EP0303556B1 - Papierführungsvorrichtung für Büromaschinen, insbes. für Matrixdrucker - Google Patents

Papierführungsvorrichtung für Büromaschinen, insbes. für Matrixdrucker Download PDF

Info

Publication number
EP0303556B1
EP0303556B1 EP88730157A EP88730157A EP0303556B1 EP 0303556 B1 EP0303556 B1 EP 0303556B1 EP 88730157 A EP88730157 A EP 88730157A EP 88730157 A EP88730157 A EP 88730157A EP 0303556 B1 EP0303556 B1 EP 0303556B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paper
sorter
guiding device
pocket
shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88730157A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0303556A1 (de
Inventor
Günther Engelhardt
Thomas Werner
Gerhard Lohrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to AT88730157T priority Critical patent/ATE76607T1/de
Publication of EP0303556A1 publication Critical patent/EP0303556A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0303556B1 publication Critical patent/EP0303556B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • B41J13/103Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides for the sheet feeding section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • B41J13/106Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides for the sheet output section

Definitions

  • the invention relates to a paper guiding device for office machines, in particular for matrix printers, consisting of a mounting part located above the writing abutment, which has a paper feed chute and in the area of the writing abutment with the angular side facing one another, angular shelves for single sheets, the rear storage compartment being rigid and a paper guide is arranged in a space outside the front and rear storage compartments.
  • a paper guide device is known (DE-PS 28 56 950), which forms a paper guide shaft together with the rear wall of a storage compartment.
  • the described single sheets are conveyed tangentially to the writing counter into the storage compartment.
  • the individual sheets are stacked on top of each other according to their consecutive numbers (1,2,3,4, ...) so that the highest number is always on top.
  • This disadvantage has to be compensated for by rearranging from bottom to top.
  • Such a re-sorting may still seem feasible if there are fewer than five single sheets.
  • Such re-sorting is time-consuming and therefore expensive and cumbersome.
  • a paper guiding device is also known (EP-A1-0 169 426) with a paper storage container which can be pivoted about two shafts which are fixedly arranged in the housing and carry transport rollers. Front and rear storage compartments are formed. The entire paper storage bin is swiveled to control the front or rear storage compartment. By interacting with housing parts, paper channels for the front or rear storage compartment are created when the entire paper storage bin is pivoted. Numbered pages can thus be collected with an ascending or descending sequence of digits. However, the storage compartments are difficult to survey.
  • the paper guiding device described at the outset is known from EP-A2-0 142 472.
  • this device only has rigid storage compartments.
  • the front storage compartment must be kept separate and, if necessary, first hooked into the office machine or brought into position. Such separate keeping is disadvantageous because the storage of such a section is uncomfortable and the section can also be damaged or lost.
  • the front storage compartment occupies a space in a pivoted-back position without connecting a favorable shape of the housing.
  • the invention is therefore based on the object of carrying out the stacking process optionally for numbered single sheets in the order of increasing numbers, so that the finished paper stack is in the correct order of the increasing number sequence 1 to X and no longer has to be sorted.
  • a second storage compartment can be provided for pages that are not to be numbered.
  • the object is achieved in that the front, pivotable about a horizontal axis storage compartment is provided in the area of the writing abutment, that an adjustable paper guide is arranged between the storage compartments is, with the pivoting movement of the pivotable front storage compartment an adjustment of the paper guide in the direction of the front storage compartment or the rear storage compartment is connected. It is therefore sufficient to switch on the front storage compartment from a basic position to a working position for switching on the stack with increasing number sequence 1 to X.
  • the individual sheets are immediately stacked one after the other in their number sequence, with the first single sheet of the sheet stack with the number 1 lying on top.
  • the paper guide be formed from at least one pair of shafts arranged between the storage compartments with drivable friction rollers and at least one switch tongue arranged between the pair of friction rollers and the abutment. The pivoting of the front storage compartment is thus used to bring the paper guide into the desired position.
  • front, pivotable, angular storage compartment being adjustable from the storage position into a position which is flush with the attachment part on its end face.
  • the front storage compartment thus provides extremely ergonomic access to the individual sheets of a stack of sheets in the correct sequence of numbers.
  • the front storage compartment fits into the outer design of the attachment part advantageous.
  • the front storage compartment is mounted on the side walls of the attachment part about the horizontal pivot axis, and also has guide curves in pairs, in each of which a bearing plate is guided, with two bearing plates receiving the pair of shafts with the friction rollers and the switch tongue between them and the bearing plates are each pivotally mounted about a common horizontal axis in the side walls of the attachment part.
  • This design can therefore be designed economically as a simple transmission chain with a minimum number of components.
  • a leg spring abuts against the outer circumference of the shafts and that one of the shafts is mounted in an elongated hole which runs in the direction of the adjustment path for different paper thicknesses between the two friction rollers.
  • bearing plates each have a locking projection and that latching means are provided in the side walls of the attachment part for the operating position of the pivotable front storage compartment and for its non-operating position.
  • the paper guidance in the respective storage compartment is further improved in that resilient guide fingers are attached to the switch tongue, which are angled in the area of the shafts in each case towards the direction of the front storage compartment or towards the direction of the rear storage compartment.
  • a mounting part 1 is shown with solid lines (FIG. 1), while a matrix printer 2, for which the mounting part 1 is used, is shown with dash-dotted lines.
  • the paper guide device described below is located within the attachment part 1 and is arranged between the side walls 3a and 3B of the attachment part 1. As can be seen, the attachment part 1 is attached in the area of the writing abutment 4. On the rear side 5 there is a paper guide shaft 6, through which single sheets 7 are fed to the abutment 4, printed on the front side and then deposited in angular trays in a stack of sheets.
  • a front storage compartment 10 which can be pivoted about a horizontal axis 9. Such a horizontal axis 9 is rotatably supported in the side walls 3a and 3b of the attachment part 1 .
  • a rear storage compartment 11 is part of the attachment part 1.
  • drive gear trains which will be described in more detail.
  • a paper guide 12 is formed in connection with these drive gear trains, which can be aligned in two positions directed towards the storage compartments 10 or 11, in which the single sheets 7 are driven into the storage compartments 10 or 11.
  • the drive energy is transmitted via a pair of shafts 13a and 13b with drivable friction rollers 14a and 14b and the direction is determined partly by the pair of friction rollers 14a and 14b and partly by a switch tongue 15.
  • the drive of the friction rollers 14a and 14b is achieved via the drive gear train mentioned, which starts from a gear 16 on the platen 4, a platen, and drives intermediate gears 17, 18 and 19 to a gear 20 which is assigned to one of the friction rollers 14a or 14b is.
  • the friction roller 14b which is rigidly rotatably mounted, is provided with the gearwheel 20.
  • the front storage compartment 10 is mounted with the horizontal pivot axes 9 in the side walls 3a and 3b of the attachment part 1 and is flush with the end face 1a of the attachment part 1 in the non-operating position (FIG. 3).
  • 10 guide curves 21 are provided in the side cheeks 10a and 10b of the storage compartment, in each of which a bearing plate 22 with guide pins 23 engages.
  • the two bearing plates 22 opposite each other across the width of the attachment part 1 receive the shafts 13a and 13b with the friction rollers 14a and 14b between them, and the switch tongue 15, which extends over the full width between the two bearing plates 22 in the form of a rod.
  • the two bearing plates 22 are pivotally mounted as an assembly about the common horizontal axis 24 in the side walls 3a and 3b of the suspension part 1.
  • the bearing plates 22 carry the friction rollers 14a, 14b as well as the switch tongue 15 and the guide pin 23 mentioned in each case.
  • An elongated hole 25 is also provided for the shaft 13a, which permits a movement of the thickness of the associated friction roller 14a by different thicknesses of individual sheets 7 feed.
  • the two shafts 13a and 13b are pressed together by a leg spring 26, which is highlighted by a double dashed line. The legs 26a and 26b each rest against the outer circumference 27 of the two shafts 13a and 13b.
  • the bearing plates 22 also each have a locking projection 28 on.
  • two locking pins are fastened in the attachment part 1 at a radius at a distance from the axis 24 on which the switch tongue 15 is mounted and which at the same time forms the axis of rotation for the intermediate wheel 19.
  • the switch tongue 15 Since the switch tongue 15 is slidably fastened on the axis 24, the switch tongue 15 moves via the movement of guide fingers 31 and 32 and the friction rollers 14a, 14b.
  • resilient guide fingers 31 and 32 are fastened on the switch tongue 15, which in the area of the shaft 13b and the friction roller 14a respectively toward the direction of the rear storage compartment 11. are angled towards the front storage compartment 10 in order to form a fixed path for each single sheet 7 depending on the paper guide into the two storage compartments 10 and 11.
  • the storage compartments 10 and 11 are provided with a paper support 33 which can be plugged onto them alternately. After removal of the paper support 33 from the front storage compartment 10 and swiveling in, the paper guide device is largely form-closed.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Papierführungsvorrichtung für Büromaschinen, insbesondere für Matrixdrucker, bestehend aus einem über dem Schreibwiderlager befindlichen Aufsetzteil, der einen Papierzuführungsschacht und im Bereich des Schreibwiderlagers mit der offenen Winkelseite einander zugewandte winkelförmige Ablagen für Einzelblätter aufweist, wobei das hintere Ablagefach starr ist und eine Papierführung in einen Zwischenraum außerhalb des vorderen und des hinteren Ablagefaches angeordnet ist.
  • Es ist eine Papierführungsvorrichtung bekannt (DE-PS 28 56 950), die einen Papierführungsschacht zusammen mit der Rückwand eines Ablagefaches bildet. Hierbei werden die beschriebenen Einzelblätter tangential zum Schreibwider1ager in das Ablagefach befördert. In diesem Ablagefach werden die Einzelblätter nach ihrer aufeinanderfolgenden Nummer (1,2,3,4,...) übereinander gestapelt, so daß die höchste Zahl stets obenauf liegt. Dieser Nachteil muß durch nachträgliches Umsortieren von unten nach oben ausgeglichen werden. Ein solches Umsortieren mag bei einer Anzahl unter fünf Einzelblättern noch tragbar erscheinen. Ruf Dauer ist ein solches Umsortieren jedoch zeitaufwendig und daher teuer sowie umständlich.
  • Es ist ferner eine Papierführungsvorrichtung bekannt (EP-A1-0 169 426) mit einem Papierablagebehälter, der um zwei fest im Gehäuse angeordnete, Transportrollen tragende Wellen verschwenkbar ist. Es sind vordere und hintere Ablagefächer gebildet. Zur Ansteuerung des vorderen oder hinteren Ablagefaches wird der gesamte Papierablagebehälter geschwenkt. Durch Zusammenwirken mit Gehäuseteilen entstehen beim Schwenken des gesamten Papierablagebehälters Papierkanäle für das vordere oder hintere Ablagefach. Durchnumerierte Seiten können somit mit auf- oder absteigender Ziffernfolge gesammelt werden. Allerdings sind die Ablagefächer schlecht überschaubar.
  • Die eingangs bezeichnete Papierführungsvorrichtung ist aus der EP-A2-0 142 472 bekannt. Allerdings weist diese Vorrichtung lediglich starre Ablagefächer auf. Hierbei muß das vordere Ablagefach separat gehalten und bei Bedarf erst in die Büromaschine eingehängt oder in Position gebracht werden. Ein solches Separathalten ist nachteilig, weil die Aufbewahrung eines solchen Teilstücks unangenehm ist und das Teilstück auch beschädigt werden kann oder abhanden kommt. Außerdem nimmt das vordere Ablagefach in einer zurückgeschwenkten Lage einen Raum ein, ohne damit einen günstigen Formverlauf des Gehäuses zu verbinden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Stapelvorgang wahlweise für durchnumerierte Einzelblätter in der Reihenfolge ansteigender Zahlen durchzuführen, so daß der fertige Papierstapel in der zutreffenden Reihenfolge der ansteigenden Zahlenfolge 1 bis X liegt und nicht mehr umsortiert werden muß. Hierbei kann für nicht zu numerierende Seiten ein zweites Ablagefach vorgesehen sein.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Bereich des Schreibwiderlagers das vordere, um eine horizontale Achse schwenkbare Ablagefach vorgesehen ist, daß zwischen den Ablagefächern eine in ihrer Richtung verstellbare Papierführung angeordnet ist, wobei mit der Schwenkbewegung des schwenkbaren vorderen Ablagefaches eine Verstellung der Papierführung in Richtung auf das vordere Ablagefach oder das hintere Ablagefach verbunden ist. Es genügt daher für das Einschalten der Stapelweise mit ansteigender Zahlenfolge 1 bis X, das vordere Ablagefach von einer Grundstellung in eine Arbeitsstellung umzuschalten. Sofort werden die Einzelblätter in ihrer Nummernfolge hintereinander gestapelt, wobei das erste Einzelblatt des Blattstapels mit der Nummer 1 obenauf liegt.
  • Für die Ausrichtung der Papierführung zu den einzelnen Ablagefächern wird vorgeschlagen, daß die Papierführung aus zumindest einem zwischen den Ablagefächern angeordneten Wellenpaar mit antreibbaren Friktionswalzen und aus zumindest einer zwischen dem Friktionswalzenpaar und dem Schreibwiderlager angeordneten Weichenzunge gebildet ist. Das Verschwenken des vorderen Ablagefaches wird also dazu benutzt, um die Papierführung in die gewünschte Stellung zu bringen.
  • Hierbei ergibt sich vorteilhafterweise, daß das vordere, schwenkbare, winkelförmige Ablagefach von der Ablagestellung in eine den Aufsetzteil an seiner Stirnseite bündig abschließenden Stellung verstellbar ist. Somit bildet das vordere Ablagefach einen ergonomisch äußerst günstigen Zugriff auf die in richtiger Nummernfolge liegenden Einzelblätter eines Blattstapels. Außerdem fügt sich das vordere Ablagefach in die äußere Gestaltung des Aufsetzteils vorteilhaft ein.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das vordere Ablagefach an den Seitenwänden des Aufsetzteils um die horizontale Schwenkachse gelagert ist, außerdem paarweise Führungskurven aufweist, in denen jeweils eine Lagerplatte geführt ist, wobei zwei Lagerplatten zwischen sich das Wellenpaar mit den Friktionswalzen und die Weichenzunge aufnehmen und die Lagerplatten jeweils um eine gemeinsame horizontale Achse schwenkbar in den Seitenuänden des Aufsetzteils gelagert sind. Diese Gestaltungsweise kann demzufolge wirtschaftlich als einfache Getriebekette ausgebildet werden mit einer Mindestanzahl von Bauteilen.
  • Als weitere Verbesserung wird vorgeschlagen, daß eine Schenkelfeder jeweils gegen den Außenumfang der Wellen anliegt und daß eine der Wellen in einem Langloch gelagert ist, das in Richtung des Anstellweges für unterschiedliche Papierdicken zwischen den beiden Friktionswalzen verläuft.
  • Eine andere Weiterbildung besteht darin, daß die Lagerplatten jeweils einen Verriegelungsvorsprung aufweisen und daß für die Betriebsstellung des schwenkbaren vorderen Ablagefaches und für dessen Außerbetriebsstellung jeweils in den Seitenwänden des Aufsetzteiles Rastmittel vorgesehen sind.
  • Die Papierführung in das jeweilige Ablagefach wird noch dadurch verbessert, daß an der Weichenzunge beidseitig federnde Leitfinger befestigt sind, die im Bereich der Wellen jeweils zur Richtung des vorderen Ablagefaches hin bzw. zur Richtung des hinteren Ablagefaches hin abgewinkelt sind.
  • Zur Verminderung des Aufwandes für die Ablagefächer wird außerdem vorgeschlagen, daß eine auf die Ablagefächer wechselweise aufsteckbare Papierstütze vorgesehen ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
    • Fig. 1 einen Matrixdrucker mit Aufsetzteil, in dem die Papierführungsvorrichtung enthalten ist, in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch die Papierführungsvorrichtung mit in Betriebsstellung befindlichem vorderen Ablagefach und
    • Fig 3 denselben Querschnitt wie Fig. 2, jedoch mit der Betriebsstellung für das hintere Ablagefach.
  • Ein Aufsetzteil 1 ist mit ausgezogenen Linien dargestellt (Fig. 1), während ein Matrixdrucker 2, für den das Aufsetzteil 1 verwendet wird, mit strichpunktierten Linien dargestellt ist. Innerhalb des Aufsetzteils 1 befindet sich die nachstehend beschriebene Papierführungsvorrichtung, die zwischen den Seitenwänden 3a bzw. 3B des Aufsetzteils 1 angeordnet ist. Das Aufsetzteil 1 wird wie ersichtlich im Bereich des Schreibwiderlagers 4 aufgesetzt. An der Rückseite 5 befindet sich ein Papierführungsschacht 6, durch den Einzelblätter 7 dem Schreibwiderlager 4 zugeführt, auf deren Vorderseite bedruckt und danachin winkelförmigen Ablagen in einem Blattstapel abgelegt werden.
  • Über dem Schreibwiderlager 4, dem zur Führung des bedruckten Einzelblattes 7 noch ein Antriebswalzenpaar 8 nachgeschaltet ist, befindet sich ein vorderes, um eine horizontale Achse 9 schwenkbares Ablagefach 10. Eine solche horizontale Achse 9 ist jeweils in den Seitenwänden 3a und 3b des Aufsetzteils 1 drehgelagert. Ein hinteres Ablagefach 11 ist Bestandteil des Aufsetzteils 1. Über dem Schreibwiderlager 4, d.h. zwischen den Ablagefächern 10 und 11, befinden sich Antriebsgetriebezüge, die noch genauer beschrieben werden. Außerdem ist in Verbindung mit diesen Antriebsgetriebezügen eine Papierführung 12 gebildet, die in zwei auf die Ablagefächer 10 oder 11 gerichtete Stellungen ausgerichtet werden kann, in denen die Einzelblätter 7 angetrieben in die Ablagefächer 10 oder 11 geschoben werden.
  • Für den anzustrebenden Bewegungsablauf der Einzelblätter 7 wird die Antriebsenergie über ein Wellenpaar 13a und 13b mit antreibbaren Friktionswalzen 14a und 14b übertragen und die Richtung teils durch das Friktionswalzenpaar 14a und 14b, teils durch eine Weichenzunge 15 bestimmt.
  • Der Antrieb der Friktionswalzen 14a und 14b wird über den erwähnten Antriebsgetriebezug erzielt, der von einem Zahnrad 16 auf dem Schreibwiderlager 4, einer Schreibwalze, ausgeht und über Zwischenräder 17,18 und 19 auf ein Zahnrad 20 treibt, das einem der Friktionswalzen 14a oder 14b zugeordnet ist. Im Hinblick auf eine Abstandseinstellung für verschiedene Papierdicken, ist die Friktionswalze 14b, die starr drehgelagert ist, mit dem Zahnrad 20 versehen.
  • Das vordere Ablagefach 10 ist mit den horizontalen Schwenkachsen 9 in den Seitenwänden 3a und 3b des Aufsetzteils 1 gelagert und schließt in Außerbetriebsstellung (Fig. 3) mit der Stirnseite 1a des Aufsetzteils 1 bündig ab. Außerdem sind in Seitenwangen 10a und 10b des Ablagefaches 10 Führungskurven 21 vorgesehen, in die jeweils eine Lagerplatte 22 mit Führungszapfen 23 eingreift. Die beiden sich quer über die Breite des Aufsetzteils 1 gegenüberliegenden Lagerplatten 22 nehmen zwischen sich die Wellen 13a und 13b mit den Friktionswalzen 14a und 14b auf sowie die Weichenzunge 15, die sich über die volle Breite zwischen den beiden Lagerplatten 22 in Stabform erstreckt. Die beiden Lagerplatten 22 sind als Baugruppe um die gemeinsame horizontale Achse 24 schwenkbar in den Seitenwänden 3a und 3b des Ausetzteils 1 drehgelagert.
  • Die Lagerplatten 22 tragen außer den Wellen 13a und 13b die Friktionswalzen 14a, 14b sowie die Weichenzunge 15 und jeweils den erwähnten Führungszapfen 23. Für die Welle 13a ist außerdem ein Langloch 25 vorgesehen, das eine Dickenabstandsbewegung der zugehörigen Friktionswalze 14a gestattet, um unterschiedlich dicke Einzelblätter 7 zuzuführen. Hierbei werden die beiden Wellen 13a und 13b durch eine Schenkelfeder 26 zusammengedrückt, die durch eine doppelte Strichlinie hervorgehoben ist. Die Schenkel 26a und 26b liegen jeweils am Außenumfang 27 der beiden Wellen 13a und 13b federnd an.
  • Die Lagerplatten 22 weisen außerdem jeweils einen Verriegelungsvorsprung 28 auf. Für die beiden Verriegelungsstellungen sind im Aufsetzteil 1 in einem Radius mit Abstand zu der Achse 24, auf der die Weichenzunge 15 gelagert ist und die gleichzeitig die Drehachse für das Zwischenrad 19 bildet, zwei Raststifte als Rastmittel 30 befestigt.
  • Da die Weichenzunge 15 auf der Achse 24 gleitend befestig ist, bewegt sich die Weichenzunge 15 über die Bewegung von Leitfingern 31 bzw. 32 und die Friktionswalzen 14a, 14b. An der Weichenzunge 15 sind hierzu beidseitig federnde Leitfinger 31 bzw. 32 befestig, die in dem Bereich der Welle 13b bzw. der Friktionswalze 14a jeweils zur Richtung des hinteren Ablagefaches 11 hin bsw. zur Richtung des vorderen Ablagefaches 10 hin abgewinkelt sind, um eine festbestimmte Bahn für jedes Einzelblatt 7 je nach Papierführung in die beiden Ablagefächer 10 und 11 zu bilden.
  • Die Ablagefächer 10 und 11 sind mit einer auf diese wechselweise aufsteckbaren Papierstütze 33 versehen. Nach Entfernung der Papierstütze 33 vom vorderen Ablagefach 10 und Einschwenken ist die Papierführungsvorrichtung weitestgehend formgeschlossen.

Claims (8)

1. Papierführungsvorrichtung für Büromaschinen, insbesondere für Matrixdrucker, bestehend aus einem über dem Schreibwiderlager (4) befindlichen Aufsetzteil (1), der einen Papierzuführungsschacht (6) und im Bereich des Schreibwiderlagers (4) mit der offenen Winkelseite einander zugewandte winkelförmige Ablagen (10,11) für Einzelblätter aufweist, wobei das hintere Ablagefach (11) starr ist und eine Papierführung (12) in einem Zwischenraum, außerhalb des vorderen und des hinteren Ablagefaches (10,11) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich des Schreibwiderlagers (4) das vordere, um eine horizontale Achse (9) schwenkbare Ablagefach (10) vorgesehen ist daß zwischen den Ablagefächern (10,11) eine in ihrer Richtung verstellbare Papierführung (12) angeordnet ist, wobei mit der Schwenkbewegung des schwenkbaren vorderen Ablagefaches (10) eine Verstellung der Papierführung (12) in Richtung auf das vordere Ablagefach (10) oder das hintere Ablagefach (11) verbunden ist.
2. Papierführungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Papierführung (12) aus zumindest einem zwischen den Ablagefächern (10,11) angeordneten Wellenpaar (13a,13b) mit antreibbaren Friktionswalzen (14a,14b) und aus zumindest einer zwischen dem Friktionswalzenpaar (14a,14b) und dem Schreibwiderlager (4) angeordneten Weichenzunge (15) gebildet ist.
3. Papierführungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das vordere, schwenkbare, winkelförmige Ablagefach (10) von der Ablagestellung (Fig. 2) in eine den Aufsetzteil (1) an seiner Stirnseite (1a) bündig abschließende Stellung verstellbar ist (Fig. 3).
4. Papierführungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das vordere Ablagefach (10) an den Seitenwänden (3a,3b) des Aufsetzteils (1) um die horizontale Schwenkachse (9) gelagert ist, außerdem paarweise Führungskurven (21) aufweist, in denen jeweils eine Lagerplatte (22) geführt ist, wobei zwei Lagerplatten (22) zwischen sich das Wellenpaar (13a,13b) mit den Friktionswalzen (14a,14b) und die Weichenzunge (15) aufnehmen und die Lagerplatten (22) jeweils um eine gemeinsame horizontale Achse (24) schwenkbar in den Seitenwänden (3a,3b) des Aufsetzteils (1) gelagert sind.
5. Papierführungsvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Schenkelfeder (26) jeweils gegen den Außenumfang (27) der Wellen (13a,13b) anliegt und daß eine der Wellen (13a,13b) in einem Langloch (25) gelagert ist, das in Richtung des Anstellweges für unterschiedliche Papierdicken zwischen den beiden Friktionswalzen (14a,14b) verläuft.
6. Papierführungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagerplatten (22) jeweils einen Verriegelungsvorsprung (28) aufweisen und daß für die Betriebsstellung (Fig. 2) des schwenkbaren, vorderen Ablagefaches (10) und für dessen Außerbetriebsstellung (Fig. 3) jeweils in den Seitenwänden (3a,3b) des Aufsetzteils (1) Rastmittel (30) vorgesehen sind.
7. Papierführungsvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der Weichenzunge (15) beidseitig federnde Leitfinger (31,32) befestigt sind, die im Bereich der Wellen (13a,13b) jeweils zur Richtung des vorderen Ablagefaches (10) hin bzw. zur Richtung des hinteren Ablagefaches (11) hin abgewinkelt sind.
8. Papierführungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine auf die Ablagefächer (10,11) wechselweise aufsteckbare Papierstütze (33) vorgesehen ist.
EP88730157A 1987-08-11 1988-07-13 Papierführungsvorrichtung für Büromaschinen, insbes. für Matrixdrucker Expired - Lifetime EP0303556B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88730157T ATE76607T1 (de) 1987-08-11 1988-07-13 Papierfuehrungsvorrichtung fuer bueromaschinen, insbes. fuer matrixdrucker.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873727070 DE3727070A1 (de) 1987-08-11 1987-08-11 Papierfuehrungsvorrichtung fuer bueromaschinen, insbesondere fuer matrixdrucker
DE3727070 1987-08-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0303556A1 EP0303556A1 (de) 1989-02-15
EP0303556B1 true EP0303556B1 (de) 1992-05-27

Family

ID=6333713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88730157A Expired - Lifetime EP0303556B1 (de) 1987-08-11 1988-07-13 Papierführungsvorrichtung für Büromaschinen, insbes. für Matrixdrucker

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4995747A (de)
EP (1) EP0303556B1 (de)
JP (1) JPH0192169A (de)
AT (1) ATE76607T1 (de)
DE (2) DE3727070A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5362163A (en) * 1988-10-17 1994-11-08 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Sheet holding mechanism
JPH03192055A (ja) * 1989-12-19 1991-08-21 Brother Ind Ltd プリンタにおける自動給紙機構の手差し給紙装置
DE69226971T2 (de) * 1991-12-20 1999-05-12 Seiko Epson Corp Druckvorrichtung
EP0607701B1 (de) * 1993-01-13 1997-09-10 Canon Kabushiki Kaisha Fördervorrichtung für Dokumente
SG73473A1 (en) 1993-10-29 2000-06-20 Seiko Epson Corp Printer
GB9800431D0 (en) * 1997-11-05 1998-03-04 Ncr Int Inc Document routing mechanism

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US766804A (en) * 1903-05-29 1904-08-09 Charles J Bellamy Type-writer attachment.
US2391760A (en) * 1941-12-06 1945-12-25 Moore Business Forms Inc Record and carbon strip control for writing machines
US4188025A (en) * 1978-02-23 1980-02-12 Eastman Kodak Company Offset sheet stacking apparatus
DE2856950C2 (de) * 1978-04-15 1982-08-26 Helmut 7210 Rottweil Steinhilber Vorrichtung zum Zuführen von Papierblättern für eine schreibende Büromaschine
DE2905171C2 (de) * 1979-02-10 1985-06-20 Helmut 7210 Rottweil Steinhilber Vorrichtung zum Zuführen von Einzelblättern aus einem Magazin zur Schreibwalze einer schreibenden Büro- oder Datenverarbeitungsmaschine und zum Ablegen der von der Schreibwalze kommenden Einzelblätter
US4220323A (en) * 1979-08-08 1980-09-02 Eastman Kodak Company Sheet receiving and stacking apparatus
US4371276A (en) * 1980-07-31 1983-02-01 Xerox Corporation Sheet stacking output tray
US4386864A (en) * 1980-11-04 1983-06-07 Wang Laboratories, Inc. Selective paper insertion and feeding means for individual sheet printing apparatus
DE3047277A1 (de) * 1980-12-16 1982-07-15 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg "ablagevorrichtung fuer datentraeger"
US4456239A (en) * 1981-08-07 1984-06-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Sheet material feeding apparatus
JPS5894068U (ja) * 1981-12-21 1983-06-25 武蔵株式会社 紙幣の表裏整理装置
DE3228620A1 (de) * 1982-07-30 1984-02-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung fuer zeilendruckeinrichtungen zur ablage von blattfoermigen aufzeichnungstraegern
CA1195480A (en) * 1982-08-03 1985-10-22 Mark A. Delano Process for fluidizing
CH654256A5 (fr) * 1983-06-03 1986-02-14 Hermes Precisa International Dispositif d'alimentation en feuilles pour imprimante ou machine a ecrire.
CH661478A5 (de) * 1983-11-15 1987-07-31 Kurt Ruenzi Vorrichtung zum vereinzeln und zum einzug von blaettern in eine bueromaschine.
JPS60183441A (ja) * 1984-03-02 1985-09-18 Canon Inc カツトシ−トフイ−ダ
EP0169426B1 (de) * 1984-07-09 1989-01-04 Siemens Aktiengesellschaft Papierablagevorrichtung für Tintendruckeinrichtungen
US4744687A (en) * 1984-09-29 1988-05-17 Ricoh Company, Ltd. Paper feed roller drive system for a printer
JPS61169426A (ja) * 1985-01-21 1986-07-31 Fuji Xerox Co Ltd 複写機の両面複写用紙送受トレイ
JPS61171373A (ja) * 1985-01-25 1986-08-02 Ricoh Co Ltd 記録装置
NL192091C (nl) * 1985-04-18 1997-02-04 Nederland Ptt Wissel voor een sorteerinrichting met één of meer vanen.
JPH0620948B2 (ja) * 1986-03-14 1994-03-23 日本電気株式会社 シ−トフイ−ダの紙送機構
JPS6395973A (ja) * 1986-10-13 1988-04-26 Toshiba Corp プリンタ装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE76607T1 (de) 1992-06-15
EP0303556A1 (de) 1989-02-15
JPH0192169A (ja) 1989-04-11
DE3727070A1 (de) 1989-02-23
DE3871458D1 (de) 1992-07-02
US4995747A (en) 1991-02-26
DE3727070C2 (de) 1992-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0147730B1 (de) Belegcodierer
EP0052408B1 (de) Schreibwerk mit einem Aufzeichnungsorgan und Mitteln zum Umlenken eines Aufzeichnungsträgers
DE2044011C3 (de) Anlage- und Ablegetisch für die Druckplatten einer Klein-Offsetdruckmaschine
DE1611370B2 (de) Bogenablage- und Sortiervorrichtung
DE3208111A1 (de) Druckeinrichtung in modularer bauweise
DD149047A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren und ablegen von einzelblaettern
EP0511574A1 (de) Stauchfalzmaschine
DE2921337A1 (de) Automatisiertes, serielles postabfertigungssystem
DE3800638A1 (de) Doppeldruck-drucker
EP0099120B1 (de) Universelle Papiertransporteinrichtung für Einzelblätter und Endlospapier in Zeilendruckeinrichtungen
EP0204653B1 (de) Einrichtung zur vorübergehenden Stapelung von Belegen
DE3044476C2 (de)
EP1007461B1 (de) Stauchfalzwerk mit zwei oder drei falztaschen
DE3838484A1 (de) Bogenablagevorrichtung
EP0303556B1 (de) Papierführungsvorrichtung für Büromaschinen, insbes. für Matrixdrucker
DE3047277A1 (de) "ablagevorrichtung fuer datentraeger"
DE1154663B (de) Belegfoerdervorrichtung
DE1137584B (de) Einrichtung zur Eingabe und Entnahme kartenfoermiger Aufzeichnungstraeger in bzw. aus einer von den Aufzeichnungs-traegern gesteuerten Maschine
DE69928879T2 (de) Drucker mit zwei Betriebspositionen
DE2506736C3 (de) Bogenablege- und Sortiervorrichtung
DE2033126C3 (de) Vorrichtung zur Abnahme einzelner Blätter von einem Blattstapel
EP0458792B1 (de) Ausschwenkbare stapelvorrichtung für eine elektrofotografische druckeinrichtung
DE894169C (de) Druckwerkssteuereinrichtung fuer Buchungs- und aehnliche Geschaeftsmaschinen
DE4410321A1 (de) Bogensortiervorrichtung mit einer Einrichtung zum Ausrichten der Bogenränder
DE1786492C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890210

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900903

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 76607

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920615

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920619

Year of fee payment: 5

REF Corresponds to:

Ref document number: 3871458

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920731

Ref country code: CH

Effective date: 19920731

Ref country code: BE

Effective date: 19920731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920821

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
BERE Be: lapsed

Owner name: MANNESMANN A.G.

Effective date: 19920731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930713

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050713