DE3715689C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3715689C2
DE3715689C2 DE3715689A DE3715689A DE3715689C2 DE 3715689 C2 DE3715689 C2 DE 3715689C2 DE 3715689 A DE3715689 A DE 3715689A DE 3715689 A DE3715689 A DE 3715689A DE 3715689 C2 DE3715689 C2 DE 3715689C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
lever arm
film sheet
lever
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3715689A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3715689A1 (de
Inventor
Heinz 7014 Kornwestheim De Killguss
Bernd 7012 Fellbach De Mirlieb
Gerhard Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart De Quanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DE19873715689 priority Critical patent/DE3715689A1/de
Priority to DE88904509T priority patent/DE3883014T2/de
Priority to EP88904509A priority patent/EP0407378B1/de
Priority to AT88904509T priority patent/ATE92648T1/de
Priority to US07/444,169 priority patent/US5056770A/en
Priority to JP63504296A priority patent/JP2556570B2/ja
Priority to PCT/EP1988/000401 priority patent/WO1988009000A1/en
Publication of DE3715689A1 publication Critical patent/DE3715689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3715689C2 publication Critical patent/DE3715689C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/04Holders for X-ray films
    • G03B42/045Holders for X-ray films apparatus for loading or unloading the holders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Radiography Using Non-Light Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ablösen eines an der Innen­ fläche des Kassettenoberteils einer Röntgenfilmkassette haftenden Film­ blatts beim Aufklappen des Kassettenoberteils, wobei Luft zwischen das Filmblatt und die Innenfläche des Kassettenoberteils geblasen wird.
Eine derartige Filmblatt-Ablösevorrichtung ist bekannt (DE-OS 30 00 760). Sie ist einem in einem Kassettenentlade- und Beladegerät befindlichen Schieber zum Ausrichten und Positionieren einer Röntgenfilmkassette in der geräteseitigen Kassettenentlade- und Beladestation zugeordnet. Der Schieber befindet sich seitlich über einem Transportband, mittels dem eine Röntgenfilmkassette von einer Eingabestelle bis zu einem Endan­ schlag in der Entlade- und Beladestation befördert wird. Befindet sich eine Röntgenfilmkassette in der Entlade- und Beladestation, so wird mit­ tels des seitlich an der Röntgenfilmkassette anlaufenden Schiebers die Röntgenfilmkassette gegen eine dem Schieber gegenüberliegende, fest an­ geordnete Anschlagleiste angelegt. Die Filmblatt-Ablösevorrichtung be­ steht aus einer Reihe von im Schieber angeordneten, als Blasrohre aus­ gebildeten Sonden, die, nachdem das Kassettenoberteil von der dem Schie­ ber zugekehrten Kassettenseite her geringfügig aufgeklappt worden ist, pneumatisch in Richtung zur Röntgenfilmkassette ausgefahren werden. Sie gelangen derart unter den Randbereich des geringfügig aufgeklappten Kassettenoberteils, daß aus ihnen ausströmende Blasluft sich zwischen der Unterseite des Kassettenoberteils und einem teilweise noch an der Unterseite anhaftenden Filmblatt ausbreiten kann, so daß beim vollstän­ digen Aufklappen des Kassettenoberteils das Filmblatt nicht mitgerissen wird, sondern im Kassettenunterteil verbleibt.
Die Sonden sind in gleichmäßigen Abständen über die Länge des Schiebers verteilt. Ihre Anzahl richtet sich nach der Länge einer Röntgenfilmkas­ sette größten Formats.
Aufgrund dieser großen Anzahl von Sonden, deren jede einer pneumatisch gesteuerten Vorrichtung zugeordnet ist, die aus einem Druckzylinder und einem darin geführ­ ten, mit der Sonde versehenen Kolben besteht, ist die Filmblattab­ lösevorrichtung in ihrer Gesamtheit sehr aufwendig und teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine im Aufbau einfache und kostengünstige sowie sicher und präzise arbeitende Filmblatt- Ablösevorrichtung zu schaffen, bei der nur eine einzige Luftdüse zum Ablösen eines Filmblatts vom Kassettenoberteil bei Röntgenfilm­ kassetten unterschiedlicher Formatgrößen erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an einer Leiste zum Ausrichten und Positionieren von Röntgenfilmkassetten unterschiedlichen Formats eine gelenkartig ausgebildete Mehrfach­ hebelanordnung angelenkt ist, deren letztes Glied in den Bewegungs­ weg des aufklappbaren Kassettenoberteils der Röntgenfilmkassetten hineinragt und von dem aufklappbaren Kassettenoberteil erfaßt und gehalten wird, daß die Mehrfach­ hebelanordnung vom aufklappbaren Kassettenoberteil mitverschwenkbar ist und daß das letzte Glied eine Luftdüse trägt, deren Luftstrahl zum Ablösen eines Filmblatts nahezu tangential über die in Kasset­ teneinschubrichtung liegende Vorderkante des an der Innenfläche der Filmblattauflage des Kassettenoberteils haftenden Filmblatts gerich­ tet ist.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform ist mindestens an einer von zwei parallel geführten, aufeinander zu bzw. voneinander weg beweg­ baren Leisten zur Zentrierung der Röntgenfilmkassette eine gelenk­ artig ausgebildete Mehrfachhebelanordnung angelenkt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine von zwei parallel geführten, aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegbaren Leisten gebildete Kassettenzentriervorrichtung in Draufsicht;
Fig. 2 einen Teil der Zentriervorrichtung gemäß Fig. 1 mit einer an jeder Leiste angelenkten Filmblatt­ ablösevorrichtung in Draufsicht;
Fig. 3 die Filmblattablösevorrichtung in verschiedenen Funktionsstellungen des aufklappbaren Kassetten­ oberteils bei einer Röntgenfilmkassette kleinen Formats gemäß Fig. 2 im Schnitt entlang der Linie II-II;
Fig. 4 die Filmblattablösevorrichtung in verschiedenen Funktionsstellungen des aufklappbaren Kassetten­ oberteils bei einer Röntgenfilmkassette großen Formats gemäß Fig. 2 im Schnitt entlang der Linie II-II und
Fig. 5 die Filmblattablösevorrichtung gemäß Fig. 4 im Schnitt entlang der Linie IV-IV.
In einem mit 1 bezeichneten Gerät zum Entladen belichteter Filmblätter aus Röntgenfilmkassetten unterschiedlichen Formats und zum Beladen der­ selben mit unbelichteten Filmblättern ist im Bereich der Entlade- und Beladestation eine Vorrichtung zur Zentrierung der Röntgenfilmkassetten vorgesehen. Diese Zentriervorrichtung weist zwei parallel geführte, auf­ einander zu bzw. voneinander weg bewegbare Leisten 10 und 12 auf, die über ein eine Röntgenfilmkassette 19 von einer Eingabestelle zur Ent­ lade- und Beladestation transportierendes Transportband 15 bewegt wer­ den. Das Transportband 15 ist um zwei Wellen 14, von denen eine ange­ trieben ist, gelegt.
Wie insbesondere aus den Fig. 1 und 5 ersichtlich ist, sind die Leisten 10 und 12 mittels Schrauben 17 an Winkelplatten 11 und 13 befestigt. Je­ de Winkelplatte 11 bzw. 13 ist mittels einer Führungsbuchse 11 a bzw. 13 a auf einer zwischen zwei geräteseitigen Lagerwinkeln 1 f gehaltenen Führungswelle 16 verschiebbar gelagert. An den ins Geräteinnere ragen­ den Enden der Leisten 10 und 12 sind Führungsnuten 10 a und 12 a ausgebil­ det. Mittels dieser Führungsnuten sind die Leisten 10 und 12 zusätzlich auf Führungsschienen 1 b, die an einer geräteseitigen Zwischenwand 1 a angeordnet sind, gleitend geführt. Mit 1 e ist eine an der Zwischenwand 1 a befindliche Kassettenauflaufschräge und mit 1 d zwei an der Zwischen­ wand befestigte Kassettenanschläge bezeichnet.
Zur Betätigung der beiden Leisten 10 und 12 ist eine zwischen denselben befindliche symmetrische Hebelanordnung vorgesehen. Diese besteht aus einem zweiarmigen Hebel 6, der mittig um einen ortsfesten Bolzen 6 c dreh­ bar gelagert ist. Am einen freien Hebelende 6 a ist ein nach rechts weisen­ der erster Hebelarm 7 und am anderen freien Hebelende 6 b ein nach links weisender zweiter Hebelarm 8 angelenkt. Die freien Enden 7 a und 8 a der beiden Hebelarme 7 und 8 sind an den die Leisten 10 und 12 tragenden Win­ kelplatten 11 und 13 angelenkt.
Mit 2 ist ein an einem geräteseitigen Haltewinkel 1 c angeschraubter An­ triebsmotor bezeichnet. An einer auf der Motorwelle sitzenden, vom Motor in Pfeilrichtung "A" und "B" hin- und herdrehbaren Kurbelscheibe 2 a ist das freie Ende 4 a eines Teils 4 einer aus zwei gegeneinander bewegbaren Teilen 4 und 5 bestehenden Stange angelenkt. Das andere freie Ende 5 a des Teils 5 der Stange greift unmittelbar am Gelenk zwischen dem Hebel 6 und dem nach links weisenden Hebelarm 8 an.
Im Bereich jedes ins Geräteinnere ragenden freien Endes der beiden Lei­ sten 10 und 12 ist ein in den Transportweg einer Röntgenfilmkassette ein- und ausschwenkbarer Niederhaltehebel 20 und 21 gelagert.
Es gelangen Röntgenfilmkassetten unterschiedlichen Formats zum Einsatz. Beim Ausführungsbeispiel ist lediglich eine Röntgenfilmkassette 19 klein­ sten Formats und eine Röntgenfilmkassette 190 größten Formats aufgezeigt. Wird eine Röntgenfilmkassette 19 bzw. 190 mit der sich öffnenden Vorder­ kante des Kassettenoberteils 19 c bzw. 190 c in den geräteseitigen Eingabeschlitz eingeführt und von der Eingabestelle bis zur Entlade- und Beladestation transportiert, so erfolgt mit dem Anlaufen der Kassettenvorderseite an einem der Anschläge 1 d über nicht näher dargestellte Schaltmittel das Einschalten des Motors 2, der mittels der in Richtung "A" sich drehenden Kurbelscheibe 2 a und der daran angelenkten Stange die symmetrische Hebelanordnung 6, 7 und 8 betä­ tigt, wobei die Leisten 10 und 12 von der in Fig. 1 strichpunktiert dargestellten Ausgangsstellung aufeinander zu bewegt werden bis zur Anlage an den Kassettenseitenwänden, so daß die Röntgenfilmkassette ausgerichtet und zentriert wird.
Mindestens an einer der beiden Leisten ist eine Mehrfachhebelanordnung 60, 61 und 62 angelenkt, deren letztes Glied 62, wie weiter unten näher beschrieben ist, eine Luftdüse 70 trägt.
Im Ausführungsbeispiel ist die Mehrfachhebelanordnung 60, 61 und 62 an beiden Leisten 10 und 12 vorgesehen (Fig. 2). Zu diesem Zweck ist an den die Leisten 10 und 12 tragenden Winkelplatten 11 und 13 jeweils eine Lagerbuchse 66 angenietet (Fig. 5). In den Lagerbuchsen 66 sind Bolzen 65 drehbar gelagert. Auf jedem dieser Bolzen 65 ist ein senk­ recht aufragender, durch eine Aussparung 10 c und 12 c jeder Leiste 10 und 12 verlaufender erster Hebelarm 60 angeordnet. Am freien Ende 60 b jedes Hebelarms 60 (Fig. 3 und 4) ist ein mittels der Kraft einer Zug­ feder 64 gegen einen Anschlag 60 a gehaltener, nahezu rechtwinkelig in Richtung der sich öffnenden Vorderkante des Kassettenoberteils 19 c bzw. 190 c ausgerichteter zweiter Hebelarm 61 angelenkt. Am freien Ende 61 b desselben ist das letzte Glied 62 angelenkt, das bei an den Kassetten­ seitenwänden anliegenden Leisten 10 und 12 in den Bewegungsweg des aufklappbaren Kassettenoberteils 19 c bzw. 190 c hineinragt. Es trägt die Luftdüse 70 und einen benachbart zu dieser angenieteten Stift 62 a.
Der zweite Hebelarm 61 und das letzte Glied 62 jeder Mehrfachhebelan­ ordnung liegen lose auf an den beiden Leisten 10 und 12 angeordneten Ab­ stützmitteln auf. Als Abstützmittel für den zweiten Hebelarm 61 ist ein mit einer Auflagefläche 10 f bzw. 12 f versehener erster Winkelteil 10 d bzw. 12 d und als Abstützmittel für das letzte Glied 62 ist ein mit einer Auflagefläche 10 h bzw. 12 h (Fig. 3) versehener zweiter Winkelteil 10 g bzw. 12 g vorgesehen. Die ersten Winkelteile 10 d und 12 d weisen jeweils ein schräg nach oben verlaufendes Leitblech 10 e und 12 e auf, mit dem ein am zweiten Hebelarm 61 angeordneter Taststift 27 derart in Wirkverbindung steht, daß die Mehrfachhebelanordnungen in bezug auf die vordere Stirnfläche 19 h bzw. 190 h des Kassettenoberteils 19 c bzw. 190 c eine festgelegte Ausgangsstellung einnehmen.
Wird das Kassettenoberteil 19 c bzw. 190 c der in Funktionsstellung in der Entlade- und Beladestation mittels der Leisten 10 und 12 zentrier­ ten Röntgenfilmkassette 19 bzw. 190 von nicht dargestellten Mitteln bis in die in den Fig. 3 bzw. 4 strichpunktiert dargestellte Stellung aufgeklappt, so gleitet bereits nach einer geringen Wegstrecke die vor­ dere Stirnfläche 19 h bzw. 190 h des Kassettenoberteils 19 c bzw. 190 c am Stift 62 a entlang, bis das Kassettenoberteil 19 c bzw. 190 c gegen die un­ tere Fläche des letzten Gliedes 62 stößt, das sich am Kassettenoberteil 19 c bzw. 190 c anlegt. Beim weiteren Aufklappen des Kassettenoberteils werden die Mehrfachhebelanordnungen 60, 61 und 62 um den Bolzen 65 dre­ hend mitverschwenkt. Hierbei verläßt der am zweiten Hebelarm 61 befind­ liche Taststift 27 das Leitblech 10 e bzw. 12 e des Abstützwinkels 10 d bzw. 12 d, so daß die Mehrfachhebelanordnungen lediglich mittels des Stiftes 62 a an der Stirnfläche 19 h bzw. 190 h des aufgeklappten Kasset­ tenoberteils 19 c bzw. 190 c gehalten sind.
Die als Blasrohr ausgebildete Luftdüse 70 ist, wie in der Fig. 3 zu er­ kennen, in einem am letzten Glied 62 angenieteten Halter 62 b vertikal verschiebbar und horizontal verdrehbar angeordnet. Ihr Endstück ist in Richtung zur Stirnfläche 19 h bzw. 190 h des Kassettenoberteils 19 c bzw. 190 c abgewinkelt. Der Biegewinkel "α" beträgt 5 bis 15 Winkelgrade. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, ist das Endstück der Luftdüse 70 auch in der Horizontalen um einen Winkelbetrag "β " von etwa 20 bis 40 Winkel­ graden zur Einschubrichtung der Röntgenfilmkassette 19 geneigt angeord­ net.
Während des Aufklappens des Kassettenoberteils 19 c bzw. 190 c in die strichpunktiert dargestellte Stellung wird Luft von etwa 0,3 bis 0,5 Sekunden Dauer durch die Düse 70 geblasen. Durch Verschieben der Luft­ düse 70 in vertikaler Richtung wird eine Stellung festgelegt, in der die Abwinkelung gegenüber der Auflageebene des Filmblatts 67 bzw. 68 derart ausgerichtet ist, daß ein ausgestoßener Luftstrahl nahezu tan­ gential über die Vorderkante 67 a bzw. 68 a eines an der Innenfläche der Filmblattauflage 19 i des Kassettenoberteils 19 c bzw. 190 c noch anhaf­ tenden Filmblatts 67 bzw. 68 gerichtet ist.
Infolge einer Druckdifferenz zwischen der ruhenden Luft im Bereich oberhalb der an der Filmblattauflage 19 i überstehenden Filmblattvor­ derkante 67 a bzw. 68 a und der mit hoher Geschwindigkeit bewegten Luft, hervorgerufen durch den scharfen, die Filmblattvorderkante 67 a bzw. 68 a tangierenden und unterhalb des Filmblatts 67 bzw. 68 weiter strömenden Luftstrahls, erhält man eine gerichtete Kraft, die an der Oberseite des überstehenden Filmblatts 67 bzw. 68 nach unten wirkt, so daß der vorde­ re Randbereich des Filmblatts 67 bzw. 68 nach unten abgehoben wird. In diesem Augenblick kann ein Teil von der wesentlich langsamer strömenden Luft, die den scharf gebündelten Luftstrahl umgibt, zwischen das Film­ blatt 67 bzw. 68 und die Filmblattauflage 19 i gelangen und dort ein Luftpolster aufbauen, so daß das Filmblatt 67 bzw. 68 sich rasch und problemlos von der Filmblattauflage 19 i des aufgeklappten Kassetten­ oberteils 19 c bzw. 190 c ablöst und in das Kassettenunterteil 19 a bzw. 190 a zurückfällt. Anschließend wird das belichtete Filmblatt aus dem Kassettenunterteil herausgezogen und in eine Entwicklungsstation beför­ dert, während im Gegenzug ein unbelichtetes neues Filmblatt in das Kassettenunterteil hineinbefördert wird. Nach dem Zuklappen des Kas­ settenoberteils wird die Röntgenfilmkassette aus dem Gerät heraustrans­ portiert.
Wie in der Fig. 3 dargestellt ist, liegt das Scharnier 19 k des aufklapp­ baren Kassettenoberteils 19 c einer Röntgenfilmkassette 19 kleinen For­ mats im Bereich des Bolzens 65 der Lagerung für die Mehrfachhebelanordnung. Aufgrund der geringen Länge des Kassettenoberteils 19 c liegt in dessen aufgeklappter Stellung der am aufragenden ersten Hebelarm 60 angelenk­ te federbeaufschlagte zweite Hebelarm 61 am Anschlag 60 a des ersten Hebel­ arms 60 an. Die Mehrfachhebelanordnung 60, 61 und 62 wird lediglich um den Bolzen 65 mitverschwenkt, indem der aufragende Hebelarm 60 entsprechend dem Öffnungswinkel des Kassettenoberteils 19 c nach rückwärts ausschwenkt.
Aus der Fig. 4 ist ersichtlich, daß das Scharnier (nicht dargestellt) des aufklappbaren Kassettenoberteils 190 c einer Röntgenfilmkassette 190 großen Formats weit außerhalb des Bereichs des Bolzens 65 liegt.
Aufgrund der großen Länge des Kassetten­ oberteils 190 c ist in dessen aufgeklappter Stellung der am aufragenden ersten Hebelarm 60 angelenkte zweite Hebelarm 61 entgegen der Kraft der Zugfeder 64 vom Anschlag 60 a des ersten Hebelarms 60 weggeschwenkt, so daß die Schwenkbewegung der Mehrfachhebelanordnung im wesentlichen um die Anlenkung des zweiten Hebelarms 61 am aufragenden ersten Hebelarm 60 erfolgt. Der aufragende erste Hebelarm 60 vollführt lediglich eine geringfügig nach rückwärts orientierte Ausgleichsschwenkbewegung um den Bolzen 65.
Durch die gelenkige Ausbildung der Mehrfachhebelanordnung 60, 61 und 62 ist gewährleistet, daß diese mit ihrem letzten Glied 62 an den auf­ klappbaren Kassettenoberteilen von Röntgenfilmkassetten unterschiedli­ chen Formats immer in Anlage gelangt, und während des Aufklappens der Kassettenoberteile an deren Stirnseiten gehalten und mitverschwenkbar ist. Dies hat zur Folge, daß die Luftdüse 70 bei jedem Öffnungswinkel der aufklappbaren Kassettenoberteile in Funktionsstellung steht.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Ablösen eines an der Innenfläche des Kassetten­ oberteils einer Röntgenfilmkassette haftenden Filmblatts beim Aufklappen des Kassettenoberteils, wobei Luft zwischen das Film­ blatt und die Innenfläche des Kassettenoberteils geblasen wird, dadurch gekennzeichnet,
daß an einer Leiste zum Ausrichten und Positionieren von Röntgenfilmkassetten (19, 190) unterschiedli­ chen Formats eine gelenkartig ausgebildete Mehrfachhebelanordnung (60, 61, 62) angelenkt ist, deren letztes Glied (62) in den Bewe­ gungsweg des aufklappbaren Kassettenoberteils (19 c, 190 c) der Röntgenfilmkassetten (19, 190) hineinragt und von dem aufklappbaren Kassettenoberteil (19 c, 190 c) erfaßt und gehalten wird,
daß die Mehrfachhebelanordnung (60, 61, 62) vom aufklappbaren Kassettenoberteil (19 c, 190 c) mitverschwenkbar ist und
daß das letzte Glied (62) eine Luftdüse (70) trägt, de­ ren Luftstrahl zum Ablösen eines Filmblatts (67, 68) nahezu tan­ gential über die in Kassetteneinschubrichtung liegende Vorderkan­ te (67 a, 68 a) des an der Innenfläche der Filmblattauflage (19 i) des Kassettenoberteils (19 c, 190 c) haftenden Filmblatts (67, 68) gerichtet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß minde­ stens an einer von zwei parallel geführten, aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegbaren Leisten (10, 12) zur Zentrierung der Röntgenfilmkassette (19, 190) eine gelenkartig ausgebildete Mehrfachhebelanordnung (60, 61, 62) angelenkt ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdüse (7 c) zur Filmblattauflageebene einen vertikalen Anstellwinkel "α " von 5 bis 15 Winkelgraden und einen horizontalen Anstellwinkel "β " von 20 bis 40 Winkelgraden zur Einschubrichtung einer Kassette einnimmt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrfachhebelanordnung einen an jeder Leiste (10, 12) ange­ lenkten, senkrecht aufragenden ersten Hebelarm (60) aufweist, an dem ein mittels Federkraft gegen einen Anschlag (60 a) des ersten Hebelarms (60) gehaltener, nahezu rechtwinkelig in Rich­ tung der sich öffnenden Vorderkante des Kassettenoberteils (19 c, 190 c) ausgerichteter zweiter Hebelarm (61) angelenkt ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2 und 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am freien Ende (61 b) des zweiten Hebelarms (61) das die Luftdüse (70) tragende letzte Glied (62) angelenkt ist, das benachbart zur Luftdüse (70) einen Stift (62 a) trägt, der an der Stirnfläche (19 h, 190 h) des aufklappbaren Kassettenober­ teils (19 c, 190 c) anliegt.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hebelarm (61) und das letzte Glied (62) auf an den Leisten (10, 12) angeordneten, als Winkelteile (10 d, 12 d und 10 g, 12 g) ausgebildeten Abstützmitteln lose aufliegen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Win­ kelteile (10 d, 12 d und 10 g, 12 g) mit Auflageflächen (10 f, 12 f und 10 h, 12 h) versehen sind.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß der dem zweiten Hebelarm (61) zugeord­ nete Winkelteil (10 d, 12 d) ein schräg nach oben verlaufendes Leit­ blech (10 e, 12 e) aufweist, mit dem ein am zweiten Hebelarm (61) angeordneter Taststift (27) derart in Wirkverbindung steht, daß die Mehrfachhebelanordnung (60, 61, 62) in bezug auf die vordere Stirnfläche (19 h, 190 h) des Kassettenoberteils (19 c, 190 c) eine festgelegte Ausgangsstellung einnimmt.
DE19873715689 1987-05-11 1987-05-11 Vorrichtung zum abloesen eines an der innenflaeche des kassettenoberteils einer roentgenfilmkassette haftenden filmblatts Granted DE3715689A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873715689 DE3715689A1 (de) 1987-05-11 1987-05-11 Vorrichtung zum abloesen eines an der innenflaeche des kassettenoberteils einer roentgenfilmkassette haftenden filmblatts
DE88904509T DE3883014T2 (de) 1987-05-11 1988-05-09 Vorrichtung zur freigabe eines filmblattes, das an der innenseite des oberen kassettenteils einer röntgenfilmkassette klebt.
EP88904509A EP0407378B1 (de) 1987-05-11 1988-05-09 Vorrichtung zur freigabe eines filmblattes, das an der innenseite des oberen kassettenteils einer röntgenfilmkassette klebt
AT88904509T ATE92648T1 (de) 1987-05-11 1988-05-09 Vorrichtung zur freigabe eines filmblattes, das an der innenseite des oberen kassettenteils einer roentgenfilmkassette klebt.
US07/444,169 US5056770A (en) 1987-05-11 1988-05-09 Device for releasing a film sheet adhering to the inner surface of the upper cassette portion of an x-ray film cassette
JP63504296A JP2556570B2 (ja) 1987-05-11 1988-05-09 X線フィルムカセットの上方カセット部分の内表面に付着したフィルムシートを解放する装置
PCT/EP1988/000401 WO1988009000A1 (en) 1987-05-11 1988-05-09 Device for releasing a film sheet adhering to the inner surface of the upper cassette portion of an x-ray film cassette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873715689 DE3715689A1 (de) 1987-05-11 1987-05-11 Vorrichtung zum abloesen eines an der innenflaeche des kassettenoberteils einer roentgenfilmkassette haftenden filmblatts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3715689A1 DE3715689A1 (de) 1988-11-24
DE3715689C2 true DE3715689C2 (de) 1990-07-26

Family

ID=6327280

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873715689 Granted DE3715689A1 (de) 1987-05-11 1987-05-11 Vorrichtung zum abloesen eines an der innenflaeche des kassettenoberteils einer roentgenfilmkassette haftenden filmblatts
DE88904509T Expired - Fee Related DE3883014T2 (de) 1987-05-11 1988-05-09 Vorrichtung zur freigabe eines filmblattes, das an der innenseite des oberen kassettenteils einer röntgenfilmkassette klebt.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88904509T Expired - Fee Related DE3883014T2 (de) 1987-05-11 1988-05-09 Vorrichtung zur freigabe eines filmblattes, das an der innenseite des oberen kassettenteils einer röntgenfilmkassette klebt.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5056770A (de)
EP (1) EP0407378B1 (de)
JP (1) JP2556570B2 (de)
DE (2) DE3715689A1 (de)
WO (1) WO1988009000A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130564A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-18 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum fuehren von fotografischen filmen
DE69500301T2 (de) * 1995-01-26 1997-09-11 Tapematic Spa Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Compact Discs in CD-Boxen
US6942674B2 (en) * 2000-01-05 2005-09-13 Integrated Vascular Systems, Inc. Apparatus and methods for delivering a closure device
TWM374965U (en) * 2009-07-22 2010-03-01 Tsc Auto Id Technology Co Ltd Paper jam device of barcode printer
JP6080520B2 (ja) * 2012-11-30 2017-02-15 トッパン・フォームズ株式会社 シート供給装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000760A1 (de) * 1980-01-10 1981-07-16 Cesare Bologna Azzaroni Automatische maschine zum leeren und fuellen von kassetten mit roentgenfilmen
JPS60263928A (ja) * 1984-06-13 1985-12-27 Tamuron:Kk 焦点板
US4692083A (en) * 1984-08-22 1987-09-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for air jet assisted film unloading from x-ray cassettes
US4811547A (en) * 1987-02-12 1989-03-14 Agfa-Gevaert Ag Device for loading and unloading X-ray film cassettes
DE3706046C1 (de) * 1987-02-25 1988-05-26 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum Entladen von Roentgenblattfilmkassetten
JPS63241537A (ja) * 1987-03-30 1988-10-06 Toshiba Corp X線撮影装置のカセツテ装填装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3883014D1 (de) 1993-09-09
WO1988009000A1 (en) 1988-11-17
DE3715689A1 (de) 1988-11-24
DE3883014T2 (de) 1994-03-03
JP2556570B2 (ja) 1996-11-20
JPH02503479A (ja) 1990-10-18
US5056770A (en) 1991-10-15
EP0407378B1 (de) 1993-08-04
EP0407378A1 (de) 1991-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052408B1 (de) Schreibwerk mit einem Aufzeichnungsorgan und Mitteln zum Umlenken eines Aufzeichnungsträgers
DE2856570C2 (de) Vorrichtung für die Zuführung einzelner Blätter zu einem Drucker
DE4306312C2 (de) Papierschneider
EP0240788A1 (de) Röntgenblattfilmkassetten-Beladegerät
DE3811539A1 (de) Umschlag-andrueckplatte fuer eine frankiermaschine
DE2706353A1 (de) Einsteckmaschine
DE19632464A1 (de) Papierausricht- und -positioniervorrichtung in einer Sortiermaschine mit Heftgerät
DE3424782C2 (de)
DE3715666C2 (de)
EP0054327B1 (de) Ablagevorrichtung für Datenträger
DE3715689C2 (de)
DE2319196C2 (de) Lageranordnung für das Quetschwalzenpaar einer Selbstentwicklerkamera
CH650601A5 (de) Vorrichtung zum transport eines datentraegers in einer datenerkennungseinrichtung.
DE3644423A1 (de) Einsteckvorrichtung, insbesondere fuer falzprodukte
DE1190233B (de) Vorrichtung zur Entnahme von blattfoermigen Aufzeichnungstraegern
DE2710715C2 (de) Sortiervorrichtung
DE2638312B2 (de) Drehscheibensystem für schienengebundene Förderfahrzeuge
EP0303556B1 (de) Papierführungsvorrichtung für Büromaschinen, insbes. für Matrixdrucker
DE60035645T2 (de) Papierstaubeseitigungsvorrichtung für einen Zuführer einer Frankiermaschine
DE2105728A1 (de)
EP0332265B1 (de) Büromaschine, z. B. Drucker
EP0712370B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von karten aus einem kartenstapel
DE2950616C2 (de)
DE4023474A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von flaechigem material, wie papier
DE4008965C2 (de) Gerät zum Codieren und Beschriften von Datenträgerkarten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee