DE10235114A1 - Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen Gewebes und nach diesem Verfahren hergestelltes leitfähiges Gewebe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen Gewebes und nach diesem Verfahren hergestelltes leitfähiges Gewebe Download PDF

Info

Publication number
DE10235114A1
DE10235114A1 DE10235114A DE10235114A DE10235114A1 DE 10235114 A1 DE10235114 A1 DE 10235114A1 DE 10235114 A DE10235114 A DE 10235114A DE 10235114 A DE10235114 A DE 10235114A DE 10235114 A1 DE10235114 A1 DE 10235114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silk
yarn
conductive
conductive fabric
natural fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10235114A
Other languages
English (en)
Inventor
Ming-Lai Wu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ta Lai Sporting Goods Enterprises Co Ltd Taipeh/T'ai-pei
Ta Lai Sporting Goods Enterprises Co Ltd
Original Assignee
Ta Lai Sporting Goods Enterprises Co Ltd Taipeh/T'ai-pei
Ta Lai Sporting Goods Enterprises Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB0213891A priority Critical patent/GB2389861A/en
Priority to US10/174,986 priority patent/US20030233743A1/en
Application filed by Ta Lai Sporting Goods Enterprises Co Ltd Taipeh/T'ai-pei, Ta Lai Sporting Goods Enterprises Co Ltd filed Critical Ta Lai Sporting Goods Enterprises Co Ltd Taipeh/T'ai-pei
Priority to DE10235114A priority patent/DE10235114A1/de
Publication of DE10235114A1 publication Critical patent/DE10235114A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/14Leading-off electric charges, e.g. by earthing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/16Screening or neutralising undesirable influences from or using, atmospheric or terrestrial radiation or fields
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/02Yarns or threads characterised by the material or by the materials from which they are made
    • D02G3/12Threads containing metallic filaments or strips
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/441Yarns or threads with antistatic, conductive or radiation-shielding properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/242Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads inorganic, e.g. basalt
    • D03D15/25Metal
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/47Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads multicomponent, e.g. blended yarns or threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/56Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads elastic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C1/00Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof
    • D04C1/02Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof made from particular materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C1/00Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof
    • D04C1/06Braid or lace serving particular purposes
    • D04C1/12Cords, lines, or tows
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/20Metallic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2211/00Protein-based fibres, e.g. animal fibres
    • D10B2211/01Natural animal fibres, e.g. keratin fibres
    • D10B2211/02Wool
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2211/00Protein-based fibres, e.g. animal fibres
    • D10B2211/01Natural animal fibres, e.g. keratin fibres
    • D10B2211/04Silk
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/06Load-responsive characteristics
    • D10B2401/061Load-responsive characteristics elastic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/14Dyeability
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/16Physical properties antistatic; conductive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen Gewebes und das auf diese Weise hergestellte Gewebe. Der Herstellvorgang wendet hauptsächlich Metallgarn und natürliche Fasern als Ausgangsmaterial an. Das Metallgarn dient zum Umspinnen von Stapelfasern (wie z. B. natürliche Wolle, Kaninchenhaare oder mit ferner Infrarotstrahlung behandelter Seide usw.). In diesem Arbeitsschritt wird Seide (wie z. B. Gummiseide, Seide aus rostfreiem Stahl, Wolle usw.) zum Verbessern der Dauerhaftigkeit und zum Herstellen eines großflächigen leitfähigen Gewebes beigegeben. Danach werden die umwickelten Fäden in die vom Endbenutzer benötigten Formen verwoben. Außerdem kann das leitfähige Gewebe mit einer großen Auswahl an Farben erhalten werden, wobei beliebige Pigmente vor dem Anfertigen des leitfähigen Gewebes als Fertigprodukt benutzt werden können. Wird dieses leitfähige Gewebe für medizinische Heilzwecke eingesetzt, kann der mit diesem leitfähigen Gewebe hergetellte Gegenstand an einem Stromregler angeschlossen werden, um für elektrotherapeutische Zwecke einen geeigneten Stromfluß zu bewirken. Da das leitfähige Gewebe natürliche Stapelfasern enthält, fühlt sich dessen Oberfläche angenehm an. Zudem wird durch die wiederholte direkte Anwendung eine lange Lebensdauer dieses Produktes garantiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen Gewebes und das durch dieses Verfahren hergestellte Gewebe, welche sich vom herkömmlichen Herstellungsverfahren und dessen Produkt unterscheiden. Leitfähige Gewebe dieser Art werden gebraucht für elektrische Pulsmassagegeräte, die gegenwärtig als Geräte für die medizinische Pflege und Therapie auf dem Markt erhältlich sind und auch Muskel- und Nervenstimulatoren genannt werden.
  • Die Elektrotherapie besteht im Erzeugen von Nervenstimulierungen auf bestimmten Körperpartien und zum Fördern des Blutkreislaufes mit nur wenig Energie.
  • Dabei besteht ein solches Produkt hauptsächlich aus leitfähigem Gewebe, das die Fläche für die Berührung mit dem menschlichen Körper darstellt, sowie aus einer Kabelverbindung mit der Quelle der elektrischen Impulse. Das leitfähige Gewebe ist dabei aus einer zusammengesetzten Schicht aufgebaut, die eine Trägerschicht, Nickel und Kupfersulfid enthält. Außerdem ist ein Ende des galvanisierten leitfähigen Gewebes mit einem leitfähigen Haftstoff versehen, während das andere Ende ein leitfähiges Verbindungselement aufweist. Der Haftstoff dient dabei zum Anhaften an der menschlichen Haut, während das leitfähige Verbindungselement die Verbindung zwischen den Kabeln und einem Steuerschalter zum Steuern des elektrotherapeutischen Effektes herstellt, Obwohl mit dem bekannten und marktgängigen elektronischen Pulsmassagegerät bestimmte elektrotherapeutische Effekte und Ziele im medizinischen Bereich erreicht werden, wurden nach den vom Erfinder sorgfältig angestellten und ausgeführten Untersuchungen die folgenden Nachteile gefunden:
    • 1. Der leitfähige Haftstoff ist aus umweltschädlichem Material hergestellt und führt nach der Entsorgung daher zu Umweltproblemen. Außerdem weist dieser leitfähige Haftstoff eine schlechte Durchlässigkeit auf, was bei Patienten mit empfindlicher Haut leicht zu Rötungen und anderen Reaktionen der Haut sowie zu Unbehagen führt.
    • 2. Die geringe Größe des leitfähigen Gewebes schränkt die therapeutische Wirkfläche stark ein, was einen ausreichend guten Effekt der Therapie verhindert. Zudem ist wegen der eingeschränkten Menge des Haftstoffes eine wiederholte und somit aufwendigere Anwendung erforderlich. Weiter besteht nicht nur ein potentielles Problem hinsichtlich der Hygiene, sondern ebenfalls des Kostenaufwands wegen der häufigen Neubeschaffung des leitfähigen Haftstoffes.
    • 3. Da außerdem für das galvanisierte leitfähige Gewebe zum Sicherstellen der guten Leitfähigkeit ein leitfähiger Haftstoff benötigt wird, kann die Haftstärke des leitfähigen Haftstoffes wegen den aus hygienischen Gründen notwendigen Spülungen mit Wasser verlorengehen.
  • Angesichts der oben angeführten Nachteile wird eine Verbesserung der herkömmlichen und bekannten elektrischen Pulsmassagegeräte unvermeidlich. Neben den schnellen Entwicklungen im jetzigen Zeitalter wird die Wichtigkeit der einfachen und benutzerfreundlichen Anwendungsmöglichkeit der medizinischen Hilfsgeräte zu Hause zunehmend betont. In vielen Situationen ist der leichte und schnelle Zugang zu solchen Produkten für die Benutzer sehr nützlich und von bedeutender Wichtigkeit, vor allem wenn die meisten Benutzer die Produkte wegen ihrer elektrotherapeutischen Funktion und Leistung verwenden.
  • Angesichts dieser Tatsachen und zur Ermöglichung der benutzerfreundlichen und einfachen Anwendbarkeit eines solchen elektrischen Massagegerätes durch den allgemeinen Benutzer und zur Sicherstellung der therapeutischen Wirkung nach der Benutzung dieses Gerätes hat der Erfinder unterschiedliche Ausgangsmaterialien und Vorgänge zum Ausführen von Experimenten und Verbesserungen angewendet. Dank diesen Untersuchungen und Entwicklungen kann der Erfinder ein neues Verfahren zur Herstellung von leitfähigem Gewebe und ein neues Gewebe dieser Art anbieten.
  • Hauptsächliche Aufgabe der Erfindung ist die Verbesserung des bekannten und auf herkömmliche Art hergestellten galvanisierten leitfähigen Gewebes, das Nachteile aufweist, wie z.B. die fehlende Waschbarkeit, die unzulängliche Erfüllung der hygienischen Bedürfnisse und die mangelnde Übereinstimmung mit den entsprechenden Umweltschutzerfordernissen und sogar die unzulängliche Leistung bei der Anwendung.
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt einen neuen Vorgang zum Herstellen von leitfähigem Gewebe sowie der Fertigprodukte, die aus diesem leitfähigen Gewebe hergestellt sind. Beim Einmischen von beispielsweise Keramikpulver in die Gewebeprodukte weisen diese Vorteile, wie z.B. eine gute Haftfähigkeit und eine lange Dauerhaftigkeit auf. Bei der Anwendung dieser Gewebeprodukte durch den Endbenutzer sind diese den durch das. Keramikpulver erzeugten fernen Infrarotstrahlen ausgesetzt, womit die medizinische Wirkung zur Förderung des Blutkreislaufes erreicht wird.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung des Herstellvorgangs für leitfähiges Gewebe und dessen Produktes besteht in der Farbgebung der natürli chen Fasern zur Herstellung eines großflächigen leitfähigen Gewebes mit den vom Endbenutzer gewünschten Farben, was das ästhetische Erscheinungsbild verbessert und wobei eine große Auswahl an Farben zur Verfügung steht. Für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung des Herstellvorgangs für leitfähiges Gewebe und dessen Produktes hinsichtlich Ziel und Zweck, sowie der Merkmale und Vorteile folgt eine detaillierte Beschreibung anhand der beigegebenen Zeichnungen. Es zeigt:
  • 1 ein Flußdiagramm der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Fertigprodukt für eine bevorzugte Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine Darstellung der bevorzugten Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung im auseinandergenommenen Zustand.
  • 4 ein weiteres Flußdiagramm der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein Verfahren zur Herstellung, eines leitfähigen Gewebes und das mittels dieses Verfahrens hergestellte Gewebe. Die Erfindung umfaßt somit den Herstellvorgang des leitfähigen Gewebes sowie das Gewebe und die aus diesem angefertigten Erzeugnisse.
  • Der Herstellvorgang beginnt mit der Auswahl der Ausgangsmaterialien.
  • Zum Ausgangsmaterial gehört Metallgarn mit einer hohen Leitfähigkeit und einem bevorzugten Durchmesser zwischen 0,03 bis 0,08 mm. Dieses dient zum Umspinnen von natürlichen Fasern (Stapelfasern), wie z.B. Wolle und Kaninchenhaaren oder mit ferner Infrarotstrahlung (IR) behandelter Seide oder elastischer Seide usw. Da Infrarotstrahlen eine Art physikalische Strahlung darstellen, mit der eine starke wärmende und erhitzende Wirkung erzielt wird, was den Stoffwechsel, den Blutkreislauf, das Enzymwachstum und die Neu bildung von Gewebe usw. fördert, werden sie häufig für medizinische Heilzwecke angewendet. Aus demselben Grund ist es zum Verbessern der mit dem aus leitfähigem Gewebe unter Anwendung dieses Herstellvorganges angefertigten Produktes erzielten therapeutischen Wirkung wünschenswert, eine Seide mit ferner Infrarotstrahlung als Ausgangsmaterial für die Herstellung des leitfähigen Gewebes zu verwenden.
  • Erforderliche Ausstattung für die Verarbeitung
  • Unter Anwendung der obenerwähnten Ausgangsmaterialien, wie Metallgarn und natürlichen Fasern, wird zur Beförderung des Garns für dessen Umflechten eine spezielle Ausstattung benötigt, mit der die natürlichen Fasern mit Metallgarn bis zu einem Umfang von 3 bis 25 Wicklungen (ohne, daß dabei das Garn bricht) des Metallgarns aufgewickelt werden können und dabei eine Wicklung mit natürlichen Fasern von bis zu 1 cm erhalten wird. Damit kann eine einheitliche Ebenheit der Garnoberfläche für die Verbesserung der Anwendungsstabilität des elektrischen Pulsmassagegerätes erzielt werden.
  • Anfertigung des leitfähigen Gewebes
  • Die metallgarnumsponnenen Fasern werden einem Webvorgang, der mit einer Garnbeförderungsvorrichtung erfolgt, unterzogen. Gleichzeitig kann durch Beigabe von Seide, wie z.B. Gummiseide, Seide aus rostfreiem Stahl, mit ferner Infrarotstrahlung behandelte Seide und Wolle, die Dauerhaftigkeit verbessert werden. Daher werden beim Anfertigen von großflächigen leitfähigen Geweben neben der Gleichmäßigkeit, Dauerhaftigkeit und der Übereinstimmung mit den entsprechenden Umweltschutzregelungen ebenfalls antiseptische und geruchshemmende Eigenschaften erzielt.
  • Erzeugnisse
  • Das oben beschriebene leitfähige Gewebe wird in verschiedenen Erzeugnissen verwendet, um den Anforderungen bei der praktischen Anwendung, wie beispielsweise als elektrisches Pulsmassagegerät für therapeutische und medizinische Heilzwecke, gerecht zu werden. Weitere Einzelheiten sind in der 2 und 3 ersichtlich, in denen ein vom Benutzer in der Hand zu haltendes Hilfsgerät 10 dargestellt ist, welches dazu dient, das leitfähige Gewebe in einer zylindrischen Form mit einer nahtlosen Luftdichte darzubieten. An geeigneter Stelle dieses Hilfsgerätes 10 befindet sich ein leitfähiges Steckverbindungselement 11, das über ein Kabel 13 mit einer passenden leitfähigen Anschlußbuchse 12 verbunden ist. Mit einem Steuerschalter 14 wird der Strom, der durch das leitfähige Gewebe fließt, reguliert.
  • Bei einer Elektrotherapie wird elektrischer Strom mit angemessener und geeigneter Spannung zum Stimulieren der Nervenenden in bestimmten Körperpartien des Patienten eingeleitet. Gleichzeitig wird die mit ferner Infrarotstrahlung behandelte Seide im Innern des leitfähigen Gewebes wegen der durch den kontinuierlichen Stromfluß erzeugten Wärme aktiviert, was zu einer weiteren Förderung des Blutkreislaufes und des Stoffwechsels des Patienten führt.
  • Erwähnenswert dabei ist, daß der Herstellvorgang für das leitfähige Gewebe vom Erfinder aufgrund seiner vielzähligen vorsichtigen Experimente und den daraus abgeleiteten optimalen Daten des Wickelns des Metallgarns um natürliche Fasern entwickelt wurde. Dabei wurde festgestellt, daß 1 cm natürlicher Fasern, die mit 3 bis 25 Wicklungen Metallgarn umsponnen wurden, die beste und geeignetste Konfiguration für den Herstellvorgang der vorliegenden Erfindung darstellt. Auf diese Weise wird ein leitfähiges Gewebe mit optimaler Dichte und Ebenheit für eine stabile und bessere Therapie erhalten, In der 4 wird ein Flußdiagramm einer weiteren Ausführungsform dargestellt. Diese zeigt an, daß beim oben beschriebenen Herstellvorgang für leitfähiges Gewebe die natürlichen Fasern einer direkten Färbung unterzogen werden, wonach das Umflechten und der Webevorgang zur Herstellung des Fertigproduktes erfolgen. Auf diese Weise kann leitfähiges Gewebe mit einer beliebigen Farbe hergestellt werden. Dabei stehen für die Färbung der Fertigprodukte eine große Farbenauswahl zur Verfügung, um das ästhetische Erscheinungsbild des Produktes zu verbessern.
  • Außerdem können die umflochtenen Fertigprodukte in einem großen Anwendungsbereich benutzt werden, wie z.B. zur Antistatikbehandlung, zur Abschirmung von elektromagnetischen Wellen, als Schneidwiderstand, als Ausgangsmaterial für leitfähiges Garn und für die Therapie mit elektrischer Pulsmassage usw.
  • Zusammenfassend kann gesagt werden, daß die Fertigprodukte des leitfähigen Gewebes die folgenden Vorteile aufweisen:
    • 1. Grotte Berührungsfläche
    • 2. Eignet sich für alle Körperpartien
    • 3. Gute Luftdurchlässigkeit; weich, bequem und einfach in der Anwendung
    • 4. Antiseptisch, geruchshemmend und guter Hygieneeffekt
    • 5. Eignet sich für das wiederholte Waschen und entspricht den entsprechenden Umweltschutzregelungen
    • 6. Kostengünstig
  • Allgemein weisen der Herstellvorgang und dessen Produkt für das leitfähige Gewebe nach der vorliegenden Erfindung bei der praktischen Anwendung eine hervorragende Leistung auf die als Innovation betrachtet werden kann.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen Gewebes, bestehend aus folgenden Schritten: A. Auswahl des Ausgangsmaterials: Das Ausgangsmaterial besteht aus Metallgarn, aus natürlichen Fasern (Stapelfasern), aus mit ferner Infrarotstrahlung behandelter Seide oder aus elastischer Gummiseide. B. Umflechten: Für das Umspinnen der natürlichen Fasern mit dem Metallgarn bis zum Erreichen der optimalen Dichte wird eine Spinnmaschine benutzt. C. Webevorgang: Die mit Metallgarn umwickelten Fasern werden nun mit Hilfe einer Garnbeförderungsvorrichtung dem Webevorgang unterzogen. Während dieses Vargangs werden zum Verbessern der Dauerhaftigkeit Gummiseide, Seide aus rostfreiem Stahl oder Wolle beigegeben, um ein großflächiges leitfähiges Gewebe mit der gewünschten Ebenheit, Gleichmäßigkeit und Dauerhaftigkeit zu erhalten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Metallgarns zwischen 0,035 und 0,08 mm beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die natürlichen Fasern derart mit Metallgarn umwickelt werden, daß auf 1 cm der natürlichen Fasern 3 bis 25 Windungen des Metallgarns entfallen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial aus natürlichen Faser vor dem Umflechten und vor dem Werbe vorgang und vor der Vollendung des Fertigproduktes einer direkten Färbung unterzogen werden, so daß dieses leitfähige Gewebe mit einer Vielzahl von verschiedenen Farben erhalten wird.
  5. Leitfähiges Gewebe, hergestellt nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die das Gewebe bildenden Fäden aus natürlichen Fasern mit einem Metallgarn eines Durchmessers von 0,035 bis 0,08 mm in einer Dichte von 3 bis 25 Windungen/cm umwickelt sind.
  6. Fertigprodukte unter Verwendung des leitfähigen Gewebes nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein an geeigneter Stelle angeordnetes leitfähiges Steckverbindungselement (11), das über ein Kabel (13) mit einer passenden leitfähigen Anschlußbuchse (12) verbunden ist und in die Spannungsimpulse über einen Steuerschalter (14) eingespeist werden.
DE10235114A 2002-06-17 2002-08-01 Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen Gewebes und nach diesem Verfahren hergestelltes leitfähiges Gewebe Withdrawn DE10235114A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0213891A GB2389861A (en) 2002-06-17 2002-06-17 Conductive woven fabric
US10/174,986 US20030233743A1 (en) 2002-06-17 2002-06-20 Manufacturing process and its product for conductive fabric
DE10235114A DE10235114A1 (de) 2002-06-17 2002-08-01 Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen Gewebes und nach diesem Verfahren hergestelltes leitfähiges Gewebe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0213891A GB2389861A (en) 2002-06-17 2002-06-17 Conductive woven fabric
US10/174,986 US20030233743A1 (en) 2002-06-17 2002-06-20 Manufacturing process and its product for conductive fabric
DE10235114A DE10235114A1 (de) 2002-06-17 2002-08-01 Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen Gewebes und nach diesem Verfahren hergestelltes leitfähiges Gewebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10235114A1 true DE10235114A1 (de) 2004-03-04

Family

ID=32180102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10235114A Withdrawn DE10235114A1 (de) 2002-06-17 2002-08-01 Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen Gewebes und nach diesem Verfahren hergestelltes leitfähiges Gewebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20030233743A1 (de)
DE (1) DE10235114A1 (de)
GB (1) GB2389861A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2011471A1 (de) * 2007-07-02 2009-01-07 Johnson & Johnson Consumer France SAS Schäumende Ölzubereitungen
CN106037119A (zh) * 2016-07-25 2016-10-26 信泰(福建)科技有限公司 一体鞋面制造方法及一体编织鞋面
CN113512816A (zh) * 2021-04-20 2021-10-19 东华大学 一种可机洗可编织的电发热复合纱

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1516576A (en) * 1923-11-03 1924-11-25 Durell O Pease Method of and apparatus for making composite threads
US2458243A (en) * 1946-08-02 1949-01-04 Reynolds Metals Co Aluminum covered glass thread
US3987613A (en) * 1965-07-29 1976-10-26 Burlington Industries, Inc. Process for preparing textiles without static charge accumulation and resulting product
US3851456A (en) * 1973-07-24 1974-12-03 Nippon Seisen Co Ltd Antistatic yarn consisting of a mixture of metallic and nonmetallic fibers
JPS5421455B2 (de) * 1973-12-06 1979-07-31
US4680093A (en) * 1982-03-16 1987-07-14 American Cyanamid Company Metal bonded composites and process
JPS61160461A (ja) * 1984-11-28 1986-07-21 ソ−クワツト インダストリ−ズ,インコ−ポレイテツド 導電性弾性フアブリツク
SU1357022A1 (ru) * 1985-03-06 1987-12-07 Новосибирский Научно-Исследовательский Институт Травматологии И Ортопедии Мз Рсфср Электрод
JPS61239044A (ja) * 1985-04-11 1986-10-24 旭化成株式会社 導電性繊維材料
USRE38136E1 (en) * 1985-08-16 2003-06-10 Supreme Elastic Corporation Cut resistant support yarn suitable for wrapping with an additional yarn covering
US4813219A (en) * 1987-05-08 1989-03-21 Coats & Clark Inc. Method and apparatus for making conductive yarn
JPS63318010A (ja) * 1987-06-22 1988-12-26 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd フレキシブル配線板
US5318845A (en) * 1988-05-27 1994-06-07 Kuraray Co., Ltd. Conductive composite filament and process for producing the same
US5248548A (en) * 1991-11-22 1993-09-28 Memtec America Corporation Stainless steel yarn and protective garments
US5806295A (en) * 1994-04-22 1998-09-15 Robins; Steven D. Protective apparel, multiple core cut-resistant yarn, and method of constructing a multiple core cut-resistant yarn
US5927060A (en) * 1997-10-20 1999-07-27 N.V. Bekaert S.A. Electrically conductive yarn
US5881547A (en) * 1998-05-28 1999-03-16 China Textile Institute Conducting yarn

Also Published As

Publication number Publication date
GB2389861A (en) 2003-12-24
US20030233743A1 (en) 2003-12-25
GB0213891D0 (en) 2002-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632692T2 (de) Vorrichtung zur abgabe von elektrischen stimuli an gewebe
DE4413065B4 (de) Manschettenelektrode
EP1993667B1 (de) Portabler applikator zur kollagenstimulation
EP0444097B1 (de) Punktual-stimulations-nadel und punktual-stimulations-therapiegerät
DE202007012438U1 (de) Membranmaske für Akupunktur und Massage
EP0346513A1 (de) Anordnung zur Elektrotherapie
DE69724168T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung des menschlichen Körpers durch endermatische Elektrotherapie
DE3914662A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen elektrischer signale zwischen einem implantierbaren medizinischen geraet und elektrisch erregbarem menschlichen gewebe
DE202013012286U1 (de) Textilbasierte Elektrode
EP2707084B1 (de) Elektrode mit einer eingebetteten schicht und ein verfahren zu deren herstellung
DE102009017179A1 (de) Vorrichtung zur komplexen Elektromyostimulation
DE102014108315A1 (de) Behandlungsvorrichtung und Behandlungsverfahren für das Gesicht
EP0963217B1 (de) Tampon, insbesondere zur anwendung bei harn-inkontinenz von frauen
WO2009132606A1 (de) Kosmetikmaske
DE202011050682U1 (de) Bekleidungsstück zur Elektro-Myo-Stimulation
EP0116688B1 (de) Vorrichtung zur galvanischen Elektrostimulation bei Blasen- oder Analinkontinenz und zur Hämorrhoidenbehandlung
DE3437837A1 (de) Geraet und verfahren zur elektrotherapeutischen selbstbehandlung des schmerzes und der schlaflosigkeit
DE3813838A1 (de) Elektromedizinisches behandlungsgeraet mit einer stromquelle u. einem behandlungsteil
DE10235114A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen Gewebes und nach diesem Verfahren hergestelltes leitfähiges Gewebe
EP0029245A1 (de) Anordnung zur Zuführung oder Abnahme von elektrischen Signalen
JPH04507203A (ja) インピーダンス補償を有する電気刺激の電極
DE3306037A1 (de) Vorrichtung zur galvanischen elektrostimulation bei blasen- oder analinkontinenz
DE2260564A1 (de) Chirurgisch eingefuehrtes, elektrisch stimulierendes implantat
DE19929713B4 (de) Physiotherapiematte
DE102005033831B4 (de) Elektrode einer Vorrichtung zur Elektrostimulation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal