DE3712486A1 - Geformte aktivkohle auf holzbasis und vorrichtung zur ueberwachung von verdampfungsemissionen unter deren verwendung - Google Patents

Geformte aktivkohle auf holzbasis und vorrichtung zur ueberwachung von verdampfungsemissionen unter deren verwendung

Info

Publication number
DE3712486A1
DE3712486A1 DE19873712486 DE3712486A DE3712486A1 DE 3712486 A1 DE3712486 A1 DE 3712486A1 DE 19873712486 DE19873712486 DE 19873712486 DE 3712486 A DE3712486 A DE 3712486A DE 3712486 A1 DE3712486 A1 DE 3712486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
bentonite clay
weight
bentonite
activated carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873712486
Other languages
English (en)
Inventor
John C Maccue
Albert J Repik
Jun Charles E Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WestRock MWV LLC
Original Assignee
Westvaco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westvaco Corp filed Critical Westvaco Corp
Publication of DE3712486A1 publication Critical patent/DE3712486A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/20Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Aktivkohle, die in Granulatform oder andere geeignete Form gebracht ist und mittels Bentonitton als Bindemittel hergestellt ist. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung von geformter Aktivkohle auf Holzbasis mit einer Porenverteilung, die im wesentlichen Poren enthält, die nicht größer im Durchmesser sind als 1 µm. Dadurch eignet sich das erfindungsgemäße Produkt insbesondere gut als Kontaktmasse bei der Adsorption und bei katalytischen Prozessen.
Aktivkohlegranulate und Pellets werden typischerweise in Kolonnen oder Betten von Gas- und Vakuumsystemen eingesetzt und ebenso für die Behandlung einer Großzahl von Flüssigkeiten. Um hierfür geeignet zu sein, muß die Aktivkohle eine genügend hohe mechanische Festigkeit besitzen, um der Abrasion während der kontinuierlichen Anwendung standzuhalten. Gasadsorbierende Aktivkohlen sollten möglichst dicht sein, was mit einer hohen Adsorptivkraft einhergeht, so daß der Adsorber möglichst klein gebaut werden kann. Die Freisetzung hoher Adsorptivkraft während der thermischen Aktivierung geht aber mit einem Verlust an mechanischer Festigkeit und die Schüttdichte einher. Daher müssen Kompromisse bei der Festlegung des Aktivierungsgrades, der erreicht werden soll, eingegangen werden. Aus Holzabfällen hergestellte Aktivkohle weist einen außerordentlich hohen Anteil an innerer Oberfläche auf und besitzt ein hohes Aktivierungsniveau. Dafür ist das Granulat verhältnis­ mäßig weich und seine Form ist unregelmäßig. Dadurch ist die Anwendung von Aktivkohle auf Holzbasis in Granulat­ form allgemein für die Gasphasen- oder Flüssigphasen­ adsorption durch eine Reihe von Randbedingungen begrenzt:
  • (1) die niedrige Schüttdichte schlägt sich in einer hohen volumetrischen Adsorptionskapazität nieder,
  • (2) die niedrige Härte zeigt sich in einer hohen Bildungsrate von Feinanteilen (Stauben) und
  • (3) die begrenzte maximale Partikalgröße und die unregelmäßige Formgebung bewirken einen hohen Druck­ verlust bei der Gasphasenadsorption.
Es wurde festgestellt, daß durch eine Agglomeration der Formung eine Aktivkohle auf Holzbasis mit Bentonitton gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zu Änderungen bezüglich der Härte und der Formgebung führt, die die Eigenschaften verbessert, wodurch Vorteile beim Transportieren durch die Verminderung der Staubbildungs­ tendenz an die Hand gegeben werden, wie auch die Eigenschaften bezüglich der Gas- oder Flüssigphasen­ anwendung verbessert werden. Insbesondere stellt das erfindungsgemäße Verfahren die geformte Aktivkohle zur Verfügung, deren maximale Partikelgröße nur durch die während des Formvorgangs herangezogene Vorrichtung begrenzt ist.
Das Formen von Aktivkohle im allgemeinen ist gemäß dem Stand der Technik, beispielsweise dem US-Patent 24 55 509, bekannt, welches ein Verfahren zum Extrudieren von unregelmäßig geformten Kohlenstoff­ stäbchen lehrt, aber dabei kein Bindemittel heranzieht. Die üblicherweise Anwendung findenden organischen Binder sind Substanzen, die bei Hitzebehandlung in einer inerten oder nichtoxidierenden Atmosphäre zu einem hohen Anteil von fixiertem oder Rückstandskohlenstoff führen.
Daher lehrt das US-Patent 34 54 502 Kohlenstoff­ tabletten, welche aus pulverisierter Aktivkohle unter dem Zufügen von aliphatischen Petroleum-Kohlen­ wasserstoff-Sulfonatdetergenzien als Binder und das US- Patent 35 92 779 lehrt die Anwendung von sauerem Schlamm, der durch die Reaktion von Mineralsäure mit einem Kohlenwasserstoff mit verhältnismäßig hohem Molekulargewicht hergestellt ist, als Binder für den Kohlenstoff und dessen anschließende Aktivierung. Das US-Patent 38 64 277 offenbart ein hartes Aktivkohle­ granulat und die Herstellung mittels Extrudieren einer Mischung von kohlenstoffartigem Material, einem Binder und einem anorganischen aktiven Zusatz (Phosphorsäure). Die herangezogenen Binder sind Lignosulfonate und Polyvinylalkohole, die in Wasser oder Phosphorsäure­ lösungen lösbar und emulgierbar sind.
Das US-Patent 39 60 761 beinhaltet ein Verfahren zur Herstellung von festen Aktivkohleschmelzen mittels Extrudieren oder Brikettieren von Mineralkohlen mit niedrigem Aschegehalt unter Verwendung von Phenolen und Aldehyden als Bindern. Das US-Patent 40 29 600 beinhaltet Kohlenstoffpartikel bestehend aus Kohlen­ stoffrußpartikeln und einem Kohlenstoffbindemittel mit gewünschter Porengrößenverteilung, wobei bestimmte Polymere und Kohlenteerpech als Kohlenstoffbindemittel dienen. Ebenso beinhaltet das US-Patent 40 51 098 ein Einkomponentenphenol-Formaldehydharz, ein modifiziertes Phenol-Formaldehydharz oder eine Mischung von beiden als Binder bei einem Verfahren zur Herstellung von geformter Aktivkohle. Die Harze beeinflussen nicht die Adsorptionseigenschaft der Aktivkohle, da sie zu einem sehr hohen Grad bei der Hochtemperaturbehandlung, die beim Herstellungsprozeß herangezogen wird, in Kohlen­ stoff umgewandelt werden.
Schließlich lehrt das US-Patent 41 24 529 die Herstellung von kohlenstoffhaltigen Adsorbenzien durch Formgebung des Kohlenstoffs mittels Elastomeren und thermoplastischem Material, wie beispielsweise Polyvinylalkohol, Polypropylen und Polyethylen.
Die sich stellende Aufgabe, ein abriebfestes Aktiv­ kohlengranulat zur Verfügung zu stellen, kann durch die erfindungsgemäße Lehre gelöst werden, daß Bentonitton, ein nicht kohlenstoffhaltiges Material, durch Mischen mit einem pulverisierten, aktivierten Kohlenstoff auf Holzbasis in einer Flüssigkeit und anschließendem Agglomerieren oder Formen, Trocknen und Hitzebehandeln als sehr wirksames Kohlenstoffbindemittel einsetzbar ist, um ein geformtes Aktivkohlenmaterial mit höherer Dichte und Härte, vermindertem Druckverlust bei Verwendung in der Gasphase und erhöhtem volumetrischen Adsorptionsvermögen herzustellen. Insbesondere ist die erhöhte volumetrische Adsorptionskapazität des geformten Produkts im Hinblick auf die Tatsache, daß die Adsorptionskapazität auf Grundlage des Gewichtanteils durch die Anwesenheit von inertem Tonbindemittel herabgesetzt worden ist, bemerkenswert. In vorteilhafter Weise weist das extrudierte Kohlenstoffprodukt gemäß der vorliegenden Erfindung Partikel mit durch und durch gleichförmiger Aktivität auf. Gemäß dem Stand der Technik thermisch aktivierte Kohlenstoffgranulatpartikel weisen eine hohe Aktivität an der äußeren Oberfläche auf, wobei die Aktivität zum Partikelmittelpunkt hin abnimmt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird geformte Aktivkohle auf Holzbasis mit einer Porengrößenverteilung von Poren, die im wesentlichen nicht größer als 1 µm im Durchmesser sind, und mit einer höheren Schüttdichte aus einem Aktivkohlegranulat auf Holzbasis mit einer Porengrößenverteilung von Poren, die im wesentlichen größer als 1 µm sind, und mit einer niedrigeren Schüttdichte durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt, wobei das Aktivkohlegranulat auf Holzbasis zu einem feinen Pulver vermahlen wird, der als Grundstoff vorliegende Kohlenstoff mit einer Flüssig­ keit, die entweder Wasser ist oder eine andere Flüssigkeit mit polarisierten Molekülen, und einem Bentonittonbinder gemischt wird, die Mischung geformt wird, die geformte Aktivkohle getrocknet wird, um die Flüssigkeit abzuziehen und das trockene Produkt zur Kalzinierung oder Fixierung des Tonbinders hitze­ behandelt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren beinhaltet zunächst den Schritt (1) des Mahlens der aktivierten Kohle auf Holzbasis bis zu einem feinen Pulver, (2) den Schritt des Mischens des Kohlenstoffgrundstoffes und mit einer Flüssigkeit und einer zum Binden bestimmten Menge von Bentonitton, (3) als folgenden Schritt Agglomerieren und Formen der Mischung, (4) Trocknen, um die Flüssigkeit zur Herstellung von geformtem Kohlenstoff zu entfernen, die bei Kontakt mit Wasser leicht in eine feinzerstäubte Form zerfallen kann, und schließlich als letzten Schritt (5) Hitzebehandeln des geformten Kohlenstoffs bei Temperaturen um ca. 371°C bis 982°C °F um das Tonbinde­ mittel zu fixieren (d. h. dessen Eigenschaft abzubauen, bei Wasserzugabe an Volumen zuzunehmen).
Aktivkohle auf Holzbasis hat üblicherweise eine Porengrößenverteilung mit Poren, die hauptsächlich größer als 1 µm (10 000 Å) im Durchmesser (0,6 cc/gm) sind, Poren dieser Größe tragen nichts zur Adsorptionsfähig­ keit des Kohlenstoffs bei. Die Hauptfolge dieses Porenvolumens ist tatsächlich eine niedrigere Produkt­ schüttdichte. Die Verarbeitung von Aktivkohle auf Holzbasis führt allerdings zu einem geformten Aktiv­ kohleprodukt mit einer Porengrößenverteilung mit Poren, die im wesentlichen nicht größer als 1 µm im Durchmesser sind und führt zu einem Produkt mit vergrößerter Schüttdichte. Gleichzeitig wird die volumetrische Kapazität des Kohlenstoffs gemäß der folgenden Tabelle vergrößert, obwohl die Adsorptionskapazität bezogen auf das Gewicht durch das gleichzeitige Vorhandensein von inertem Tonbindemittel vermindert wurde.
Tabelle I
Die Verminderung der Poren, welche einen Durchmesser von 1 µm aufweisen und die damit verbundene Vergrößerung der Schüttdichte konnte auch dann beobachtet werden, wenn ein verhältnismäßig grobes Produkt beim Zerkleinerungs­ schritt hergestellt wurde, wie es beispielsweise durch eine Siebung gekennzeichnet ist, bei der 60% der Probe ein 325 Maschennetz (44 µm) passieren.
Die gegenseitigen Gewichtsverhältnisse von Kohlenstoff zu Tonbindemittel liegen zwischen 25 : 75 und 95 : 5, vorzugsweise zwischen 80 : 20 und 90 : 10. Die Mischung von Kohlenstoff und Ton wird unter Hinzufügen einer Flüssigkeit durchgeführt, die entweder Wasser ist, oder eine andere Flüssigkeit mit polaren Molekülen, welche nach dem Form- oder Formgebungsschritt wieder entfernt werden kann. Die Mischung wird feucht geformt. Der Anteil der Flüssigkeit innerhalb der Mischung wird derart gewählt, daß die Konsistenz erreicht wird, die für den Formschritt benötigt wird, wobei berücksichtigt wird, daß die Flüssigkeit dazu neigt, durch Adsorption an dem Kohlenstoff oder dem Ton aus der Mischung herauszugehen, so daß die Mischung steifer wird.
Eine saubere Arbeitsweise beim Mischschritt ist entscheidend bei der Festlegung der Durchführbarkeit des Extrudierungsschritts und der Festlegung der Eigen­ schaften des erstarrten Produkts. Da der Bentonitton in Wasser quillt und die gequollenen Teilchen die geforderte Schmierung zur Erzeugung der Plastizität verfügbar machen, steuert der Anteil des verfügbar gehaltenen Wassers das Niveau der Plastizität. Wie festgestellt, wird der Betrag des verfügbar gehaltenen Wassers bestimmt durch den Gesamtwassergehalt der Mischung und den Gehalt, welcher in der inneren Porenstruktur des Kohlenstoffs adsorbiert ist. Je höher das Feuchtigkeitsniveau ist, desto geringer ist die Viskosität der plastischen Masse, womit eine Ver­ minderung des benötigten Extrudierungsdruckes ein­ hergeht. Einfaches Zusammenmischen der Komponenten in den vorgegebenen Verhältnissen ist nicht alles, was beachtet werden muß. Zur sauberen Arbeitsweise des Extruders gehört es, daß die Mischung der eingesetzten Stoffe in einem Mischer mit hoher Scherrate solange gemischt wird, bis die Viskositätseigenschaften der Mischung sich über die Zeiten nicht mehr ändern. Solange die Viskosität sich noch ändert, resultieren nicht- akzeptierbare Extruderarbeitsergebnisse. Vorzugsweise kann ein langsamdrehender Mischer mit hoher Scherrate der Bauart "Muller-Mischer" eingesetzt werden. Es kann aber auch ein Mischer beliebiger anderer Bauart Anwendung finden, solange er eine hohe Scherrate erzeugt.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Agglomeration und Formung der feuchten Kohle-Ton-Mischung geschieht durch Extrudieren für eine Pelletformung mit einem Standard­ schlangenbohrerextruder mit einer nicht komprimierenden Schraube. Aber auch andere Formungsverfahren sind denkbar, wie beispielsweise mit einem Extruder mit Preßstempel, einer Pelletmühle, einem Telleragglomerator oder einer Brikettpresse.
Der extrudierte geformte Kohlenstoff wird erhitzt auf Trocknungstemperaturen von bis zu 371°C, um die Flüssigkeit auszutreiben. Bei Temperaturen über 260°C sollte das Erhitzen in einer inerten Atmosphäre durchgeführt werden, um ein Zünden des Kohlenstoffs zu verhindern.
Nach dem Trocknungsschritt wird der getrocknete und geformte Kohlenstoff hitzebehandelt bei Temperaturen zwischen 371°C bis zu 982°C, um den Tonbinder zu kalzinieren oder zu fixieren. Üblicherweise wird die Hitzebehandlung in einer Stickstoffumgebung durch­ geführt. Für den Teil des Temperaturbereiches bis zu 704°C kann wirtschaftlicherweise auch Dampf angewandt werden, um den Sauerstoff fernzuhalten. Obwohl ein rotierender Trockenofen zur Hitzebehandlung bevorzugt ist, können auch andere Bauarten hierzu herangezogen werden. Die Temperatur der Hitzebehandlung hängt ab von den gewünschten Dispersionseigenschaften der Pellets.
Zwei Arten von Bentonitton werden unterschieden: ein Natriumbentonit (ebenso nach seiner Herkunft auch Wyoming oder westliches Bentonit benannt) und ein Kalziumbentonit (auch als südliches Bentonit be­ zeichnet). Natriumbentonitton hat die Eigenschaft, eine Volumenvergrößerung um das Mehrfache seines ursprüng­ lichen Volumens zu durchlaufen, wenn Wasser zugefügt wird. Die Hochtemperaturbehandlung verhindert, daß der Bentonit in Wasser quillt. Beim geformten Produkt ist es möglich, die Änderungen der physikalischen Eigenschaften der Pellets infolge Wasserkontakts dadurch zu steuern, daß die Hitzebehandlungstemperatur gesteuert wird. Im einzelnen gesteuerte Ergebnisse der extrudierten Pellets, die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren mit 14% Natriumbentonitbindemittel hergestellt wurden, sind in der folgenden Tabelle II aufgeführt:
Tabelle II
Hitzebehandlungs-
temperatur (°C)Produkteigenschaften
371°CBei 12% Feststoffgehalt oder mehr in Wasser fallen die Pellets sofort auseinander, aber die Feststoffe setzen sich nicht ab. 454°CBei jedem Feststoffanteil zerfallen die Pellets sofort und die Feststoffe setzen sich im Wasser in Form eines Bodensatzes ab. 538°CDie Pellets werden im Wasser sehr weich, behalten aber ihre Form bei (vgl. Fig. 1). 648°C oder mehrDie Pellethärte zeigt bei Wasserkontakt nur vernächlässigbare Veränderungen (vgl. Fig. 1).
Daraus folgt, daß für Pellets, die auf 371°C oder weniger erhitzt wurden, die Befeuchtungs- und Zerfalls­ rate bei nur geringer oder gar keiner Bewegung wesentlich größer ist als für pulverisierten Kohlenstoff auf Holzbasis. Unter Berücksichtigung der Vorteile dieser Eigenschaften können Produkte mit zugeschnittener Zerfallsrate hergestellt werden. Derartige Produkte ermöglichen eine Verarbeitung mit geringerer Staub­ neigung als pulverisierte Kohlenstoffprodukte, wobei sie aber leicht bei Kontakt mit Wasser in die Pulverform zerfallen würden.
Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung bezieht sich auf die Anwendung des geformten Kohlenstoffes auf Holzbasis, der mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt ist, in einer Vorrichtung zur Aufnahme der Verdunstungsemission, um Benzindämpfe zu adsorbieren, die von dem Vergaser eines Automobils stammen und ebenso Benzindämpfe zu adsorbieren, die aus einem Treibstofftank stammen. Dementsprechend wird der geformte Kohlenstoff in einem geeigneten Behälter gelagert und dieser wird derart angeordnet, daß er die aus dem Vergaser und/oder Treibstofftank stammenden Dämpfe auffängt. Vorzugsweise ist geformter Kohlenstoff in einer Art und Weise angeordnet, daß der verdampfte Treibstoff aus dem Vergaser und/oder Benzintank durch den geformten Kohlenstoff hindurchströmen muß, wo er adsorbiert werden kann und so davor bewahrt wird, die umgebende Atmosphäre zu verschmutzen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind anhand der nun folgenden Beispiele erläutert:
Beispiel 1
Um sowohl die Durchführbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens und die Anwendung der erfindungsgemäßen Produkte in einer Überwachung für Verdunstungsemissionen zur Adsorbierung von Benzindämpfen darzustellen, wird ein kommerziell vertriebenes Aktivkohlegranulat auf Holzbasis, welches durch die Westvaco Corporation hergestellt wird und mit WV-B bezeichnet wird, bis zur feinen Pulverform zermahlen und mit Wasser und 14 Gew.-% (bezogen auf das Gewicht des Kohlenstoffs) Natrium­ bentonitton in einem Intensivmischer mit hoher Scherrate gemischt, um eine handhabbare Masse herzustellen. Die Mischung wurde in zylindrische Pellets mit einem Durchmesser von 3,2 mm durch Extrudierung durch einen Standardschlangenbohrextruder mit nichtkomprimierender Schraube und einer Viellochschneidplatte geformt, wonach diese mit einem Messer in Längen von nahezu 3 bis 6 mm geschnitten wurden. Die geformten Pellets werden dann in einem Ofen in einer Luftatmosphäre bei ca. 93°C getrocknet. Der Trocknungsschritt wird durch eine Hitzebehandlung in inerter Atmosphäre bei 538°C für die Dauer von 10 min gefolgt.
Der so geformte Kohlenstoff wurde dann in einen Behälter abgefüllt und der Behälter wurde als Vorrichtung zur Überwachung der Verdampfungsimmission zum Adsorbieren von Benzindämpfen getestet. Die Testergebnisse werden verglichen mit Spezifikationen, wie sie von Automobil­ herstellern gegeben sind, und werden ebenfalls verglichen mit Ergebnissen von ähnlichen Tests von Vorrichtungen unter Verwendung von Aktivkohle auf Kohlenbasis (BPL-3) und WV-B Aktivkohlengranulat auf Holzbasis.
Der Vergleich ist in Tabelle III aufgeführt.
Tabelle III
Extrudierter Kohlenstoff auf Holzbasis WV-WX im Vergleich zu BPl-3 WV-B*) und Automobilherstellerspezifikationen
Die Daten aus Tabelle III zeigen den geformten Kohlenstoff auf Holzbasis, der gemäß dem erfindungs­ gemäßen Verfahren hergestellt wurde, und es wird deutlich, daß die vorgegebenen Automobilspezifikationen erreicht werden und daß dieses Produkt hervorragend bei einem Vergleich mit den handelsüblichen Standardkohlen­ stoffen bei dieser Anwendungstechnik konkurrieren kann.
Beispiel 2
Um die Hitzebehandlungstemperaturen zu ermitteln, die dazu nötig sind, um eine Härtestabilität auch für einen längeren Kontakt mit Wasser oder Benzin zu erreichen, wurden Kohlenstoffpellets entsprechend dem Verfahren des Beispiels 1 (während des Trocknungsschritts) geformt und wurden bei folgenden Temperaturen kalziniert: 538°C, 577°C, 620°C, 648,89°C, 704°C und 982°C während einer Behandlungszeit von 10 min. Ein Drehrohrofen mit 18,75 cm Durchmesser wurde eingesetzt und als Kalzinierungs­ atmosphäre wurde Dampf für alle Versuchstemperaturen, abgesehen von 982°C gewählt, bei der Stickstoff angewandt wurde.
Die behandelten Pellets wurden getrennt in Wasser und Benzin für 10 Tage aufbewahrt und hinterher mittels eines Standardtests zur Feststellung der zur Zerstörung erforderlichen Festigkeit auf ihre Härte hin überprüft. Der Einfluß der Kalzinierungstemperatur auf die Pellethärte wurde bestimmt durch Aufzeichnen des Härtegrades von jeder Probe. Genauso wurden die Trocknungsgrade aufgezeichnet und nichtgetränkte Pellets, die ähnlich behandelt wurden, wobei diese die ursprüngliche Probenhärte darstellen. Die Ergebniskurve ist in Fig. 1 dargestellt. Die Hitzebehandlungs­ temperatur, bei der die benzingetränkten Pellets nahe an ihre ursprüngliche Härte herankommen, ist 538°C. Für wassergetränkte Pellets ist die Hitzebehandlung bei zumindest 593,33°C notwendig, um einen zufrieden­ stellenden Test mit einer unbehandelten Probe bezüglich der Härte nach 10 Tagen zu bestehen. Für eine Behandlung über 704°C ist kein Fortschritt mehr zu beobachten. Daher ist der bevorzugte Erhitzungstemperaturbereich für Aktivkohlen auf Holzbasis, die entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Anwendung von Emissions­ überwachungen von Benzindämpfen hergestellt wurden, zwischen 538°C und 704°C.
Obwohl die Erfindung hier unter Bezugnahme auf unterschiedliche spezifische Stoffe, Verfahren und Beispiele beschrieben und dargestellt wurde, ist es selbstverständlich, daß die Erfindung nicht auf die spezifischen Stoffe, Kombinationen von Stoffen und zum Zweck dieser Darstellung ausgewählten Verfahrens­ beispiele beschränkt ist. Eine weitreichende Variation der angegebenen Details im Rahmen des Erfindungsgedankens ist möglich.

Claims (16)

1. Aktivkohlepartikel auf Holzbasis, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Bentonitton in einem Anteil von 5 Gew.-% bis 75 Gew.-%, bezogen auf den Kohlenstoff, enthalten, wobei dieser aus Natriumbentonit oder Kalziumbentonit ausgewählt ist und der Bentonitton einer Kalzinierungsbehandlung unterworfen worden ist, die im Bereich zwischen ca. 371°C und ca. 982°C in einer sauerstofffreien Atmosphäre durchgeführt wurde, nachdem Bentonitton mit dem Kohlenstoff zusammengemischt wurde, wobei diese Zusammensetzung eine höhere Schüttdichte hat, als der Kohlenstoff alleine.
2. Aktivkohlenzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalzinierungsbehandlung bei Temperaturen von ca. 538°C bis ca. 704°C durchgeführt wird.
3. Aktivkohlenzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bentonitton aus Natriumbentonit besteht.
4. Verfahren zur Herstellung einer geformten Kohlen­ stoffzusammensetzung aus einem Aktivkohlengranulat­ material auf Holzbasis, dadurch gekennzeichnet, daß es aus folgenden Schritten besteht:
  • (a) Zerkleinern des Aktivkohlengranulats auf Holzbasis zu einem feinen Pulver;
  • (b) Mischen des Grundbestandteils aus Aktivkohle auf Holzbasis mit 5 Gew.-% bis 75 Gew.-% Bentonitton, auf der Basis von Kohlenstoff, wobei dieser entweder aus Natriumbentonit oder Kalziumbentonit besteht, wobei eine Flüssigkeit zugemischt wird, die aus Wasser oder einer anderen Flüssigkeit mit polarisierten Molekülen besteht;
  • (c) Formen der geformten Kohlenstoffzusammensetzung aus der Mischung bestehend aus dem Grundstoff- Kohlenstoff und dem Bentonitton;
  • (d) Unterwerfen des geformten Kohlenstoffs einer hinreichenden Wärmebehandlung, um die Flüssigkeit von diesem zu entfernen und getrockneten geformten Kohlenstoff zur Verfügung zu stellen, der die Eigenschaft aufweist, daß er sehr leicht in ein feines Pulver zerfällt, wenn er mit Wasser in Kontakt kommt, und
  • (e) Hitzebehandlung des getrockneten, geformten Kohlenstoffs bei ca. 371°C bis ca. 982°C unter inerter Atmosphäre.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der geformte Kohlenstoff einer Trocknungs­ temperatur bis zu ca. 371°C unterworfen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Trocknungsschritt in einer inerten Atmosphäre bei Temperaturen von ca. 260°C bis 371°C durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundstoff-Kohlenstoff und der Bentonitton miteinander unter Vorhandensein von Wasser in einem Intensivmischer mit hoher Scherrate gemischt wird und daß der Bentonitton Natriumbentonitton in einem Verhältnis von 5 Gew.-% bis 75 Gew.-% auf der Gewichtsbasis von Kohlenstoff ist.
8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Natriumbentonit in einem Anteil von 10 Gew.-% bis 20 Gew.-% auf der Gewichtsbasis von Kohlenstoff zugemischt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Formschritt durch Extrudierung, Aglommeration oder Pressen durchgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Formschritt durch Extrudierung durchgeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der getrocknete Kohlenstoff hitzebehandelt wird von ca. 538°C bis ca. 704°C in einer Dampf­ atmosphäre.
12. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der getrocknete Kohlenstoff hitzebehandelt wird bei ca. 982°C in einer Stickstoffatmosphäre.
13. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung in einem Drehrohrofen durchgeführt wird.
14. Verdampfungsemissionsüberwachungsvorrichtung zum Adsorbieren von Benzindämpfen unter Verwendung von geformtem Kohlenstoff, dadurch gekennzeichnet, daß diese durch Mischen von kleinen Teilchen von Aktivkohle auf Holzbasis mit ca. 5 Gew.-% bis 75 Gew.-% Bentonitton, bezogen auf den Gewichtsanteil von Kohlenstoff, der entweder aus Natriumbentonit oder Kalziumbentonit besteht, unter Beimischung von genügendem Wasser zur Formung einer handhabbaren Masse, durch Formen des Kohlenstoff-Bentonitton­ gemisches durch Extrudierung, Entfernen des freien Wassers aus dem geformten Produkt und Unterwerfen des geformten Produkts einer Kalzinierungstemperatur von ca. 538°C bis zu ca. 704°C in einer inerten Atmosphäre hergestellt wird.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Bentonitton in einem Anteil von 10 Gew.-% bis 20 Gew.-% auf der Grundlage des Kohlenstoffgewichts, zugefügt wird und die inerte Atmosphäre bei der Kalzinierung Dampf ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Bentonitton Natriumbentonitton in einem Anteil von 14 Gew.-% auf der Basis vom Gewichtsanteil des Kohlenstoffs ist.
DE19873712486 1984-05-18 1987-04-13 Geformte aktivkohle auf holzbasis und vorrichtung zur ueberwachung von verdampfungsemissionen unter deren verwendung Granted DE3712486A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/611,595 US4677086A (en) 1984-05-18 1984-05-18 Shaped wood-based active carbon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3712486A1 true DE3712486A1 (de) 1988-10-27

Family

ID=24449654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873712486 Granted DE3712486A1 (de) 1984-05-18 1987-04-13 Geformte aktivkohle auf holzbasis und vorrichtung zur ueberwachung von verdampfungsemissionen unter deren verwendung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4677086A (de)
DE (1) DE3712486A1 (de)
GB (1) GB2203138B8 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6551700B2 (en) 2000-03-08 2003-04-22 Carbotex Spherical high-performance adsorbents with microstructure

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4795735A (en) * 1986-09-25 1989-01-03 Aluminum Company Of America Activated carbon/alumina composite
JPH0620548B2 (ja) * 1988-05-23 1994-03-23 水澤化学工業株式会社 複合吸着剤
US4954469A (en) * 1988-08-01 1990-09-04 Robinson Ken K Granulated activated carbon for water treatment
JP2790328B2 (ja) * 1988-09-07 1998-08-27 武田薬品工業株式会社 薬品賦活成型活性炭並びにその製造法及び用途
EP0369171B1 (de) * 1988-10-14 1995-08-23 Aluminum Company Of America Peptisierte aktivierte Kohlenstoff-/Aluminiumoxid-Zusammenstellung
BE1003348A4 (fr) * 1989-08-28 1992-03-03 Aluminum Co Of America Composite carbone/alumine active peptise.
US5238470A (en) * 1992-02-21 1993-08-24 Westavco Corporation Emission control device
US5204310A (en) * 1992-02-21 1993-04-20 Westvaco Corporation High activity, high density activated carbon
DE4216867A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-25 Solvay Catalysts Gmbh Sorption von organischen Verbindungen aus Gasen
US5453118A (en) * 1993-06-02 1995-09-26 Ultra Pure Systems, Inc. Carbon-filled fuel vapor filter system
US5376609A (en) * 1993-08-23 1994-12-27 Corning Incorporated Activated carbon bodies having bentonite and cellulose fibers
FR2718126A1 (fr) * 1994-03-30 1995-10-06 Heidenreich Hans Produit chimique sur base d'argiles et de carbone pour le traitement d'effluents pollués.
US6043183A (en) * 1995-09-28 2000-03-28 Westvaco Corporation High power density carbons for use in double layer energy storage devices
US5926361A (en) * 1995-09-28 1999-07-20 Westvaco Corporation High power density double layer energy storage devices
US6060424A (en) * 1995-09-28 2000-05-09 Westvaco Corporation High energy density carbons for use in double layer energy storage devices
US5905629A (en) * 1995-09-28 1999-05-18 Westvaco Corporation High energy density double layer energy storage devices
US5731260A (en) * 1996-02-13 1998-03-24 Aerojet-General Corporation Binding of sorbent in assembling solid sorption compressor cores
US5846639A (en) * 1996-02-13 1998-12-08 Mega-Carbon Company Monolithic activated carbon
US5744421A (en) * 1996-02-13 1998-04-28 Mega-Carbon Company Monolithic carbonaceous article
US5691270A (en) * 1996-03-08 1997-11-25 Westvaco Corporation Shaped lignocellulosic-based activated carbon
CA2172107C (en) * 1996-03-11 2007-06-19 James R. Miller Shaped lignocellulosic-based activated carbon
US5863858A (en) * 1996-03-12 1999-01-26 Westvaco Corporation Shaped lignocellulosic-based activated carbon
US5736481A (en) * 1996-03-12 1998-04-07 Westvaco Corporation Shaped lignocellulosic-based activated carbon
US6171373B1 (en) * 1996-04-23 2001-01-09 Applied Ceramics, Inc. Adsorptive monolith including activated carbon, method for making said monolith, and method for adsorbing chemical agents from fluid streams
US5914294A (en) * 1996-04-23 1999-06-22 Applied Ceramics, Inc. Adsorptive monolith including activated carbon and method for making said monlith
NZ328745A (en) * 1996-09-19 1999-03-29 Westvaco Corp Lignocellulosic-based activated carbon pellets with a low dust attrition rate
EP0978313B1 (de) * 1997-03-05 2003-10-08 Jesus Blanco Alvarez Natürliche silikate mit fasestruktur
FR2780052B1 (fr) * 1998-06-23 2000-07-21 Ceca Sa Agglomerats a base de charbon actif leur procede de preparation et leur utilisation comme agents d'adsorption
US6716366B2 (en) * 1999-09-30 2004-04-06 Maxichem Inc. Chemical composition for treatment of nitrate and odors from water streams and process wastewater treatment
US6599856B1 (en) 1999-10-21 2003-07-29 Tennex Corporation Formed activated carbon and process for producing the same
US20070122609A1 (en) * 1999-11-23 2007-05-31 Hiltzik Laurence H Porous coatings on adsorbent materials
US20050123763A1 (en) * 1999-11-23 2005-06-09 Hiltzik Laurence H. Colored activated carbon and method of preparation
US20050035062A1 (en) * 1999-11-23 2005-02-17 Hiltzik Laurence H. Coated activated carbon for contaminant removal from a fluid stream
GB0019417D0 (en) 2000-08-09 2000-09-27 Mat & Separations Tech Int Ltd Mesoporous carbons
US8591855B2 (en) * 2000-08-09 2013-11-26 British American Tobacco (Investments) Limited Porous carbons
DE10164066B4 (de) * 2001-02-15 2005-11-10 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verwendung eines Materials zur Rückhaltung von polyhalogenierten Verbindungen
GB0106082D0 (en) 2001-03-13 2001-05-02 Mat & Separations Tech Int Ltd Method and equipment for removing volatile compounds from air
CA2442243C (en) 2001-04-11 2007-08-14 Meadwestvaco Corporation Method of making shaped activated carbon
US6652629B2 (en) * 2001-07-26 2003-11-25 Helsa-Werk Helmut Sandler Gmbh & Co. Kg Filter apparatus
NZ520231A (en) * 2001-08-08 2003-11-28 Tyk Corp Water purifier with sintered activated carbon/ceramic filter block
US6540815B1 (en) 2001-11-21 2003-04-01 Meadwestvaco Corporation Method for reducing emissions from evaporative emissions control systems
US20050005870A1 (en) 2003-07-11 2005-01-13 The Clorox Company Composite absorbent particles
US20090217882A1 (en) * 2003-07-11 2009-09-03 Dennis Jenkins Dry Bed Agglomeration Process and Product Formed Thereby
US20080029039A1 (en) * 2003-07-11 2008-02-07 Dennis Jenkins Dry Bed Agglomeration Process and Product Formed Thereby
US20050005869A1 (en) * 2003-07-11 2005-01-13 The Clorox Company Composite absorbent particles
US20080022940A1 (en) * 2003-07-11 2008-01-31 Bradley Kirsch Composite Absorbent Particles with Superabsorbent Material
US20080251027A1 (en) * 2003-07-11 2008-10-16 Bradley Kirsch Shaped Absorbent Particles
US20060229476A1 (en) 2005-04-08 2006-10-12 Mitchell Robert L Sr Activated carbon monolith catalyst, methods for making same, and uses thereof
US7603964B2 (en) * 2005-04-29 2009-10-20 The Clorox Company Composite particle animal litter and method thereof
US20070078056A1 (en) * 2005-09-16 2007-04-05 Kuraray Chemical Co., Ltd. Pelletized activated carbon, method for producing pelletized activated carbon, and canister
US20070266997A1 (en) * 2005-09-23 2007-11-22 Clontz Clarence R Jr Evaporative emission control using selective heating in an adsorbent canister
WO2008027938A1 (en) * 2006-09-01 2008-03-06 Meadwestvaco Corporation Selective heating in adsorbent systems
WO2008085571A2 (en) * 2006-10-11 2008-07-17 Applied Technology Limited Partnership Carbon black monolith, carbon black monolith catalyst, methods for making same, and uses thereof
US7824129B2 (en) * 2006-10-18 2010-11-02 Menzie-Cura & Associates, Inc. Low-impact delivery system for in situ treatment of contaminated sediment
JP5523102B2 (ja) * 2006-11-08 2014-06-18 キュレーターズ オブ ザ ユニバーシティ オブ ミズーリ 高表面積炭素及びその製造方法
US7776110B2 (en) 2007-06-21 2010-08-17 The Clorox Company Agglomerated animal litter
JP5773647B2 (ja) * 2007-07-19 2015-09-02 ノリット ネーデルラント ベー.フェー. 化学的活性炭およびその調製方法
US8226747B2 (en) * 2007-09-07 2012-07-24 Kuraray Chemical Co., Ltd. Adsorbent, process for producing the same, canister and method for using the same
WO2010139813A1 (es) * 2009-06-02 2010-12-09 Desarrollos Tecnicos Mc, S.L. Composicion de un material de grafito y procedimiento de activacion y conversion de un material de grafito a un material adsorbente de carbon activado para la eliminacion de gases contaminantes
ES2331171B1 (es) * 2009-06-08 2011-05-26 Universidad De Granada Materiales de carbon preparados mediante activacion quimica de lodos biologicos.
US20110123474A1 (en) 2009-11-24 2011-05-26 Jenkins Dennis B Non-Visible Activated Carbon in Absorbent Materials
DE102009044675A1 (de) 2009-11-27 2011-06-01 Wolf Pvg Gmbh & Co. Kg Filtermaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
US9821418B2 (en) * 2011-06-30 2017-11-21 International Business Machines Corporation Adsorption heat exchanger devices
CN107842447B (zh) 2012-10-10 2021-06-29 英格维蒂南卡罗来纳有限责任公司 蒸发燃料蒸气排放控制系统
US10960342B2 (en) 2012-10-10 2021-03-30 Ingevity South Carolina, Llc Evaporative fuel vapor emission control systems
US10464043B2 (en) 2015-07-07 2019-11-05 Carbonxt, Inc. High mechanical strength sorbent product, system, and method for controlling multiple pollutants from process gas
EP3359617A4 (de) * 2015-10-08 2019-08-14 The Carbon Basis Company Ltd. Biokohleprodukte und verfahren zur herstellung davon
CN105645924B (zh) * 2015-12-30 2018-09-18 深圳市新陶环保特种材料科技有限公司 一种功能性陶瓷材料、其制备方法及应用
GB2568605B (en) * 2016-09-14 2021-08-04 Emms Derrick Phosphate remediation media
US11154838B2 (en) 2017-09-29 2021-10-26 Ingevity South Carolina, Llc Low emissions, high working capacity adsorbent and canister system
CA3075542C (en) 2017-09-29 2023-12-05 Ingevity South Carolina, Llc Low emissions, high working capacity adsorbent and canister system
US11918969B2 (en) 2019-12-06 2024-03-05 The Clorox Company Low dusting, small clumping highly absorptive animal litter
US11603315B2 (en) 2019-12-09 2023-03-14 Carbonxt, Inc. Water-resistant and high strength carbon products
CN116102379A (zh) * 2023-02-23 2023-05-12 昆明理工大学 一种沙质废土耦合生物质煅烧制备控释肥的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1567491B (de) * Erbslöh & Co Geisenheimer Kaolinwerke, 6222 Geisenheim Verwendung von Aktivkohlegranulaten zur Schönung von alkoholischen Getränken und Fruchtsäften
DE410410C (de) * 1923-05-05 1925-03-06 Ton & Steinzeug Werke Akt Ges Herstellung von Entfaerbungskohle
DE510090C (de) * 1928-12-14 1930-10-16 I G Farbenindustrie Akt Ges Herstellung koerniger aktiver Kohle

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE25400E (en) 1963-06-18 Adsorbent briquets for combined odor
US617079A (en) * 1899-01-03 Bone-black substitute and method of manufacture
US25400A (en) * 1859-09-13 Mop-head
US1589081A (en) * 1919-12-05 1926-06-15 Adler Rudolf Adsorptive charcoal for medicinal purposes
US1524843A (en) * 1921-01-08 1925-02-03 Charles C Ruprecht Process of preparing fuller's earth
US1985840A (en) * 1927-11-26 1934-12-25 Samuel S Sadtler Smoking tobacco
GB341233A (de) * 1928-12-13 1931-01-15 I.G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft
US2108860A (en) * 1934-11-12 1938-02-22 Paul Bechtner Method of and substance for treating tobacco smoke
US2391312A (en) * 1943-02-01 1945-12-18 Filtrol Corp Catalyst and method for forming catalysts
US2455509A (en) * 1943-05-26 1948-12-07 Chemical Developments Corp Method of extruding irregularly shaped carbon rods
US2951087A (en) * 1958-03-28 1960-08-30 Nat Lead Co Clay complexes with conjugated unsaturated aliphatic compounds of four to five carbon atoms
US3454502A (en) * 1966-04-27 1969-07-08 Calgon Corp Activated carbon tablet
US3592779A (en) * 1968-11-06 1971-07-13 Standard Oil Co Ohio Acid sludge as binder for the production of shaped carbonaceous articles and activation thereof
US4051098A (en) * 1970-04-02 1977-09-27 Sumitomo Durez Company, Ltd. Method of preparing shaped active carbon
US3864277A (en) * 1970-05-15 1975-02-04 North American Carbon Hard granular activated carbon and preparation from a carbonaceous material a binder and an inorganic activating agent
NL7203046A (de) * 1972-03-08 1973-09-11
JPS5322553B2 (de) * 1973-04-20 1978-07-10
DE2322706C3 (de) * 1973-05-05 1982-01-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von bruch- und abriebfesten Aktivkohlen
US4029600A (en) * 1975-03-19 1977-06-14 American Cyanamid Company Carbon particulates with controlled density
GB1539735A (en) * 1975-06-13 1979-01-31 Ici Ltd Adsorbent material
DE2624663C3 (de) * 1976-06-02 1980-05-22 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zum Herstellen von kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln
JPS6055706B2 (ja) * 1979-11-09 1985-12-06 株式会社日本自動車部品総合研究所 車両用燃料蒸発防止装置
US4518704A (en) * 1980-12-08 1985-05-21 Kyoto Ceramic Kabushiki Kaisha Activated carbon formed body and method of producing the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1567491B (de) * Erbslöh & Co Geisenheimer Kaolinwerke, 6222 Geisenheim Verwendung von Aktivkohlegranulaten zur Schönung von alkoholischen Getränken und Fruchtsäften
DE410410C (de) * 1923-05-05 1925-03-06 Ton & Steinzeug Werke Akt Ges Herstellung von Entfaerbungskohle
DE510090C (de) * 1928-12-14 1930-10-16 I G Farbenindustrie Akt Ges Herstellung koerniger aktiver Kohle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6551700B2 (en) 2000-03-08 2003-04-22 Carbotex Spherical high-performance adsorbents with microstructure

Also Published As

Publication number Publication date
GB2203138B8 (en) 2006-09-07
GB2203138A8 (en) 2006-09-07
US4677086A (en) 1987-06-30
GB8707624D0 (en) 1987-05-07
GB2203138B (en) 1991-02-06
GB2203138A (en) 1988-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3712486A1 (de) Geformte aktivkohle auf holzbasis und vorrichtung zur ueberwachung von verdampfungsemissionen unter deren verwendung
DE3880438T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle.
DE69906883T2 (de) Agglomerate auf der Basis von Aktivkohle, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Adsorptionsmittel
EP1200343B1 (de) Verfahren zur herstellung von formaktivkohle
DE969036C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden
DE2624663A1 (de) Kohlenstoffhaltige adsorptionsmittel mit einstellbarem unterschiedlichen porensystem
DD140241A5 (de) Verfahren zur herstellung von harter granularer aktivkohle
AT510136B1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlepartikeln enthaltenden presslingen
DE202009018875U1 (de) Granulat aus Granulatteilchen aus gebranntem Kalk und/oder gebranntem Dolomit
DE2624779C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Aktivkohlekörnern
DE3127995C2 (de) Poröser Formkörper aus verfilzten oder gebündelten, getrockneten und gesinterten Fäden oder Schnüren, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19538373A1 (de) Verfahren zur Herstellung kugelförmiger Aktivkohle sowie deren Verwendung
WO2006037304A1 (de) Verfahren zum nasspelletieren von kohlenstoffstaub zu pellets
DD142175A5 (de) Verfahren zur herstellung von harter koerniger aktivkohle
DE2402901A1 (de) Verfahren zum herstellen von agglomeraten aus kohlenstoffhaltigen stoffen
EP2593536B1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlepartikel enthaltenden presslingen
DE2621530C2 (de) Verfahren zur Herstellung von körniger Aktivkohle
DE2625625A1 (de) Koernige aktivkohle und verfahren zu ihrer herstellung
DE3231665T1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlematerial für die Entschwefelung
DE112018002546T5 (de) Agglomeration von ultrafeinen Kohleteilchen
DE3506439C2 (de)
DE3006171B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Filterkoerpern aus Aktivkohle zur Feinfiltration von Fluiden
DE2514758B2 (de) Körnige Aktivtonerde
DE2242544A1 (de) Verfahren zur herstellung von russpellets bei der russentfernung aus einer waessrigen russuspension
DD152524A5 (de) Harte koernige aktivkohle und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: MCCUE, JOHN C., COVINGTON, VA., US REPIK, ALBERT J., CHARLESTON, S.C., US MILLER JUN., CHARLES E., MT. PLEASANT, S.C., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRASSE, J., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MEADWESTVACO CORP.(N.D.GES.D.STAATES DELAWRE), STA