EP0332265B1 - Büromaschine, z. B. Drucker - Google Patents

Büromaschine, z. B. Drucker Download PDF

Info

Publication number
EP0332265B1
EP0332265B1 EP89200537A EP89200537A EP0332265B1 EP 0332265 B1 EP0332265 B1 EP 0332265B1 EP 89200537 A EP89200537 A EP 89200537A EP 89200537 A EP89200537 A EP 89200537A EP 0332265 B1 EP0332265 B1 EP 0332265B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
tractor
pressure rollers
pair
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89200537A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0332265A2 (de
EP0332265A3 (en
Inventor
Manfred Rosenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH, Philips Gloeilampenfabrieken NV, Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Publication of EP0332265A2 publication Critical patent/EP0332265A2/de
Publication of EP0332265A3 publication Critical patent/EP0332265A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0332265B1 publication Critical patent/EP0332265B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/48Apparatus for condensed record, tally strip, or like work using two or more papers, or sets of papers, e.g. devices for switching over from handling of copy material in sheet form to handling of copy material in continuous form and vice versa or point-of-sale printers comprising means for printing on continuous copy material, e.g. journal for tills, and on single sheets, e.g. cheques or receipts

Definitions

  • the invention relates to an office machine, e.g. B. on a printer, with a printing unit, with a single paper transport via a first pair of rollers in front and a second behind the printing unit and with an endless paper transport via a tractor.
  • Such an office machine designed as a printer is such. B. become known from EP 0 197 340 A2.
  • the known printer has a pair of rollers each with a drive roller and a pressure roller in the direction of flow of the paper in front of and behind the printing unit.
  • a tractor is provided for the transport of continuous paper, which essentially has a straight paper track, the tractor operating in overrun mode.
  • the pressure rollers of one pair of rollers lying in front of the printing unit are opened.
  • the tractor is pivoted so that single sheets can now be guided over both pairs of rollers, both pressure rollers being pressed against the corresponding drive rollers.
  • the invention has for its object to design an office machine of the type mentioned in such a way that the pressure rollers of the roller pairs which are no longer required when the tractor is switched from overrun to pull operation can be opened in a simple manner or can be released from their drive rollers.
  • This object is achieved in that the tractor can be pivoted from a push position into a pull position and has two stops, that the pressure rollers of the first pair of rollers can be released by the action of the first stop when the tractor is pivoted into the pull position, and that the pressure rollers arranged on a housing pivot part of the second pair of rollers when the housing pivoting part is closed can be released by the second stop projecting in the pulling position.
  • the aforementioned pressure rollers are automatically released from their respective drive rollers by simple adjustment of the tractor, so that the path for the continuous paper to be processed in the pull position can no longer be blocked by the pressure rollers.
  • the automatic opening is carried out by two stops, the first of which acts upon the first pair of rollers when the tractor is pivoted and the second acts upon the second pair of rollers after the tractor has been pivoted in the sense of opening or releasing the respective drive rollers.
  • the first stop acts on a lever mechanism with a rod which is connected at one end to the pressure rollers of the first pair of rollers via a one-armed rotary lever these are opened or closed during a longitudinal movement, and which is articulated at its other end to a lever arm of a two-armed rotary lever, the free lever arm of which has a curved engagement surface for engaging the first tractor stop.
  • the engagement of the first stop over the curved contact surface causes a smooth and reliable actuation of the lever mechanism.
  • the one-armed rotary lever has a flattened rotary shaft on one end of the rod, on which a leaf spring rests under pressure, the free end of the leaf spring acting on the bearing of the pressure rollers in such a way that when the leaf spring rests on it Circumference of the rotary shaft is open and pressed against the flattened part.
  • An automatic return to the starting position takes place in that the rod of the lever gear is pulled into its starting position by a spring in the pushing position of the tractor.
  • a simple way of opening the pressure rollers of the second pair of rollers results from the fact that these pressure rollers are arranged resiliently on a carrier which is designed as a paper tail unit in the tractor pushing position and is in turn rotatably mounted on the housing pivot part and which, when the housing pivot part is open, counteracts a tension spring a projection of the housing pivot part is pressed.
  • the housing swivel part is pivotally mounted in the side walls of the housing of the office machine and, in the opened, ie swiveled-up state, enables perfect access to the Tractor.
  • the pressure rollers of the second pair of rollers can be resilient on the upper guide flap of the paper tail unit, e.g. B. be supported by a leaf spring to maintain a uniform pressure in the closed state.
  • the printer has, as a central component, a printing unit 10 with a printing roller 11 mounted in the side walls of the housing.
  • 12 is the tractor for the transport of continuous paper, which is rotatably mounted in the housing walls by means of pins 13 and can assume two lockable end positions.
  • the first position is the push position according to FIGS. 1 and 2 and the second the pull position according to FIG. 3.
  • a housing pivoting part which is rotatable at the pivot point 15 of the housing walls and which facilitates access to the tractor 12 when folded up is designated by 14.
  • the swivel part 14 carries a switch 17 which can be rotated at point 16. This adjustable switch serves together with a pair of rollers 18 for deflecting individual paper or continuous paper which is conveyed by the printing unit 10.
  • 19 denotes a pair of rollers lying in front of the printing unit 10 and 20 denotes a pair of rollers behind the printing unit 10, 19a, 20a being the drive rollers and 19b, 20b being the pressure rollers.
  • the pressure rollers 20b are seated on a support 21 designed as a paper tail unit, which is rotatably mounted in the swivel part 14 via 22 and is pressed by a tension spring 23 against a projection 24 of the swivel part 14 when the swivel part 14 is swiveled up.
  • continuous paper 25 can be fed from behind by the tractor 12.
  • the continuous paper 25 runs over the pressure roller 11, is thereby curved and is conveyed upward over the pair of rollers 20, the paper tail unit 21 and the pair of rollers 18.
  • all drive rollers of the roller pairs 18, 19, 20 are in operation with the pressure rollers pressed on.
  • individual papers 26 can thus also be guided over the roller pairs 19, 20 and 18 when the tractor 12 is out of operation for conveying the continuous paper 25.
  • the tractor 12 has been pivoted into its pull position by pivoting in the direction 27.
  • the continuous paper 28 fed from the front is pulled by the tractor 12 and leaves the printer at its rear.
  • the pressure rollers 19b, 20b must be opened, ie they must be released from the respective drive rollers 19a, 20a, so that the traction movement of the tractor is not hindered.
  • the pressure rollers 19b are released in that when the tractor 12 is pivoted up, a first stop 29 of the tractor 12 acts on the pressure rollers 19b via a lever linkage 30.
  • a rod 31 is articulated at one end to a two-armed lever 32 which is mounted in the housing via 33 and has a curved engagement surface 34 for engaging the stop 29 on the free lever arm 32a.
  • the stop 29 slides on the surface 34, so that the rod 31 is deflected in the direction 31b against the force of a spring 31a.
  • a one-armed lever 35 which has a flattened shaft 36 is mounted in the housing.
  • a leaf spring 37 abuts either the circular circumference or the flattened point 36a when the lever 35 rotates. 1 and 2, the leaf spring 37 lies on the flattened portion 36a and thus presses the pressure rollers 19b against the drive rollers 19a. 3, the leaf spring 37 is raised by rotation of the lever 35, so that the pressure rollers 19b are released.
  • the pressure rollers 20b located behind the printing unit 10 are released from the associated drive rollers 20a by first moving the tractor 12 in the direction 27 into the pull position shown in FIG. 3 when the housing pivoting part 14 (FIG. 2) is pivoted up.
  • a second stop 38 attached to the tractor 12 is brought into the movement path of the swivel part 14 in such a way that when it swivels down, the paper tail 21 rotatable on the swivel part 14 with the pressure rollers 20b attached to it is raised by this stop 38, as a result of which the pressure rollers 20b are lifted from the Drive rollers 20a are released.
  • This also clears the way for the transport of the continuous paper 24, since the paper tail 21 is pivoted out of the path of the continuous paper 28 by the rotary movement.
  • a simple design of the tractor with two cleverly arranged stops means that the pressure rollers required in the pushing position of the tractor can be released by simply pivoting the tractor up into the pulling position.
  • a paper guide can be used be removed from the area of the paper run during train operation. The release of the pressure rollers on the one hand and, if necessary, the change in the paper guidance is thus carried out automatically by the adjustment of the tractor, without any additional components having to be added or removed. This is achieved only through a clever and well thought-out interaction between the stops of the tractor on the one hand and the pressure rollers on the other.

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Büromaschine, z. B. auf einen Drucker, mit einem Druckwerk, mit einem Einzelpapiertransport über ein erstes vor und ein zweites hinter dem Druckwerk liegendes Rollenpaar und mit einem Endlospapiertransport über einen Traktor.
  • Eine derartige, als Drucker ausgebildete Büromaschine ist z. B. durch die EP 0 197 340 A2 bekannt geworden. Der bekannte Drucker besitzt in Durchlaufrichtung des Papiers vor und hinter dem Druckwerk je ein Rollenpaar mit je einer Antriebs- und je einer Andrückrolle. Ferner ist ein Traktor vorgesehen für den Transport von Endlospapier, das im wesentlichen eine gerade Papierlaufbahn aufweist, wobei der Traktor in Schubbetrieb arbeitet. Dabei sind die vor dem Druckwerk liegenden Andrückrollen des einen Rollenpaares geöffnet. Für den Einzelpapiertransport ist der Traktor verschwenkt, so daß nunmehr Einzelblätter über beide Rollenpaare geführt werden können, wobei beide Andrückrollen an die entsprechenden Antriebsrollen angepreßt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Büromaschine der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß die bei einer Umstellung des Traktors von Schubbetrieb auf Zugbetrieb nicht mehr benötigten Andrückrollen der Rollenpaare auf einfache Weise geöffnet bzw. von ihren Antriebsrollen gelöst werden können. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Traktor von einer Schubstellung in eine Zugstellung schwenkbar ist und zwei Anschläge aufweist, daß die Andrückrollen des ersten Rollenpaares beim Schwenken des Traktors in die Zugstelllung durch Einwirkung des ersten Anschlages lösbar sind und daß die an einem Gehäuseschwenkteil angeordneten Andrückrollen des zweiten Rollenpaares beim Schließen des Gehäuseschwenkteiles durch den in Zugstellung vorstehenden zweiten Anschlag lösbar sind. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung werden die genannten Andrückrollen automatisch durch einfache Verstellung des Traktors von ihren jeweiligen Antriebsrollen gelöst, so daß nunmehr der Weg für das in Zugstellung zu verarbeitende Endlospapier durch die Andrückrollen nicht mehr blockiert werden kann. Das automatische Öffnen erfolgt durch zwei Anschläge, von denen der erste beim Umschwenken des Traktors auf das erste Rollenpaar und der zweite nach erfolgter Umschwenkung des Traktors auf das zweite Rollenpaar im Sinne einer Öffnung bzw. Lösung von den jeweiligen Antriebsrollen einwirkt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wirkt der erste Anschlag auf ein Hebelgetriebe mit einer Stange ein, die an ihrem einen Ende über einen einarmigen Drehhebel so mit den Andrückrollen des ersten Rollenpaares verbunden ist, daß diese bei einer Längsbewegung geöffnet oder geschlossen werden, und die an ihrem anderen Ende mit dem einen Hebelarm eines zweiarmigen Drehhebels gelenkig verbunden ist, dessen freier Hebelarm eine geschwungene Angriffsfläche zum Eingriff des ersten Traktoranschlages aufweist. Der Eingriff des ersten Anschlages über die geschwungene Angriffsfläche bewirkt eine gleichmäßige und zuverlässige Betätigung des Hebelgetriebes. Vorzugsweise weist, in weiterer Ausgestaltung, der einarmige Drehhebel an dem einen Ende der Stange eine abgeflachte Drehwelle auf, auf der eine Blattfeder unter Druck anliegt, wobei das freie Ende der Blattfeder derart auf die Lagerung der Andrückrollen einwirkt, daß diese bei Anlage der Blattfeder am Kreisumfang der Drehwelle geöffnet und bei Anlage am abgeflachten Teil angedrückt sind. Eine automatische Rückstellung in die Ausgangslage erfolgt dadurch, daß die Stange des Hebelgetriebes in der Schubposition des Traktors durch eine Feder in ihre Ausgangslage gezogen wird.
  • Eine einfache Möglichkeit zur Öffnung der Andrückrollen des zweiten Rollenpaares ergibt sich dadurch, daß diese Andrückrollen federnd auf einem Träger angeordnet sind, der als Papierleitwerk in Traktor-Schubstellung ausgebildet ist und seinerseits drehbar an dem Gehäuseschwenkteil gelagert ist und der bei geöffnetem Gehäuseschwenkteil über eine Zugfeder gegen einen Vorsprung des Gehäuseschwenkteiles gedrückt ist. Das Gehäuseschwenkteil ist in Seitenwandungen des Gehäuses der Büromaschine schwenkbar gelagert und ermöglicht im geöffneten, d. h. hochgeschwenktem Zustand einen einwandfreien Zugang zu dem Traktor. Durch die gesonderte Anordnung der Andrückrollen auf einem seinerseits am Schwenkteil drehbar gelagerten Träger ergibt sich die Möglichkeit, beim Schließen des Gehäuseschwenkteiles in die Bewegungsbahn der Andrückrollen im Sinne einer Öffnung der Andrückrollen einzuwirken. Gleichzeitig kann damit die Lage des als Papierleitwerk dienenden Trägers verändert werden. Eine zuverlässige Öffnung der Andrückrollen in diesem Sinne ergibt sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch, daß der Träger mit den Andrückrollen bei geschlossenem Gehäuseschwenkteil und bei in Zugstellung stehendem Traktor entgegen der Kraft der Zugfeder durch den zweiten Anschlag ausgelenkt ist, so daß die Andrückrollen angehoben sind und das Papierleitwerk verstellt ist. Die Andrückrollen des zweiten Rollenpaares können an der oberen Leitklappe des Papierleitwerkes federnd, z. B. durch eine Blattfeder, gelagert sein, um einen gleichmäßigen Druck im geschlossenen Zustand zu erhalten.
  • In der Zeichnung ist in Fig. 1 und 2 ein Drucker als Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Die Zeichnungen zeigen jeweils eine Seitenansicht des Druckers mit einem in zwei verschiedenen Stellungen dargestellten Traktor innerhalb des Druckers. Es sind jeweils nur die für die Erfindung wesentlichen Teile des Druckers dargestellt.
    • Fig. 1 zeigt den Drucker in einer Schubposition des Traktors,
    • Fig. 2 zeigt den Drucker in einer Position gemäß Fig. 1, jedoch mit einem hochgeklappten Gehäuseschwenkteil,
    • Fig. 3 zeigt den Drucker in einer Zugposition des Traktors.
  • Der Drucker besitzt als zentrales Bauteil ein Druckwerk 10 mit einer in den Seitenwandungen des Gehäuses gelagerten Druckwalze 11. Mit 12 ist der Traktor für den Transport von Endlospapier bezeichnet, der über Zapfen 13 in den Gehäusewandungen drehbar gelagert ist und zwei verrastbare Endstellungen einnehmen kann. Die erste Stellung ist die Schubstellung gemäß Fig. 1 und 2 und die zweite die Zugstellung gemäß Fig. 3. Mit 14 ist ein im Drehpunkt 15 der Gehäusewandungen drehbares Gehäuseschwenkteil bezeichnet, das beim Hochklappen den Zugang zum Traktor 12 erleichtert. Das Schwenkteil 14 trägt eine im Punkt 16 drehbare Weiche 17. Diese verstellbare Weiche dient zusammen mit einem Rollenpaar 18 zur Umlenkung von Einzelpapier bzw. Endlospapier, das vom Druckwerk 10 her gefördert wird.
  • Mit 19 ist ein vor dem Druckwerk 10 liegendes Rollenpaar und mit 20 ein hinter dem Druckwerk 10 liegendes Rollenpaar bezeichnet, wobei 19a, 20a die Antriebsrollen und 19b, 20b die Andrückrollen sind. Die Andrückrollen 20b sitzen auf einem als Papierleitwerk ausgebildeten Träger 21, der über 22 im Schwenkteil 14 drehbar gelagert ist und im hochgeschwenkten Zustand des Schwenkteiles 14 von einer Zugfeder 23 gegen einen Vorsprung 24 des Schwenkteiles 14 gedrückt wird.
  • In der Schubstellung gemäß Fig. 1 kann durch den Traktor 12 Endlospapier 25 von hinten zugeführt werden. Das Endlospapier 25 verläuft über die Druckwalze 11, wird dabei gekrümmt und über das Rollenpaar 20, das Papierleitwerk 21 und das Rollenpaar 18 nach oben fortgeleitet. In dieser Betriebsstellung sind alle Antriebsrollen der Rollenpaare 18, 19, 20 mit angedrückten Andrückrollen in Betrieb. In dieser Stellung des Traktors können somit auch Einzelpapiere 26 über die Rollenpaare 19, 20 und 18 geführt werden, wenn der Traktor 12 zur Förderung des Endlospapiers 25 außer Betrieb ist.
  • Gemäß Fig. 3 ist der Traktor 12 durch Schwenken in Richtung 27 in seine Zugstellung umgeschwenkt. In dieser Position wird das von vorn zugeführte Endlospapier 28 von dem Traktor 12 gezogen und verläßt den Drucker an seiner Rückseite. Dabei müssen die Andrückrollen 19b, 20b geöffnet, d. h. von den jeweiligen Antriebsrollen 19a, 20a gelöst sein, damit die Zugbewegung des Traktors nicht behindert wird. Die Andrückrollen 19b werden dadurch gelöst, daß beim Hochschwenken des Traktors 12 ein erster Anschlag 29 des Traktors 12 über ein Hebelgestänge 30 auf die Andrückrollen 19b einwirkt. Dazu ist eine Stange 31 an einem Ende mit einem zweiarmigen Hebel 32 gelenkig verbunden, der über 33 im Gehäuse gelagert ist und am freien Hebelarm 32a eine geschwungene Angriffsfläche 34 zum Eingriff des Anschlages 29 aufweist. Bei der Schwenkung des Traktors 12 in Richtung 27 gleitet der Anschlag 29 auf der Fläche 34, so daß die Stange 31 entgegen der Kraft einer Feder 31a in Richtung 31b ausgelenkt wird. Damit wird ein einarmiger Hebel 35 bewegt, der über eine abgeflachte Welle 36 im Gehäuse gelagert ist. Eine Blattfeder 37 liegt bei Drehung des Hebels 35 entweder an dem kreisförmigen Umfang oder an der abgeflachten Stelle 36a an. Gemäß Fig. 1 und 2 liegt die Blattfeder 37 an der Abflachung 36a und drückt somit die Andrückrollen 19b gegen die Antriebsrollen 19a. Gemäß Fig. 3 ist durch Drehung des Hebels 35 die Blattfeder 37 angehoben, so daß die Andrückrollen 19b gelöst sind.
  • Die Lösung der hinter dem Druckwerk 10 liegenden Andrückrollen 20b von den zugehörigen Antriebsrollen 20a erfolgt dadurch, daß zunächst bei hochgeschwenktem Gehäuseschwenkteil 14 (Fig. 2) der Traktor 12 in Richtung 27 in die gemäß Fig. 3 dargestellte Zugstellung verstellt wird. Dabei wird ein am Traktor 12 angebrachter zweiter Anschlag 38 derart in die Bewegungsbahn des Schwenkteiles 14 gebracht, daß bei dessen Niederschwenken das am Schwenkteil 14 drehbare Papierleitwerk 21 mit den daran befestigten Andrückrollen 20b durch diesen Anschlag 38 angehoben wird, wodurch auch die Andrückrollen 20b von den Antriebsrollen 20a gelöst werden. Damit wird auch gleichzeitig der Weg für den Transport des Endlospapiers 24 freigemacht, da das Papierleitwerk 21 durch die Drehbewegung aus der Bahn des Endlospapiers 28 geschwenkt ist.
  • Bei der Bauart gemäß der Erfindung wird somit durch eine einfache Ausgestaltung des Traktors mit zwei geschickt angeordneten Anschlägen erreicht, daß die in der Schubstellung des Traktors erforderlichen Andrückrollen durch einfaches Hochschwenken des Traktors in die Zugstellung gelöst werden können. Gleichzeitig kann damit eine Papierleiteinrichtung aus dem Bereich des Papierlaufes beim Zugbetrieb entfernt werden. Die Lösung der Andrückrollen einerseits und gegebenenfalls die Änderung der Papierführung erfolgt somit automatisch durch die Verstellung des Traktors, ohne daß irgendwelche zusätzliche Bauteile hinzugefügt oder fortgenommen werden müßten. Dies wird allein durch ein geschicktes und durchdachtes Zusammenwirken zwischen den Anschlägen des Traktors einerseits und den Andrückrollen andererseits erreicht.

Claims (7)

  1. Büromaschine, z. B. Drucker, mit einem Druckwerk, mit einem Einzelpapiertransport über ein erstes vor und ein zweites hinter dem Druckwerk liegendes Rollenpaar und mit einem Endlospapiertransport über einen Traktor, dadurch gekennzeichnet, daß der Traktor (12) von einer Schubstellung in eine Zugstellung schwenkbar ist und zwei Anschläge (29, 38) aufweist, daß die Andrückrollen (19b) des ersten Rollenpaares (19) beim Schwenken des Traktors (12) in die Zugstellung durch Einwirkung des ersten Anschlages (29) lösbar sind und daß die an einem Gehäuseschwenkteil (14) angeordneten Andrückrollen (20b) des zweiten Rollenpaares (20) beim Schließen des Gehäuseschwenkteiles (14) durch den in Zugstellung vorstehenden zweiten Anschlag (38) lösbar sind.
  2. Büromaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Anschlag (29) auf ein Hebelgetriebe (30) mit einer Stange (31) einwirkt, die an ihrem einen Ende über einen einarmigen Drehhebel (35) so mit den Andrückrollen (19b) des ersten Rollenpaares (19) verbunden ist, daß diese (19b) bei einer Längsbewegung geöffnet oder geschlossen werden, und die an ihrem anderen Ende mit dem einen Hebelarm (32b) eines zweiarmigen Drehhebels (32) gelenkig verbunden ist, dessen freier Hebelarm (32a) eine geschwungene Angriffsfläche (34) zum Eingriff des ersten Traktoranschlages (29) aufweist.
  3. Büromaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der einarmige Drehhebel (35) eine abgeflachte Drehwelle (36) aufweist, auf der eine Blattfeder (37) unter Druck anliegt, und daß das freie Ende der Blattfeder (37) derart auf die Lagerung der Andrückrollen (19b) einwirkt, daß die Andrückrollen (19b) bei Anlage der Blattfeder (37) am Kreisumfang der Drehwelle (36) geöffnet und bei Anlage am abgeflachten Teil (36a) angedrückt sind.
  4. Büromaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (31) des Hebelgetriebes (30) beim Eingriff des Anschlages (29) auf die Angriffsfläche (34) entgegen der Kraft einer Feder (31a) ausgelenkt wird.
  5. Büromaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückrollen (20b) des zweiten Rollenpaares (20) federnd auf einem Träger (21) angeordnet sind, der in Traktor-Schubstellung als Papierleitwerk (21) ausgebildet und seinerseits drehbar (22) an dem Gehäuseschwenkteil (14) gelagert ist und der bei geöffnetem Gehäuseschwenkteil (14) über eine Zugfeder (23) gegen einen Vorsprung (24) des Gehäuseschwenkteiles (14) gedrückt ist.
  6. Büromaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (21) mit den Andrückrollen (20b) bei geschlossenem Gehäuseschwenkteil (14) in Zugstellung des Traktors (12) entgegen der Kraft der Zugfeder (23) durch den zweiten Traktoranschlag (38) ausgelenkt ist, so daß die Andrückrollen (20b) angehoben sind und das Papierleitwerk (21) aus der Papierleitbahn für den Endlospapiertransport im Zugbetrieb entfernt ist.
  7. Büromaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückrollen (20b) des zweiten Rollenpaares (20) an der oberen Leitklappe (21a) des Papierleitwerkes (21) federnd (Blattfeder 21b) gelagert sind.
EP89200537A 1988-03-10 1989-03-06 Büromaschine, z. B. Drucker Expired - Lifetime EP0332265B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3807809A DE3807809A1 (de) 1988-03-10 1988-03-10 Bueromaschine, z. b. drucker
DE3807809 1988-03-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0332265A2 EP0332265A2 (de) 1989-09-13
EP0332265A3 EP0332265A3 (en) 1990-05-02
EP0332265B1 true EP0332265B1 (de) 1993-03-17

Family

ID=6349279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89200537A Expired - Lifetime EP0332265B1 (de) 1988-03-10 1989-03-06 Büromaschine, z. B. Drucker

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4995746A (de)
EP (1) EP0332265B1 (de)
JP (1) JPH01275083A (de)
DE (2) DE3807809A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5083880A (en) * 1989-07-19 1992-01-28 Fujitsu Limited Printing media feeding apparatus for printers
US5324124A (en) * 1993-01-28 1994-06-28 International Business Machines Corporation Guide system for feed roll entry
JP2852337B2 (ja) * 1994-12-19 1999-02-03 セイコープレシジョン株式会社 プリンタ
US5785441A (en) * 1995-02-07 1998-07-28 Seiko Epson Corporation Ink jet printer having paper supports and guides
EP0752320B1 (de) * 1995-07-07 1999-01-27 COMPUPRINT S.p.A. Drucker mit Einfuhrsystem von mehreren Endlospapierbahnen
EP0771666B1 (de) * 1995-11-06 2001-10-17 Fujitsu Limited Mehrwegdrucker

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3644930A (en) * 1969-06-02 1972-02-22 Xerox Corp Multistylus recorder
US3722655A (en) * 1970-11-09 1973-03-27 Ibm Semi automatic form loading for printers
CH617636A5 (en) * 1977-06-02 1980-06-13 Grapha Holding Ag Delivery device
US4224626A (en) * 1978-10-10 1980-09-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Ellipticized lens providing balanced astigmatism
US4360279A (en) * 1980-07-02 1982-11-23 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Printing paper feeding mechanism
JPS6316531Y2 (de) * 1981-06-19 1988-05-11
DE3214549C2 (de) * 1982-04-20 1985-01-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Transportvorrichtung für randgelochtes Faltpapier und für Rollenpapier
DE3226510C2 (de) * 1982-07-15 1984-07-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Universelle Papiertransporteinrichtung für Einzelblätter und Endlospapier in Zeilendruckeinrichtungen
JPS5948352A (ja) * 1982-09-08 1984-03-19 Toshiba Corp 紙葉類振分装置
JPS59185670A (ja) * 1983-04-07 1984-10-22 Konishiroku Photo Ind Co Ltd プリンタの用紙搬送装置
JPS6083868A (ja) * 1983-10-17 1985-05-13 Nec Corp プリンタ
US4663722A (en) * 1983-11-26 1987-05-05 Tokyo Electric Co., Ltd. Automatic paper feed control apparatus for a printing device
JPS60161175A (ja) * 1984-01-31 1985-08-22 Tokyo Electric Co Ltd 印字機の紙送り装置
JPS60172567A (ja) * 1984-02-20 1985-09-06 Canon Electronics Inc 紙送り装置
IT1196758B (it) * 1984-11-19 1988-11-25 Olivetti & Co Spa Alimentatore di supporti di stampa per una macchina per scrivere o simili macchine da ufficio
EP0191984B1 (de) * 1984-12-14 1989-08-02 Tokyo Electric Co., Ltd. Papiertransportvorrichtung für einen Drucker
JPH0615248B2 (ja) * 1985-04-12 1994-03-02 インタ−ナショナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−ション 印字装置
JPS6297871A (ja) * 1985-10-23 1987-05-07 Ricoh Co Ltd 印字装置
US4806036A (en) * 1985-11-12 1989-02-21 Genicom Corporation Printer mechanism carried by upper portion of hinged housing
JPS62134280A (ja) * 1985-12-06 1987-06-17 Ricoh Co Ltd 印字装置の紙送り機構
JPS62233275A (ja) * 1986-04-03 1987-10-13 Seiko Epson Corp プリンタの紙送り機構
US4830527A (en) * 1986-10-24 1989-05-16 Oki Electric Industry Co., Ltd. Printer with improved pinch roller actuating mechanism
JPH0671807B2 (ja) * 1986-11-10 1994-09-14 ブラザー工業株式会社 印字装置
JP2567236B2 (ja) * 1987-03-02 1996-12-25 セイコープレシジョン株式会社 記録紙正逆送り装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE58903764D1 (de) 1993-04-22
US4995746A (en) 1991-02-26
DE3807809A1 (de) 1989-09-21
EP0332265A2 (de) 1989-09-13
JPH01275083A (ja) 1989-11-02
EP0332265A3 (en) 1990-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0575787A1 (de) Falzapparat zum Herstellen von gefalteten Exemplaren aus einer bedruckten Papierbahn
DE1804090C3 (de) Vorrichtung zur Beseitigung der Rollkrümmung von lichtempfindlichem Papier
DE3807807A1 (de) Bueromaschine, z. b. drucker
EP0332265B1 (de) Büromaschine, z. B. Drucker
DE3236603C1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von unterschiedlichen Wertmarken
DE3114581C2 (de) Fördervorrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE3636814C2 (de)
DE2020278A1 (de) Steuervorrichtung in einem kinematographischen Projektor
EP0967164B1 (de) Verfahren für das rittlingsweise Beschicken einer Sammelstrecke mit gefalzten Druckbogen
DE509409C (de) Aus mehreren uebereinander angeordneten Foerdereinrichtungen bestehende Sortiervorrichtung fuer Papierbogen o. dgl.
DE19836235A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Druckträgern
DE3142700C2 (de) Papierführung für Drucker
AT393997B (de) Vorrichtung zur entnahme von bedruckten bogen fuer deren begutachtung
CH686829A5 (de) Vorrichtung zum Ueberfuehren von einzelnen Druckprodukten eines Schuppenstromes.
DE2143130C3 (de) Stofflegemaschine
DE3031309C2 (de) Ablagevorrichtung für eine vorgefaltete Endlospapierbahn
EP1136408A2 (de) Rollenwechsler für eine Vorrichtung zum Herstellen von Hygieneprodukten
DE69912189T2 (de) Vorrichtung zur Abgabe und Regelung der Teilung von Bögen für den Ausleger einer Falzmaschine
DE4235704C1 (de) Längenpuffer für ein elektrografisches Druck- oder Kopiergerät
WO2002042190A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier materialbahnen
DE3807808A1 (de) Bueromaschine, z. b. drucker
DE8207147U1 (de) Bogenanlegevorrichtung an bogenverarbeitenden maschinen
DE716262C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen gefalzter, aus einer Mehrzahl von Druckbogen bestehender Lagen
DE1262762B (de) Steuereinrichtung fuer eine Vorrichtung zum Herstellen von Kopien
CH641420A5 (de) Vorrichtung zum separieren von mehrfachlagen eines in falten gelegten endlosen vordrucksatzes.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901031

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920529

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930317

Ref country code: FR

Effective date: 19930317

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903764

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930422

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930317

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940307

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89200537.2

Effective date: 19941010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050306