EP2019711A1 - Vorrichtung zur peripheren informationseinkopplung bei probanden mittels elektrischer felder und ströme - Google Patents

Vorrichtung zur peripheren informationseinkopplung bei probanden mittels elektrischer felder und ströme

Info

Publication number
EP2019711A1
EP2019711A1 EP06755199A EP06755199A EP2019711A1 EP 2019711 A1 EP2019711 A1 EP 2019711A1 EP 06755199 A EP06755199 A EP 06755199A EP 06755199 A EP06755199 A EP 06755199A EP 2019711 A1 EP2019711 A1 EP 2019711A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductive
strip
sock
conductive surfaces
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP06755199A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stewart Penny
Manfred Krauss
Gerald Grohmann
Mario MÖBIUS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Actegy Ltd
Original Assignee
High Tech Health International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by High Tech Health International Ltd filed Critical High Tech Health International Ltd
Priority to AU2006343489A priority Critical patent/AU2006343489B2/en
Publication of EP2019711A1 publication Critical patent/EP2019711A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects
    • A61N1/0484Garment electrodes worn by the patient

Definitions

  • the invention relates to a device for peripheral information input in subjects by means of electric fields and currents according to the preamble of patent claim 1.
  • the veins in the cardiovascular system have the task of returning the blood to the heart and storing the blood volume not required for the current circulation. Breathing acts like a pressure-suction pump [Hach, W et al: venography of the leg and pelvic veins. Schnetztor Konstanz 1996], so that by an external electrical peripheral muscle stimulation in the rhythm of breathing an increase in venous blood reflux is possible.
  • z. B. the calf muscle is tense in the lower leg, it is known that the lumen of the underlying Leitvenen narrowed by the swelling muscle bellies of the calf muscles to a narrow gap. When the muscles relax, the venous system immediately returns to normal. The same applies to other muscle areas of the circulatory system [Hach, W et al: Phlebography of the leg and pelvic veins. Schnetztor Konstanz 1996].
  • the prior art may be referred to the work of Hogan [Hogan MC, Grassi B, Samaja M, Stary CM, Gladden LB: Effect of contraction frequency on the contractile and non-contractile phases of venous blood flow. J Appl Phys 2003; 95: 1139-44] and Lyons [Lyons GM, Leane GE, Clarke-Moloney M, CT Brien JV, Grace PA: Stimulation of the gastrocnemius muscle. Med Eng Phys 2004; 26: 873-8].
  • the calf muscle pump is to be activated at an interval of 0.25 to 0.5 contractions / s ( ⁇ Hz) by means of electrical stimulation in order to optimally increase venous blood reflux.
  • the venous blood flow increases with increasing contraction frequency.
  • the required for a stimulation (micro) streams are coupled in accordance with the prior art mostly via tensor electrodes.
  • the disadvantage of the Tenselektroden is mainly in the limited service life, due to the sticking at Einkopplungsort. Therefore, applicators have been developed, the foot z. T. envelop.
  • peripheral applicators often do not correspond to the medical conditions and regularities, especially of a peripheral arterial stimulation of the circulatory system.
  • the control of skin perfusion in the akralen and distal parts of the extremities, such as the feet and hands is affected by sympathetic fibers.
  • these acral regions have the highest values and the largest ones Variability of blood circulation.
  • the nerve fibers in addition to the blood vessel system represent well-conducting media of the human body, in these peripheral areas, the necessary information for stimulation of the arterial circulation system should be coupled.
  • sensitive areas in the area of sensitive nerve fibers are recessed.
  • the application of voltages occurs between two specific peripheral regions, so that a corresponding current flow occurs.
  • Examples of the information input in the circulatory system include:
  • an external peripheral electrical muscle stimulation in the rhythm of the average respiratory rate of about 0, 15 ... 0.23 ... 0.3 Hz including other frequencies of venous blood reflux and thus prevent a possible thrombosis and pulmonary embolism.
  • an external peripheral electrical muscle stimulation in the rhythm of the average respiratory rate of about 0, 15 ... 0.23 ... 0.3 Hz including other frequencies of venous blood reflux and thus prevent a possible thrombosis and pulmonary embolism.
  • the device for peripheral information coupling in subjects by means of electric fields and currents is based on at least one electrical contact means for a body part or a proband extremity, which is arranged detachably relative to the subject.
  • the electrical contact means consists of an insulating textile carrier material, the inside of which at least partially has electrically conductive surfaces, wherein the conductive surfaces either electrically connected to each other lead to a common external contact or are each in communication with a separate external contact.
  • the shape of the textile carrier material corresponds to the anatomy of the respective body part or the respective limb and is preferred as Stocking, sock, neck, headband or glove or similarly executed.
  • the conductive surfaces can have moisturizing or moisture-storing filaments, so that the contact resistance between the device inside and the subject skin can be minimized.
  • the conductive surfaces may be incorporated into the textile material by knitting, knitting or weaving conductive fibers.
  • the textile carrier material has elastic properties in order to bring about the desired good surface contact with the extremity.
  • elastic threads or yarns can be woven or knitted into the textile material.
  • the external contact is preferably designed as a detachable connection in the form of a conductive pressure or Velcro contact.
  • the sole of the foot is formed as a conductive surface up to the dorsal toe area and at least partially enclosing it.
  • This electrically conductive surface is widened by a narrow conductive strip which extends into the sockliner part.
  • the external contact can then be arranged at the free end of the guided into the calf part narrow conductive strip.
  • the narrow conductive strip leads over a heel section into the sock part.
  • the electrical contacting means When forming the electrical contacting means as a stocking or sock conductive surfaces can be arranged in the calf part. These conductive surfaces are preferably completely annular as a ring Strip or strip sections formed. An external contact is then located on each strip or strip section.
  • the conductive surface covers the area of all fingers, i. There is an electrical connection between these finger covering sections.
  • FIG. 2 calf muscle applicators
  • FIG. 3 full-blunt stump-stocking applicator as well.
  • Figure 4 shows a glove applicator
  • the exemplary embodiments follow the basic idea of how an optimal peripheral information input by means of electrical fields and currents can be realized by constructive adaptation to the described physiological conditions.
  • Ib textile foot sock applicators 1 are shown, wherein an information input inside an extended sole 2 is possible into the dorsal toe area.
  • the general case that the interior of the applicator is fully plated is included.
  • electrically conductive silver fibers / surfaces 3 in the sole region are incorporated during production.
  • the information supply to the electrical fibers / surfaces in Figure 1 is formed over a narrow extension of the electrode surfaces 4 to a variable detachable connector 5 in the upper region.
  • the variable releasable connector is also mounted in the upper sock area. From this connector is a connection cable to the central control unit integral part of the invention.
  • a stocking acts as an electrode. Pairing applicator "left and right foot” requires a controller, the outer surface is designed like a normal sock, and running both foot applicators in parallel may enhance the stimulation effect, in which case the counter electrode is at the spinal cord, preferably in the area the lumbar spine to be applied (not shown).
  • FIG. 2a shows an embodiment of a calf muscle applicator 6 with interrupted, i.
  • FIG. 2b shows an embodiment with completely circumferential conductive strips 7.
  • Figure 3 shows the basic design of a stump-stocking applicator 8, where an information input analogous to the foot sock applicator takes place and also electrically conductive silver fibers / surfaces 3 are incorporated into the interior of the applicator at full plating. Also, the integration of two conductive bands for muscle activation is possible.
  • a peripheral glove applicator 9 is shown in Figure 4, wherein an information input over the entire finger area, in particular in the arterial circulation system, made.
  • the fingers are completely with electrically conductive material 3, the analogous to Figure 1 in the Manufacturing is introduced, surrounded as an inner component of the applicator.
  • electrically conductive silver fibers / surfaces are likewise used analogously to the foot sock applicator.
  • An electrical connection between the fingers ensures a uniform supply of information.
  • the information supply to the surface is, similar to Figure 1, ensured via a variable detachable connector 5.
  • One glove in each case acts as an electrode, so that for the pairwise application of the glove applicator "left and right hand" analogous to the foot sock applicator a control unit is necessary Stimulation via both applicators provided such that the counter electrode is in each case in the region of the spinal cord, preferably attached to the lumbar spine.
  • the contact between the human body and the described applicators according to FIGS. 1 to 4 is virtually loss-free due to the close-fitting constructions and the contact resistance is low.
  • the electrically active surfaces are in each case incorporated on the inside. According to the invention, therefore, the properties of silver, ie a low tendency to corrosion and the medically significant effect, to combat bacteria and fungal infections are also associated with the possibility of information being coupled into the cardiovascular system (arterial and venous blood vessel system, autonomic nervous system) used.
  • the skin is moistened in the general sense (eg with ultrasound gel, water moistening, moisturizing filaments inside the Applicator or foot cream).
  • Possible medical fields of application of the invention include: prevention of arterial and venous thrombosis, diabetes (diabetic foot), peripheral circulatory disorders, wound healing, Hypertension, depression (due to systemic effects via vegetative fibers), Restless Legs Syndrome, Raynaud's syndrome, etc. functional circulatory disorders. Necessary are always appropriate frequency stimulation programs.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur peripheren Informationseinkopplung bei Probanden mittels elektrischer Felder und Ströme mit mindestens einem elektrischen Kontaktierungsmittel für ein Körperteil oder eine Probandenextremität, welches bezogen auf den Probanden lösbar angeordnet ist. Das elektrische Kontaktierungsmittel besteht aus einem isolierenden textilen Trägermaterial, dessen Innenseite mindestens abschnittsweise elektrisch leitfähige Flächen aufweist, wobei die leitfähigen Flächen entweder elektrisch miteinander verbunden zu einer gemeinsamen Außenkontaktierung führen oder jeweils mit einer separaten Außenkontaktierung in Verbindung stehen. Die Form des textilen Trägermaterials ist der Anatomie des jeweiligen Körperteils oder der jeweiligen Extremität des Probanden entsprechend ausgeführt und besitzt bevorzugt die Gestalt eines Strumpfes, einer Socke, eines Stutzens, eines Stirnbands oder eines Handschuhs.

Description

Vorrichtung zur peripheren Informationseinkopplung bei Probanden mittels elektrischer Felder und Ströme
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur peripheren Informationseinkopplung bei Probanden mittels elektrischer Felder und Ströme gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist bekannt, dass (minimale) zeitveränderliche elektrische Ströme bei Einkopplung in das Herz-Kreislauf-System des Menschen stimulierende Wirkungen hervorrufen können. In diesem Sinne wird in der Literatur von einer Informationstherapie gesprochen, da der stimulierende Erfolg bereits mit Strömen im Mikroamperebereich eintreten kann. Bei der Erreichung dieser Zielstellung spielt der Frequenzinhalt der zeitlich veränderlichen Stimulations-Ströme eine entscheidende Rolle [Dertinger, H : Hochwirksame Elektrotherapie gegen Schuppenflechte. Spektrum der Wissenschaft. April 2000; Marino, A A: Modern Bioelectricity. Marcel Dekker New York and Basel 1988; Kruglikov, I L. and H. Dertinger: Stochastic Resonance as a Possible Mechanism of Amplification of Weak Electric Signals in Living CeIIs. Bioelectromagnetics 15: 539-547 (1994); Krauß, M : Die natürlichen elektromagnetischen Signale in unserer Umwelt und deren Simulation als physikalische Therapie. Norddeutscher Kongress für komplementäre Medizin, 22.-23.6.2002 Wilhelmshaven / Germany].
Bekanntlich haben die Venen im Herz-Kreislauf-System die Aufgabe, das Blut zum Herzen zurückzuführen und das für die aktuelle Zirkulation nicht benötigte Blutvolumen zu speichern. Die Atmung wirkt dabei wie eine Druck-Saug-Pumpe [Hach, W et al: Phlebographie der Bein- und Beckenvenen. Schnetztor Konstanz 1996], so dass durch eine äußere elektrische periphere Muskelstimulation im Rhythmus der Atmung eine Erhöhung des venösen Blutrückflusses möglich ist. Sobald z. B. der Wadenmuskel im Unterschenkel angespannt wird, wird bekanntlich das Lumen der dahinter liegenden Leitvenen durch die anschwellenden Muskelbäuche der Wadenmuskeln auf einen schmalen Spalt eingeengt. Bei Entspannung der Muskulatur nimmt dann das venöse Gefäßsystem sofort wieder eine normale Weite ein. Analoges gilt für andere Muskelbereiche des Kreislaufsystems [Hach, W et al: Phlebographie der Bein- und Beckenvenen. Schnetztor Konstanz 1996].
Ohne diese wesentlichen physiologischen Zusammmenhänge zugrunde zu legen, wurden zahlreiche Kleinstgeräte vor allem zur elektrischen Muskel- und Nervenstimulation entwickelt, wie beispielsweise in der US-PS 6,615,080 gezeigt.
Zum Stand der Technik sei auf die Arbeiten von Hogan [Hogan MC, Grassi B, Samaja M, Stary CM, Gladden LB: Effect of contraction frequency on the contractile and noncontractile phases of muscle venous blood flow. J Appl Phys 2003; 95: 1139-44] sowie Lyons [Lyons GM, Leane GE, Clarke- Moloney M, CT Brien JV, Grace PA: An investigation of the effect of electrode size and electrode location on comfort during Stimulation of the gastrocnemius muscle. Med Eng Phys 2004; 26: 873-8] verwiesen. Dort wird auf der Basis von praktischen Versuchsergebnissen bei Kaninchen berichtet, dass zur optimalen Erhöhung des venösen Blut-Rückflusses die Wadenmuskelpumpe im Rhythmus von 0,25 bis 0,5 Kontraktionen/s (≡ Hz) mittels elektrischer Stimulation zu aktivieren ist. Dabei steigt der venöse Blutfluss mit steigender Kontraktionsfrequenz an.
Die für eine Stimulation erforderlichen (Mikro-)Ströme werden gemäß dem Stand der Technik meist über Tenselektroden eingekoppelt. Der Nachteil der Tenselektroden besteht vor allem in der begrenzten Funktionsdauer, bedingt durch das Kleben am Einkopplungsort. Deshalb wurden Applikatoren entwickelt, die den Fuß z. T. umhüllen.
Zusammenfassend ist daher festzustellen, dass die bekannten peripheren Applikatoren oft nicht den medizinischen Gegebenheiten und Gesetzmäßigkeiten vor allem einer peripheren arteriellen Stimulation des Kreislaufsystems entsprechen. So ist aus der Physiologie des Hautgefäßsystems bekannt [Altmeyer, P et al : Kutane Mikrozirkulation. Springer Berlin Heidelberg 1997, ISBN 3-540-62564-X Gb], dass die Steuerung der Hautdurchblutung in den akralen und distalen Partien der Extremitäten, wie den Füßen und Händen, durch sympathische Fasern beeinflusst wird. Demnach weisen diese akralen Regionen die höchsten Werte und die größten Variabilitäten der Durchblutung auf. Da des weiteren die Nervenfasern neben dem Blutgefäßsystem gut leitende Medien des menschlichen Körpers darstellen, sollten in diesen peripheren Gebieten die notwendigen Informationen zur Stimulation des arteriellen Kreislaufsystems eingekoppelt werden.
Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte Vorrichtung zur peripheren Informationseinkopplung bei Probanden mittels elektrischer Felder und Ströme anzugeben, welche auch bei erhöhter Stimulationsamplitude das Auftreten von Schmerzgefühlen bei geringer Schmerztoleranz vermeiden hilft und wobei dem Probanden beim Tragen der Vorrichtung keine Unannehmlichkeiten auferlegt werden.
Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit der Merkmalskombination gemäß Patentanspruch 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
Erfindungsgemäß werden empfindliche Areale im Bereich sensibler Nervenfasern ausgespart. Es erfolgt erfindungsgemäß das Anlegen von Spannungen zwischen zwei bestimmten peripheren Bereichen, so dass sich ein entsprechender Stromfluß einstellt.
Als Beispiele für die Informationseinkopplung im Kreislaufsystem seien genannt:
• Fußsohle bis akrale Regionen vom linken und rechten Fuß. Hier kommt es zu einem Stromfluß von diesem peripheren Gebiet über den gesamten Fuß, Unter- und Oberschenkel des einen Beines einschließlich Muskulatur zurück über Ober- und Unterschenkel sowie Peripherie des anderen Fußes einschließlich Muskulatur. Gleichzeitig erfolgt eine Informationsweiterleitung zum Zentralnervensystem, bestehend aus Rückenmark und Gehirn. Ebenfalls kann eine parallele Einkopplung zwischen beiden Peripheriegebieten und der Halswirbelsäule erfolgen.
• Fingerakren, Hand, Unter- und Oberarm links einschließlich Muskulatur über Ober- und Unterarm sowie Hand und Fingerakren rechts einschließlich Muskulatur. Analog zu den Beinen kann ebenfalls eine parallele Einkopplung zwischen beiden Armen sowie der Halswirbelsäule vorgenommen werden.
• Einkopplung an zwei oder vier Extremitäten gleichzeitig im Sinne eines Zweizellen- bzw. Vierzellenbades.
• Finger- bzw. Fußbereich zu charakteristischen Orten des Rückenmarks.
• Zwischen einem Amputationsstumpf und dem anderen Teil der Peripherie bzw. zum Rückenmark .
Erfindungsgemäß lässt sich durch eine äußere periphere elektrische Muskelstimulation im Rhythmus der durchschnittlichen Atmungsfrequenz von etwa 0, 15...0,23...0,3 Hz einschließlich weiterer Frequenzen der venöse Blutrückfluß verstärken und damit einer möglichen Thrombose sowie einer Lungenembolie vorbeugen. Als vorteilhafte Beispiele für eine derartige Informationseinkopplung indirekt in das venöse Kreislaufsystem seien genannt:
• Anfang und Ende des Muskelbauches des Wadenmuskels am Unterschenkel,
• Anfang und Ende der Muskelbäuche der Oberschenkelmuskel, wie es u. a. im Falle einer Unterschenkel-Amputation erforderlich sein kann,
• Anfang und Ende der Muskelbäuche am Unter- und Oberarm.
Die Vorrichtung zur peripheren Informationseinkopplung bei Probanden mittels elektrischer Felder und Ströme geht von mindestens einem elektrischen Kontaktierungsmittel für ein Körperteil oder eine Probanden- extremität aus, welches bezogen auf den Probanden lösbar angeordnet ist.
Speziell besteht das elektrische Kontaktierungsmittel aus einem isolierenden textilen Trägermaterial, dessen Innenseite mindestens abschnittsweise elektrisch leitfähige Flächen aufweist, wobei die leitfähigen Flächen entweder elektrisch miteinander verbunden zu einer gemeinsamen Außen- kontaktierung führen oder jeweils mit einer separaten Außenkontaktierung in Verbindung stehen.
Die Form des textilen Trägermaterials entspricht der Anatomie des jeweiligen Körperteils oder der jeweiligen Extremität und ist bevorzugt als Strumpf, Socke, Stutzen, Stirnband oder Handschuh oder in ähnlicher Weise ausgeführt.
Erfindungsgemäß können die leitfähigen Flächen feuchtigkeitsspendende oder feuchtigkeitsspeichernde Filamente aufweisen, so dass der Übergangswiderstand zwischen Vorrichtungsinnenseite und Probandenhaut minimiert werden kann.
Die leitfähigen Flächen können in das textile Material durch Wirken, Stricken oder Weben leitfähiger Fasern eingebracht werden.
Ergänzend weist das textile Trägermaterial elastische Eigenschaften auf, um den gewünschten guten Oberflächenkontakt zur Extremität zu bewirken. Zu diesem Zweck können in das textile Material elastische Fäden oder Garne eingewebt oder eingewirkt werden.
Die Außenkontaktierung ist bevorzugt als lösbarer Anschluss in Form eines leitenden Druck- oder Klettkontakts ausgebildet.
Bei Ausbildung des elektrischen Kontaktierungsmittels als Strumpf oder Socke ist die Fußsohleninnenseite bis zum dorsalen Zehenbereich und diesen mindestens teilweise umschließend als leitfähige Fläche ausgebildet.
Diese elektrisch leitfähige Fläche ist durch einen schmalen leitfähigen Streifen erweitert, welcher sich in das Strumpfwadenteil hinein erstreckt.
Die Außenkontaktierung kann dann am freien Ende des in das Wadenteil hinein geführten schmalen leitfähigen Streifens angeordnet werden.
Bei einer Variante dieser Ausgestaltung führt der schmale leitfähige Streifen über einen Fersenabschnitt hinein in das Strumpfwadenteil.
Bei Ausbildung des elektrischen Kontaktierungsmittels als Strumpf oder Socke können im Wadenteil leitfähige Flächen angeordnet werden. Diese leitfähigen Flächen sind bevorzugt als ringförmig vollständig umlaufende Streifen oder Streifenabschnitte ausgebildet. An jedem Streifen oder jedem Streifenabschnitt ist dann eine Außenkontaktierung befindlich.
Bei Ausbildung des elektrischen Kontaktierungsmittels als Handschuh deckt die leitfähige Fläche den Bereich aller Finger ab, d.h. es besteht eine elektrische Verbindung zwischen diesen, die Finger abdeckenden Abschnitten.
Die Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen und von Figuren näher erläutert werden.
Hierbei zeigen
Figur 1 Fuß-Socken-Applikatoren,
Figur 2 Wadenmuskel-Applikatoren,
Figur 3 Stumpf-Strumpf-Applikator mit voller Plattierung sowie
Figur 4 einen Handschuh-Applikator.
Die Ausführungsbeispiele folgen dem Grundgedanken, wie durch konstruktive Anpassung an die erläuterten physiologischen Gegebenheiten eine optimale periphere Informationseinkopplung mittels elektrischer Felder und Ströme realisierbar ist.
In Figur Ia, Ib sind textile Fuß-Socken-Applikatoren 1 dargestellt, wobei eine Informationseinkopplung innen über eine erweiterte Fußsohle 2 bis hinein in den dorsalen Zehenbereich möglich ist. Der allgemeine Fall, dass das Innere des Applikators voll plattiert ist, sei dabei eingeschlossen. Mittels bekannter technologischer Verfahren wie Stricken, Wirken, Rascheln, Weben oder Vließverfahren werden elektrisch leitfähige Silber- Fasern/Flächen 3 im Sohlen-Bereich bei der Herstellung eingearbeitet.
Die Informationszuführung zu den elektrischen Fasern/Flächen in Figur 1 ist über eine schmale Verlängerung der Elektrodenflächen 4 bis hin zu einer variablen lösbaren Steckverbindung 5 im oberen Bereich ausgebildet. Liegt der allgemeine Fall vor, dass das Innere des Fuß-Socken-Applikators voll plattiert ist, wird die variable lösbare Steckverbindung ebenfalls im oberen Socken-Bereich angebracht. Von dieser Steckverbindung aus ist ein Anschlusskabel bis hin zum zentralen Steuergerät integraler Bestandteil der Erfindung. Jeweils ein Strumpf wirkt dabei als Elektrode. Für die paarweise Anwendung von Applikator „linker und rechter Fuß" ist ein Steuergerät erforderlich. Die äußere Oberfläche ist wie eine normale Socke gestaltet. Ein paralleles Betreiben beider Fußapplikatoren kann die Stimulationswirkung verstärken. In einem solchen Fall ist die Gegenelektrode am Rückenmark, vorzugsweise im Bereich der Lendenwirbelsäule, anzulegen (nicht gezeigt).
Aus Figur 2a, 2b gehen Möglichkeiten für die Konstruktion eines Waden- muskel-Applikators 6 hervor, wo eine Informationseinkopplung am Anfang und am Ende des Muskelbauches 7 erfolgt. Dabei sei auch der Spezialfall eingeschlossen, dass dieser Wadenmuskel-Applikator lediglich aus zwei leitfähigen Bändern besteht und diese um den Unterschenkel, speziell am Anfang und am Ende des Muskelbauches, angelegt werden. Analoges gilt für den Oberschenkel sowie für den gesamten Armbereich.
Figur 2a zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Wadenmuskel-Applikators 6 mit unterbrochenen, d.h. nicht umlaufenden leitfähigen Streifen 7, Figur 2b hingegen eine Ausführungsform mit vollständig umlaufenden leitfähigen Streifen 7.
Figur 3 zeigt die prinzipielle Gestaltung eines Stumpf-Strumpf-Applikators 8, wo eine Informationseinkopplung analog zum Fuß-Socken-Applikator erfolgt und ebenfalls elektrisch leitfähige Silber-Fasern/Flächen 3 in das Innere des Applikators bei voller Plattierung eingearbeitet werden. Ebenfalls ist die Integration von zwei leitfähigen Bändern zur Muskelaktivierung möglich.
Ein peripherer Handschuh-Applikator 9 ist in Figur 4 dargestellt, wobei eine Informationseinkopplung über den gesamten Fingerbereich insbesondere in das arterielle Kreislaufsystem, vorgenommen wird. Die Finger sind dabei vollständig mit elektrisch leitfähigem Material 3, das analog Figur 1 bei der Herstellung eingebracht wird, als innere Komponente des Applikators umgeben. Vorzugsweise werden dabei ebenso elektrisch leitfähige Silber- Fasern/Flächen analog zum Fuß-Socken-Applikator verwendet. Eine elektrische Verbindung zwischen den Fingern stellt eine gleichmäßige Informationszuführung sicher. Die Informationszuführung zur Fläche wird, analog Figur 1, über eine variable lösbare Steckverbindung 5 sichergestellt.
Jeweils ein Handschuh wirkt dabei als Elektrode, so dass für die paarweise Anwendung des Handschuh-Applikators „linke und rechte Hand" analog zum Fuß-Socken-Applikator ein Steuergerät erforderlich ist. Die äußere Oberfläche ist wie ein normaler Handschuh gestaltet. Ebenfalls ist eine parallele Stimulation über beide Applikatoren dergestalt vorgesehen, dass die Gegenelektrode jeweils im Bereich des Rückenmarks, vorzugsweise an der Lendenwirbelsäule, angebracht wird.
Der Kontakt zwischen menschlichem Körper und den beschriebenen Applikatoren nach Figur 1 bis 4 ist durch die eng anliegenden Konstruktionen nahezu verlustfrei, der Übergangswiderstand niedrig. Die elektrisch aktiven Flächen sind jeweils auf der Innenseite eingearbeitet Dadurch werden erfindungsgemäß gleichfalls die dargestellten Eigenschaften des Silbers, also geringe Neigung zur Korrosion und der medizinisch bedeutsame Effekt, Bakterien und Pilzinfektionen zu bekämpfen, verbunden mit der Möglichkeit einer Informationseinkopplung in das Herz-Kreislauf-System (arterielles und venöses Blutgefäßsystem, vegetatives Nervensystem) genutzt.
Zwecks weiterer Reduzierung des Übergangswiderstandes zwischen den elektrisch aktiven Flächen der Applikatoren und der Haut und damit auch des Schmerzempfindens bei relativ geringer elektrischer Stimulation erfolgt eine Befeuchtung der Haut im allgemeinen Sinne (z. B. mit Ultraschall-Gel, Wasserbefeuchtung, feuchtigkeitsspendende Filamente im Inneren des Applikators oder Fußcreme).
Als mögliche medizinische Anwendungsgebiete der Erfindung werden u. a. gesehen: Prävention arterieller und venöser Thrombosen, Diabetes (diabetischer Fuß), periphere Durchblutungsstörungen, Wundheilungen, Bluthochdruck, Depressionen (auf Grund systemischer Wirkung über vegetativer Fasern), Restless Legs Syndrom, Raynaud-Syndrom u. a. funktionelle Durchblutungsstörungen. Notwendig sind stets entsprechende Frequenz-Stimulationsprogramme.
Bezugszeichenliste
1 Fuß-Socken-Applikator
2 Fußsohle
3 leitfähige Innenfläche
4 Verlängerung der Elektrodenfläche
5 Steckverbindung / Außenkontakt
6 Wadenmuskel-Applikator
7 Informationseinkopplung durch leitfähige Streifen
8 Stumpf-Strumpf-Applikator
9 Handschuh-Applikator

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur peripheren Informationseinkopplung bei Probanden mittels elektrischer Felder und Ströme mit mindestens einem elektrischen Kontaktierungsmittel für ein Körperteil oder eine Probandenextremität, welches bezogen auf den Probanden lösbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Kontaktierungsmittel aus einem isolierenden textilen Trägermaterial besteht, dessen Innenseite mindestens abschnittsweise elektrisch leitfähige Flächen aufweist, wobei die leitfähigen Flächen entweder elektrisch miteinander verbunden zu einer gemeinsamen Außenkontaktierung führen oder jeweils mit einer separaten Außen- kontaktierung in Verbindung stehen und die Form des textilen Trägermaterials ist der Anatomie des jeweiligen Körperteils oder der jeweiligen Extremität entspricht sowie bevorzugt als Strumpf, Socke, Stutzen, Stirnband oder Handschuh ausgeführt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähigen Flächen feuchtigkeitsspendende oder feuchtigkeitsspei- chernde Filamente aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähigen Flächen in das textile Material durch Wirken, Stricken oder Weben leitfähiger Fasern ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Trägermaterial elastische Fäden oder Garne zum Erhalt eines vorgegebenen Presssitzes der Vorrichtung umfasst.
5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontaktierung einen lösbaren Anschluss in Form eines leitenden Druck- oder Klettkontakts aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausbildung des elektrischen Kontaktierungsmittels als Strumpf oder Socke die Fußsohleninnenseite bis zum dorsalen Zehenbereich als leitfähige Fläche ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähige Fläche durch einen schmalen leitfähigen Streifen erweitert ist, welcher sich in das Strumpfwadenteil hinein erstreckt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontaktierung am freien Ende des in das Wadenteil hinein geführten schmalen leitfähigen Streifens angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der schmale leitfähige Streifen über einen Fersenabschnitt in das Strumpfwadenteil führt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausbildung des elektrischen Kontaktierungsmittels als Strumpf oder Stutzen im Wadenteil leitfähige Flächen befindlich sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähigen Flächen als ringförmige, vollständig umlaufende Streifen oder Streifenabschnitte ausgebildet sind und an jedem Streifen oder Streifenabschnitt eine Außenkontaktierung befindlich ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausbildung des elektrischen Kontaktierungsmittels als Finger- Handschuh die leitfähige Fläche den Bereich aller Finger abdeckt.
13. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit deren Hilfe eine atmungsdominante Stimulationsspannung angelegt wird, wobei die Frequenz der angelegten Spannung im Bereich von 0, 15 Hz bis 3 Hz liegt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelwert der Frequenz der angelegten Spannung 0,23 Hz beträgt.
EP06755199A 2006-05-15 2006-05-15 Vorrichtung zur peripheren informationseinkopplung bei probanden mittels elektrischer felder und ströme Ceased EP2019711A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2006343489A AU2006343489B2 (en) 2006-05-15 2006-05-15 Device for peripheral information input in test subjects by means of electrical fields and currents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/062322 WO2007131550A1 (de) 2006-05-15 2006-05-15 Vorrichtung zur peripheren informationseinkopplung bei probanden mittels elektrischer felder und ströme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2019711A1 true EP2019711A1 (de) 2009-02-04

Family

ID=37492027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06755199A Ceased EP2019711A1 (de) 2006-05-15 2006-05-15 Vorrichtung zur peripheren informationseinkopplung bei probanden mittels elektrischer felder und ströme

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090312826A1 (de)
EP (1) EP2019711A1 (de)
AU (1) AU2006343489B2 (de)
WO (1) WO2007131550A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9003567B2 (en) 2007-12-09 2015-04-14 180S, Inc. Hand covering with tactility features
US8336119B2 (en) 2007-12-09 2012-12-25 180's. Inc. Hand covering with conductive portion
US8229566B2 (en) 2008-06-25 2012-07-24 Sheng Li Method and apparatus of breathing-controlled electrical stimulation for skeletal muscles
EP2441385B1 (de) * 2009-01-24 2018-05-30 Changming Yang Messeinrichtung
US20110021958A1 (en) * 2009-07-27 2011-01-27 Lynds Bruce G Therapeutic Devices And Methods Of Using The Same
US9037269B2 (en) 2013-08-14 2015-05-19 N & C Holdings, Llc Applicator head and method for treatment of pain by transcutaneous electrical nerve stimulation

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4583547A (en) * 1983-06-01 1986-04-22 Bio-Stimu Trend Corp. Garment apparatus for delivering or receiving electric impulses
US5344440A (en) * 1990-11-21 1994-09-06 Stephen Richard L Method and apparatus for stimulating growth and healing of living tissues
US5395398A (en) * 1993-07-28 1995-03-07 C. R. Bard, Inc. Microelectric apparatus for the antisepsis, promulgation of healing and analgesia of wound and chronic skin ulcers
US5374283A (en) * 1993-12-01 1994-12-20 Flick; A. Bart Electrical therapeutic apparatus
IT1282577B1 (it) * 1996-02-07 1998-03-31 Innuendo S R L Dispositivo per l'applicazione al corpo umano di trattamenti elettroterapici transcutanei
US6002965A (en) * 1998-06-10 1999-12-14 Katz; Amiram Self applied device and method for prevention of deep vein thrombosis
US6615080B1 (en) * 2001-03-29 2003-09-02 John Duncan Unsworth Neuromuscular electrical stimulation of the foot muscles for prevention of deep vein thrombosis and pulmonary embolism
FR2833497B1 (fr) * 2001-12-17 2004-11-19 Innothera Topic Int Article tricote therapeutique de type bas, chaussette ou collant pour le traitement par electromyostimulation des troubles fonctionnels de l'insuffisance veineuse des membres inferieurs
AU2003245486A1 (en) * 2002-06-12 2003-12-31 James P. Johnson Compression garment with electro-stimulation
US7637879B2 (en) * 2003-12-29 2009-12-29 Medical Compression Systems, (Dbn) Ltd. Method and apparatus for assisting vascular flow through external compression synchronized with venous phasic flow
FR2868693A3 (fr) * 2004-04-08 2005-10-14 Tsung I Yu Appareil de contention pour massage par electro-stimulation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007131550A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2006343489A1 (en) 2007-11-22
US20090312826A1 (en) 2009-12-17
AU2006343489B2 (en) 2011-08-25
WO2007131550A1 (de) 2007-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Lyons et al. An investigation of the effect of electrode size and electrode location on comfort during stimulation of the gastrocnemius muscle
KR102612964B1 (ko) 심박 변이를 개선하기 위한 시스템들 및 방법들
DE102009017179B4 (de) Körpernah anliegender Anzug zur Elektromyostimulation
Moineau et al. Garments for functional electrical stimulation: Design and proofs of concept
US20070049814A1 (en) System and device for neuromuscular stimulation
US20150032184A1 (en) Neuromuscular stimulation system
RU2011129774A (ru) Лечение
US20230001202A1 (en) Article and method for treating diabetic peripheral neuropathy
Stancák et al. Desynchronization of cortical rhythms following cutaneous stimulation: effects of stimulus repetition and intensity, and of the size of corpus callosum
EP2019711A1 (de) Vorrichtung zur peripheren informationseinkopplung bei probanden mittels elektrischer felder und ströme
Kimura et al. What determines the latency and amplitude of stationary peaks in far‐field recordings?
Kowalski et al. High frequency spinal cord stimulation—new method to restore cough
Taylor et al. Electrical stimulation of abdominal muscles for control of blood pressure and augmentation of cough in a C3/4 level tetraplegic
DE202014102735U1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Stimulation der Beinmuskulatur
Silber et al. Magnetic stimulation of the human motor cortex evokes skin sympathetic nerve activity
Casale et al. Changes in sympathetic activity during high frequency TENS
EP3634566B1 (de) Kompressionsbekleidung für neuromuskuläre elektrische stimulation
Zhang et al. Functional magnetic stimulation of inspiratory and expiratory muscles in subjects with tetraplegia
DE10155551B4 (de) Vorrichtung zur transkutanen elektrischen Nervenstimulation
Villar Ortega et al. High-frequency transcutaneous cervical electrical stimulation: A pilot study
CN210096331U (zh) 一种保健和防微波辐射双重功能穿戴物
AT371342B (de) Elektrodenanordnung zur lokalen einleitung von gleichstrom in die haut eines lebenden koerpers, insbesondere zur iontophoretischen behandlung
DE2643130A1 (de) Akupunktur-elektrode
RU2428225C1 (ru) Способ лечения церебральных нарушений у детей с сахарным диабетом 1-го типа
KR101526940B1 (ko) 미세전류를 이용한 마스크

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081028

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MOEBIUS, MARIO

Inventor name: GROHMANN, GERALD

Inventor name: KRAUSS, MANFRED

Inventor name: PENNY, STEWART

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101021

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ACTEGY LIMITED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20130610