DE3708134A1 - Verfahren und vorrichtung zum festlegen eines programmierbaren belichtungsverhaltens einer kamera - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum festlegen eines programmierbaren belichtungsverhaltens einer kamera

Info

Publication number
DE3708134A1
DE3708134A1 DE19873708134 DE3708134A DE3708134A1 DE 3708134 A1 DE3708134 A1 DE 3708134A1 DE 19873708134 DE19873708134 DE 19873708134 DE 3708134 A DE3708134 A DE 3708134A DE 3708134 A1 DE3708134 A1 DE 3708134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aperture
exposure
exposure time
value
shift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873708134
Other languages
English (en)
Other versions
DE3708134C2 (de
Inventor
Tetsuo Miyasaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3708134A1 publication Critical patent/DE3708134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3708134C2 publication Critical patent/DE3708134C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/089Analogue circuits for storage of exposure value in mirror reflex cameras
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/091Digital circuits
    • G03B7/095Digital circuits for control of aperture
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/24Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly automatically in accordance with markings or other means indicating film speed or kind of film on the magazine to be inserted in the camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Festlegen eines programmierbaren Belichtungsverhaltens einer Kamera, mit denen sich ein programmierbares Verhalten, das eine Kombination von Belichtungszeit und Blendenöffnung bestimmt, verschieben läßt.
Es ist eine Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung bekannt, bei der eine Kombination von Belichtungszeit und Blendenöffnung in Abhängigkeit von einem aus einer Vielzahl von Programmsignalen durch Wählen einer aus einer Vielzahl programmierter Verhaltensweisen entsprechend Fig. 23 oder 24 geändert werden kann (sh. Japanische Offengelegte Patentanmeldungen Nr. 6 550/1976 und 1 51 616/1980). In jedem Falle wird ein programmiertes Verhalten Pr als Bezugsverhalten gewählt und über einen Schalter oder eine Widerstandsverbindung werden andere programmierte Verhaltensweisen durch Verschieben nach "GRÖSSER" (+) oder "KLEINER" (-) angewählt. Bei einer Verschiebung nach "+" wird ein anderes programmiertes Verhalten - P SU - angewählt, bei dem mit demselben Wert AV für die Blendenöffnung eine kürzere Belichtungszeit TV benutzt wird. Bei einer Verschiebung nach "-" wird ein noch anderes programmiertes Verhalten - P SD - angewählt, bei dem eine längere Belichtungszeit TV benutzt wird.
Ein übliches Vorgehen beim Anwählen eines programmierten Verhaltens ist im Ablaufdiagramm gemäß Fig. 25 dargestellt. Bei Eingabe einer Verschiebung wird das programmierte Verhalten Pr nach "+" oder "-" verschoben, wogegen bei Nichterteilung eines Verschiebebefehls ein Belichtungswert EV ausgehend von der Helligkeit eines Aufnahmeobjekts und einer Filmempfindlichkeit berechnet wird und unter Benutzung des gewählten programmierten Verhaltens und des Belichtungswertes EV eine Belichtungszeit TV und eine Blendenöffnung AV nach einem Programm berechnet werden.
Bei der herkömmlichen Programmverschiebung, wie sie im Ablaufdiagramm gemäß Fig. 25 dargestellt ist, wird die Neigung der Programmverhaltenskurve geändert (sh. Fig. 23), oder es wird die Programmverhaltenskurve unabhängig von Belichtungszeit und Blendenwert, die einer Aufnahmesituation entsprechen würden, parallelverschoben (sh. Fig. 24). Wenn daher die Beziehung zwischen einer Belichtungszeit und einem Blendenwert um einen bestimmten Betrag geändert werden soll, ergeben sich Schwierigkeiten dadurch, daß die Anzahl Schritte von einem bestimmten Belichtungswert EV abhängig sind oder derselbe Schritt für bestimmte Belichtungswerte EV benutzt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Schwierigkeit zu überwinden und ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Festlegen eines programmierten Belichtungsverhaltens einer Kamera zu schaffen, bei dem bzw. der die Beziehung zwischen einer Belichtungszeit und einer Blendenöffnung bei einer Programmverschiebung um eine bestimmte Anzahl von Schritten geändert wird,derart daß ein Programmverhalten so wählbar ist, daß nach der Verschiebung sowohl die Belichtungszeit als auch die Blendenöffnung sich abhängig von einem Belichtungswert EV ändert.
Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Festlegen eines programmierten Belichtungsverhaltens einer Kamera gemäß der Erfindung und wie durch die beigefügten Ansprüche definiert, lassen sich anhand des in Fig. 1 dargestellten Ablaufdiagramms allgemein beschreiben.
Bei Eingabe einer Programmverschiebung wird gemäß Fig. 2 ein Betriebspunkt α (TVr, AVr) auf einer Programmverhaltenskurve Pr um eine bestimmte Anzahl Schritte in einer Richtung verschoben, in der ein für die Belichtungszeit und die Blendenöffnung äquivalenter Belichtungswert EV beibehalten wird. Beispielsweise wird bei einer Verschiebung nach "-" der Betriebspunkt um eine bestimmte Anzahl Schritte auf einen anderen Punkt β (TVs, AVs) verschoben, so daß sich die Belichtungszeit zu einem größeren Wert hin verändert ("-"), wogegen die Blendenöffnung einen kleineren Wert ("+") annimmt. Bei einer Verschiebung nach "+" verschiebt sich die Belichtungszeit zu einem kleineren Wert hin ("+") und die Blendenöffnung ändert sich in Richtung auf einen Offenstellungswert hin ("-"). Nach der Verschiebung wird ein anderes programmiertes Verhalten Ps, das den Betriebspunkt β enthält, neu festgelegt, und die Belichtungszeit und die Blendenöffnung werden entsprechend dem Programmverhalten Ps in einer Weise bestimmt und angezeigt, die einer Änderung des Belichtungswertes EV entspricht. Ist ein Verschiebebefehl nicht erteilt, wird ein Belichtungswert EV von der Helligkeit des Aufnahmeobjekts, einer Filmempfindlichkeit o. dgl. abgeleitet, und es wird eine programmierte Berechnung unter Benutzung des festgelegten Programmverhaltens und des so erhaltenen Belichtungswertes EV durchgeführt. Somit werden eine Belichtungszeit und eine Blendenöffnung angezeigt.
Gemäß der Erfindung wird somit bei einer Programmverschiebung die Beziehung zwischen der Belichtungszeit und der Blendenöffnung um eine bestimmte Anzahl Schritte so verschoben, daß, wenn sich nach der Verschiebung der Belichtungswert EV ändert, sich die Kombination von Belichtungszeit und Blendenwert auf der neu festgelegten Programmverhaltenskurve entsprechend dem Belichtungswert EV ändern kann. Folglich kann von jedem Punkt einer Programmverhaltenskurve aus, auf der die Belichtungszeit und die Blendenöffnung seinerzeit liegen, eine gewünschte Verschiebung erzielt werden, indem die Beziehung zwischen der Belichtungszeit und der Blendenöffnung um eine bestimmte Anzahl Schritte verschoben wird.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Ablaufdiagramm zur Verdeutlichung eines Grundgedankens der Erfindung,
Fig. 2 eine grafische Darstellung mehrerer programmierter Verhaltensweisen, welche den Grundgedanken der Erfindung verdeutlichen,
Fig. 3A bis 3C Darstellungen von Programmverhaltensweisen je mit einer "+"- und einer "-"-Verschiebung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 eine Schrägansicht von vorn einer Kamera mit abgenommenem Objektivtubus, auf welche die Erfindung anwendbar ist,
Fig. 5 eine Seitenansicht derselben Kamera mit montiertem Objektivtubus,
Fig. 6 ein Blockschaltbild einer in der Kamera gemäß Fig. 5 angeordneten elektrischen Schaltungsanordnung,
Fig. 7 einen Schaltplan der in Fig. 6 dargestellten Blendenzahl- Abgabeschaltung,
Fig. 8 einen Schaltplan der in Fig. 6 dargestellten fotometrischen Belichtungssteuerschaltung,
Fig. 9 mehrere Zeittafeln zur Verdeutlichung verschiedener in der Schaltung gemäß Fig. 7 auftretender Signale,
Fig. 10 und 11 mehrere Zeittafeln zur Verdeutlichung verschiedener in der Schaltung gemäß Fig. 8 auftretender Signale,
Fig. 12 und 13 Ablaufdiagramme zur Verdeutlichung der Arbeitsweise der in Fig. 6 dargestellten Zentraleinheit,
Fig. 14 eine Darstellung von Konstanten eines Programmverhaltens und eines zugehörigen Belichtungsverriegelungsbereiches,
Fig. 15 ein Ablaufdiagramm einer programmierten Berechnung, die innerhalb des in Fig. 12 dargestellten Unterprogramms durchgeführt wird,
Fig. 16 und 17 vergrößerte Draufsichten auf die in Fig. 4 dargestellten Anzeigeelemente und ihres Anzeigemusters,
Fig. 18A und 18B grafische Darstellungen eines Rücksetzvorganges auf ein anfängliches Programmverhalten nach einer "+"- oder "-"-Verschiebung,
Fig. 19 ein Ablaufdiagramm des Rücksetzvorgangs gemäß Fig. 18A und 18B,
Fig. 20A und 20B grafische Darstellungen von Verhaltensweisen bei einer "+"- und einer "-"-Verschiebung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 21A und 21B grafische Darstellungen von Verhaltensweisen bei einer "+"- und einer "-"-Verschiebung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 22 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäß verwendbaren verschiedenen elektrischen Schaltungsanordnung,
Fig. 23 und 24 grafische Darstellungen von Verhaltensweisen gemäß dem Stand der Technik, und
Fig. 25 ein Ablaufdiagramm für die Festlegung eines in Fig. 23 und 24 dargestellten Programmverhaltens.
In Fig. 3A bis 3C sind mehrere Änderungen des Programmverhaltens gemäß einer ersten Ausführungsform dargestellt. Bei dem Beispiel gemäß Fig. 3A ist angenommen, daß ein Verschluß eine längste Belichtungszeit von 2 Sekunden und eine kürzeste Belichtungszeit von 1/2000 Sekunde ermöglicht, und daß bei einem Objektiv der offenen Blende eine Blendenzahl F = 2 und der kleinsten Blendenöffnung eine Blendenzahl F = 16 entspricht. Das Programmverhalten im initialisierten bzw. Anfangszustand ist mit einer durchgezogenen Linie Pr dargestellt. Die Programmverhaltenskurve Pr enthält einen geraden Abschnitt Pr 1, in welchem die Blende für die Belichtungswerte EV 1 bis EV 8 offen gehalten wird und die Belichtungszeit sich je 1 Belichtungswert EV um einen Schritt ändert, einen weiteren geraden Abschnitt Pr 2, in welchem sich die Belichtungszeit und die Blendenöffnung im Bereich von EV 8 bis EV 18 je 1 Belichtungswert EV um 0,5 Schritt ändern, und einen geraden Abschnitt Pr 3, in welchem die Belichtungszeit von EV 18 bis EV 19 auf 1/2000 Sekunde gehalten wird und die Blendenöffnung sich je 1 Belichtungswert EV um einen Schritt ändert.
Unter der Annahme, daß der Betriebspunkt PT bei EV 7 liegt, bedeutet dies, daß die Belichtungszeit 1/30 Sekunde (TV 5) beträgt und die Blendenöffnung F = 2 (AV 2) ist. Nimmt der Benutzer eine "-"-Verschiebung vor, in der Absicht, "die Verschlußbetätigung im Sinne einer kleineren Geschwindigkeit bzw. längeren Belichtungszeit und die Blendenöffnung auf eine kleinere Öffnung zu ändern", verschiebt sich der Betriebspunkt nach PT′, für den die Belichtungszeit 1/15 Sekunde (TV 6) beträgt und die Blendenöffnung F = 2,8 (AV 3) ist. Eine durch den Betriebspunkt PT′ gehende Gerade, auf der sich die Belichtungszeit und die Blendenöffnung je 1 EV um 0,5 Schritt ändern, ist dann die Gerade P SD2. Dieser gerade Abschnitt P SD2 wird von EV 5 und EV 17 begrenzt, wogegen ein gerader Abschnitt zwischen EV 1 und EV 5 als P SD1 und zwischen EV 17 und EV 19 als P SD3 bezeichnet ist. Die "-"-Verschiebung hat also das Programmverhalten Pr auf ein mit strichpunktierter Linie dargestelltes Programmverhalten P SD verschoben.
Bei dem Verfahren zum Festlegen eines programmierten Belichtungsverhaltens gemäß einer ersten Ausführungsform ist außer vom Abschnitt Pr 1 eine "-"-Verschiebung auch vom geraden Abschnitt Pr 2 oder Pr 3 aus möglich. Solche Änderungen sind in Fig. 3C dargestellt, in der TV L eine längste, TV H eine kürzeste Belichtungszeit darstellt, AV L eine Blendenoffenstellung und AV H eine kleinste Blendenöffnung ist. Es ist zu erkennen, daß ein Punkt (TV L , AV L ) die untere Grenze einer verriegelten bzw. gekoppelten Belichtungsfunktion darstellt, in der eine Belichtungszeit und eine Blendenöffnung von einem Belichtungswert EV abhängig sind, und ein Punkt (TV H , AV H ) die obere Grenze dieser verriegelten Belichtungsfunktion darstellt. Beispielsweise bei einer "-"-Verschiebung, bei welcher der Betriebspunkt von PT 1 auf der Programmverhaltenskurve Pr weg verschoben wird, verschieben sich diese Parameter auf die Werte eines Punktes PT 1′, wodurch das Programmverhalten entsprechend einem geraden Abschnitt P SD1 geändert wird. Wird bei einem anderen Beispiel eine "-"-Verschiebung ab einem Betriebspunkt PT 2 vorgenommen, in dem die Belichtungszeit und die Blendenöffnung durch einen vorherigen Belichtungswert EV bestimmt sind, ändern sich die Belichtungszeit und die Blendenöffnung auf die Werte eines Punktes PT 2′, wodurch das Programmverhalten entsprechend einem geraden Abschnitt P SD2 geändert wird. In gleicher Weise kommt durch eine "-"-Verschiebung ein Betriebspunkt PT 3 auf einen neuen Betriebspunkt PT 3′, wodurch das Programmverhalten entsprechend einem geraden Abschnitt P SD3 geändert wird.
Der Benutzer kann eine "+"-Verschiebung vornehmen, in der Absicht, "die Belichtungszeit zu verkürzen und die Blendenöffnung zu vergrößern". Diese Verschiebung wird anhand Fig. 3B beschrieben, wobei angenommen ist, daß durch die "+"-Verschiebung der Betriebspunkt von PT 1 auf der Programmverhaltenskurve Pr aus verschoben wurde. In diesem Falle werden die Belichtungszeit und die Blendenöffnung auf die Werte des Punktes PT 1′ verschoben, wodurch das Programmverhalten entsprechend einem geraden Abschnitt P SU1 geändert wird. In gleicher Weise wird durch eine "+"-Verschiebung ein Betriebspunkt PT 2 auf einen neuen Betriebspunkt PT 2′, verschoben, wodurch das Programmverhalten auf einen geraden Abschnitt P SU2 geändert wird. Durch eine "+"-Verschiebung wird ein Betriebspunkt PT 3 auf einen neuen Betriebspunkt PT 3′ verschoben und dadurch das Programmverhalten entsprechend einem geraden Abschnitt P SU3 geändert.
Die in Fig. 4 dargestellte Kamera hat ein Kameragehäuse 21, in dessen Oberseite ein "+"-Umschalter 22 A für eine "+"- Verschiebung und ein "-"-Umschalter 22 B für eine "-"-Verschiebung zum Freigeben einer Programmverschiebung sowie ein Anzeigeelement 23 angeordnet sind. Letzteres kann eine Flüssigkristallanzeige sein, die die richtigen Werte einer Belichtungszeit und einer Blendenöffnung anzeigt, die durch ein festgelegtes Programmverhalten bestimmt worden sind. Das Kameragehäuse 21 enthält eine Filmpatronenkammer 24 zur Aufnahme einer Filmpatrone. Auf der Wand der Filmpatronenkammer 24 sind mehrere Schalter angeordnet, darunter Datenaustausch- oder DX-Schalter 25 a bis 25 e und ein Masseschalter 25 g, welche Angaben zur ISO-Filmempfindlichkeit oder einen sogenannten DX-Code lesen, mit denen bzw. dem die Filmpatrone bedruckt ist. Das Kameragehäuse 21 hat eine Fassung 26, die auf ihrer Innenseite mehrere elektrische Kontaktstücke 27 a bis 27 d aufweist, die mit einer entsprechenden Anzahl elektrischer Kontaktstücke 33 a bis 33 d zusammenzuwirken vermögen, die auf der Innenseite einer Fassung 32 eines Objektivtubus 31 angeordnet sind und zur Kamera Werte übermitteln, welche die Offenstellung und die kleinste Öffnung der Blende eines bestimmten Objektivs angeben. Ferner hat die in Fig. 4 dargestellte Kamera einen Verschlußauslöseknopf 28 und einen Pentaprismen-Sucher 29.
Gemäß Fig. 5 ist ein erstes Lichtempfängerelement 36 in einer Okular-Baugruppe angeordnet und empfängt von einem Aufnahmeobjekt kommendes Licht, nachdem dieses in ein Aufnahmeobjektiv 30 eingefallen, durch eine Blende 34 hindurchgetreten, von einem reflektierenden Klappspiegel 37 zurückgestrahlt und durch den Pentaprismen-Sucher 29 hindurchgegangen ist. Auf der Rückseite des Klappspiegels 37 ist in einem nicht dargestellten Spiegelkasten ein zweites Lichtempfängerelement 38 angeordnet, das von dem vom Aufnahmeobjekt kommenden Licht einen von einem ersten Vorhang eines Verschlusses 39 und von einer Filmoberfläche reflektierten Anteil empfängt. Die beiden Lichtempfängerelemente 36 und 38 sind mit einer fotometrischen Belichtungssteuerschaltung 40 verbunden, welche die Helligkeit eines Aufnahmeobjekts mißt und den Verschluß 39 und die Blende 34 steuert. Die fotometrische Belichtungssteuerschaltung 40 ist an eine nachfolgend auch als ZE bezeichnete Zentraleinheit 41 angeschlossen, die ferner mit einer Blendenzahl-Abgabeschaltung 43, welche im Objektivtubus 31 angeordnet ist, über die Kontaktstücke 27 a bis 27 d und 33 a bis 33 d verbunden ist. Mit der Belichtungssteuerschaltung 40 sind auch ein Schalter 44 verbunden, der bei Beendigung einer Aufwärtsbewegung des Klappspiegels 37, und ein Schalter 45, der bei Einleiten einer Aufwärtsbewegung des Klappspiegels 37 eingeschaltet wird.
Im Innern des Objektivtubus 31 ist die Blende 34 angeordnet, die mit einem Blendenverstellhebel 46 fest verbunden ist, der in einen entsprechenden, im Kameragehäuse 21 angeordneten Blendenverstellhebel 47 einzugreifen vermag. Neben letzterem ist ein Blendenstoppmagnet 48 angeordnet. Die Zeitpunkte für den Beginn des Laufs des ersten und eines zweiten Vorhangs des Verschlusses 49 werden von je einem zugehörigen Elektromagneten 49 bzw. 50 zur Vorhangsteuerung gesteuert.
Die Arbeitsweise ist folgende: Bei Niederdrücken des Verschlußauslöseknopfes 28 beginnt der Klappspiegel 37, sich nach oben zu bewegen, und schaltet dabei gleichzeitig den Schalter 45 ein. Die Blendensteuerhebel 46 und 47 beginnen in der Hälfte der Aufwärtsbewegung des Klappspiegels 37 mit der Verstellung der Blendenöffnung, die sie bei Erregung des Elektromagneten 48 beenden. Der erste Verschlußvorhang wird mechanisch gespannt, wenn der Klappspiegel 37 die in Fig. 5 gezeigte Lichtmeßstellung einnimmt, bleibt so lange gespannt, wie der Elektromagnet 49 zur Steuerung des ersten Verschlußvorhanges bei Beendigung der Aufwärtsbewegung des Klappspiegels 37 erregt bleibt, und beendet seine Haltewirkung in der Spannstellung, damit er seinen Lauf beginnen kann, sobald der Elektromagnet 49 entregt wird. In gleicher Weise wird der zweite Verschlußvorhang mechanisch gespannt, wenn der Klappspiegel 37 seine Lichtmeßstellung einnimmt, bleibt so lange gespannt, wie sein Steuer-Elektromagnet 50 bei Beendigung der Aufwärtsbewegung des Klappspiegels 37 erregt bleibt, und beginnt zu laufen, sobald der Elektromagnet 50 entregt wird.
Gemäß Fig. 6 sind die Elektromagnete 48, 49 und 50 mit zugehörigen Anschlüssen B 1, B 2 und B 3 der Belichtungssteuerschaltung 40 und einem Anschluß Vcc, an dem eine Versorgungsspannung anliegt, verbunden, und der Schalter 44 ist mit dem Anschluß B 4 der Belichtungssteuerschaltung 40 und Masse verbunden. Der Schalter 45, der "+"-Umschalter 22 A und der "-"-Umschalter 22 B sind mit zugehörigen Anschlüssen P 7, P 8 und P 9 der Zentraleinheit 41 und Masse verbunden.Die DX-Schalter 25 a bis 25 e sind an einem Pol mit zugehörigen Anschlüssen P 12 bis P 16 der Zentraleinheit 41 und am anderen Pol zusammen mit dem Masseschalter 25 g mit Masse verbunden. Die fotometrische Belichtungssteuerschaltung 40 und die Zentraleinheit 41 sind über die Anschlüsse B 5 und P 1, B 6 und P 7, B 7 und P 2 sowie B 8 und P 3 miteinander verbunden. Die Anschlüsse P 2, P 3 und P 6 der Zentraleinheit 41 sind auch mit Anschlüssen L 3 L 4 und L 5 der im Objektivtubus 31 angeordneten Blendenzahl-Abgabeschaltung 43 über die zugehörigen elektrischen Kontaktstücke 33 c (27 c), 33 b (27 b) und 33 a (27 a) verbunden. Die Blendenzahl-Abgabeschaltung 43 ist an ihrem Anschluß L 1 über das Kontaktstück 33 d (27 d) mit dem Anschluß Vcc und an ihrem Anschluß L 2 über die Fassung 32 (26) mit Masse verbunden. Außerdem sind Anschlüsse P 10 und P 11 der Zentraleinheit 41 über Leitungen TV D und AV D , die eine Belichtungszeit bzw. eine Blendenöffnung übertragen, mit dem Anzeigeelement 23 verbunden.
Gemäß Fig. 7 umfaßt die Blendenzahl-Abgabeschaltung 43 ein 16-Bit-Schieberegister 61, ein an ausgewählte Ausgänge des Schieberegisters 61 angeschlossenes NOR-Glied 62 mit drei Eingängen, ein NPN-Transistor 63, der abhängig von einem Ausgang des NOR-Gliedes 62 auf Durchlaß geschaltet und gesperrt wird, und ein an den Kollektor des Transistors 63 angeschlossener Widerstand 64. Das an die Versorgungsspannung Vcc angeschlossene Ende des Widerstandes 64 bildet einen Anschluß L 1, der mit dem anderen Ende des Widerstandes 64 verbundene Kollektor des Transistors 63 bildet den Anschluß L 3, der mit Masse verbundene Emitter des Transistors 63 bildet einen Anschluß L 2, der Rücksetzanschluß RST des Schieberegisters 61 und ein Eingang des NOR-Gliedes 62 bilden den Anschluß L 5, und der Taktanschluß CLK des Schieberegisters 61 bildet den Anschluß L 4. Die zwei übrigen Eingänge des NOR-Gliedes 62 sind an Ausgänge Q 4 und Q 10 des Schieberegisters 61 angeschlossen.
Wenn vom Anschluß P 3 ein Taktsignal CLOCK an den Anschluß L 4 und vom Anschluß P 6 ein Signal LCEN an den Anschluß L 5 abgegeben wird, arbeitet die in Fig. 7 dargestellte Blendenzahl- Abgabeschaltung 43 in der durch eine Reihe von Zeittafeln gemäß Fig. 9 angegebenen Weise, wobei sie ein Datensignal DATA vom Anschluß L 3 an den Anschluß P 2 abgibt. Dabei wird das Schieberegister 61 eingeschaltet oder aus seinem gelöschten Zustand freigegeben, wenn das Signal LCEN von seinem hohen oder H-Pegel auf einen niedrigen oder L-Pegel wechselt, und die Ausgänge Q 1 bis Q 16 des Schieberegisters 61 schalten bei jedem Wechsel des Taktsignals CLOCK von L- auf H-Pegel nacheinander in den H-Zustand. Die Ausgänge Q 1 bis Q 8 werden benutzt, um eine der Offenstellung entsprechende Blendenzahl abzugeben, wogegen die Ausgänge Q 9 bis Q 16 zur Abgabe einer der kleinsten Blendenöffnung entsprechenden Blendenzahl benutzt werden. Folglich wird die Zwischenverbindung zwischen dem Schieberegister 61 und dem NOR-Glied 62 im Objektivtubus 31 entsprechend der nachstehenden Tabelle 1 hergestellt.
Tabelle 1
Wenn in Tabelle 1 in ausgewählten Spalten, die den Ausgängen Q 1 bis Q 16 des Schieberegisters 61 zugeordnet sind, eine "1" erscheint, gibt dies einen bestimmten Ausgang an, der mit einem Eingang des in Fig. 7 dargestellten NOR-Gliedes 62 verbunden ist, womit Blendenzahlen dargestellt sind, die der Offenstellung bzw. der kleinsten Blendenöffnung des in die Kamera eingesetzten Objektivtubus 31 entsprechen. Somit werden bei jedem Wechsel des Taktsignals CLOCK von L- auf H-Pegel die Datensignale DATA, welche die Blendenzahlen für Offenstellung und kleinste Blendenöffnung darstellen, seriell abgegeben. Bei jedem Wechsel des Taktsignals CLOCK von H- auf L-Pegel wird ein bestimmter Schaltwert - H oder L - des Datensignals DATA aus der Blendenzahl-Abgabeschaltung 43 in einen Direktzugriffs-Lese-Schreib-Speicher oder RAM eingeschrieben, der in der Zentraleinheit 41 enthalten ist. Der in den RAM eingetragene Inhalt ist in nachstehender Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 2
Wenn ein Datensignal DATA mit dem Schaltwert H oder L dem Direktzugriffsspeicher RAM gemäß Tabelle 2 zugeleitet wird, wird ein der Offenstellung entsprechender Blendenwert AV L an der Adresse $0 vom 7. bis zum Null-Bit sequentiell eingeschrieben, und ein der kleinsten Blendenöffnung entsprechender Blendenwert AV H wird an der Adresse $1 vom 7. bis zum Null-Bit sequentiell eingeschrieben. Auf diese Weise werden die Blendenwerte, die der Offenstellung und der kleinsten Blendenöffnung des Objektivtubus 31 entsprechen, in die Zentraleinheit 41 eingegeben.
Im Zusammenhang mit dem Lesen einer Filmempfindlichkeit SV durch die DX-Schalter 25 a bis 25 e, die mit den Anschlüssen P 12 bis P 16 der Zentraleinheit 41 verbunden sind, sei darauf hingewiesen, daß letztere über nicht dargestellte Widerstände in der Zentraleinheit 41 auf hohem Spannungspegel liegen. Folglich nehmen nur jene Anschlüsse der Zentraleinheit 41, die mit geschlossenen, durch die auf die Filmpatrone aufgedruckten DX-Codes bestimmten DX-Schaltern verbunden sind, einen niedrigen Schaltwert an, wogegen die übrigen Anschlüsse auf H-Pegel liegen. Die an den Anschlüssen P 12 bis P 16 anliegenden H- oder L-Pegel werden dem Direktzugriffsspeicher RAM in der Zentraleinheit 41 zugeführt, um an dessen Adresse $F vorübergehend gespeichert zu werden (s. Tabelle 2).
Der auf die Filmpatrone aufgedruckte DX-Code ist entsprechend dem ISO-Wert der Filmempfindlichkeit gemäß nachstehender Tabelle 3 codiert.
Tabelle 3
Folglich sind die Daten an der Adresse $F des Direktzugriffsspeichers RAM wie unter $SV in Tabelle 3 angegeben. Ein Festwertspeicher ROM mit wahlfreiem Zugriff in der Zentraleinheit 41 speichert SV-Daten SVx der Filmempfindlichkeit an den Adressen $E0 bis $FF in der in nachstehender Tabelle 4 angegebenen Weise.
Tabelle 4
Werden Daten $SV an einer Adresse $F des Direktzugriffsspeichers RAM (s. Tabelle 3) als Adresse zum Festwertspeicher ROM benutzt, werden Daten SVx, die im Festwertspeicher ROM an der entsprechenden Adresse enthalten sind, im Direktzugriffsspeicher RAM an einer Adresse $3 (sh. Tabelle 2) gespeichert, mit der Folge, daß der DX-Code in einen SV-Wert (SVx) umgewandelt wird.
In Fig. 8 ist eine spezielle Schaltungsanordnung für die fotometrische Belichtungssteuerschaltung 40 gemäß Fig. 6 dargestellt. Gemäß Fig. 8 umfaßt die Steuerschaltung 40 eine Fotometrieschaltung 67, eine Verschlußsteuerschaltung 68 und eine Blendensteuerschaltung 69.
Die Fotometrieschaltung 67 umfaßt eine Fotometrie-Ausgabeschaltung mit dem ersten Lichtempfängerelement 36 in Form einer Fotodiode, Dioden 71 und 72, einem Operationsverstärker 73 und einer Konstantstromquelle 74; einen Digital-Analog- Wandler mit einem Operationsverstärker 77, PNP-Transistoren 78 bis 86, Analogschaltern 87 bis 94 und Widerständen 95 bis 104; einen Analog-Digital-Umwandlungs-Vergleicher 107, der einen Ausgang des Digital-Analog-Wandlers gegen den Ausgang der Fotometrie-Ausgabeschaltung vergleicht; ein an den Ausgang des Vergleichers 107 angeschlossenes Netzwerk mit UND-Gliedern 108 und 109, einem ODER-Glied 110, einem NOR-Glied 111, einem NPN-Transistor 112, einem Inverter 113 und einem Widerstand 114; und ein weiteres, zwischen den Ausgang des vorstehend angegebenen Netzwerkes und den Eingang des Digital-Analog-Wandlers zwischengeschaltetes Netzwerk mit einem 8-Bit-Schieberegister 116, einem Inverter 117, UND-Gliedern 118 bis 133, Verzögerungs-Flipflops 134 bis 141 und ODER-Gliedern 142 bis 149.
Die Verschlußsteuerschaltung 68 umfaßt eine Integrierschaltung mit dem zweiten Lichtempfängerelement 38 in Form einer Fotodiode, einem Operationsverstärker 151, einem Kondensator 152, einem Analogschalter 153 und einem ODER-Glied 154; ein Netzwerk mit einem Operationsverstärker 157, NPN-Transistoren 158 und 159, PNP-Transistoren 160 und 161, Widerständen 162 bis 164 und Konstantstromquellen 165 und 166; einen Vergleicher 171, der einen Ausgang des Netzwerkes gegen einen Ausgang von der Integrierschaltung vergleicht; und eine an den Ausgang des Vergleichers 171 angeschlossene Verschlußtreiberschaltung mit UND-Gliedern 173 und 174, einem ODER-Glied 175, einem Inverter 176, NPN-Transistoren 177 und 178 und Widerständen 179 und 180.
Die Blendensteuerschaltung 69 umfaßt ein 6-Bit-Schieberegister 183, einen Zähler 184, UND-Glieder 185 bis 192, Inverter 193 bis 195, ein NOR-Glied 196 mit drei Eingängen, einen NPN-Transistor 197, einen Optokoppler 198 und Widerstände 199 und 200.
Die Konstantstromquellen 74, 165 und 166 werden von Strömen I r1, I r2 und I r3 von jeweils konstanter Größe durchflossen. Am nicht invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 73 liegt eine Bezugsspannung V r1 an, am nicht invertierenden Eingang der Operationsverstärker 77, 151 und 157 und an der Basis des Transistors 158 eine Bezugsspannung V r2, und am Widerstand 164 eine Bezugsspannung V r3.
Es wird nun zuerst die Arbeitsweise der Fotometrieschaltung 67 beschrieben. Licht von einem Aufnahmeobjekt fällt auf das Lichtempfängerelement 36 und wird von diesem in einen entsprechenden Strom umgewandelt. Wenn dieser durch die Diode 71 fließt, erzeugt der Operationsverstärker 73 an seinem Ausgang eine Spannung, die von der Größe bzw. Stärke des vom Aufnahmeobjekt kommenden Lichtes abhängig ist. Eine Ausgangsspannung VBVx entspricht der Helligkeit BVx des Aufnahmeobjekts. Die Spannung VBVx wird gegen eine Ausgangsspannung VDA vom Operationsverstärker 77 im Vergleicher 107 verglichen, wodurch am Anschluß B 7 ein fotometrisches Datensignal DATA verfügbar ist, das die in digitale Form umgewandelte Spannung VBVx darstellt.
Anhand der Zeittafeln in Fig. 10 wird nun die Analog-Digital- Umwandlung der Spannung VBVx beschrieben. Der Schalter 45 (sh. Fig. 6) ist während der Lichtmessung ausgeschaltet, so daß der Anschluß B 6 wegen der Anwesenheit des Hochsetz- bzw. Pull-Up-Widerstandes 180 auf H-Pegel liegt und somit an einen Eingang der UND-Glieder 109 und 118 bis 125 ein Signal von hohem Schaltwert abgibt. Wenn das am Anschluß P 1 der Zentraleinheit 41 abgegebene Signal BCEN den Anschluß B 5 von H- auf L-Pegel schaltet, werden das Schieberegister 116 und die Verzögerungs-Flipflops 134 bis 141 eingeschaltet oder aus ihrem rückgesetzten Zustand freigegeben. Folglich, wenn das Taktsignal CLOCK vom Anschluß B 8 von L- auf H-Pegel wechselt, nehmen die Ausgänge Q 1 bis Q 8 des Schieberegisters 116 nacheinander einen hohen Pegel ein, wobei zur gleichen Zeit die Analogschalter 87 bis 94 nacheinander eingeschaltet werden. Wenn die Analogschalter 87 bis 94 eingeschaltet sind, fließt Kollektorstrom durch die Transistoren 79 bis 86. Die Widerstandswerte der Widerstände 96 bis 104 sind so gewählt, daß die Kollektorströme der Transistoren 79 bis 86 im Verhältnis 16 : 8 : 4 : 2 : 1 : 1/2 : 1/4 : 1/8 zueinander stehen. Als Folge der Durchströmung der Transistoren 79 bis 86 und auch des Widerstandes 95 mit einem solchen konstanten Strom entwickelt der Verstärker 77 an seinem Ausgang eine Spannung VDA.
Ist die fotometrische Spannung VBVx größer als die Spannung VDA, gibt der Vergleicher 107 einen Ausgang von hohem Pegel ab, woraufhin der Ausgang des UND-Gliedes 109 einen hohen Schaltwert annimmt, welcher dem D-Eingang von jedem der Verzögerungs- Flipflops 134 bis 141 zugeführt wird. Folglich werden die Flipflops 134 bis 141 in Abhängigkeit der vom H- auf den L-Pegel abfallenden Flanke des Taktsignals CLOCK so gesetzt, daß sie einen Ausgang von hohem Schaltwert abgeben, der die Analogschalter 87 bis 94 in eingeschaltetem Zustand hält.
Ist die fotometrische Spannung VBVx kleiner als die Spannung VDA, liegt ein D-Eingangssignal zu den Verzögerungs-Flipflops 134 bis 141 auf niedrigem Pegel und die Flipflops 134 bis 141 werden in Abhängigkeit von der von L- auf H-Pegel ansteigenden Flanke des Taktsignals CLOCK rückgesetzt und geben ein Ausgangssignal von L-Pegel ab; somit werden die Analogschalter 87 bis 94 ausgeschaltet. Auf diese Weise wird der analoge Wert der fotometrischen Spannung VBVx in einen digitalen Wert umgewandelt, und dieses Datensignal DATA wird vom Anschluß B 7 an den Anschluß P 2 der Zentraleinheit 41 abgegeben. Letztere trägt dann dieses fotometrische Datensignal DATA von H- oder L-Pegel an der Adresse $2 sequentiell, beginnend beim 7. Bit und fortfahrend bis zum Null-Bit, in den Direktzugriffsspeicher RAM ein und speichert es somit als Helligkeitsinformation BVx des Aufnahmeobjektes (sh. Tabelle 2).
Die Arbeitsweise des Blendensteuerschaltung 69 wird anhand der in Fig. 11 darstellten Zeittafeln beschrieben. Zuerst, beim Niederdrücken des Verschlußauslöseknopfes 28 (sh. Fig. 4), beginnt der Klappspiegel 37, sich nach oben zu bewegen, wobei er den Schalter 45 einschaltet (sh. Fig. 5 und 6). Wenn der Anschluß B 6 von H- auf L-Pegel wechselt, werden das Schieberegister 183 und der Zähler 184 eingeschaltet. Wenn danach mehrere Blendensteuerschritte DAV als Datensignal DATA vom Anschluß B 7 oder P 2 der Zentraleinheit 41 über das UND-Glied 192 in serieller Form abgegeben werden, wird der Wert des Datensignals DATA in Abhängigkeit von der von H- auf L-Pegel abfallenden Flanke des über das UND-Glied 191 übertragenen Taktsignals CLOCK in den Zähler 184 geladen. Die Anzahl der Blendensteuerschritte DAV bezieht sich auf ein Komplement, das durch einen Blendenwert AVx bestimmt ist, der bestimmt ist durch den Belichtungswert EV und das Programmverhalten, und von dem ein der Offenstellung entsprechender Blendenwert AV L abgezogen wird, und wird während der Lichtmessung vor dem Hochklappen des Klappspiegels 37 berechnet und im Direktzugriffsspeicher RAM der Zentraleinheit 41 an der Adresse $E gespeichert. Während des Lichtmeßvorgangs werden auch die Werte EVx und AVx im Direktzugriffsspeicher RAM an den Adressen $4 und $6 gespeichert.
Der Optokoppler 198 ist eine Kombination aus einer Leuchtdiode 198 a und einem Fototransistor 198 b, zwischen denen eine nicht dargestellte scheibenförmige Lamelle angeordnet ist, die in Verriegelung mit dem Blendensteuerhebel 47 (sh. Fig. 5) drehbar ist und die von der Leuchtdiode 198 a ausgesandten Lichtstrahlen intermittierend unterbricht. Beim Verstellen der Blende wird beim Schalten des Fototransistors 198 b in den Durchlaß- und Sperrzustand ein Blendenimpuls über den Inverter 195 zum Zähler 184 übertragen. Auf diese Weise wird der Zähler 184 durch den Blendenimpuls weitergeschaltet, und wenn der entsprechend der Anzahl Blendensteuerschritte DAV in den Zähler 184 geladene Zählstand überschritten wird, schaltet sein Übertragsanschluß CY von seinem H- auf seinen L-Pegel. Unter der Annahme, daß der höchste Zählstand des Zählers 184 acht Blendensteuerschritten entspricht, werden, wenn die Blende um zwei Schritte verstellt werden soll, sechs DAV, und wenn um drei Schritte verstellt werden soll, fünf DAV gesetzt. Wenn die Anzahl Blendensteuerschritte DAV in den Zähler 184 geladen worden ist, schaltet die Zentraleinheit 41 das Signal BCEN, das sie in ihrem Anschluß P 1 an den Anschluß B 5 abgibt, von H- auf L-Pegel. Weil der Transistor 197, der den Blendenstoppmagnet 48 treibt, nicht mehr gesperrt ist, wird er, sobald der eingelesene Zählstand im Zähler 184 überschritten ist und den Übertragsanschluß CY auf seinen L-Pegel geschaltet hat, auf Durchlaß geschaltet, um den Anschluß B 1 auf L-Pegel zu setzen und den Elektromagneten 48 zu erregen, wodurch die Blende angehalten wird.
Anhand der Zeittafeln in Fig. 11 wird nunmehr auch die Verschlußsteuerschaltung 68 beschrieben. Wenn der Schalter 45 eingeschaltet wird und der Anschluß B 6 einen niedrigen Schaltwert annimmt, wird der Transistor 178 auf Durchlaß geschaltet, wodurch der Anschluß B 2 auf L-Pegel wechselt, um die Erregung des Elektromagneten 49 für die Steuerung des ersten Vorhangs auszulösen. Somit wird der erste Vorhang so lange in gespanntem Zustand gehalten, wie der Klappspiegel 37 sich nach oben bewegt. Wenn danach der Schalter 44 eingeschaltet wird und der Anschluß B 4 einen L-Pegel annimmt, um dadurch den Transistor 178 zu sperren, wird der Elektromagnet 49 entregt und ermöglicht es dem ersten Verschlußvorhang, mit seinem Lauf zu beginnen. Der zweite Verschlußvorhang wird infolge der Erregung seines Steuer-Elektromagneten 50 in gespanntem Zustand gehalten, weil durch Schalten des Transistors 177 auf Durchlaß während der Aufwärtsbewegung des Klappspiegels 37 am Anschluß B 3 ein Signal mit dem Schaltwert L anliegt.
Wenn die Zentraleinheit 41 die Abgabe der Anzahl Blendensteuerschritte DAV beendet hat, schaltet sie das dem Anschluß B 5 zugeführte Signal BCEN auf seinen L-Pegel, wodurch das Schieberegister 116 und die Verzögerungs-Flipflops 134 bis 141 eingeschaltet werden. Weil der Schalter 45 eingeschaltet ist und der Anschluß B 6 auf L-Pegel liegt, wird die Eingabe des Ausgangssignals aus dem Vergleicher 107 in die Flipflops 134 bis 141 unterbrochen. Die Zentraleinheit 41 gibt nun den einer Filmempfindlichkeit entsprechenden Wert SV oder SVx-Daten als Datensignal DATA an den Anschluß B 7 ab, und der H- oder L-Pegel der SVx-Daten wird in Abhängigkeit von der von seinem H- auf seinen L-Pegel abfallenden Flanke des Taktsignals CLOCK in die Verzögerungs-Flipflops 134 bis 141 geladen. Somit werden die Analogschalter 87 bis 94 entsprechend geschaltet.
Wenn die Zentraleinheit 41 SVx-Daten, die äquivalent zu einer Filmempfindlichkeit sind, abgibt, erzeugt der Operationsverstärker 77 eine den SVx-Daten proportionale Ausgangsspannung VDA.
VDA = V r2 + SVx - (kT/q)ln2 (1)
worin k die Boltzmann-Konstante ist, q die Ladung eines Elektrons, und T die absolute Temperatur. Die Spannung VDA wird vom Operationsverstärker 157 invertiert, und folglich ergibt sich die Basisspannung VDA′ des Transistors 159 aus:
VDA′ = V r2 - SVx · (kT/q)ln2 (2)
Andererseits ist der durch den Widerstand 164 fließende Strom ISVx durch den konstanten Strom I r2 und die Transistoren 158 bis 161 bestimmt:
worin I s den Sättigungsstrom in Sperrichtung eines Transistors darstellt. Somit:
ISVx = I r2 · 2 -SVx (4)
Bezeichnet man den Wert des Widerstandes 164 mit RSV, ergibt sich somit die Spannung VSVx am nicht invertierenden Eingang des Vergleichers 171 folgendermaßen:
VSVx = V r3 + RSV · I r2 · 2 -SVx (5)
Ein Teil des vom Aufnahmeobjekt kommenden Lichtes, das von der Oberfläche des ersten Verschlußvorhangs und des Films reflektiert wird, wird vom Lichtempfängerelement 38 in einen Fotostrom umgewandelt. Wenn der Anschluß B 4 bei Beendigung der Aufwärtsbewegung des Klappspiegels 37 oder bei Beginn des Laufs des ersten Verschlußvorhangs auf einen L-Pegel schaltet, wird der Analogschalter 153 ausgeschaltet und dadurch die Integration des Fotostroms durch den Kondensator 152 ausgelöst. Wenn der Kondensator 152 die Kapazität C 1 hat, ist die Ausgangsspannung VD 1 vom Operationsverstärker 151 somit:
VD 1 = V r3 + (I 0 t/C 1) · 2 (BVx - AVx) (6)
worin I 0 eine Konstante und t ein Integrierintervall bzw. eine Integrierzeit darstellen.
Der Vergleicher 171 vergleicht VSVx mit VD 1 und sperrt den Steuertransistor 177 für den zweiten Verschlußvorhang, wenn die Gleichheit VD 1 = VSVx erreicht ist. Daraufhin nimmt der Anschluß B 3 einen H-Pegel an und der Elektromagnet 50 wird entregt, wodurch der zweite Verschlußvorhang seinen Lauf beginnen kann.
Unter der Annahme, daß VD 1 = VSBx, und unter Benutzung der Gleichheit t = 2 -TVx , ergibt sich:
(I 0/C 1) · 2 -BVx - AVx - TVx = RSV· I r2 · 2 -SVx (7)
und unter Benutzung der Beziehung (I 0/C 1) = RSV · I r2, wird die APEX-Grundformel
BVx + SVx = AVx + TVx (8)
abgeleitet. VSVx stellt somit eine Spannung dar, die bei der Entscheidung für eine Belichtung benutzt wird. Die Belichtung wird auf diese Weise gesteuert.
Anhand des Ablaufprogramms gemäß Fig. 12 wird nun ein Vorgang der Programmverschiebung beschrieben. Der Verarbeitungsvorgang für die Berechnung beginnt mit Schritt 1, und in Schritt 2 wird von der vorstehend beschriebenen Schaltung AV L als Blendenzahl für die Offenstellung und AV H als Blendenzahl für die kleinste Öffnung des Objektivs aus der im Objektivtubus 31 angeordneten Blendenzahl-Abgabeschaltung 43 in die Zentraleinheit 41 eingegeben. Die Kombination aus AV L und AV H , die beide in die Zentraleinheit 41 eingeschrieben sind, sowie einer längsten Belichtungszeit TV L und einer kürzesten Belichtungszeit TV H , die beide im Festwertspeicher ROM stehen, definiert einen in Fig. 14 mit einer gestrichelten Linie eingeschlossenen Bereich, in welchem die Belichtungszeit und die Blendenöffnung vom Belichtungswert EV abhängig sind. Nachfolgend wird dieser Bereich als Belichtungsverriegelungsbereich bezeichnet.
In Schritt 3 wird ein Anfangswert PX 0 für die Konstante Px des in Fig. 14 mit einer strichpunktierten Linie dargestellten Programmverhaltens aus dem Festwertspeicher ROM in den Direktzugriffsspeicher RAM übertragen. Unter Benutzung der Definition
Px = TVx - AVx (9)
ist ein Programmverhalten, z. B. ein gerader Abschnitt P r2, wie im Zusammenhang mit Fig. 3A beschrieben, der durch TV = 7 und AV = 3 geht, durch Px 0 = 4 gegeben, das zuvor in den Festwertspeicher ROM abgespeichert wird. Durch die Übertragung in den RAM-Speicher wird Px = 4. In Schritt 4 wird die digitale Form der Helligkeit BVx des Aufnahmeobjekts, die in der weiter oben beschriebenen Weise bestimmt wurde, im RAM-Speicher gespeichert. In Schritt 5 wird durch Umwandeln des DX-Codes (ISO-Information) in SVx die Filmempfindlichkeit SVx in den RAM-Speicher eingeschrieben. In Schritt 6 wird der Belichtungswert EV (EVx) aus BVx, AV L und SVx errechnet. Für die Berechnung nach APEX gilt allgemein folgende Gleichheit:
EV = BV + SV = TV + AV (10)
worin BV die Helligkeit eines Aufnahmeobjektes, gemessen vor Lichtdurchtritt durch die Blende 34, darstellt, und BVx die Helligkeit des Aufnahmeobjekts, gemessen nach Lichtdurchtritt durch die offene Blende 34 (AV L ). Folglich:
BV = BVx + AV L (11)
Die Berechnung des Belichtungswertes EV (EVx) in Schritt 6 geschieht folgendermaßen:
EVx = BVx + AV L + SVx (12)
In Schritt 7 stehen der Belichtungswert EV (EVx), die Konstante Px für das Programmverhalten, die Belichtungszeit TVx und die Blendenöffnung AVx, die auf der Basis von AV L , AV H , TV L und TV H bestimmt werden, zur Verfügung. Die in Schritt 7 durchgeführte programmierte Berechnung wird im einzelnen anhand des Ablaufdiagramms gemäß Fig. 15 erläutert.
Zu Beginn der programmierten Berechnung wird in Schritt 20 ermittelt, ob EVx kleiner ist als (TV L + AV L ) oder kleiner als der untere Grenzwert EV min des Belichtungsverriegelungsbereiches (sh. Fig. 14). Wenn ja, wird in Schritt 21 AV L aus dem Festwertspeicher ROM nach AVx in Schritt 22 TV L aus dem Festwertspeicher ROM nach TVx im RAM-Speicher übertragen. Damit wird festgelegt, daß AVx = AV L und TVx = TV L . Ist EVx größer als der Grenzwert, geht die Verarbeitung mit Schritt 23 weiter, in dem ermittelt wird, ob EVx größer ist als (TV H + AV H ) oder größer als der obere Grenzwert EV max des Belichtungsverriegelungsbereiches (sh. Fig. 14). Wenn ja, wird in Schritt 24 AV H aus dem RAM-Speicher nach AVx und in Schritt 25 TV H aus dem Festwertspeicher ROM nach TVx im RAM-Speicher übertragen. Damit wird festgelegt, daß AVx = AV H und TVx = TV H .
Ist EVx kleiner als der obere Grenzwert, geht die Verarbeitung mit Schritt 26 weiter, in dem TVx aus EVx und Px errechnet wird. Indem man so definiert, daß
TVx = 1/2 (EVx + Px)
mit z. B. Px = 4 für das in Fig. 3A dargestellte Programmverhalten Pr, folgt aus Gleichung (13), daß Tvx = 5,5 für EVx = 7.
In Schritt 27 wird dann AVx = EVx - TVx benutzt, um AVx = 1,5 zu erhalten. Sodann wird in Schritt 28 ermittelt, ob AVx kleiner ist als AV L . Beim gezeigten Beispiel ist AVx = 1,5 und AV L = 2, oder AVx ≦ωτ AV L . Folglich geht die Verarbeitung mit Schritt 29 weiter, in dem festgelegt wird, daß AVx = AV L = 2. Im nachfolgenden Schritt 30 wird unter Benutzung der Gleichung TVx = EVx - AVx ermittelt, daß TVx = 5 ist. Dieser Betriebspunkt entspricht dem Betriebspunkt PT in Fig. 3A.
In den Schritten 26 und 27 erfolgt eine vorläufige Berechnung von TVx und AVx entsprechend einem Programmverhalten Px von der durch TV L und AV L definierten unteren Grenze bis zu der durch TV H und AV H definierten oberen Grenze EV max des Belichtungsverriegelungsbereiches, wie es in Fig. 14 durch die strichpunktierte Linie dargestellt ist. Eine ähnliche Berechnung von TVx und AVx wird durchgeführt für einen Belichtungswert EV, bei dem die Blende vollständig geöffnet ist (AV L ) und die Belichtungszeit entsprechend dem Belichtungswert EV variiert (Schritte 28 bis 30); für einen Belichtungswert Ev, bei dem die Blendenöffnung ihren kleinsten Wert (AV H ) hat und die Belichtungszeit entsprechend dem Belichtungswert EV variiert (Schritte 28, 32, 33 und 30), für einen Belichtungswert EV, bei dem die Belichtungszeit am längsten ist (TV L ) und die Blendenöffnung entsprechend dem Belichtungswert EV variiert (Schritte 28, 32, 34 bis 36); und für einen Belichtungswert EV, bei dem die Belichtungszeit am kürzesten ist (TV H ) und die Blendenöffnung entsprechend dem Belichtungswert EV variiert (Schritte 28, 32, 34, 37, 38 und 36). Für einen Belichtungswert EV, bei dem sowohl die Belichtungszeit als auch die Blendenöffnung entsprechend dem Belichtungswert EV variiert, läuft das Programm mit den Schritten 28, 32, 34 und 37 ab und springt dann zurück. Die in Schritt 26 und 27 errechneten Werte stellen TVx und AVx direkt dar.
TVx und AVx werden also in Form des Belichtungswertes EV (EVx) und der Konstanten Px des Programmverhaltens abgeleitet. Beispielsweise, für Px = 4, liegen TVx und AVx auf der Programmverhaltenskurve Pr, die sich gemäß Fig. 3A aus den geraden Abschnitten P r1, P r2 und P r3 zusammensetzt. Nach Beendigung der vorstehend angegebenen programmierten Berechnungen springt das Programm zu Schritt 8 im Ablaufprogramm gemäß Fig. 12 zurück. In Schritt 8 werden Belichtungszeiten darstellende Daten TVD 1 bis TVD 4, die gemäß Tabelle 5 im Festwertspeicher ROM an den Adressen $60 bis $BF gespeichert sind, ausgehend von Wert TVx, der in den Direktzugriffsspeicher RAM an der Adresse $5 eingetragen ist, indiziert.
Tabelle 5
Die Belichtungszeiten darstellenden Daten TVD 1 bis TVD 4 werden benutzt, um maximal vier Ziffern I bis IV aus je sieben Segmenten a bis g anzuzeigen (sh. Fig. 16) und umfassen somit acht Bits in vier Wörtern, die dem Wert TVx entsprechen. Die im ROM-Speicher enthaltenen Daten TVD 1 bis TVD 4 werden mit dem in nachstehender Tabelle 6 angegebenen Inhalt an die Adressen $8 bis $B (sh. Tabelle 2) im Direktzugriffsspeicher RAM übertragen.
Tabelle 6
In Schritt 8 werden Blendenöffnungswerte darstellende Daten AVD 1 und AVD 2, die an den Adressen $CO bis $DF im Festwertspeicher ROM eingetragen sind, unter Benutzung von AVx, der im Direktzugriffsspeicher RAM an der Adresse $6 gespeichert ist (sh. Tabelle 5), indiziert. Die Daten AVD 1 und AVD 2 werden benutzt, um maximal zwei Ziffern V und VI aus Segmenten a bis j an Ziffernstellen anzuzeigen, die weniger signifikant sind als die die Belichtungszeit anzeigenden Ziffern (sh. Fig. 16). Diese Information entspricht dem Wert von AVx. Die im ROM-Festwertspeicher enthaltenen Daten AVD 1 und AVD 2 werden mit dem in Tabelle 6 angegebenen Inhalt an die Adressen $C und $D im Direktzugriffsspeicher RAM (sh. Tabelle 2) übertragen.
Andererseits werden TVD 1 bis TVD 4 aus dem RAM-Speicher über den Anschluß P 10 der Zentraleinheit 41 und AVD 1 und AVD 2 über den Anschluß P 11 dem Anzeigeelement 23 zugeleitet. Daher werden die berechneten Werte TVx und AVx in der in Fig. 17 dargestellten Weise am Anzeigeelement 23 als Belichtungszeit TV und Blendenöffnung AV numerisch dargestellt. Bei dem Beispiel gemäß Fig. 17 beträgt die Belichtungszeit 1/30 Sekunde und die Blendenöffnung ist 2,0.
Die Verarbeitung geht dann mit Schritt 16 weiter, in dem das Komplement zur Anzahl Blendensteuerschritte (DAV = AVx - AV L ) berechnet wird. Die Verarbeitung wird dann mit Schritt 9 fortgesetzt, in dem, ähnlich wie bei Schritt 2, am Objektivtubus 31 die Daten AV L und AV H gelesen werden. In Schritt 10 wird dann ermittelt, ob der "+"-Umschalter 22 A oder der "-"- Umschalter 22 B niedergedrückt ist (sh. Fig. 4 und 6). Ist der Umschalter 22 A für die "+"-Verschiebung gedrückt, und liegt am Anschluß P 8 ein niedriger Spannungspegel L an, geht die Verarbeitung mit Schritt 11 weiter. Ist der Umschalter 22 B für die "-"-Verschiebung betätigt, und liegt der Anschluß P 9 auf niedrigem Pegel, springt das Programm nach Schritt 12. Ist keiner der Umschalter 22 A und 22 B niedergedrückt, und liegt folglich an beiden Anschlüssen P 8 und P 9 ein hoher Spannungspegel an, geht die Verarbeitung mit Schritt 4 weiter. Die Programmschritte nach Schritt 4 sind weiter oben schon beschrieben worden und dienen zur Ableitung von TVx und AVx ausgehend von EVx und der Konstanten Px des Programmverhaltens.
Es wird nun zuerst die Verarbeitung beschrieben, die mit Schritt 11 beginnt, wenn der Umschalter 22 A ("+"-Verschiebung) betätigt ist. In Schritt 11 wird ermittelt, ob TVxTV H oder AVxAV L . Ist das Programmverhalten Pr wie in Fig. 3C angegeben, liegen die in den Schritten 2 bis 7 bestimmten Werte TVx und AVx im Punkt PT 1 gemäß Fig. 3C, und ist TVx = TV H , was die kürzeste Belichtungszeit angibt, ist eine Verschiebung der Belichtungszeit nach einem kleineren Wert unmöglich. Folglich sperrt Schritt 11 eine "+"-Verschiebung, und die Verarbeitung geht mit Schritt 4 weiter. Wenn TVx und AVx im Punkt PT 3 gemäß Fig. 3C liegen, und AVx = AV L (Offenstellung der Blende) ist, ist auch eine Verschiebung der Blendenöffnung im Sinne einer Vergrößerung unmöglich. Folglich ist eine "+"-Verschiebung auch gesperrt, und das Programm springt nach Schritt 4.
Wenn das Programmverhalten Pr der Fig. 3B entspricht, trifft keine der Beziehungen TVxTV H und AVXAV L auf alle Punkte auf der Programmverhaltenskurve Pr zu, außer auf die Punkte (TV L , AV L ) und (TV H , AV H ); daher ist eine Verschiebung der Belichtungszeit im Sinne einer Verkürzung und der Blendenöffnung im Sinne einer Vergrößerung möglich. Mit anderen Worten, es wird eine "+"-Verschiebung freigeben, und die Verarbeitung geht mit Schritt 13 weiter.
In Schritt 13 wird die Belichtungszeit nach einem kleineren Wert verschoben, wogegen die Blendenöffnung vergrößert wird. Wenn k die Anzahl Verschiebungsschritte ist, dann stellt (TVx + k) den Wert TVx und (AVx - k) den Wert AVx jeweils nach der Verschiebung dar, wobei beide aus der Beziehung EV = TV + AV abgeleitet sind. Mit anderen Worten, die Belichtungszeit wird um k Schritte nach "+" verschoben bzw. verkürzt, wogegen die Blendenöffnung um k Schritte nach "-" verschoben bzw. vergrößert wird. Beispiel: Es sei k = 1, die Belichtungszeit 1/500 Sekunde (TVx = 9) und die Blendenöffnung gleich der Blendenzahl F = 5,6 (AVx = 5); durch den Schritt 13 wird die Belichtungszeit in 1/1000 Sekunde (TVx = 10) und die Blendenöffnung F = 4 (AVx = 4) geändert. Liegen die Belichtungszeit und die Blendenöffnung auf dem Punkt PT 1 in Fig. 3B, wird durch die Verarbeitung nach PT 1′, verschoben. In ähnlicher Weise erfolgen eine Verschiebung von Punkt PT 2 nach PT 2′ oder von Punkt PT 3 nach PT 3′. Die Verarbeitung setzt sich dann mit Schritt 15 fort, in dem unter Benutzung der nach der Verschiebung gültigen Werte von TVx und AVx die Konstante Px des Programmverhaltens Pr ermittelt wird.
Wie schon erwähnt, ist
Px = TVx - AVx (9)
Im Unterprogramm des Schrittes 15 wird eine Berechnung nach nachstehender Formel durchgeführt:
Px ← TVx - AVx (14)
Beispielsweise ergibt sich aus einer Änderung der Belichtungszeit in 1/1000 Sekunde (TVx = 10) und der Blendenöffnung in F = 4 (AVx = 4), daß Px = 6. Anschließend werden in Schritt 8 die sich ergebende Belichtungszeit und die Blendenöffnung angezeigt. Das Programm springt dann zu Schritt 9 zurück, und wenn weder der "+"-Umschalter 22 A noch der "-"- Umschalter 22 B niedergedrückt ist, wird die Verarbeitung über die Schritte 10, 4, 5 und 6 mit Schritt 7 fortgesetzt, in dem erneut eine programmierte Berechnung durchgeführt wird. Bei dieser geht die Verarbeitung, wie schon weiter oben angegeben, von Schritt 20 nach 23, und in Schritt 26 wird unter Benutzung der in Schritt 15 abgeleiteten Konstanten Px nach nachstehender Formel (sh. Gleichung (13)) gerechnet:
TVx ← 1/2 (EVx + Px) (15)
Es wird somit in der schon angegebenen Weise ein neuer Wert für TVx errechnet.
Bei einer Programmverhaltenskurve gemäß Fig. 14, die durch TV = TVx und AV = AVx geht, und bei der TV und AV sich bezüglich einer Änderung des Belichtungswertes EV im Verhältnis 1 : γ ändern, ist
AV - AVx = γ (TV - TVx) (16)
Durch Zusammenfassen der Gleichungen (16) und (10) ergibt sich:
TV = (EV + γ TVx - AVx)/(1 + γ) (17)
Unter der Annahme, daß γ = 1, die Programmverhaltenskurve also einen Neigungswinkel von 45° hat, ergibt sich aus Gleichung (14):
TV = 1/2 (EV + Px) (18)
worin TV eine angestrebte Belichtungszeit TVx, und EV EVx darstellt, abgeleitet von der Helligkeit eines Aufnahmeobjekts. Durch Ersetzen von TV und EV durch TVx bzw. EVx wird die Gleichung (13) abgeleitet.
Die Gleichung (13) ist somit eine Formel, die angewendet werden kann, um den Wert TVx zu erhalten, der EVx auf einer Programmverhaltenskurve Px entspricht, die durch einen durch Verschieben erhaltenen Punkt (TVx, AVx) geht und bei der sich TV und AV bezüglich einer Änderung des Belichtungswertes EV im Verhältnis 1 : 1 ändern. Dies läßt sich in Fig. 3B durch eine "+"-Verschiebung ausgehend vom Punkt PT 1 auf der Programmverhaltenskurve Pr verdeutlichen. In diesem Falle verschiebt sich sowohl TV als auch AV nach PT 1′, und bei einer Änderung des Belichtungswertes EV folgen TV und AV einer durch den Punkt PT 1′ gehenden strichpunktierten Linie P SU1. Dies bedeutet, daß letztere als neues Programmverhalten festgelegt ist. Auf ähnliche Weise wird bei einer Verschiebung des Punktes PT 2 nach PT 2′ ein durch eine strichpunktierte Linie P SU2 angegebenes Programmverhalten und durch eine Verschiebung des Punktes PT 3 nach PT 3′ ein mit einer strichpunktierten Linie P SU3 dargestelltes Programmverhalten festgelegt.
Es wird nun der Verarbeitungsvorgang beschrieben, der in Schritt 12 und den nachfolgenden Schritten abläuft, wenn der "-"-Umschalter 22 B niedergedrückt ist. In Schritt 12 wird ermittelt, ob TVxTV L oder AVxAV H ist. Entspricht das Programmverhalten Pr der Fig. 3B, liegen die in Schritt 2 bis 7 ermittelten Werte für TVx und AVx im Punkt PT 1 dieser Figur, und trifft die Gleichung TVx = TV L zu (was die längste Belichtungszeit anzeigt), ist eine Verschiebung der Belichtungszeit nach einem größeren Wert, also eine Verlängerung, unmöglich. Folglich wird in Schritt 12 eine "-"-Verschiebung verhindert, und die Verarbeitung geht mit Schritt 4 weiter. Liegen TVx und AVx im Punkt PT 3 in Fig. 3B, und ist AVx = AV H (was die kleinste Blendenöffnung anzeigt), ist eine Verschiebung der Blendenöffnung nach einem kleineren Wert unmöglich. Folglich wird eine "-"-Verschiebung verhindert, und das Programm springt nach Schritt 4.
Entspricht das Programmverhalten der Fig. 3C, ist weder die Beziehung TVxTV L , noch die Beziehung AVxAV H für alle Punkte auf der Programmverhaltenskurve Pr gültig, außer für die Punkte (TV L , AV L ) und (TV H , AV H ). Folglich ist eine Verschiebung der Belichtungszeit nach einem größeren Wert und eine Verschiebung der Blendenöffnung nach einem kleineren Wert möglich, eine "-"-Verschiebung ist freigegeben und das Programm springt nach Schritt 14, in dem dieser Vorgang ausgeführt wird.
Wenn mit k die Anzahl Verschiebungsschritte angegeben ist, dann stellt (TVx - k) die Belichtungszeit TVx und (AVx + k) die Blendenöffnung AVx jeweils nach der Verschiebung dar.Mit anderen Worten, die Belichtungszeit verlängert sich um k Schritte, wogegen sich die Blendenöffnung um k Schritte vergrößert. Das Programm setzt sich dann mit Schritt 15 fort, und die nachfolgende Verarbeitung ist gleich mit der bei einer "+"-Verschiebung.
Das Ergebnis einer "-"-Verschiebung ist daher, daß sich der Betriebspunkt, welcher die Beziehung zwischen der Belichtungszeit und der Blendenöffnung darstellt, von PT 1 nach PT 1′ verschiebt, um ein neues Programmverhalten entsprechend einer strichpunktierten Linie P SD1 festzulegen, von PT 2 nach PT 2′, um ein neues Programmverhalten entsprechend einer strichpunktierten Linie P SD2 festzulegen, oder von PT 3 nach PT 3′, um ein neues Programmverhalten entsprechend einer strichpunktierten Linie P SD3 festzulegen.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß durch die Verschiebung ein neues Programmverhalten entsprechend den Linien P SU1, P SU2 und P SU3 (Fig. 3B) oder P SD1, P SD2 und P SD3 (Fig. 3C) festgelegt wird. Dieses Programmverhalten ist aber zwischen dem unteren Grenzwert EV min und dem oberen Grenzwert EV max des Belichtungsverriegelungsbereiches (s. Fig. 14) definiert und dient zur vorläufigen Bestimmung von TVx in Schritt 26.
Ein nachfolgender Verarbeitungsvorgang bestimmt TVx und Avx so, daß sie innerhalb des in Fig. 14 mit einer gestrichelten Linie eingeschlossenen Belichtungsverriegelungsbereiches der Belichtungszeit und der Blendenöffnung bleiben. Auf diese Weise wird ein verschobenes Programmverhalten definiert, wie in Fig. 3A durch die strichpunktierte Linie P SD angegeben.
Der im Ablaufdiagramm gemäß Fig. 12 beschriebene Vorgang wiederholt sich, bevor der Klappspiegel 37 seine Aufwärtsbewegung beginnt. Bei Einschalten des Schalters 45 findet jedoch eine Unterbrechung gemäß Fig. 13 statt. Dabei werden in Schritt 17 die in Schritt 16 erhaltene Anzahl Blendensteuerschritte DAV und in Schritt 18 die in Schritt 5 gelesene Filmempfindlichkeit SVx abgegeben, und eine Belichtungssteuerung wird auf diese Parameter gestützt.
Bei der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform ändert sich sowohl die Belichtungszeit als auch die Blendenöffnung entsprechend einem durch Verschiebung festgelegten Programmverhalten um 0,5 Schritt mit derselben Rate je 1 Schritt Änderung des Belichtungswertes EV. Wenn daher ein für die Belichtungszeit oder die Blendenöffnung gewünschter Wert durch die Verschiebung voreingestellt ist, kann eine extreme Abweichung der Belichtungszeit und der Blendenöffnung von einem gewünschten Wert verhindert werden, wenn sich der Belichtungswert EV wenig ändert. Wenngleich kameraseitig eine Entscheidung nicht getroffen werden kann, wenn es sich dabei um eine vom Benutzer absichtlich vorgenommene Verschiebung zum Erzielen eines von der Belichtungszeit oder der Blendenöffnung abhängigen Aufnahmeeffektes handelt, wird durch Festlegen eines Programmverhaltens in der vorstehend beschriebenen Weise jede extreme Änderung sowohl der Belichtungszeit als auch der Blendenöffnung bei einer Änderung des Belichtungswertes EV wirkungsvoll verhindert.
Bei der Beschreibung der ersten Ausführungsform wurde eine gleiche Neigung der Programmverhaltenskurven vor und nach der Verschiebung angenommen. Die Neigung der nach einer Verschiebung festgelegten Programmverhaltenskurve kann jedoch geändert werden, wie Fig. 20A und 20B verdeutlichen, in denen die Festlegung eines Programmverhaltens gemäß einer zweiten Ausführungsform dargestellt ist.
Fig. 20A zeigt eine Belichtungszeit und einen Blendenwert sowie eine Änderung des Programmverhaltens als Ergebnis einer "+"-Verschiebung. Die vor der Verschiebung gültige Programmverhaltenskurve Pr geht durch einen Punkt (TV L , AV L ) und ändert die Belichtungszeit und die Blendenöffnung mit vorbestimmten Raten bzw. um vorbestimmte Beträge, die vom BelichtungswertEV abhängig sind. Unter der Annahme, daß eine Belichtungszeit und eine Blendenöffnung vor einer "+"- Verschiebung auf einem Punkt PT 4 liegen, verschiebt sich die Belichtungszeit nach einem kleineren Wert und die Blendenöffnung verschiebt sich zur Offenstellung hin, angegeben durch einen Punkt PT 4′; das neue Programmverhalten ist durch eine Gerade P SU4 angegeben, die die Punkte (TV L , AV L ) und PT 4′ miteinander verbindet. Entsprechen eine Belichtungszeit und eine Blendenöffnung vor einer "+"-Verschiebung einem Punkt PT 5, verschieben sie sich nach PT 5′, und das neue Programmverhalten ist durch eine gerade Linie P SU5 angegeben, die die Punkte (TV L , AV L ) und PT 5′ miteinander verbindet.
Fig. 20B verdeutlicht eine Belichtungszeit und einen Blendenwert sowie eine Änderung des Programmverhaltens als Ergebnis einer "-"-Verschiebung. Entsprechen eine Belichtungszeit und eine Blendenöffnung vor einer "-"-Verschiebung einem Punkt PT 4, verschieben sie sich nach PT 4′, und ein neues Programmverhalten ist durch eine Gerade P SD4 angegeben, die die Punkte (TV L , AV L ) und PT 4′ miteinander verbindet. Liegen eine Belichtungszeit und eine Blendenöffnung vor einer "-"- Verschiebung auf einem Punkt PT 5, verschieben sie sich nach PT 5′, und ein neues Programmverhalten ist durch eine gerade Linie P SD5 angegeben, die die Punkte (TV L , AV L ) und PT 5′ miteinander verbindet.
Eine Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens zum Festlegen eines Programmverhaltens gemäß der in Fig. 20A und 20B dargestellten zweiten Ausführungsform ist im allgemeinen ähnlich aufgebaut wie die in Fig. 4 bis 8 dargestellte. Die programmierte Verarbeitung durch die Zentraleinheit 41 kann ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform sein, außer daß die Konstante Px des Programmverhaltens folgendermaßen definiert ist:
Px = (AVx - AV L )/(TVx - TV L ) (19)
und das in Schritt 15 im Ablaufdiagramm der Fig. 12 ausgeführte Unterprogramm für die Ausführung der folgenden Rechnung ausgelegt ist:
PX ← (AVx - AV L )/(TVx - TV L ) (20)
zusammen mit einer weiteren Änderung im Zusammenhang mit der programmierten Berechnung in Schritt 7, bei der die Berechnung von TVx in Schritt 26 des Ablaufdiagramms gemäß Fig. 15 nach nachstehender Formel vorgenommen wird:
TVx ← (EVx + Px TV L - AV L )/(1 + Px) (21)
In anderen Hinsichten ist die Anordnung ziemlich ähnlich mit der zuerst beschriebenen Ausführungsform.
Die Gleichung (19) ist gleich der Neigung einer durch die Punkte (TVx, AVx) und (TV L , AV L ) gehenden Geraden, oder γ in Gleichung (16). Ersetzt man folglich in Gleichung (17) γ durch Px, ergibt sich:
TV = (EV + Px · TVx - AVx)/(1 + Px) (22)
In ähnlicher Weise ergibt sich aus Gleichung (17):
TV = (EV + Px · TV L - AV L )/(1 + Px) (23)
Weil EV den in Schritt 4 bis 6 (sh. Fig. 12) abgeleiteten Wert EVx und TV eine angestrebte Belichtungszeit TVx darstellen, folgt, daß die Gleichung (21) abgeleitet ist. Bei dieser Ausführungsform wird somit bei einer "+"-Verschiebung TVx ← (TVx + k) und AVX ← (AVx - k) und bei einer "-"- Verschiebung TVx ← (TVx - k) und AVX ← (AVx + k) errechnet, um dadurch die Belichtungszeit und die Blendenöffnung zu ändern, wobei eine neue Programmverhaltenskurve so festgelegt wird, daß sie durch die Punkte (TVx, AVx) und (TV L , AV L ) geht.
Gemäß der zweiten Ausführungsform wird bei einer "+"-Verschiebung, mit der die Belichtungszeit nach einem kleineren Wert und die Blendenöffnung zur Offenstellung hin verschoben werden, eine neue Programmverhaltenskurve automatisch so festgelegt, daß sie einen kleineren Neigungswinkel γ hat; somit ist es bei einer Änderung des Belichtungswertes EV möglich, daß sich die Belichtungszeit ändert, wogegen die Blendenöffnung auf einem Wert zur Offenstellung hin gehalten wird. Im umgekehrten Falle, wenn in Abhängigkeit von einer "-"-Verschiebung die Belichtungszeit nach einem größeren Wert und die Blendenöffnung zur kleinsten Öffnung hin verschoben werden, wird eine neue Programmverhaltenskurve automatisch mit einem größeren Neigungswinkel γ festgelegt, wodurch bei einer Änderung des Belichtungswertes EV eine Änderung der Blendenöffnung unter Beibehaltung eines größeren Wertes für die Belichtungszeit möglich ist.
Die Festlegung eines Programmverhaltens gemäß einer dritten Ausführungsform wird nun anhand Fig. 21A und 21B erläutert. In diesem Fall ist die Konstante Px des Programmverhaltens folgendermaßen definiert:
Px = TVx (24)
In Schritt 15 (sh. Fig. 12) wird ausgehend von der Gleichung (24) folgende Berechnung durchgeführt:
Px ← TVx (25)
Bei der programmierten Berechnung in Schritt 7 wird Schritt 26 (sh. Fig. 15) so modifiziert, daß folgende Berechnung durchgeführt wird:
TVx ← Px (26)
Aufgrund dieser Ausbildung wird in Schritt 27 gemäß Fig. 15 eine Berechnung ausgeführt, um die Blendenöffnung AVx bei vorherrschender Belichtungszeit unter Benutzung einer Belichtungszeit TVx, die nach der Verschiebung erhalten wird, zu ermitteln. Falls die sich ergebende Blendenöffnung Avx außerhalb des Belichtungsverriegelungsbereiches für die Blendenöffnung gelegen ist (AV L ≦ωτ AVx ≦ωτ AV H ), wird in dem mit Schritt 28 beginnenden Vorgang eine Belichtungszeit TVx neu so berechnet, daß sie wieder in den Belichtungsverriegelungsbereich fällt. Folglich wird das Programmverhalten entsprechend Fig. 21A und 21B definiert.
Wenn gemäß Fig. 21A vor der "+"-Verschiebung eine Belichtungszeit und eine Blendenöffnung im Punkt PT 6 auf der Programmverhaltenskurve Pr liegen und dann nach Punkt PT 6′ verschoben werden, wird ein neues Programmverhalten entsprechend einer strichpunktierten Linie P SU6 festgelegt. Eine "+"-Verschiebung des Punktes PT 7 nach PT 7′ führt zur Festlegung eines neuen Programmverhaltens entsprechend einer strichpunktierten Linie P SU7.
Wenn gemäß Fig. 21B vor einer "-"-Verschiebung eine Belichtungszeit und eine Blendenöffnung im Punkt PT 6 auf der Programmverhaltenskurve liegen und dann nach Punkt PT 6′ verschoben werden, wird ein neues Programmverhalten entsprechend einer strichpunktierten Linie P SD6 festgelegt. Die "-"-Verschiebung eines Punktes PT 7 nach PT 7′ legt ein neues Programmverhalten entsprechend einer strichpunktierten Linie P SD7 fest. Gemäß der dritten Ausführungsform kann somit eine sogenannte verschlußbetonte Belichtung erzielt werden, bei der nur die Blendenöffnung sich abhängig vom Belichtungswert EV ändert, wenn im Zeitpunkt des Verschiebungsvorganges eine gewünschte Belichtungszeit festgelegt ist.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich für die drei vorstehend beschriebenen Ausführungsformen folgendes:
  • 1. Eine "+"-Verschiebung bewirkt, daß sich eine Belichtungszeit um eine bestimmte Anzahl Schritte (k) nach einem kleineren Wert verschiebt, wogegen sich eine Blendenöffnung um die bestimmte Anzahl Schritte (k) zur Offenstellung hin verschiebt.
  • 2. Eine "-"-Verschiebung bewirkt, daß sich eine Belichtungszeit um eine bestimmte Anzahl Schritte (k) nach einem größeren Wert, eine Blendenöffnung um die bestimmte Anzahl Schritte (k) nach einem kleineren Wert verschiebt.
  • 3. Ein neues Programmverhalten mit einer Kombination einer geänderten Belichtungszeit mit einer geänderten Blendenöffnung wird in Abhängigkeit von einer "+"- oder von einer "-"- Verschiebung.
  • 4. Wenn aufgrund einer "+"- oder "-"-Verschiebung eine Belichtungszeit oder eine Blendenöffnung außerhalb des Belichtungsverriegelungsbereiches fällt, findet eine Verschiebung statt, die einen dieser Werte auf der Grenze festlegt, dagegen den anderen im Belichtungsverriegelungsbereich hält.
Bei einer Vorrichtung zum Festlegen eines Programmverhaltens gemäß einer der beschriebenen Ausführungsformen wird sowohl eine Belichtungszeit als auch eine Blendenöffnung, die während einer Belichtung benutzt werden, dem Benutzer über das Anzeigeelement 23 angezeigt (sh. Fig. 4, 16 und 17). Es versteht sich jedoch, daß es möglich ist, nur einen dieser Werte anzuzeigen, weil er ein Maß eines Belichtungsvorganges und von einer Verschiebung abhängig ist.
Eine Technik zum Steuern eines Verschlusses und einer Blende während eines Belichtungsvorgangs ausgehend von den für die Belichtungszeit und die Blendenöffnung angezeigten Werten ist bekannt. Gemäß Fig. 6 kann die Blendensteuerung während eines Belichtungsvorganges von den für Belichtungszeit und Blendenöffnung angezeigten Werten ausgehen, und die Auslösung des Laufs des zweiten Verschlußvorhanges kann in Abhängigkeit von Licht gesteuert werden, das von einem Aufnahmeobjekt kommend durch die eigentliche Blende hindurchgetreten und an der Oberfläche des ersten Verschlußvorhangs und an der Filmoberfläche reflektiert worden ist, ohne daß von Umfang und Gedanke der Erfindung abgewichen wird.
Bei jeder der beschriebenen Ausführungsformen ändert sich ein Programmverhalten infolge von Verschiebungen auf verschiedene Weisen ausgehend von einem anfänglichen Wert Px 0 der Konstanten des Programmverhaltens, die im Festwertspeicher ROM der Zentraleinheit 41 gespeichert ist. Es ist folglich möglich, die bestehende Konstante Px mit dem Anfangswert Px 0 des Programmverhaltens zu vergleichen und bei jeder Ungleichheit ein Warnsignal zu erzeugen, welches anzeigt, daß das Programmverhalten verschoben worden ist, und bei Gleichheit das Warnsignal zu löschen. Wenn dies jedoch in einfacher Form implementiert ist, bleibt das Warnsignal bestehen, wenn die Belichtungszeit und die Blendenöffnung durch eine "+"-Verschiebung zum Punkt PT zurückgebracht werden, nachdem von diesem Punkt PT auf der initialisierten Programmverhaltenskurve aus eine "-"-Verschiebung vorgenommen worden ist, weil das sich ergebende Programmverhalten nicht nach Pr entsprechend Fig. 3A zurückkehrt. Dieses Ergebnis tritt ein, wenn eine Belichtungszeit oder eine Blendenöffnung von einem Grenzwert aus verschoben und dann durch eine Verschiebung in der Gegenrichtung wieder zum Grenzwert zurückgebracht wird. Dieser Gedanke ist in Fig. 18A und18B verdeutlicht.
Wenn gemäß Fig. 18A und 18B eine Belichtungszeit und eine Blendenöffnung von einem Punkt PT 1 oder PT 2 aus auf einer initialisierten Programmverhaltenskurve Pr in Abhängigkeit von einer "-"-Verschiebung nach PT 1′ bzw. PT 2′ verschoben werden, und dadurch ein neues Programmverhalten P 1 festgelegt wird, führt eine nachfolgende "+"-Verschiebung mit dem Ziel, die Belichtungszeit und den Blendenwert von PT 1′ bzw. PT 2′ nach PT 1 und PT 2 zurückzubringen, zur Festlegung eines Programmverhaltens P 2, das vom anfänglichen Programmverhalten Pr verschieden ist. Folglich ändern sich die Belichtungszeit und die Blendenöffnung in Abhängigkeit von einer Änderung des Belichtungswertes EV entlang der Programmverhaltenskurve P 2, was dazu führt, daß das Programmverhalten Pr nicht wieder festgelegt wird.
Wenn gemäß Fig. 18B eine Belichtungszeit und ein Blendenwert von einem Punkt PT 1 oder PT 2 aus auf der initialisierten Programmverhaltenskurve Pr in Abhängigkeit von einer "+"- Verschiebung nach PT 1′ bzw. PT 2′ verschoben werden, führt eine nachfolgende "-"-Verschiebung zurück auf die Punkte PT 1 und PT 2 zu einer Änderung des Programmverhaltens entsprechend PrP 1P 2, woraus sich auch hier ergibt, daß das anfängliche Programmverhalten Pr nicht wiederhergestellt werden kann.
Wenn die Belichtungszeit und die Blendenöffnung nach einer Verschiebung auf das anfängliche Programmverhalten zurückgeführt worden sind, ist es möglich, die Verschiebungsmeldung aufzuheben und das Programmverhalten Pr neu einzurichten. Fig. 19 zeigt das Ablaufdiagramm einer zu diesem Zweck ausgeführten Operation und stellt eine Rücksetzoperation dar, die auf den Schritt 15 in Fig. 12, in dem das Programmverhalten festgelegt wird, folgt.
Gemäß Fig. 19 wird zuerst in Schritt 50 ermittelt, ob TVx = TV H (ob also eine kürzeste Belichtungszeit vorliegt) oder AVx = AV L (was den der Blendenoffenstellung entsprechenden Grenzwert anzeigt). Wenn ja, wird der nächste Schritt 51 ausgeführt, wenn nein, springt das Programm auf Schritt 52. In Schritt 51 wird geprüft, ob die Konstante Px des Programmverhaltens kleiner ist als der anfängliche Wert Px 0. Wenn PxPx 0, wird in Schritt 52 Px = Px 0 festgelegt und 09929 00070 552 001000280000000200012000285910981800040 0002003708134 00004 09810somit das Programmverhalten initialisiert. In Schritt 53 wird geprüft, ob TVx = TV L (was eine längste Belichtungszeit anzeigt) oder AVx = AV H (ob also eine kleinste Blendenöffnung vorliegt). Wenn ja, wird in Schritt 54 ermittelt, ob die Konstante Px des Programmverhaltens größer ist als der anfängliche Wert Px 0. Wenn PxPx 0, wird in Schritt 52 Px = Px 0 festgelegt. Anschließend, oder wenn die Konstante Px in Schritt 51 als größer oder in Schritt 54 als kleiner als der anfängliche Wert Px 0 ermittelt wird, wird in in Schritt 55 geprüft, ob Px = Px 0. Wenn ja, wird in Schritt 56 die Verschiebungsmeldung gelöscht. Wenn PxPx 0, wird eine Verschiebungsmeldung generiert. Danach springt das Programm nach Schritt 8 (sh. Fig. 12).
Eine Vorrichtung zum Implementieren einer Programmverschiebung kann eine Zentraleinheit, wie in den Ausführungsformen beschrieben, oder aber z. B. eine elektrische Schaltungsanordnung gemäß Fig. 22 benutzen. Diese umfaßt Addierer 301 bis 304, Subtrahierer 305 bis 310, Rechenwerke 311 und 312, Vergleicher 313 bis 328, Torschaltungen 329 bis 331 für die Wahl von TVx, AVx und Px, einen Px-Speicher 332, den "+"- Umschalter 22 A, den "-"-Umschalter 22 B, einen Rücksetzschalter 33 und einen Verschiebeumschalter 334. Verschiedene in Fig. 22 dargestellte Signale und Schrittnummern (Nr.) entsprechen den in den Ablaufdiagrammen gemäß Fig. 12, 15 und 19 benutzten Signalen und Schrittnummern.
Eine Belichtungszeit TVx wird angezeigt, indem den Anschlüssen TG 1 bis TG 5 in der TVx-Wahl-Torschaltung 329 zugeleitete Werte in Übereinstimmung mit Ausgängen CP 1 bis CP 6 von den Vergleichern 313 bis 318 ausgewählt werden. Für die Anzeige der Blendenöffnung AVx werden den Anschlüssen AG 1 bis AG 5 in der AVx-Wahl-Torschaltung 330 zugeleitete Werte in Übereinstimmung mit den Ausgängen CP 1 bis CP 6 von den Vergleichern 313 bis 318 ausgewählt. Die Beziehung zwischen den Ausgängen CP 1 bis CP 6 von den Vergleichern 313 bis 318 und den gewählten Werten ist in der nachstehenden Tabelle 7 dargestellt.
Tabelle 7
Dem Anschluß TG 1 wird eine im TVx-Rechenwerk 311 berechnete Funktion f vom Px und EVx zugeleitet. Dem Anschluß TG 2 wird die im Subtrahierer 307 berechnete Differenz (EVx - AV L ) zugeleitet. Dem Anschluß TG 3 wird TV L zugeleitet. Der Anschluß TG 4 empfängt die im Substrahierer 308 berechnete Differenz (EVx - AV H ), und der Anschluß TG 5 der TVx-Wahl-Torschaltung 329 empfängt TV H . Die Anschlüsse der AVx-Wahl-Torschaltung 330 empfangen folgende Werte: AG 1 - AVx oder die im Substrahierer 306 berechnete Differenz (EVx - TVx); AG 2 - die im Subtrahierer 309 berechnete Differenz (EVx -. TV L ); AG 3 - den Wert AV L ; AG 4 - die im Subtrahierer 310 berechnete Differenz (EVx - TV H ); AG 5 - den Wert AV H . EVx wird im Addierer 301 durch Addieren von BVx, SVx und AV L berechnet. EV min und EV max , die zur Generierung der Ausgänge CP 1 und CP 2 durch die zugehörigen Vergleicher 313 und 314 benutzt werden, werden durch Addieren von AV L und TV L im Addierer 302 bzw. von AV H und TV H im Addierer 303 erhalten. Der Vergleich zwischen der im Px-Speicher 332 gespeicherten Konstanten Px des Programmverhaltens mit Px 0 im Vergleicher 328 ergibt ein Ausgangssignal für die Verschiebungsanzeige.
Die Konstante Px des Programmverhaltens wird von der Px- Wahl-Torschaltung 331 durch Anwählen des Anschlusses PG 1 oder PG 2 abgegeben, in Abhängigkeit von Ausgängen CP 7 bis CP 15 von den Vergleichern 319 bis 327, dem Rücksetzschalter 333, der bei Anliegen einer Spannung eingeschaltet ist, und des betreffenden Umschalters (22 A für eine "+"-Verschiebung, 22 B für eine "-"-Verschiebung), und wird im Px-Speicher 332 gespeichert. Die diesbezüglichen Beziehungen sind in nachstehender Tabelle 8 angegeben.
Tabelle 8
Die Beschreibung der Tabelle 8 folgt der in der rechten Spalte angegebenen Zeilennumerierung.
Zeile 1: Der Anschluß PG 2 wird in Abhängigkeit von der Stromeinschaltung angewählt, wodurch der Anfangswert Px 0 im Px-Speicher 332 gespeichert wird.
Zeile 2: Keiner der Umschalter 22 A und 22 B ist niedergedrückt; folglich bleibt der Inhalt des Px-Speichers 332 unverändert.
Zeile 3: TVxTV H ; somit wird eine "+"-Verschiebung verhindert, dabei der Inhalt des Px-Speichers 332 unverändert gehalten.
Zeile 4: AVxAV L ; somit wird eine "+"-Verschiebung verhindert, dabei der Inhalt des Px-Speichers 332 unverändert gehalten.
Zeile 5: TVxTV L : somit wird eine "-"-Verschiebung verhindert, dabei der Inhalt des Px-Speichers 332 unverändert gehalten.
Zeile 6: AVxAV L ; somit wird eine "-"-Verschiebung verhindert, dabei der Inhalt des Px-Speichers 332 unverändert gehalten.
Zeile 7: Niederdrücken des "+"-Umschalters 22 A bei freigegebener "+"-Verschiebung ergibt TVx = TV H und PxPx 0, und folglich wird der anfängliche Wert Px 0 im Px-Speicher 332 gespeichert.
Zeile 8: Niederdrücken des "+"-Umschalters 22 A bei freigegebener "+"-Verschiebung ergibt AVx = AV L und PxPx 0, wodurch der anfängliche Wert Px 0 im Px-Speicher 332 gespeichert wird.
Zeile 9: Niederdrücken des "-"-Umschalters 22 B bei freigegebener "-"-Verschiebung ergibt TVx = TV L und PxPx 0, wodurch der anfängliche Wert Px 0 im Px-Speicher 332 gespeichert wird.
Zeile 10: Niederdrücken des "-"-Umschalters 22 B bei freigegebener "-"-Verschiebung ergibt AVx = AV H und PxPx 0, wodurch der anfängliche Wert Px 0 im Px-Speicher 332 gespeichert wird.
Zeile 11: Ausführen einer "+"-Verschiebung während der Zeit, in der sie freigegeben ist, ergibt TVxTV H und AVxAV L , wodurch der im Px-Rechenwerk 312 berechnete Wert für Px im Px-Speicher 332 gespeichert wird.
Zeile 12: Ausführen einer "-"-Verschiebung während der Zeit, in der sie freigegeben ist, ergibt TVxTV L und AVxAV H , wodurch der im Px-Rechenwerk 312 berechnete Werte für Px im Px-Speicher 332 gespeichert wird.

Claims (7)

1. Verfahren zum Festlegen eines programmierbaren Belichtungsverhaltens einer Kamera, bei dem ein Belichtungssteuerwert, der durch die Kombination einer Belichtungszeit und einer Blendenöffnung definiert ist, in Übereinstimmung mit einem Belichtungswert, welcher durch die Helligkeit eines Aufnahmeobjekts und einer Filmempfindlichkeit bestimmt ist, an einer im voraus eingestellten Programmverhaltenskurve bestimmt wird, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
  • - Betätigen eines Verschiebe-Betätigungsorgans (22 A, 22 B), um die Kombination einer Belichtungszeit und einer Blendenöffnung um eine bestimmte Anzahl Schritte (k) in einer Richtung zu verschieben, in der ein äquivalenter Belichtungswert (EV) als Belichtungssteuerwert beibehalten wird, der einem Betriebspunkt (PT) auf der Programmverhaltenskurve (Pr) entspricht, welcher eine bestimmte Kombination von Belichtungszeit und Blendenöffnung darstellt, und
  • - Ermöglichen, daß der Belichtungssteuerwert, der definiert ist durch die Kombination der nach dem Verschieben erhaltenen Werte für Belichtungszeit und Blendenöffnung, in Übereinstimmung mit einem Belichtungswert (EV) an einer anderen Programmverhaltenskurve (Ps) bestimmt wird, die von der Programmverhaltenskurve (Pr) getrennt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Programmverhalten in Form einer Konstanten (Px) dargestellt ist, welche von der Beziehung zwischen der Belichtungszeit und der Blendenöffnung abhängt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Programmverhalten definiert ist zwischen einem unteren und einem oberen Grenzwert eines Belichtungsverriegelungsbereiches, in dem eine Belichtungszeit und eine Blendenöffnung von einem Belichtungswert (EV) abhängig ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wann immer infolge Betätigung des Verschiebe-Betätigungsorgans (22 A oder 22 B) die Belichtungszeit oder die Blendenöffnung außerhalb des Belichtungsverriegelungsbereiches liegt, eine Verschiebung so durchgeführt wird, daß einer dieser Parameter an einem der Grenzwerte festgelegt, der andere dagegen so gewählt wird, daß er innerhalb des Belichtungsverriegelungsbereiches liegt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenn eine Verschiebung ausgehend von einer Kombination einer Belichtungszeit und einer Blendenöffnung auf der ersten Programmverhaltenskurve (Pr) wiederholt wird, so lange, wie die sich daraus ergebende Belichtungszeit und Blendenöffnung auf der Programmverhaltenskurve (Pr) bleibt, ein Belichtungssteuerwert, der durch eine sich aus der wiederholten Verschiebung ergebende Kombination von Belichtungszeit und Blendenöffnung gebildet ist, entlang der ersten Programmverhaltenskurve (Pr) wandern kann.
6. Vorrichtung zum Festlegen eines programmierbaren Belichtungsverhaltens einer Kamera, gekennzeichnet durch
  • - eine erste Recheneinrichtung (Addierer 301) zum Berechnen eines Belichtungswertes (EV) aus der Helligkeit eines Aufnahmeobjekts und einer Filmempfindlichkeit,
  • - einen ersten Speicher (332) zum Speichern einer Konstanten eines Programmverhaltens, die zum Bestimmen einer Kombination aus einer Belichtungszeit und einer Blendenöffnung, die einem Belichtungswert (EV) entspricht, benutzt wird,
  • - eine zweite Recheneinrichtung (Rechenwerk 311, Subtrahierer 306) zum Berechnen einer Belichtungszeit und einer Blendenöffnung, ausgehend von Ausgangssignalen der Recheneinrichtung (301) und des Speichers (332), als Funktion eines Belichtungsverriegelungsbereiches für die Belichtungszeit und die Blendenöffnung,
  • - eine dritte Recheneinrichtung (Addierer 304, Subtrahierer 305), die bei Betätigen eines Verschiebe-Betätigungsorgans (Umschalter 22 A, 22 B) eine Belichtungszeit und eine Blendenöffnung, die von der Recheneinrichtung (311, 306) ausgegeben werden, um eine bestimmte Anzahl Schritte (k) in entgegengesetzten Richtungen verschiebt, und
  • - eine vierte Recheneinrichtung (Rechenwerk 312) zum Berechnen einer Konstanten einer Programmverhaltenskurve, die eine Belichtungszeit und eine Blendenöffnung enthält, welche von der Recheneinrichtung (304, 305) ausgegeben werden, und dazu benutzt wird, eine Kombination einer Belichtungszeit und einer Blendenöffnung zu bestimmen, welche einem Belichtungswert (EV) entspricht, und zum Bewirken der Speicherung der berechneten Konstanten im Speicher (332) bei Betätigen des Verschiebe-Betätigungsorgans (22 A oder 22 B).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - ein Anschluß (PG 1, PG 2) zum Wählen zwischen einem Ausgang der vierten Recheneinrichtung (312) und einem bestimmten Wert vorgesehen ist,
  • - in einem Anfangszustand der bestimmte Wert zum Speichern im Speicher (332) gewählt wird,
  • - und wenn eine Belichtungszeit und ein Blendenwert, die von der dritten Recheneinrichtung (304, 305) ausgegeben werden, einer von diesen auf dem bestimmten Wert beruhenden Kombinationen entsprechen, der bestimmte Wert zum Speichern im Speicher (332) gewählt wird, wogegen sonst ein Ausgang der vierten Recheneinrichtung (312) zur Speicherung im Speicher (332) ausgewählt wird.
DE19873708134 1986-03-14 1987-03-13 Verfahren und vorrichtung zum festlegen eines programmierbaren belichtungsverhaltens einer kamera Granted DE3708134A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5765086A JPH0785154B2 (ja) 1986-03-14 1986-03-14 カメラのプログラム露出特性の設定方法および設定装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3708134A1 true DE3708134A1 (de) 1987-09-24
DE3708134C2 DE3708134C2 (de) 1993-01-07

Family

ID=13061776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873708134 Granted DE3708134A1 (de) 1986-03-14 1987-03-13 Verfahren und vorrichtung zum festlegen eines programmierbaren belichtungsverhaltens einer kamera

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4745428A (de)
JP (1) JPH0785154B2 (de)
DE (1) DE3708134A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026576A1 (de) * 1989-08-22 1991-02-28 Hitachi Ltd Kamera-vtr-kombination mit vielen bildaufnahmemoden
DE4212620A1 (de) * 1991-04-15 1992-10-22 Asahi Optical Co Ltd Belichtungssteuerung fuer eine kamera
DE4212660A1 (de) * 1991-04-15 1992-10-22 Asahi Optical Co Ltd Belichtungssteuerung fuer eine kamera
DE4212619A1 (de) * 1991-04-15 1992-10-22 Asahi Optical Co Ltd Belichtungssteuerung fuer eine kamera
US5382997A (en) * 1991-04-15 1995-01-17 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Exposure control apparatus of camera
US5485242A (en) * 1991-04-15 1996-01-16 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Exposure control apparatus of camera

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0342582B1 (de) * 1988-05-16 1997-08-06 Minolta Co., Ltd. Kamerasystem
US5005033A (en) * 1988-08-01 1991-04-02 Olympus Optical Company, Ltd. Photographing data setting apparatus for camera
US5266352A (en) * 1989-05-18 1993-11-30 At&T Bell Laboratories Devices featuring silicone elastomers
US5124741A (en) * 1990-08-23 1992-06-23 Eastman Kodak Company Technique for prioritized selection of shelter speed and lens aperture settings
CA2066014C (en) * 1991-04-15 2001-04-03 Osamu Sato Exposure control apparatus of camera
US5311240A (en) * 1992-11-03 1994-05-10 Eastman Kodak Company Technique suited for use in multi-zone autofocusing cameras for improving image quality for non-standard display sizes and/or different focal length photographing modes
US5323204A (en) * 1992-11-03 1994-06-21 Eastman Kodak Company Automatic optimization of photographic exposure parameters for non-standard display sizes and/or different focal length photographing modes through determination and utilization of extra system speed
US5250979A (en) * 1992-11-03 1993-10-05 Eastman Kodak Company Technique suited for use in fixed focus cameras for improving image quality for non-standard display sizes and/or different focal length photographing modes

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4103307A (en) * 1973-07-16 1978-07-25 Canon Kabushiki Kaisha Exposure control device
JPS516550A (ja) * 1974-07-05 1976-01-20 Canon Kk Roshutsuseigyohoho
JPS5489730A (en) * 1977-12-27 1979-07-17 Minolta Camera Co Ltd Lens convertible camera of ttl photo-metric system with program shutter
JPS54138431A (en) * 1978-04-18 1979-10-26 Minolta Camera Co Ltd Program shutter device
JPS55151626A (en) * 1979-05-16 1980-11-26 Minolta Camera Co Ltd Variable program shutter
JPS5799623A (en) * 1980-12-11 1982-06-21 Minolta Camera Co Ltd Camera having optionally produced and set program line
JPS5814124A (ja) * 1981-07-17 1983-01-26 Minolta Camera Co Ltd カメラの露光制御装置
JPS6056078B2 (ja) * 1981-11-12 1985-12-07 横河電機株式会社 ステップモ−タの起動方法
US4673277A (en) * 1982-12-09 1987-06-16 Canon Kabushiki Kaisha Multi-program control device for camera
JPS59105620A (ja) * 1982-12-09 1984-06-19 Canon Inc 露出制御装置を有するカメラ
JPS60218631A (ja) * 1984-04-13 1985-11-01 Canon Inc カメラの露出制御モ−ド選択装置
US4653893A (en) * 1984-09-03 1987-03-31 Minolta Camera Co., Ltd. Camera exposure calculating device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US 43 58 188 Fig. 1,2,4 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026576A1 (de) * 1989-08-22 1991-02-28 Hitachi Ltd Kamera-vtr-kombination mit vielen bildaufnahmemoden
DE4212620A1 (de) * 1991-04-15 1992-10-22 Asahi Optical Co Ltd Belichtungssteuerung fuer eine kamera
DE4212660A1 (de) * 1991-04-15 1992-10-22 Asahi Optical Co Ltd Belichtungssteuerung fuer eine kamera
DE4212619A1 (de) * 1991-04-15 1992-10-22 Asahi Optical Co Ltd Belichtungssteuerung fuer eine kamera
US5382997A (en) * 1991-04-15 1995-01-17 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Exposure control apparatus of camera
US5485242A (en) * 1991-04-15 1996-01-16 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Exposure control apparatus of camera

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62212635A (ja) 1987-09-18
US4745428A (en) 1988-05-17
JPH0785154B2 (ja) 1995-09-13
DE3708134C2 (de) 1993-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314462C2 (de)
DE3505306C2 (de)
DE3414795C2 (de) Belichtungskorrekturvorrichtung
DE3708134C2 (de)
DE2164243A1 (de) Elektronischer Verschluß für einäugige Spiegelreflexkameras
DE2343415C2 (de) Digitale Anzeigevorrichtung für photographische Zwecke
DE3317563C2 (de)
DE3225417C2 (de) Belichtungssteuerungseinrichtung für eine Photokamera
DE3130411C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Photometrie von einer Vielzahl von Punkten in einer Kamera mit Belichtungsautomatik
DE3016084C2 (de)
DE2436019C2 (de) Kinematografische Kamera mit einer Blendenregelvorrichtung
DE3326361C2 (de) Kamera mit Punktbelichtungsmessung
DE3304249C2 (de)
DE2319167A1 (de) Belichtungssteuervorrichtung fuer fotografische kameras
DE2443947A1 (de) Anzeigevorrichtung einer die blendenoeffnung steuernden belichtungseinstellvorrichtung in einer photographischen kamera
DE2621622C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Belichtungszeitsteuerung für eine photographische Kamera
DE2749461C3 (de) Kamera mit elektrischer Belichtungssteuerung
DE3037543A1 (de) Fotografische vorrichtung mit einer einrichtung zum bestimmen der belichtungszeit
DE2852378A1 (de) Fotokamera mit programmierter automatischer belichtungssteuerung
DE2629025C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Belichtungszeit bei einer Kamera
DE2531858A1 (de) Digitalarbeitende schaltungsanordnung zur automatischen belichtungssteuerung fuer photographische kameras
DE3015032A1 (de) Belichtungssteuerung einer kamera
DE4003391A1 (de) Fotographische kamera mit belichtungsautomatik
DE2558617B2 (de) Vorrichtung zur automatischen belichtungssteuerung
DE2607615C3 (de) Fotografische Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition