DE1223904B - Zeitmultiplex-Nachrichten-UEbertragungssystem mit Pulscodemodulation - Google Patents

Zeitmultiplex-Nachrichten-UEbertragungssystem mit Pulscodemodulation

Info

Publication number
DE1223904B
DE1223904B DEK47679A DEK0047679A DE1223904B DE 1223904 B DE1223904 B DE 1223904B DE K47679 A DEK47679 A DE K47679A DE K0047679 A DEK0047679 A DE K0047679A DE 1223904 B DE1223904 B DE 1223904B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
signals
division multiplex
transmission
circuits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK47679A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroki Yoshine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE1223904B publication Critical patent/DE1223904B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/14Channel dividing arrangements, i.e. in which a single bit stream is divided between several baseband channels and reassembled at the receiver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES W¥W PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
H04j
Deutsche Kl.: 21 a4 - 49
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
K47679IXd/21a4
5. September 1962
1. September 1966
Die Erfindung betrifft ein Zeitmultiplex-Nachrichten-Ubertragungssystem mit Pulscodemodulation.
Zeitmultiplex - Nachrichten - Übertragungssysteme mit Pulscodemodulation weisen eine Vielzahl von Vorteilen auf, insbesondere sind sie beim Empfang im wesentlichen frei von Ubersprecherscheinungen und Rauschstörungen und besitzen eine äußerst hohe Stabilität. Diese PCM-Systeme arbeiten kurz gesagt derart, daß an der Sendeseite die Nachrichtensignale mehrerer Kanäle der Reihe nach abgetastet, die abgetasteten Signale codiert und die entstehenden Impulsfolgen über eine Ubermittlungsleitung auf die Empfangsseite übertragen werden, an welcher dann eine Decodierung und Aufspaltung in die verschiedenen Kanäle erfolgt. Dabei ist jedoch die Übertragungsbandbreite der Übermittlungsleitung beschränkt, so daß nur eine begrenzte Zahl von Kanälen angeschlossen werden kann. Sollen diese Signale von mehr Kanälen übertragen werden, so ist es erforderlich, zusätzliche Übertragungsleitungen mit den jeweiligen sendeseitigen und empfangsseitigen Anlagen (Umsetzern, Codierern, Decodierern usw.) vorzusehen. Dies bedeutet aber, daß die Kosten eines Vielkanal-PCM-Systems unwirtschaftlich hoch sind, so daß derartige Systeme trotz der erwähnten Vorteile in der Praxis bisher nur in geringem Maße Verwendung finden.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein verbessertes Zeitmultiplex - Nachrichten - Übertragungssystem mit Pulscodemodulation zu schaffen, das auf wirtschaftlicher Basis eine Vielkanalübertragung ermöglicht. Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch Schaltkreise zum Umsetzen der zu übertragenden Zeitmultiplexsignale in Pulscodesignale einer Frequenz oberhalb der für eine einzige Übertragungsleitung zulässigen Frequenz, durch Verteilerkreise zum Verteilen der Pulscodesignale auf eine Vielzahl von die Sende- mit der Empfangsstation verbindenden Übertragungsleitungen und durch an sich bekannte Regenerierkreise in der Empfangsstation. Die periodische Verteilung der Impulsfolgen kann dabei pro Codeelement oder aber pro Codegruppe erfolgen.
Beim System nach der Erfindung werden also die Nachrichtensignale in Pulscodesignale einer Frequenz umgesetzt, die höher liegt als die zulässige Frequenz für eine einzelne Übertragungsleitung, und dann diese Pulscodesignale periodisch auf eine Vielzahl von Übertragungsleitungen verteilt. Damit werden der Aufbau der Leitungsanschlußkreise wesentlich vereinfacht und die Herstellungskosten beträchtlich vermindert.
Zeitmultiplex-Nachrichten-Ubertragungssystem
mit Pulscodemodulation
Anmelder:
Kabushiki Kaisha Hitachi Seisakusho, Tokio
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Maier, Patentanwalt,
München 22, Widenmayerstr. 4
Als Erfinder benannt:
Hiroki Yoshine, Tokio
Beanspruchte Priorität:
Japan vom 6. September 1961 (31759)
Bei dem erfindungsgemäßen System kann es zwar in manchen Fällen erforderlich sein, zum Zweck einer Verminderung der Impulsdämpfung durch die Übertragungsleitungen die Impulse an der Sendeseite zu dehnen und an der Empfangsseite wieder auf die ursprüngliche Breite zu verkürzen; der dabei sich ergebende geringfügige bauliche Mehraufwand wird jedoch durch die im wesentlichen dämpfungsfreie Übertragung auch über weite Strecken aufgewogen. An Hand der Abb. 1 bis 5 werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Dabei wird zum besseren Verständnis der Erfindung von einem vergleichbaren bekannten System ausgegangen. Es zeigt
A b b. 1 ein Schaltdiagramm eines bekannten Zeitmultiplex-Impulsmodulations-Nachrichtensysterns,
Abb. 2 ein Schaltdiagramm einer Ausführungsform nach der Erfindung,
Abb. 3 in schematischer Darstellung Impulsformen an verschiedenen Stellen der erfindungsgemäßen Ausführungsform von A b b. 2,
A b b. 4 ein Schaltdiagramm einer weiteren Ausführungsform der Erfindung und
Abb. 5 in schematischer Darstellung Impulsformen der erfindungsgemäßen Ausführungsform nach Abb. 4.
Das Prinzip eines PCM-Nachrichtensystems ist aus der Anordnung gemäß A b b. 1 zu entnehmen,
609 658/169
i 223 904
wobei die Übertragungssignale von m Kanälen nacheinander phasenverschoben werden, und zwar mit Hilfe eines Abtast- und Multiplexkreises S1, der jedes Signal abtastet. Die abgetasteten Signale werden dann fortlaufend mit Hilfe eines Codierers C1 codiert, und als resultierender Ausgang ergeben sich Zeitmultiplex-Impulsmodulations-Signale mit einem Vervielfachungsgrad (Multiplexgrad) m. Dieser Ausgang wird über eine Übermittlungsleitung L1 der Empfangsseite übermittelt,, wo er durch einen Decodierer D1 zur Vervollständigung des Übertragungsvorgangs entschlüsselt bzw. decodiert wird.
In diesem Fall ist die Folgefrequenz / der von der Übermittlungsleitung L1 übertragenen Zeitmultiplex-Nachrichtenimpulse im wesentlichen ausdrückbar durch das Produkt aus der Anzahl m an Kanälen (Multiplexgrad), der Abtastfrequenz/s und der Anzahl B an Codeelementen bzw. Bits, d. h. / = mfsB.
Diese Frequenz / jedoch ist durch verschiedene Faktoren auf einen bestimmten Betrag begrenzt, beispielsweise durch die Übertragungsbandbreite der Leitung L1, den Rauschpegel und die Eigenschaften des Übertragers, so daß eine bestimmte Frequenz fe (zulässige Frequenz) nicht überschritten werden kann. Um somit die Bedingung / < fe bei konstanter Abtastfrequenz /s und konstanter Anzahl B von Codierbits einzuhalten, muß auch die Anzahl m der Kanäle begrenzt sein, so daß auch eine zulässige Höchstkanalzahl me existiert.
Wenn somit eine Anzahl η me von Signalen übertragen werden soll, die größer ist als die zulässige Kanalzahl me, so wird im allgemeinen eine weitere Anzahl von Abtast- und Multiplexkreisen S2, S3 .. .Sn, CodierernC2, C3...Cn und Decodieren!D2, Ds...Dn eingebaut und das System so ausgebildet, daß die Signale von η me Kanälen in η Gruppen unterteilt werden und für jeden Block bzw. jede Gruppe ein Codieren und Decodieren stattfindet.
In Abb. 1 sind nur die wesentlichsten Teile dargestellt, und andere notwendige Teile, wie Generatoren für Zifferimpulse oder Zeitgeberimpulse, sind weggelassen,
Wenn bei dem beschriebenen bekannten System die Anzahl an Übertragungssignalen (Anzahl der Kanäle) über die Zahl ansteigt, die von den Übermittlungsleitungen einer Gruppe übertragen werden kann, wird eine große Anzahl ähnlicher Gruppen vorgesehen. Demgemäß werden die Ausrüstungen der Sendestation und der Empfangsstation sehr kompliziert und erfordern bedeutend höhere Kosten als Geräte anderer Systeme mit gleicher Übertragungskapazität. Auf Grund dieser rein wirtschaftlichen Schwierigkeiten ist es bisher in größerem Ausmaß noch nicht gelungen, ein PCM-System auf eine für die Praxis geeignete Form zu bringen.
Die Erfindung schafft ein Zeitmultiplex-PCM-System, bei dem ohne Verminderung der Übertragungskapazität die Ausrüstung sowohl der Sendestation als auch der Empfangsstation beträchtlich vermindert und verbilligt ist und das so ausgebildet ist, daß in der Sendestation der Ausgangsimpuls eines Codierkreises auf eine Vielzahl von Übertragungsleitungen verteilt und durch diese übermittelt wird.
Der Aufbau eines Ausführungsbeispiels der Erfindung ist in A b b. 2 dargestellt. In der Sendestation führt ein Abtast-, und, Multiplexkreis S fortlaufend Phasenverschiebungen der Übertragungssignale von K Kanälen durch, die somit abgetastet werden, und sendet sie dann durch Codieren als Zeitmultiplexsignal aus. Dieser Vorgang ist der gleiche wie bei den Abtast- und Multiplexkreisen des Systems nach Abb. 1, aber im Fall von Abb. 2 ist die Anzahlt an Kanälen größer als die Zahl me an nutzbaren Kanälen einer Ubermittlungsleitung. Die Zeitmultiplex-Abtastsignale werden dann fortlaufend durch einen Codierkreis C codiert und als Reihen binärer
ίο Impulssignale übermittelt.
Diese Schaltanordnung ist die gleiche wie bei einer einzigen Gruppe der üblichen, in Abb. 1 gezeigten Anordnung, aber die Impulsfolgefrequenz fk des vom Codierkreis C abgegebenen Zeitmultiplex-PCM-Im-
pulses liegt höher als die zulässige Frequenz ~fe einer Übertragungsleitung und beträgt fk = KfsB, wobei die Abtastfrequenz /s und die Anzahl B der Bits dem Fall von Ab b. 1 entsprechen.
In Abb. 3 stellt die mit (α) bezeichnete Impulsform Zeitgeberimpulse (Folgefrequenz fk) dar, welche im Codierkreis C Verwendung finden. Die mit (b) bezeichnete Impulsform zeigt ein Beispiel von Zeitmultiplex-PCM-Impulsen, wobei die Codierimpulse binäre 4-Bit-Impulse (B.— 4) darstellen. Bei (b) soll der Buchstabe T das Zeitintervall anzeigen, während dem der PCM-Impuls bezüglich eines Abtastimpulses eines Kanals existiert, wobei diese Zeitspanne im folgenden als »Zeitschritt« bezeichnet wird. Der Buchstabe jF bezeichnet die Zeitspanne für K Kanäle der Impulssignale, die sich durch Aneinanderreihen in folgerichtiger Ordnung der Zeitschritte jedes Kanals und Vervielfachen der Zeitschritte mittels eines Zeitmultiplexvorgangs ergibt. Diese Zeitspanne wird als eine »Abtastspanne« bezeichnet.
Gemäß Abb. 2 ist die Sendestation außerdem mit einem Verteilerkreis H zum Verteilen der Zeitmultiplex-PCM-Impulse [Abb. 3 (b)] auf η Wege der K obenerwähnten Kanäle ausgerüstet. Dieser Verteilerkreis H enthält Torschaltkreise G1, G2... Gn und einen Impulserzeugerkreis zum Erzeugen von Zeitgeberimpulsen für die Steuerung des Öffnens und Schließern der Torschaltkreise. Der Impulserzeugerkreis PG1 weist η Impulsausgangsklemmen tv t2...t„ auf, durch welche eine Impulsfolge einer Wiederholungsfrequenz von — fortlaufend in versetzten
Intervallen erzeugt werden, deren jedes einer Periode der Zeitgeberimpulsfrequenz fk gleich ist, womit das Öffnen und Schließen aller Torschaltkreise folgerichtig gesteuert wird.
Die in A b b. 3 mit (c) bezeichnete Gruppe von Impulsformen zeigt die Impulse an, die im Fall von η = 4 an den Klemmen tp t2, ts und Z4 erzeugt werden. Die Impulsformen (d) geben die Ausgangsimpulse der Torschalterteilerkreise G1, G2, G3 und G4 an, die von den Impulsen (c) gesteuert werden. Die Impulsbreiten dieser Ausgangsimpulse (d) der Torschaltkreise werden durch Impulsbreiten-Streckkreise E1, E2.. .En vergrößert, für die beispielsweise Sperr-
oszillatoren Verwendung finden. Der Ausgang dieser Impulsbreiten-Streckkreise ist in Abb. 3 mit (e) bezeichnet.
Der Sinn dieser Dehnung der Impulsbreite ist, die in den Übertragungsleitungen auftretende, bekanntlieh von der Impulsbreite abhängige Dämpfung der Impulse möglichst gering zu halten. Selbstverständlich darf dabei die Dehnung nicht so weit getrieben werden, daß eine' Impulsüberschneidung auftritt.
Besonders vorteilhaft ist eine Impulsverbreiterung G2.. .Gn und einen Impulserzeuger PGia aufweist. ..R4,, , f T Der Ausgangsimpuls des Codierkreises besitzt die
gemaii add.j aur -,, . Impulsform (b) von Abb. 5, und der Impulsgenera-
Die auf η Wege verteilten und bezüglich ihrer tor PG1 a erzeugt an seinen verschiedenen Klemmen Breite in oben beschriebener Weise gedehnten Im- 5 Impulse, wie sie in Abb. 5 mit (c) bezeichnet sind, pulse werden über η Ubermittlungsleitungen L1, Der Impulserzeuger PG1 a steuert mit Hilfe dieser L2.. .Ln zur Empfangsseite übertragen. Die Impuls- Impulse fortlaufend die bereits erwähnten Torschaltsignalfrequenz / jeder Ubermittlungsleitung ist in kreise. Der Ausgangsimpuls jedes dieser Torschaltdiesem Fall derart, daß kreise ist in der Gruppe (rf) dargestellt.
Λ. ίο In der Sendestation sind außerdem Kreise A1,
R2... Rn vorgesehen, die nach einmaliger Speicherung der Ausgänge der entsprechenden Torschaltkreise Impulssignale mit einer Wiederholungsfrequenz — in Bitintervallen aussenden, und zwar durch Herauslesen aus dem Speicher mittels Steuerimpulsen der Frequenz —. Der Ausgangsimpuls jedes
dieser Kreise ist für den Fall n = 4 in Abb. 5 (e) dargestellt. Ebenfalls sind Impulsbreiten-Streckkreise E1, E2 ... En in der Ausführungsform nach A b b. 4 vorgesehen, die denjenigen von A b b. 2 ähnlich sind, und ihre Ausgangsimpulse werden in Abb. 5 (f) dargestellt.
Die auf die oben beschriebene Weise auf η Wege verteilten Impulssignale werden durch η Übermittlungsleitungen L1, L2.. .Ln zur Empfangsstation übertragen. Es ist offensichtlich, daß die Impulswiederholungsfrequenz in jeder dieser Übermittlungsleitungen wie bei dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel auch in diesem Fall unter der Grenzfrequenz fe gehalten werden kann.
In der Empfangsstation werden die bezüglich ihrer Breite gestreckten Impulse aller Ubermittlungsleitungen durch Torschaltkreise gv g2... gn und einen Steuerimpulserzeuger PG2 a für die Torschaltkreise in Impulssignale der Impulsform von (rf) in Abb. 5 umgesetzt, so daß ihre ursprüngliche Gestalt vor der Breitenstreckung wiederhergestellt ist. Dann werden in Kreisen rv r2... r„ zur Verengung der Zeitschritte Ausgangsimpulse [Abb. 5 (rf)] entsprechend denjenigen der Torschaltkreise des Verteilerkreises Ha in der Sendestation durch Regenerierung erzeugt, und zwar durch einen Speicher- und Auslesevorgang (wobei die Frequenz der Steuerimpulse zum Auslesen fk beträgt). Diese Ausgangsimpulse werden kombiniert, und schließlich ergeben sich mit Hilfe eines Decodierkreises D regenerierte Signale der Übertragungssignale von K Kanälen.
Wenn bei der Ausführungsform nach A b b. 4 die
Größe —eine ganze Zahl ist, so ist es möglich, ohne
Verminderung der Impulsbreiten einen Verteilerkreis für jede Übermittlungsleitung vorzusehen, um so die PCM-Signale auf eine Vielzahl von Kanälen in den verschiedenen Übermittlungsleitungen zu verteilen und diese Signale zu decodieren.
Bei jedem dieser beiden Ausführungsbeispiele ist in der Sendestation ein Modulationskreis zum Übertragen von PCM-Impulssignalen mittels eines Übertragers zu den verschiedenen Übermittlungsleitungen sowie in der Empfangsstation ein Detektorkreis zum Erfassen der übermittelten Signale vorgesehen, die denjenigen üblicher Systeme entsprechen. Während in dem System nach der Erfindung die Phasen der verteilten und zu den verschiedenen Ubermittlungsleitungen gesendeten Impulse Zeile für Zeile versetzt sind, ist es auch möglich, mit Hilfe eines Verzöge-
und wird damit ähnlich wie in dem Fall von A b b . 1 kleiner als die Grenzfrequenz.
In der Empfangsstation werden die von den ÜbermittlungsleitungenL1;L2... Ln übertragenen Impulssignale auf einen Impulsbreiten-Verminderungskreis gegeben, der aus Torschaltkreisen gv g2... gn und einem Steuerimpulserzeuger PG2 besteht. Dieser Impulsbreiten-Verminderungskreis hat die Aufgabe, die gedehnten Impulse wieder in schmale Impulse zurückzuwandern, d. h. in diejenige Form [Abb. 3 (d)], die sie vor ihrer Dehnung mittels der Impulsbreiten-Dehnungskreise E1, E2... En der Sendestation aufgewiesen haben.
Der Impulserzeuger PG2 erzeugt Impulse ähnlich denen des Steuerimpulserzeugers PG1 des Verteilerkreises H der Sendestation. Die Impulse des Generators PG2 dienen zum Steuern der Torschaltkreise gv g2 ... gn, derart, daß in einem gegenüber dem Impulsdehnungskreis der Sendestation umgekehrten Vorgang die Impulse wieder auf ihr ursprüngliches Maß verkürzt werden. Durch Kombination der Ausgangsimpulse der Torschaltkreise des Impulsbreiten-Verminderungskreises werden dann Ausgangsimpulse erhalten, welche den Ausgangsimpulsen [einer Impulsform (b) von Abb. 3] der Codierkreise C der Sendestation entsprechen. Durch Verteilen dieser Ausgangsimpulse auf die verschiedenen Kanäle in einem Decodierkreis D und Decodieren der Signale werden die Ubertragungssignale von K Kanälen regeneriert. Der Decodierkreis D kann in diesem Fall den gleichen Aufbau aufweisen wie im Fall von Abb. 1, da die Codeimpulssignale der Kanäle durch einen einzigen Decodierkreis entschlüsselt werden können, aber seine Decodiergeschwindigkeit muß größer sein als im Fall von Abb. 1, und wenn K derart gewählt ist, daß K = η me, wird sie K-mal größer als in dem Fall von A b b. 1 sein.
Bei der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung ist der Fall erläutert, bei dem jeder Impulsbit innerhalb jedes Zeitschrittes auf eine geeignete Vielzahl von Übertragungsleitungen verteilt wird. Es ist aber ebensogut möglich, die Impulse in jedem Zeitschritt zu kombinieren und diese Impulskombination auf eine geeignete Vielzahl von Übermittlungsleitungen zu verteilen und zu übertragen. Der Aufbau eines derartigen Systems ist in Abb. 4 gezeigt, und die entsprechenden Impulsformen an verschiedenen Stellen dieses Systems sind in Abb. 5 dargestellt.
Bei dem System nach A b b. 4 ist der Aufbau für die Betriebsstufen vom Abtasten der Übertragungssignale von K Kanälen durch Codieren bis zum Erhalten von Zeitmultiplex-PCM-Impulssignalen der gleiche wie in dem Ausführungsbeispiel nach A b b. 2. In der Sendestation ist jedoch ein Verteilerkreis Ha vorgesehen, der eine Verteilung auf η Wege bei jedem Zeitschritt vornimmt und der Torschaltkreise G1,
rungskreises in der Sendestation die Phasen in Übereinstimmung zu bringen und dann zu übertragen.
Um die Vorteile der Erfindung klar herauszustellen, wird im folgenden ein Vergleichsbeispiel angegeben:
. Wenn die Grenzfrequenz / einer Übertragungsleitung 1,54MHz beträgt, so ist die Abtastfrequenz 8 MHz, und die Übertragungssignale von 192 Kanälen werden als 8-Bit-PCM-Signale übertragen. Ein übliches System, etwa gemäß Abb. 1, benötigt dabei acht Gruppen mit je 24 Kanälen. Demgemäß sind acht Codierkreise und acht Decodierkreise erforderlich.
Im Gegensatz dazu ist in dem Fall des Systems nach der Erfindung die Frequenz fc des Ausgangssignals des Codierkreises:
fc = 8 · 8 · 192 = 12,288MHz
(eine Abtastspanne F = 125 Millisekunden und ein Zeitschritt T — 0,65 Millisekunden). Dieses Ausgangssignal wird für jedes Bit oder jeden Zeitschritt ao auf acht Ubermittlungsleitungen verteilt, und die Frequenz einer Übermittlungsleitung wird zu 1,536 MHz. Das heißt, daß bei dem System nach der Erfindung ein einziger Codierkreis und ein einziger Decodierkreis genügen.
Wenn auch bei der Erfindung die Betriebsgeschwindigkeit des Codierkreises und des Decodierkreises 8mal größer als bei einem System gemäß Abb. 1 sein muß, so sind jedoch derartige Kreise mit einem Betrieb bei 12,288 MHz leicht erhältlich.
Auch bedeutet es keinen Nachteil, daß das System nach der Erfindung einige zusätzliche Kreise erfordert, die in üblichen Systemen unnötig sind, beispielsweise Verteilerkreise, weil die Verteilerkreise äußerst einfach und billig sind. Auf Grund der beträchtlichen Einsparung an teuren Codier- und Decodierkreisen durch die Erfindung schafft diese ein Nachrichtensystem, das äußerst wirtschaftlich ist und beträchtliche Vorteile aufweist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Zeitmultiplex-Nachrichten-Übertragungssystem mit Pulscodemodulation, gekennzeichnet durch Schaltkreise (SC) zum Umsetzen der zu übertragenden Zeitmultiplexsignale in Pulscodesignale einer Frequenz oberhalb der für eine einzige Übertragungsleitung zulässigen Frequenz, durch Verteilerkreise (H) zum Verteilen der Pulscodesignale auf eine Vielzahl von die Sende- mit der Empfangsstation verbindenden Übertragungsleitungen und durch an sich bekannte Regenerierkreise (D) in der Empfangsstation.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die periodische Verteilung der Impulsfolgen pro Codeelement erfolgt.
3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die periodische Verteilung der Impulsfolgen aus codierten Signalen pro Codegruppe erfolgt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
609 658/169 8.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEK47679A 1961-09-06 1962-09-05 Zeitmultiplex-Nachrichten-UEbertragungssystem mit Pulscodemodulation Pending DE1223904B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3175961 1961-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1223904B true DE1223904B (de) 1966-09-01

Family

ID=12339938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK47679A Pending DE1223904B (de) 1961-09-06 1962-09-05 Zeitmultiplex-Nachrichten-UEbertragungssystem mit Pulscodemodulation

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3435148A (de)
DE (1) DE1223904B (de)
GB (1) GB988892A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3740482A (en) * 1968-05-22 1973-06-19 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Time division multiplex telephone system with parallel transmission
US3666888A (en) * 1968-06-26 1972-05-30 Communications Satellite Corp Pcm-tv system using a unique word for horizontal time synchronization
US3755624A (en) * 1968-06-26 1973-08-28 Communications Satellite Corp Pcm-tv system using a unique word for horizontal time synchronization
US3548342A (en) * 1968-10-15 1970-12-15 Ibm Digitally controlled amplitude modulation circuit
DE1908557B2 (de) * 1969-02-20 1972-12-14 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
US3662347A (en) * 1970-03-11 1972-05-09 North American Rockwell Signal compression and expansion system using a memory
FR2451681A1 (fr) * 1979-03-16 1980-10-10 Materiel Telephonique Agencement de transmission numerique
US4383316A (en) * 1980-04-14 1983-05-10 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Apparatus for and method of collating partitioned time disordered synchronous data streams
AT375512B (de) * 1981-12-01 1984-08-10 Schrack Elektronik Ag Datenuebertragungseinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2527638A (en) * 1947-09-26 1950-10-31 Bell Telephone Labor Inc Pulse skip synchronization of pulse transmission systems
US2608617A (en) * 1950-06-14 1952-08-26 Bell Telephone Labor Inc Television converter system
US2920143A (en) * 1955-06-20 1960-01-05 Companhia Portuguesa Radio Mar Redundancy reducing pulse communications system
US2876418A (en) * 1957-05-09 1959-03-03 Bell Telephone Labor Inc Encoder for pulse code modulation
US3159720A (en) * 1961-01-24 1964-12-01 Telefonaktiebolaget L M Eriess Telecommunication system

Also Published As

Publication number Publication date
GB988892A (en) 1965-04-14
US3435148A (en) 1969-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818704C2 (de) Übertragungssystem für die Übertragung analoger Bild- und Synchronisiersignale und zugemischer synchroner digitaler Datensignale über Analogleitungen
DE1292167B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur UEbertragung digitaler Nachrichten
DE2717163B2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Hinzufügen und Abnehmen eines zusätzlichen digitalen Informationssignals bei einer mehrpegeligen Digitalübertragung
DE2333299C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung von Analog-Signalen in PCM-Signale und von PCM-Signalen in Analog-Signale
DE1223904B (de) Zeitmultiplex-Nachrichten-UEbertragungssystem mit Pulscodemodulation
DE2139918C3 (de) Analog Digital Codierer
DE2240218B2 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer ein pulscodemodulationssystem
DE1934869A1 (de) Verfahren und Geraet zur Kodierung asynchroner Digitalsignale
DE1462695A1 (de) Analog-Digitalwandler,insbesondere fuer Mehrkanal PCM
DE2828602B1 (de) Verfahren zum UEbertragen von Daten in einem synchronen Datennetz
DE3526052A1 (de) Digitales nachrichtenuebertragungssystem mit einem nb/(n+1)b-leitungscode
DE2939230C2 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten
DE2747307C3 (de) Anordnung zum Regenerieren von Start-Stop-Signalen und Wählimpulsen
EP0205016A2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Übertragung von in parallelen Nachrichtenkanälen auftretenden Nachrichten
DE2324201A1 (de) Uebertragungsverfahren und sender- und empfaengerseitige schaltungsanordnung zur gleichzeitigen uebertragung zweier signale unter einsatz eines uebertragungskanals mittels kombinierter pulsdauer- und pulsamplitudenmodulation
DE1512508B2 (de) Verfahren zum uebertragen einer impulsfolge
DE2652607A1 (de) Verfahren zum verschleierten uebertragen von nachrichtensignalen
DE1462695C (de) Verfahren fur die Zahlcodierung fur Mehrkanal Pulscodemodulation
DE2619146A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur modem- uebertragung eines synchronsignales, das fuer das zeitliche demultiplexieren von informationen verwendet wird, die von dem modem-system uebertragen werden
DE959020C (de) Einrichtung zur Verschluesselung und Entschluesselung von Kodeimpulssignalen
DE3042272C2 (de) Zeitmultiplex-Datenübertragungseinrichtung für unterschiedliche Teilnehmer-Übertragungsgeschwindigkeiten
DE1256742B (de) Zeitmultiplexuebertragungsanlage hoher Kanalzahl mit Impulskodemodulation
DE3049685A1 (de) Method and apparatus for data-rate reduction
DE3229417C2 (de)
DE2335836C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Faksimileübertragung