DE3701691A1 - Verfahren zum herstellen einer ofenkomponente - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer ofenkomponente

Info

Publication number
DE3701691A1
DE3701691A1 DE19873701691 DE3701691A DE3701691A1 DE 3701691 A1 DE3701691 A1 DE 3701691A1 DE 19873701691 DE19873701691 DE 19873701691 DE 3701691 A DE3701691 A DE 3701691A DE 3701691 A1 DE3701691 A1 DE 3701691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon carbide
presintered
component
cvd coating
produce
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873701691
Other languages
English (en)
Inventor
Shuichi Matsuo
Takashi Tanaka
Isao Sakashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coorstek KK
Original Assignee
Toshiba Ceramics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Ceramics Co Ltd filed Critical Toshiba Ceramics Co Ltd
Publication of DE3701691A1 publication Critical patent/DE3701691A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/573Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained by reaction sintering or recrystallisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5053Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials non-oxide ceramics
    • C04B41/5057Carbides
    • C04B41/5059Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/32Carbides
    • C23C16/325Silicon carbide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Gear Processing (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Ofenkomponente bzw. eines Ofenbauteils, wie eines Pro­ zeßrohres oder eines Schiffchens für einen Halbleiter-Diffu­ sionsofen.
Aus der japanischen Veröffentlichung Nr. 54-10 825 bzw. der US-Patentschrift 39 51 587 sind Komponenten für einen Halb­ leiter-Diffusionsofen, wie ein Prozeßrohr, ein Rührer bzw. Löffel und ein Schiffchen bekannt, die im wesentlichen aus einer gesinterten Siliciumcarbidmatrix bestehen, die sich durch Sintern von Siliciumcarbidpulver ergibt, das aus etwa 50 Gew.-% feinem Siliciumcarbid mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 0,1-8 µm und 50 Gew.-% grobem Silicium­ carbid mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 30- 170 µm besteht. Die Ofenkomponenten werden hauptsächlich durch ein keramisches Gießverfahren hergestellt.
Auf der anderen Seite werden Verfahren zur Bildung eines Siliciumcarbid-CVD-Überzugs (Chemische-Dampf-Abscheidung - Chemical Vapor Deposition) auf einer Ofenkomponente in den japanischen Offenlegungsschriften 52-145 419, 54-90 966 und 54-90 967 vorgeschlagen.
Da das feine Siliciumcarbidpulver eine durchschnittliche Partikelgröße von 0,1-8 µm aufweist, werden bei derartigen Halbleiter-Diffusionsofenkomponenten, wie sie in der US- Patentschrift 39 51 587 beschrieben sind, die Oberflächen der Pulver sehr groß, so daß Verunreinigungen sehr leicht von ihnen aufgenommen werden können.
Im allgemeinen wird Siliciumcarbidpulver durch unter Vibra­ tion arbeitende Mühlen o.dgl. gemahlen und anschließend ge­ siebt, um dadurch zu einem Ausgangsmaterial mit gewünschten Partikelgrößen zu werden. Während des Mahlens werden jedoch viele Verunreinigungen in einem solchen Ausmaß eingefangen, daß derart hergestellte Siliciumcarbidpulver nicht für den Zweck der Herstellung von Halbleiter-Diffusionsofenkomponen­ ten guter Qualität verwendet werden können. Daher wird eine Reinigungsbehandlung, beispielsweise eine Säurebehandlung, auf das Pulver angewendet. Bei dieser Behandlung wird feine­ res Pulver relativ stärker kontaminiert und läßt sich nicht leicht reinigen. Aus diesem Grunde ist es unter dem Ge­ sichtspunkt hoher Qualität vorzuziehen, grobes Siliciumcar­ bidpulver zu verwenden. Wenn jedoch nur groberes Silicium­ carbidpulver verwendet wird, läßt sich keine ausreichende Dichte und Festigkeit für eine Ofenkomponente erreichen. Dichte und chemische Reinheit eines geformten Körpers sind jedoch wichtige Faktoren für eine Komponente bzw. einen Bau­ teil für einen Halbleiter-Diffusionsofen.
Es wurde gefunden, daß die Glätte einer Oberfläche einer Komponente eines Halbleiter-Diffusionsofens ihre mechanische Festigkeit beeinflußt. Dies kann darauf zurückzuführen sein, daß die Struktur eines Siliciumcarbid-CVD-Überzuges von der des Ofenbauteils verschieden ist. Wenn die Oberfläche des Ofenbauteils nicht glatt ist, dann kann der CVD-Überzug wäh­ rend der Wärmebehandlung von Waffeln, bzw. Oblaten o.dgl. (wafer) Sprünge bekommen. Selbst wenn ein kleinerer Vor­ sprung auf der Oberfläche der Komponente vorhanden ist, wird dieser vergrößert, wenn ein CVD-Überzug auf der Komponente gebildet wird, wobei ein relativ großer Vorsprung auf dem CVD-Überzug gebildet wird. Deshalb sollte eine gegebene Oberfläche einer Ofenkomponente, wie zum Beispiel die Innen­ fläche eines Prozeßrohres sehr glatt sein.
Wird ein Prozeßrohr durch eine keramische Gießmethode herge­ stellt, dann ist in dieser Hinsicht zumindest eine innere Oberfläche des Prozeßrohres nicht glatt, da viele korn- bzw. blasenartige Strukturen darauf gebildet werden unabhängig von der Glätte einer Innenfläche einer Gipsform für kerami­ schen Guß. Wenn ein CVD-Überzug auf einer solchen Innenflä­ che eines Prozeßrohres gebildet wird, dann werden diese Kornstrukturen im Maßstab vergrößert, so daß die Glätte der Innenfläche des Prozeßrohres abnimmt. Während der Hitzebe­ handlung der Waffeln können solche Körner (Blasen) leicht brechen. Dies führt dazu, daß feine Löcher darin gebildet werden und/oder der CVD-Überzug beschädigt wird, besonders dann, wenn ein Schiffchen für die Aufnahme von Waffeln dar­ auf bewegt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Ofenkomponenten für einen Halbleiter-Diffu­ sionsofen, wie zum Beispiel ein Prozeßrohr zu schaffen, durch das die physikalischen Eigenschaften und insbesondere die mechanische Festigkeit eines auf dem Körper der Ofenkom­ ponente gebildeten CVD-Überzuges verbessert werden kann.
Erfindungsgemäß werden zwei Typen von Siliciumcarbidpulver verwendet, die im wesentlichen aus grobem Siliciumcarbidpul­ ver und mittlerem Siliciumcarbidpulver ohne feines Silicium­ carbidpulver bestehen.
Das mittlere Siliciumcarbidpulver hat eine durchschnittliche Partikelgröße von 10-30 µm. Das grobe Siliciumcarbidpulver hat eine durchschnittliche Partikelgröße von 40-200 µm. Kein feines Siliciumcarbidpulver mit einer durchschnittli­ chen Partikelgröße von einigen Mikron oder weniger wird ver­ wendet.
In Weiterbildung können 10 Gew.-Teile mittleren Siliciumcar­ bidpulvers und 10-25 Gew.-Teile grobes Siliciumcarbidpul­ ver gemischt und mit einem organischen Bindemittel, wie bei­ spielsweise Phenolharz, Polyvinylalkohol oder Teerpech zur Erzeugung einer Mischung vermischt werden.
Eine derartige Mischung kann granuliert oder pelletisiert werden, um Pellets zu erhalten, und dann mit einer Preßform, insbesondere einer Gummipresse, in die Form einer Ofenkompo­ nente, beispielsweise eines Prozeßrohres, vorgeformt werden, um dadurch einen geformten Körper zu erhalten. Er wird bei einer Temperatur von 800-1 200°C vorgesintert, um dadurch einen vorgesinterten Körper zu erhalten. Der vorgesinterte Körper wird mit Silicium imprägniert bei einer Temperatur von 1 500-1 800°C zum Zwecke der Silicidierung, während er gleichzeitig bei einer Temperatur von 1 500-1 800°C gesin­ tert wird. Der vorgesinterte Körper wird vorzugsweise durch ein halogenhaltiges Gas gespült, wie HCl, Halogengas, Gas von halogenisierten Kohlenwasserstoffen und Chlorgas, und zwar bei einer Temperatur von 1 000-1 800°C, um vor der Imprägnierungsstufe gereinigt zu werden, wodurch eine hohe Qualität einer Ofenkomponente erreicht werden kann.
Danach wird auf einer gegebenen Oberfläche der Ofenkomponen­ te ein Siliciumcarbid (SiC)-CVD-Überzug gebildet. Die Dicke des durch chemische Dampfabscheidung gebildeten CVD-Überzu­ ges liegt bei 10 µm oder mehr und vorzugsweise im Bereich zwischen 20 und 500 µm. Es ist weiterhin bevorzugt, den CVD-Überzug unter vermindertem Druck zu bilden.
Da die Sintertemperatur im Bereich zwischen 1 500 und 1 800°C variiert, hat der Sinterkörper eine SiC-Matrix, welche nicht umkristallisiert wird als Folge von Reaktionssintern. Die mechanische Festigkeit kann verbessert werden, wenn eine solche nicht umkristallisierte SiC-Matrix mit dem CVD-Über­ zug kombiniert wird, zumindest im Vergleich mit der herkömm­ lichen umkristallisierten SiC-Matrix. Da kein feines Sili­ ciumcarbidpulver verwendet wird und beide Typen von Silici­ umcarbidpulvern jeweils größere durchschnittliche Teilchen­ größe haben als diejenigen, die für die Komponenten nach dem Stand der Technik verwendet wurden, haben alle Siliciumcar­ bidpulver relativ kleine Oberflächen. Deshalb können sie leicht innerhalb kurzer Zeit gereinigt werden, und Verunrei­ nigungen werden nicht so sehr eingefangen.
Gemäß der Erfindung kann die vorgesinterte Struktur eine bevorzugte Porosität aufweisen, die zur Imprägnierung mit Silicium geeignet ist, so daß sie eine ausreichende Festig­ keit aufweisen kann. Nach ihrem Vorsintern sind keine Feh­ lerstellen, wie unfertige Poren, vorhanden. Dementsprechend kann eine homogene Si-SiC-Mikrostruktur mit hoher Festigkeit erhalten werden.
Zusätzlich lassen sich beide Typen von Siliciumcarbidpulvern mit relativ großen Teilchengrößen leicht granulieren oder mit hohem Wirkungsgrad pelletisieren. Somit lassen sich die Herstellungskosten unter Stabilisierung der Qualität verrin­ gern.
Diese Vorteile lassen sich weiterhin dadurch vergrößern, wenn die zwei Arten von Siliconcarbidpulvern durch eine Presse, insbesondere eine Gummipresse geformt werden.
Da relativ großteiliges Siliciumcarbidpulver verwendet wird, kann die Reinheit einer Ofenkomponente leicht verbessert werden, so daß keine Substanzen mit niedrigem Siedepunkt in der CVD-Beschichtungsstufe in gasförmigen Zustand übergehen und somit ein hervorragender Kontakt einer CVD-Beschichtung mit einer Oberfläche der Ofenkomponente ermöglicht wird.
Da die Oberfläche der Komponente mit Hilfe einer Presse, insbesondere Gummipresse erfolgt und somit glatt ist, kann der CVD-Überzug in der Festigkeit verbessert werden.
Im allgemeinen werden Waffeln bei einer Temperatur von 1000- 1300°C erhitzt. Nach dem Stand der Technik kann somit etwas Silicium aus einer Ofenkomponente ausschwitzen und somit zur Bildung kleinerer Vorsprünge beitragen, so daß die Oberfläche der Ofenkomponente nicht glatt ist. Gemäß der Erfindung verhindert jedoch der CVD-Überzug wirksam ein Aus­ schwitzen von Silicium aus der Ofenkomponente.
Im allgemeinen schließt ein großer Bauteil eines Halblei­ ter-Diffusionsofens eine relativ große Menge an Verunreini­ gungen ein, die während der Hitzebehandlung der Waffel mög­ licherweise aus der Oberfläche der Ofenkomponente austreten können. Erfindungsgemäß versiegelt jedoch der CVD-Überzug die Komponente im wesentlichen, so daß die darin enthaltenen Verunreinigungen die Waffeln nicht beeinträchtigen können. Die Größe der Ofenkomponente kann somit außer acht bleiben. Die Vorteile der Erfindung sind somit besonders im Falle von großen Waffeln, wie 15 cm- oder 20 cm-Waffeln bemerkenswert.
Auf den Inhalt der japanischen Patentanmeldung Nr. 60-149 345 vom 9. Juli 1985 und auf die entsprechende deutsche Patent­ anmeldung P 36 22 517.7 (ältere Patentanmeldung) wird hier­ mit ausdrücklich Bezug genommen einschließlich deren Fig. 1 und 2.
Es sei weiterhin erwähnt, daß im Falle der Verwendung von 10 Gew.-Teilen mittleren Pulvers und weniger als 10 Teilen groben Pulvers Verunreinigungen in starkem Maße aufgenommen werden können, so daß die Reinigung schwierig wird, wogegen dann, wenn mehr als 25 Gew.-Teile grobes Pulver verwendet werden, die gewünschte mechanische Festigkeit nicht leicht erreicht werden kann.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, wobei die Merkmale jeweils für sich oder zu mehreren bei einer Ausführungsform verwirklicht sein kön­ nen.
Beispiel 1
Ein Prozeßrohr für einen Halbleiter-Diffusionsofen wird wie folgt hergestellt:
Zunächst wird eine Mischung aus der folgenden Kombination von Materialien bereitet:
  • a) 10 Gew.-Teile mittleres Siliciumcarbidpulver, wie zum Beispiel grüner Carborund, mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 20 µm; und
  • b) 10 Gew.-Teile grobes Siliciumcarbidpulver, wie zum Bei­ spiel grüner Carborund mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 150 µm.
Die Mischung wird mit Phenolharz versetzt und dann zur Her­ stellung von Pellets in an sich bekannter Weise granuliert. Nach dem Trocknen werden die Pellets mit Hilfe einer her­ kömmlichen Gummi- bzw. Kautschukpresse in die Gestalt eines Prozeß- bzw. Verarbeitungsrohres geformt, um somit einen geformten Körper eines Prozeßrohres herzustellen. Wenn er­ wünscht, kann er bearbeitet werden. Anschließend wird er bei einer Temperatur zwischen 800°C und 1 200°C vorgesintert, um den vorgesinterten Körper des Prozeßrohres zu erhalten. Der vorgesinterte Körper des Prozeßrohres wird dann in einen Spül- bzw. Reinigungsofen gebracht und mit HCl-Gas bei einer Temperatur von 1 000-1 800°C, insbesondere 1 500-1 800°C gespült, um dadurch gereinigt zu werden. Ein solcher vorge­ sinterter und gereinigter Körper wird in einen Sinterofen gebracht, in welchem er mit Silicium (Si) zum Zwecke der Silicifizierung bei 1 700°C imprägniert, während er gleich­ zeitig bei einer Temperatur von 1 500-1 800°C gesintert wird, um einen gesinterten Körper eines Prozeßrohres zu er­ halten.
Danach wird auf einer inneren Oberfläche des gesinterten Prozeßrohr-Körpers unter vermindertem Druck ein SiC-CVD- Überzugsfilm gebildet. Hierzu kann beispielsweise, wie in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 54-90 967 beschrie­ ben, eine Einrichtung mit einer zylindrischen Graphitelek­ trode in einem abgedichteten Gehäuse vorgesehen sein und der Körper des gesinterten Prozeßrohres vertikal darin angeord­ net werden. Silicium und Kohlenstoff enthaltendes Gas, wie Trichlormethylsilan-Gas, strömt dann in das untere offene Ende des Körpers des gesinterten Prozeßrohres mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 4 ml/Minute. Gleichzeitig fließt Wasserstoffgas mit einer Fließgeschwindigkeit von 4000 ml/Minute als Trägergas ein. Der Druck in dem gesinter­ ten Körper des Prozeßrohres ist vermindert, beispielsweise auf 70 Torr. Danach wird mit Hilfe eines Induktionsheizers aufgeheizt, um einen SiC-CVD-Überzug als Umsetzungssubstanz auf einer vorgegebenen inneren Oberfläche des gesinterten Prozeßrohres zu bilden, bis die Dicke des CVD-Überzuges 30 µm erreicht.
Wenn gewünscht, kann der Körper durch Schleifen seiner Ober­ fläche fertig bearbeitet werden.
In gleicher Weise können auch andere Körper, wie zum Bei­ spiel ein Auskleidungsrohr, ein Schiffchen und ein Rührer oder eine Schaufel für einen Halbleiter-Diffusionsofen her­ gestellt werden.

Claims (5)

1. Verfahren zum Herstellen einer Komponente für einen Halbleiter-Diffusionsofen, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
zwei Arten von Siliciumcarbidpulver, nämlich 10 Gew.- Teile eines mittleren Siliciumcarbids mit einer durch­ schnittlichen Partikelgröße von 10-30 µm und 10- 25 Gew.-Teile groben Siliciumcarbids mit einer durch­ schnittlichen Partikelgröße von 80-200 µm werden mit­ einander vermischt;
ein organisches Bindemittel wird der Mischung beige­ mischt;
die Mischung wird zur Erzeugung von Pellets anschließend granuliert;
die Pellets werden zur Herstellung eines geformten Kör­ pers durch Pressen vorgeformt;
der geformte Körper wird zur Erzeugung eines vorgesin­ terten Körpers bei einer Temperatur von 800-1 200°C vorgesintert;
der vorgesinterte Körper wird mit Silicium imprägniert, während der vorgesinterte Körper bei einer Temperatur von 1 500-1 800°C gesintert wird zur Erzeugung eines gesinterten Körpers;
danach wird ein Siliciumcarbid-CVD-Überzug mit einer Dicke von 10 µm oder mehr auf einer vorgegebenen Ober­ fläche des gesinterten Körpers gebildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgesinterte Körper mit HCl-Gas bei einer Tempera­ tur von 1 000-1 800°C gespült wird, um ihn vor der Im­ prägnierungsstufe zu reinigen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der CVD-Überzug mit einer Dicke von 20-500 µm erzeugt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der CVD-Überzug unter vermin­ dertem Druck gebildet wird.
5. Komponente für einen Halbleiter-Diffusionsofen, erhält­ lich durch das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE19873701691 1986-07-31 1987-01-22 Verfahren zum herstellen einer ofenkomponente Granted DE3701691A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1986117880U JPH0521297Y2 (de) 1986-07-31 1986-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3701691A1 true DE3701691A1 (de) 1988-02-04

Family

ID=14722527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873701691 Granted DE3701691A1 (de) 1986-07-31 1987-01-22 Verfahren zum herstellen einer ofenkomponente

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH0521297Y2 (de)
DE (1) DE3701691A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0464447A1 (de) * 1990-07-02 1992-01-08 Toshiba Ceramics Co., Ltd. SiC-Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0803485A2 (de) * 1996-04-22 1997-10-29 Nisshinbo Industries, Inc. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Siliciumcarbid
WO2001060764A1 (fr) * 2000-02-15 2001-08-23 Toshiba Ceramics Co., Ltd. PROCEDE DE FABRICATION D'ELEMENT Si-SiC POUR TRAITEMENT THERMIQUE DE SEMI-CONDUCTEURS
WO2010091473A1 (en) * 2009-02-12 2010-08-19 Griffith University A chemical vapour deposition system and process

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014011145A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-28 Gleason-Pfauter Maschinenfabrik Gmbh Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken, Anordnung dafür und Verfahren zum Bearbeiten unn Werkstücken

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3275722A (en) * 1959-07-08 1966-09-27 Power Jets Res & Dev Ltd Production of dense bodies of silicon carbide
DE1302312B (de) * 1959-07-17 1972-03-09 Wacker Chemie Gmbh
US3951587A (en) * 1974-12-06 1976-04-20 Norton Company Silicon carbide diffusion furnace components
JPS5162761A (de) * 1974-11-18 1976-05-31 Suwa Seikosha Kk
JPS5490966A (en) * 1977-11-30 1979-07-19 Toshiba Ceramics Co Siliconncontained silicon carbide reactive tube
JPS5490967A (en) * 1977-11-30 1979-07-19 Toshiba Ceramics Co Method of fabricating silicon carbide reactive tube
FR2535312A1 (fr) * 1982-10-28 1984-05-04 Toshiba Ceramics Co Element moule a base de carbure de silicium destine a etre utilise dans la fabrication de semi-conducteurs
JPS6120129A (ja) * 1984-07-06 1986-01-28 Hitachi Ltd 複数コ−ド系情報処理方式
JPS6120128A (ja) * 1984-07-07 1986-01-28 Daikin Ind Ltd Crtデイスプレイ装置のクリツプ回路
DE3622517A1 (de) * 1985-07-09 1987-01-22 Toshiba Ceramics Co Verfahren zum herstellen einer ofenkomponente

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6048920B2 (ja) * 1976-04-09 1985-10-30 株式会社日立製作所 半導体整流装置
JPS6048920U (ja) * 1983-09-12 1985-04-06 三菱重工業株式会社 歯車形削盤用カツタ位置調整装置

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3275722A (en) * 1959-07-08 1966-09-27 Power Jets Res & Dev Ltd Production of dense bodies of silicon carbide
DE1302312B (de) * 1959-07-17 1972-03-09 Wacker Chemie Gmbh
JPS5162761A (de) * 1974-11-18 1976-05-31 Suwa Seikosha Kk
US3951587A (en) * 1974-12-06 1976-04-20 Norton Company Silicon carbide diffusion furnace components
DE2553651A1 (de) * 1974-12-06 1976-06-10 Norton Co Halbleiter-diffusionsofenteile und verfahren zu deren herstellung
JPS5490966A (en) * 1977-11-30 1979-07-19 Toshiba Ceramics Co Siliconncontained silicon carbide reactive tube
JPS5490967A (en) * 1977-11-30 1979-07-19 Toshiba Ceramics Co Method of fabricating silicon carbide reactive tube
FR2535312A1 (fr) * 1982-10-28 1984-05-04 Toshiba Ceramics Co Element moule a base de carbure de silicium destine a etre utilise dans la fabrication de semi-conducteurs
JPS6120129A (ja) * 1984-07-06 1986-01-28 Hitachi Ltd 複数コ−ド系情報処理方式
JPS6120128A (ja) * 1984-07-07 1986-01-28 Daikin Ind Ltd Crtデイスプレイ装置のクリツプ回路
DE3622517A1 (de) * 1985-07-09 1987-01-22 Toshiba Ceramics Co Verfahren zum herstellen einer ofenkomponente

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0464447A1 (de) * 1990-07-02 1992-01-08 Toshiba Ceramics Co., Ltd. SiC-Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0803485A2 (de) * 1996-04-22 1997-10-29 Nisshinbo Industries, Inc. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Siliciumcarbid
EP0803485A3 (de) * 1996-04-22 1998-04-29 Nisshinbo Industries, Inc. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Siliciumcarbid
WO2001060764A1 (fr) * 2000-02-15 2001-08-23 Toshiba Ceramics Co., Ltd. PROCEDE DE FABRICATION D'ELEMENT Si-SiC POUR TRAITEMENT THERMIQUE DE SEMI-CONDUCTEURS
US6699401B1 (en) 2000-02-15 2004-03-02 Toshiba Ceramics Co., Ltd. Method for manufacturing Si-SiC member for semiconductor heat treatment
WO2010091473A1 (en) * 2009-02-12 2010-08-19 Griffith University A chemical vapour deposition system and process
US9011600B2 (en) 2009-02-12 2015-04-21 Griffith University Chemical vapour deposition system and process

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6327220U (de) 1988-02-23
JPH0521297Y2 (de) 1993-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0796830B1 (de) Poröser durchströmbarer Formkörper sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3344050C2 (de)
EP0004031B1 (de) Dichte polykristalline Formkörper aus alpha-Siliciumcarbid und Verfahren zu ihrer Herstellung durch drucklose Sinterung
DE69722873T2 (de) Hoch korrosionsbeständiges Siliziumcarbidprodukt
DE60123825T2 (de) Wärmeleitendes material
DE102018204927A1 (de) Vertahren zum Herstellen eines Siliciumcarbid-Sinterkörpers
DE3622517C2 (de)
EP0431165A1 (de) Verfahren zur herstellung keramischen kompositmaterials
DE212011100077U1 (de) Graphitelektrode
DE102008054596A1 (de) Offenzellige Keramik- und/oder Metallschäume mit rauer umhüllender Oberfläche und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60032358T2 (de) Verfahren zur herstellung von si-sic-gliedern zur thermischen behandlung von halbleitern
DE2813665A1 (de) Dichter, temperaturwechselbestaendiger koerper aus siliciumcarbid und verfahren zu seiner herstellung
DE2700208A1 (de) Polykristalliner siliziumnitrid- koerper und verfahren zu dessen herstellung
DE2923729C2 (de)
DE3338755A1 (de) Formkoerper auf siliziumkarbidbasis zum einsatz bei der halbleiterherstellung
DE3540450C2 (de)
DE2910628A1 (de) Verfahren zur herstellung eines reaktionsgebundenen siliziumkarbidkoerpers
DE3701691A1 (de) Verfahren zum herstellen einer ofenkomponente
DE69721957T2 (de) Tiegel aus pyrolytischem Bornitrid zur Verwendung in der Molekularstrahlepitaxie
EP0064606B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines homogenen Siliciumcarbid-Formkörpers
DE19730742C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Silizium enthaltenden nichtoxidischen Keramikformkörpers oder einer solchen Schicht
DE2916817A1 (de) Sinterkeramischer koerper aus hochdichtem siliciumcarbid und verfahren zu seiner herstellung
CH644090A5 (de) Polykristalliner diamantkoerper und verfahren zur herstellung.
DE3843712A1 (de) Titanborid-keramikmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE3833611A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumcarbid-sinterkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee