DE3705160A1 - Schwungradanordnung - Google Patents

Schwungradanordnung

Info

Publication number
DE3705160A1
DE3705160A1 DE19873705160 DE3705160A DE3705160A1 DE 3705160 A1 DE3705160 A1 DE 3705160A1 DE 19873705160 DE19873705160 DE 19873705160 DE 3705160 A DE3705160 A DE 3705160A DE 3705160 A1 DE3705160 A1 DE 3705160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flywheel
friction
damper
peripheral
clutch disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873705160
Other languages
English (en)
Other versions
DE3705160C2 (de
Inventor
Hirotaka Fukushima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exedy Corp
Original Assignee
Exedy Corp
Daikin Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3479386A external-priority patent/JPH0648032B2/ja
Priority claimed from JP3479486A external-priority patent/JPH0648031B2/ja
Application filed by Exedy Corp, Daikin Manufacturing Co Ltd filed Critical Exedy Corp
Publication of DE3705160A1 publication Critical patent/DE3705160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3705160C2 publication Critical patent/DE3705160C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1485Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being unlimited with respect to driving means
    • F16F15/1492Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being unlimited with respect to driving means with a dry-friction connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/46Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which two axially-movable members, of which one is attached to the driving side and the other to the driven side, are pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D13/48Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which two axially-movable members, of which one is attached to the driving side and the other to the driven side, are pressed from one side towards an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member
    • F16D13/50Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which two axially-movable members, of which one is attached to the driving side and the other to the driven side, are pressed from one side towards an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member in which the clutching pressure is produced by springs only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13164Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the supporting arrangement of the damper unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/139Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by friction-damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1414Masses driven by elastic elements
    • F16F15/1421Metallic springs, e.g. coil or spiral springs
    • F16F15/1428Metallic springs, e.g. coil or spiral springs with a single mass

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schwungradanordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1, mit der beispielsweise Verdreh-Vibrationen eines An­ triebs-Übertragungs-Systems eines Kraftfahrzeuges ab­ sorbiert werden können.
Fig. 5 zeigt ein schematisches Struktur-Diagramm einer herkömmlichen Kupplungsscheibe, in der zwischen einer an eine Antriebsmaschine anzuschließenden Eingangsseite 10 und einer Ausgangsseite 12, von der aus eine Kraft beispielsweise zu einem Getriebe geleitet ist, eine Verdrehfeder 14 a einer ersten Stufe, eine Verdrehfeder 14 b einer zweiten Stufe und eine Verdrehfeder 14 c einer dritten Stufe angeordnet sind, wobei spezifische Ver­ drehwinkelspiele 14 d und 14 e der Verdrehfeder 14 b der zweiten Stufe und der Verdrehfeder 14 c der dritten Stu­ fe zugeordnet sind. Weiterhin sind zwischen der Ein­ gangsseite 10 a und der Ausgangsseite 12 eine Hysterese- Drehmoment-Erzeugereinrichtung 16 a einer ersten Stufe, eine Hysterese-Drehmoment-Erzeugereinrichtung 16 b einer zweiten Stufe und eine Hysterese-Drehmoment-Erzeuger­ einrichtung 16 c einer dritten Stufe in gleicher Weise angeordnet, wobei Drehwinkelspiele 16 d und 16 e der Er­ zeugereinrichtung 16 b der zweiten Stufe und der Erzeu­ gereinrichtung 16 c der dritten Stufe entsprechend zuge­ ordnet sind.
In der vorgeschilderten herkömmlichen Ausführung findet eine Änderung der Verdrehcharakteristik statt, und zwar von einer Verdrehcharakteristik Kd 1 einer ersten Stufe nebst einer Hysterese-Charakteristik Th 1 einer ersten Stufe, die durch die Verdrehfeder 14a der ersten Stufe zusammen mit der Hysterese-Drehmoment-Erzeugungsein­ richtung 16 a der ersten Stufe erzeugt werden, hin zu einer Verdrehcharakteristik Kd 3 einer dritten Stufe und einer Hysterese-Charakteristik Th 3 einer dritten Stufe, die durch die Verdrehfeder 14c der dritten Stufe zusam­ men mit der Hysterese-Drehmoment-Erzeugungseinrichtung 16 c der dritten Stufe erzeugt werden, und zwar im Zuge eines anwachsenden Drehwinkels, wie dies Fig. 6 erken­ nen läßt, in der graphisch die Beziehung zwischen dem Verdrehwinkel R und dem übertragenen Drehmoment Tr wie­ dergibt. Eine solche Charakteristik hat allerdings fol­ gende Nachteile:
Es ist nämlich wünschenswert, die Verdrehcharakteristik Kd 1 der ersten Stufe ähnlich der Verdrehcharakteristik Kd 3 der dritten Stufe auf kleine Werte zu bemessen, um eine Gegenmaßnahme gegen Geräusche zu erhalten, wie sie als Getrieberattern oder -prellen von einer getriebli­ chen Kraftübertragungseinrichtung in deren Neutrallage und wie sie von einem Kraftübertragungsgetriebe und ei­ nem Differentialgetriebe in deren Fahrposition erzeugt werden. Im Gegensatz dazu ist es andererseits erforder­ lich, die Charakteristik Kd 1 der ersten Stufe ähnlich derjenigen Kd 3 der dritten Stufe als Maßnahme gegen niederfrequente Vibrationen groß auszugestalten. Es besteht somit ein Bedürfnis, die Verdrehcharakteri­ stik gemäß Fig. 6 derart zu gestalten, daß sie von der durch das jeweilige Fahrzeug erforderten Charakteristik abhängig ist. Darüber hinaus wird die Forderung nach einer Kupplung mit kontrollierter Beherrschung anorma­ ler Geräusche und Vibrationen immer dringender, so daß aus verschiedenerlei Gründen ein Bedarf an einer Charakteristik für gleichzeitig beide Fälle gegeben ist, der mit herkömmlichen Konstruktionen nicht befrie­ digt werden kann, d.h. daß der Konflikt zwischen den auseinanderstrebenden Maßnahmen gegen anormales Ge­ räusch und niederfrequente Vibrationen nicht gelöst ist. Aus diesem Grunde wurde eine Technologie entwickelt, von einer Antriebsmaschine ausgehende Vibrationen durch die Schwungscheibe selbst positiv zu absorbieren. Es gibt bekannte Ausbildungen, bei denen eine Hilfs­ schwungscheibe 26a und ein Dämpfer 26 b in Reihe in ei­ ne herkömmliche Kupplungsscheibe 20, eine Schwungschei­ be 22 und eine Kurbelwelle 24 eingeschaltet werden, wie dies Fig. 7 zeigt. Gemäß Fig. 8 ist eine Hilfs­ schwungscheibe 26 a über eine Torsionsfeder 26 c parallel zu einer Schwungscheibe 22 geschaltet.
Im Hinblick auf diese Art einer Schwungscheibenanord­ nung wurde auch von der Anmelderin der vorliegenden An­ meldung eine Schwungradanordnung vorgeschlagen, wie sie in Fig. 9 wiedergegeben ist und die ein erstes Schwungrad 104 aufweist, das an eine Kurbelwelle 100 einer Antriebsmaschine festgelegt ist und an dem eine Kupplungsscheibe 102 einrückend und ausrückend an­ greift. Weiterhin ist ein zweites Schwungrad 106 kon­ zentrisch zu dem ersten Schwungrad angeordnet vorgese­ hen und mit einer bestimmten Masse versehen, welche beiden Schwungräder mit Hilfe einer Dämpfungseinrich­ tung 108 nachgiebig miteinander verkuppelt sind. Schließlich ist eine Reibdämpfungseinrichtung 112 vor­ gesehen, die einen Ausgangswert des zweiten Schwungra­ des 106 auf eine Keilnabe 110 der Kupplungsscheibe 102 überträgt und die Vibrationen nur dann dämpft, wenn die Kupplungsscheibe 102 mit dem ersten Schwungrad 104 in Eingriff ist (Japanische Patentanmeldung No. 60-44 298, US-Patentanmeldung No. 8 36 365, DE-Patentanmeldung P 36 07 398.9, FR-Patentanmeldung No. 86 03 211).
Andererseits kann man beispielsweise einen Trägheits­ dämpfer, der eine bestimmte Masse aufweist, an einer Kardanwelle anordnen, um Verdrehvibrationen eines soge­ nannten Antriebs-Übertragungs-Systems von der Aus­ gangswelle einer Antriebsmaschine zu einer getriebenen Welle eines Automobils zu dämpfen. Die Anmelderin ist demgegenüber davon ausgegangen, die Verdrehvibrationen dieses Antriebs-Übertragungs-Systems mit Hilfe einer Schwungradanordnung anstelle eines solchen Trägheits­ dämpfers abzudämpfen.
Es kann also ein Trägheitsdämpfer mit einer bestimmten Masse beispielsweise an einer Kardanwelle angeordnet werden, um die Drehvibrationen eines sogenannten An­ triebs-Übertragungs-Systems von einer Ausgangswelle der Antriebsmaschine auf eine getriebene Welle eines Kraftfahrzeuges abzudämpfen; in einem solchen Falle kann jedoch die Vibrationscharakteristik des Antriebs­ Übertragungs-Systems eine Vielzahl von Spitzenwerten unterschiedliche Vibrationsfrequenzen beinhalten, und dieser Trägheitsdämpfer ist nicht in der Lage, im Hin­ blick auf die Vibrationsfrequenzen der jeweiligen Spitzen seine volle Dämpfungswirkung zu entfalten.
Auch unter diesem Gesichtspunkt ist die Anmelderin der vorliegenden Anmeldung mit dem Ziel vorgegangen, die Verdrehschwingungen eines Antriebs-Übertragungs-Systems zu dämpfen, dessen Vibrationscharakteristik eine Viel­ zahl von Spitzen mit unterschiedlichen Vibrationen auf­ weist, und zwar durch Verwendung einer Schwungradanord­ nung anstelle eines solchen Trägheitsdämpfers.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schwung­ radanordnung zur Verfügung zu stellen, die es ermög­ licht, Verdrehvibrationen eines Antriebs-Übertragungs- Systems mit Hilfe eines Teils der Schwungradmasse zu dämpfen. Dabei soll die Schwungradanordnung insbesonde­ re die Verdrehvibrationen eines Antriebs-Übertragungs- Systems dämpfen, deren Vibrationscharakteristik eine Vielzahl von Spitzen unterschiedlicher Vibrationsfre­ quenzen aufweist.
Ausgehend von einer Schwungradanordnung mit den Merkma­ len des Oberbegriffes des Anspruches 1 wird diese Auf­ gabe erfindungsgemäß durch dessen kennzeichnende Merk­ male gelöst.
Eine Schwungradanordnung mit einem ersten, an eine Antriebs-Kurbelwelle angeschlossenen Schwungrad, das mit einer Kupplungsscheibe in Eingriff und außer Ein­ griff tritt, mit einem zweiten Schwungrad, das kon­ zentrisch zu dem ersten Schwungrad angeordnet ist und eine angepaßt vorbestimmte Masse aufweist, und mit ei­ ner Reibungsdämpfungseinrichtung, die die Trägheitsmas­ se des zweiten Schwungrades an eine Keilnabe der Kupp­ lungsscheibe nur dann anschließt und die Verdrehvibra­ tionen des Antriebs-Übertragungs-Systems dämpft, wenn die Kupplungsscheibe mit dem ersten Schwungrad in Ein­ griff ist, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß ein peripher äußerer Teil des ersten Schwungrades und die Kurbelwelle durch eine vergleichsweise dünn­ wandige Verbindungsplatte miteinander verbunden sind, die sich entlang einer der Kupplungsscheibe gegenüber­ liegenden bzw. abgewandten Endfläche des zweiten Schwungrades erstreckt, daß eine peripher äußere Trag­ einrichtung vorgesehen ist, die den Trägheitsteil des zweiten Schwungrades relativ zu dem ersten Schwungrad in Umfangsrichtung wippend bzw. drehend bewegbar trägt, daß eine Verdreh-Dämpfungseinrichtung, die den Träg­ heitsteil mit der Reibdämpfungseinrichtung nachgiebig verbindet, an einem peripher inneren Bereich des Dämpfungsträgheitsteils angeordnet ist, daß ein Lager vorgesehen ist, das die Verdreh-Dämpfungseinrichtung in bezug auf die Kurbelwelle drehbar trägt, daß an der Verdreh-Dämpfungseinrichtung eine Druckfläche ausgebil­ det ist, an welcher ein Reibelement der Reibungs-Dämp­ fungseinrichtung anpreßbar ist, das an einer etwa ring­ förmigen Reibplatte befestigt ist, die an einer Keil­ nabe der Kupplungsscheibe axial verschiebbar gehalten ist, und daß eine Federeinrichtung zwischen der Reib­ platte und die Keilnabe eingesetzt ist, die die Reib­ platte und das Reibelement auf das zweite Schwungrad zu gerichtet druckbeaufschlagt.
Damit wird erreicht, daß ein Dämpfungs-Trägheitsteil des zweiten Schwungrades über die Verdreh-Dämpfungsein­ richtung mit Hilfe der Reibdämpfungseinrichtung an das Antriebs-Übertragungs-System nur dann angeschlossen wird und dessen Verdreh-Vibrationen dämpft, wenn die Kupplungsscheibe an das erste Schwungrad angedrückt wird.
Weitere und bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit den in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungs­ beispielen, auf die besonders Bezug genommen wird und deren nachfolgende Beschreibung die Erfindung näher er­ läutern. Es zeigen:
Fig. 1 eine vertikale Teilschnittansicht einer Kupplung nach einem ersten Ausführungs­ beispiel;
Fig. 1a eine Schnittdarstellung nach der Linie a-a in Fig. 1;
Fig. 2 ein strukturelles Skelton-Diagramm, in welchem der Aufbau des Beispieles gemäß Fig. 1 schematisiert wiedergegeben ist (Blockschaltbild);
Fig. 3 eine vertikale Teilschnittansicht einer Kupplung nach einem zweiten Ausführungs­ beispiel;
Fig. 4 ein strukturelles Skelton-Diagramm, in welchem der Aufbau des zweiten Beispie­ les gemäß Fig. 3 schematisiert wieder­ gegeben ist (Blockschaltbild);
Fig. 4a eine graphische Darstellung des Wechsels der Amplitude der Vibrationen in Abhän­ gigkeit von der Drehzahl;
Fig. 5 ein strukturelles Skelton-Diagramm eines herkömmlichen Ausführungsbeispieles;
Fig. 6 eine graphische Darstellung der Verdreh- Charakteristik des herkömmlichen Bei­ spieles gemäß Fig. 5;
Fig. 7 und 8 strukturelle Skelton-Diagramme weiterer herkömmlicher Ausbildungen;
Fig. 9 eine vertikale Teilschnittansicht eines weiteren herkömmlichen Beispieles.
Eine Kupplung mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bis 8 wird unter Bezugnahme auf das Ausführungsbeispiel ge­ mäß Fig. 1 nachfolgend beschrieben:
Fig. 1 zeigt eine Antriebsmaschinen-Kurbelwelle 30, an deren rückwärtigem Ende ein erstes Schwungrad 32 mit Hilfe einer vergleichsweise dünnen Verbindungsplatte 31 festgelegt ist, welche später noch im einzelnen be­ schrieben wird. Ein Reibbelag 35 a einer Kupplungsschei­ be 34 ist derart angeordnet, daß er mit einer kreisför­ migen Oberfläche 33 a des ersten Schwungrades 32 in Kon­ takt treten kann. Ein Ringzahnrad 33 b ist im peripher äußeren Teil des ersten Schwungrades 32 ausgeformt, so daß eine Anlaßbewegungskraft eines bekannten, nicht dargestellten Starter-Motors über das Ringzahnrad 33 b eingeleitet werden kann. Das erste Schwungrad 32 ist mit der dünnen Verbindungsplatte 31 mit Hilfe von Nie­ ten 31 b verbunden, die sich beispielsweise an acht über den Umfang gleich verteilten Stellen befinden.
Am rückwärtigen Endflächenbereich des ersten Schwung­ rades 32 ist eine Kupplungsabdeckung 35 b befestigt, an welcher eine Druckplatte 35 e über Drahtringe 35 c und eine Membranfeder 35 d abgestützt ist.
Das erste Schwungrad 32 weist eine annähernd scheiben­ förmige Gestalt auf, das zweite Schwungrad 36 ist in Front des ersten Schwungrades 32 drehbar und konzen­ trisch zu dem ersten Schwungrad 32 angeordnet.
Das zweite Schwungrad 36 ist annähernd kreisringförmig gestaltet und weist in seinem peripher inneren Teilbe­ reich einen Flansch 37 a und in seinem peripher äußeren Teilbereich einen Dämpfungsträgheitsteil 37 b auf und ist mit einer spezifischen Masse ausgestattet bzw. be­ messen, die an die Trägheitsmasse des Antriebs-Übertra­ gungs-Systems angepaßt ist, beispielsweise eines Über­ tragungsgetriebes (nicht dargestellt) oder dergleichen, das an eine rückwärtige Stufe der Kupplung angeschlos­ sen ist.
Zwischen einem äußeren peripheren Teil des Dämpfungs­ trägheitsteils 37 b und einem peripher inneren Teil des Ringzahnrades 33 b, das an das erste Schwungrad 32 ange­ schlossen ist, befindet sich eine peripher äußere Trag­ einrichtung 70. Diese peripher äußere Trageinrichtung 70 besteht aus Stahlkugeln 72, einer ringförmigen Mut­ ter 74 und dergleichen mehr. Über den gesamten inneren Umfangsbereich des ringförmigen Zahnrades 33 b hinweg­ gehend ist eine im Querschnitt annähernd dreieckförmige Nut 76 ausgebildet. Über den gesamten äußeren Umfang des Dämpfungsträgheitsteils 37 b ist eine schräg verlau­ fende, beispielsweise kegelige Oberfläche 78 derart ausgebildet, daß sie der ringförmigen Nut 76 gegenüber­ liegt und eine große Anzahl von Stahlkugeln 72 drehbar zwischen der schrägen Oberfläche 78 und der ringförmi­ gen Nut 76 aufgenommen werden kann, und zwar angedrückt an die ringförmige Nut 76 und die schräge Oberfläche 78. An dem peripher äußeren, frontseitigen Ende des Dämpfungsträgheitsteils 37 b ist ein Gewindeteil 80 aus­ geformt, auf welchen die annähernd ringförmige Mutter 74 aufgeschraubt ist. An der Ringmutter ist ebenfalls eine schräg verlaufende Oberfläche 82, insbesondere Ke­ gelfläche, ausgebildet, die der ringförmigen Nut 76 zu­ gewandt ist und die gegen die Stahlkugeln 72 gedrückt wird, damit diese in ihrer Lage zwischen der Nut 76 und der Schrägfläche 78 gehalten werden.
Eine Torsionsfeder 38 (Verdreh-Dämpfungseinrichtung) ist vorgespannt im Bereich des inneren peripheren Tei­ les des Dämpfungs-Trägheitsteils 37 b angeordnet, wie dies später noch detailliert beschrieben wird, um den Dämpfungs-Trägheitsteil 37 b nachgiebig an die Kupp­ lungsscheibe 34 über eine Reibungseinrichtung 40 anzu­ schließen.
Jede Torsionsfeder 38 ist in einer Aussparung 84 ange­ ordnet, die im peripher inneren Teilbereich des Däm­ pfer-Trägheitsteils 37 b vorgesehen ist, und zwar bei­ spielsweise in Umfangsrichtung gesehen an sechs gleich beabstandeten Stellen (Fig. 1a). Für jedes Ende jeder Torsionsfeder 38 ist an dem Dämpfer-Trägheitsteil 37 b einstückig ein Federlager 86 ausgeformt und an einer Dämpfungsnabe 88 einstückig zwei Federlager 90 ausge­ bildet, wie dies Fig. 1a zeigt. Die Federhalter 86 und 90 greifen in die jeweils zugehörige Aussparung 84 ein, so daß die zugeordnete Torsionsfeder 38 vorgespannt zwischen die Federlager 86 und 90 eingespannt werden kann. An jedem Federende ist also etwa im Mittelbereich ein Federhalter 86 vorgesehen, der beidseitig jeweils von einem Federhalter 90 eingefaßt ist (Fig. 1). Die Dämpfernabe 88 ist an dem Außenring eines Kugellagers 37 c gehalten, dessen Innenring an dem Flansch 37 a des zweiten Schwungrades 36 angeordnet ist. Die Dämpfernabe 88 weist über den gesamten Umfang gesehen eine annä­ hernd ringförmige Gestalt auf und ist an einem rück­ wärts gerichteten Endflächenbereich mit einer Druck­ fläche 44 versehen, an welcher das Reibelement 48 der Reibungsdämpfungseinrichtung 40 unter Druck angreift.
Das Kugellager 37 c befindet sich zwischen dem Flansch 37 a und dem Dämpfungs-Trägheitsteil 37 b, so daß dieses gegenüber dem Flansch 37 a drehbar ist. Der Flansch 37 a ist mit Hilfe von Bolzen 31 a gemeinsam mit einem peri­ pher inneren Teil der sich entlang der Frontendseite des zweiten Schwungrades 36 erstreckenden Verbindungs­ platte 31 an der Kurbelwelle 30 festgelegt. An der stirnseitigen Rückfläche des Flansches 37 a befindet sich ein Lagerträger 37 d, der ebenfalls von den Bolzen 31 a durchgriffen und festgelegt ist.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen, ist die Reibdämpfungs-Ein­ richtung 40 zwischen das Dämpfer-Trägheitsteil 37 b und eine Keilnabe 35 f der Kupplungsscheibe 34 eingesetzt und derart ausgebildet, daß sie Verdreh-Vibrationen dämpft, die bei eingerückter Kupplung, d.h. bei Angriff des Reibbelages 35 a an der Anpreßfläche 33 a des ersten Schwungrades 32, von dem Antriebs-Übertragungs-System erzeugt werden.
Die Reibungsdämpfungseinrichtung 40 weist unter anderem eine Tellerfeder 46 (Federeinrichtung), einen Reibbelag 48 (Reibelement) und eine Reibplatte 50 auf. Die Reib­ platte 50 ist annähernd ringförmig und dünn ausgebildet und mit einem peripher inneren Bereich an einer Hülse 42 befestigt. Eine Innenkeilverzahnung 42 a der Hülse 42 kämmt axial verschiebbar mit einer Außenkeilverzah­ nung 42 b der Keilnabe 35 f. Die Tellerfeder 46 ist zwi­ schen die Hülse 42 und die Keilnabe 35 f eingesetzt, so daß deren Federkraft die Reibplatte 50 und den Reibbe­ lag 48 in Vorwärtsrichtung beaufschlagt.
Der Reibbelag 48 ist an einer peripher äußeren Front­ seite der Kupplungsplatte 50 festgelegt, beispielsweise angeklebt, und greift gleitend an der Druckplatte 44 des Dämpfungs-Trägheitsteils 37 b an. Die Druckfläche verläuft ringförmig durchgehend in Umfangsrichtung des zweiten Schwungrades 36.
Das Blockschalt-Diagramm gemäß Fig. 2 zeigt schemati­ siert den vorgeschilderten Kupplungsaufbau. Die Kupp­ lungsscheibe 34 und der Dämpfer-Trägheitsteil 37 b (Trägheitsmasse I D ) des zweiten Schwungrades 36 sind in Parallelanordnung in einer in Rückwärtsrichtung auf das erste Schwungrad 32 (Trägheitsmasse I F ) folgenden Stufe angeordnet. Der Dämpfer-Trägheitsteil 37 b ist von dem Lager bzw. der peripher äußeren Trageinrichtung 70 (Fig. 1) über den Reibbelag 48 getrennt von dem ersten Schwungrad 32 gehalten.
Ferner weist die Kupplungsscheibe 34 eine Torsionsfeder 35 g in Parallelschaltung mit einer Hysterese-Erzeuger- Einrichtung 35 h auf. Der Reibbelag 48 für die Erzeugung eines Hysterese-Drehmomentes ist in Reihe mit dem zwei­ ten Schwungrad 36 angeordnet, welches auch die Tor­ sionsfeder 38 umfaßt. Das Antriebs-Übertragungs-System, das ein Getriebe T, eine Abtriebs- bzw. Kardanwelle 130, ein Differentialgetriebe 134, eine Achse 136, ein bereiftes Rad 138 und dergleichen umfaßt, ist an eine rückwärtige Stufe der Kupplungsscheibe 34 angeschlos­ sen.
Die Kupplung arbeitet wie folgt: Im Einrückzustand der Kupplung, wenn also der Reibbelag 35 a an die ringförmi­ ge Anpreßfläche 33 a des ersten Schwungrades 32 durch eine Druckplatte 35 e angedrückt ist, beaufschlagt die Federkraft einer Membranfeder 35 d die Kupplungsscheibe 34 derart, daß diese entlang einer Keilwelle einer Übertragungseinrichtung (nicht dargestellt) in Richtung auf das erste Schwungrad 32 gleitet und die Reibplatte 50 Druck auf den Reibbelag 48 ausübt. Bei diesem Bei­ spiel verformt sich die Tellerfeder 46 aufgrund einer von der Reibplatte 50 ausgehenden Kraft selbst, so daß der auf den Belag 48 ausgeübte Druck und somit deren Reibkraft immer konstant gehalten wird.
In diesem Einrückzustand der Kupplung wird eine in das erste Schwungrad 32 eingegebene Maschinenkraft über die Kupplungsscheibe 34 auf das Getriebe bzw. Übertra­ gungssystem übermittelt, und gleichzeitig wird die Trägheitsmasse I D des Dämpfer-Trägheitsteils 37 b des zweiten Schwungrades 36 über die Torsionsfeder 38, den Belag 48 und die Reibplatte 50 an das Antriebs-Über­ tragungs-System, wie ein Getriebe T, angeschlossen.
Auf diese Weise wird die Verdreh-Vibration, die in dem Antriebs-Übertragungs-System erzeugt wird, durch den Dämpfer-Trägheitsteil 37 b des zweiten Schwungrades und die Federkraft der Torsionsfeder 38 gedämpft, wodurch es sich erübrigt, einen Trägheitsdämpfer 132 in eine Kardanwelle 130 oder dergleichen einzubauen, die sich beispielsweise in einer rückwärtig an das Getriebe T anschließenden Stufe befindet. Damit wird es unnötig, den Dämpfer 132 mit einer hohen Masse in das Antriebs- Übertragungs-System von dem Getriebe T zu dem bereiften Rad 138 gesehen einzubauen, wodurch die gesamte Träg­ heitskraft des Antriebs-Übertragungs-Systems entspre­ chend klein gehalten werden kann.
Da darüber hinaus der Dämpfer-Trägheitsteil 37 b in ei­ ner in Vorwärtsrichtung vor dem Getriebe T gelegenen Stufe angeordnet ist, wird der Verdreh-Vibrationen- Dämpfungseffekt des Dämpfer-Trägheitsteils 37 b nicht durch ein Untersetzungsverhältnis des Getriebes T be­ einträchtigt, und der Trägheitsteil übt seine Wirkung immer stabil und unter gleichbleibenden Bedingungen aus.
Da die Verbindungsplatte 31 eine vergleichsweise dünne Wandung aufweist, können Biege-Vibrationen des ersten Schwungrades 32, die rund um eine senkrecht auf der Achse O der Dämpfungsscheibe gerichteten Achse entste­ hen, wenn die Kupplungsscheibe 34 in den Einkupplungs­ zustand mit oder in den Auskupplungszustand von dem ersten Schwungrad 32 gerät, durch eine entsprechende Elastizität der Verbindungsplatte 31 absorbiert wer­ den.
Bei Anlassen der Antriebsmaschine wird eine Kraft von dem nicht dargestellten Starter-Motor in das Ringzahn­ rad 33 b des ersten Schwungrades 32 eingespeist, die von dem Ringzahnrad 33 b über die Verbindungsplatte 31 direkt auf die Kurbelwelle 30 geleitet wird.
Wird darüber hinaus zum Zwecke der Auswechslung von nach einer langen Betriebsphase abgenutzten Belägen 35 a und 48 die gesamte Kupplungsscheibe 34 ersetzt, so wird auch die Reibplatte 50 und der Reibbelag 48 zusam­ men mit der Kupplungsscheibe ausgetauscht. Es werden demnach alle Verschleißteile der Reibdämpfungseinrich­ tung 40 im Bereich der Kupplungsscheibe 34 installiert, so daß auf der Seite des ersten Schwungrades 32 und auf derjenigen des zweiten Schwungrades 36 keine Ausbau- und Einbauarbeiten anfallen.
Wie vorstehend beschrieben, besteht das erste Ausfüh­ rungsbeispiel aus einer Schwungradanordnung mit einem an eine Antriebsmaschinen-Kurbelwelle 30 angeschlosse­ nen ersten Schwungrad 32, das mit einer Kupplungsschei­ be 34 in Eingriff und außer Eingriff tritt, mit einem zweiten Schwungrad 36, das konzentrisch zu dem ersten Schwungrad 32 angeordnet ist und eine angepaßt vorbe­ stimmte Masse aufweist, und mit einer Reibungsdäm­ pfungseinrichtung 40, die die Trägheitsmasse I D des zweiten Schwungrades 36 an eine Keilnabe 35 f der Kupp­ lungsscheibe 34 nur dann anschließt und die Verdreh- Vibrationen des Antriebs-Übertragungs-Systems dämpft, wenn die Kupplungsscheibe 34 mit dem ersten Schwungrad 32 in Eingriff ist, in derartiger Ausgestaltung, daß ein peripher äußerer Teil des ersten Schwungrades 32 und die Kurbelwelle 30 durch eine vergleichsweise dünn­ wandige Verbindungsplatte 31 miteinander verbunden sind, die sich entlang einer der Kupplungsscheibe 34 gegenüberliegenden bzw. abgewandten Endfläche des zwei­ ten Schwungrades 36 erstreckt, daß eine peripher äußere Trageinrichtung 70 vorgesehen ist, die den Trägheits­ teil 37 b des zweiten Schwungrades 36 relativ zu dem er­ sten Schwungrad 32 in Umfangsrichtung wippend bzw. drehend bewegbar trägt, daß eine Torsionsfeder 38 (Ver­ dreh-Dämpfungseinrichtung), die den Trägheitsteil 37 b mit der Reibdämpfungseinrichtung 40 nachgiebig verbin­ det, an einem peripher inneren Bereich des Dämpfer- Trägheitsteils 37 b angeordnet ist, daß ein Lager 37 c vorgesehen ist, das die Torsionsfeder 38 in bezug auf die Kurbelwelle 30 drehbar trägt, daß an einer Däm­ pfernabe 88 eine Druckfläche 44 vorgesehen ist, an welcher der Belag 48 der Reibungs-Dämpfungseinrich­ tung 40 druckbelastet angreift, daß der Belag 48 an ei­ ner etwa ringförmigen Reibplatte 50 befestigt ist, die an einer Keilnabe 35 f der Kupplungsscheibe 34 axial verschiebbar gehalten ist, und daß eine Tellerfeder 46 (Federeinrichtung) zwischen die Reibplatte 50 und die Keilnabe 35 f eingesetzt ist, die die Reibplatte 50 und das Reibelement 48 auf das zweite Schwungrad 36 zu ge­ richtet druckbeaufschlagt. Damit werden folgende Vor­ teile erreicht:
Die Verdreh-Vibrationen, die durch das Antriebs-Über­ tragungs-System erzeugt werden, können in dem nachgie­ big durch die Federkraft der Torsionsfeder 38 abge­ stützten Dämpfer-Trägheitsteil 37 b des zweiten Schwung­ rades 36 gedämpft werden, so daß es nicht erforderlich ist, einen Trägheitsdämpfer 132 in die Kardanwelle 130 oder dergleichen einzuschalten, und zwar in einem rück­ wärtig an das Getriebe T folgenden Bereich, wie dies bei einem herkömmlichen Schwungrad der Fall ist. Aus diesem Grunde wird es unnötig, die sehr hohe Masse des Dämpfers 132 in dem Antriebs-Übertragungs-System vorzu­ sehen, so daß die Trägheitsmasse des gesamten Systems verringert werden kann.
Weil darüber hinaus der Dämpfer-Trägheitsteil 37 b in einer der Übertragung bzw. dem Getriebe T frontseitig vorgelagerten Stufe vorgesehen ist, kann der Torsions- Vibrations-Dämpfungseffekt des Dämpfer-Trägheitsteils 37 b unbeeinträchtigt durch das Untersetzungsverhältnis des Getriebes arbeiten und somit seinen Dämpfungseffekt ständig stabil unter konstanten Bedingungen entfalten.
Da die Verbindungsplatte 31 mit einer verhältnismäßig dünnen Wandung ausgebildet ist, kann sie aufgrund ih­ rer Elastizität Biege-Vibrationen des ersten Schwungra­ des 32 dämpfen, die rings um eine senkrecht auf der Achse O-O stehenden Achse erzeugt werden, wenn die Kupplungsscheibe 34 in Eingriff oder außer Eingriff mit dem ersten Schwungrad 32 gebracht wird.
Es wird darauf hingewiesen, daß die in dieser Anmel­ dung angesprochene Reibung sämtliche Reibungsphänomene meint, solche aus trockener Reibung, Viskosereibung und dergleichen mehr.
Eine Kupplung mit den Merkmalen der Ansprüche 9-16 wird nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschrie­ ben, die ein zweites Ausführungsbeispiel zeigt.
Das zweite Ausführungsbeispiel besteht aus einer Schwung­ radanordnung mit einem an eine Antriebsmaschinen-Kurbel­ welle angeschlossenen ersten Schwungrad, das mit einer Kupplungsscheibe in Eingriff und außer Eingriff tritt, mit einem zweiten Schwungrad, das konzentrisch zu dem ersten Schwungrad angeordnet ist und eine angepaßt vor­ bestimmte Masse aufweist, und mit einer Reibungsdäm­ pfungseinrichtung, die die Trägheitsmasse des zweiten Schwungrades an eine Keilnabe der Kupplungsscheibe nur dann anschließt und die Verdrehvibrationen des Antriebs- Übertragungs-Systems dämpft, wenn die Kupplungsscheibe mit dem ersten Schwungrad in Eingriff ist, und welche Schwungradanordnung sich dadurch auszeichnet, daß ein peripher äußerer Teil des ersten Schwungrades und die Kurbelwelle durch eine vergleichsweise dünnwandige Ver­ bindungsplatte miteinander verbunden sind, die sich ent­ lang einer der Kupplungsscheibe gegenüberliegenden bzw. abgewandten Endfläche des zweiten Schwungrades erstreckt, daß ein Lager vorgesehen ist, das einen Dämpfer-Träg­ heitsteil des zweiten Schwungrades im Hinblick auf einen peripher inneren Flansch des zweiten Schwungrades in Um­ fangsrichtung wippend bzw. drehend bewegbar trägt, daß an dem Dämpfer-Trägheitsteil eine Druckfläche ausgebil­ det ist, an welche ein Reibelement der Reibungsdämpfungs­ einrichtung anpreßbar ist, die an einer etwa ringförmi­ gen Reibplatte befestigt ist, welche an einer Keilnabe der Kupplungsscheibe axial verschiebbar gehalten ist, und daß eine Federeinrichtung zwischen die Reibplatte und die Keilnabe eingesetzt ist, die die Reibplatte und das Reibelement auf das zweite Schwungrad zu gerichtet druckbeaufschlagt. Dabei ist die Trägheitsmasse des Dämpfer-Trägheitsteils in mehrere Teilmassen unterteilt und eine mehrstufige Verdreh-Dämpfungseinrichtung vor­ gesehen, die jede Teilmasse an die Reibungsdämpfungs­ einrichtung anschließt und an deren einem Teil die Druckfläche ausgebildet ist.
Die Arbeitsweise dieser vorstehenden Schwungradanord­ nung ist wie folgt:
Der Dämpfer-Trägheitsteil des zweiten Schwungrades ist über die mehrstufige Dämpfungseinrichtung und durch die Reibungseinrichtung an das Antriebs-Übertragungs- System angeschlossen und dämpft Verdreh-Vibrationen des Antriebs-Übertragungs-Systems nur dann, wenn die Kupp­ lungsscheibe an das erste Schwungrad angepreßt ist.
Die mehrstufige Dämpfungseinrichtung dämpft Verdreh­ schwingungen des Antriebs-Übertragungs-Systems, deren Vibrationscharakteristik mehrere Spitzen unterschiedli­ cher Vibrationsfrequenzen aufweist.
Fig. 3 zeigt eine Antriebsmaschinen-Kurbelwelle 30, an deren rückwärtigem Ende ein erstes Schwungrad 32 mit Hilfe einer vergleichsweise dünnen Verbindungsplatte 31 festgelegt ist, welche später noch im einzelnen be­ schrieben wird. Ein Reibbelag 35 a einer Kupplungsschei­ be 34 ist derart angeordnet, daß er mit einer kreisför­ migen Oberfläche 33 a des ersten Schwungrades 32 in Kon­ takt treten kann. Ein Ringzahnrad 33 b ist im peripher äußeren Teil des ersten Schwungrades 32 ausgeformt, so daß eine Anlaßbewegungskraft eines bekannten, nicht dargestellten Starter-Motors über das Ringzahnrad 33 b eingeleitet werden kann. Das erste Schwungrad 32 ist mit der dünnen Verbindungsplatte 31 mit Hilfe von Nieten 31 b verbunden, die sich beispielsweise an acht über den Um­ fang verteilten Stellen befinden.
Im rückwärtigen Endflächenbereich des ersten Schwung­ rades 32 ist eine Kupplungsabdeckung 35 b befestigt, an welcher eine Druckplatte 35 e mit Hilfe zweier Drahtrin­ ge 35 c und einer Membranfeder 35 d abgestützt ist.
Das erste Schwungrad 32 weist eine annähernd scheiben­ förmige Gestalt auf, das zweite Schwungrad 36 ist in Front des ersten Schwungrades 32 drehbar und konzen­ trisch zu diesem angeordnet.
Das zweite Schwungrad 36 weist eine annähernd ringför­ mige Gestalt auf, ist in seinem peripher inneren Bereich mit einem Flansch 37 a versehen und ist in seinem peri­ pher äußeren Bereich zweigeteilt in zwei Dämpfer-Träg­ heitsteile 37 b und 37 b′ unterteilt, wobei die Dämpfer- Trägheitsteile 37 b und 37 b′ nach Maßgabe der Trägheits­ masse des Antriebs-Übertragungs-Systems (nicht darge­ stellt) bemessen sind, das in einer rückwärtigen Stufe der Kupplung angeschlossen ist und weiterhin nach Maß­ gabe einer spezifischen Masse ausgerichtet sind, welche an eine Vibrationscharakteristik angepaßt ist, wie dies später noch näher erläutert wird.
Zwischen einem peripher äußeren Teil des radial außen gelegenen Dämpfer-Trägheitsteils 37 b und einem peripher inneren Teil des an dem ersten Schwungrad 32 befestig­ ten Ringzahnrades 33 b ist eine Außenperipherie-Tragein­ richtung 70 angeordnet. Die Trageinrichtung 70 besteht unter anderem aus Stahlkugeln 72 und einer Ringmutter 74. Über den gesamten inneren Umfang des Ringzahnrades 33 b hinweg ist eine ringförmige Nut 76 mit etwa drei­ eckigem Querschnitt ausgebildet. Über den gesamten äußeren Umfang des Dämpfer-Trägheitsteils 37 b hinweg ist eine schräge, beispielsweise kegelige, Oberfläche 78 derart ausgebildet, daß sie der ringförmigen Nut 76 zugewandt ist. Zwischen die schräge Oberfläche 78 und die ringförmige Nut 76 ist eine große Zahl von Stahl­ kugeln 72 drehbar eingelagert, derart, daß sie in An­ lage an die Ringnut 76 und die Schrägoberfläche 78 ange­ drückt sind. Im peripher äußeren, nach vorn weisenden Endbereich des Dämpfer-Trägheitsteils 37 b ist ein Ge­ windeteil 80 ausgeformt, auf welchen die annähernd ringförmige Mutter 74 aufgeschraubt ist. Auch die Mut­ ter 24 weist eine auf die ringförmige Nut 76 zugewandte schräge, insbesondere kegelige, Oberfläche 82 auf, die haltend an die Stahlkugeln 72 angedrückt ist.
Zwischen den beiden Dämpfer-Trägheitsteilen 37 b und 37 b′ und im peripher inneren Bereich des Dämpfer-Trägheits­ teils 37 b′ sind - wie später noch im Detail beschrie­ ben wird - jeweils im vorgespannten Zustand eingesetzte Torsionsfedern 38 und 38′ (mehrstufige Verdreh-Däm­ pfungseinrichtung) vorgesehen, um die Dämpfer-Trägheits­ teile über die Reibungsdämpfungseinrichtung 40 nachgie­ big an die Kupplungsscheibe 34 anzuschließen. Die radial innen liegenden Torsionsfedern 38′ beispielsweise sind in Aussparungen 84 eingesetzt, die im peripher inneren Teilbereich des Dämpfer-Trägheitsteils 37 b′ ausgeformt sind, beispielsweise an sechs in Umfangsrichtung auf­ einanderfolgenden, gleich beabstandeten Stellen des Dämpfer-Trägheitsteils 37 b′. An dem Dämpfer-Trägheits­ teil 37 b′ sind Federlager 86 einstückig ausgebildet, während an einer Dämpfernabe 88, die auf dem Kugella­ ger 37 c angeordnet ist, je Federende zwei Federlager 90 einstückig ausgebildet sind, wobei sämtliche Federlager in die jeweilig zugehörige Aussparung 84 hineinragen und die zugehörige Torsionsfeder 38′ vorgespannt zwi­ schen die Federlager 86 und die Federlager 90 einge­ setzt sind. Die Dämpfernabe 80 weist eine annähernd ringförmige, sich über ihren Gesamtumfang fortsetzende Gestalt auf und ist an einer nach rückwärts weisenden Endfläche mit einer Druckfläche 44 versehen, an der das Reibelement der Reibungsdämpfungseinrichtung 40 unter Druck anlegbar ist. Die Ausbildung dieser Teile ist die­ selbe wie in Fig. 1a, und hinsichtlich der radial außen gelegenen Torsionsfedern 38 sind dieselben Halte- und Einbaubedingungen gegeben, d.h. zwischen den beiden Dämpfer-Trägheitsteilen 37 b und 37 b′ sind ebenfalls Aus­ nehmungen vorgesehen, in welche Federlager hineinragen, die einerseits an dem radial äußeren Trägheitsglied 37 b und andererseits an dem radial innen gelegenen Träg­ heitsglied 37 b′ und derart in die Aussparungen hinein­ ragend und seitlich einander zuordnend ausgebildet sind, daß die radial äußeren Torsionsfedern 38 jeweils in der aus Fig. 1a ersichtlichen Weise bei Verdrehung der bei­ den Trägheitsteile gegeneinander zusammengepreßt bzw. entlastet werden.
Ein Kugellager 37 c ist zwischen dem Flansch 37 a und dem gesamten Dämpfer-Trägheitsteil 37 b angeordnet, derart, daß der Dämpfer-Trägheitsteil 37 b durch das Kugellager 37 c relativ zu dem Flansch 37 a verdrehbar gehalten ist. Der Flansch 37 a ist zusammen mit einem radial inneren Teil der Verbindungsplatte 31, die sich entlang einer Frontseite des zweiten Schwungrades 36 erstreckt, mit Hilfe von Bolzen 31 a an der Kurbelwelle 30 festgelegt. Ein Lagerhalter 37 d - Fig. 3 - ist ebenfalls mit Hilfe der Bolzen 31 a in diese Verbindung einbezogen.
Wie Fig. 3 weiter zeigt, ist die Reibungsdämpfungsein­ richtung 40 zwischen den (gesamten) Dämpfer-Trägheits­ teil 37 b und eine Keilnabe 35 f der Kupplungsscheibe 34 eingesetzt, und die Reibungsdämpfungseinrichtung 40 dämpft auf diese Weise Verdreh-Vibrationen, die von dem Antriebs-Übertragungs-System erzeugt werden, wenn sich die Kupplung in ihrem eingerückten Zustand befindet, d. h. wenn der Reibbelag 35 a an die Preßfläche 33 a des er­ sten Schwungrades 32 angedrückt ist.
Die Reibungsdämpfungseinrichtung 40 besteht unter ande­ rem aus einer Tellerfeder 46 (Federeinrichtung), einem Reibbelag 48 (Reibelement) und einer Reibplatte 50. Die Reibplatte 50 besteht aus einem annähernd ringför­ migen dünnen Plattenmaterial und ist in ihrem peripher inneren Bereich an einer Hülse 42 befestigt. Die Hülse 42 kämmt mit einer Innenkeilverzahnung 42 a mit einer Außenkeilverzahnung 42 b der Keilnabe 35 f, so daß sie dieser gegenüber axial verschiebbar ist. Die Tellerfe­ der 46 ist zwischen die Hülse 42 und die Keilnabe 35 f eingesetzt, so daß die Federkraft der Tellerfeder 46 die Reibplatte 50 und den Reibbelag 48 in Richtung der Frontseite der Kupplung hin beaufschlagt.
Der Reibbelag 48 ist an einer radial äußeren Frontseite der Reibplatte 50 festgelegt und greift gleitend an der Druckfläche 44 des Dämpfer-Trägheitsteils 37 b an. Die Druckfläche 44 weist eine ringförmige Gestalt auf und erstreckt sich durchgehend in Umfangsrichtung des zwei­ ten Schwungrades 32.
In Fig. 4 ist in einem Blockdiagramm schematisiert die vorgeschilderte Kupplungsausbildung dargestellt. Dem­ nach sind die Kupplungsscheibe 34 und die Dämpfer-Träg­ heitsteile 37 b und 37 b′ (Trägheitsmassen: I D und I D ′) des zweiten Schwungrades 36 in Parallelanordnung in ei­ ner rückwärtigen Stufe des ersten Schwungrades 32 (Träg­ heitsmasse: I F ) angeordnet. Die Dämpfer-Trägheitsteile 37 b und 37 b′ sind durch das Kugellager 37 c und die peri­ pher äußere Trageinrichtung 70 (Fig. 3) getragen und durch den Reibbelag 48 von dem ersten Schwungrad 32 ge­ trennt.
Des weiteren beherbergt die Kupplungsplatte 34 eine Tor­ sionsfeder 35 g in Parallelanordnung zu einer Hysterese- Erzeugungseinrichtung 35 h. Der Reibbelag 48 für die Er­ zeugung eines Hysterese-Drehmomentes ist in Reihe mit dem zweiten Schwungrad 36 angeordnet; dieses besteht aus dem Einzelträgheitsteil 37 b, der Torsionsfeder 38, dem Einzelträgheitsteil 37 b′ und der weiteren Torsions­ feder 38′. Das Antriebs-Übertragungs-System umfaßt un­ ter anderem ein Getriebe T, eine Abtriebs- bzw. Kardan­ welle 130, ein Differentialgetriebe 134, eine Achse 136 und bereifte Abtriebsräder 138, die in einer rückwärti­ gen Stufe an die Kupplungsscheibe 34 angeschlossen sind.
Die Kupplung arbeitet wie folgt: Im Einrückzustand der Kupplung, wenn also der Reibbelag 35 a mit Hilfe der Druckplatte 35 e an die Preßfläche 33 a des ersten Schwungrades 32 angedrückt ist, beaufschlagt die Feder­ kraft der Membranfeder 35 d die Kupplungsscheibe 34 der­ art, daß sie an einer keilverzahnten Abtriebswelle des Getriebes (nicht dargestellt) in Richtung des ersten Schwungrades 32 axial verschiebbar ist, so daß die Druckplatte 50 Druck auf den Reibbelag 48 ausübt. Dabei wird die Tellerfeder 26 durch die Druckkraft, die von der Reibplatte 50 ausgeht, selbst verformt, so daß die Druckbeaufschlagung der Platte 50 auf den Reibbelag 48 entsprechend konstant bleibt und somit auch die Reib­ kraft an dem Reibbelag 48 gleichbleibend ist.
In diesem Einrückzustand der Kupplung wird eine von der Antriebsmaschine in das erste Schwungrad 32 eingeleite­ te Kraft über die Kupplungsscheibe 34 auf das Getriebe übertragen und gleichzeitig werden die Trägheitsmassen I D und I D ′ der Dämpfer-Trägheitsteile 37 b und 37 b′ des zweiten Schwungrades 36 über die Torsionsfedern 38 und 38′, den Reibbelag 48 und die Reibplatte 50 an das Antriebs-Übertragungs-System, wie das Getriebe T, ange­ schlossen.
Fig. 4a zeigt den Verlauf der Amplitude der Vibratio­ nen G in Abhängigkeit von der Drehzahl f. Selbst wenn Spitzen P 1 und P 2 bei unterschiedlichen Drehzahlen in der Verdreh-Vibrations-Charakteristik X des Antriebs- Übertragungs-Systems auftreten, wird die Amplitude G der Vibrationscharakteristik Y des Antriebs-Übertragungs- Systems derart mit der Charakteristik X synthetisiert, daß die Dämpfungscharakteristik einen praktisch ver­ nachlässigbaren Amplitudenwert zeigt, und zwar auf­ grund von Resonanzpunkten Q 1 und Q 2, die von den Däm­ pfer-Trägheitsteilen 37 b und 37 b′ des zweiten Schwungra­ des 36 gemeinsam mit den Federkräften der Torsionsfe­ dern 38 und 38′ (bei entsprechender Einstellung der Fe­ derkoeffizienten) synchron mit den Spitzen P 1 und P 2 der Charakteristik X erzeugt werden. Auf die Darstel­ lung in Fig. 4a wird ausdrücklich bezug genommen. Es ist demnach nicht erforderlich, einen Trägheitsdämpfer 132 in eine Kardanwelle 31 aufzunehmen, beispielsweise in einer nach rückwärts hin auf das Getriebe T folgen­ den Stufe (Fig. 2), wie dies herkömmlich der Fall ist. Aus diesem Grunde wird es unnötig, eine entsprechend hohe Masse des Dämpfers 132 in das Antriebs-Übertra­ gungs-System von dem Getriebe T in Richtung der bereif­ ten Räder 138 hin gesehen aufzunehmen, so daß die Träg­ heitsmasse des gesamten Antriebs-Übertragungs-Systems entsprechend herabgesetzt werden kann.
Da weiterhin die Dämpfer-Trägheitsteile 37 b und 37 b′ in einem Bereich frontseitig vor der Übertragungseinrich­ tung T, Getriebe oder dergleichen, angeordnet sind, wird der Verdreh-Vibrations-Dämpfungseffekt des gesam­ ten Dämpfer-Trägheitsteils 37 b nicht durch ein Unter­ setzungsverhältnis des Getriebes T beeinträchtigt, so daß die Trägheitsteile ihre Wirkung immer stabil unter konstanten Bedingungen entfalten können.
Da die Verbindungsplatte 31 eine vergleichsweise dünne Wandung aufweist, können Biege-Vibrationen des ersten Schwungrades 32, die rund um eine senkrecht auf der Achse O-O der Dämpfungsscheibe gerichteten Achse ent­ stehen, wenn die Kupplungsscheibe 34 in den Einkupp­ lungszustand mit oder in den Auskupplungszustand von dem ersten Schwungrad 32 gerät, durch eine entsprechen­ de Elastizität der Verbindungsplatte 31 absorbiert wer­ den.
Bei Anlassen der Antriebsmaschine wird eine Kraft von dem nicht dargestellten Starter-Motor in das Ringzahn­ rad 33 b des ersten Schwungrades 32 eingespeist, die von dem Ringzahnrad 33 b über die Verbindungsplatte 31 direkt auf die Kurbelwelle 30 geleitet wird.
Wird darüber hinaus zum Zwecke der Auswechslung von nach einer langen Betriebsphase abgenutzten Belägen 35 a und 48 die gesamte Kupplungsscheibe 34 ausgebaut, so werden auch die Reibplatte 50 und der Reibbelag 48 zusammen mit der Kupplungsscheibe 34 wieder an ihren Einbauplatz gebracht. Es werden demnach alle Verschleißteile der Reibdämpfungseinrichtung im Bereich der Kupplungsscheibe 34 vorgesehen, so daß auf der Seite des ersten Schwung­ rades 32 und auf derjenigen des zweiten Schwungrades 36 keine Ausbau- und Einbauarbeiten im Zuge der Instand­ haltung anfallen.
Wie vorstehend beschrieben, besteht das zweite Ausfüh­ rungsbeispiel aus einer Schwungradanordnung mit einem ersten, an eine Antriebsmaschinen-Kurbelwelle 30 ange­ schlossenen Schwungrad 32, das mit einer Kupplungsschei­ be 34 in Eingriff und außer Eingriff tritt, mit einem zweiten Schwungrad 36, das konzentrisch zu dem ersten Schwungrad 32 angeordnet ist und eine angepaßt bestimmte Masse aufweist, und mit einer Reibungsdämpfungseinrich­ tung 40, die die Trägheitsmasse I D des gesamten Dämpfer- Trägheitsteils 37 b des zweiten Schwungrades 36 an die Keilnabe 35 f der Kupplungsscheibe 34 nur dann anschließt und Verdreh-Vibrationen des Antriebs-Übertragungs- Systems dämpft, wenn die Kupplungsscheibe 34 mit dem er­ sten Schwungrad 32 eingerückt ist, in derartiger Ausge­ staltung, daß ein peripher äußerer Teil des ersten Schwungrades 32 und die Kurbelwelle 30 durch eine ver­ gleichsweise dünne Verbindungsplatte 31 miteinander ver­ bunden sind, die sich entlang einer der Kupplungsschei­ be 34 gegenüberliegenden bzw. abgewandten Endfläche des zweiten Schwungrades 36 erstreckt, daß eine peripher äußere Trageinrichtung 70 vorgesehen ist, die den gesam­ ten Trägheitsteil 37 b des zweiten Schwungrades 36 rela­ tiv zu dem ersten Schwungrad 32 in Umfangsrichtung wip­ pend bzw. drehend bewegbar trägt, daß der gesamte Däm­ pfer-Trägheitsteil in zwei Dämpfer-Trägheitsteile 37 b und 37 b′ unterteilt ist, daß Torsionsfedern 38 und 38′ (mehrstufige Verdreh-Dämpfereinrichtung) vorgesehen sind, die jeweils die Dämpfer-Trägheitsteile 37 b und 37 b′ an die Reibungsdämpfungseinrichtung 40 anschließt, daß ein Lager 37 c vorgesehen ist, das die Torsionsfe­ dern 38 in bezug auf die Kurbelwelle 30 drehbar trägt, daß eine Druckfläche 44, an welche der Reibbelag 48 der Reibungsdämpfungseinrichtung 40 anpreßbar ist, an der Dämpfungsnabe 88 vorgesehen ist, daß der Reibbelag 48 an der etwa ringförmigen Reibplatte 50 gehalten ist, die an einer Keilnabe 35 f der Kupplungsscheibe 34 axial verschiebbar gehalten ist und daß die Tellerfeder 46 (Federeinrichtung) zwischen die Reibplatte 50 und die Keilnabe 35 f eingesetzt ist, die die Reibplatte 50 und das Reibelement 48 auf das zweite Schwungrad 36 zu ge­ richtet druckbeaufschlagt. Auf diese Weise werden fol­ gende Vorteile erreicht:
Wie in Fig. 4a gezeigt, die den Verlauf der Magnetude von Vibrationen G in Abhängigkeit von der Drehzahl f wiedergibt, werden selbst Spitzen P 1 und P 2, die bei un­ terschiedlichen Drehzahlen in der Verdreh-Vibrations- Charakteristik X des Antriebs-Übertragungs-Systems auf­ treten, dadurch gedämpft, daß Resonanzpunkte Q 1 und Q 2 synchron mit den Spitzen P 1 und P 2 der Charakteristik X durch die Dämpfer-Trägheitsteile 37 b und 37 b′ des zweiten Schwungrades zusammen mit den Federkräften der Torsionsfedern 38 und 38′ (deren Federkonstanten ent­ sprechend einjustiert sind) erzeugt werden.
Es werden demnach die Amplituden der Vibrations-Charak­ teristik Y des Antriebs-Übertragungs-Systems überla­ gert mit denjenigen der Charakteristik X, so daß die Dämpfungscharakteristik auf einen praktisch vernachläs­ sigbaren Wert abgeglichen werden kann, so daß es nicht erforderlich ist, einen Trägheitsdämpfer 132 in eine Ab­ triebswelle 130 - beispielsweise in einer auf das Ge­ triebe T rückwärts folgenden Stufe angeordnet - einzu­ bauen, wie dies bei herkömmlichen Kupplungen der Fall ist. Es erübrigt sich somit, eine extrem hohe Masse des Dämpfers 132 in das Antriebs-Übertragungs-System aufzu­ nehmen, so daß die Trägheitsmasse des gesamten Antriebs- Übertragungs-Systems entsprechend reduziert werden kann.
Da weiterhin die Dämpfer-Trägheitsteile 37 b und 37 b′ im Kraftverlauf vor dem Getriebe T angeordnet sind, wird der Verdreh-Vibrations-Dämpfungseffekt des gesam­ ten Dämpfer-Trägheitsteils 37 b nicht durch das Unter­ setzungsverhältnis des Getriebes T beeinträchtigt, so daß der Trägheitsteil ständig stabil und unter konstan­ ten Bedingungen arbeiten kann.
Da die Verbindungsplatte 31 eine vergleichsweise dünne Wandung aufweist, können Biege-Vibrationen des ersten Schwungrades 32, die rund um eine senkrecht auf der Achse O-O der Dämpfungsscheibe 34 gerichteten Achse ent­ stehen, wenn die Kupplungsscheibe 34 in den Einkupp­ lungszustand mit oder in den Auskupplungszustand von dem ersten Schwungrad 32 gerät, durch eine entsprechende Elastizität der Verbindungsplatte 31 absorbiert werden.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Begriff der Reibung auf alle Reibungserscheinungen ausgedehnt, so Trockenreibung, Viskosereibung und dergleichen mehr.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Unter­ teilung des Dämpfer-Trägheitsteils des zweiten Schwung­ rades 36 nicht auf die Teile 37 b und 37 b′ beschränkt, es können auch mehrere Teile vorgesehen sein, so drei Teile, vier Teile und dergleichen mehr.

Claims (16)

1. Schwungradanordnung mit einem an eine Antriebs­ maschinen-Kurbelwelle (30) angeschlossenen ersten Schwungrad (32), das mit einer Kupplungsscheibe (34) in Eingriff und außer Eingriff tritt, mit einem zweiten Schwungrad (36), das konzentrisch zu dem ersten Schwung­ rad (32) angeordnet ist und eine angepaßt vorbestimmte Masse aufweist, und mit einer Reibungsdämpfungseinrich­ tung (40), die die Trägheitsmasse (I D ) des zweiten Schwungrades (36) an eine Keilnabe (35 f) der Kupplungs­ scheibe (34) nur dann anschließt und die Verdreh-Vibra­ tionen des Antriebs-Übertragungs-Systems dämpft, wenn die Kupplungsscheibe (34) mit dem ersten Schwungrad (32) in Eingriff ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein peripher äußerer Teil des er­ sten Schwungrades (32) und die Kurbelwelle (30) durch eine vergleichsweise dünnwandige Verbindungsplatte (31) miteinander verbunden sind, die sich entlang einer der Kupplungsscheibe (34) gegenüberliegenden bzw. abge­ wandten Endfläche des zweiten Schwungrades (36) er­ streckt, daß eine peripher äußere Trageinrichtung (70) vorgesehen ist, die den Trägheitsteil (37 b) des zwei­ ten Schwungrades (36) relativ zu dem ersten Schwungrad (32) in Umfangsrichtung wippend bzw. drehend bewegbar trägt, daß eine Verdreh-Dämpfungseinrichtung (38), die den Trägheitsteil (37 b) mit der Reibdämpfungseinrich­ tung (40) nachgiebig verbindet, an einem peripher inne­ ren Bereich des Dämpfer-Trägheitsteils (37 b) angeord­ net ist, daß ein Lager (37 c) vorgesehen ist, das die Verdreh-Dämpfungseinrichtung (38) in bezug auf die Kur­ belwelle (30) drehbar trägt, daß die Verdreh-Dämpfungs­ einrichtung (38, 88) eine Druckfläche (44) aufweist, an welche ein Reibelement (38) der Reibungsdämpfungs­ einrichtung (40) anpreßbar ist, das an einer etwa ring­ förmigen Reibplatte (50) befestigt ist, die an einer Keilnabe (35 f) der Kupplungsscheibe (34) axial ver­ schiebbar gehalten ist, und daß eine Federeinrichtung (46) zwischen die Reibplatte (50) und die Keilnabe (35 f) eingesetzt ist, die die Reibplatte (50) und das Reib­ element (48) auf das zweite Schwungrad (36) zu gerich­ tet druckbeaufschlagt.
2. Schwungradanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Schwungrad (36) ringförmig ausgebildet ist und einen peripher inne­ ren Flansch (37 a) und einen peripher äußeren Dämpfer- Trägheitsteil (37 b) aufweist.
3. Schwungradanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Verdreh-Däm­ pfungseinrichtung bildenden Torsionsfedern (38) in Aus­ sparungen (84) angeordnet sind, die im peripher inneren Bereich des Dämpfer-Trägheitsteils (37 b) des zweiten Schwungrades (36) ausgebildet sind.
4. Schwungradanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß äußere Federlager (86) einstückig an dem Dämpfer-Trägheitsteil (37 b) ausge­ formt sind und in die Aussparungen (84) abragen, daß innere Federlager (90) einstückig an einer an der äuße­ ren Peripherie eines Lagers (37 c) festgelegten Dämpfer­ nabe (88) ausgebildet sind und daß Torsionsfedern (38) vorgespannt zwischen die beiden Federlager (86, 90) ein­ gesetzt sind.
5. Schwungradanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die peripher äußere Trageinrichtung (70) Stahlkugeln (72) aufweist, die gleitend bzw. drehend an einer im peripher inneren Be­ reich eines Ringzahnrades (33 b) ausgebildeten ringför­ migen Nut (76) und einer Mutter (74) angreifen, welch letztere an einen peripher äußeren Tei (80) des zwei­ ten Schwungrades (36) angeschraubt ist, um die Stahlku­ geln (72) zu halten.
6. Schwungradanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (37 a) des zweiten Schwungrades (36) zusammen mit der Verbindungs­ platte (31) mit Hilfe von Bolzen (31 a) an das rückwär­ tige Ende der Kurbelwelle (30) angeschraubt ist.
7. Schwungradanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungsdämpfungs­ einrichtung (40) eine Federeinrichtung (46), ein Reib­ element (48) und eine Reibplatte (50) umfaßt, welch letztere an einer Hülse (42) festgelegt ist, die an der Mantelfläche der Keilnabe (35 f) der Kupplungsscheibe (34) gehalten ist, daß die Federeinrichtung (46) zwi­ schen der Hülse (42) und der Keilnabe (35 f) angeordnet ist und die Hülse (42) in Richtung auf die Kurbelwelle (30) beaufschlagt, daß das Reibelement (48) an einem dem Schwungradbereich zugewandten Flächenbereich der Reibplatte (50) befestigt ist und daß das Reibelement (48) gleitend an einer Druckfläche (44) des zweiten Schwungrades (36) angreift, wenn die Kupplung einge­ rückt ist.
8. Schwungradanordnung mit einem an eine Antriebs­ maschinen-Kurbelwelle (30) angeschlossenen ersten Schwungrad (32), das mit einer Kupplungsscheibe (34) in Eingriff und außer Eingriff tritt, mit einem zweiten Schwungrad (36), das konzentrisch zu dem ersten Schwung­ rad (32) angeordnet ist und eine angepaßt vorbestimmte Masse aufweist, und mit einer Reibungsdämpfungseinrich­ tung (40), die die Trägheitsmasse (I D ) des zweiten Schwungrades (36) an eine Keilnabe (35 f) der Kupplungs­ scheibe (34) nur dann anschließt und die Verdreh-Vibra­ tionen des Antriebs-Übertragungs-Systems dämpft, wenn die Kupplungsscheibe (34) mit dem ersten Schwungrad (32) in Eingriff ist, dadurch gekennzeich­ net, daß ein peripher äußerer Teil des ersten Schwung­ rades (32) und die Kurbelwelle (30) durch eine ver­ gleichsweise dünnwandige Verbindungsplatte (31) mitein­ ander verbunden sind, die sich entlang einer der Kupp­ lungsscheibe (34) gegenüberliegenden bzw. abgewandten frontseitigen Endfläche des zweiten Schwungrades (36) erstreckt, daß eine peripher äußere Trageinrichtung (70) vorgesehen ist, die den Trägheitsteil (37 b) des zweiten Schwungrades (36) relativ zu dem ersten Schwungrad (32) in Umfangsrichtung wippend bzw. drehend bewegbar trägt, daß eine Verdreh-Dämpfungseinrichtung (38), die das Trägheitsteil (37 b) mit der Reibungsdämpfungseinrichtung (40) nachgiebig verbindet, an einem peripher inneren Bereich des Dämpfer-Trägheitsteils (37 b) angeordnet ist, daß ein Lager (37 c) vorgesehen ist, das die Ver­ dreh-Dämpfungseinrichtung (38) in bezug auf die Kurbel­ welle (30) drehbar trägt, daß die Verdreh-Dämpfungsein­ richtung (38, 88) eine Druckfläche (44) aufweist, an welche ein Reibelement (48) der Reibungsdämpfungsein­ richtung (40) anpreßbar ist, welches an einer etwa ringförmigen Reibplatte (50) befestigt ist, die an ei­ ner Keilnabe (35 f) der Kupplungsscheibe (34) axial ver­ schiebbar gehalten ist, daß eine Federeinrichtung (46) zwischen die Reibplatte (50) und die Keilnabe (35 f) eingesetzt ist, die die Reibplatte (50) und das Reib­ element (48) auf das zweite Schwungrad (36) zu gerich­ tet druckbeaufschlagt, daß das zweite Schwungrad (36) ringförmig ausgebildet ist und einen peripher inneren Flansch (37 a) und einen peripher äußeren Dämpfer-Träg­ heitsteil (37 b) aufweist, daß die die Verdreh-Dämpfungs­ einrichtung bildenden Torsionsfedern (38) in Aussparun­ gen (84) angeordnet sind, die im peripher inneren Be­ reich des Dämpfer-Trägheitsteils (37 b) des zweiten Schwungrades (36) ausgebildet sind, daß äußere Federla­ ger (86) einstückig an dem Dämpfer-Trägheitsteil (37 b) ausgeformt sind und in die Aussparungen (84) abragen, daß innere Federlager (90) einstückig an einer an der äußeren Peripherie eines Lagers (37 c) festgelegten Dämpfernabe (88) ausgebildet sind, daß Torsionsfedern (38) vorgespannt zwischen die beiden Federlager (86, 90) eingesetzt sind, daß die peripher äußere Tragein­ richtung (70) Stahlkugeln (72) aufweist, die gleitend bzw. drehend an einer im peripher inneren Bereich eines Ringzahnrades (33 b) ausgebildeten ringförmigen Nut (76) und einer Mutter (74) angreifen, die an einen peripher äußeren Teil (80) des zweiten Schwungrades (36) ange­ schraubt ist, um die Stahlkugeln (72) zu halten, daß der Flansch (37 a) des zweiten Schwungrades (36) zusam­ men mit der Verbindungsplatte (31) mit Hilfe von Bolzen (31 a) an das rückwärtige Ende der Kurbelwelle (30) ange­ schraubt ist, daß die Reibungsdämpfungseinrichtung (40) eine Federeinrichtung (46), ein Reibelement (48) und ei­ ne Reibplatte (50) umfaßt, welch letztere an einer Hül­ se (42) festgelegt ist, die an der Mantelfläche der Keilnabe (35 f) der Kupplungsscheibe (34) gehalten ist, daß die Federeinrichtung (46) zwischen der Hülse (42) und der Keilnabe (35 f) angeordnet ist und die Hülse (42) in Richtung auf die Kurbelwelle (30) beaufschlagt, daß das Reibelement (48) an einem dem Schwungradbereich zu­ gewandten Flächenteil der Reibplatte (50) befestigt ist, daß das Reibelement (48) gleitend an einer Druckfläche (44) des zweiten Schwungrades (36) angreift, wenn die Kupplung eingerückt ist, daß das Ringzahnrad (33 b) zwi­ schen einem radial äußeren Teil des ersten Schwungrades (32) und einem radial äußeren Teil der Verbindungsplat­ te (31) angeordnet ist, daß das erste Schwungrad (32) mit Hilfe von axial durchgreifenden Nieten (31 b) mit dem Ringzahnrad (33 b) und der Verbindungsplatte (31) verbunden ist, daß der Reibbelag (35 a) der Kupplungs­ scheibe (34) einer ringförmigen Preßfläche des ersten Schwungrades (32) derart gegenüberliegt, daß es frei in Eingriff mit dieser und außer Eingriff von dieser tre­ ten kann, und daß eine Masse (I D ) des zweiten Schwung­ rades (36) auf einen Massenwert bestimmt ist, der an die Trägheitsmasse des Antriebs-Übertragungs-Systems angepaßt ist.
9. Schwungradanordnung mit einem an eine Antriebs­ maschinen-Kurbelwelle (30) angeschlossenen ersten Schwungrad (32), das mit einer Kupplungsscheibe (34) in Eingriff und außer Eingriff tritt, mit einem zweiten Schwungrad (36), das konzentrisch zu dem ersten Schwung­ rad (32) angeordnet ist und eine angepaßt vorbestimmte Masse aufweist, und mit einer Reibungsdämpfungsein­ richtung (40), die die Trägheitsmasse (I D ) des zweiten Schwungrades (36) an eine Keilnabe (35 f) der Kupplungs­ scheibe (34) nur dann anschließt und die Verdreh-Vibra­ tionen des Antriebs-Übertragungs-Systems dämpft, wenn die Kupplungsscheibe (34) mit dem ersten Schwungrad (32) in Eingriff ist, dadurch gekennzeich­ net, daß ein peripher äußerer Teil des ersten Schwung­ rades (32) und die Kurbelwelle (30) durch eine ver­ gleichsweise dünnwandige Verbindungsplatte (31) mitein­ ander verbunden sind, die sich entlang einer der Kupp­ lungsscheibe (34) gegenüberliegenden bzw. abgewandten Frontendfläche des zweiten Schwungrades (36) erstreckt, daß eine peripher äußere Trageinrichtung (70) vorgese­ hen ist, die den Trägheitsteil (37 b) des zweiten Schwungrades (36) relativ zu dem ersten Schwungrad (32) in Umfangsrichtung wippend bzw. drehend bewegbar trägt, daß die Trägheitsmasse des Dämpfer-Trägheitsteils in mehrere Teilmassen (I D , I D ′), unterteilt ist, daß eine mehrstufige Verdreh-Dämpfungseinrichtung (38, 38′) vor­ gesehen ist, die jede Teilmasse (I D , I D ′) an die Rei­ bungsdämpfungseinrichtung (40) anschließt, daß eine Druckfläche (44), an welcher das Reibelement (48) der Reibungsdämpfungseinrichtung (40) druckbeaufschlagt an­ legbar ist, an einem Teil (88) der mehrstufigen Ver­ dreh-Dämpfungseinrichtung (38, 38′) ausgebildet ist, daß das Reibelement (48) an einer etwa ringförmigen Reibplatte (50) befestigt ist, die an einer Keilnabe (35 f) der Kupplungsscheibe (34) axial verschiebbar ge­ halten ist, und daß eine Federeinrichtung (46) zwischen die Reibplatte (50) und die Keilnabe (35 f) eingesetzt ist, die die Reibplatte (50) und das Reibelement (48) auf das zweite Schwungrad (36) zu gerichtet druckbe­ aufschlagt.
10. Schwungradanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Schwungrad (36) ringförmig ausgebildet ist und einen peripher inne­ ren Flansch (37 a) und einen peripher äußeren Dämpfer- Trägheitsteil (37 b) aufweist, welch letzterer in einen radial außenseitigen Teil und einen radial innenseiti­ gen Teil zweigeteilt ausgebildet ist.
11. Schwungradanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Torsionsfedern (38, 38′), die eine mehrstufige Verdreh-Dämpfungseinrichtung bilden, in Aussparungen (84) eingesetzt sind, die im peripher äußeren Bereich des zweiten Schwungrades (36) und im peripher inneren Bereich des radial innenseiti­ gen Dämpfer-Trägheitsteils (37 b′) ausgebildet sind.
12. Schwungradanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß äußere Federlager (86) einstückig an dem Dämpfer-Trägheitsteil (37 b) aus­ geformt sind und in die Aussparungen (84) abragen, daß innere Federlager (90) einstückig an einer an der äuße­ ren Peripherie eines Lagers (37 c) festgelegten Dämpfer­ nabe (88) ausgebildet sind und daß Torsionsfedern (38) vorgespannt zwischen die beiden Federlager (86, 90) eingesetzt sind.
13. Schwungradanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die peripher äußere Trageinrichtung (70) Stahlkugeln (72) aufweist, die gleitend bzw. drehend an einer im peripher inneren Be­ reich eines Ringzahnrades (33 b) ausgebildeten ringför­ migen Nut (76) und einer Mutter (74) angreifen, die an einen peripher äußeren Teil (80) des zweiten Schwungra­ des (36) angeschraubt ist, um die Stahlkugeln (72) zu halten.
14. Schwungradanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (37 a) des zweiten Schwungrades (36) zusammen mit der Verbindungs­ platte (31) mit Hilfe von Bolzen (31 a) an das rückwär­ tige Ende der Kurbelwelle (31) angeschraubt ist.
15. Schwungradanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungsdämpfungs­ einrichtung (40) eine Federeinrichtung (46), ein Reib­ element (48) und eine Reibplatte (50) umfaßt, welch letztere an einer Hülse (42) festgelegt ist, die an der Mantelfläche der Keilnabe (35 f) der Kupplungsscheibe (34) gehalten ist, daß die Federeinrichtung (46) zwi­ schen der Hülse (42) und der Keilnabe (35 f) angeordnet ist und die Hülse (42) in Richtung auf die Kurbelwelle (30) beaufschlagt, daß das Reibelement (48) an einem dem Schwungradbereich zugewandten Teil der Reibplatte (50) befestigt ist und daß das Reibelement (48) glei­ tend an einer Druckfläche (44) des zweiten Schwungrades (36) angreift, wenn die Kupplung eingerückt ist.
16. Schwungradanordnung mit einem an eine Antriebs­ maschinen-Kurbelwelle (30) angeschlossenen ersten Schwungrad (32), das mit einer Kupplungsscheibe (34) in Eingriff und außer Eingriff tritt, mit einem zweiten Schwungrad (36), das konzentrisch zu dem ersten Schwung­ rad (32) angeordnet ist und eine angepaßt vorbestimmte Masse aufweist, und mit einer Reibungsdämpfungseinrich­ tung (40), die die Trägheitsmasse (I D ) des zweiten Schwungrades (36) an eine Keilnabe (35 f) der Kupplungs­ scheibe (34) nur dann anschließt und die Verdreh-Vibra­ tionen des Antriebs-Übertragungs-Systems dämpft, wenn die Kupplungsscheibe (34) mit dem ersten Schwungrad (32) in Eingriff ist, dadurch gekennzeich­ net, daß ein peripher äußerer Teil des ersten Schwung­ rades (32) und die Kurbelwelle (30) durch eine ver­ gleichsweise dünnwandige Verbindungsplatte (31) mitein­ ander verbunden sind, die sich entlang einer der Kupp­ lungsscheibe (34) gegenüberliegenden bzw. abgewandten Frontendfläche des zweiten Schwungrades (36) erstreckt, daß eine peripher äußere Trageinrichtung (70) vorgesehen ist, die den Trägheitsteil (37 b) des zweiten Schwungra­ des (36) relativ zu dem ersten Schwungrad (32) in Um­ fangsrichtung wippend bzw. drehend bewegbar trägt, daß die Trägheitsmasse des Dämpfer-Trägheitsteils (37 b, 37 b′) in mehrere Teilmassen (I D , I D ′) unterteilt ist, daß eine mehrstufige Verdreh-Dämpfungseinrichtung (38, 38′) vorgesehen ist, die jede Teilmasse (I D , I D ′) an die Reibungsdämpfungseinrichtung (40) anschließt, daß eine Druckfläche (44), an welcher das Reibelement (48) der Reibungsdämpfungseinrichtung (40) druckbeaufschlagt an­ legbar ist, an einem Teil (88) der mehrstufigen Verdreh- Dämpfungseinrichtung (38, 38′) ausgebildet ist, daß das Reibelement (48) an einer etwa ringförmigen Reibplatte (50) befestigt ist, die an einer Keilnabe (35 f) der Kupplungsscheibe (34) axial verschiebbar gehalten ist, daß eine Federeinrichtung (46) zwischen die Reibplatte (50) und die Keilnabe (35 f) eingesetzt ist, die die Reibplatte (50) und das Reibelement (48) auf das zweite Schwungrad (36) zu gerichtet druckbeaufschlagt, daß das zweite Schwungrad (36) ringförmig ausgebildet ist und einen peripher inneren Flansch (37 a) und einen peri­ pher äußeren Dämpfer-Trägheitsteil (37 b) aufweist, welch letzterer in einen radial außenseitigen Teil und einen radial innenseitigen Teil zweigeteilt ausgebildet ist, daß Torsionsfedern (38, 38′), die eine mehrstufige Ver­ dreh-Dämpfungseinrichtung bilden, in Aussparungen (84) eingesetzt sind, die im peripher äußeren Bereich des zweiten Schwungrades (36) und im peripher inneren Be­ reich des radial innenseitigen Dämpfer-Trägheitsteils (37 b′) ausgebildet sind, daß äußere Federlager (86) ein­ stückig an dem Dämpfer-Trägheitsteil (37 b, 37 b′) ausge­ formt sind und in die Aussparungen (84) abragen, daß innere Federlager (90) einstückig an einer an der äuße­ ren Peripherie eines Lagers (37 c) festgelegten Dämpfer­ nabe (88) ausgebildet sind, daß Torsionsfedern (38, 38′) vorgespannt zwischen die beiden Federlager (86, 90) eingesetzt sind, daß die peripher äußere Trageinrichtung (70) Stahlkugeln (72) aufweist, die gleitend bzw. dre­ hend an einer im peripher inneren Bereich eines Ring­ zahnrades (33 b) ausgebildeten ringförmigen Nut (76) und einer Mutter (74) angreifen, die an einem peripher äuße­ ren Teil (80) des zweiten Schwungrades (36) angeschraubt ist, um die Stahlkugeln (72) zu halten, daß der Flansch (37 a) des zweiten Schwungrades (36) zusammen mit der Verbindungsplatte (31) mit Hilfe von Bolzen (31 a) an das rückwärtige Ende der Kurbelwelle (30) angeschraubt ist, daß die Reibungsdämpfungseinrichtung (40) eine Federein­ richtung (46), ein Reibelement (48) und eine Reibplat­ te (50) umfaßt, welch letztere an einer Hülse (42) fest­ gelegt ist, die an der Mantelfläche der Keilnabe (35 f) der Kupplungsscheibe (34) gehalten ist, daß die Feder­ einrichtung (46) zwischen der Hülse (42) und der Keil­ nabe (35 f) angeordnet ist und die Hülse (42) in Richtung auf die Kurbelwelle (30) beaufschlagt, daß das Reibele­ ment (48) an einem dem Schwungradbereich zugewandten Flächenteil der Reibplatte (50) befestigt ist, daß das Reibelement (48) gleitend an einer Druckfläche (44) des zweiten Schwungrades (36) angreift, wenn die Kupplung eingerückt ist, daß das Ringzahnrad (33 b) zwischen dem peripher äußeren Teil des ersten Schwungrades (32) und dem äußeren peripheren Teil der Verbindungsplatte (31) angeordnet ist, daß das erste Schwungrad (32) mit Hilfe von axial durchdringend angeordneten Nieten (31 b) an dem Ringzahnrad (33 b) und der Verbindungsplatte (31) festgelegt ist, daß der Reibbelag (35 a) der Kupplungs­ scheibe (34) der ringförmigen Anpreßfläche (33 a) des ersten Schwungrades (32) derart zugewandt angeordnet ist, daß der Reibbelag (35 a) frei mit der Preßfläche (33 a) in Eingriff bzw. außer Eingriff treten kann, und daß eine Masse des zweiten Schwungrades (36) durch ei­ ne Masse bestimmt ist, die an die Trägheitsmasse des An­ triebs-Übertragungs-Systems angepaßt ist.
DE19873705160 1986-02-18 1987-02-18 Schwungradanordnung Granted DE3705160A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3479386A JPH0648032B2 (ja) 1986-02-18 1986-02-18 フライホイ−ル組立体
JP3479486A JPH0648031B2 (ja) 1986-02-18 1986-02-18 フライホイ−ル組立体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3705160A1 true DE3705160A1 (de) 1987-08-20
DE3705160C2 DE3705160C2 (de) 1989-05-18

Family

ID=26373636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873705160 Granted DE3705160A1 (de) 1986-02-18 1987-02-18 Schwungradanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4796740A (de)
DE (1) DE3705160A1 (de)
FR (1) FR2594512B1 (de)
GB (1) GB2186663B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841639A1 (de) * 1988-06-13 1989-12-14 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum daempfen von schwingungen
DE19830798B4 (de) * 1997-07-11 2005-11-10 Exedy Corp., Neyagawa Dynamische Dämpfer- und Schwungradanordnung
WO2011138217A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungsbaugruppe, insbesondere für den antriebsstrang eines fahrzeugs

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2228062B (en) * 1986-01-30 1990-11-07 Daikin Mfg Co Ltd Flywheel assembly
DE4006639C2 (de) * 1990-03-03 1999-04-15 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer in kompakter Modulbauweise
FR2669089B1 (fr) * 1990-11-08 1992-12-31 Valeo Embrayage pour transmission a amortisseur dynamique de vibrations, notamment de vehicules automobiles.
JP3230713B2 (ja) * 1992-10-23 2001-11-19 トヨタ自動車株式会社 ピークトルク低減機構
DE4420934B4 (de) * 1993-06-19 2004-11-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
JPH08247218A (ja) * 1995-03-07 1996-09-24 Komatsu Ltd 回転軸の回転変動およびねじり振動抑制装置
FR2738606B1 (fr) * 1995-09-08 1997-10-24 Valeo Double volant amortisseur, notamment pour vehicule automobile comportant des moyens limiteurs de couple
EP0798490B1 (de) * 1996-03-28 2001-10-31 Valeo Zweimassen-Schwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2746880B1 (fr) * 1996-03-28 1998-05-15 Valeo Double volant amortisseur, notamment pour vehicule automobile
DE19704517C2 (de) * 1997-02-06 2003-06-12 Zf Sachs Ag Drehschwingungsdämpfungsvorrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen in einem Antriebsstrang
US5992593A (en) * 1997-05-09 1999-11-30 Exedy Corporation Flywheel assembly
JP3578600B2 (ja) * 1997-07-11 2004-10-20 株式会社エクセディ ダイナミックダンパー及び連結機構
JP3410934B2 (ja) * 1997-08-01 2003-05-26 株式会社エクセディ 連結機構
DE19915790B4 (de) * 1999-04-08 2006-05-18 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Kompensieren von Schwingungen einer Brennkraftmaschine
DE10117745A1 (de) * 2000-04-20 2001-11-22 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kupplungsscheibe
US6652334B1 (en) 2002-07-18 2003-11-25 Brunswick Corporation Flywheel structure with an internally mounted torsional damper
DE10236752A1 (de) * 2002-08-10 2004-02-19 Daimlerchrysler Ag Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
US7195111B2 (en) * 2002-09-02 2007-03-27 Exedy Corporation Clutch device having a clutch damper and dual-mass flywheel assembly
US20040082392A1 (en) * 2002-10-22 2004-04-29 Exedy Corporation Damper mechanism
KR100560095B1 (ko) * 2003-04-17 2006-03-10 가부시키가이샤 에쿠세디 플라이휠 조립체
US8135525B2 (en) * 2007-11-14 2012-03-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter with turbine mass absorber
KR101755714B1 (ko) * 2011-11-11 2017-07-10 현대자동차주식회사 변속기의 샤프트 댐퍼
CN107869551B (zh) * 2016-09-28 2021-06-01 南京法雷奥离合器有限公司 尤其用于机动车的传扭装置
CN109027067B (zh) * 2018-10-30 2023-08-15 江苏容大减震科技股份有限公司 一种机械阻尼器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8320025U1 (de) * 1983-07-12 1985-05-09 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Ausrueckbare scheibenkupplung fuer kraftfahrzeuge
DE3404738A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-14 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Reibungskupplung mit zusatzschwungmasse auf der getriebeeingangswelle
EP0170950A1 (de) * 1984-07-19 1986-02-12 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Torsionsschwankungen aufnehmende Vorrichtung
DE3702842A1 (de) * 1986-01-30 1987-08-06 Daikin Mfg Co Ltd Schwungradanordnung einer kupplung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1203823A (fr) * 1958-04-16 1960-01-21 Borg Warner Dispositif d'accouplement à friction notamment pour embrayage
US3485063A (en) * 1968-03-15 1969-12-23 Deere & Co Torsional isolator coupling
JPS5814257A (ja) * 1981-07-17 1983-01-27 Fujitsu Ltd 論理シミユレ−シヨン用デ−タ処理装置
JPS5989850A (ja) * 1982-11-16 1984-05-24 Toyota Motor Corp 自動車の動力伝達機構
DE3448536C2 (de) * 1983-11-10 1998-06-04 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentübertragungseinrichtung
JPS61201948A (ja) * 1985-03-06 1986-09-06 Daikin Mfg Co Ltd フライホイ−ル組立体

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8320025U1 (de) * 1983-07-12 1985-05-09 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Ausrueckbare scheibenkupplung fuer kraftfahrzeuge
DE3404738A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-14 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Reibungskupplung mit zusatzschwungmasse auf der getriebeeingangswelle
EP0170950A1 (de) * 1984-07-19 1986-02-12 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Torsionsschwankungen aufnehmende Vorrichtung
DE3702842A1 (de) * 1986-01-30 1987-08-06 Daikin Mfg Co Ltd Schwungradanordnung einer kupplung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841639A1 (de) * 1988-06-13 1989-12-14 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum daempfen von schwingungen
DE19830798B4 (de) * 1997-07-11 2005-11-10 Exedy Corp., Neyagawa Dynamische Dämpfer- und Schwungradanordnung
WO2011138217A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungsbaugruppe, insbesondere für den antriebsstrang eines fahrzeugs
WO2011138095A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungsbaugruppe, insbesondere hydrodynamischer drehmomentwandler, fluidkupplung oder nasslaufende kupplung
CN102893055A (zh) * 2010-05-07 2013-01-23 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 扭矩传递组件,特别是液压的扭矩转换器,流体离合器或者湿式运转的离合器
CN102893055B (zh) * 2010-05-07 2014-11-26 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 扭矩传递组件及具有该扭矩传递组件的传动系统
EP2567120B1 (de) 2010-05-07 2015-03-18 ZF Friedrichshafen AG Drehmomentübertragungsbaugruppe, insbesondere hydrodynamischer drehmomentwandler, fluidkupplung oder nasslaufende kupplung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2186663B (en) 1989-11-01
GB8703010D0 (en) 1987-03-18
GB2186663A (en) 1987-08-19
US4796740A (en) 1989-01-10
DE3705160C2 (de) 1989-05-18
FR2594512A1 (fr) 1987-08-21
FR2594512B1 (fr) 1994-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705160C2 (de)
DE3607398C2 (de)
DE3248119C2 (de)
DE3744881C2 (de)
DE2931423C2 (de) Elastische Wellenkupplung
DE3244305C2 (de)
DE3608829C2 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE3800566C2 (de) Schwungrad
DE3418671C2 (de) Dämpfungseinrichtung zum Aufnehmen bzw. Ausgleichen von Drehstößen
DE3345541C2 (de)
DE102016204261B4 (de) Zweimassenschwungrad mit Drehmomentbegrenzung und einem verdrehbaren Lagerflansch
DE3823384A1 (de) Drehschwingungsdaempfer
EP0803659B1 (de) Kurbelwelle mit Schwingungsdämpfer
EP0863330B1 (de) Mechanischer Torsionsschwingungsdämpfer
DE2301102B2 (de) Anordnung eines Drehschwingungsdämpfers zur Unterdrückung von Schwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE10338673B4 (de) Kupplungsvorrichtung
DE3915527A1 (de) Torsionsdaempfer fuer bootsgetriebe
DE1912872A1 (de) Schwingungsdaempfer
DE19616329C2 (de) Reibungskupplung zur Anordnung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
EP0797022B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE3227003C2 (de)
DE4025054C2 (de)
DE4310351C2 (de) Vorrichtung zum Absorbieren von Drehmomentschwankungen
DE4113287A1 (de) Doppel-drehschwingungs-daemfungsschwungrad fuer einen verbrennungsmotor
DE10052786B4 (de) Torsionsdämpfungsmechanismus mit Zusatzmasse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FLUEGEL, O., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee