachbarten Seitenplatten ausgebildet sind, ihrem äußeren Randbereich Reibbeläge für den Angriff mit den jeweils zugeordneten Flanschen verbunden an einer Schwungscheibe aufweisen. Beide abtriebsseisind, wobei zwischen wenigstens einer Seitenplatte is tig getrennt aufgebauten Reibeinrichtungen wirken hinjedes Paares und dem zugehörigen Flansch eine in sichtlich der Übertragung des Drehmomentes parallel axialer Richtung federbelastete, ringförmige Frik- und können mit vergleichbarem Spiel auf einer Welle tionsplatte eingesetzt ist, mit einer auf eine Welle aufgekeilt sein.
aufkeilbaren Nabe und mit einer Reibbeläge aufwei- Die Einleitung das Drehmomentes über die Reibbeläsenden, ringförmigen Platte, über welche ein Dreh- 20 ge der ringförmigen Platte geschieht in der Regel dermoment parallel auf die Dämpfunsgeinrichtungen art, daß mit Hilfe einer Druckplatte die Reibbeläge der wirkend in die Scheibe einleitbar ist, dadurch ringförmigen Platte gegen ein Schwungrad gedrückt gekennzeichnet, daß je eine der Seitenplatten werden. Dadurch besteht das Erfordernis einer axialen (11, 11) jedes Paares verdrehfest mit der Nabe (1) Verschiebbarkeit der Dämpfungsscheibe bzw. einer verbunden ist, daß die Flansche (2) gegenüber der 25 entsprechenden axialen Ausweichmöglichkeit der ring-Nabe (1) frei drehbar und axial verschiebbar sind förmigen Platte und damit der Seitenplatten. Da dies und in ihren radial äußeren Bereich an einem zylin- jedoch zu einer sehr unterschiedlichen axialen BeIaderförmigen Drehkranz (3) verdrehfest gehalten stung der Reibungsplatten zwischen den Seitenplatten sind, daß der Drehkranz (3) eine Außenverzahnung und den jeweils zugehörigen Flanschen führen würde, (6) aufweist, die mit einer Innenverzahnung (8) der 30 ist es erforderlich, die gesamte Dämpfungsscheibe hindie Reibbeläge (10) tragenden Platte (7) in kämmen- sichtlich der Welle axial verschiebbar zu gestalten. Das dem Eingriff steht, daß der Drehkranz (3) eine Innen- bedeutet, daß die insgesamt verhältnismäßig schwere verzahnung (20) aufweist, in welche eine Außenver- Scheibe im Zuge des Einkuppeins und des Auskuppeins zahnung (18) einer ringförmigen mittleren Platte (17) verschoben werden muß, was zu einer entsprechenden mit vorgegebenen Verdrehspiel (d) und axial ver- 35 Schwergängigkeit dieser Vorgänge führt schiebbar eingreift, die zwischen den einander züge- Weiterhin wird nicht sichergestellt, daß sich die Beläwandten Seitenplatten (12) der Seitenplattenpaare ge beim Auskupplungsvorgang tatsächlich von der (11 — 12,11 — 12) gegenüber der Nabe (1) frei dreh- Schwungscheibe befreien können, so daß ein Restdrehbar angeordnet ist und zwischen sich und den beiden moment in die Dämpfungsscheibe eingeleitet wird, was benachbarten Seitenplatten (12) jeweils eine in 40 zumindest zu Verschleißerscheinungen führt Weiterhin axialer Richtung federbelastete Reibplatte (32) auf- ist aufgrund der schwerfälligen Beweglichkeit auch daweist mit zu rechnen, daß die Reibplatten unterschiedlichen
2. Dämpfungsscheibe nach Anspruch 1, dadurch Beanspruchungen ausgesetzt bleiben, so daß ein ungekennzeichnet, daß jede der Friktionsplatten (37) gleichmäßiger Verschleiß eintritt was die Lebensdauer axial zwischen einem der Flansche (2) und einem 45 der Dämpfungsscheibe beeinträchtigt Friktionsring (36) angeordnet ist, zwischen dem und Die vorstehenden Nachteile werden noch dadurch der benachbarten Seitenplatte (11) eine konische gravierender, daß jedem der Flansche eins eigene Nabe Ringfeder (35) aufgenommen ist und der mittels Vor- zugeordnet ist Die Verschiebung der Naben um exakt Sprüngen (38) verdrehfest in entsprechende Ausneh- den gleichen Abstand ist nicht zu erwarten bzw. stellt mungen der benachbarten Seitenplatte (11) ein- 50 zumindest eine Quelle für ungleichmäßige Abnutzung greift der Reibungsplatten dar.
3. Dämpfungsscheibe nach Anspruch 1 oder 2, da- Es ist weiterhin bekannt — US-PS 31 29 570 -, die durch gekennzeichnet, daß jede der Reibplatten (32) die Beläge für den Angriff der Schwungscheibe tragenaxial zwischen der einen der der mittleren Platte (17) de Platte frei drehbar gegenüher der Nabe zwischen benachbarten Seitenplatten (12) und einer Zwi- 55 zwei Platten anzuordnen, die an der Nabe befestigt sind schenplatte (31) angeordnet ist zwischen der und und somit die Aufgabe der Flansche erfüllen. Auch bei der mittleren Platte (17) eine gewellte Ringfeder (30) dieser bekannten Dämpfungsscheibe treten die vorgeaufgenommen ist und die mittels Vorsprüngen (33) schilderten Nachteile auf, die durch die Notwendigkeit verdrehfest in entsprechende Öffnungen der mittle- der axialen Verschiebung der gesamten Scheibe beim ren Platte (17) eingreift eo Ein- und Auskuppeln bedingt sind, nämlich Schwergän-
4. Dämpfungsscheibe nach einem der Ansprüche 1 gigkeit und frühzeitiger Verschleiß.
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibkraft der Bekannt ist weiterhin — FR-PS 15 72 343 —, eine
Reibplatten (32) größer bemessen ist als diejenige Dämpfungsscheibe nur mit einer Reibungseinrichtung
der Friktionsplatten (37). aus einer das Drehmoment einleitenden mittleren Platte
65 und beidseitig von dieser angeordneten flanschartigen
Ringen zu bilden. Im übrigen unterliegt diese bekannte
Dämpfungsscheibe keiner anderen Beurteilung. Schließlich ist eine Dämpfungsscheibe bekannt —
DE3150877A 1980-12-22 1981-12-22 Dämpfungsscheibe Expired DE3150877C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55182634A JPS57107433A (en) 1980-12-22 1980-12-22 Damper disc

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3150877A1 DE3150877A1 (de) 1982-07-01
DE3150877C2 true DE3150877C2 (de) 1985-12-12

Family

ID=16121714

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3150877A Expired DE3150877C2 (de) 1980-12-22 1981-12-22 Dämpfungsscheibe
DE8137424U Expired DE8137424U1 (de) 1980-12-22 1981-12-22 Dämpfungsscheibe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8137424U Expired DE8137424U1 (de) 1980-12-22 1981-12-22 Dämpfungsscheibe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4475640A (de)
JP (1) JPS57107433A (de)
AU (1) AU526961B2 (de)
DE (2) DE3150877C2 (de)
FR (1) FR2496811A1 (de)
GB (1) GB2090372B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011496A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-17 Fichtel & Sachs Ag Torsionsschwingungsdaempfer fuer hohe belastung

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59147137A (ja) * 1983-02-10 1984-08-23 Honda Motor Co Ltd トルク緩衝装置
FR2551813B1 (fr) * 1983-09-14 1986-02-07 Valeo Disque de friction d'embrayage
GB8404268D0 (en) * 1984-02-17 1984-03-21 Automotive Prod Plc Friction clutch driven plate
JP2550020B2 (ja) * 1984-07-07 1996-10-30 ルーク・ラメレン・ウント・クツプルングスバウ・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 内燃機関の回転衝撃を吸収するための装置
USRE34648E (en) * 1984-09-11 1994-06-28 Valeo Clutch plate having two stage torsion damping means
DE3436583C2 (de) * 1984-10-05 1994-09-15 Fichtel & Sachs Ag Kupplungsscheibe für Reibungskupplung
US4605114A (en) * 1985-01-18 1986-08-12 Mack Trucks, Inc. Vibration damping clutch and pinion assembly
JPH0623780Y2 (ja) * 1985-03-28 1994-06-22 日野自動車工業株式会社 クラッチディスク
FR2581143B1 (fr) * 1985-04-30 1990-08-31 Valeo Amortisseur de torsion, notamment friction d'embrayage pour vehicule automobile.
JPS62130223U (de) * 1986-02-10 1987-08-17
JP2718413B2 (ja) * 1986-07-05 1998-02-25 ルーク・ラメレン・ウント・クツプルングスバウ・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 振動緩衝装置
DE3636014A1 (de) * 1986-10-23 1988-04-28 Fichtel & Sachs Ag Torsions-schwingungsdaempfer mit nebeneinander angeordneten torsionsfedern
JPS63115915A (ja) * 1986-11-03 1988-05-20 ヴィスコドライヴ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング クラッチディスク
DE3732742A1 (de) * 1986-11-03 1988-05-11 Uni Cardan Ag Kupplungsscheibe
FR2626334B1 (fr) * 1988-01-25 1992-04-10 Valeo Double volant amortisseur notamment pour vehicule automobile
JPH0640996Y2 (ja) * 1988-04-11 1994-10-26 株式会社大金製作所 分割型フライホイール組立体
US5295910A (en) * 1989-05-22 1994-03-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Apparatus for damping vibrations
US5045027A (en) * 1989-08-07 1991-09-03 Caterpillar Inc. Torsionally tuned spring coupling and drive mechanism including same
JPH0645728Y2 (ja) * 1989-12-22 1994-11-24 株式会社大金製作所 液体粘性ダンパー
GB2245336A (en) * 1990-06-22 1992-01-02 Automotive Products Plc Torsional vibration damper
FR2691223B1 (fr) * 1992-05-14 1994-07-08 Valeo Dispositif d'amortissement pour un embrayage a disques de friction multiples.
DE4243545C2 (de) * 1992-12-22 2002-10-02 Zf Sachs Ag Kupplungsscheibe mit doppelreihigem Torsionsdämpfer
DE19528319C1 (de) * 1995-08-02 1996-09-12 Fichtel & Sachs Ag Kupplungsscheibe mit fliehkraftabgestützten Keilen
US6029793A (en) * 1997-12-12 2000-02-29 Exedy Corporation Damper disk assembly
DE19836478B4 (de) * 1998-08-12 2007-06-21 Zf Sachs Ag Torsionsschwingungs-Dämpfungseinrichtung zur Verwendung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE10148435A1 (de) * 2001-10-01 2003-04-17 Zf Sachs Ag Reibungskupplung, insbesondere Mehrscheibenkupplung
US7665587B2 (en) * 2005-07-07 2010-02-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Torque transmission device
EP2010793B1 (de) * 2006-04-19 2018-08-22 Volvo Lastvagnar AB Drehschwingungsdämpfernabe für eine fahrzeugkupplung
US20130153357A1 (en) * 2011-12-14 2013-06-20 Eaton Corporation Series Damper For Single and Twin Friction Plate HD Clutch
US9404554B2 (en) * 2013-07-17 2016-08-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Transmission clutch damper
DE102014214634A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rotationsbaugruppe für eine Kupplung und/oder Dämpfereinrichtung sowie Drehmomentübertragungseinrichtung
JP6616662B2 (ja) * 2015-10-30 2019-12-04 株式会社エクセディ ダンパ装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB422418A (en) * 1933-03-02 1935-01-10 Citroen Sa Vibration damper for friction clutches
US3129570A (en) * 1960-06-02 1964-04-21 Dana Corp Clutch driven member
FR1346144A (fr) * 1962-02-12 1963-12-13 Borg Warner Amortisseur de vibrations, notamment pour embrayage
US3101600A (en) * 1962-02-12 1963-08-27 Borg Warner Vibration dampeners
DE1680669A1 (de) * 1965-11-20 1970-07-09 Fichtel & Sachs Ag Kupplungsscheibe mit Schwingungsdaempfer
US3534841A (en) * 1968-01-27 1970-10-20 Fichtel & Sachs Ag Clutch disc with dampers in series
FR1572343A (de) * 1968-04-09 1969-06-27
DE1952620C3 (de) * 1969-10-18 1979-03-29 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Dämpfungseinrichtung für eine Mehrscheibenkupplung, insbesondere Zweischeibenkupplung
JPS5345456B1 (de) * 1970-01-17 1978-12-06 Luk Lamellen & Kupplungsbau
DE2323872C2 (de) * 1973-05-11 1983-12-22 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Kupplungsscheibe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011496A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-17 Fichtel & Sachs Ag Torsionsschwingungsdaempfer fuer hohe belastung
DE4011496C2 (de) * 1990-04-10 1999-02-11 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer für hohe Belastung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2090372B (en) 1984-09-05
GB2090372A (en) 1982-07-07
JPS6151687B2 (de) 1986-11-10
DE3150877A1 (de) 1982-07-01
DE8137424U1 (de) 1982-08-05
FR2496811B1 (de) 1984-08-03
US4475640A (en) 1984-10-09
JPS57107433A (en) 1982-07-03
FR2496811A1 (fr) 1982-06-25
AU7822581A (en) 1982-07-01
AU526961B2 (en) 1983-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150877C2 (de) Dämpfungsscheibe
DE3720885C2 (de) Kupplung mit gedämpfter Schwungscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3104181C2 (de)
DE3143163C2 (de)
DE3205039C2 (de) Kupplungsscheibe
DE4125966C2 (de) Kupplungsscheibe mit verschleppter Vordämpferreibeinrichtung
DE19802251B4 (de) Schlingfederkupplung
DE3049645C2 (de)
DE4026765C2 (de) Kupplungsscheibe mit Reibungsdämpfung im Leerlaufbereich
EP2347145B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für den antriebsstrang eines fahrzeugs
DE3403023A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer mit anordnung der federn fuer das leerlaufsystem in der nabenscheibe
DE4239610C2 (de) Dämpfungsscheibenausbildung
DE19524749C1 (de) Kupplungsscheibe mit Torsionsschwingungsdämpfer für Kraftfahrzeugkupplungen
DE3329259C2 (de)
DE3810922A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer, insbesondere reibscheibe fuer ein kraftfahrzeug
DE102017111153B4 (de) Kupplungseinrichtung
DE3311036A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
DE3400183C2 (de)
DE19642913A1 (de) Dämpfungsscheibenanordnung
DE3628773C2 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE202019106783U1 (de) Rutschkupplung mit Mehrflanschtorsionsschwingungsdämpfer
DE3501466C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit im Verdrehwinkelbereich des Leerlaufsystems wirksamer, drehzahlabhängiger Reibeinrichtung
DE19848583A1 (de) Anpreßplatte
DE3712898A1 (de) Reibkupplung
DE3832950C2 (de) Kupplungsscheibe mit einer mehrstufigen Torsionsmoment-Kennlinie und veränderlichem Mehrstufen-Hysteresemechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee