DE37063C - Verfahren der Herstellung von metallisirtem Garn - Google Patents

Verfahren der Herstellung von metallisirtem Garn

Info

Publication number
DE37063C
DE37063C DENDAT37063D DE37063DA DE37063C DE 37063 C DE37063 C DE 37063C DE NDAT37063 D DENDAT37063 D DE NDAT37063D DE 37063D A DE37063D A DE 37063DA DE 37063 C DE37063 C DE 37063C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
mixture
water
parts
metallization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT37063D
Other languages
English (en)
Original Assignee
U. R. pumariega in Aviles, Asturien, Spanien
Publication of DE37063C publication Critical patent/DE37063C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/04Decorating textiles by metallising

Description

BERLIN GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    Zweck der Metallisirung bei diesem Verfahren ist die Erzeugung continuirlicher schwacher elektrischer Ströme, wenn sie z. B. mit dem menschlichen Körper in Berührung gebracht werden.
    Zur Herstellung der Bäder, mit welchen das Garn imprä'gnirt werden soll, nehme man gleiche Gewichtstheile der Oxyde von Eisen, Kupfer, Zink und Zinn in sehr feiner Pulverform und giefse eine gewisse Menge schwach gummirten Wassers (3 Theile Gummi auf 100 Theile Wasser) über das Gemisch.
    Die erforderlichen Mengen, um 1 kg Textilfaser zu metallisiren, sind 30 bis.40 g von jedem der oben erwähnten Oxyde auf ungefähr ι kg gummihaltigen Wassers. Man mufs die Metalloxyde in dem genannten gummihaltigen Wasser gut verrühren, um eine vollkommene Mischung der angewendeten Pulversorten herbeizuführen; dies kann durch Rühren mit der Hand oder mit eigenen von Maschinenkraft betriebenen Rührwerken erfolgen.
    Bei der darauf folgenden Metallisirung der Textilfasern, welche versponnen werden sollen, mufs man, um eine tiefgehende Metallisirung hervorzubringen, ein Drehen der Textilfaser innerhalb des genannten Bades vornehmen, nachdem man sie bis zu einem gewissen Grade mit den in der Mischung befindlichen metallischen Stoffen imprägnirt hat. Auf diese Weise werden die metallischen Theile durch die innige Berührung und die Drehung der verschiedenen Fasern, Welche sich dort vereinigen, um das Garn zu bilden, und welche ihrerseits wieder die Fäden bilden, welche das Gewebe des fraglichen Stoffes bilden sollen, zurückgehalten.
    Mit dem so erhaltenen Garn kann man durch bekannte Mittel das gewünschte Gewebe erhalten, um einen Stoff zu bilden, welcher die Eigenschaft hat, z. B. bei Berührung mit dem menschlichen Körper, ein trockenes Element zu bilden, welches durch Einwirkung des Schweifses sowie durch Wirkung der verschiedenen im Gewebe enthaltenen Körper cdntinuirliche schwache elektrische Ströme erzeugt. Der Zweck derselben sind hygienische Heilwirkungen, namentlich die Heilung und Verhütung von Rheumatismus, Podagra und ähnlichen Krankheiten.
    . ■ Patent-Anspruch:
    Verfahren der Herstellung von metallisirtem Garn, indem die Textilfasern in einem Bade gedreht werden, das aus einer innigen Mischung von Metalloxyd und Gummilösung besteht.
DENDAT37063D Verfahren der Herstellung von metallisirtem Garn Expired - Lifetime DE37063C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE37063C true DE37063C (de)

Family

ID=312843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT37063D Expired - Lifetime DE37063C (de) Verfahren der Herstellung von metallisirtem Garn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE37063C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140034B (de) * 1954-08-17 1962-11-22 Continental Gummi Werke Ag Elektrisch leitfaehige Schlaeuche mit aus Textilfaeden gebildeten Einlagen
DE1168187B (de) * 1954-11-24 1964-04-16 Continental Gummi Werke Ag Elektrisch leitfaehiger Schlauch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140034B (de) * 1954-08-17 1962-11-22 Continental Gummi Werke Ag Elektrisch leitfaehige Schlaeuche mit aus Textilfaeden gebildeten Einlagen
DE1168187B (de) * 1954-11-24 1964-04-16 Continental Gummi Werke Ag Elektrisch leitfaehiger Schlauch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314150A1 (de) Zahnzement
DE37063C (de) Verfahren der Herstellung von metallisirtem Garn
DE69301904T3 (de) Zusammensetzung zur behandlung von keratinfasern
DE2912834B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Silber/Silberchlorid-Bezugselektroden hoher Genauigkeit und Stabilität
Rottler et al. 13C NMR-spektroskopische Untersuchungen an Äthylaluminiumverbindungen/13C NMR Spectroscopic Investigations of Ethylaluminium Compounds
DE2546186A1 (de) Neue chirurgische nadeln
DE2647200A1 (de) Verfahren zur behandlung von flockmaterial
DE2713855B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Silberkatalysators für elektrochemische Zellen
DE1960533A1 (de) Verfahren zur Neutralisierung,Loesung und Hervorhebung der Farbstoffe in Kakaopulver mittels alkalischer Loesungen
DE10235114A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen Gewebes und nach diesem Verfahren hergestelltes leitfähiges Gewebe
DE291009C (de)
DE2001152B2 (de) Mittel zur entbastung von naturseide und zur entfettung von textilfasern
AT137429B (de) Verfahren zur Herstellung einer Füllmasse aus Guttapercha für Wurzelkanalfüllungen.
DE260414C (de)
DE419891C (de) Verfahren zur Metallisierung von Porzellan oder Glas
DE654357C (de) Verfahren zur Erzeugung einer Edelmetallschicht auf Metallegierungen
DE302072C (de)
DE464613C (de) Verfahren zur Herstellung von quecksilberbindenden Zahnpflegemitteln
DE302911C (de)
Masaki Galvanische Abscheidung von Legierungen aus Metallcyaniden in Cyanidlösung
DE894592C (de) Verfahren zum Bleichen von Wachsen und Fetten
DE2160487C3 (de) Verfahren zum bakteriziden Ausrüsten von Fäden aus synthetischen Polymeren
DE530525C (de) Verfahren zur elektrolytischen Goldabscheidung
DE377471C (de) Verfahren zur Herstellung aeusserst fein zerteilter Metallegierungen oder Metalle
DE463805C (de) Verfahren zur Darstellung haltbarer, sterilisierbarer Loesungen, die Phosphor in organischer Bindung sowie gebundenes Gold enthalten