DD152524A5 - Harte koernige aktivkohle und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Harte koernige aktivkohle und verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
DD152524A5
DD152524A5 DD80223006A DD22300680A DD152524A5 DD 152524 A5 DD152524 A5 DD 152524A5 DD 80223006 A DD80223006 A DD 80223006A DD 22300680 A DD22300680 A DD 22300680A DD 152524 A5 DD152524 A5 DD 152524A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
acid
granules
coal
activated carbon
granular activated
Prior art date
Application number
DD80223006A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul A Smudski
Original Assignee
Carborundum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carborundum Co filed Critical Carborundum Co
Publication of DD152524A5 publication Critical patent/DD152524A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/30Active carbon
    • C01B32/354After-treatment
    • C01B32/384Granulation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von harter koerniger Aktivkohle fuer die Behandlung von Wasser und Abwasser. Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines verbesserten Verfahrens, mit dem die Gesamtausbeute an koerniger Aktivkohle betraechtlich erhoeht wird. Erfindungsgemaess wird Schwarzkohle granuliert, dann pulverisiert, das Pulver zu Formkoerpern geformt, diese zerkleinert unter Bildung von Koernchen, die ohne Verkohlung bzw. Verkokung einer Waermebehandlung unterworfen werden, bis sie aktiviert sind, insbesondere derart, dass man die zuerst gebildeten Koernchen mit einer verduennten waessrigen Loesung einer gesaettigten aliphatischen Monocarbonsaeure einer Konzentration von etwa 2 bis etwa 30 % fuer eine Zeitspanne und bei einer Temperatur und bei einem Loesung/Kohle-Verhaeltnis, die fuer die weitere Verarbeitung ausreichen, behandelt, die ueberschuessige Saeure dekantiert und die Koernchen mindestens teilweise trocknet bis auf einen Feuchtigkeitsgehalt einschliesslich der Saeure von weniger als etwa25 % und die behandelten Koernchen mit 0 bis etwa 15 % eines kohlenstoffhaltigen Bindemittels mischt.

Description

23.3.1981
AP C Oi B/223
* 22 3 00 6 -ν. 4- - ; , 57 908/18 "
ä f ' ; -^ <* -*
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die*Erfindung betrifft die Herstellung von körniger Aktiv-'kohle, sie betrifft insbesondere ein neues und verbessertes Verfahren zur Herstellung von harter körniger Aktivkohle aus Schwarzkohle (Moorkohle öder schwarzem Lignit), sowie die bei diesem Verfahren erhaltene neue und verbesserte harte körnige Aktivkohle, die Eigenschaften aufweist, die sie für die Verwendung in Flüssigphasen-Verfahren, wie z* B„ für die Behandlung von Wasser und Abwasser, geeignet machen *
Nachfolgend werden zur Erleichterung des Verständnisses aer Erfindung verschiedene der hier verwendeten Ausdrücke näher definiert,
Abriebezahl: Sie ist ein Maß für die Beständigkeit der Aktivkohlekörnchen gegen Zerfall bei mechanischem Abrieb» Sie wird dadurch bestimmt, daß man in einer Pfanne auf einer Vorrichtung eine Probe mit Stahlkugeln in Kontakt bringt und den Inhalt der Pfanne eine gegebene Zeitspanne schüttelt und die daraus resultierende Teilchengrößenverteilung und damit den mittleren Teilchendurchmesser bestimmt. Die Abriebszahl ist das Verhältnis zwischen dem durchschnittlichen (mittleren) End-»Teilchendurchmesser und dem ursprünglichen durchschnittlichen (mittleren) Teilchendurchmesser (bestimmt durch Siebanalyse), multipliziert mit 100»
Aj^iyJ^ohl^e^ Dabei handelt es sich um eine Kohle (Kohlenstoff), die durch Erhitzen auf eine hohe Temperatur, vorzugsweise mit Wasserdampf oder Kohlendioxid, als gas~ förmigem Aktivierungsmittel "aktiviert" worden ist unter
23,3.1981
_ 4' AP C Ol B/223
2 2 3 Ö 0 6 _ £ ._ 57 908/18
Bildung einer inneren porösen Teilchenstruktur*
Aktivierung oder Aktivieren; Darunter versteht man das Erhitzen von Kohle auf hohe Temperaturen in der Größenordnung von etwa 600 bis etwa 1100 C in Gegenwart eines gasförmigen Aktivierungsmittels, wie es an sich bekannt ist« Die Erhitzungsgeschwiridigkeit während der Aktivierung von der minimalen Aktivierungstemperatur bis zur maximalen Aktivierungstemperatur kann stark variieren, beispielsweise von etwa 100 bis etwa 1000 C pro Stunde, in der Regel liegt sie jedoch näher bei 100 0C pro Stunde,
Adsorptionsisotherme: Sie ist ein Maß für das Adsorptionsvermögen eines Adsorbens (z. B, von körniger Aktivkohle) als Funktion der Konzentration oder des Druckes des Adsorbats (z. B. N2) bei einer gegebenen Temperatur. Sie ist definiert als konstante Temperaturbeziehung zwischen der adsorbierten Menge pro Einheitsgewicht-Adsorbens und der Gleichgevvichtskonzentration oder dem Partialdruck.
Scheinbare Dichte (Schüttgewicht): Darunter ist das Gewicht der homogenen körnigen Aktivkohle pro Volumeneinheit zu verstehen« Um eine gleichmäßige Packungsdichte der Körnchen während der Messung zu gewährleisten, wird zum Füllen der Meßvorrichtung ein vibrierender Trog verwendet.
Asche: Dabei handelt es sich um einen Hauptmineralbestandteil von Kohle, Kohlenstoff und Pech, Sie wird normalerweise definiert (in Gew.-%) als die Menge, die zurückbleibt, wenn eine gegebene Probenmenge verascht wird.
23.3.1981
ι AP C Ol B/223 006
2 9 q η Π R ·<£ O U U Ό „ $ .. 57 908/18
Durchschnittlicher (mittlerer) Teilchendurchmesser: Dabei handelt es sich um einen gewichtsdurchschnittlichen Durch'=» messer einer körnigen Aktivkohleprobee Es wird eine Siebanalyse durchgeführt s und der durchschnittliche Teilchendurchmesser wird errechnet durch Multiplizieren des Gewichtes jeder Fraktion mit ihrem durchschnittlichen Durchmesser, Addieren der Produkte und Dividieren durch das Gesamtgewicht dar Probe© Der durchschnittliche Durchmesser jeder Fraktion wird bestimmt als mittlere GröSe zwischen äer Sieböffnung, welche die Fraktion passiert hat, und der Sieböffnung, auf der die Fraktion zurückgehalten wurde* Sie wird in der Regel in mm ausgedrückt»
Tet rachj:jojr^kpjil8ns_to ff -Aktivität szahlj^ Dabei handelt es sich um die prozentuale Zunahme des Gewichtes eines Bettes aus Aktivkohle im Gleichgewichtszustand, nachdem mit Tetrachlorkohlenstoff bei O 0C gesättigte Luft bei 25 °G durch die Kohle hindurchgelsitet worden ist« Sie wird ausgedrückt in %e
Verkohlung: Darunter ist das Erhitzen von Kohle auf niedere,, Temperaturen in der Größenordnung von etwa 175 bis etwa 275 C in Gegenwart von Sauerstoff zu verstehen.
Verkokungszahl·: Sie gibt in der Regel den Prozentsatz an Restkohlenstoff an, der erhalten wird, wenn eine trockene Kohlen-, Teer- oder Pechprobe für eine spezifische Zeitspanne bei einer spezifischen Temperatur* Vifelche die Zufuhr an verfügbarem Sauerstoff begrenzt, verdampft oder pyroly» siert wird (ASTM-Verfahren D-2416)«, Die Verkokungszahl, ausgedrückt in % Restkohlenstoff, zeigt die Koksbildungseigenschaften des Materials an. .
23*3,3.981
^ AP C Ol B/223
22 3 0 0 S .-β ~ 57 908/18
Entgasung bzw« Entfernung von flüchtigen Bestandteilen; Darunter ist das Erhitzen von Kohle auf mittlere Temperatüren in der Größenordnung von etwa 400 bis etwa 600 0C in einer sauerstofffreien Atmosphäre zu verstehen.
Direkte Aktivierung oder direktes Aktivieren; Darunter ist das Erhitzen von Kohle* vorzugsweise in körniger Form* direkt (ohne vorherige Verkohlung und Entgasung) und schnell (mit einsr Erhitzungsgeschwindigkeit von etwa 500 0C pro Stunde oder mehr) auf eine Aktivierungstemperatur* die höher ist als die Entgasungstemperatur (in der Größenordnung von 600 bis 1100 0C) in einer Atmosphäre, die ein gasförmiges Aktivierungsmittel enthält, und die Beibehaltung der gewünschten Aktivierungstemperatur für die gewünschte Zeitspanne zu verstehen« -'.'·'
irinigei_AktTivkohIe; Dabei handelt es sich um "Aktivkohle" mit einer Teilchengröße in mm (mesh), die nicht weniger als etwa 0,25 mm (60 mesh) und vorzugsweise nicht weniger als etwa 0,44 mm (40 mesh) beträgt,
Jodzahl; Sie gibt die mg God an, die von 1 g körniger Aktivkohle in einer Gleichgewichtsfiltratkonzentration von 0,02 N Dod adsorbiert worden sind. Sie wird dadurch bestimmt, daß man eine einzelne Kohle- bzw, Kohlönstoffprobe mit einer Dodlösung in Kontakt bringt und mit einer angenommenensisothermen Steigung auf 0,02 N extrapoliert. Diese Zahl kann in Korrelation stehen zu der Fähigkeit von körniger Aktivkohle, Substanzen mit einem niedrigen Molekulargewicht zu adsorbieren.
23.3,1981 5 . AP C Ol ß/223
3006 - ir - 57 gos/is
Jjljy^SJiilGi^^ Dabei handelt es sich um die
Teilchengröße der Körnchen, bestimmt unter Verwendung der U, S.-Siebreihe oder der Tyler-Siebreihe. In der Regel bezieht sich dieser Ausdruck auf die Sieböffnungen der beiden Siebe einer aor beiden oben genannten Siebreihen, zwischen denen die Hauptmasse einer Probe liegt» So be™ deutet beispielsweise der Ausdruck 2,35/0,59 mm (8/30 mesh oder 8 κ 30 mesh), daß 90 Gew,-% der Probe ein Sieb mit §lner Maschenweite von 2f35 mm (Sieb Nr* 8) passieren, jedoch auf einem Sieb mit einer Maschenweite von 0,59 mm (Sieb Nr, 30) zurückgehalten werden» Entsprechend bedeutet 3,33/0 mm (6/0 mesh), daß 90 Gew.-% ein Sieb mit einer Maschenweite von 3,33 mm (Sieb Nr, 6) passieren, wobei in diesem Falle keine untere Grenze bezüglich der Korngröße angegeben ist„ Alternativ bezieht sich dieser Ausdruck auf eine maximale Teilchengröße, beispielsweise bei der Definition der Feinheit eines Pulvermaterials, So bedeutet beispielsweise der Ausdruck "65 Gew«~% < 0,044 mm («325 mesh)-Pulver", daß 65 Gewe~% einer gegebenen Probe ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,044 mm (Sieb Nr* 325) passieren,
Molassenzahl; Sie wird errechnet aus dem Verhältnis zwi~ sehen den optischen Dichten des FiItrats einer mit einer Standard«-Aktivkohle behandelten Molassenlösung und der fraglichen Aktivkohle*
Pech: Dabei handelt es sich um eins schwarze oder dunkle viskose Substanz, die als Rückstand bei der Destillation von organischen Materialien und insbesondere Teeren erhalten
23.3,1981 £ AP C Ol B/223.
22 3 00 6 - » - ' . 57 908A8
Pulver: Dieser Ausdruck steht für gepulverte bzw. pulverförmige Aktivkohle mit einer Teilchengröße von weniger als etwa 0,44 mm (40 mesh) und vorzugsweise weniger als etwa 0,25 mm (60 mesh). De höher die Sieb-Nummer ist, um so geringer ist die Teilchengröße.
Schwarzkohle (Moorkohle oder schwarzer Lignit^; Dabei handelt es.sich um eine Zwischenstufen-Kohle, die oberhalb von Lignitkohle und Braunkohle, jedoch unterhalb Steinkohle rangiert. In dem Zustand, in dem sie gewonnen wird, weist sie auf (1) die folgende Kurzanalyse: etwa 10 bis etwa 25 Gew.~% Feuchtigkeit, etwa 35 bis etwa 45 Gew,~% flüchtiges Material, etwa 2 bis-etwa 5 Gew.-% Asche und etwa 25 bis etwa 45 Gew„~% gebundenen Kohlenstoff, und (2) die folgende Elementaranalyse: etwa 65 bis etwa 75 Gew»«% Kohlenstoff, etwa 4 bis etwa 8 Gew,-% Wasserstoff, etwa 0,5 bis etwa 2,0 Gew.~% Stickstoff und etwa 0,5 bis etwa 1,0 Gew.~% Schwefel (vgl. ASTM-Standard D-388-66)«
Oberflächenqröße: Dabei handelt es sich um die Größe aer Oberfläche pro Einheitsgewicht der körnigen Aktivkohle; sie wird bestimmt an Hand der Stickstoffadsorptionsisotherme nach dem Verfahren von Brunauer, Emmett und Teller (BET-Verfahren), und sie wird in m /g ausgedrückt.
Volumetrische Ood- und Molässenzahlen: Sie werden bestimmt durch Multiplizieren mit der scheinbaren Dichte (dem Schüttgewicht), um die Eigenschaften auszudrücken, die von dieser Dichte unabhängig sind»
Körnige Aktivkohle eignet sich insbesondere für die Verwendung in Flüssigphasen-Verfahrsn* wie ze B, für di© Be-
23.3*1981
ψ . AP C Ol Β/223
.2'2 3 Ο'Ο 6 ~ 9 - 57 908/18
handlung von Wasser und Abwasser, nicht nur wegen ihrer hohen Wirksamkeit beim Reinigen des Zustroms sowie des Abstroms aus kommunalen und industriellen Systemen, sondern auch deshalb, weil sie für die wJsJerholte Verwendung regeneriert werden kann» Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, muß sie jedoch bestimmte Eigenschaften aufweisen,
nämlich eine minimale·Oberflächengröße von etwa 900 m /g für ein ausreichendes Adsorptionsvermögen* eine minimale volumetrische Oodzahl von.-etwa 410, vorzugsweise von etwa 480, fir eine ausreichende Adsorption, insbesondere von Substanzen mit einem niedrigen Molekulargewicht, eine minimale volumetrische Molassenzahl von etwa 90, vorzugsweise von etwa 100, für eine ausreichende Entfärbung, einen maximalen Aschegehalt von nicht mehr als etwa "12 Gew«~%, vorzugsweise nicht mehr als etwa 8 Gew4°% für die Reinheit, eine minimale Abriebszahl von mindestens etwa 70, vorzugsweise nicht weniger als etwa 80, zur Er- »zielung einer ausreichenden Härte bei dar Aufrechterhaltung ihrer körnigen Integrität bei der Verwendung und Regenerierung sowie eine minimale scheinbare Dichte (Schüttgewicht) von nicht weniger als etwa 0,46 g/cm ., vorzugsweise nicht weniger als etwa 0,48 g/cm , zur Erzielung von Dichten* dicht gepackten Betten und Säulen, die für die Behandlung von Wasser und Abwasser erforderlich sind,,
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Harte körnige Aktivkohle kann aus Steinkohle, Schwarzkohle Und Braunkohle gewonnen werden, wie in den US-PS 4 144 193, 4 032 476, 4fl31 566, 4 149 994, 4 149 995 und 4 157 314 angegeben« In jeder dieser Patentschriften werden jedoch anorganische Säuren verwendet, und bisher war es nicht be-
23.3.1981
g AP C Ol Β/223
22 3 0 0 6--»-' . 57 908/18
kannt, daß dieses Ziel auch durch Behandlung von Schwarzkohle mit einer gesättigten aliphatischen Monocarbonsäure erreicht v/erden kann.
In den US-PS 4 144 193, 4 131 566, 4 149 994 und 4 157 wird eine wäßrige Lösung einer anorganischen Mineralsäure verwendet* die vor der weiteren Verarbeitung wieder entfernt werden muß, um eine Korrosion der Wärmebehandlungsyorrichtung zu vermeiden. In den US-PS 4 032 476 und 4 149 995 wird eine geringe Menge einer konzentrierten Mineralsäure mit den Kohlekörnchen gemischt, wodurch die Säureentfernungsstufe eliminiert wir4» in diesem Fall ist jedoch eine spezielle Auskleidung der Wärmebehandlungsvorrichtung erforderlich, um die korrosive Wirkung der Säure zu vermeiden. ...
Was die Wärmebehandlung selbst angeht, ist in jeder der oben genannten Patentschriften mit Ausnahme der US-PS 4 131 566 angegeben, daß bei Verwendung von Steinkohle die Stufe der Verkohlung oder Niedertemperatur-Wärmeoxydation eliminiert werden muß. Nach den Angaben in der US-PS 4 131 566 sind sowohl die Säurebehandlungsstufe als auch die Verkohlungsstufe erforderlich zur Erzielung der gewünschten Ergebnisse, wenn eine minderwertige agglomerierende, jedoch nicht gut verkokende Steinkohle behandelt wird. In der US-PS 4 157 314 ist angegeben, daß sowohl die Verkohlungsstufe als auch die Entgasungsstufe (Entfernung von flüchtigem Material) vor der Aktivierungsstufe bei der Wärmebehandlung der Schwarzkohle-Körnchen eliminiert werden könnend Von Interesse sind auch die Angaben in den US-PS 3 483 134, 3 876 505 und 4 014 817, darin ist jedoch angegeben, daß die Verkohlungsstufe oder Niedertemperatur-
23*3^1981
3 AP C Ol B/223 006
22 3 0.0 6 "-.β-" 57 908/18
Wärfneoxydationsstufe erforderlich ist, und ein hartes körniges Aktivkohleprodukt ist darin nirgends beschrieben*
Es wurden bereits verschiedene organische Zusammensetzungen der Kohle zugesetzt, um ihre Umwandlung in Aktivkohle zu erleichtern» Ein seit langem bekannter Zusatz ist Pech, das eine komplexe Mischung von organischen Materialien darstellt (vgl* z. B„ die US-PS 3 539 467), In der US-PS 3 483 134 ist die Zugabe eines flüchtigen organischen Materials.» wie ζ* Βφ eines Aldehyds, einer Aminoverbindung, von Getreidekörnern oder Pflanzenmaterial zu Steinkohle beschrieben, um die Aktivkohleproduktion zu erleichtern, dabei entsteht jedoch* wie oben angegeben^ kein hartes Produkt« In der US-»PS 3 864 277 ist die Zugabe von Lignosulfonat als Bindemittel beschrieben, um weiche, holzartige Materialien in Aktivkohle zu überführen* Außerdem wird in der CA-PS 906 754 die Herstellung von Aktivkohle minderer Qualität (kein Kohlenstoff) durch Behandlung mit verbrauchten Industriesäuren einschließlich Mineral- und/oder organischen Säuren beschrieben. Für die Mischung mit Mineralsäuren werden jedoch nur aromatische organische Verbindungen er« wähnt, .
Obgleich schon seit langem verschiedene organische Zusätze und Bindemittel auf diesem^Gebiet verwendet worden sind, wunden bisher niemals gesättigte aliphatische Monocarbonsäuren als Behandlungsmittel für die Herstellung von harter körniger Aktivkohle aus Schivarzkohle nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet» ·
Es ist bekannt> daß Kohl© im wesentlichen aus organischen kohlenstoffhaltigen Materialien variierender Flüchtigkeit
23.3.1981
,,O AP C 01 B/223
2 3 0 0 6 '- S» - 57 908/18
zusammen mit.Anteilen an anorganischen Salzen und anderen Verbindungen bestehen. Ziel der Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle ist die Herstellung von Kohle (Kohlenstoff) in einer aktivierten Form innerhalb einer geeigneten physikalischen Umgebung, d. h. mit einer geeigneten Porengröße, Dichte und Härte. Es ist sehr erwünscht, daß der Aschegehalt einen möglichst geringen Prozentsatz der Gesamtmasse des Produkts ausmacht, urn dadurch die physikalischen Eigenschaften des Produkts zu verbessern. Der Aschegehalt, der in erster Linie eine Folge des in der Ausgangskohle enthaltenen anorganischen Materials ist, kann dadurch minimal gehalten werden, daß man entweder die anorganischen Materialien vor der Aktivierung entfernt oder den Gesamtanteil der in dem Produkt während des Verlaufs seiner Herstellung zurückgehaltenen kohlenstoffhaltigen Materialien (Kohlenstoffmaterialien) erhöht.
Es wird angenommen, daß die von bestimmten der oben genannten Patentschriften empfohlen© Behandlung mit einer anorganischen Mineralsäure dazu dient, relativ flüchtige kohlenstoffhaltige Materialien der Ausgangskohle in einer verhältnismäßig nicht-flüchtigen Form zu fixieren» um dadurch Verluste an kohlenstoffhaltigem Material durch Verflüchtigung während des Herstellungsverfahrens minimal zu halten. Darin wird angegeben, daß die erwünschten Eigenschaften und die Ausbeute, die bei der Behandlung mit einer anorganischen Säure erzielt werden, mindestens zum Teil direkt auf diesen Fixierungseffekt zurückzuführen sind.
Wenn man die in den oben genannten Behandlungsverfahren verwendeten anorganischen Säuren als anorganische Materialien; ansieht, aus denen Asche entstehen kann, so wird klar, daß
23,3.1981
^ AP C Ol B/223 006
2 2 3 0 0 6 .. - iS - 57 908/18
ihre Entfernung vor der weiteren Bearbeitung wesentlich ist, um den Aschegehalt in dem Produkt minimal zu halten» Das häufig umständliche Waschverfahren, das erforderlich ist, um diese Entfernung zu bewirken, trägt meßbar zu den Produktionskosten bei=» Außerdem wird die nachfolgende Trocknung der gewaschenen Kohle durch restliche (zurückgebliebene) anorganische Säure behindert*
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines neuen und verbesserten Verfahrens zur Herstellung von harter körniger Aktivkohle aus billiger Schwarzkohle (Moorkohle bzw, schwarzem Lignit), bei dem die für die Verarbeitung von Steinkohle erforderliche Verkohlungsstufe eliminiert wird, während gleichzeitig die Gesamtausbeute an körniger Aktivkohle beträchtlich erhöht wird; sowie eine neue und verbesserte harte körnige Aktivkohle, hergestellt nach diesem Verfahren, zu schaffen» welche die oben genannten erwünschten Eigenschaften in bezug auf die Adsorption (ge~ messen durch die volumetrische Oodzahl), die Entfärbung (gemessen durch die volumetrische Molassenzahl), Reinheit (gemessen durch den Aschegehalt)* Härte (gemessen durch die Abriebszahl) und Dichte (gemessen durch die scheinbare Dichte bzw« das Schuttgewicht) aufweist, so daß sie für die Verwendung in Flüssigphasen-Operationen» wie z» ß, die Behandlung von Wasser und Abwasser, geeignet ist.
PerlenUnCj1 des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch geeignete Behandlung von Schwarzkohle mit einer verdünnten wäßrigen
23.3,1981
Q :AP C Ol B/223
223006 „j3jr« 57 908/18
Lösung einer gesättigten organischen aliphatischen Monocarbonsäure mit oder ohne Zugabe eines kohlenstoffhaltigen Bindemittels die Gesamtauebeute an körniger Aktivkohle zu erhöhen.
Zu diesem Zweck umfaßt die vorliegende Erfindung
!♦ ein Verfahren zur Herstellung von harter körniger Aktivkohle, bei dem man Schwarzkohle (Moorkohle bzw. schwarzen Lignit) granuliert, die Körnchen zu einem feinen Pulver zerkleinert, das Pulver preßt unter Bildung von Form~ körpern» die Formkörper zerkleinert unter erneuter Bildung von Körnchen und anschließend die erneut gebildeten (umgeformten) Körnchen ohne Verkohlung einer Wärmebehandlung unterzieht, bis sie aktiviert sind, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die anfänglich gebildeten Körnchen mit einer verdünnten wäßrigen Lösung einer gesättigten aliphatischen Monocarbonsäure einer Konzentration von etwa 2 bis etwa 30 % für eine solche Zeitspanne und bei einer solchen Temperatur und unter Anwendung eines Lösung/Kohle-Verhäitnisses, das für die weitere Bearbeitung ausreicht, behandelt, die überschüssige Säure dekantiert und die Körnchen mindestens teilweise bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt, einschließlich der Säure, von weniger als etwa 25 % trocknet und die Körnchen mit 0 bis etwa 15 % eines kohlenstoffhaltigen Bindemittels mischt, sowie
2* harte körnige Aktivkohle, die nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt worden ist und als physikalische Eigenschaft eine hoho körnige Integrität aufweist, die ihre wiederholte Handhabung, Verwendung, Regenerierung und Wiederverwendung erlaubt,
23.3*1981
AP C Oi B/223
223006 -3=5« _ 57 908/18
Alle hler angegebenen Prozentsätze sind, 1/\?enn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht bezogen, und die durch Pressen gebildeten Formkörper können verschiedene Konfigurationen haben, die größer sind als die Körnchen, wie z9 B9 Pellets» Briketts, dünne Platten mit einem gerippten Querschnitt und dgl« Auch kann die Wärmebehandlung getrennte aufeinanderfolgende Entgasungs- und Aktivierungsstufen oder die direkte Aktivierung unter Eliminierung der 43ßtrennt en Entgasungsstufa (Entfernung von flüchtigem Material) umfassen*
Gemäß einer spezifischen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird in diesem Verfahren als bevorzugte gesättigte aliphatische Monocarbonsäure Ameisensäure in einer bevorzugten Konzentration von etwa 3 bis etwa 6 Gewe-% ver~ wendet* und die nach diesem Verfahren hergestellte harte körnige Aktivkohle hat vorzugsweise eine Abriebszahl von nicht weniger als etwa 70„
Erfindungsgemäß kann auch Essigsäure in einer Konzentration von etwa 10 bis etwa 20 Gew„,~% verwendet werden.
Gemäß einer weiteren spezifischen bevorzugten Ausfüh rungs·= form der Erfindung werden bsi diesem Verfahren die behandelten Körnchen mit O bis etwa 15 Gew«~% eines kohlenstoffhaltigen Bindemittels gemischt, und die nach diesem Verfahren hergestellte harte körnige Aktivkohle hat vorzugsweise eine Abriebszahl von nicht weniger als etwa 8Oe
Die Verwendung von gesättigten organischen aliphatischen Monocarbonsäuren, wie sie erfindungsgemäß vorgeschlagen wird, bietet Vorteile bei der Herstellung von körniger
. 23.3.1981
An . AP C Ol B/223
22 3 0 0 6 - » - 57 908/18
Aktivkohle aus Schwarzkohle (Moorkohle bzw» schwarzem Lignit)» Es wird angenommen, daß diese organischen Säuren ebenso wirksam sind in bezug auf die Fixierung von flüchtigen kohlenstoffhaltigen Materialien der Schwarzkohle wie anorganische Säuren, daß jedoch bei Verwendung dieser organischen Säuren vor der weiteren Bearbeitung keine umständlichen Waschverfahren erforderlich sind» Außerdem führt auf Grund der Tatsache, daß diese organischen Säuren selbst kohlenstoffhaltige Materialien und keine anorganischen Materialien sind, ein Weglassen der Entfernung der Gesamtmenge der behandelnden organischen Säuren nicht zu einem signifikanten Anstieg des Aschegehaltes der Produkte, Außerdem sind diese organischen Säuren im allgemeinen flüchtig und können beim Erhitzen der behandelten Kohle zurückgewonnen werden» Daher reicht ein einfaches Dekantieren der organischen Säure von der Kohle oder ein einfaches Waschverfahren im allgemeinen als weitere Waschstufe aus»
Weitere Ziele» Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung hervor»
Die beiliegende Zeichnung zeigt ein Block- oder Fließdiagramm» welches die verschiedenen Stufen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie des dabei erhaltenen Produkts, die beide Gegenstand der Erfindung sind, schematisch erläutert»
Au s f ü h ru ng s be i S 1 P i e 1 ,
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein»
23,3.1981 : AP C Ol B/223 .006
22 3 0 0 6 - » - . 57 908/18
, - ., ill·
Beispiel 1 (keine Säure V Pech)
Das Ausgangsmaterial für dieses Beispiel und jedes der ^folgenden Beispiele war eine Charge Wyoming-Schwarzkohle (Elkol)« die bei der Verwendung in diesem Beispiel in dem Zustand, wie sie gewonnen wurde, bzw» unter trockenen Bedingungen die nachfolgende Analyse aufwies:
Kurzanalyee (Gew,_ »%)""
gestandteile ' wie gewonnen
,Feuchtigkeit 15,1
flüchtiges Material 37,1 Asche 2,92
gebundener Kohlenstoff 44*88
2000 g Kohlekörnchen mit einer Teilchengröße von 2,35/0,59 mm (8/30 mesh) und 220 g Kohlenteerpech (10 %) wurden durch gemeinsames Verrühren in einem Hobart«Mischer etwa 10 Minuten lang miteinander gemischt. Die Mischung wurde in einer Hammermühle pulverisiert unter Bildung eines feinen Pulvers, das'zu 81 % ein Sieb mit einer lichten Mascheniveite von <£ 0,044 mm (-325 mesh) passierte« Dieses Pulver wurde unter Anwendung eines Druckes von 5620 bar bis zu einer scheinbaren Dichte (einem Schüttgewicht) von 1,2 g/cm zu zylindrischen Pellets mit einem Durchmesser von 1,27 cm (0,5 inch) und einer Höhe von 1,27 cm (0#5 inch) gepreßt, die Pellets wurden in einer Backenmühle "zerkleinert und gesiebt, umgeformt und gesammelt, wobei man Körnchen einer Größe von 3,33/0,84 mm (6/20 mesh) ar« hielt* Diese umgeformten Körnchen wurden dann wie nachfolgend angegeben* entgast (von flüchtigem Material befreit)
tro c ken
43 ,70
3 »44
52 ,86
23,3.1981
Α(ο AP C Ol 8/223
22 3 OQ 6.. - & ~ 57 908/18
600 g wurden in einen Siebkorb aus rostfreiem Stahl, der innerhalb eines Rohrofens mit etwa 2 UpM gedreht wurde, eingeführt» Der Ofen war so konstruiert, daß die gasförmige Umgebung des Korbes und der Körnchen kontrolliert werden konnte« Die Körnchen wurden in einer Inertgasatmosphäre von Stickstoff oder Argon auf etwa 600 0G erhitzt. Diese Temperatur und die Atmosphäre wurden 1 Stunde lang aufrechterhalten, danach wurde das Material auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Dabei erhielt man 336 g carbonisiertes (entgastes bzw» von flüchtigem Material befreites) Material
mit einer scheinbaren Dichte (Schuttgewicht) von 0,629 g/cm entsprechend einer Ausbeute beim Entgasen (Entfernen von flüchtigeip Material) von 56 %*
500 g dieses Materials wurden wie folgt aktiviert: die Kornchen wurden in einen Rotationsofen mit kontrollierter Atmosphäre eingeführt und unter einem Stickstoffstrom auf eine Temperatur von 870 0G erhitzt, während Wasserdampf, der von dem Stickstoffstrom mitgenommen wurde, mit einer Geschwindigkeit entsprechend etwa 800 g Wasser pro Stunde durch das System hindurchgeleitet wurde. Diese Operation wurde 30 Minuten lang fortgesetzt, danach wurde das Material unter strömendem Stickstoff auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Dabei erhielt man 153 g körnige Aktivkohle mit einer Aktivierungsausbeute von 51,0 % und einer Gesamtausbeute von 28,6 % (51,0 χ 56/100)Das Produkt hatte die folgenden Eigenschaften: scheinbare Dichte (Schüttgewicht) 0,501 g/cm3; Oodzahl 722 (722 χ 0,501 = 361 volumetrische öodzahl)jMolassenzahl 249 (249 χ 0,501 = 125 volumetrische Molassenzahl); Abriebszahl 83; Aschegehalt 5,28 % und mittlerer Teilcheridurchmesser 1,58 mm.
23.3*1981
A^ AP C Ol B/223
.- 19 - 57 908/18
Wie ohne weiteres ersichtlich t war dieses Material wegen seiner niedrigen jodzahl für Flüssigphasen-Anwendungszwecke ungeeignet.
Die in diesem Beispiel verwendete Schwarzkohle hatte die folgende Analyse:
Schnei!analyse;(Gew*r%)
Bestandteile wie gewonnen trocken
Feuchtigkeit 17,40
flüchtiges Material 38,20 45,25
Asche 2,44 2,95
gebundener Kohlenstoff 41,95 50.79
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde mit den folgenden Ausnahmen wiederholt: 800 g 3r33/0,84 mm (6/20 raesh)«Körnchen wurden 1 Stunde lang bei 95 0C mit einer wäßrigen Lösung
3 3
von 150 cm 90%iger Ameisensäure in 3020 cm Wasser (etwa 5el % Säure und Lösung/Kohle~Verhältnis von etwa 4 : 1) gerührt« Die Säure wurde von der Kohle dekantiert, letztere wurde mit Wasser schnell gespült und erneut dekan« tiert. Die behandelte Kohle wurde /2 Stunde lang bei 120 0C bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt von etwa 2 oder 3 % getrocknet, 1592 g der getrockneten Kohle wurden mit 102 g Kohlentaerpech" (6 % Pech) gemischt,, und diese Mischung wurde in einer Hammermühle gemahlen unter Bildung eines feinen Pulvers» das zu 77 % ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von -C 0eQ44 rnm (-325 mesh) passierte* Dann wurde das Pulver in einer bei einem Druck von 5620 bar betriebenen hydraulischen Presse zu den oben genannten
23.3.19Sl
SJO gewonnen 57 908/18
22 3 00 6 - 18,57
Schnellanalyse (Gew*-%) 35,84 trocken
Bestandteile wie 2t43 -
Feuchtigkeit 43,05 44,07
flüchtiges Material 2,99
Asche 52,94
gebundener Kohlenstoff
Das Verfahren des Beispiels 2 wurde im wesentlichen wiederholt, jedoch mit den folgenden Unterschieden: es wurden 800 g Kohle 1 Stunde lang bei 80 bis 85 0C mit einer
3
wäßrigen Lösung von 105 cm 90%iger Ameisensäure in 3195 cm Wasser (etwa 3,5 % Säure und Lösungs/Kohle-Verhältnis von über 4 : 1) gerührt. Die Säurelösung wurda dann dekantiert, (keine Spülung), und die behandelte Kohle wurde 8 Stunden lang in einem Ofen bei 110 C bis auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 2 oder 3 % getrocknet. 1368 g der behandelten Kohle wurden mit 150 g Kohlenteerpech (9,9 %) gemischt· Aus 600 g der umgeformten Körnchen wurden 340 g entgastes (von flüchtigem Material befreites) Material mit einer scheinbaren Dichte (einem Schüttgewicht) von 0,650 g/cm* erhalten unter Erzielung einer Entgasungsausbeute von 56 %t
300 g der entgasten Körnchen wurden dann durch Erhitzen auf 880 0C unter einem Stickstoffstrom aktiviert, wobei während dieser Zeit Wasserdampf zusammen mit dem Stickstoffstrom in einer Geschwindigkeit (Rate) entsprechend 600 cm Wasser pro Stunde durch das System hindurchgeleitet wurde; dies wurde 2 Stunden lang fortgesetzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur erhielt man 168 g körnige Aktivkohle unter Erzielung einer Aktivierungsausbeute von 56 % und einer Gesamtausbeute von 32 %o Die ausgezeichneten physikali-
23*3*1981
' %Ι . - AP C Ol B/223 006
2300 6 -^- 57 908/18
sehen Eigenschaften waren folgende: scheinbare Dichte (Schüttgewicht) 0t479 g/cm; Abriebszahl 90; mittlerer Teilchendurchmesser 1,67 mm; Dodzahl 973 (volumetrische Oodzahl 456); Molasserizahl 245 (volumetrische Molassenzahl 117) und Aschegehalt 7,85 %..
Beispiel 4 (5 %Ameisensäure, kein Pech)
Die i# diesem Beispiel verwendete Schwarzkohle hatte die folgende Analyse:
Schnellanalyee (Gevvffi~%)
J3fjstanjjteile wie gewonnen .
Feuchtigkeit 17,67
flüchtiges Material 40,61
Asche 3,43
gebundener Kohlenstoff 38*25
800 g Kohle mit einer Teilchengröße von 3,33/0 ram (6/0 mesh) wurden 1 Stunde lang bei 90 bis 100 0C zusammen mit einer wäßrigen Lösung von 152 cm 88%iger Ameisensäure in 3000 cm Wasser (etwa 5 Geiv«,-% Säure und Lösungs/Kohle« Verhältnis etwa 4 : 1) gerührt. Die Säurelösung wurde dann dekantiert, und die behandelte Kohle wurde bei etwa 120 0C getrocknet, bis die Oberfläche trocken war, de h. bis auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 10 bis etwa 15 %♦ 1672 g der behandelten Kohle, wurden in einer Hammermühle gemahlen unter Bildung eines feinen Pulvers, das zu 69 %
eisTi Sieb mit einer lichten Maschenweite von < 0,Ό44 mm («325 mesh) passierte« Dieses Pulver wurde., untor Verwendung einsr bei 7030 bar (100 000 psi) betriebenen hydraulischen
trocken 35
49, 17
4, 48
46,
7 23,3,1981
AP C Oi B/223 ΟΟδ 223 ODS - 3^" 57 908/18
Presse zu zylindrischen Pellets gepreßt, die dann zu Körnchen zerkleinert wurden, von denen diejenigen mit der Teilchengröße 3,33/0,84 mm (6/20 mesh) gesammelt wurden,
662 g der 3,33/0,84 mm (6/20 mesh)-Körnchen wurden wie in Beispiel 1 angegeben in einen innerhalb eines Rohrofens angeordneten Siebkorb aus rostfreiem Stahl eingeführt. Die Körnchen wurden in einer inerten Atmosphäre von Stickstoff oder Argon rotieren gelassen und auf 450 C erhitzt. Diese Temperatur und die Atmosphäre wurden 1 Stunde lang aufrechterhalten, dann wurde das Material auf Raumtemperatur abgekühlt. Dabei erhielt man 399 g entgastes (von flüchtigem Material befreites) Material mit einer scheinbaren Dichte (einem Schüttgewicht) von 0,674 g/cm , entsprechend einer Entgasungsausbeute von 60,3 %» 300 g dieses Materials wurden wie folgt aktiviert:
Die Körnchen vmröen, wie oben angegeben, in einen Rotationsofen mit kontrollierter Atmosphäre eingeführtDann wurden sie unter einem Stickstoffstrom auf 1020 C erhitzt, wobei gleichzeitig miir dem Stickstoffstrom Wasserdampf in einer Geschwindigkeit (Rate) von 750 cm Wasser pro Stunde durch das System hindurchgeleitet wurde. Dies wurde 52 Minuten lang fortgesetzt* Das Material wurde unter einer Stickstoff« atmosphäre auf Raumtemperatur abkühlen gelassen unter Bildung von 116 g körniger Aktivkohle entsprechend einer Aktivierungsausbeute von 38,7 % und einer Gesatntausbeute von 23,3 %* Die Aktivkohle hatte die folgenden Eigenschaften;
scheinbare Dichte (Schüttgewicht) 0,503 g/cm , Abriebszahl 84; mittlerer Teilcnendurchmesssr 1,49 mm; Dodzahl 1050 (volumetrische Dodzahl 528); Molassenzahl 253 (volumetrische Moiasssnzahl 127) und Aschegehalt 9*4 %„
23.3,1981
AP C Ol B/223
O O S -£&-..· 57 908/18
wie gewonnen trocken
Γ 17*40 4M
38*20 46*25
2f44 2*95
41,95 50,79
^ Egslg sau re -κ Pech)
Die in diesem Beispiel verwendete Schwarzkohle hatte die folgende Schnellanalyse:
Sehn el la na lyse ( Gew 9
Bestandteile
Feuchtigkeit '
flüchtiges Material
gebundener Kohlenstoff
Das Verfahren der Beispiele 2 und 3 wurde wiederholt, jedoch mit άβη folgenden Ausnahmen, wobei insbesondere Ameisensäure durch Essigsäure ersetzt wurde; 800 g Körnchen einer Teilchengröße von 3»33/O mm (6/0 mash) wurden 1 Stunde lang bei 80 bis 90 0C mit einer wäßrigen Lösung von 455 cm° Eisessig in 2770 era Wasser (etwa 14 % Säure und Lösungs/ Kohle-Verhältnis etwa 4 : 1) gerührt« Die Säurelösung wurde dekantiert, und die-behandelte Kohle wurde bis auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 16 % getrocknet* 1737 g der behandelten Kehle wurden mit 111 g Kohlenteerpech (6 % Pech) gemischt, die Mischung esurde in einer Hammermühle zu einem feinen Pulver gemahlen«, Nach dem Pelletisieren und Umformen der Körnchen wurden 600 g derselben in einen rotierenden Rohrofen eingeführt und in einer inerten Stickstoffatmosphäre auf 450 0C erhitzt, wobei diese 1 Stunde lang aufrechterhalten wurde» während das Material auf Raumtemperatur abgekühlt wurde« Dabei erhielt man 300 g entgaste
23.3.1981
AH AP C Ol B/223 005
22300 6-. -8fr- 57 908/18
(von flüchtigem Material befreite) 3,33/0,84 mm (6/20 mesh)-Körnchen mit einer scheinbaren Dichte (Schüttgewicht) von 0,651 g/cm , entsprechend einer Entgasungsausbeute von 50 %#
300 g der entgasten (von flüchtigem Material befreiten) Körnchen wurden, wie oben angegeben, in einem Rotationsofen mit kontrollierter Atmosphäre aktiviert, wobei die Körnchen unter einem Stickstoffstrom auf 870 C erhitzt wurden, während gleichzeitig zusammen nsit dem Stickstoffstrom Wasserdampf in einer Geschwindigkeit (Rate) entsprechend 700 cm Wasser pro Stunde durch das System hindurchgeführt wurde, und dies wurde 170 Minuten lang fortgesetzt* Nach dem Abkühlen unter Stickstoff auf Raumtemperatur erhielt man 131 g körnige Aktivkohle mit einer Teilchengröße von T 0,59 mm (*30 mesh) in einer Aktivierungsausbeute von 54 /o und einer Gesamtausbeute von 22 %Ψ Das Produkt hatte die folgenden Eigenschaften: scheinbare Dichte (Schüttgewicht) 0,522 g/cm ; Abriobszahl 82; mittlerer Teilchendurchmesser 1,45 mm; Jodzahl 922 (volumetrische Dodzahl 481); Molasserizahl 247 (volumetrische Molassenzahl 128,9) und Aschegehalt 8,09 %,
Aus den vorstehenden spezifischen Beispielen geht hervor, daß harte körnige Aktivkohle, die für die Verwendung in Flüssigphasen-Operationen, wie ζ. Ώ. für die Behandlung von Wasser und Abwasser, geeignet ist, erhalten werden kann durch Behandlung mit einer verdünnten wäßrigen Lösung einer gesättigten aliphatischen Monocarbonsäure, wie Amaisensäure und Essigsäure, wobei Ameisensäure bevorzugt ist· Außerdem können bei der praktischen Durchführung der Erfindung auch andere gesättigte aliphatische Monocarbonsäuren, wie Propansäure, Butansäure, Pentansäure und Hexan-
23c3«198i
AP C-Ol B/223 006
57 908/18
säure, verwendet werden, wobei die erforderliche Säurekonzentration mit der Abnahme der Säurestärke zunimmt»
Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert, es ist jedoch für den Fachmann selbstverständlich, daS sie darauf keineswegs beschränkt ist, sondern daS diese in vielfacher Hinsicht abgeändert und modifiziert werden können, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.

Claims (1)

  1. -at>- 22 3 00 6
    Erfindunqsanspruch
    I4, Verfahren zur Herstellung von harter körniger Aktivkohle, bei dem man Schwarzkohle (Moorkohle oder schwarzen Lignit) granuliert, die Körnchen zu einem feinen Pulver zerkleinert, das Pulver zu Formkörpern formt, die Formkörper zerkleinert unter erneuter Bildung von Körnchen und danach die erneut gebildeten (umgeformten) Körnchen ohne Verkohlung bzw* Verkokung einer Wärmebehandlung unterwirft, bis sie aktiviert sinds gekennzeichnet dadurch, daß man die zuerst gebildeten Körnchen mit einer verdünnten wäßrigen Lösung einer gesättigten aliphatischen Mohocarbonsäure einer Konzentration von etwa 2 bis etwa 30 % für eine Zeitspanne und bei einer Temperatur und bei einem Lösung/Kohle-Verhältnis, die für die weitere Verarbeitung ausreichen, behandelt, die überschüssige Säure dekantiert und die Körnchen mindestens teilweise trocknet bis auf einen Feuchtigkeitsgehalt einschließlich der Säure von weniger als etwa 25 % und die behandelten Körnchen mit 0 bis etwa 15 % eines kohlenstoffhaltigen Bindemittels mischt.
    2, Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man als Säure Ameisensäure verwendet»
    3* Verfahren nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß man die Ameisensäure in einer Konzentration von etwa 3 bis etwa 6 Gew„-% verwendet«
    23*3*1981
    AP C Ol B/223 006
    22 3 00 6 - 2?~ 57 908/18
    A9 Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man als Säure Essigsäure verwendet*
    5© Verfahren nach Punkt 4S gekennzeichnet dadurch^ daß man die Essigsäure in einer Konzentration von etwa 10 bis etwa 20 Gew*-^ verwendet»
    6* Verfahren nach mindestens einem der Punkte 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch» daß man die behandelten Körnchen mit etwa 5 bis etwa 15 Gew««% eines kohlenstoffhaltigen Bindemittels mischt«,
    7„ Harte körnige Aktivkohle,, gekennzeichnet dadurch, daß sie nach dem Verfahren nach mindestens einem der Punkte 1 bis 6 hergestellt worden ist«
    8» Harte körnige Aktivkohle5 nach Punkt 7, gekennzeichnet dadurch, daß sie eine Abriebszahl von nicht weniger als etwa 70 aufweist„
    9. Harte körnige Aktivkohle nach Punkt 8„ gekennzeichnet dadurch, daß sie ,eine Abriebszahl von nicht weniger als etwa 90 aufweist*
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen
DD80223006A 1979-08-01 1980-07-31 Harte koernige aktivkohle und verfahren zu ihrer herstellung DD152524A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6283879A 1979-08-01 1979-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD152524A5 true DD152524A5 (de) 1981-12-02

Family

ID=22045162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD80223006A DD152524A5 (de) 1979-08-01 1980-07-31 Harte koernige aktivkohle und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0025099B1 (de)
JP (1) JPS56501007A (de)
DD (1) DD152524A5 (de)
DE (1) DE3062735D1 (de)
GB (1) GB2069991A (de)
NZ (1) NZ193206A (de)
PH (1) PH15934A (de)
PL (1) PL122803B1 (de)
WO (1) WO1981000399A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5192338A (en) * 1987-09-03 1993-03-09 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Coal ash modification and reduction
CN100422078C (zh) * 2004-09-15 2008-10-01 可乐丽化学(宁夏)环境化工有限公司 活性炭的制造方法以及活性炭
US20150225245A1 (en) * 2014-02-11 2015-08-13 Corning Incorporated Method for forming activated carbon
WO2020206317A1 (en) 2019-04-03 2020-10-08 Calgon Carbon Corporation Perfluoroalkyl and polyfluoroalkyl sorbent materials and methods of use
KR20230038260A (ko) * 2020-07-14 2023-03-17 칼곤 카본 코포레이션 유체로부터 pfas를 제거하기 위한 고 용적 요오드가 및 당밀가를 갖는 수착제 및 그 제조 및 사용 방법
WO2022047501A1 (en) 2020-08-31 2022-03-03 Calgon Carbon Corporation Copper and nitrogen treated sorbent and method for making same

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3483134A (en) * 1966-08-15 1969-12-09 Kingsford Co Impact pulverization plus-additives in the production of activated carbon from coal
US3539467A (en) * 1967-11-30 1970-11-10 Kewanee Oil Co Hot briquetting and oxidation of coal-pitch mixtures in preparing activated carbon
US3642657A (en) * 1968-09-18 1972-02-15 Standard Oil Co Production of active carbons from aromatic carboxylic acids petroleum coke acid or from porous carbons
US3974227A (en) * 1971-12-17 1976-08-10 Rhone-Progil Acid extracted-alkalized/carbon catalyst support with coordination complex catalyst and method of manufacture
US4014817A (en) * 1975-04-03 1977-03-29 Calgon Corporation Manufacture of activated carbon from sized coal
US4144193A (en) * 1977-07-25 1979-03-13 The Carborundum Company Granular activated carbon manufacture from sub-bituminous coal treated with dilute inorganic acid
US4149994A (en) * 1977-12-02 1979-04-17 The Carborundum Company Granular activated carbon manufacture from brown coal treated with dilute inorganic acid
US4149995A (en) * 1977-12-30 1979-04-17 The Carborundum Company Granular activated carbon manufacture from brown coal treated with concentrated inorganic acid without pitch
US4157314A (en) * 1978-03-06 1979-06-05 The Carborundum Company Granular activated carbon manufacture from sub-bituminous coal treated with dilute inorganic acid: direct activation method

Also Published As

Publication number Publication date
GB2069991A (en) 1981-09-03
EP0025099A1 (de) 1981-03-18
NZ193206A (en) 1982-12-21
PH15934A (en) 1983-04-29
WO1981000399A1 (en) 1981-02-19
DE3062735D1 (en) 1983-05-19
EP0025099B1 (de) 1983-04-13
PL122803B1 (en) 1982-08-31
PL225979A1 (de) 1981-04-24
JPS56501007A (de) 1981-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1200343B1 (de) Verfahren zur herstellung von formaktivkohle
DD140241A5 (de) Verfahren zur herstellung von harter granularer aktivkohle
DE4498936C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aktiviertem Koks für Prozesse zur gleichzeitigen Desulfurierung und Denitrierung
DE3880438T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle.
AT510136A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlepartikeln enthaltenden presslingen
DE2624779C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Aktivkohlekörnern
EP0002674B1 (de) Herstellung körniger Aktivkohle aus mit einer anorganischen konzentrierten Säure behandelter Braunkohle ohne Zufügen von Pech
DD142175A5 (de) Verfahren zur herstellung von harter koerniger aktivkohle
DD152524A5 (de) Harte koernige aktivkohle und verfahren zu ihrer herstellung
DE2625625C2 (de) Körnige Aktivkohle und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2593536B1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlepartikel enthaltenden presslingen
DE2621530C2 (de) Verfahren zur Herstellung von körniger Aktivkohle
DE2656169A1 (de) Verfahren zur herstellung von aktivkohle und das dabei erhaltene produkt
DE3231665T1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlematerial für die Entschwefelung
DE3506439C2 (de)
DE4234785C2 (de) Verfahren zur Herstellung von geformter Aktivkohle
DE3335484A1 (de) Verfahren zur herstellung reaktiver, kohlenstoffreicher massen oder koerper
DD152524C4 (de) Harte koerniqe aktivkohle und verfahren zu ihrer herstellung
DD153804A5 (de) Harte koernige aktivkohle und verfahren zu ihrer herstellung
DE10003660A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaktivkohle
DE19911520A1 (de) Kieselgur als Filterhilfsmittel der Getränkeindustrie und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2020023420A (ja) 活性炭および活性炭の製造方法、ならびに脱色方法
US4067894A (en) Process for the production of granular metal-capturing agents for treating waste effluents containing heavy metals
DE1646555C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines KohlenstofTgranulats
DE3441756A1 (de) Verfahren zum herstellen braunkohlehaltiger pellets fuer die vergasung