DE102009017179A1 - Vorrichtung zur komplexen Elektromyostimulation - Google Patents

Vorrichtung zur komplexen Elektromyostimulation Download PDF

Info

Publication number
DE102009017179A1
DE102009017179A1 DE200910017179 DE102009017179A DE102009017179A1 DE 102009017179 A1 DE102009017179 A1 DE 102009017179A1 DE 200910017179 DE200910017179 DE 200910017179 DE 102009017179 A DE102009017179 A DE 102009017179A DE 102009017179 A1 DE102009017179 A1 DE 102009017179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suit
textile
electrodes
integrated
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910017179
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009017179B4 (de
Inventor
Dirk Dr. med. habil. Fritzsche
Jens Dipl.-Ing. Richter
Hartmut Prof. Dr.-Ing. habil Rödel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dirk Fritzsche De
Fritzsche Dirk Priv Doz Dr Med Habil De
Original Assignee
Fritzsche Dirk Priv Doz Dr med habil
RBM ELEKTRONIK AUTOMATION GmbH
RBM ELEKTRONIK-AUTOMATION GmbH
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43217545&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102009017179(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fritzsche Dirk Priv Doz Dr med habil, RBM ELEKTRONIK AUTOMATION GmbH, RBM ELEKTRONIK-AUTOMATION GmbH, Technische Universitaet Dresden filed Critical Fritzsche Dirk Priv Doz Dr med habil
Priority to DE200910017179 priority Critical patent/DE102009017179B4/de
Publication of DE102009017179A1 publication Critical patent/DE102009017179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009017179B4 publication Critical patent/DE102009017179B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/36003Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation of motor muscles, e.g. for walking assistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects
    • A61N1/0484Garment electrodes worn by the patient

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur komplexen Elektromyostimulation für insbesondere Lifestyle- und sportmedizinischen Anwendungen, mit mindestens einer Kontakteleketrode (4) an ausgewählten lokalen Stellen, besteht aus einem körpernah anliegenden ein- oder mehrteiligen Anzug (1) aus einem elastischen textilen Flächengebilde mit integrierten, textilbasierten Elektroden (4), integrierten Feuchtespendern (6) und integrierten, textilbasierten elektrischen Zuleitungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur komplexen Elektromyostimulation für insbesondere Lifestyle- und sportmedizinischen Anwendungen.
  • Gesundheit, Körperbewusstsein und Wohlbefinden sind Kennzeichen einer gesunden Lebensweise, wobei lediglich 5 bis 10% der Menschen in entsprechenden Einrichtungen regelmäßig Fitnesstraining betreiben.
  • Mit konventionellem Fitnesstraining können die Ziele nur langfristig, unter hohem Zeitaufwand und mit hoher persönlicher Disziplin erreicht werden. Folglich besteht der Wunsch, ähnliche Effekte mit geringerer Zeitinvestition und möglichst kurzfristig zu realisieren.
  • Hierzu bietet sich die seit langem bekannte Methode der elektrophysiologischen ganzheitlichen Muskelstimulation an, die zum Beispiel im Leistungssportbereich zur Verhinderung von Muskelatrophien nach Immobilisationen eingesetzt und dort als so genanntes EMS-Training oder Elektromyostimulation bezeichnet werden. Die neuromuskuläre Stimulation beruht auf einer transkutanen Übertragung schwacher elektrischer Impulse zu den die Muskeln versorgenden Nerven, die eine niedrigere Reizschwelle als die Muskelfasermembranen besitzen, mittels Oberflächenelektroden, wobei die erzielte Erregung derjenigen entspricht, die normalerweise durch eine autogene physiologische Nervenleitung hervorgerufen wird. Parameter wie Stimulationsfrequenz, Impulsstärke, Impulsdauer, Stimulations- und Pausenzeit, Elektrodentyp, -größe und -anzahl, Behandlungsdauer sowie Trainingsmethoden haben Einfluss auf den Effekt der Behandlung.
  • Neuere Anwendungen beziehen den medizinischen und sportmedizinischen sowie den Freizeit-, Schönheits- und Lifestylebereich ein. Entsprechend diesem Trend zur Nachfrage an unterstützenden Trainingsformen in diesen Bereichen, aber auch im Rehabilitationsbereich und physiotherapeutischen Bereich ist es notwendig, dass die gravierenden funktionellen Mängel der bislang bekannten Vorrichtungen beseitigt werden.
  • Eine bekannte Vorrichtung zum Muskeltraining durch Elektrostimulation ist aus der DE 102 48 235 A1 bekannt, wobei gleichzeitig eine Vielzahl von Körperpartien, insbesondere die komplette Bauch- und Rückenmuskulatur, Schulter-, Brust-, Atmungs-, Arm-, Bein- und Gesäßmuskulatur sowie der Beckenboden inklusive aller tiefer gelegenen Muskelgruppen stimuliert werden. Dies wird erreicht, indem jeweils eine Mehrzahl von Elektroden an einem am Körper befestigbaren, vorzugsweise über einem Bekleidungsstück zu tragenden, Isolationsträger angeordnet sind, wobei ein solcher Isolationsträger bevorzugt einen Brustgurt und/oder einen Bauchgurt umfassen kann, die zur gleichzeitigen Verwendung miteinander verbindbar sind.
  • Vergleichbare Vorrichtungen zeigen US 2002/0133195 A1 , AT 401 731 B und DE 202 00 685 U1 .
  • Nachteilig an diesen Vorrichtungen zum Muskeltraining ist, dass das Anlegen relativ umständlich ist und großer Sorgfalt bedarf, damit alle Elektroden genau auf den gewünschten Körperregionen zur Anlage kommen. Ein weiterer Nachteil besteht im aufwändigen Verkabeln der Elektroden. Die Elektroden können verrutschen, Anschlüsse können sich lösen, und es können aufgrund konkaver Körperregionen Bereiche entste hen, innerhalb derer die Elektroden nicht satten Körperkontakt haben. Schließlich ist auf eine genügend wirksame Durchfeuchtung der Unterkleidung zu achten, wobei ein Training mit durchfeuchteter Kleidung ohnehin nicht jedermanns Sache ist. Des Weiteren ist die umfangreiche Verkablung zwischen dem Trainierenden und dem Stimulationsgerät teilweise bewegungseinschränkend und unkomfortabel.
  • Weitere Vorrichtungen zur elektrischen Muskelstimulation nach beispielsweise EP 0 459 945 B1 sehen vor, dass kreisförmige bzw. annähernd kreisförmige Elektroden direkt auf der Haut platziert werden. Dies erfordert genaue Anweisungen, beispielsweise eines Trainers oder Therapeuten. Im medizinischen und anderen Bereichen werden insbesondere Kunststoff-Klebeelektroden eingesetzt, die von erfahrenem Fachpersonal am Körper lokalisiert werden müssen und zugleich nicht besonders angenehm im Hautkontakt sind.
  • Eine mehrfach verwendbare, waschbare Elektrode für eine Vorrichtung zur Elektrostimulation ist aus DE 10 2005 033 831 A1 bekannt, welche aus Karbonfasern hergestellt ist. Die Karbonfasern bilden eine textile Fläche, welche ein Gewebe, insbesondere eine Leinwandbindung oder Körperbindung oder aber ein Vlies ist. Eine solche Elektrode ist nicht hautfreundlich, weshalb nach einer Weiterbildung mindestens eine Deckschicht für den Kontakt mit dem Körper des Anwenders vorgesehen ist. Aber auch dann kann es bei unsachgemäßem Gebrauch, beispielsweise Fehlplatzierung oder mangelhafte Befeuchtung, zu Hautirritationen kommen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine selbständig nutzbare Gerätetechnik zur Elektromyostimulation bereitzustellen sowie in der Anwendung wesentlich zu vereinfachen und zu optimieren. Insbesondere soll durch einen auf den individuellen Körper in optimaler Passform angepassten Elektrodenkörper eine funktionssichere lokale Kontaktierung von Elektroden auf der Haut sowie durch eine geeignete lokale Befeuchtung ein empfindungsangenehmer Energieübergang von den Elektroden auf die Haut und den Körper erreicht werden. Es ist ferner die selbständige Nutzung der Gerätetechnik zu ermöglichen, die auch im persönlichen Wohnumfeld und ohne direkte Begleitung durch einen erfahrenen Trainer oder Therapeuten einfach anwendbar ist. Daraus resultieren Minimalforderungen nach einem einfachen und sicheren Anschluss zwischen der die Impulse bereitstellenden Elektronik und den Elektroden, nach einem Elektrodenträger mit Vorgaben zur medizinisch sinnvollen Lokalisierung der Elektroden am Körper, nach einer optimalen Passform des Elektrodenträgers sowie einer optimalen, funktionssicheren Kontaktierung zur Körperoberfläche sowie nach einer geeigneten lokalen Befeuchtung zwecks eines empfindungsangenehmen Energieübergangs von den Elektroden zur Haut und dem Körper.
  • Trotz Passform kann es bei der Einleitung von elektrischer Energie zu unerwünschten und für den Patienten in der Empfindung unangenehmen Übergangsproblemen kommen, die sich beispielsweise in Stichempfindungen äußern. Üblicherweise wird dem durch eine unkontrollierte Befeuchtung der Elektroden und damit auch der Haut, z. B. mittels eines Sprühgerätes, abgeholfen. Hier steht die Forderung nach einer lokalen, dosierten und wirkungsgerechten Bereitstellung der einen Hautkontakt fördernden Feuchtigkeit. Eine globale Befeuchtung des Kleidungsstückes ist aus Gründen der mit der Befeuchtung verbundenen Leitfähigkeit textiler Strukturen des Elektrodenträgers nicht zielführend, da die eigentlich für bestimmte Elektroden vorgesehenen elektrischen Impulse lokal fehlgeleitet und/oder in ihrer lokalen Wirkung durch verminderte Energie geschwächt werden. Dies reduziert oder negiert die angestrebte Muskelbildungswirkung wesentlich.
  • Kritisch für den Körperkontakt sind insbesondere konkave Bereiche, wie sie beispielsweise im Bereich der Wirbelsäule in individuell unterschiedlicher Ausprägung vorhanden sind.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, dass die Vorrichtung nicht nur höchsten funktionellen, sondern auch höchsten ästhetischen Ansprüchen genügt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausprägungen geben die begleitenden Unteransprüche an.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung mitsamt ihren Vorteilen näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1 einen Anwender in einem erfindungsgemäßen Anzug an einem Programmauswahlgerät,
  • 2 die Vorderansicht des Anwenders in einem erfindungsgemäßen Anzug und
  • 3 einen Querschnitt durch den Anzug.
  • Gemäß 1 steht ein zu trainierender oder therapierender Anwender in einem einteiligen Anzug 1 in der Nähe eines Programmauswahlgerätes 2, in dem alle relevanten Programme für eine Elektrostimulation rechentechnisch hinterlegt sind. Parameter sind vorzugsweise Impulsfrequenz, Impulsform, Impulsstärke, Impulsweite, Kontraktionsdauer, Pausendauer, Wiederholungszahl, Ein-Aus-Zeit, Anzahl der Kanäle und Behandlungszeit. Ein flexibles Kabel 3 stellt eine Verbindung zwischen dem Anzug 1 und dem Programmauswahlgerät 2 her.
  • Aus 2 sind Beispiele für die Anordnung von Elektroden 4 im Anzug 1 zur elektrischen Stimulation der Muskulatur des Anwenders ersichtlich. Paarweise angeordnete Elektroden 4 stimulieren im Beispiel die Brustmuskulatur, die Oberarmmuskulatur, die Bauchmuskulatur und die Oberschenkelmuskulatur. Weitere Elektroden können für die Stimulation der Rückenmuskulatur, der Gesäßmuskulatur u. a. Muskelgruppen in den Anzug 1 integriert sein. Ferner kann ein etwa sich in Bauchhöhe befindliches Steuerteil 5 in den Anzug 1 integriert sein, von dem das angekuppelte Kabel 3 zum Programmauswahlgerät 2 läuft. Mit Hilfe des Steuerteils 5 kann der Anwender beispielsweise nochmals direkt in ein ausgewähltes Programm eingreifen um z. B. die Stimulationsstärke zu verändern oder die Stimulation ein- und auszuschalten.
  • Der im Beispiel einteilige, körpernah anliegende, textile Anzug 1 besteht vorteilhaft an denjenigen Stellen, die Elektroden 4 aufweisen, aus drei unterschiedlichen Schichten A, B und C. Siehe hierzu 3. Ein homogenes, elastisches Flächengebilde aus einer oder auch mehreren textilen Lagen bildet die äußere Schicht A. Es ist zu dem im Beispiel einteiligen Anzug 1 konfektioniert und dient zugleich als Trägerschicht A für die inselartig integrierten Elektroden 4 in Form der körperseitigen Stimulationsschicht B und für eine zwischen der Trägerschicht A und der Stimula tionsschicht B angeordneten Speicherschicht C als Feuchtespender 6. Außerdem sind in die Trägerschicht A des Anzugs 1 in den Figuren nicht sichtbare elektrisch leitende, textilbasierte Zuleitungen eingearbeitet. Sie verbinden die einzelnen Elektroden 4 elektrisch mit dem Steuerteil 5, das nach einer vorteilhaften Ausprägung ebenfalls in den Anzug 1 integriert ist.
  • Der ein- oder mehrlagige Anzug 1 liegt mit seiner Trägerschicht A allseitig elastisch am Körper an. Dies wird erreicht durch eine textile Ware mit entsprechendem Elastanteil und/oder eine Maschenware, insbesondere ein Kettengewirk, welches strukturbedingt nicht nur für Elastizität, sondern auch für Laufmaschensicherheit sorgt. Vorzugsweise werden für die Trägerschicht A des Anzugs 1 hydrophobe Kunstfasermaterialien verwendet, die strapazierfähig, elastisch, formbeständig, gut waschbar und schnell trocknend sind.
  • Dem Körper zugewandt sind an vorbestimmten Stellen des Anzugs 1 die Elektroden 4 angeordnet. Sie bestehen im Beispiel aus einem Kettengewirk aus einem metallisierten Kunststoffgarn und werden vorzugsweise direkt im Herstellungsprozess der Trägerschicht A des Anzugs 1 gewirkt. Beispielsweise kommt als Garn silberbeschichtetes Polyamidfasermaterial zum Einsatz.
  • Indem die Elektroden 4 direkt als Stimulationsschicht B in den Anzug 1 eingearbeitet sind, braucht man sich um die positionsgenaue Platzierung der Elektroden 4 am Körper des Anwenders keine Gedanken machen. Sie positionieren sich von selbst beim Ankleiden. Dies ist auch der Fall, sollten die Elektroden 4 nach einer weiteren Ausprägung der Erfindung separat hergestellt und auf die Trägerschicht A aufgenäht, thermisch aufgeschweißt oder in hierfür vorgesehene Taschen eingesteckt werden. Da auch die Zuleitungen zu den Elektroden in den Anzug 1 integriert sind, entfällt ferner ein sachgerechtes Verkabeln der einzelnen Elektroden 4. Auch die Zuleitungen können beim Herstellen der Trägerschicht A des Anzugs 1 mit hergestellt werden, wobei sich wiederum silberbeschichtete Polyamidfasern als elektrische Leiter anbieten. Diese können mit nicht leitendem Garn umsponnen sein oder zwischen zwei Lagen der Trägerschicht A eingearbeitet ein. Neben einem Einstricken oder Einwirken kann ein geeigneter dehnfähiger Nähstich, wie ZICK-ZACK-Stich, nach Art eines Unterfadens als Zuleitungen eingearbeitet sein, oder die Zuleitungen werden in die Trägerschicht A eingewebt. Vorteilhaft enden die Zuleitungen an integrierten Kontaktierungsstellen, die z. B. als metallische bzw. metallisierte Druckknöpfe oder Klettverbindungselemente ausgestaltet und aufgenäht sein können, oder sie führen zu einem im Anzug 1 integrierten Steuerteil 5.
  • Unterhalb der Trägerschicht A des Anzugs 1 ist an den Stellen, an denen die Elektroden 4 platziert sind, jeweils gleichfalls inselartig eine druckelastische Feuchtespeicherschicht C vorgesehen. Die Feuchtespeicherschichten C können vorteilhaft direkt als textile Abstandsgewirke beim Herstellen der Textilbahnen für die Anzüge 1 erzeugt werden. Insbesondere eignen sich für die Feuchtespeicherung hydrophile Zellulosefäden, die das Abstandsgewirke C bilden oder füllen. Der Anzug 1 besteht dann an den Stellen der Elektroden 4 im Querschnitt aus den drei Schichten: Anzugsschicht A, Feuchtespeicherschicht C und Stimulationsschicht B. Eine Schicht kann aus mehreren Lagen hergestellt sein.
  • Ein solcher Anzug 1 ist aufgrund seiner maschinellen Herstellbarkeit besonders kostengünstig. Die inselartigen Feuchtespeicherschichten C haben die Aufgabe, Feuchte an die Elektroden 4 zu spenden, wodurch der elektrische Kontakt zwischen der Haut und den inselartigen Stimulationsschichten B erheblich verbessert wird. Infolge ihrer Druckelastizität pressen sie die Elektroden 4, abgestützt an der Trägerschicht A des Anzugs 1, vollflächig auch an diejenigen Körperzonen, die eine konkave Kontur aufweisen. Es erübrigen sich Maßnahmen wie Einsprühen des gesamten Anzugs 1 mit Wasser vor Behandlungsbeginn, was oftmals vom Anwender als unangenehm empfunden wird.
  • Alternativ kann anstelle der direkt im Herstellungsprozess der Textilbahnen erzeugten inselartigen Feuchtespeicherschichten C vorgesehen sein, dass Feuchtespender 6 in Form von separaten Schwammschichten, hydrophile Gelkörnerschichten oder Superabsorberschichten zwischen der Trägerschicht A und den Elektroden 4 positioniert werden. Dies bietet sich insbesondere für diejenigen Anzüge 1 an, bei denen auch die Elektroden 4 separat von der Textilbahn hergestellt werden. Die Feuchtespender 6 und Elektroden 4 werden dann beispielsweise bereits vor dem Einsetzen in den Anzug 1 miteinander geeignet verbunden.
  • Indem lediglich die inselartig im Anzug 1 integrierten Elektroden 4 vermittels der Feuchtespender 6 befeuchtet werden, verbessert sich das Tragegefühl des Anzugs 1 für den Anwender deutlich. Außerdem wird ein schnelles Austrocknen der Elektroden 4 und damit eine sich verschlechternde Kontaktgabe zum Körper verhindert.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung lassen sich die Feuchtespender 6 über dochtartig wirkende Fadenstrukturen, welche gleichfalls in den Anzug 1 integriert sind, aus einer internen Quellen oder einer nach Art von Schmiernippeln anschließbaren externen Quelle speisen.
  • Da der Anzug 1 bevorzugt eine Trägerschicht A aus hydrophoben oder hydrophobierten Material aufweist, die Feuchtespeicherschichten C jedoch hydrophil sind, kann der gesamte Anzug 1 alternativ auch kurz in Wasser getaucht und so lange angetrocknet werden, bis die Trägerschicht A trocken ist, nicht aber die Feuchtespeicherschicht C.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10248235 A1 [0006]
    • - US 2002/0133195 A1 [0007]
    • - AT 401731 B [0007]
    • - DE 20200685 U1 [0007]
    • - EP 0459945 B1 [0009]
    • - DE 102005033831 A1 [0010]

Claims (21)

  1. Vorrichtung zur komplexen Elektromyostimulation für insbesondere Lifestyle- und sportmedizinischen Anwendungen, mit mindestens einer Kontaktelektrode (4) an ausgewählten lokalen Stellen, gekennzeichnet durch einen körpernah anliegenden ein- oder mehrteiligen Anzug (1) aus einem elastischen textilen Flächengebilde mit integrierten textilbasierten Elektroden (4), integrierten Feuchtespendern (6) und integrierten, textilbasierten elektrischen Zuleitungen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (A) des Anzugs (1) aus einer ein- und/oder mehrlagigen textilen Ware hergestellt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (A) des Anzugs (1) aus einer textilen Ware mit Elastanteil hergestellt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (A) des Anzugs (1) aus einem textilen Kunstfasermaterial besteht.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzug (1) aus einer Maschenware mit maschenstrukturintegrierten, textilbasierten Elektroden (4) und ma schenstrukturintegrierten, textilbasierten, elektrischen Zuleitungen besteht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die textilbasierten Elektroden (4) und textilbasierten elektrischen Zuleitungen aus einem metallisierten Garn bestehen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die textilbasierten Elektroden (4) und textilbasierten elektrischen Zuleitungen aus silberbeschichteten Polyamidfasern bestehen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der strukturintegrierten Elektroden (4) Feuchtespender (6) zwischen der Trägerschicht (A) des Anzugs (1) und der Stimulationsschicht (B) im Anzug (1) platziert sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens im Bereiche konkav geformter Körperregionen die Feuchtespender (6) für die Elektroden (4) druckelastische, textile Abstandsstrukturen (C) aufweisen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, 8 oder 9, dass der Anzug (1) komplexe Einheiten aus einem mehrschichtigen Gewirke trägt, mit einer körperseitigen Stimulationsschicht (B) aus einem Kettengewirke aus metallisierten Kunststofffäden für die Elektroden (4), mit einer mittleren Feuchtespeicherschicht (C) aus einem druckelastischen, senkrechten Fadenbesatz als Feuchtespender (6) und Federkern und mit einer körperabgewandten Trägerschicht (A) aus einer kettengewirkten Basis-Textilie.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtespender (6) eine Schwammstruktur, eine saugfähige Textilstruktur, eine Superabsorberstruktur und/oder eine Gelkornstruktur aufweisen.
  12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (4), Feuchtespender (6) und elektrischen Zuleitungen an die Trägerschicht (A) angenäht, mit ihr thermisch verbunden oder in spezielle Aufnahmestrukturen innerhalb der Trägerschicht (A) eingelegt sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die metallisierten Zuleitungen eine Isolierumspinnung aufweisen oder so in den Anzug (1) integriert sind, dass kein direkter elektrischer Kontakt zur Haut und dem Körper entsteht.
  14. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1, 8, 9, 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuchtespender (6) über integrierte, feuchteleitende Fadenstrukturen versorgt sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die feuchteleitenden Fadenstrukturen zumindest einen Zellulose- oder Wollanteil aufweisen und in die körperabgewandte Seite des Anzugs (1) eingearbeitet sind.
  16. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, die Feuchtespender (6) für eine externe Versorgung hergerichtet sind.
  17. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1, 5, 6, 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Zuleitungen für die Elektroden (4) zu elektrischen Anschlüssen führen, die vom Anzug (1) getragen werden.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzug (1) metallische oder metallisierte Druckknöpfe trägt.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzug (1) metallisierte Klettverbindungselemente trägt.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 1, 5, 6, 7, 11, 13 oder 17 dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Zuleitungen durch Unterfäden eines Nähstichs gebildet sind.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Zuleitungen an ein in den Anzug (1) integriertes Steuergerät (5) geführt sind.
DE200910017179 2009-04-09 2009-04-09 Körpernah anliegender Anzug zur Elektromyostimulation Expired - Fee Related DE102009017179B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910017179 DE102009017179B4 (de) 2009-04-09 2009-04-09 Körpernah anliegender Anzug zur Elektromyostimulation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910017179 DE102009017179B4 (de) 2009-04-09 2009-04-09 Körpernah anliegender Anzug zur Elektromyostimulation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009017179A1 true DE102009017179A1 (de) 2010-12-30
DE102009017179B4 DE102009017179B4 (de) 2013-05-02

Family

ID=43217545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910017179 Expired - Fee Related DE102009017179B4 (de) 2009-04-09 2009-04-09 Körpernah anliegender Anzug zur Elektromyostimulation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009017179B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011109226U1 (de) 2011-12-19 2012-08-01 Body-Architect GmbH Mobiles Trainingssystem für die elektronische Muskelstimulation (EMS)
WO2012152418A1 (de) 2011-05-12 2012-11-15 Otto Bock Healthcare Gmbh Elektrode mit einer eingebetteten schicht und ein verfahren zu deren herstellung
EP2684516A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-15 King's Metal Fiber Technologies Co., Ltd. Verbesserte physiologische Signalerkennungsvorrichtung
EP2866881A2 (de) 2012-06-28 2015-05-06 Dirk Fritzsche Vorrichtung zur muskulären stimulation
DE102014018683A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 miha bodytec GmbH EMS-Reizstromübertragungselement, sowie mit dem EMS-Reizstromübertragungselement ausgestattetes EMS-Kleidungsstück
DE102015008269A1 (de) 2015-06-17 2016-12-22 Sabine Kleber Vorrichtung zur elektrischen Muskelstimulation
ITUB20152836A1 (it) * 2015-08-04 2017-02-04 Marco Menozzi Indumento per elettrostimolazione muscolare ed apparato comprendente tale indumento.
WO2018206156A1 (de) 2017-05-08 2018-11-15 miha bodytec GmbH Ems-sportstudio
DE102018101561B3 (de) 2018-01-24 2019-04-18 Moduu GmbH Elektrisch leitfähiges Garn für Elektroden eines Bekleidungsstücks, Bekleidungsstück und Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen Garns für Bekleidungsstücke zur Stimulation und Datenerfassung von Körperbereichen
DE102018008468A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Agiba Service Ug (Haftungsbeschränkt) EMS Klett-Flausch-Wechselelektrode
US10300271B2 (en) 2014-12-16 2019-05-28 miha bodytec GmbH EMS training device, and method for protecting an EMS training device
US10835736B2 (en) 2014-09-05 2020-11-17 miha bodytec GmbH EMS exercise device, EMS electrode, EMS garment, EMS stimulus generating unit, EMS signal cable, and EMS undergarment for an EMS exercise device, and method for operating the EMS exercise device

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015006564U1 (de) 2015-09-16 2016-02-15 Dieter Herrmann Vorrichtung zur anatomischen Positionierung von funktionellen Flächen im Halsbereich
DE102017003321B4 (de) 2017-04-05 2019-06-19 miha bodytec GmbH EMS-Kleidungsstück
DE102018116751A1 (de) 2018-07-11 2020-01-16 rehamed-tec Herrmann & Hecht GbR (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Dieter Herrmann, 04824 Beucha) Einrichtung zur transkutanen Signalapplikation für Muskelgewebe mit Signalapplikatoren

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8222034U1 (de) * 1982-08-04 1982-11-18 Physiomed - Medizintechnik GmbH, 8563 Schnaittach Therapeutische elektrode
AT401731B (de) 1994-05-18 1996-11-25 Krainz Anton Muskeltrainingsgerät
EP0459945B1 (de) 1990-05-26 1997-11-19 MED-EL Medical Electronics Elektro-medizinische Geräte GmbH Einrichtung zur neuromuskulären Elektroreizung
DE20200685U1 (de) 2001-08-17 2002-03-28 Hoeven Martin V D Vorrichtung zur Elektrostimulation von Muskeln
US20020133195A1 (en) 1999-01-11 2002-09-19 Minogue Michael Conor Electrotherapy device and method
US20030163035A1 (en) * 2002-02-25 2003-08-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Squeezable electrode assembly
WO2003072185A2 (en) * 2002-02-28 2003-09-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Selectively detachable and wearable electrode/sensors
US20030176908A1 (en) * 2002-03-18 2003-09-18 Hsin-Yi Lin Water-impregnable electrode for electrical stimulation device
WO2004006700A1 (en) * 2002-07-11 2004-01-22 Tefron Ltd. Garment with discrete integrally-formed, electrically-conductive region and associated knitted blank and method
DE10248235A1 (de) 2002-10-16 2004-05-06 Lütkemüller, Harald Verfahren und Vorrichtung zum Muskeltraining durch Elektrostimulation
DE102005033831A1 (de) 2005-07-20 2007-02-01 Lütkemüller, Harald Elektrode einer Vorrichtung zur Elektrostimulation
US20070049814A1 (en) * 2005-08-24 2007-03-01 Muccio Philip E System and device for neuromuscular stimulation
DE102007046886A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-09 Dieter Miehlich EMS-Kleidungsstück und Elektrode sowie EMS-Modul dafür

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058850A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Bfm Medical Stim Gmbh Applikator zur selbsttätigen TENS-Behandlung am Körper

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8222034U1 (de) * 1982-08-04 1982-11-18 Physiomed - Medizintechnik GmbH, 8563 Schnaittach Therapeutische elektrode
EP0459945B1 (de) 1990-05-26 1997-11-19 MED-EL Medical Electronics Elektro-medizinische Geräte GmbH Einrichtung zur neuromuskulären Elektroreizung
AT401731B (de) 1994-05-18 1996-11-25 Krainz Anton Muskeltrainingsgerät
US20020133195A1 (en) 1999-01-11 2002-09-19 Minogue Michael Conor Electrotherapy device and method
DE20200685U1 (de) 2001-08-17 2002-03-28 Hoeven Martin V D Vorrichtung zur Elektrostimulation von Muskeln
US20030163035A1 (en) * 2002-02-25 2003-08-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Squeezable electrode assembly
WO2003072185A2 (en) * 2002-02-28 2003-09-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Selectively detachable and wearable electrode/sensors
US20030176908A1 (en) * 2002-03-18 2003-09-18 Hsin-Yi Lin Water-impregnable electrode for electrical stimulation device
WO2004006700A1 (en) * 2002-07-11 2004-01-22 Tefron Ltd. Garment with discrete integrally-formed, electrically-conductive region and associated knitted blank and method
DE10248235A1 (de) 2002-10-16 2004-05-06 Lütkemüller, Harald Verfahren und Vorrichtung zum Muskeltraining durch Elektrostimulation
DE102005033831A1 (de) 2005-07-20 2007-02-01 Lütkemüller, Harald Elektrode einer Vorrichtung zur Elektrostimulation
US20070049814A1 (en) * 2005-08-24 2007-03-01 Muccio Philip E System and device for neuromuscular stimulation
DE102007046886A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-09 Dieter Miehlich EMS-Kleidungsstück und Elektrode sowie EMS-Modul dafür

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012152418A1 (de) 2011-05-12 2012-11-15 Otto Bock Healthcare Gmbh Elektrode mit einer eingebetteten schicht und ein verfahren zu deren herstellung
DE102011101583A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Otto Bock Healthcare Gmbh Elektrode zum transkutanen Übertragen elektrischer Signale und Verfahren zum Herstellen einer solchen
US10347386B2 (en) 2011-05-12 2019-07-09 Ottobock Se & Co. Kgaa Electrode comprising an embedded layer, and a method for producing same
DE102011101583B4 (de) * 2011-05-12 2014-09-11 Otto Bock Healthcare Gmbh Elektrode zum transkutanen Übertragen elektrischer Signale und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE202011109226U1 (de) 2011-12-19 2012-08-01 Body-Architect GmbH Mobiles Trainingssystem für die elektronische Muskelstimulation (EMS)
EP2866881A2 (de) 2012-06-28 2015-05-06 Dirk Fritzsche Vorrichtung zur muskulären stimulation
EP2866881B1 (de) 2012-06-28 2017-12-13 Dirk Fritzsche Vorrichtung zur muskulären stimulation
EP2684516A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-15 King's Metal Fiber Technologies Co., Ltd. Verbesserte physiologische Signalerkennungsvorrichtung
US10835736B2 (en) 2014-09-05 2020-11-17 miha bodytec GmbH EMS exercise device, EMS electrode, EMS garment, EMS stimulus generating unit, EMS signal cable, and EMS undergarment for an EMS exercise device, and method for operating the EMS exercise device
US10300271B2 (en) 2014-12-16 2019-05-28 miha bodytec GmbH EMS training device, and method for protecting an EMS training device
DE102014018683B4 (de) * 2014-12-18 2017-11-02 miha bodytec GmbH EMS-Reizstromübertragungselement, sowie mit dem EMS-Reizstromübertragungselement ausgestattetes EMS-Kleidungsstück
DE102014018683A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 miha bodytec GmbH EMS-Reizstromübertragungselement, sowie mit dem EMS-Reizstromübertragungselement ausgestattetes EMS-Kleidungsstück
US10814123B2 (en) 2014-12-18 2020-10-27 miha bodytec GmbH EMS stimulation current transmission element and EMS garment equipped with the EMS stimulation current transmission element
DE102015008269A1 (de) 2015-06-17 2016-12-22 Sabine Kleber Vorrichtung zur elektrischen Muskelstimulation
ITUB20152836A1 (it) * 2015-08-04 2017-02-04 Marco Menozzi Indumento per elettrostimolazione muscolare ed apparato comprendente tale indumento.
WO2018206156A1 (de) 2017-05-08 2018-11-15 miha bodytec GmbH Ems-sportstudio
DE102018008468A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Agiba Service Ug (Haftungsbeschränkt) EMS Klett-Flausch-Wechselelektrode
DE102018008468B4 (de) 2017-10-27 2019-09-19 Agiba Service Ug (Haftungsbeschränkt) EMS Klett-Flausch-Wechselelektrode
DE102018101561B3 (de) 2018-01-24 2019-04-18 Moduu GmbH Elektrisch leitfähiges Garn für Elektroden eines Bekleidungsstücks, Bekleidungsstück und Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen Garns für Bekleidungsstücke zur Stimulation und Datenerfassung von Körperbereichen
WO2019145866A1 (de) 2018-01-24 2019-08-01 Moduu GmbH Elektrisch leitfähiges garn für elektroden eines bekleidungsstücks, bekleidungsstück und verfahren zur herstellung eines elektrisch leitfähigen garns für bekleidungsstücke zur stimulation und datenerfassung von körperbereichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009017179B4 (de) 2013-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009017179B4 (de) Körpernah anliegender Anzug zur Elektromyostimulation
EP2866881B1 (de) Vorrichtung zur muskulären stimulation
DE102007046886B4 (de) EMS-Kleidungsstück und Elektrode sowie EMS-Modul dafür
DE202011109226U1 (de) Mobiles Trainingssystem für die elektronische Muskelstimulation (EMS)
EP3233177B1 (de) Ems-reizstromübertragungselement, sowie mit dem ems-reizstromübertragungselement ausgestattetes ems-kleidungsstück
WO2019145891A1 (de) Bekleidungsstück und anordnung zur stimulation von körperbereichen und zur erfassung von daten sowie verfahren zur steuerung der anordnung
WO2009043196A1 (de) Textilelektrodenvorrichtung, insbesondere für mehrkanalige elektrostimulation oder elektrophysiologische messungen, und verfahren zu deren herstellung
DE102014108315A1 (de) Behandlungsvorrichtung und Behandlungsverfahren für das Gesicht
WO2009132606A1 (de) Kosmetikmaske
DE102009013627A1 (de) Bekleidung zur Elektro-Muskel-Stimulation
DE202011050682U1 (de) Bekleidungsstück zur Elektro-Myo-Stimulation
DE202014102737U1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Stimulation der Beinmuskulatur
WO2008022482A1 (de) Textilelektrodenvorrichtung, insbesondere für mehrkanalige elektrostimulation oder elektrophysiologische messungen, und verfahren zu deren herstellung
EP3188788A1 (de) Ems-trainingsvorrichtung, sowie ems-elektrode, ems-kleidungsstück, ems-reizerzeugungseinheit, ems-signalkabel und ems-unterbekleidungsstück dafür und verfahren zum betrieb eines ems-trainingsgeräts
DE10248235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Muskeltraining durch Elektrostimulation
DE202012102393U1 (de) Vorrichtung zur komplexen Elektromyostimulation
DE202014102735U1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Stimulation der Beinmuskulatur
DE102018101561B3 (de) Elektrisch leitfähiges Garn für Elektroden eines Bekleidungsstücks, Bekleidungsstück und Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen Garns für Bekleidungsstücke zur Stimulation und Datenerfassung von Körperbereichen
EP2019711A1 (de) Vorrichtung zur peripheren informationseinkopplung bei probanden mittels elektrischer felder und ströme
DE102014108316A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Stimulation der Beinmuskulatur
DE102013225702A1 (de) Textilbasierte Elektrode, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung
DE102018101559B3 (de) Bekleidungsstück zur Stimulation von Körperbereichen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005033831B4 (de) Elektrode einer Vorrichtung zur Elektrostimulation
DE102018116751A1 (de) Einrichtung zur transkutanen Signalapplikation für Muskelgewebe mit Signalapplikatoren
DE102018101565B3 (de) Textiles Material und System zur Stimulation von Körperbereichen von Pferden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: ILBERG, ROLAND, DIPL.-ING.; WEISSFLOH, INGO, D, DE

Representative=s name: ILBERG, ROLAND, DIPL.-ING.; WEISSFLOH, INGO, DIPL.

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DIRK FRITZSCHE, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIRK FRITZSCHE, RBM ELEKTRONIK-AUTOMATION GMBH, TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN, , DE

Effective date: 20120103

Owner name: FRITZSCHE, DIRK, PRIV. DOZ. DR. MED. HABIL., DE

Free format text: FORMER OWNER: DIRK FRITZSCHE, RBM ELEKTRONIK-AUTOMATION GMBH, TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN, , DE

Effective date: 20120103

Owner name: FRITZSCHE, DIRK, PRIV. DOZ. DR. MED. HABIL., DE

Free format text: FORMER OWNERS: FRITZSCHE, DIRK, PRIV. DOZ. DR. MED. HABIL., 04155 LEIPZIG, DE; RBM ELEKTRONIK-AUTOMATION GMBH, 04229 LEIPZIG, DE; TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN, 01069 DRESDEN, DE

Effective date: 20120103

R082 Change of representative

Representative=s name: GOTTFRIED, HANS-PETER, DIPL.- ING., DE

Effective date: 20120103

Representative=s name: ILBERG, ROLAND, DIPL.-ING.; WEISSFLOH, INGO, DIPL.

Representative=s name: ILBERG, ROLAND, DIPL.-ING.; WEISSFLOH, INGO, D, DE

Effective date: 20120103

R082 Change of representative

Representative=s name: GOTTFRIED, HANS-PETER, DIPL.- ING., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130803

R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20131211

R028 Decision that opposition inadmissible now final

Effective date: 20140617

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee