DE102005033831A1 - Elektrode einer Vorrichtung zur Elektrostimulation - Google Patents

Elektrode einer Vorrichtung zur Elektrostimulation Download PDF

Info

Publication number
DE102005033831A1
DE102005033831A1 DE102005033831A DE102005033831A DE102005033831A1 DE 102005033831 A1 DE102005033831 A1 DE 102005033831A1 DE 102005033831 A DE102005033831 A DE 102005033831A DE 102005033831 A DE102005033831 A DE 102005033831A DE 102005033831 A1 DE102005033831 A1 DE 102005033831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
textile surface
carbon fibers
user
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005033831A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005033831B4 (de
Inventor
Karl-Heinz Rippe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danneberg Torsten De
Luetkemueller Harald De
RIPPE, KARL-HEINZ, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37650097&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102005033831(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005033831A priority Critical patent/DE102005033831B4/de
Publication of DE102005033831A1 publication Critical patent/DE102005033831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005033831B4 publication Critical patent/DE102005033831B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0452Specially adapted for transcutaneous muscle stimulation [TMS]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/41Detecting, measuring or recording for evaluating the immune or lymphatic systems
    • A61B5/411Detecting or monitoring allergy or intolerance reactions to an allergenic agent or substance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/41Detecting, measuring or recording for evaluating the immune or lymphatic systems
    • A61B5/414Evaluating particular organs or parts of the immune or lymphatic systems
    • A61B5/415Evaluating particular organs or parts of the immune or lymphatic systems the glands, e.g. tonsils, adenoids or thymus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0456Specially adapted for transcutaneous electrical nerve stimulation [TENS]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects
    • A61N1/048Electrodes characterised by a specific connection between lead and electrode
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/321Electromedical belts

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Elektrode einer Vorrichtung zur Elektrostimulation, wobei der elektrische Leiter erfindungsgemäß aus Carbonfasern besteht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft mindestens eine Elektrode einer Vorrichtung zur Elektrostimulation von insbesondere Muskeln des menschlichen oder tierischen Körpers, wobei die Elektrode auf einer vorgegebenen Stelle des Körpers angeordnet wird.
  • Eine derartige Vorrichtung erzeugt Stromimpulse, die an die Elektrode weitergeleitet werden, um gezielt eine Stimulation von Muskeln zu erreichen. Vorrichtungen zur Elektrostimulation von Muskeln sind in diversen Ausführungen bekannt.
  • Die Elektrostimulation wird in der medizinischen Rehabilitation und als Trainingsunterstützung im Leistungssport eingesetzt, um insbesondere die Muskelphysiologie zu beeinflussen und die Koordination und Ansteuerung der Muskulatur zu verbessern. In den Bereichen Rehabilitation, Sport und Fitness finden sich unterschiedlichste Anwendungsmöglichkeiten.
  • Das Prinzip der Elektrostimulation geht davon aus, dass bei einer normal durchgeführten Bewegung ein bioelektrischer Impuls in der Großhirnrinde erzeugt und über die Pyramidenbahnen zur Wirbelsäule geleitet wird. Hier wird der Impuls auf Nervenfa sern umgeschaltet, die sich in viele Äste aufteilen und die Muskelfasern versorgen. Der hier ankommende Impuls führt zu einer Kontraktion der Muskulatur.
  • Bei der Elektrostimulation werden von außen, durch die Haut wirkende Stromimpulse verwendet, um diejenigen Nerven zu stimulieren, die einen oder mehrere bestimmte Muskeln versorgen. Der Muskel kann nicht zwischen einer willentlichen durch das Gehirn ausgelösten Kontraktion und einer elektrisch induzierten Kontraktion unterscheiden, er kontrahiert, leistet dabei Arbeit, verbraucht Energie etc.
  • Die Muskelkontraktion wird bestimmt von den Faktoren Stromstärke, Impulsdauer und Frequenz der Impulse, welche üblicherweise an den Vorrichtungen zur Elektrostimulation einstellbar sind. Die genannten Faktoren bewirken verschiedene Effekte im stimulierten Muskel.
  • Niedrige (1–10 Hz) Frequenzen bei langen Impulszeiten haben beispielsweise den Effekt durch Einzelkontraktionen entschlackend und entspannend zu wirken. Dabei wird gleichzeitig die Durchblutung im behandelten Muskel verbessert und ein Abtransport von Stoffwechselendprodukten wird unterstützt. Die Sauerstoffversorgung des Muskels wird verbessert.
  • Im Gegensatz dazu können mittlere (20–50 Hz) Frequenzen durch schnell aufeinander folgende Kontraktionen für eine hohe Muskelbelastung sorgen und fördern damit den Muskelaufbau.
  • Die Elektrische Muskelstimulation kann daher angewendet werden zum Aufwärmen der Muskulatur, für das Muskelausdauertraining, zur Steigerung der Muskelmasse und Verbesserung der Muskelkraft, für das Muskelschnellkrafttraining, zur Muskelentspannung, zur Muskelentschlackung, für die Regeneration durch Verbesserung der Durchblutung der Muskulatur, zur Verbesserung des Stoffwechsels, zur Rehabilitation nach Verletzungen/Erkrankungen, als Schmerztherapie durch Blockierung der Schmerzimpulse, zur Lymphdrainage und Massage, als Bodyshaping, zur Straffung des Gewebes in Problemzonen sowie zur Behandlung von Cellulite. Vorrichtungen zur Elektrostimulation finden auch in der Kosmetik Anwendung.
  • Die üblicherweise bei der Elektrostimulation verwendeten Elektroden haben den Nachteil, dass sie häufig allergische Reaktionen auslösen. Bei vielen Benutzern kommt es zu massiven Hautirritationen im Bereich der Elektroden, insbesondere zu starken Rötungen und starken Schwellungen. Neben diesen Hautveränderungen treten häufig auch Gefühlsstörungen, insbesondere starker Juckreiz, im Bereich der Elektroden auf.
  • Bekannt sind außerdem Elektroden, die mehrfach verwendbar sind. Die Haltbarkeit dieser Elektroden ist aber in Abhängigkeit von der Hautbeschaffenheit auf etwa 20–25 Anwendungen beschränkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Elektrode einer Vorrichtung zur Elektrostimulation derart weiterzuentwickeln, dass diese mehrfach verwendbar, strapazierfähig und mithin lange haltbar ist sowie keine allergischen Reaktionen auslöst.
  • Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe dadurch gelöst, dass der elektrische Leiter aus Carbonfasern besteht.
  • Carbonfasern haben üblicherweise einen Kohlenstoffgehalt, der über 80% liegt. Sie entstehen durch Carbonsierung von geeigneten kohlenstoffhaltigen Stoffen, wie beispielsweise Polyacrylnitril oder Viskose. Bei der Carbonisierung werden in einem aufwendigen Prozess aus den Molekülketten durch Hitzebehandlung möglichst viele Stoffe entfernt, so dass überwiegend Kohlenstoff übrig bleibt. Carbonfasern haben eine Hitzebeständigkeit bis ca. 4000°C. Carbonfasern werden üblicherweise zur Verstärkung von Kunststoffen im Flug-, Maschinen- und Sportgerätebau verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, dass Carbonfasern metallfrei und trotzdem elektrisch leitfähig sind. Dadurch wird das Auftreten allergischer Reaktionen, wie sie bei der Verwendung von Metallen bzw. Metalllegierungen auftreten, verhindert.
  • Es hat sich nämlich gezeigt, dass der Lösungsdruck der nach dem Stand der Technik als elektrische Leiter in Elektroden verwendeten Metalle bzw. Metalllegierungen insbesondere bei Stromfluss in Verbindung mit dem menschlichen oder tierischen Schweiß, der quasi auch als Säure wirkt, dazu führt, dass sich der elektrische Leiter löst, welcher dann in Form von Metall-Ionen in Kontakt mit dem menschlichen oder tierischen Körper kommt und zu allergischen Reaktionen führen kann.
  • Carbonfasern sind dagegen chemisch beständig und oxidieren nicht. Sie sind korrosionsbeständig. Eine Beeinträchtigung der Leitfähigkeit, wie sie bei einem elektrischen Leiter aus Metall bzw. einer Metalllegierung auftritt, ist nicht zu befürchten. Dadurch wird vorteilhaft eine lange Haltbarkeit der Elektroden gewährleistet.
  • Carbonfasern weisen außerdem bei einem sehr geringen Gewicht eine sehr hohe Festigkeit auf und sind extrem belastbar. Dadurch wird auch bei dynamischer Belastung ein störungsfreier Einsatz der erfindungsgemäßen Elektrode gewährleistet. Derart ausgebildete Elektroden sind lange haltbar und vorteilhaft mehrfach verwendbar.
  • Ein weiterer Vorteil der extremen Belastbarkeit der Carbonfasern besteht darin, dass die Elektroden waschbar sind, ohne dass eine Beeinträchtigung der Elektrodenfunktion zu befürchten ist. Die Waschbarkeit der Elektrode ist wünschenswert, da diese mit der Haut und dem Schweiß des Anwenders in Kontakt kommt.
  • Die erfindungsgemäßen Elektroden zeichnen sich also durch eine gute elektrische Leitfähigkeit, eine gute mechanische Festigkeit, welche der Belastung bei ihrer Anwendung und beim Waschen standhält, und durch eine hohe chemische Beständigkeit, welche allergische Reaktionen des Anwenders ausschließt, aus.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Carbonfasern als textile Fläche ausgebildet sind.
  • Dadurch wird ein gleichmäßig geringer, insbesondere flächiger Widerstand erhalten. So können individuelle elektrische Impulse, insbesondere in sehr geringer Intensität, angewendet werden.
  • Vorteilhaft lässt sich eine solche textile Fläche besonders einfach bearbeiten und zuschneiden. Dadurch können verschiedenste Elektrodenformen hergestellt werden. Die präzise Bearbeitbarkeit gewährleistet einen problemlosen Einsatz.
  • Als besonders geeignet hat sich hierbei die Ausführung der textilen Fläche als Gewebe, insbesondere mit Leinwandbindung oder Köperbindung, oder als Filz herausgestellt.
  • Dieses ermöglicht die Herstellung besonders großer Elektroden, die vorteilhaft sind, um die Stromdichte niedrig zu halten. Die Auswahl der Elektrodengröße ist neben der richtigen Platzierung der Elektroden auf dem Körper ein entscheidender und wesentlicher Faktor für die Wirksamkeit der Elektrostimulation.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die textile Fläche zwischen zwei Deckschichten angeordnet ist, wobei mindestens eine Deckschicht für den Kontakt mit dem Körper des Anwenders vorgesehen ist.
  • Die Deckschicht für den Kontakt mit dem Körper des Anwenders ist üblicherweise eine leitfähige Folie. Diese ist üblicherweise hochohmig ausgebildet, besitzt also nur eine geringe Leitfähigkeit.
  • Der Durchmesser der Folie beträgt vorzugsweise 0,1 bis 1 mm, besonders bevorzugt 0,5–0,7 mm.
  • Die erfindungsgemäße Kombination der Deckschicht mit einer textilen Fläche aus Carbonfasern hat den Vorteil, dass die Stromdichte gleichmäßig über die Folienfläche verteilt ist. Nach dem Stand der Technik wird dagegen der Strom nur punktuell oder entlang einer Linie zugeführt, so dass sich eine entsprechend ungleichmäßige Stromdichteverteilung in der Folie ergibt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die textile Fläche zumindest mit einer der Deckschichten vernäht.
  • Dadurch wird erreicht, dass auf die Verwendung der nach dem Stand der Technik üblicherweise verwendeten Klebstoffe, die wegen ihrer erforderlichen Wasserfestigkeit nachteilig lösungsmittelhaltig sind, verzichtet werden kann. Auch hierdurch werden allergische Reaktionen des Benutzers auf Klebstoffe bzw. deren Lösungsmittel verhindert. Vorteilhaft treten so auch bei der Herstellung der Elektroden keine gesundheitsschädlichen Lösungsmitteldämpfe mehr auf.
  • Durch diese Weiterbildung der Erfindung wird aber insbesondere die Waschbarkeit der Elektroden ermöglicht.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Elektrode auch als Messelektrode verwendbar ist.
  • Die Elektrode dient also nicht nur der Übertragung elektrischer Impulse auf den Körper des Benutzers, sondern kann auch zum Messen eines Nervenimpulses bzw. Spannungssignals von einer Körperstelle des Benutzers verwendet werden.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Elektrode ein Anschlussteil aus Metall nach Art einer Ringschraube umfasst, wobei zur Befestigung des Anschlussteils an der textilen Fläche ein Teil dieser textilen Fläche durch den Ring geführt ist.
  • Durch ein derart ausgebildetes Anschlussteil wird ein lange Haltbarkeit und Strapazierfähigkeit der Elektrode gewährleist, da ein einfaches Rausreißen des Anschlussteils aus der textilen Fläche nicht möglich ist.
  • Vorzugsweise ist die durch den Ring geführte textile Fläche als ein separates streifenartiges Stück ausgebildet, dessen Enden mit der textilen Fläche verbunden, vorzugsweise vernäht sind.
  • Dadurch wird die Anbringung des Anschlussteils wesentlich erleichtert. Zunächst lässt sich auf einfache Weise die textile Fläche in der gewünschten Form und Größe herstellen. Erst dann wird ein separates streifenartiges Stück der textilen Fläche durch den Ring des Anschlussteils geführt und mit der anderen textilen Fläche verbunden. Auch hierbei handelt es sich um eine sehr sichere Befestigung.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Anschlussteil wenigstens teilweise von einem unter Wärmeeinwirkung zusammengezogenen Schrumpfschlauch umhüllt ist.
  • Dadurch wird verhindert, dass der Körper des Anwenders direkt mit dem Metall des Anschlussteils in Berührung kommen kann. Darüber hinaus wird die Gefahr einer Korrosion des Anschlussteils durch Kontakt mit Schweiß oder Wasser verringert.
  • Außerdem ist vorgesehen, dass das Anschlussteil außerhalb der mit dem Körper in Kontakt kommenden Deckschicht angeordnet ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass in die Deckschicht eindringender menschlicher oder tierischer Schweiß zur Korrosion des Anschlussteils führen kann. Gelöste Metall-Ionen können dann wiederum allergische Reaktionen beim Anwender auslösen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. In dieser zeigt
  • 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Elektrode.
  • Die in 1 dargestellte Elektrode 10 einer Vorrichtung zur Elektrostimulation umfasst als elektrischen Leiter eine textile Fläche 12 in Form eines Gewebes aus Carbonfasern. Die textile Fläche 12 ist hierbei zwischen zwei Deckschichten 14 angeordnet, die miteinander verbunden, vorzugsweise miteinander vernäht sind, wobei vorliegend der Darstellbarkeit halber nur die untere Deckschicht 14 gezeigt ist.
  • Die textile Fläche 12 ist hierbei zumindest mit einer der Deckschichten 14 vernäht. Dies kann entweder separat oder beim Verbinden der beiden Deckschichten 14 erfolgen. In 1 ist rein schematisch eine entsprechende Naht 22 dargestellt.
  • Die Elektrode 10 umfasst außerdem ein Anschlussteil 16 aus Metall nach Art einer Ringschraube, wobei zur Befestigung des Anschlussteils 16 an der textilen Fläche 12, ein separates streifenartiges Stück 20 einer textilen Fläche aus Carbonfasern durch den Ring 18 geführt ist, dessen Enden mit der textilen Fläche 12 verbunden, vorzugsweise vernäht sind.
  • Das Anschlussteil 16 dient dazu, die Elektrode lösbar mit der hier nicht dargestellten Vorrichtung zur Elektrostimulation zu verbinden.

Claims (10)

  1. Elektrode (10) einer Vorrichtung zur Elektrostimulation, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter aus Carbonfasern besteht.
  2. Elektrode (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Carbonfassern eine textile Fläche (12) bilden.
  3. Elektrode (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Fläche (12) ein Gewebe, insbesondere mit Leinwandbindung oder Köperbindung, oder ein Filz ist.
  4. Elektrode (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Fläche (12) zwischen zwei Deckschichten (14) angeordnet ist, wobei mindestens eine Deckschicht (14) für den Kontakt mit dem Körper des Anwenders vorgesehen ist.
  5. Elektrode (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Fläche (12) zumindest mit einer der Deckschichten (14) vernäht ist.
  6. Elektrode (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (10) als Messelektrode verwendbar ist.
  7. Elektrode (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (10) ein Anschlussteil (16) aus Metall nach Art einer Ringschraube umfasst, wobei zur Befestigung des Anschlussteils (16) an der textilen Fläche (12), ein Teil dieser textilen Fläche (12) durch den Ring (18) geführt ist.
  8. Elektrode (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Ring (18) geführte textile Fläche als ein separates streifenartiges Stück (20) ausgebildet ist, dessen Enden mit der textilen Fläche (12) verbunden, vorzugsweise vernäht sind.
  9. Elektrode (10) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (16) wenigstens teilweise von einem unter Wärmeeinwirkung zusammengezogenen Schrumpfschlauch umhüllt ist.
  10. Elektrode (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (16) außerhalb der mit dem Körper in Kontakt kommenden Deckschicht (14) angeordnet ist.
DE102005033831A 2005-07-20 2005-07-20 Elektrode einer Vorrichtung zur Elektrostimulation Expired - Fee Related DE102005033831B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005033831A DE102005033831B4 (de) 2005-07-20 2005-07-20 Elektrode einer Vorrichtung zur Elektrostimulation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005033831A DE102005033831B4 (de) 2005-07-20 2005-07-20 Elektrode einer Vorrichtung zur Elektrostimulation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005033831A1 true DE102005033831A1 (de) 2007-02-01
DE102005033831B4 DE102005033831B4 (de) 2009-01-08

Family

ID=37650097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005033831A Expired - Fee Related DE102005033831B4 (de) 2005-07-20 2005-07-20 Elektrode einer Vorrichtung zur Elektrostimulation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005033831B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017179A1 (de) 2009-04-09 2010-12-30 Fritzsche, Dirk, Priv. Doz. Dr. med. habil. Vorrichtung zur komplexen Elektromyostimulation
DE102019205991A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Flexible implantierbare Elektrodenanordnung und Herstellungsverfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552197A1 (de) * 1974-11-25 1976-05-26 Kaufman John George Koerperelektrode fuer elektromedizinische zwecke
DE19918963A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-04 Kendall Med Erzeugnisse Gmbh Biomedizinische Einmalelektrode und Verfahren zu deren Herstellung
DE20219604U1 (de) * 2002-12-18 2003-03-20 Lin Hsin Yun Gürtel mit Elektroden für ein elektrisches Stimulationsgerät
US20040225343A1 (en) * 2003-05-06 2004-11-11 Nihon Kohden Corporation Medical electrode
US20050033397A1 (en) * 2003-08-04 2005-02-10 Integral Technologies, Inc. Low cost electrical stimulation and shock devices manufactured from conductive loaded resin-based materials

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552197A1 (de) * 1974-11-25 1976-05-26 Kaufman John George Koerperelektrode fuer elektromedizinische zwecke
DE19918963A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-04 Kendall Med Erzeugnisse Gmbh Biomedizinische Einmalelektrode und Verfahren zu deren Herstellung
DE20219604U1 (de) * 2002-12-18 2003-03-20 Lin Hsin Yun Gürtel mit Elektroden für ein elektrisches Stimulationsgerät
US20040225343A1 (en) * 2003-05-06 2004-11-11 Nihon Kohden Corporation Medical electrode
US20050033397A1 (en) * 2003-08-04 2005-02-10 Integral Technologies, Inc. Low cost electrical stimulation and shock devices manufactured from conductive loaded resin-based materials

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017179A1 (de) 2009-04-09 2010-12-30 Fritzsche, Dirk, Priv. Doz. Dr. med. habil. Vorrichtung zur komplexen Elektromyostimulation
DE102019205991A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Flexible implantierbare Elektrodenanordnung und Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005033831B4 (de) 2009-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131997T2 (de) Schwimmende elektrode
DE69836816T2 (de) Elektrode mit gesteuertem stromfluss
EP1878462B1 (de) Einführvorrichtung
DE102015017269B3 (de) Elektronisches Stimulationssystem und Vorrichtung davon für Spinalganglion
EP0444097B1 (de) Punktual-stimulations-nadel und punktual-stimulations-therapiegerät
DE2415414A1 (de) Elektrode zum anlegen an die haut bei medizinischen elektrischen untersuchungen und verfahren, z.b. bei einem elektroenzephalogramm
DE4114677A1 (de) Applikationsanordnung verschiedener elektrisch verbundener metalle am menschlichen koerper zu einem bioelektrischen system im sinne der elektrochemischen spannungsreihe mit spannungserhoehung bei moeglicher verwendung handelsueblicher ekg-elektrodenpflaster
DE10237519A1 (de) Magnetfeldtherapie
DE2902799A1 (de) Doppelanschlusselektrode mit perkutaner wirkung
DE102009050010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stimulation wenigstens eines Muskels
DE102014108315A1 (de) Behandlungsvorrichtung und Behandlungsverfahren für das Gesicht
EP0116688B1 (de) Vorrichtung zur galvanischen Elektrostimulation bei Blasen- oder Analinkontinenz und zur Hämorrhoidenbehandlung
DE69820889T2 (de) Leitung für medizinische Zwecke
DE3437837A1 (de) Geraet und verfahren zur elektrotherapeutischen selbstbehandlung des schmerzes und der schlaflosigkeit
DE102005033831B4 (de) Elektrode einer Vorrichtung zur Elektrostimulation
EP3851034A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einer elektrodeneinheit für eine elektrostimulation oder eine datenerfassung diagnostischer geräte
EP0196393B1 (de) Elektrostimulationsgerät, insbesondere zur Skoliosebehandlung
DE202009008855U1 (de) TENS-Gerät für mehrere Benutzer
DE2643130C2 (de) Akupunktur-Elektrode
DE19929713B4 (de) Physiotherapiematte
DE3238070A1 (de) Elektrostimulations-elektrode
DE112018007694T5 (de) Gesundheits-vorrichtung
DE202016103074U1 (de) Kompressionshandschuh
DE4032153C2 (de)
DE102007012474B4 (de) Elektrotherapiegerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DANNEBERG, TORSTEN, DE

Free format text: FORMER OWNERS: LUETKEMUELLER, HARALD, 38518 GIFHORN, DE; RIPPE, KARL-HEINZ, 31711 LUHDEN, DE

Effective date: 20131010

Owner name: LUETKEMUELLER, HARALD, DE

Free format text: FORMER OWNERS: LUETKEMUELLER, HARALD, 38518 GIFHORN, DE; RIPPE, KARL-HEINZ, 31711 LUHDEN, DE

Effective date: 20131010

Owner name: RIPPE, KARL-HEINZ, DE

Free format text: FORMER OWNERS: LUETKEMUELLER, HARALD, 38518 GIFHORN, DE; RIPPE, KARL-HEINZ, 31711 LUHDEN, DE

Effective date: 20131010

Owner name: DANNEBERG, TORSTEN, DE

Free format text: FORMER OWNER: HARALD LUETKEMUELLER,KARL-HEINZ RIPPE, , DE

Effective date: 20131010

Owner name: RIPPE, KARL-HEINZ, DE

Free format text: FORMER OWNER: HARALD LUETKEMUELLER,KARL-HEINZ RIPPE, , DE

Effective date: 20131010

Owner name: LUETKEMUELLER, HARALD, DE

Free format text: FORMER OWNER: HARALD LUETKEMUELLER,KARL-HEINZ RIPPE, , DE

Effective date: 20131010

R082 Change of representative

Representative=s name: KAYSER & COBET PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20131010

Representative=s name: KAYSER & COBET, DE

Effective date: 20131010

R008 Case pending at federal patent court
R039 Revocation action filed

Effective date: 20140502

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee