DE3702338A1 - Sender fuer ein modellfahrzeug-funkfernsteuerungssystem - Google Patents

Sender fuer ein modellfahrzeug-funkfernsteuerungssystem

Info

Publication number
DE3702338A1
DE3702338A1 DE19873702338 DE3702338A DE3702338A1 DE 3702338 A1 DE3702338 A1 DE 3702338A1 DE 19873702338 DE19873702338 DE 19873702338 DE 3702338 A DE3702338 A DE 3702338A DE 3702338 A1 DE3702338 A1 DE 3702338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
address
channel
control
code
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873702338
Other languages
English (en)
Other versions
DE3702338C2 (de
Inventor
Michio Yamamoto
Satoshi Sekiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Futaba Corp
Original Assignee
Futaba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Futaba Corp filed Critical Futaba Corp
Publication of DE3702338A1 publication Critical patent/DE3702338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3702338C2 publication Critical patent/DE3702338C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C15/00Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path
    • G08C15/06Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path successively, i.e. using time division
    • G08C15/12Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path successively, i.e. using time division the signals being represented by pulse characteristics in transmission link
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H30/00Remote-control arrangements specially adapted for toys, e.g. for toy vehicles
    • A63H30/02Electrical arrangements
    • A63H30/04Electrical arrangements using wireless transmission

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Funkfernsteuerungssystem für ein Modellfahrzeug, wie ein Modellflugzeug oder ähnli­ ches, und insbesondere auf ein Funkfernsteuerungssystem, das dazu geeignet ist, einen Steuerdaten darstellenden Sen­ decode von einem Sendeteil mit einem Funksender zu senden und das Signal in einem Empfangsteil mit einem Funkempfänger zu empfangen, der an einem gesteuerten Objekt, wie ein Mo­ dellauto, ein Modellflugzeug oder änlichem, befestigt ist, um eine Fernsteuerung von veränderbaren Teilen des gesteuer­ ten Objekts auszuführen, und das dazu geeignet ist, die Beziehungen zwischen den Steuerdaten und den veränderbaren Teilen des gesteuerten Objekts durch einfache manuelle Be­ tätigung elektrisch zu verändern.
Ein Sendeteil eines herkömmlichen Funkfernsteuerungssystems ist derart ausgebildet, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Bei dem herkömmlichen Steuerungssystem sind veränderbare Wider­ stände 2 und 3, die mit einem Steuerhebel 1 an einer Steuer­ tafel betätigbar verbunden sind, und ein veränderbarer Wi­ derstand, der mit einem anderen Steuerhebel 1′ an der Steuer­ tafel betätigbar verbunden ist, entsprechend den Kanälen ge­ trennt angeordnet bzw. veränderbaren Teilen eines gesteuer­ ten Objekts zugeordnet. Die veränderbaren Widerstände 2, 3 und 4 sind jeweils mit einem ihrer Anschlüsse mit einer ge­ meinsamen Spannungsversorgung V und mit ihren jeweils ande­ ren Anschlüssen mit Erde verbunden, um einen Spannungsteiler zu bilden. Die veränderbaren Widerstände 2, 3 und 4 bilden Steuerspannungsgeneratoren 2 A, 3 A bzw. 4 A.
Wenn ein gesteuertes Objekt zum Beispiel ein Modellflugzeug ist, hat der veränderbare Widerstand 2, der einem ersten Kanal zugeordnet ist, die Aufgabe, ein Querruder (Querruder der Tragfläche) zu steuern, der veränderbare Widerstand 3 für einen zweiten Kanal hat die Aufgabe, ein Höhenruder (Querruder der horizontalen Schwanzflosse) zu steuern, und der veränderbare Widerstand 4 für einen dritten Kanal hat die Aufgabe, eine Drossel zu betätigen.
Die beiden Steuerhebel 1 und 1′ an der Steuertafel sind im Allgemeinen sowohl in der Längs- als auch in der Querrich­ tung betätigbar und die veränderbaren Widerstände 2, 3 und 4 werden entsprechend der Betätigung der Steuerhebel 1 und 1′ für jeden Verschiebungsbereich der Hebel getrennt betätigt.
Schliefkontakte 2 a, 3 a und 4 a der veränderbaren Widerstände 2, 3 und 4 in den Steuerspannungsgeneratoren 2 A, 3 A und 4 A sind mit den entsprechenden Eingangsanschlüssen eines Multi­ plexers 5 verbunden, der seinerseits mit seinem Ausgangsan­ schluß mit einem nachfolgenden Analog-Digital-Umsetzer 6 ver­ bunden ist. Der Analog-Digital-Umsetzer 6 ist mit seinem Ausgangsanschluß über einen Datenbus 6 a, der eine Mehrzahl von Leitungen aufweist und aus diesem herausgeführt ist, mit einem Eingangsanschluß eines Parallelseriellumsetzers 7 verbunden. Der Parallelseriellumsetzer 7 ist mit seinem Aus­ gangsanschluß über ein Datenleitungspaar 7 a mit einem Ein­ gangsanschluß eines Funksenders 8 verbunden, der eine Sen­ deantenne 8 a, einen Taktimpulsgenerator 9 und einen Adressen­ zähler 10 aufweist. Der Zähler 10 ist mit seinem Ausgangs­ anschluß an einem Adressenanschluß des Multiplexers 5 über einen Adressenbus 10 a angeschlossen, der eine Mehrzahl von Leitungen enthält.
Bei dem herkömmlichen Steuerungssystem bewirkt die Betäti­ gung der beiden Steuerhebel 1 und 1′ in den entsprechenden Verschiebungsbereichen zum Zweck der Steuerung, daß die Schleifkontakte 2 a, 3 a und 4 a der veränderbaren Widerstände 2, 3 und 4 derart verschoben werden, daß die Steuerspannungen E 1, E 2 und E 3, die den Beträgen der Verschiebung der Steuer­ hebel 1 und 1′ entsprechen, an den Schleifkontakten 2 a, 3 a und 4 a abgenommen werden können, die ihrerseits den entspre­ chenden Eingangsanschlüssen des Multiplexers 5 zugeführt werden.
Unter der Annahme, daß ein dem Multiplexer 5 zugeführter Adressencode C 4 den ersten Eingangsanschluß festlegt, wird die dem ersten Eingangsanschluß des Multiplexers 5 zugeführ­ te Steuerspannung E 1 ausgewählt, und sie wird an dem Ausgangs­ anschluß des Multiplexers 5 abgegeben. Die Spannung E 1 wird dann dem Analog-Digital-Umsetzer 6 zugeführt, in dem sie in einen parallelen digitalen Code umgesetzt wird, und sie wird dann in Form eines Steuerspannungscodes C 1, der die Steuerspannung E 1 darstellt, über den Datenbus 6 a dem Parallel­ seriellumsetzer 7 zugeführt.
Der Parallelseriellumsetzer 7 empfängt den parallelen Steuerspannungscode C 1, faßt den Code C 1 in einen Sendecode zusammen und setzt den Sendecode in einen seriellen Sende­ code C 2 mit einer Bitrate um, die durch die Frequenz eines von dem Taktimpulsgenerator 9 abgegebenen Taktimpulses S 1 festgelegt wird. Der auf diese Weise umgesetzte Sendecode C 2 wird dann über die Datenleitungen 7 a dem Funksender 8 zuge­ führt, um den Code C 2 zu einem Funkempfänger zu übertragen, der an einem (nicht dargestellten) Empfangsteil angeordnet ist.
Der Parallelseriellumsetzer 7 führt einen Vollständigkeits­ code C 3 dem Adressenzähler 10 zu, um ein Fortschalten des Codes auszuführen, wenn er die Übertragung des Sendecodes C 2 beendet, der einem Kanal des von der Steuerspannung E 1 ab­ geleiteten Steuerspannungscodes C 1 entspricht. Dann führt der Adressenzähler 10 einen Adressencode C 4, der eine nach­ folgende Adresse darstellt, über einen Adressenbus 10 a einem Adressenanschluß des Multiplexers 5 zu und der Multiplexer 5 wählt die seinem zweiten Eingangsanschluß zugeführte Steuerspannung E 2 aus und führt sie über seinen Ausgangs­ anschluß dem Analog-Digital-Umsetzer 6 zu.
Auf diese Weise wird, wenn der Sendecode C 2 für den einen Steuerspannung darstellenden ersten Kanal übertragen wurde, das Fortschalten des dem Multiplexer 5 zugeführten Adressen­ codes C 4 ausgeführt, um eine nachfolgende Steuerspannung auszuwählen, und der Sendecode C 2 für den zweiten Kanal, der die Steuerspannung darstellt, wird übertragen. Auf die­ selbe Weise werden Steuerdaten, die durch die Größe der Verschiebung jedes Steuerhebels 1 und 1′ in dessen Verschie­ bebereich angegeben werden, einer Zeitteilung für jeden Kanal unterworfen, der dem entsprechenden veränderbaren Teil zugeordnet ist, und der Sendeteil, der sie mittels des Emp­ fängers empfangen hat, verändert dann hinsichtlich der Po­ sition die jeweiligen veränderbaren Teile in Abhängigkeit von der Größe der Verschiebung jedes Steuerhebels 1 und 1′, um eine Fernsteuerung des gesteuerten Objekts durchzuführen.
Bei dem oben beschriebenen herkömmlichen Steuerungssystem sind die Steuerdaten in dem Sendeteil oder die Zuordnung der Steuerspannung für jede Betätigung jedes Steuerhebels zu den Kanälen fest vorgegeben in Abhängigkeit von einer Drahtverbindung im Sendeteil und die Zuordnung jedes ver­ änderbaren Teils zu dem jeweiligen Kanal in dem Empfangs­ teil ist auch fest vorgegeben. Immerhin bewirkt dieser Auf­ bau keine wesentliche Unbequemlichkeit, wenn ein Empfangs­ teil derart gesteuert wird, daß es fest einem Sendeteil oder einem gesteuerten Objekt zugeordnet ist, da es nur erforderlich ist, die geeignete Kanalzuordnung zum Zeitpunkt der Herstellung des Sendeteils festzulegen.
Im Allgemeinen wird die Kanalzuordnung in Abhängigkeit von der Art des gesteuerten Objekts, wie einem Modellflugzeug, einem Modellhubschrauber, einem Modellauto oder ähnlichem, verschieden durchgeführt. Auch hängt die Kanalzuordnung von den unterschiedlichen Gewohnheiten in verschiedenen Ländern ab. Beispielsweise ist bei einem Modellflugzeug eine Drossel in Japan dem dritten Kanal eines Steuerhebels auf der rechten Seite zugeordnet, wohingegen die Drossel dem zweiten Kanal eines Steuerhebels auf der linken Seite in Europa zugeordnet ist.
Jedoch wurde es in jüngster Zeit wünschenswert, eine Mehr­ zahl von gesteuerten Objekten einem Sendeteil derart zuzu­ ordnen, daß die Objekte einzeln ersetzt werden können oder gemeinsam ein Sendeteil und ein Empfangsteil verwenden kön­ nen ohne Rücksichtnahme auf einen Unterschied in einer Ge­ wohnheit bei der Steuerung zwischen einzelnen Staaten, so daß ein derartiges Steuersystem in hohem Maße mit niedrigen Kosten hergestellt werden kann.
Bei dem herkömmlichen Steuerungssystem ist eine Änderung der Kanalzuordnung in hohem Maße schwierig, da die Änderung durch ein Umschalten zwischen Drahtverbindungen im Sendeteil durchgeführt werden muß.
Im Hinblick auf die obengenannten Nachteile beim Stand der Technik wurde die vorliegende Erfindung gemacht.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Sender für ein Modellfahrzeug-Funkfernsteuerungssystem anzugeben, der geeignet ist, eine Änderung der Kanalzuordnung durch einen in hohem Maße vereinfachten Kanaländerungsvorgang ein­ deutig zu erreichen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei den Sendern der ein­ gangs genannten Art durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Der Sender gemäß der vorliegenden Erfindung ist in der Lage, die Notwendigkeit zu beseitigen, eine Mehrzahl von gesteuer­ ten Objekten einem Sendeteil anzupassen, wenn diese einzeln ersetzt werden. Weiterhin stellt die vorliegende Erfindung einen Sender für ein Modellfahrzeug-Funkfernsteuerungssystem bereit, der in der Lage ist, eine Notwendigkeit zu beseiti­ gen, zwischen Drahtverbindungen in einem Sendeteil umzuschal­ ten, selbst dann, wenn der Sendeteil allgemein verwendet wird in Hinblick auf eine Gewohnheit bei der Steuerung, die in Abhängigkeit von dem jeweiligen Staat unterschiedlich ist. Weiterhin wird durch die vorliegende Erfindung ein Sender für ein Modellfahrzeug-Funkfernsteuerungssystem bereitge­ stellt, der in der Lage ist, eine Änderung der Kanalzuord­ nung zu erleichtern, ohne daß eine Fehlfunktion auftritt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Sender für ein Modellfahrzeug-Funkfernsteuerungssystem vorgesehen. In dem Sender ist für jede Kanaladresse ein Kanalversatzwert in Abhängigkeit von eingestellten Eigenadressen und Verbin­ dungsadressen gespeichert und er wird für die Kanaladresse ausgelesen, um eine Ausführungsadresse zu berechnen, um da­ durch den Schaltvorgang eines Multiplexers in Abhängigkeit von der Ausführungsadresse sicherzustellen. Damit wird die Änderung einer Kanalzuordnung bereits dadurch ausgeführt, daß nur eine Eigenadresse, die einen ersten Kanal darstellt, der einem Änderungsvorgang unterworfen werden soll, und die Verbindungsadresse bestimmt werden, die einen zweiten Kanal darstellt, die dem ersten Kanal nach der Änderung zugeordnet werden soll.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher be­ schrieben, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche oder ein­ ander entsprechende Teile bezeichnen. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild, das eine Ausführungsform eines Senders für ein Modellfahrzeug-Funkfernsteuerungs­ system gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2 ein Blockschaltbild, das die Funktionsweise eines Versatzspeichers zeigt; und
Fig. 3 ein Blockschaltbild, das ein herkömmliches Funkfern­ steuerungssystem zeigt.
Im Folgenden wird ein Sender für ein Modellfahrzeug-Funk­ fernsteuerungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Bei einem Funkfernsteuerungssystem, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, ist ein Adressenbus 10 a, der von einem Adressenzähler 10 ausgeht, mit einem Adressenanschluß eines Versatzspei­ chers 11 verbunden, der als ein Speicher mit wahlfreiem Zugriff ausgebildet ist, und der Adressenbus 10 a verzweigt sich für die Verbindung mit einem der Eingangsanschlüsse eines Koinzidenzdetektors 12, der aus einem digitalen Ver­ gleicher gebildet wird. Ein Ausgangsanschluß des Koinzidenz­ detektors 12 ist über einen monostabilen Multivibrator 13 mit einem Steueranschluß des Versatzspeichers 11 verbunden. Der Versatzspeicher 11, der Koinzidenzdetektor 12 und der monostabile Multivibrator 13, die miteinander verbunden sind, bilden gemeinsam eine Versatzspeichereinrichtung 14.
Der Adressenbus 10 a des Adressenzählers 10 verzweigt sich weiterhin für eine Verbindung mit einem der Eingangsan­ schlüsse eines digitalen Addierers 15, der als Ausführungs­ adressenermittlungseinrichtung dient, und der mit seinem anderen Eingangsanschluß mit einer Ausgangssignalleitung 11 a verbunden ist, die aus dem Versatzspeicher 11 herausgeführt ist. Ein Ausgangsanschluß des Addierers 15 ist über einen Ausführungsadressenbus 15 a mit einem Adressenanschluß eines Multiplexers 5 verbunden.
An dem anderen Eingangsanschluß des Koinzidenzdetektors 12 ist eine Eigenadressenleitung 16 a angeschlossen, die aus einem Eigenadresseneinsteller 16 herausgeführt wird, der aus einer Einrichtung zum Einstellen eines digitalen Codes gebildet wird. Die Eigenadressenleitung wird für eine Ver­ bindung zu einem Operandenanschluß eines digitalen Subtra­ hierers verzweigt, dessen Subtrahieranschluß über eine Ver­ bindungsadressenleitung 18 a mit einem Ausgangsanschluß eines Verbindungsadresseneinstellers 18 verbunden ist, der eine Einstelleinrichtung für einen digitalen Code enthält, und der Ausgangsanschluß des Subtrahierers 17 ist über eine Eingangssignalleitung 11 b mit dem Versatzspeicher 11 ver­ bunden.
Der Eigenadresseneinsteller 16, der digitale Subtrahierer 17 und der Verbindungsadresseneinsteller 18, die miteinan­ der verbunden sind, bilden gemeinsam eine Versatzwerter­ mittlungseinrichtung 19.
Der Rest des in Fig. 1 gezeigten Funkfernsteuerungssystems kann im Wesentlichen in der gleichen Weise ausgebildet sein wie das in Fig. 3 gezeigte, oben beschriebene herkömmliche System.
Wenn, wie es oben beschrieben wurde, bei dem System gemäß der gezeigten Ausführungsform die Eigenadressen und die Verbindungsadressen während eines Kanaländerungsvorgangs festgelegt werden, berechnet die Versatzwertermittlungsein­ richtung 19 einen Versatzwert entsprechend der jeweiligen Eigenadresse und die Versatzwertspeichereinrichtung 14 speichert lesbar den Versatzwert für jede der Kanaladressen. Wenn die Kanaladresse fortgeschaltet wird, um mit der Eigen­ adresse übereinzustimmen, liest die Speichereinrichtung 14 den der Eigenadresse zugeordneten Versatzwert in Abhängig­ keit von einem Kanaladressencode C 4 aus, der die Kanal­ adresse darstellt, und führt sie der Ausführungsadressen­ ermittlungseinrichtung 15 zu, die eine Ausführungsadresse in Abhängigkeit von der Kanaladresse und dem zu dieser Zeit vorliegenden Versatzwert berechnet. In Abhängigkeit von einem Ausführungsadressencode C 8, der die Ausführungsadresse darstellt, wählt der Multiplexer 5 wechselweise die Steuer­ spannungen E 1, E 2 und E 3 aus, die durch die Steuerhebel 1 und 1′ einstellbar sind, so daß die Reihenfolge der Aus­ wahl der Steuerspannungen durch den Multiplexer 5 geändert werden kann, um einen Kanal zu schalten, der als Eigenadres­ se festgelegt ist und der einer Zuordnungsänderung in einen Kanal unterworfen werden soll, der durch die Verbindungs­ adresse angegeben ist und dem sie nach der Veränderung zuge­ ordnet werden soll.
Nun wird die Funktionsweise des wie oben beschrieben aufge­ bauten Funkfernsteuerungssystems im Folgenden unter Bezug­ nahme auf die Fig. 1 und 2 beschrieben.
Während des normalen Vorgangs, bei dem keine Kanaländerung durchgeführt wird, ist ein Versatzwert, der für jede Kanal­ adresse des Versatzspeichers 11 gespeichert ist, auf Null eingestellt. Damit führt der digitale Addierer 15, dessen einem Eingang ständig der Versatzwert zugeführt wird, keine Verarbeitung durch, was zur Folge hat, daß ein Kanaladres­ sencode C 4, der von dem Adressenzähler 10 über den Adressen­ bus 10 a und den Ausführungsadressenbus 15 a unmittelbar dem Adressenanschluß des Multiplexers 5 zugeführt wird. In die­ sem Fall führt das System dieselben Funktionen aus wie das in Fig. 3 gezeigte herkömmliche System.
Der Kanaländerungsvorgang zum Ausführen einer gegenseitigen Kanaländerung zwischen dem ersten Kanal und dem dritten Kanal wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 beschrie­ ben.
In einem ersten Schritt wird eine Eigenadresse (1), die mit dem Bezugszeichen "a" in Fig. 2 gekennzeichnet ist und die einen Kanal darstellt, der einem Kanaländerungsvorgang unterworfen wird, von Hand in dem Eigenadresseneinsteller 16 eingestellt und gleichzeitig wird eine Verbindungsadres­ se (3), die in Fig. 2 mit "b" gekennzeichnet ist und die einen Kanal darstellt, dem derjenige Kanal, der einem Ka­ naländerungsvorgang unterworfen wird, nach dem Vorgang zu­ geordnet werden soll, in dem Verbindungsadresseneinsteller 18 von Hand eingestellt.
Ein Kanaladressencode C 4 wird über den Adressenbus 10 a einem der Eingangsanschlüsse des Koinzidenzdetektors 12 von dem Adressenzähler 10 zugeführt, der immer dann fortschaltet, wenn ein Steuerspannungscode C 1, der jeweils die Steuerspan­ nungen E 1, E 2 und E 3 darstellt, in einen Übertragungscode C 2 infolge der Parallelseriellumsetzung umgesetzt wird und dann erkennt der Detektor 12, daß der Code C 4 mit einem Eigenadressencode C 5 übereinstimmt, der dem anderen Ein­ gangsanschluß des Detektors über die Eigenadressenleitung 16 a zugeführt wird. In diesem Fall stellt der Kanaladressen­ code C 4 den ersten Kanal dar und der monostabile Multivibra­ tor 13 wird zu einer Auslösung veranlaßt, um eine "1" an den Steueranschluß des Versatzspeichers 11 nur während einer instabilen Periodendauer anzulegen, die verhältnismäßig kurz ist, verglichen mit einem Zeitschlitz, der jedem der Kanäle zugeordnet ist und der eine Zeit darstellt, die er­ forderlich ist, um einen Sendecode in dem Parallelseriell­ umsetzer 7 zusammenzufassen, um die "1" in einen Schreib­ modus zu übertragen.
Während des Vorgangs werden das Anlegen eines Eigenadressen­ codes C 5 an den Subtrahieranschluß des digitalen Subtrahie­ rers 17 über die Eigenadressenleitung 16 a und das Anlagen eines Verbindungsadressencodes C 6 an den Subtrahiereingang des Subtrahierers über die Verbindungsadressleitung 18 a gleichzeitig ausgeführt. Somit führt der digitale Subtra­ hierer 17 eine Verarbeitung durch, um einen Versatzwert durch Subtraktion der Eigenadresse von der Verbindungsadres­ se in Abhängigkeit von den zugeführten Codes zu berechnen, was einen Versatzcode C 7 ergibt, der den Versatzwert dar­ stellt, der über die Eingangssignalleitung 11 b dem Versatz­ speicher 11 zugeführt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird der Versatzwert unter einer Adresse gespeichert, die durch den Adressencode C 4 festgelegt wird, der dem Adressenanschluß des Speichers 11 zugeführt wird.
Während des oben beschriebenen Vorgangs führt der digitale Subtrahierer 17 eine Subtraktion der Eigenadresse (1) ("a" in Fig. 2) von der Verbindungsadresse (3) ("b" in Fig. 2) durch und ein Ergebnis (2) der Subtraktion wird erneut unter einer ersten Adresse ("c" in Fig. 2) in dem Versatzspeicher 11 gespeichert, die der ersten Kanaladresse entspricht und vorher gelöscht wurde, um (0) darin ("d" in Fig. 2) zu spei­ chern.
Nachfolgend wird ein zweiter Schritt des Kanaländerungsvor­ gangs ausgeführt in Hinblick auf den anderen zu ändernden Kanal. Bei der dargestellten Ausführungsform wird eine Eigenadresse von (3) in dem Verbindungsadresseneinsteller 16 ("e" in Fig. 2) eingestellt und gleichzeitig wird eine Verbindungsadresse (1) in dem Verbindungsadresseneinsteller 18 ("f" in Fig. 2) eingestellt. Dann arbeiten der digitale Subtrahierer 17, der Versatzspeicher 11, der Adressenzähler 10, der Koinzidenzdetektor 12 und der monostabile Multivi­ brator 13 derart zusammen, wie es oben beschrieben ist, um erneut einen Versatzwert von (-2) unter einer dritten Adres­ se des Versatzspeichers 11 zu speichern, der dem dritten Kanal ("g" in Fig. 2) entspricht.
Bei der nachfolgenden normalen Funktion kehrt der monostabi­ le Multivibrator 13 in einen stabilen Zustand zurück und wird in diesem gehalten, um zu bewirken, daß der Steueran­ schluß des Versatzspeichers 11 auf "0" festgehalten wird, was das Arbeiten des Versatzspeichers 11 in einem Lesezu­ stand bewirkt.
Aus dem Versatzspeicher 11, dessen Adressenanschluß die Kanaladressencodes C 4 von dem Adressenzähler 10 zugeführt wurden und der immer dann fortgeschaltet wird, wenn die Zu­ sammensetzung eines Übertragungscodes C 2 in dem Parallelse­ riellumsetzer 7 abgeschlossen ist, wird ein Versatzwert, der unter der jeweiligen Adresse gespeichert ist, die dem jewei­ ligen Kanaladressencode C 4 oder einem Versatzwert für jeden Kanal entspricht, ausgelesen und die Ausgangssignalleitung 11 a zu dem einen Eingangsanschluß des digitalen Addierers 15 synchron mit dem Fortschalten des Kanals zugeführt.
Zu diesem Zeitpunkt wird der Kanaladressencode C 4 gleich­ zeitig von dem Adressenzähler 10 dem anderen Eingangsan­ schluß des Addierers 15 zugeführt. Damit addiert der Addie­ rer den Versatzwert des Kanals zu dem Wert der Kanaladresse, um eine Ausführungsadresse zu erhalten, was zur Folge hat, daß ein Ausführungsadressencode C 8, der die Ausführungsadres­ se darstellt, über den Ausführungsadressenbus 15 a dem Adressenanschluß des Multiplexers 5 zugeführt wird.
Bei dem oben beschriebenen Vorgang ist der Versatzwert von (2) für den ersten Kanal in dem dem ersten Kanal zugeordneten Zeitschlitz durch den Kanaladressencode C 4 bestimmt, der den ersten Kanal darstellt, und er wird unter der ersten Adresse des Versatzspeichers 11 ausgelesen und der Kanal­ adressencode C 4 von (1) wird zu dem gelesenen Versatzwert hinzuaddiert, um die Ausführungsadresse von (3) ("h" in Fig. 2) zu erhalten, was zur Folge hat, daß der Ausführungs­ adressencode C 8, der die Ausführungsadresse angibt, dem Multiplexer 5 zugeführt wird.
Als Folge der Zuführung wählt der Multiplexer 5 die Steuer­ spannung E 3, die in einem ursprünglich dem dritten Kanal zugeordneten Zeitschlitz zugeführt werden soll und dem dritten Eingangsanschluß zugeführt wird, in einem Zeitschlitz aus, der dem ersten Kanal zugeordnet ist und führt sie einem Analog-Digital-Umsetzer 6 zu.
In einem Zeitschlitz, der dem nachfolgenden zweiten Kanal zugeordnet ist, wird die Adresse (0) unter einer zweiten Adresse aus dem Versatzspeicher 11 in Abhängigkeit von dem Kanaladressencode C 4 ausgelesen, der den zweiten Kanal dar­ stellt, und die Ausführungsadresse stimmt mit der Kanal­ adresse ("i" in Fig. 2) überein. Damit wählt der Multi­ plexer 5 als Folge des den zweiten Kanal darstellenden Ausführungsadressencodes C 8 die Steuerspannung E 2, die einem zweiten Eingangsanschluß zugeführt wird, in einem Zeitschlitz aus, der dem zweiten Kanal zugeordnet ist, und führt sie dem Analog-Digital-Umsetzer 6 zu.
Weiterhin wird in einem Zeitschlitz, der dem dritten Kanal zugeordnet ist, der Versatzwert von (-2) für den dritten Kanal unter der dritten Adresse des Versatzspeichers 11 in Abhängigkeit von dem Kanaladressencode C 4 ausgelesen, der den dritten Kanal darstellt, und dann wird der Kanaladres­ sencode C 4 von (3), der den dritten Kanal darstellt, zu dem gelesenen Versatzwert hinzuaddiert, um die Ausführungs­ adresse von (1) ("j" in Fig. 2) zu erhalten, was zur Folge hat, daß der Ausführungsadressencode C 8, der die erhaltene Ausführungsadresse darstellt, dem Multiplexer 5 zugeführt wird, in dem die Steuerspannung E 1,die in einem ursprünglich dem ersten Kanal zugeordneten Zeitschlitz zugeführt werden soll, ausgewählt wird und dem Analog-Digital-Umsetzer 6 zu­ geführt wird.
Danach wird der oben beschriebene Vorgang wiederholt. Wäh­ rend des Vorgangs sind die anderen Kanäle mit einem Versatz­ wert von (0) eingestellt. Damit sind sie nicht dem Kanal­ änderungsvorgang unterworfen.
Wie aus dem Vorangehenden ersehen werden kann, ist die vor­ liegende Erfindung derart ausgebildet, daß der Versatzwert für jeden Kanal in Abhängigkeit von den eingestellten Eigen­ adressen und den eingestellten Verbindungsadressen berech­ net und für jeden Kanal gespeichert wird, und diese Ausfüh­ rungsadresse wird in Abhängigkeit von dem Kanaladressenwert berechnet, der jeden Kanal und den Versatz jedes Kanals darstellt, und dem Multiplexer zugeführt, um diesen zu veranlassen, die Reihenfolge der Auswahl der Steuerspannun­ gen derart zu ändern, daß eine Folge von wechselweiser Zu­ führung jeder Steuerspannung in dem Zeitschlitz, der jedem Kanal zugeordnet ist , oder eine Reihenfolge der Zuordnung jeder Steuerspannung zu jedem Kanal verändert werden kann. Dieser Aufbau beseitigt eine Notwendigkeit, eine Mehrzahl von gesteuerten Objekten einem Sendeteil zuzuordnen, wenn diese einzeln ersetzt werden. Er beseitigt auch die Not­ wendigkeit, zwischen Drahtverbindungen in dem Sendeteil umzuschalten, selbst dann, wenn der Sendeteil allgemein im Hinblick auf eine Gewohnheit für die Steuerung in Abhängig­ keit von einem Staat verändert wird. Somit erleichtert die vorliegende Erfindung wesentlich den Vorgang der Änderung der Kanalzuordnung, ohne daß eine Fehlfunktion auftritt.

Claims (9)

1. Sender für ein Modellfahrzeug-Funkfernsteuerungssystem mit einer Mehrzahl von Steuerhebeln, die Kanälen zugeordnet sind, mit einem Steuersignalgenerator zum Erzeugen von von der Verschiebung der Steuerhebel abhängigen Steuersignalen in einer vorgegebenen Reihenfolge und mit einer Sendeein­ richtung zum Senden eines Signals, das jedem der Steuersig­ nale zugeordnet ist, gekennzeichnet durch eine Kanaleinstelleinrichtung (16, 18) zum Einstellen von Eigenka­ nälen und Verbindungskanälen und durch eine Änderungseinrich­ tung zum Ändern der Reihenfolge der Erzeugung der Steuersig­ nale in Abhängigkeit von den Eigenkanälen und den Verbin­ dungskanälen, die durch die Kanaleinstelleinrichtung (16, 18) eingestellt werden.
2. Sender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuersignalgenerator einen Steuerspannungsgenerator zum Erzeugen einer Steuerspannung in Abhängigkeit von der Ver­ schiebung jedes Steuerhebels (1, 1′) enthält.
3. Sender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuersignalgenerator einen Analog-Digital-Umsetzer (6) zum Erzeugen der Steuerspannung in Form eines Steuerspannungs­ codes (C 1) enthält, der durch Umsetzung der Steuerspannung in ein paralleles digitales Signal erhalten wird.
4. Senden nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuersignalgenerator einen Parallelseriellumsetzer (7) enthält zum Umsetzen des von dem Analog-Digital-Umsetzer (6) erzeugten Steuerspannungscodes (C 1) in einen seriellen Sen­ decode (C 2).
5. Sender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderungseinrichtung einen Adressenzähler (10) enthält, der immer dann fortschaltet, wenn der Parallelseriellumset­ zer (7) einen Sendecode (C 2) erzeugt, um damit einen Kanal­ adressencode (C 4) zu erzeugen.
6. Sender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuersignalgenerator einen Multiplexer (5) enthält, der wechselweise die Steuerspannungen des Steuerspannungsgenera­ tors in Abhängigkeit von einem dem Kanaladressencode zuge­ ordneten Ausführungsadressencode (C 8) auswählt und der sie dem Parallelseriellumsetzer (7) zuführt.
7. Sender nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Änderungseinrichtung eine Versatzwerter­ mittlungseinrichtung (19) enthält zum Ermitteln eines Ver­ satzwertes für jeden der Eigenkanäle in Abhängigkeit von den eingestellten Eigenkanälen und Verbindungskanälen.
8. Sender nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderungseinrichtung eine Versatzspeichereinrichtung (14) enthält, die einen Versatzwert einer Eigenadresse für jede Kanaladresse lesbar speichert und den Versatzwert der Eigen­ adresse in Abhängigkeit von einem Kanaladressencode liest und ausgibt, der die mit der Eigenadresse übereinstimmende Kanaladresse darstellt.
9. Sender nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderungseinrichtung eine Ausführungsadresseneinstellein­ richtung (15) enthält, die eine Ausführungsadresse in Ab­ hängigkeit von der durch den Kanaladressencode (C 4) darge­ stellten Kanaladresse und dem aus der Versatzspeicherein­ richtung (14) ausgelesenen und ausgegebenen Versatzwert be­ rechnet und die einen die Ausführungsadresse darstellenden Ausführungsadressencode (C 8) dem Steuersignalgenerator zu­ führt.
DE19873702338 1986-03-19 1987-01-27 Sender fuer ein modellfahrzeug-funkfernsteuerungssystem Granted DE3702338A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61061754A JPS62217988A (ja) 1986-03-19 1986-03-19 模型飛行機等無線遠隔操縦装置におけるチヤンネル変更装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3702338A1 true DE3702338A1 (de) 1987-09-24
DE3702338C2 DE3702338C2 (de) 1991-06-13

Family

ID=13180260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873702338 Granted DE3702338A1 (de) 1986-03-19 1987-01-27 Sender fuer ein modellfahrzeug-funkfernsteuerungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4760392A (de)
JP (1) JPS62217988A (de)
DE (1) DE3702338A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998006472A1 (en) * 1996-08-13 1998-02-19 Rokenbok Toy Company System for, and method of, selectively providing the operation of toy vehicles
AU708522B1 (en) * 1998-01-12 1999-08-05 Toymax Inc. Remotely controlled toy and wireless remote operable in a point of sale package
DE102009047985B4 (de) * 2008-11-14 2013-09-19 Shanghai Nine Eagles Electronic Technology Co., Ltd. Fernsteuerung für Flugzeugmodell

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH062190B2 (ja) * 1987-04-24 1994-01-12 双葉電子工業株式会社 ラジコン送信機
JPH01122797U (de) * 1988-02-17 1989-08-21
JPH0714236B2 (ja) * 1989-09-14 1995-02-15 株式会社東芝 搬送波出力装置
JP2520497Y2 (ja) * 1990-04-20 1996-12-18 大陽工業株式会社 飛行機玩具
DE29707530U1 (de) * 1997-04-25 1997-07-10 Siemens Ag Mehrkanaliges elektrisches Gerät mit optischen Schnittstellen
WO2001089650A2 (en) 2000-05-24 2001-11-29 Liotta Lance A Lightweight remotely controlled aircraft
US6906655B1 (en) * 2003-12-18 2005-06-14 Eaton Corporation Plural channel analog-to-digital converter, method and meter employing an input channel with a predetermined direct current bias
KR100603714B1 (ko) 2004-12-28 2006-07-24 한국항공우주연구원 디지털 통신을 이용한 스위칭 장치
US7275973B2 (en) * 2005-06-03 2007-10-02 Mattel, Inc. Toy aircraft
US7918707B2 (en) * 2006-05-03 2011-04-05 Mattel, Inc. Toy aircraft with modular power systems and wheels
US8202137B2 (en) * 2006-05-03 2012-06-19 Mattel, Inc. Toy aircraft with modular power systems and wheels
US8133089B2 (en) 2006-05-03 2012-03-13 Mattel, Inc. Modular toy aircraft with capacitor power sources
US7811150B2 (en) 2006-05-03 2010-10-12 Mattel, Inc. Modular toy aircraft
JP5326106B2 (ja) * 2009-09-29 2013-10-30 双葉電子工業株式会社 ラジオコントロール送信機、ラジオコントロール送信機における操縦信号の送信方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3793636A (en) * 1972-01-28 1974-02-19 Moog Inc Nonconductive data link control apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4038590A (en) * 1975-01-03 1977-07-26 Knowlton Dennis J Pulse code modulation radio control system
US4072898A (en) * 1975-06-09 1978-02-07 Westport International Remote control radio system
US4177426A (en) * 1975-10-30 1979-12-04 Heath Company Radio control system with pluggable modules for changing system operating frequency
JPS56138745U (de) * 1980-03-21 1981-10-20
US4413261A (en) * 1981-04-02 1983-11-01 Arthur F. Glaeser Coded control for vehicle engine ignition circuit
US4703359A (en) * 1985-05-30 1987-10-27 Nap Consumer Electronics Corp. Universal remote control unit with model identification capability

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3793636A (en) * 1972-01-28 1974-02-19 Moog Inc Nonconductive data link control apparatus

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DEBATIN, M.: Fernsteuerung robbe CM-Multi- soft-System, in: Flug + modelltechnik, 362-3/86, S.20/21 *
Fernsteuern mit dem Mikrocomputer, in: Elektor, Feb.1985, S.2-62 bis 2-67 *
REBHAN, R.: PCM-Fernsteueranlagen "Digicont", in: Flug + modelltechnik, 308-9/1981, S.794-796 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998006472A1 (en) * 1996-08-13 1998-02-19 Rokenbok Toy Company System for, and method of, selectively providing the operation of toy vehicles
AU708522B1 (en) * 1998-01-12 1999-08-05 Toymax Inc. Remotely controlled toy and wireless remote operable in a point of sale package
US6011489A (en) * 1998-01-12 2000-01-04 Toymax Inc. Remotely controlled toy and wireless remote operable in a point of sale package
US6727826B1 (en) 1998-01-12 2004-04-27 Toymax Inc Remotely controlled toy and wireless remote operable in a point of sale package
DE102009047985B4 (de) * 2008-11-14 2013-09-19 Shanghai Nine Eagles Electronic Technology Co., Ltd. Fernsteuerung für Flugzeugmodell

Also Published As

Publication number Publication date
US4760392A (en) 1988-07-26
DE3702338C2 (de) 1991-06-13
JPS62217988A (ja) 1987-09-25
JPH0510120B2 (de) 1993-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3702338C2 (de)
DE3209381C2 (de)
DE3204159C2 (de)
DE3715237A1 (de) Mit bereichsteilung arbeitender analog/digital-wandler
DE3640026C2 (de)
DE2406740A1 (de) System zur regelung von verfahrensausruestungen
DE2615306A1 (de) Messdatenerfassungs- und verarbeitungsanlage
DE2707783B2 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE2333299C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung von Analog-Signalen in PCM-Signale und von PCM-Signalen in Analog-Signale
DE2902712A1 (de) Fernsteuereinrichtung
DE2513752C2 (de) Verfahren zur im wesentlichen gleichzeitigen Fernsteuerung einer Mehrzahl von analogen Funktionen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2849025A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ableitung eines gueteparameters aus einem vorzugsweise in ein fernsehsignal eingeblendeten testsignal
DE2528810A1 (de) Zentriervorrichtung fuer ein querfilter eines echoloeschers
DE2848061C2 (de) Drahtloses elektronisches Fernsteuerverfahren und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2526519A1 (de) Anordnung zur uebertragung digitaler daten
DE1223904B (de) Zeitmultiplex-Nachrichten-UEbertragungssystem mit Pulscodemodulation
DE2828602C2 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten in einem synchronen Datennetz
EP0232862A2 (de) Universell programmierbare Tastatur
DE1928410C3 (de) Anordnung zum Steuern der Verkehrs regelsignalgeber in einem weiten Gebiet
DE2931101C2 (de) Verfahren zur Ermittlung der Übertragungseigenschaften von elektrischen Nachrichtenleitungen
DE1541905A1 (de) Digitale Filteranordnung zur Auswertung der durch elektromagnetische Rueckstrahlortung erhaltenen Informationen
DE3305547A1 (de) Schaltungsanordnung zum digitalen umwandeln eines analogen signals
DE2835527C2 (de)
DE3739725A1 (de) Anordnung zur ermittlung fehlerfreier digitaler elektrischer groessen bei einer mehrkanal-analog/digital-wandlung
DE2113819C2 (de) Fernsteuerverfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee